WO2002042585A1 - Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder an einer klappe eines fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder an einer klappe eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2002042585A1
WO2002042585A1 PCT/EP2001/013276 EP0113276W WO0242585A1 WO 2002042585 A1 WO2002042585 A1 WO 2002042585A1 EP 0113276 W EP0113276 W EP 0113276W WO 0242585 A1 WO0242585 A1 WO 0242585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
slide
claw
handle
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias LÖW
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002217039A priority Critical patent/AU2002217039A1/en
Publication of WO2002042585A1 publication Critical patent/WO2002042585A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Definitions

  • the invention is directed to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • This comprises a structural unit consisting of a handle and a base arranged next to the handle, which are preassembled and together, from the outside of the door, by means of a retracting movement comprising several movement phases
  • Door openings can be mounted on the door.
  • the installation position of the unit is secured to the door by fasteners that engage the base, such as a screw.
  • the base rests in the installed position, while the handle, which is pivotably mounted on the door at one end, can be pulled away from the door at its other handle end.
  • This pulling end of the handle has an extension arm pointing into the door, which has at its end a claw running transversely to the pulling direction.
  • this starting link comes in during the aforementioned installation of the assembly if there is a sufficiently large space in front of the claw. It comes in the installation position of the device to secure the starting link inside the claw.
  • a locking part is arranged on the base, which is adjustable between two positions. In its effective locking position, the locking part narrows the space in front of the claw and in this way secures the starting link in the interior of the claw. In its ineffective release position, on the other hand, the starting link can be in the space in front of the
  • the structural unit is displaced essentially parallel to the door plane.
  • the initial link then moves into the space in front of the claw
  • the base is a cylinder tower, which forms the housing for a locking cylinder.
  • An associated key can be inserted into the locking cylinder from the front of the cylinder tower in order to be able to turn it from a zero position to at least one working position.
  • the output member of the locking cylinder protrudes, which transfers the lock between a locking and an unlocking position when the key is turned.
  • the locking part consists of a nose protruding from a rotary member. The rotating element is connected in a rotationally fixed manner to the output of the locking cylinder. By turning the key, the locking lug is rotated between the locking position and the release position mentioned.
  • a spring turning the locking cylinder back into its zero position ensures that the known locking lug is in its locking position under this spring load, which, as has been mentioned, prevents the installation or removal of the device with respect to the door.
  • the correct key is required, which must be inserted and turned at the same time. It is therefore necessary to keep the key twisted against this reversing force during the locking connection in order to ensure the release position of the locking lug in this way.
  • This requires permanent rotation of the inserted key when installing the assembly, which requires two-hand assembly and is cumbersome.
  • the turning of the key with one hand and the movement with the other hand must be coordinated. For modern devices Type that work via radio control, there is no lock cylinder, which is why the known device was not applicable to cylinderless units.
  • a plunger which is spring-loaded in the direction of ejection as a locking part, the displacement path of the plunger being oriented essentially perpendicular to the displacement of the handle which occurs during the retracting movement.
  • the plunger When installing the handle, the plunger must first be pushed back against its spring load. This requires a specific insertion movement, in which the plunger end abuts against the flat side of the closure start member. The starting link is used to push the plunger back until the claw opening is exposed. Only then is the handle shifted, with the plunger leaving the closure starting member, extending again due to its spring loading and closing the claw opening.
  • the plunger is usually always effective and requires a special operation when mounting the handle in order to be able to be pushed back. This is cumbersome and time consuming.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which allows a convenient and quick installation of the assembly and is also applicable to devices that do not have a locking cylinder.
  • FIGS. 1 and 1 Front view of the right end piece of the assembly before it is assembled according to FIGS. 1 and
  • Prior art device. 3 shows, as already mentioned, the finished installation state of the
  • a reinforcing plate 34 can be located in front of the paneling of the door rebate 33.
  • Outer cladding 32 is provided with two openings 35, 36. In the area between the two openings 35, 36, the cladding 32, as seen from the outside, can be provided with a dent 37 in order to create sufficient space for the human hand.
  • the handle 10 is designed in the following way.
  • the handle 10 is a so-called “pull handle.
  • One end of the handle 1 1 projects through the first opening 35 and is pivotably mounted there at 13.
  • the bearing point 13 is seated on a mounting plate 14 which is attached to the inside 38 of the panel 32.
  • the handle end 11 can be supported at the bearing point 13 by means of a flexible spring 19 integrated therein.
  • the handle end 11 is therefore the "bearing end" of the handle 10.
  • the handle end 12 opposite the bearing end 11 can be pulled in the direction of the movement arrow 18 when the handle has been gripped in the region of the depression 37. For this reason, this handle end 12 is to be referred to as the “pulling end” of the handle 10.
  • this pulling end 12 there is a bracket 15 projecting into the door interior 31, on the inner end of which there is a profiled claw 40.
  • the base 20 In the installed position, next to the pulling end 12 of the handle, there is a base 20 which rests on the aforementioned pulling movement 18 of the handle.
  • the base 20 is fixed to the door via fastening means 29, namely in the present case by a fastening screw passing through the reinforcement plate 34 in the door rebate 33.
  • the base 20 penetrates the aforementioned second opening 36 in the outer panel 32, but has a shield 21 which is advantageously formed in one piece therewith and which, when installed, comes to rest on the outside 39 of the panel 32.
  • the boom 15 is engaged by the handle 10 with a guide 22 provided in the base 20. Because of the engagement at 15, 22, the handle 10 and the base 20 form a preassembled structural unit 30, which, like FIG. 1, already shows in the disassembled state.
  • This cohesion of the components 10, 20 is favored by a two-legged spring 60, which can best be seen in FIGS. 1 and 4, the two leg ends of which encompass two lateral pins 66 with turns 62 and exert a restoring force 61 illustrated by a force arrow in FIG. 1.
  • Restoring force 61 affects the pulling end 12 of the handle 10 because the two
  • the apex web 63 engages under a claw leg 42 of the claw 40 seated on the arm 15. Below this claw leg 42 is a hole 46 in the
  • the outer end 21 of the base 20 continues the curved shape of the handle 10 also in the region of the base 20.
  • the claw 10 also has an inner claw leg 41 which, in the case of installation according to FIG. 3, belongs to an initial member 25 of a connection leading to the door lock (not shown).
  • the starting member 25 is located in the claw interior 45.
  • the pulling movement 18 of the handle 10 is transmitted to the starting member 25 and this movement impulse 18 is thus communicated to the closure.
  • the closure actuated in this way releases the door 31, which is why it can then be opened completely using the handle 10.
