WO2002039602A2 - Gehäuse für einen notrufsender - Google Patents

Gehäuse für einen notrufsender Download PDF

Info

Publication number
WO2002039602A2
WO2002039602A2 PCT/EP2001/012959 EP0112959W WO0239602A2 WO 2002039602 A2 WO2002039602 A2 WO 2002039602A2 EP 0112959 W EP0112959 W EP 0112959W WO 0239602 A2 WO0239602 A2 WO 0239602A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
watch
transmitter
emergency
emergency call
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012959
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002039602A3 (de
Inventor
Günter Megner
Arno Hohmann
Original Assignee
Junghans Uhren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren Gmbh filed Critical Junghans Uhren Gmbh
Priority to DE50103799T priority Critical patent/DE50103799D1/de
Priority to EP01993983A priority patent/EP1334410B1/de
Priority to AT01993983T priority patent/ATE277371T1/de
Priority to JP2002541808A priority patent/JP2004514119A/ja
Publication of WO2002039602A2 publication Critical patent/WO2002039602A2/de
Publication of WO2002039602A3 publication Critical patent/WO2002039602A3/de
Priority to US10/435,376 priority patent/US6987708B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • G04B37/0033Cases for pocket watches and wrist watches with cover or bottom which can slide or turn (without a spring action)
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0008Cases for pocket watches and wrist watches
    • G04B37/005Cases for pocket watches and wrist watches with cover or protection device which can be completely removed, either by lifting off or by sliding, or by turning (protection covers, protection cases also against humidity)
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • G04R60/06Antennas attached to or integrated in clock or watch bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals

Definitions

  • the invention relates to a housing for an emergency transmitter according to the preamble of claim 1.
  • COSPAS Russian for "Space System for the Search of Vessels in Distress”
  • SARSAT Search and Rescue Satellite Aided Tracking
  • COSPAS-SARSAT has now proven that worldwide, nationwide surveillance for the location of emergency transmitters results in a significantly accelerated rescue.
  • COSPAS-SARSAT had six satellites in use in 1996. This made an overflight of every point on earth after about 45-50 Minutes guaranteed. The position is determined by using the "Doppler effect". However, inaccuracies are inherent in the system.
  • the GEOSAR system demonstrated an alarm time of a few minutes in more than 95% of the cases.
  • the essential idea of the invention is to place an emergency call transmitter per se 'known type in a housing which is of a conventional wrist watch is carried out in the manner of a floor. It is intended to use this housing instead of the base usually present in the back of the watch housing of the wristwatch. "The housing is therefore only to be provided with a fastening device which is designed in the manner of the flange system present in commercially available wristwatches.
  • the emergency call transmitter expediently emits a coded emergency call signal that individualizes its carrier, and preferably at a frequency that can be transmitted to a commercial satellite emergency call system and, if necessary, transmitted by a relay station with position data to an emergency call center.
  • the transmitter housing is according to a further development of the invention except for the operating switch, which actuates, for example, when an antenna wire is pulled out is equipped with a manually operated breaker switch for transmission.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a housing according to the invention for an emergency transmitter as a replacement part a bottom of a conventional, commercially available wristwatch. - Arrangement in cross section in exploded view -
  • FIG. 2 shows a housing according to the invention in the manner of the first exemplary embodiment in cross section -flange system in the manner of a screw base-
  • Figure 3 shows a second embodiment of a housing according to the invention in cross section
  • Figure 4 shows a third embodiment of a housing according to the invention in cross section -flange system in the manner of a screw-on base-
  • Figure 5 shows a fourth embodiment of a housing according to the invention in cross-section flange system in the manner of a bayonet lock
  • FIG. 1 of the drawing shows a side view of a watch case 12 of a wristwatch 13 with a screw back 17 removed on the rear, which according to the invention can be exchanged for a transmitter case 19.
  • the watch case 12 of a wristwatch 13 sketched in a side view against its crown 11 is equipped with at least one time display, for example in the manner of a classic pilot watch with chronograph displays, under its watch glass 14. It has a concentric opening 15 with an internal thread 16 opposite the watch glass 14, in which, in a manner known as such, an essentially flat-cylindrical base 17 can be screwed in with an axially projecting external thread 18.1.
  • the wristwatch 13 can also be equipped with a cup-shaped housing 19, which has the same axially projecting, short ring-shaped external thread 18.2. Its free end edge 20 axially opposite the housing 19 is similar to the bottom 17 equipped with a circumferential flange 21 which projects beyond the radius of the external thread 18 and which, when mounted on the rear side 22 of the watch case 12, transitions from the relatively high case 19 in a manner that is comfortable to wear the croissant 23 adjoining the clock case 12 laterally for the articulation of the two halves of a bracelet not shown here.
  • an energy source 24 for supplying an emergency call transmitter 25 independently of the operation of the clock circuit in the clock housing 12, and a unwinding device 26 for an initially wound antenna wire 27.
  • the latter can be pulled out of the housing 19 manually by means of a pull button 28.
  • the pull button 28 protrudes slightly behind a recess 29, which is preferably positioned transversely to the orientation of the croissants 23-23 under the crown 11 on the housing 19 of the emergency transmitter 25.