  • the initial member 25 Due to the position in the claw interior 45, the initial member 25 is also loaded by the restoring force 61 of the spring 60 described above. After actuation 18 of the handle 10, the entrained starting member 25 is therefore already brought back into its starting position shown in FIG. 3 due to the restoring force 61.
  • the initial member 25 or the members of the closure following it can of course also be spring-loaded in the direction of the starting position of FIG. 1. As has already been said and can be seen from FIG. 1, there is a coherent structural unit 30 regardless of its assembly on the door.
  • the bearing end 11 of the handle is inserted from the outside 39 of the panel 32 in the direction of the arrow 26 from FIG. 2 and thus reaches the inside 31 of the door.
  • the base end 20 of the assembly 30 is still from the panel away.
  • this insertion phase 26 there follows a rotary movement, illustrated by the rotary arrow 27 in FIG. 2, which ensures that the base 20, together with the extension arm 15 of the handle 10 guided therein, reaches the door interior 31 through the second opening 36 of the door trim 32 , This situation is just shown in Fig. 2.
  • the starting member 25 reaches the space area 44 in front of the claw opening 43 of the claw 40. This space area 44 is dimensioned sufficiently large.
  • This rotary movement 27 is determined by rotary stops between the base 20 and the panel 32. These rotary stops can be produced by touching a plate 23 on the base on the mentioned seal 16 of the door trim 32 according to FIG. 2. Then there is an aligned position of the starting member 25 with the claw opening 43.
  • Fig. 3 indicates this engagement position between the starting member 25 and the claw
  • FIG. 5 this prior art is shown in FIG. 5.
  • the base there consists of a so-called cylinder tower 20 ', which is used to hold a locking cylinder 47.
  • the locking cylinder 47 has the result that a specific key 17 is assigned to it, which is shown in its inserted position in FIG. 5.
  • the locking cylinder 47 protrudes with an output member 48 from the inner end of the cylinder tower 20 '.
  • a rotary member 49 which was provided with a locking lug 51 ', has been rotationally fixed with the output member 48. This locking nose 51 'could be transferred between two rotational positions.
  • the locking cylinder 47 was arranged in the interior of the cylinder tower 20 'and therefore not shown in FIG. 5 torsion spring in a certain zero position, in which the key 17 is inserted into the locking cylinder 47 from the front side of the cylinder tower 20' or could be pulled out again.
  • the rotary member 49 brought the locking lug 51 'so close to the claw opening 43 that an initial member 25, dash-dotted in FIG. 5 in its position in the likewise dash-dotted door 31, neither into the claw interior 45 there, nor out of Claw 40 could be moved out.
  • a longitudinally displaceable slide 50 is provided, which in the present case consists of a bolt 50.
  • This bolt 50 is axially guided in a longitudinal guide 24 of the base 20 and thus allows the axial displacements 52, 53 illustrated by the arrows 52, 53 in FIGS. 2 and 3.
  • a locking part 51 which consists of an enlarged locking head can. This locking head 51 is in its first thrust position in the position opposite the claw opening 43 shown in FIG. 2 and marked with the auxiliary line 50.1.
  • the release position 50.1 of FIG. 2 is ensured by an axial spring force 55 which is exerted on the bolt 50.
  • This spring force 55 arises from a compression spring 56 which, as can best be seen from FIG. 4, encloses the bolt 50, is supported at one end on an element of the longitudinal guide 24 and at the other end on a bolt collar 57.
  • the locking head 51 comes into abutment with one shoulder with the outer surface of the cylinder guide 24 facing it.
  • the bolt 50 with its bolt end facing the door rebate 34 is extended as far as possible in the direction of arrow 53.
  • a bump surface 58 which can be seen in FIG. 2 and which is assigned a stop surface 59 in the region of the door rebate 33, namely on an angled piece of the reinforcement plate 34 already described.
  • the bump surface 58 in the present case is that Head end of an adjusting screw 64, which is accommodated in a thread 65 by the slide 50. If, in the course of the aforementioned steering movement, the second phase of the rotation 27 of the assembly 30 according to FIG. 2 has been carried out, the abutment surface 58 is initially at a sufficient distance from the stop surface 59.
  • the installation position of the device 30 is determined by the
  • the second phase of disassembly can then take place, namely a return rotation 27 ′ of the structural unit, which is illustrated by an arrow in FIG. 2.
  • a return rotation 27 ′ of the structural unit which is illustrated by an arrow in FIG. 2.
  • the base 20 also has tabs 68 which project laterally. These tabs 68 are located in a region which permits the aforementioned rotation 27 or backward rotation 27 ′ of the structural unit 30 with respect to the door opening 36. But in the last phase of the steering movement, namely when moving 28, these flaps 68 move behind the inside 38 of the panel 32 and therefore, in addition to the fastening means 29, secure the position of the assembly 30 on the
  • Pulling movement 18 can perform against it.
  • Handle pull handle first handle end, bearing end of 10 second handle end, pulling end of 10 bearing point from 11 in 31 mounting plate for 13 to 32 extension arm to 12 seal to 32 or 10 (Fig. 3) key for 47 (Fig. 5) pulling movement (Fig 3) flexible leaf spring on 11 for 13 (Fig. 3) base (Fig. 1 to 4) 'cylinder tower (Fig. 5) outer end of 20 (Fig. 3) guide for 15 in 20 at 23 (Fig. 4) plate of 20 longitudinal guide of 20 for 15 (Fig. 2) initial member of a fastener (Fig. 3) first phase of one-sided assembly, arrow for 11 (Fig. 2) second phase of single-member assembly, arrow of 30 (Fig. 2) 'backward rotation of 30 in the dismantling of 30 (Fig.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Betätigung des Verschlusses besteht aus einer Baueinheit (30), die aus einem Ziehgriff (10) und aus einem nebengeordneten Sockel (20) vormontiert ist. Diese Baueinheit (30) wird durch eine mehrere Bewegungsphasen umfassende Einrenkbewegung von der Türaußenseite (39) aus montiert, die in Abstimmung mit einem zu einem Verschluss der Tür führenden im Türinneren (31) befindlichen Angangsglied (25) erfolgt. Bei dieser Einrenkbewegung muss dieses Anfangsglied (25) ins Innere (45) einer Klaue (40) gelangen, die sich am inneren Ende eines am Ziehgriff (10) sitzenden Auslegers (15) befindet. Nach dem Einbau der Baueinheit (30) soll die Eingriffslage dieses Anfangsglieds (25) im Klaueninneren (45) gesichert werden. Um dies auf eine bequeme und zuverlässige Weise durchzuführen, wird vorgeschlagen, einen Schieber (50) zu verwenden, der in einer Längsführung (24) des Sockels (20) der Baueinheit (30) parallel zur Tür längsbeweglich (52, 53) ist. Einer Stoßfläche (58) des Schiebers (50) ist eine ortsfeste Anschlagfläche (59) im Bereich des Türfalzes (33) zugeordnet. Ausgehend von einer Freigabestellung (50.1) des Schiebers (50), wo das Ein- und Ausführen des Anfangsglieds (25) in die Klaue (40) möglich sind, wird beim Verschieben der Baueinheit (30) der Schieber (50) mitverschoben, weil seine Stoßfläche (58) gegen die Anschlagfläche (59) bewegt wird. Dann befindet sich der Schieber (50) in eine Sperrstellung, wo das Entkuppeln des Anfangsglieds (25) nicht mehr möglich ist.

Description

Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder an einer Klappe eines Fahrzeugs
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Diese umfasst eine Baueinheit bestehend aus einem Griff und einem neben dem Griff angeordneten Sockel, die vormontiert werden und gemeinsam, von der Türaußenseite aus, mittels einer mehrere Bewegungsphasen umfassenden Einrenkbewegung durch Türöffnungen hindurch an der Tür montiert werden. Die Einbaulage der Baueinheit wird durch am Sockel angreifende Befestigungsmittel, wie eine Schraube, an der Tür gesichert. Dadurch ruht der Sockel in der Einbaulage, während der an der Tür einendig schwenkbar gelagerte Griff an seinem anderen Griffende von der Tür wegziehbar ist.
Dieses Ziehende des Griffes besitzt einen ins Türinnere weisenden Ausleger, der an seinem Ende eine quer zur Ziehrichtung verlaufende Klaue besitzt. In der Einbaulage der Vorrichtung befindet sich ein Anfangsglied einer zum Verschluss führenden Verbindung im Klaueninneren. Da hinein gelangt dieses Anfangsglied bei der vorerwähnten Einrenkmontage der Baueinheit, wenn sich vor der Klaue ein ausreichend großer Raum befindet. In der Einbaulage der Vorrichtung kommt es darauf an, das Anfangsglied im Klaueninneren zu sichern. Dazu dient ein am Sockel angeordneter Sperrteil, welcher zwischen zwei Stellungen verstellbar ist. In seiner wirksamen Sperrstellung verengt der Sperrteil den vor der Klaue befindlichen Raum und sichert auf diese Weise das Anfangsglied im Klaueninneren. In seiner unwirksamen Freigabestellung dagegen kann das Anfangsglied in den Raum vor der
Klaue gelangen, was im Zuge der Einrenkbewegung der Baueinheit geschieht.
Während der letzten Phase der Einrenkbewegung erfolgt eine im wesentlichen parallel zur Türebene verlaufende Verschiebung der Baueinheit. Bei dieser
Verschiebung gelangt dann das Anfangsglied aus dem Raum vor der Klaue ins
Klaueninnere hinein bzw., bei der Demontage der Baueinheit, wieder heraus.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (vergl. Fig. 5 der Zeichnungen) ist der Sockel ein Zylinderturm, welcher das Gehäuse für einen Schließzylinder bildet. Von der Schauseite des Zylinderturms aus ist ein zugehöriger Schlüssel in den Schließzylinder einführbar, um diesen aus einer Nullstellung in wenigstens eine Arbeitsstellung verdrehen zu können. Am Innenende des Zylinderturms ragt das Ausgangsglied des Schließ Zylinders heraus, welches bei der Schlüsseldrehung den Verschluss zwischen einer Sicherungs- und einer Entsicherungsposition überführt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht der Sperrteil aus einer von einem Drehglied abragenden Nase. Das Drehglied ist drehfest mit dem Ausgang des Schließ Zylinders verbunden. Durch Schlüsseldrehungen wird die Sperrnase zwischen der erwähnten Sperrstellung und Freigabestellung verdreht. Eine den Schließzylinder in seine Nullstellung zurückdrehende Feder sorgt dafür, dass die bekannte Sperrnase sich bei dieser Federbelastung in ihrer Sperrstellung befindet, welche, wie erwähnt wurde, die Einrenkmontage bzw. Demontage der Vorrichtung bezüglich der Tür verhindert. Zum Wirksam- und Unwirksamsetzen dieses bekannten Sperrteils ist der richtige Schlüssel erforderlich, der eingesteckt und gleichzeitig verdreht werden muss. Während der Einrenkverbindung ist es folglich erforderlich den Schlüssel gegen diese Rückdrehkraft verdreht zu halten, um auf diese Weise die Freigabestellung der Sperrnase zu gewährleisten. Das erfordert bei der Einrenkmontage der Baueinheit eine dauerhafte Drehbetätigung des eingesteckten Schlüssels, was eine Zwei-Hand-Montage erfordert und umständlich ist. Das Drehen des Schlüssels mit der einen Hand und das Ausführen der Einrenkbewegung mit der anderen Hand müssen abgestimmt zueinander verlaufen. Bei Vorrichtungen moderner Art, die über eine Funkbetätigung arbeiten, gibt es keinen Schließzylinder, weshalb die bekannte Vorrichtung auf zylinderlose Baueinheiten gar nicht anwendbar war.
Bei einer Vorrichtung dieser Art (DE 43 21 900 C2) ist es auch bekannt, einen im Ausschubsinne federbelasteten Stößel als Sperrteil zu verwenden, wobei der Verschiebungsweg des Stößels im wesentlichen senkrecht zu der bei der Einrenkbewegung erfolgenden Verschiebung des Griffs orientiert ist. Bei der Griffmontage muss zunächst der Stößel, gegen seine Federbelastung, zurückgeschoben werden. Dazu ist eine gezielte Einsteckbewegung erforderlich, bei welcher das Stößelende gegen die Flachseite des Verschluss-Anfangsglieds stößt. Das Anfangsglied dient dabei zum Zurückschieben des Stößels, bis die Klauenöffnung frei liegt. Dann erst erfolgt die Verschiebung des Griffs, wobei der Stößel das Verschluss-Anfangsglied verlässt, aufgrund seiner Federbelastung wieder ausfährt und die Klauenöffnung verschließt. Bei dieser Vorrichtung ist der Stößel normalerweise immer sperrwirksam und erfordert eine Sonderbetätigung bei der Griffmontage, um zurückgeschoben werden zu können. Das ist umständlich und zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die eine bequeme und schnelle Einrenkmontage der Baueinheit gestattet und auch auf Vorrichtungen anwendbar ist, die keinen Schließzylinder aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Lösung ist für die Verstellung des Sperrteils zwischen dessen wirksamen Sperrstellung und dessen unwirksamer Freigabestellung, keine zusätzliche Handhabung erforderlich, vielmehr wird dazu die beim Einbau ohnehin ablaufende Einrenkbewegung dazu genutzt. Durch die Einrenkbewegung erhält bei der Erfindung nicht nur die Baueinheit ihre ordnungsgemäße Position an der Tür, sondern zugleich, als weitere Wirkung, wird der Sperrteil aus seiner unwirksamen Freigabestellung in seine Sperrstellung überführt, wo, wie bereits eingangs erwähnt wurde, das Anfangsglied der zum Türverschluss führenden Gliederkette im Klaueninneren des
Auslegers gesichert ist.