  • an operating switch 30 When the antenna wire 27 is pulled out manually, an operating switch 30 is closed by means of a simple centrifugal force or lever kinematics in order to switch on the transmitter 25, so that an emergency signal is emitted via the antenna wire 27.
  • the carrier frequency of the Emergency transmitter 25 in the 406 MHz band in order to be recorded as a relay station by the commercial satellite emergency call system COSPAS-SARSAT and to be forwarded to a rescue center linked to a location.
  • the housing 19 can be equipped with a manually operated interruption switch 31 in order to be able to temporarily switch off the emergency transmitter 25 manually, for example if, due to the topographical or temporal circumstances, satellite contact is not currently to be expected, or to determine one's own location in one Not to disclose the threat situation.
  • This interruption switch 31 can simply be a pressure switch which is electrically in series with the main operating switch 30 and which, as sketched, is offset relative to the antenna pull button and preferably sunk under the outside wall of the housing 19 with a horn 23 to protect it against unintentional actuation a sharp object is actuated.
  • the wristwatch 13 can be worn in a conventional manner equipped with a base 17.
  • FIG. 2 shows a housing 19.1 according to the invention, which is designed in the manner described above with a screw thread arrangement.
  • the drawing figure presented here shows the state in which the housing 19.1 is used instead of the base present in a commercially available wristwatch.
  • the wristwatch has a so-called screw base.
  • This screw bottom has an external thread on its outer circumference to match an internal thread 16.1 present in the watch case 12.1.
  • the housing 19.1 To be able to use for the emergency transmitter instead of the screw base provided in the commercially available wristwatch, it is provided according to the invention that the housing 19.1 has an external thread 18.3 which is identical to the screw thread of the base.
  • a sealing ring 10.1 on the contact surfaces of the watch case 12.1 and case 19.1.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a housing 19.2 according to the invention.
  • a component of the commercial wristwatch is a so-called press base, which is only held on the watch case due to the precisely fitting contact surfaces.
  • the press-fit arrangement is shown with the press rim 34 of the housing 19.2 of the emergency transmitter appropriately adapted to the press rim 33 of the watch case 12.2, with the aid of which the case 19.2 is fixed to the watch case 12.2.
  • the preferably cylindrical press edge 34 of the housing 19.2 has on its end face a radially outwardly directed latching lug 32, which engages in the corresponding recess 40, which is also formed here in a circumferential manner.
  • a sealing ring 10.2 is provided to prevent the ingress of dirt or moisture, which is arranged between the corresponding contact surfaces of the watch case 12.2 and the case 19.2 for the emergency transmitter.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a housing 19.3 according to the invention, in which the fixing to the watch housing 12.3 is accomplished by means of a screw connection.
  • 12.3 threaded bores 35 are provided on the rear, preferably circular, end face of the watch housing, into which threaded bores 35 speaking screws can be screwed in to fix the floor. Accordingly, in the present case, the housing 19.3 is fixed with the aid of corresponding screws 36.
  • a sealing ring 10.3 is also provided here in accordance with the above description.
  • FIG. 5 shows a housing 19.4 according to the invention with a bayonet lock 39 on the front side of a known type.
  • corresponding locking lugs 37 on the housing 19.4 engage in recesses on the rear of the watch housing 12.4 or locking lugs 38 on the clock housing 12.4 in corresponding recesses on the Housing 19.4 a.
  • a sealing ring 10.4 described above in detail is also provided here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Eine Armbanduhr (13) ist rückwärtig mit einem Gehäuse (19) zur Aufnahme eines Notrufsenders für ein kodiertes Notrufsignal ausgestattet. Um das Sendergehäuse (19) mit einer neuen Energiequelle versehen zu können, oder für den Fall, dass keine Notrufsituation zu erwarten ist, kann die Armbanduhr (13) in herkömmlicher Weise mit dem Boden (17) bestückt werden.