Dies erreicht man, wie im Anspruch 1 angegeben ist, indem man den Sperrteil in einen Schieber integriert und die zugehörige Längsführung für den Schieber mit der in der letzten Phase der Einrenkbewegung ablaufenden Verschiebung der Baueinheit gleichrichtet. Dann kann eine am anderen Ende des Schiebers vorgesehene Stoßfläche mit einer ortsfesten Anschlagfläche im Bereich des Türfalzes zusammenwirken. Das Auftreffen der Stoßfläche auf die Anschlagfläche führt zu einer Verschiebung des Schiebers in seiner Längsführung und damit zu einer Überführung des am Schieber vorgesehenen Sperrteils in die wirksame Sperrstellung gegenüber dem ins Klaueninneren gelangten Anfangsglied des Verschlusses.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen 1 bis 4 ist die Erfindung zwar in einem Ausführungsbeispiel, aber in verschiedenen Phasen ihrer Einrenkbewegung zeigt, es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, vor ihrem Einbau in der Tür,
Fig. 2, in einem schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung von
Fig. 1 eine bestimmte Zwischenphase bei der Einrenkbewegung der Baueinheit,
Fig. 3, in einem der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt die fertige
Einbaulage der Baueinheit in der Tür,
Fig. 4 in Blickrichtung des Pfeils IV von Fig. 2, eine rückseitige
Stirnansicht auf das rechte Endstück der Baueinheit vor ihrer Montage gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 in einer der Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht die bekannte
Vorrichtung nach dem Stand der Technik. Die Fig. 3 zeigt, wie bereits erwähnt wurde, den fertigen Einbauzustand der
Vorrichtung in einer Tür 31. Von der Tür 31 sind sowohl die Außenverkleidung 32 als auch die Verkleidung im Bereich des Türfalzes 33 gezeigt. Vor der Verkleidung des Türfalzes 33 kann sich ein Verstärkungsblech 34 befinden. Die
Außenverkleidung 32 ist mit zwei Durchbrüchen 35, 36 versehen. Im Bereich zwischen den beiden Durchbrüchen 35, 36 kann die Verkleidung 32, von außen gesehen, mit einer Delle 37 versehen sein, um einen ausreichenden Platz für die menschliche Hand zu schaffen. Der Griff 10 ist dabei in folgender Weise gestaltet.
Der Griff 10 ist ein sogenannter „Ziehgriff. Das eine Griffende 1 1 durchragt den ersten Durchbruch 35 und ist dort, bei 13, schwenkbar gelagert. Die Lagerstelle 13 sitzt an einer Montageplatte 14, die an der Türinnenseite 38 der Verkleidung 32 befestigt ist. An der Lagerstelle 13 kann sich das Griffende 11 mittels einer darin integrierten biegsamen Feder 19 abstützen. Das Griffende 11 ist also das „Lagerende" des Griffs 10.
Das dem Lagerende 1 1 gegenüberliegende Griffende 12 kann, wenn der Griff im Bereich der Mulde 37 erfasst worden ist, im Sinne des Bewegungspfeils 18 gezogen werden. Deswegen soll dieses Griffende 12 als „Ziehende" des Griffs 10 bezeichnet werden. An diesem Ziehende 12 befindet sich ein ins Türinnere 31 ragender Ausleger 15, an dessen Innenende sich eine profilierte Klaue 40 befindet.
In der Einbaulage befindet sich neben dem Ziehende 12 des Griffs ein Sockel 20, der bei der vorerwähnten Ziehbewegung 18 des Griffs ruht. Dazu ist der Sockel 20 über Befestigungsmittel 29, nämlich im vorliegenden Fall durch eine das Verstärkungsblech 34 im Türfalz 33 durchsetzende Befestigungsschraube, an der Tür fixiert. Der Sockel 20 durchgreift zwar den vorerwähnten zweiten Durchbruch 36 in der Außenverkleidung 32, besitzt aber ein damit vorteilhaft einstückig ausgebildetes Schild 21, welches im Einbaufall auf der Türaußenseite 39 der Verkleidung 32 zu liegen kommt.
Ausweislich der Fig. 3 steht der Ausleger 15 vom Griff 10 mit einer im Sockel 20 vorgesehenen Führung 22 in Eingriff. Wegen des Eingriffs bei 15, 22 bilden der Griff 10 und der Sockel 20 eine vormontierbare Baueinheit 30, die bereits, wie Fig. 1 zeigt, im demontierten Zustand vorhegt. Diesen Zusammenhalt der Bauteile 10, 20 begünstigt eine zweischenkelige, am besten aus Fig. 1 und 4 ersichtliche Feder 60, deren beide Schenkelenden mit Windungen 62 zwei seitliche Stifte 66 umgreifen und eine durch einen Kraftpfeil in Fig. 1 verdeutlichte Rückstellkraft 61 ausüben. Diese
Rückstellkraft 61 wirkt sich auf das Ziehende 12 des Griffes 10 aus, weil die beiden
Schenkel der Feder 60 durch einen Scheitelsteg 63 verbunden sind und der
Scheitelsteg 63 einen Klauenschenkel 42 der am Ausleger 15 sitzenden Klaue 40 untergreift. Unterhalb dieses Klauenschenkels 42 befindet sich ein Loch 46 in der
Klaue 40, die der Scheitelsteg 63 der Feder 60 durchgreift. Das ist besonders gut aus
Fig. 3 zu ersehen. Diese Rückstellkraft 61 wirkt der vorbeschriebenen Ziehbewegung
18 entgegen und sorgt somit für die in Fig. 1 und 3 gezeigte Ruhelage des Griffes 10 am Sockel 20 bzw., im montierten Zustand, an der Tür 31. Dadurch wird der Griff 10 dichtend an den Umfang sb er eich der beiden Durchbrüche 35, 36 umgrenzenden
Dichtungen 16 angedrückt gehalten. Das Außenende 21 vom Sockel 20 setzt den bogenförmigen Verlauf des Griffs 10 auch im Bereich des Sockels 20 fort.
Die Klaue 10 besitzt außer dem erwähnten Klauenschenkel 42 auch noch einen weiter innenliegenden Klauenschenkel 41, der, im Einbaufall gemäß Fig. 3, von einem Anfangsglied 25 einer zum nicht näher gezeigten Türverschluss führenden Verbindung gehört. Im Einbaufall befindet sich das Anfangsglied 25 im Klaueninneren 45. Dadurch wird die Ziehbewegung 18 des Griffs 10 auf das Anfangsglied 25 übertragen und dadurch dieser Bewegungsimpuls 18 dem Verschluss mitgeteilt. Der so betätigte Verschluss gibt die Tür 31 frei, weshalb diese dann über den Griff 10 ganz geöffnet werden kann.
Durch die Lage im Klaueninneren 45 wird das Anfangsglied 25 auch von der Rückstellkraft 61 der vorbeschriebenen Feder 60 belastet. Nach Betätigung 18 des Griffes 10 wird daher das mitgenommene Anfangsglied 25 bereits aufgrund der Rückstellkraft 61 wieder in seine aus Fig. 3 ersichtliche Ausgangsposition überführt. Das Anfangsglied 25 bzw. die ihm nachfolgenden Glieder des Verschlusses können natürlich auch zusätzlich in Richtung der Ausgangsposition von Fig. 1 federbelastet sein. Wie schon gesagt wurde und aus Fig. 1 zu ersehen ist, gibt es eine zusammenhängende Baueinheit 30 unabhängig von ihrer Montage an der Tür. Der
Türverschluss mit seinen bis zum Anfangsglied 25 führenden Verbindungen ist bereits an der Tür 31 angebracht. Es kommt daher darauf an, die Baueinheit 30 so an der Tür 31 zu montieren, dass dieses Anfangsglied 25 zuverlässig ins Klaueninnere
45 gelangt. Dies erfolgt durch eine gezielte Einrenkbewegung, die mehrere
Bewegungsphasen umfasst und anhand der Fig. 2 näher erläutert werden soll.
In der ersten Phase der Einrenkbewegung wird das Lagerende 11 des Griffs, von der Türaußenseite 39 der Verkleidung 32 aus im Sinne des Steckpfeils 26 von Fig. 2 hindurchgesteckt und gelangt so ins Türinnere 31. Dabei ist das Sockelende 20 der Baueinheit 30 noch von der Verkleidung entfernt. Deswegen folgt, nach dieser Einsteckphase 26, eine durch den Drehpfeil 27 in Fig. 2 verdeutlichte Drehbewegung, die dafür sorgt, dass der Sockel 20 zusammen mit dem darin geführten Ausleger 15 des Griffes 10 durch den zweiten Durchbruch 36 der Türverkleidung 32 ins Türinnere 31 gelangt. Diese Situation ist gerade in Fig. 2 gezeigt. Bei dieser Drehung 27 der Baueinheit 30 gelangt, wie Fig. 2 zeigt, das Anfangsglied 25 in den Raumbereich 44 vor der Klauenöffnung 43 der Klaue 40. Dieser Raumbereich 44 ist ausreichend groß bemessen. Diese Drehbewegung 27 ist durch Drehanschläge zwischen dem Sockel 20 und der Verkleidung 32 bestimmt. Diese Drehanschläge können durch Berührung einer am Sockel befindlichen Platte 23 an der erwähnten Dichtung 16 der Türverkleidung 32 gemäß Fig. 2 entstehen. Dann liegt eine ausgerichtete Position des Anfangsglieds 25 mit der Klauenöffnung 43 vor.
Nach dieser Drehphase 27 der Baueinheit 30 erfolgt eine dritte Bewegungsphase 28 der Einrenkbewegung. Die Baueinheit 30 wird im Sinne des Pfeils 28 von Fig. 2 verschoben. Dieses Verschieben 28 erfolgt im wesentlichen parallel zur Ebene der Türaußenverkleidung 32, und zwar in Richtung auf den Türfalz 33 zu. Bei dieser Verschiebung 28 gelangt das Anfangsglied 25 durch die Klauenöffnung 43 hindurch ins Klaueninnere 45. Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt.
Weil die Klauenöffnung 43 von Fig. 2 nach dieser Parallelverschiebung 28 an sich offen bleibt, besteht die Gefahr, dass das Anfangsglied 25 wieder aus dem Klaueninneren 45 unkontrolliert hinaus gelangt. Es kommt daher im Einbaufall von
Fig. 3 darauf an, diese Eingriffslage zwischen dem Anfangsglied 25 und der Klaue
40 zu sichern. Dazu hat man zwar auch schon im Stand der Technik Norkehrungen getroffen, doch erschwerten diese die Montage und Demontage der Baueinheit 30 gegenüber der Tür 31 und waren nur in speziellen Fällen anwendbar.
Dieser Stand der Technik ist, wie bereits erwähnt wurde, in Fig. 5 gezeigt. Soweit dieser Stand der Technik einen mit der Erfindung übereinstimmenden Aufbau hat, sind in Fig. 5 die gleichen Bezugszeichen wie bei der Erfindung verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Ein Unterschied besteht darin, dass der dortige Sockel aus einem sogenannten Zylinderturm 20' besteht, der zur Aufnahme eines Schließzylinders 47 dient. In übriger Hinsicht, nämlich hinsichtlich des Aufbaus der Baueinheit 30 und ihrer Einrenkmontage 26, 27, 28 an der Tür 3 1 besteht Übereinstimmung mit der lösungsgemäßen Vorrichtung. Die Verwendung des Schließzylinders 47 hat zur Folge, dass ihm ein bestimmter Schlüssel 17 zugeordnet ist, der in Fig. 5 in seiner Einstecklage gezeigt ist. Der Schließzylinder 47 ragt mit einem Ausgangsglied 48 aus dem Innenende des Zylinderturms 20' heraus. Durch Drehung des Schlüssels 17 soll, im Einbaufall dieser bekannten Baueinheit 30', der Verschluss in der Tür zwischen einer Sicherungslage und einer Entsicherungslage umgesteuert werden. Drehfest mit dem Ausgangsglied 48 ist ein Drehglied 49 gewesen, welches mit einer Sperrnase 51 ' versehen war. Diese Sperrnase 51 ' konnte zwischen zwei Drehstellungen überführt werden.