Description

Beschreibung
Gehäuse für einen Notrufsender
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Notrufsender gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Studien haben gezeigt, das etwa 90% der Verletzten eines Flugzeugabsturzes die nachfolgenden sechs Stunden überlebten. Nach zwei Tagen liegt deren Überlebenschance bei nur noch 10%. Ähnliche Zahlen gelten für die Seefahrt. Aufgrund dieser Erkenntnis werden schon seit Jahren in der Luftfahrt sogenannte ELTs (Emergency Locator Transmitter) eingesetzt die im Notfall Signale zur Peilung im 121,5 MHz bzw. 243 MHz-Band aussenden. Hierbei handelt es sich um vergleichsweise leistungsstarke und aufgrund der damit verbundenen großen Baugrößen fest in den Flugzeugen installierte Geräte.
Im Jahre 1979 beschlossen die USA, die UdSSR, Kanada und Frankreich ein satellitengestütztes Ortungssystem für Notrufsender zu entwickeln und zu betreiben, das sog. COSPAS-SARSA - System (COSPAS = Russisch für "Space System for the Search of Vessels in Distress" - SARSAT = "Search and Rescue Satellite Aided Träcking") .
COSPAS-SARSAT hat mittlerweile bewiesen, dass eine weltweite, flächendeckende Überwachung zur Ortung von Notrufsendern eine erheblich beschleunigte Rettung zur Folge hat. -Dafür , wurden niedrig fliegende Satelliten in polar-orbitaler Umlaufbahn in ca. 800-1000 km Höhe eingesetzt, die sogenannten LEOSAR- Satelliten (LEOSAR = "Low Earth Orbit Search and Rescue) .
COSPAS-SARSAT hatte im Jahr 1996 sechs Satelliten im Einsatz. Dadurch war ein Überflug jedes Punktes der Erde nach ca. 45-50 Minuten gewährleistet. Die Bestimmung der Position erfolgt durch die Nutzung des "Doppler-Effektes" . Dabei sind jedoch Ungenauigkeiten systembedingt.
Eine Alarmierung innerhalb weniger Minuten war in den meisten Fällen mit den o.a. LEOSAR-Satelliten nicht möglich, da ca. 45 Minuten Wartezeit für einen Überflug eines Satelliten am Äguator und in den europäischen Breiten eine Wartezeit von ca. 25-30 Minuten erforderlich war.
Um beide Nachteile zu beheben, wurde das COSPAS-SARSAT-System 1996/97" im nachfolgend angegeben Umfang erweitert:
1: Eine sofortige Alarmierung gewährleisten nunmehr drei geo- stationäre Satelliten, die sogenannten GEOSAR-Satelliten (GEOSAR = "Geostat-ionary Search and Rescue") in ca. 36000 krα Höhe über dem Äquator. Sie decken mehr als 80% der Erdoberfläche ab, ausgenommen sind lediglich die Polkappen.
2 : Es wurde fernerhin die Übermittlung genauer Positionskoordinaten eingeführt (z.B. mittels GPS = "Global Positioning System") . Die Übertragung erfolgt neben dem individuellen Notsender-Code auf dem 406 MHz-Band.
In der Testphase 1996/97 bewies das GEOSAR-System eine Alar- mierungszeit von wenigen Minuten in mehr als 95% der Fälle.
Notrufsender für .das COSPAS-SARSAT-System sind einerseits als fest in den jeweiligen Flugzeugen oder Schiffen zu installie- rende Geräte oder als tragbare Handgeräte kommerziell erhältlich. Nachteilig bei derartigen Systemen ist, dass die bisher erhältlichen Geräte aufgrund ihrer Robustheit und ihrer Batterielebensdauer vergleichsweise große Dimensionen aufweisen und daher nur für die o.a.. Einsatzzwecke geeignet sind. Die Aufgabe der Erfindung bestand nunmehr darin, einen Notrufsender vorzustellen, welcher universell einsetzbar ist und von jedermann ständig mit sich geführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Notrufsender mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, einen Notrufsender an sich ' bekannter Art in ein Gehäuse einzubringen, welcher in der Art eines Bodens einer herkömmlichen Armbanduhr ausgeführt ist. Es ist vorgesehen, dieses Gehäuse an- stelle des üblicherweise vorhandenen in der Rückseite des Uhrengehäuses der Armbanduhr eingesetzten Bodens einzusetzen." Das Gehäuse ist also lediglich mit einer Befestigungsvorrichtung zu versehen, welches in der Art des bei kommerziell erhältlichen Armbanduhren vorhandenen Flanschsystems ausgebildet ist.