Der Schließ zylinder 47 wurde durch eine im Inneren des Zylinderturms 20' angeordnete und daher in Fig. 5 nicht näher ersichtliche Drehfeder in einer bestimmten Nullstellung gehalten, in welcher der Schlüssel 17 in den Schließ zylinder 47, von der Schauseite des Zylinderturms 20' aus eingesteckt bzw. wieder herausgezogen werden konnte. In dieser Nullstellung brachte das Drehglied 49 die Sperrnase 51 ' so nahe vor die Klauenöffnung 43, das ein Anfangsglied 25, in Fig. 5 strichpunktiert in seiner Lage in der ebenfalls strichpunktierten Tür 31 gezeichnet ist, weder ins dortige Klaueninnere 45 hinein, noch aus der Klaue 40 heraus bewegt werden konnte. Dies lag daran, dass die Sperrnase 51 ' in dieser normalerweise vorliegenden Stellung des Drehglieds 49 den Raumbereich vor der Klauenöffnung 43 auf eine Verengung 54 reduzierte. In dieser Verengung 54 hatte das Anfangsglied 25 keinen ausreichenden Platz; es war demgegenüber größer dimensioniert. Im
Normalfall befand sich die Sperrnase 51 ' in einer Sperrstellung gegenüber der Klaue
40, weshalb weder das Einführen noch das Herausführen eines aus Fig. 3 ersichtlichen Anfangsglieds 25 ins Klaueninnere möglich waren.
Das hatte bei der bekannten Baueinheit 30' von Fig. 5 zur Folge, dass die Sperrnase 51 ' bei der Montage weggedreht werden musste, um den Raum vor der Klaue 40 ausreichend groß zu bemessen. Diese weggedrehte Stellung der Sperrnase 51 ' musste während der Einrenkmontage aufrechterhalten werden, was nur durch eine beständige Drehmomentausübung auf den Schlüssel 17 möglich war; die im Inneren des Zylinderturms 20' befindliche, bereits erwähnte Drehfeder war nämlich bestrebt, den Schließ zylinder 47 und damit auch die Sperrnase 51 ' wieder in ihre aus Fig. 5 ersichtliche Sperrstellung zu überführen. Dazu waren in jedem Fall beide Hände des Monteurs erforderlich. Die eine ' Hand hielt den Griff 10 und führte die Einrenkbewegung 28 aus, während die andere Hand den Schlüssel 10 dabei weggedreht halten musste, um die Sperrnase 51 ' unwirksam zu setzen. Diese Einrenkmontage einer solchen Baueinheit ist in jenen Fällen nicht verwendbar, wo die Vorrichtung keinen Schließzylinder besitzt, z.B. an der Beifahrertür oder den hinteren Türen eines Fahrzeugs.
Die Sicherung der Eingriffslage des Anfangsglied 25 im Klaueninneren 45 wird bei der Lösung, wie Fig. 2 und 3 zeigen, auf sehr viel einfachere und bequemere Weise erreicht. Dazu wird ein längsverschieblicher Schieber 50 vor, der im vorliegenden Fall aus einem Bolzen 50 besteht. Dieser Bolzen 50 ist in einer Längsführung 24 des Sockels 20 axial geführt und erlaubt damit die durch die Pfeile 52, 53 in Fig. 2 und 3 verdeutlichte Axialverschiebungen 52, 53. Am einen Bolzenende befindet sich ein Sperrteil 51, der aus einem verbreiterten Sperrkopf bestehen kann. Dieser Sperrkopf 51 befindet sich in seiner ersten Schubstellung in der aus Fig. 2 ersichtlichen, mit der Hilfslinie 50.1 gekennzeichneten Position gegenüber der Klauenöffnung 43. In diesem Fall liegt der bereits erwähnte, ausreichend groß bemessene Raumbereich 44 zwischen dem Sperrkopf 51 und der Klaue 50 vor, weshalb in der erwähnten Drehphase 27 der Einrenkbewegung der Baueinheit 30 das Anfangsglied 25 bequem vor die Klauenöffnung 43 gelangen kann. In Fig. 2 liegt also die unwirksame „Freigabestellung" des Sperrkopfs 51 gegenüber der Klaue 40 vor. Diese Freigabesteilung lässt die erwähnte Montage bzw. entgegengerichtete Demontage der
Baueinheit 30 gegenüber der Tür 31 zu.
Die Freigabestellung 50.1 von Fig. 2 wird durch eine axiale Federkraft 55 sichergestellt, die auf den Bolzen 50 ausgeübt wird. Diese Federkraft 55 entsteht durch eine Druckfeder 56, die, wie am besten aus Fig. 4 zu entnehmen ist, den Bolzen 50 umschließt, sich einendig an einem Element der Längsführung 24 und anderendig an einem Bolzenbund 57 abstützt. Dadurch kommt der Sperrkopf 51 mit einer Schulter in Anschlag mit der ihm zugewandten Außenfläche der Zylinderführung 24. In der Freigabestellung 50.1 ist also der Bolzen 50 mit seinem dem Türfalz 34 zugekehrten Bolzenende am weitesten im Sinne des Pfeils 53 ausgefahren.
Dem Sperrkopf 51 gegenüberliegend befindet sich am Bolzen 50 eine aus Fig. 2 entnehmbare Stoßfläche 58, der eine Anschlagfläche 59 im Bereich des Türfalzes 33 zugeordnet ist, nämlich an einem abgewinkelt verlaufenden Stück des bereits beschriebenen Verstärkungsblechs 34. Die Stoßfläche 58 ist im vorliegenden Fall das Kopfende einer Justierschraube 64, die in einer Gewinde aufnähme 65 vom Schieber 50 verschraubbar ist. Wenn im Zuge der erwähnten Einrenkbewegung, die zweite Phase der Drehung 27 der Baueinheit 30 gemäß Fig. 2 ausgeführt worden ist, befindet sich die Stoßfläche 58 zunächst noch in ausreichendem Abstand vor der Anschlagfläche 59.
Dies ändert sich erst im Zuge der dritten Bewegungsphase, nämlich dem Verschieben 28 der Baueinheit. Während der Anfangsphase des Verschieben 28 trifft die Stoßfläche 58 an die ortsfeste Anschlagfläche 59 und bewirkt in der Endphase des Verschiebens 28, dass der Schieber 50 selbsttätig eine entgegengerichtete Axialbewegung 52 ausführt. Der Endzustand des Schiebers 50 ist in Fig. 3 zu erkennen. Durch die Berührung des Schiebers 50 an den Stellen 58, 59 hat sich sein Sperrkopf 51 soweit nach links bewegt, wie durch die Hilfslinie 50.2 in Fig. 3 veranschaulicht ist. In dieser zweiten Schubstellung 50.2 hat sich der Sperrkopf 51 soweit der Klaue 40 genähert, dass die verbleibende Verengung 54 nicht mehr ausreicht, um das im Klaueninneren 45 befindliche Anfangsglied 25 aus der Klaue 40 zu entkuppeln. Diese zweite Schubstellung 50.2 erweist sich somit als „Sperrstellung" des Schiebers 50. Diese Axialverschiebung 53 des Bolzens 50 erfolgt gegen die Wirkung der auf ihn wirkenden axialen Federkraft 55. In der Sperrstellung
50.2 von Fig. 3 ist nämlich die Druckfeder 56 gespannt und drückt die Stoßfläche 58 vom Schieber 50 gegen die Anschlagfläche 59 im Bereich des Türfalzes 33. Durch diesen Ausbruch bei 58, 59 ist der Schieber 50 in seiner Sperrstellung 50.2 gesichert.