Auf diese Weise ist es möglich einer beliebigen Person einen Notrufsender zuzuordnen, ohne dass diese einen solchen in einem Kleidungstück oder dergleichen mitzuführen braucht. Es ist auch weiterhin möglich, die Armbanduhr als solche ohne Notrufsender mit sich zu tragen. In diesem Fall wird das Sendergehäuse einfach von der Rückseite des Uhrgehäuses abgenommen "und- dann durch den Bodendeckel ersetzt. Dies ist insbesondere auch dann sinnvoll, wenn eine Notfallsituation nicht zu erwar- ten ist bzw. in den Zeiten während derer der Sender mit einer neuen Energiequelle (Batterie) wieder funktionsbereit gemacht wird. Das läßt sich am einfachsten dadurch realisieren, dass ein Armbanduhrgehäuse mit herkömmlichem Schraubboden Einsatz findet, so dass das Sendergehäuse mittels einer entsprechenden Verschraubung in das Innengewinde in der Rückseite des Uhrge- häuses, den Boden ersetzend, eingeschraubt werden kann. Als Alternativen sind u.a. die in den folgenden Zeichnungsfiguren im Detail dargestellten und nachfolgend erläuterten Ausführungbeispiele denkbar.
Der Notrufsender strahlt zweckmäßigerweise ein kodiertes dessen Träger individualisierendes Notrufsignal ab, und das vorzugsweise auf einer Frequenz, die von einem kommerziellen SatellitennotrufSystem aufgenommen und ggf. von einer Relaisstation um Positionsdaten ergänzt an eine Notrufzentrale übermit- telt werden kann. Um den Energieverbrauch auf zeitliche und örtliche Gegebenheiten zu beschränken, in denen ein Satellitenkontakt zu erwarten ist, also die nutzbare Betriebszeit des Notrufsenders wesentlich verlängern zu können, ist das Sendergehäuse gemäß einer Weiterbildung der Erfindung außer mit dem Betriebsschalter, der beispielsweise beim Herausziehen eines Antennendrahtes betätigt wird, mit einem manuell betätigbaren Unterbrecherschalter für den Sendebetrieb ausgestattet.
Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiele zur erfindungsgemä- ' ßen Lösung.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses für einen Notrufsender als Austauschteil eines Bodens einer herkömmlichen, kommerziell erhältlichen Armbanduhr. -Anordnung im Querschnitt in Sprengdarstellung-
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Gehäuse in der Art des ersten Ausführungsbeispiels im Querschnitt -Flanschsystem in der Art eines Schraubbodens-
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä- ßen Gehäuses im Querschnitt
-Flanschsystem in der Art einer Pressitzanordnung-
Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses im Querschnitt -Flanschsystem in der Art eines aufschraubbaren Bodens-
Figur 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses im Querschnitt -Flanschsystem in der Art eines Bajonettverschlusses
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt in seitlicher Ansicht ein Uhrengehäuses 12 einer Armbanduhr 13 mit rückseitig abgenommenem Schraubboden 17, der erfindungsgemäß gegen ein Senderge- häuse 19 austauschbar ist.
Das in der Zeichnung in Seitenansicht gegen ihre Krone 11 ■ skizzierte Uhrengehäuse 12 einer Armbanduhr 13 ist mit wenigstens einer Zeitanzeige, etwa nach Art einer klassischen Flie- geruhr mit Chronographenanzeigen, unter ihrem Uhrglas 14 ausgestattet. Sie weist dem Uhrglas 14 gegenüber eine konzentrische Öffnung 15 mit Innengewinde 16 auf, in das in als solcher bekannter Weise ein im wesentlichen flach-zylindrischer Boden 17 mit einem axial vorstehenden Außengewinde 18.1 einschraubbar ist.
Statt mit diesem Boden 17 kann die Armbanduhr 13 aber auch mit einem topfförmigen Gehäuse 19 ausgestattet werden, das über ein gleiches axial vorstehendes, kurzes ringförmiges Außengewinde 18.2 verfügt. Dessen freiem Stirnrand 20 axial gegenüberliegend ist das Gehäuse 19 ähnlich dem Boden 17 mit einem über den Radius des Außengewindes 18 vorstehenden, umlaufenden Flansch 21 ausgestattet, der bei Montage an der Rückseite 22 des Uhrgehäuses 12 einen tragesympathisch fluchtenden Übergang von dem relativ hohen Gehäuse 19 zu den bogenförmig seitlich an das Uhrengehäuse 12 anschließenden Hörnchen 23 für das Anlenken der beiden Hälften eines hier nicht dargestellten Arm- bandes ergibt.
Im Inneren des topfförmigen Gehäuses 19 sind eine Energiequelle 24 für die vom Betrieb der Uhrenschaltung im Uhrengehäuse 12 unabhängige Versorgung eines Notrufsenders 25 und eine Ab- spuleinrichtung 26 für einen zunächst aufgewickelten Antennendraht 27 angeordnet. Letzterer läßt sich mittels eines Zugknopfes 28 manuell aus dem Gehäuse 19 herausziehen. Dafür steht der Zugknopf 28 leicht hintergreifbar etwas aus einer Ausnehmung 29 hervor, die vorzugsweise quer zur Orientierung der Hörnchen 23-23 unter der Krone 11 am Gehäuse 19 des Notrufsenders 25 positioniert ist.
Mit dem manuellen Herausziehen des Antennendrahtes 27 wird über eine einfache Fliehkraft oder Hebelkinematik ein Be- triebsschalter 30 geschlossen, um den Sender 25 einzuschalten, um also über den Antennendraht 27 ein Notsignal abzustrahlen. Dieses enthält eine Kennung, die diesen Sender 25 und somit den Träger der damit ausgestatteten Armbanduhr 13 individualisiert. Vorzugsweise liegt die Trägerfrequenz des Notrufsenders 25 im 406 MHz-Band, um von dem kommerziellen Satelliten-Notrufsystem COSPAS-SARSAT als Relaisstation aufgenommen und mit einer Ortsangabe verknüpft an eine Rettungszentrale weitergemeldet werden zu können.
Zusätzlich kann das Gehäuse 19 mit einem manuell betätigbaren Unterbrechungsschalter 31 ausgestattet sein, um den Notrufsender 25 vorübergehend manuell abschalten zu können, etwa wenn aufgrund der topographischen oder zeitlichen Gegeben- heiten momentan nicht mit einem Satellitenkontakt zu rechnen ist, oder um den eigenen Standort in einer Bedrohungssituation nicht preiszugeben. Es kann sich bei diesem Unterbrechungsschalter 31 einfach um einen mit dem Betriebs-Hauptschalter 30 elektrisch in Serie liegenden Druckschalter handeln, der wie skizziert gegenüber dem Antennen-Zugknopf versetzt und vorzugsweise unter einem Hörnchen 23 gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt unter der Außenwand des Gehäuses 19 versenkt mit einem spitzen Gegenstand betätigbar ist.
Wenn das Gehäuse 19 mit einer neuen Energiequelle zu bestücken ist oder wenn keine NotrufSituation zu erwarten ist, kann die Armbanduhr 13 in herkömmlicher Weise mit einem Boden 17 ausgestattet getragen werden.
Die Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse 19.1, welches in der vorgehend beschrieben Art und Weise mit einer Schraubgewindeanordnung ausgebildet ist. Die hier vorgestellte Zeichnungsfigur zeigt den Zustand, indem das Gehäuse 19.1 anstelle des bei einer kommerziell erhältlichen Armbanduhr vorhandenen Bodens eingesetzt ist. In dem vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei der Armbanduhr ein sogenannter Schraubboden vorhanden. Dieser Schraubboden weist an dessen Außenumfang ein Außengewinde passend zu einem in den Uhrengehäuse 12.1 vorhandenen Innengewinde 16.1 auf. Um das Gehäuse 19.1 für den Notrufsender anstelle der in der kommerziell erhältlichen Armbanduhr vorhandenen Schraubbodens einsetzen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse 19.1 ein identisch mit dem Schraubgewinde des Bodens ausgebildetes Au- ßengewinde 18.3 aufweist. Üblicherweise erfolgt zusätzlich eine Abdichtung gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit und dergleichen mittels eines Dichtringes 10.1 an den Anlageflächen von Uhrengehäuse 12.1 und Gehäuse 19.1.
Die Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses 19.2. Hier ist angenommen, dass Bestandteil der kommerziellen Armbanduhr ein sogenannter Preßboden ist, welcher lediglich aufgrund paßgenauer Anlageflächen an dem Uhrengehäuse gehalten wird. In der Zeichnungsfigur ist die Preßsitzanordnung bei entsprechend an dem Pressrand 33 des Uhrengehäuses 12.2 angepaßtem Preßrand 34 des Gehäuses 19.2 des Notrufsenders dargestellt mit Hilfe derer das Gehäuse 19.2 an dem Uhrengehäuse 12.2 fixiert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der vorzugsweise zylinderförmige Preßrand 34 des Gehäuses 19.2 an dessen Stirnseite eine hier umlaufend ausgebildete radial nach außen weisende Rastnase 32 auf, welche in die entsprechende hier ebenfalls umlaufend ausgebildete Ausnehmung 40 eingreift. Wiederum ist zur Verhinderung des Eindringens von Schmutz oder Feuchtigkeit ein Dichtring 10.2 vorgesehen, welcher zwischen den entsprechenden Anlageflächen des Uhrengehäuses 12.2 und des Gehäuses 19.2 für den Notrufsender angeordnet ist.