Die Einbaulage der Vorrichtung 30 wird, wie bereits erwähnt wurde, durch die im
Sockel 20 eingreifende Befestigungsschraube 29 erreicht. Die Befestigungsschraube
29 sichert über die Abstützung die Sperrstellung 50.2 des Sperrkopfs 51.
Bei der Demontage der lösungsgemäßen Baueinheit 30 laufen die geschilderten Bewegungsphasen der Einrenkbewegung in umgekehrter Reihenfolge und in entgegengesetzter Richtung ab. Dabei erfolgt die Rückstellung des Schiebers 50 aus seiner Sperrstellung 50.2 in seiner Freigabestellung 50.1 ebenfalls selbsttätig. Nach Entfernung der Befestigungsschraube 29 von Fig. 3 findet zunächst eine durch einen Pfeil in Fig. 3 verdeutlichte Rückschiebung 28' der Baueinheit 30 statt. Bei diesem Rückschieben 28' entfernt sich der Sockel 20 von dem Türfalz 33, weshalb die axiale Federkraft 55 der Druckfeder 56 für eine nach rechts gerichtete Axialbewegung 53, gemäß Fig. 2, des Schiebers 50 sorgt. Im Zuge dieses Rückschiebens 28' verlässt der Schieber 50 daher seine Sperrstellung 50.2, wobei sich schließlich die Stoßfläche 28 von ihrer ortsfesten Anschlagfläche 59 entfernt. Am Ende dieser Rückverschiebung 28', die auch in Fig. 2 eingezeichnet ist, ergibt sich aufgrund der erwähnten Endanschläge zwischen Schieber 50 und Sockel 20 wieder automatisch die Freigabestellung 50.1 des Schiebers 50.
Es kann dann die zweite Phase der Demontage erfolgen, nämlich eine durch einen Pfeil in Fig. 2 verdeutlichte Rückdrehung 27' der Baueinheit. Es liegt jetzt wieder ein ausreichend groß bemessener Raumbereich 44 vor der Klauenöffnung 43 vor, der ein Zurückbleiben des Anfangsglieds 25 an dieser Stelle der Tür 31 erlaubt, während der Beschlag 50 ganz davon demontiert werden kann.
Ausweislich der Fig. 1 und 4 besitzt der Sockel 20 noch seitlich herausragende Lappen 68. Diese Lappen 68 befinden sich in einem Bereich, der die vorerwähnte Drehung 27 bzw. Rückdrehung 27'der Baueinheit 30 gegenüber der Türöffnung 36 gestattet. Doch in der letzten Phase der Einrenkbewegung, nämlich beim Verschieben 28, fahren diese Lappen 68 hinter die Innenseite 38 der Verkleidung 32 und sichern daher, zusätzlich zu den Befestigungsmitteln 29, die Lage der Baueinheit 30 an der
Tür 31. Diese Lappen 68 halten also den Sockel 20 zuverlässig unter Deformation der Dichtungen 16 an der Türaußenverkleidung 32 fest, während der Griff 10 seine
Ziehbewegung 18 demgegenüber ausführen kann.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e :
Griff, Ziehgriff erstes Griffende, Lagerende von 10 zweites Griffende, Ziehende von 10 Lagerstelle von 11 in 31 Montageplatte für 13 an 32 Ausleger an 12 Dichtung an 32 bzw. 10 (Fig. 3) Schlüssel für 47 (Fig. 5) Ziehbewegung (Fig. 3) biegsame Blattfeder an 11 für 13 (Fig. 3) Sockel (Fig. 1 bis 4) ' Zylinderturm (Fig. 5) Außenende von 20 (Fig. 3) Führung für 15 in 20 bei 23 (Fig. 4) Platte von 20 Längsführung von 20 für 15 (Fig. 2) Anfangsglied eines Verschlusses (Fig. 3) erste Phase der Einrenkmontage, Steckpfeil für 11 (Fig. 2) zweite Phase der Eimenkmontage, Drehpfeil von 30 (Fig. 2) ' Rückdrehung von 30 bei der Demontage von 30 (Fig. 2) dritte Phase der Einrenkmontage, Parallelverschiebung von 30 (Fig. 2) ' Rückverschieben von 30 bei der Demontage (Fig. 2, 3) Befestigungsmittel für 30, Befestigungsschraube Baueinheit aus 10, 20 ' Baueinheit nach dem Stand der Technik aus 10, 20' (Fig. 5) Tür, Türinneres Türaußenverkleidung Türfalz, Verkleidung vom Türfalz 4 Verstärkungsblech bei 33 5 erster Durchbruch in 32, Türöffnung (Fig. 3) 6 zweiter Durchbruch in 32, Türöffnung (Fig. 3) 7 Mulde 8 Türinnenseite von 32 9 Türaußenseite von 32 0 Klaue an 15 1 innerer Klauenschenkel 2 äußerer Klauenschenkel 3 Klauenöffnung von 40 (Fig. 2)
44 großer Raumbereich vor 45 (Fig. 2)
45 Klaueninneres von 40 (Fig. 3)
46 Loch in 40 für 63 (Fig. 3)
47 Schließzylinder in 20' (Fig. 5)
48 . Ausgangsglied von 47 (Fig. 5)
49 Drehglied an 48 (Fig. 5)
50 Schieber, Bolzen
50.1 erste Schubstellung von 50, Freigabestellung
50.2 zweite Schub Stellung von 50, Sperrstellung
51 Sperrteil von 50, Sperrkopf 51 ' Sperrnase an 49
52 Axialverschiebung von 50 (Fig. 2)
53 entgegengerichtete Axialverschiebung von 50 (Fig. 2)
54 Verengung zwischen 51 und 40 (Fig. 3)
55 axiale Federkraft von 56 auf 50 (Fig. 4)
56 Druckfeder für 55 (Fig. 4)
57 Bolzenbund für 56 (Fig. 4)
58 Stoßfläche von 50, Kopfende (Fig. 2)
59 Anschlagfläche an 34 für 58 (Fig. 2)
60 Feder zwischen 10, 20 (Fig. 1, 4)
61 Rückstellkraft von 60 (Fig. 1)
62 Windungen von 60 (Fig. 4)
63 Scheitelsteg von 60 Justierschraube für 58 (Fig. 2) Gewindeaufnahme für 64 in 50 (Fig. 2) Stifte an 20 für 62 (Fig. 1, 4) axialer Abstand zwischen 51, 58 (Fig. 2) Haltelappen an 20 für 32 (Fig. 1, 4)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1.) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür (31) oder an einer Klappe eines Fahrzeugs,
mit einem auf der Türaußenseite (39) angeordneten Griff (10), der mit seinem einen Griffende (1 1) im Türinneren (31) schwenkbar gelagert (13) ist,
während sein anderes Griffende einen ins Türinnere (31) weisenden Ausleger (15) besitzt, von der Tür (31) wegziehbar (18) ist und daher das Ziehende (12) des Griffes (10) bildet,
wobei der Ausleger (15) eine quer zur Ziehrichtung (18) des Griffs (10) geöffnete Klaue (40) besitzt, welche in Einbaulage der Vorrichtung das Anfangsglied einer zum Verschluss führenden Verbindung im Klaueninneren (45) aufnimmt,
mit einem neben dem Ziehende (12) angeordneten, im Einbaufall ruhenden Sockel (20), welcher eine Führung (22) für den Ausleger (15) besitzt und im Einbaufall wenigstens bereichsweise ins Türinnere (31) eingreift,
und mit einer zwischen dem Ausleger (15) und dem Sockel (20) verlaufenden Feder (60), welche den gezogenen (18) Griff (10) gegen den Sockel (20) zurückbewegt,