Die Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Gehäuses 19.3, bei dem die Fixierung an dem Uhrengehäuse 12.3 mittels einer Verschraubung bewerkstelligt ist. Hier sind bei der handelsüblichen Armbanduhr an der rückseitigen vorzugsweise kreisringförmigen Stirnseite des Uhren- gehäuses 12.3 Gewindebohrungen 35 vorgesehen, in welche ent- sprechende Schrauben zur Fixierung des Bodens eindrehbar sind. Entsprechend wird im vorliegendem Fall die Fixierung des Gehäuses 19.3 mit Hilfe korrespondierender Schrauben 36 vorgenommen. Auch hier ist entsprechend der obigen Beschreibung ein Dichtring 10.3 vorgesehen.
Als viertes Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 5 ein erfindungsgemäßes Gehäuse 19.4 mit stirnseitigem Bajonettverschluß 39 an sich bekannter Art. Hier greifen entsprechende Rastnasen 37 an dem Gehäuse 19.4 in Ausnehmungen an der Rückseite des Uhrengehäuses 12.4 bzw. Rastnasen 38 an dem Uhrengehäuse 12.4 in entsprechende Ausnehmungen an dem Gehäuse 19.4 ein. Auch hier ist ein vorangehend im Detail beschriebener Dichtring 10.4 vorgesehen.
Bezugs zeichenliste
10. 1, 10. 2, 10. 3, 10. 4 Dichtring
11 Krone
12, 12 • 1, 12 • 2, 12 • 3, 12.4 Uhrengehäuse
13 Armbanduhr
14 Uhrglas
15 Öffnung
16, 16 .1 Innengewinde
LO 17 Boden
18. 1. 18. 2 , 18. 3 Außengewinde
19, 19 • 1, 19 • 2, 19 • 3, 19.4 Gehäuse
20 Stirnrand
21 Flansch
L5 22 Rückseite
23 Hörnchen
24 Energiequelle
25 Notrufsender
26 Abspuleinrichtung
.0 27 Antennendraht
28 Zugknopf
29 Ausnehmung
30 Betriebsehalter
31 UnterbrechungsSchalter
!5 32 Rastnase
33 Pressrand
34 Pressrand
35 Innengewinde
36 Schraube
10 37 Rastnase
38 Rastnase
39 Baj onettverschluß
40 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse (19, 19.1, 19.2, 19.3, 19.4) für einen Notrufsender (25) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
5 das Gehäuse (19, 19.1, 19.2, 19.3, 19.4) in der Art eines in die Rückseite (22) eines Uhrengehäuses (12, 12.1, 12.2, 12.3, 12.4) einer Armbanduhr (13) einsetzbaren und mit Hilfe eines Flanschsystemes (16, 16.1, 18.1, 18.2, 18.3, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) fixierbaren Boden (17) ausge- 10 bildet ist.
2. Gehäuse für einen Notrufsender nach Anspruch 1 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Flanschsystem eine Schraubgewindeanordnung (18.2, 16; 18.3, 16.1;
15 35, 36) ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t ist, dass die Schraubgewindeanordnung ein in die Rückseite (22) des Uhrengehäuses (12, 12.1) einge-
20 formtes Innengewinde (16, 16.1) und ein in das Gehäuse (19, 19.1) eingeformtes Aussengewinde (18.2, 18.3) umfaßt.
4. Gehäuse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schraubgewindeanordnung ein in 25 die Rückseite ( 22) des Uhrengehäuse (12.3) eingeformtes- Innengewinde oder mehrere in die Rückseite (22) des Uhrengehäuses (12.3) eingeformte Innengewinde (35) umfaßt, in welche jeweils eine Befestigungsschraube (36) für das Gehäuse (19.3) einsetzbar ist.
-0
Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass das Flanschsystem eine Preßsitzanordnung (33, 34) ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass das Flanschsystem eine Bajonettverschlußanordnung (37, 38, 39) ist.
7. Gehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Vorrichtung (26) zum Herausziehen eines Antennendrahts (27) des Notrufsenders (25) vorgesehen ist.
8. Armbanduhr (13) mit einem Gehäuse (19, 19.1, 19.2, 19.3, 19.4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
9. Notrufsender (25) mit einem Gehäuse (19, 19.1, 19.2, 19.3, 19.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2001/012959 2000-11-11 2001-11-09 Gehäuse für einen notrufsender WO2002039602A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50103799T DE50103799D1 (de) 2000-11-11 2001-11-09 Gehäuse für einen notrufsender
EP01993983A EP1334410B1 (de) 2000-11-11 2001-11-09 Gehäuse für einen notrufsender
AT01993983T ATE277371T1 (de) 2000-11-11 2001-11-09 Gehäuse für einen notrufsender
JP2002541808A JP2004514119A (ja) 2000-11-11 2001-11-09 緊急呼出発信器のためのハウジング
US10/435,376 US6987708B2 (en) 2000-11-11 2003-05-12 Emergency call transmitter incorporated in a wristwatch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055995.6 2000-11-11
DE10055995A DE10055995B4 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Armbanduhr mit Notrufsender