wobei der Griff (10) und der Sockel (20) eine vormontierbare, zusammenhängende Baueinheit (30) bilden,
diese Baueinheit von der Türaußenseite (39) aus mittels einer mehrere Bewegungsphasen (26, 27, 28) umfassenden Einrenkbewegung durch Türöffnungen (35, 36) hindurch in der Tür (31) montierbar ist, und die letzte Phase der Einrenkbewegung eine im wesentlichen parallel zur
Türebene verlaufende Verschiebung (28) der Baueinheit (30) ist, bei welcher das Anfangsglied (25) ins Klaueninnere (25) des Auslegers (15) einfährt,
und mit einem am Sockel (20) angeordneten Sperrteil, welcher zwischen einer Sperrstellung (50.2) und einer unwirksamen Freigabesteilung (50.2) verstellbar ist, wobei
in der wirksamen Sperrstellung (50.2), der Raum vor der Klaue (40) mit einem beweglich angeordneten Sperrteil (51) verengt (54) ist und das im Klaueninneren (45) befindliche Anfangsglied (25) gesichert ist,
und in der unwirksamen Freigabelage (50.1 das Anfangsglied (25) in den Raum (44) vor der Klaue (40) gelangen kann,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Sperrteil (51) an einem Schieber (50) sitzt und zusammen mit diesem längsbeweglich (52, 53) ist,
dass eine am Sockel (20) angeordnete Längsführung (24) für den Schieber (50) gleichgerichtet ist mit der bei der Einrenkbewegung erfolgenden Verschiebung (28) der Baueinheit (30),
dass der Schieber (50) eine beabstandet zu seinem Sperrteil (51) angeordnete Stoßfläche (58) besitzt,
dass der Stoßfläche (58) vom Schieber (50) von einer zum Türfalz ortsfesten Anschlagfläche (59) beaufschlagt ist,
und dass während der Verschiebungsphase (28) der Einrenkbewegung der Schieber (50) mit seiner Stoßfläche (58) gegen die Anschlagfläche (59) stößt und den Sperrteil (51) am Schieber aus seiner Freigabesteilung (50.1) in seine Sperrstellung (50.2) verschiebt.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (67) zwischen der Stoßfläche (58) und dem Sperrteil (51) einstellbar ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (50) aus einem längsbeweglichen Bolzen besteht, dessen ein Bolzenende den Sperrteil (51) bildet,
während an dessen anderem Bolzenende die Stoßfläche (58) sitzt.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfende einer Justierschraube (64) die Stoßfläche (58) des Schiebers (50) bildet
und dass die Justierschraube (64) in einer Gewindeaufnahme (65) des Schiebers (50) sitzt.
5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (50) in Richtung der Sperrstellung (50.1) federbelastet (55) ist
und dass Endanschläge zwischen dem Schieber (50) und dem Sockel (20) angeordnet sind, welche die Längsposition des Schiebers (50) in der Sperrstellung (50.2) und/oder in der Freigabestellung (50.1) bestimmen.
PCT/EP2001/013276 2000-11-23 2001-11-16 Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder an einer klappe eines fahrzeugs WO2002042585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002217039A AU2002217039A1 (en) 2000-11-23 2001-11-16 Device for operating a lock on a door or on a tail-gate of vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058056A DE10058056B4 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder an einer Klappe eines Fahrzeugs
DE10058056.4 2000-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002042585A1 true WO2002042585A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=7664318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013276 WO2002042585A1 (de) 2000-11-23 2001-11-16 Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder an einer klappe eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002217039A1 (de)
DE (1) DE10058056B4 (de)
WO (1) WO2002042585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111390A2 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321900A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Volkswagen Ag Türaußengriff für ein Fahrzeug
EP1052348A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321900A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Volkswagen Ag Türaußengriff für ein Fahrzeug
DE4321900C2 (de) 1992-07-09 1999-11-25 Volkswagen Ag Türaußengriff für ein Fahrzeug
EP1052348A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111390A2 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
WO2014111390A3 (de) * 2013-01-16 2014-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002217039A1 (en) 2002-06-03
DE10058056A1 (de) 2002-06-06
DE10058056B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102016010467B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE102005048564A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP2076643A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
WO2007028604A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
DE19746381C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1555363A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102006033950B4 (de) Schließbügelanordnung für eine Schließeinrichtung eines Kraftwagens
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10320447A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
DE10126045A1 (de) Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0666391B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
WO2002042585A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür oder an einer klappe eines fahrzeugs
DE19854790B4 (de) Fanghakenanordnung für eine Fronthaube o. dgl. an Kraftfahrzeugen
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE10041652A1 (de) Abstandsveränderbarer Schließbügel für Drehfallenverschlüsse
EP0328945A2 (de) Türschliesser
AT524935B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2023194356A1 (de) Anschlussgelenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642