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/435,376 Continuation-In-Part US6987708B2 (en) 2000-11-11 2003-05-12 Emergency call transmitter incorporated in a wristwatch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002039602A2 true WO2002039602A2 (de) 2002-05-16
WO2002039602A3 WO2002039602A3 (de) 2002-10-10

Family

ID=7662986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012959 WO2002039602A2 (de) 2000-11-11 2001-11-09 Gehäuse für einen notrufsender

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6987708B2 (de)
EP (1) EP1334410B1 (de)
JP (1) JP2004514119A (de)
CN (1) CN1486450A (de)
AT (1) ATE277371T1 (de)
DE (2) DE10055995B4 (de)
ES (1) ES2223957T3 (de)
WO (1) WO2002039602A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071363A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Junghans Uhren Gmbh Notrufsender

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1912779B (zh) * 2005-08-12 2010-12-08 吴定宏 新型世界钟表
JP2008241396A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Seiko Epson Corp 腕時計
US20090042534A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Janne Levanen Personal security tracking system and method
EP2533111B1 (de) * 2011-06-08 2015-08-12 Omega SA Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Armbanduhrelements mit regulierbarer Winkelausrichtung
KR101110639B1 (ko) 2011-06-22 2012-06-12 팅크웨어(주) 세이프 서비스 시스템 및 그 방법
CN105446125A (zh) * 2015-12-29 2016-03-30 深圳市鼎芯东方科技有限公司 智能手表
CN209858958U (zh) * 2016-11-16 2019-12-27 株式会社村田制作所 标签内置钟表
EP3499320A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 The Swatch Group Research and Development Ltd Schliess-/öffnungssystem für ein gehäuse einer uhr
CN108572546B (zh) * 2018-05-11 2021-04-06 歌尔科技有限公司 智能穿戴设备及其屏幕容纳装置
EP3936732B1 (de) * 2020-07-10 2023-03-15 Rolex Sa Uhrorgan mit gewinde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017542A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Drexler Technology Corporation Personally carried optical data storage devices
FR2692706A1 (fr) * 1992-06-22 1993-12-24 Guilleman Lionel Dispositif de communication portatif et autonome, de type mains libres.
DE29920616U1 (de) * 1999-11-24 2000-04-20 Lancier Masch Peter Notruf-Funkgeber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359524A (fr) * 1963-05-31 1964-04-24 Manuf De Boites De Montres S G Perfectionnements aux boîtes de montre étanches
CH673748GA3 (en) * 1988-04-08 1990-04-12 Wrist-watch with HF transmitter and deployable antenna - has provision for completion of power supply circuit from battery as wire antenna is pulled out
US5516005A (en) * 1994-10-12 1996-05-14 Moseley; William W. Wrist-watch defense device
US5617074A (en) * 1995-11-02 1997-04-01 White; Marvin D. Child finder
US5854773A (en) * 1996-03-22 1998-12-29 Hunting World Incorporated Detachable wristwatch-instrument combination
DE29813505U1 (de) * 1998-07-29 1999-08-05 Ludwig Mers Gmbh & Co Kg Quartz/LCD Armbanduhr mit integriertem Personenschutzsignal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017542A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Drexler Technology Corporation Personally carried optical data storage devices
FR2692706A1 (fr) * 1992-06-22 1993-12-24 Guilleman Lionel Dispositif de communication portatif et autonome, de type mains libres.
DE29920616U1 (de) * 1999-11-24 2000-04-20 Lancier Masch Peter Notruf-Funkgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071363A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Junghans Uhren Gmbh Notrufsender

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103799D1 (de) 2004-10-28
DE10055995B4 (de) 2005-10-27
ES2223957T3 (es) 2005-03-01
US6987708B2 (en) 2006-01-17
JP2004514119A (ja) 2004-05-13
EP1334410B1 (de) 2004-09-22
ATE277371T1 (de) 2004-10-15
US20030227829A1 (en) 2003-12-11
CN1486450A (zh) 2004-03-31
DE10055995A1 (de) 2002-06-06
WO2002039602A3 (de) 2002-10-10
EP1334410A2 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334410B1 (de) Gehäuse für einen notrufsender
EP2263225B1 (de) Anordnung und verfahren zur flugsicherung und/oder flugleitung von luftfahrzeugen
DE1605706B2 (de) Warneinrichtung zum Anzeigen eines zu niedrigen Luftdrucks in Luftreifen
EP0915577A2 (de) System zur Benutzung von Mobiltelefonen in einem Verkehrsflugzeug
DE19904842A1 (de) Überwachungssystem für terristrische Navigations- und Flughafenlandesysteme
CH696781A5 (de) Tragbare Uhr.
DE4313945A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Verbreiten einer Normalzeitinformation
EP1086016B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines warnsignals, insbesondere für helikopter
DE69719464T2 (de) Uhr mit Antenne zum Empfangen und/oder Aussenden von Funksignalen
US5559760A (en) Wristwatch with high-frequency transmitter
DE10207049A1 (de) Notrufsender
DE2625862C3 (de) Einzelsignalgerät zur Rettung von verunglückten Personen
DE202008010972U1 (de) Analoguhr mit Satellitensignal-Synchronisation
WO2003023326A1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE19821320A1 (de) Armbanduhr mit Empfangseinrichtung für Satellitensignale zur Radioortung, Navigation und Zeitübertragung
DE19547224C2 (de) Navigationseinrichtung für Fahrzeuge
US323654A (en) Richard e
DE202012011334U1 (de) Adapter zum Anordnen mindestens einer Antenne an einemKraftfahrzeug
DE3300937A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von satelliten-empfangsantennen
WO2005114247A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden vermisster personen und/oder gegenstände
DE2025782A1 (de) Einschaltvorrichtung fur das elektrische Lautwerk von Uhrwerken
DE19913852A1 (de) Verfahren zum Übertragen der von einem stationären Sender gesendeten Zeitsignale auf eine im Innern eines Fahrzeugs befindliche Funkuhr
DE20308161U1 (de) Bedienungselement für Kommunikationssysteme
DE2557382A1 (de) Einrichtung an uhren zur korrektur der zeigerstellung des minutenzeigers
DE2808217A1 (de) Batteriekrone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001993983

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002541808

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10435376

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018219209

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001993983

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001993983

Country of ref document: EP