DE202008010972U1 - Analoguhr mit Satellitensignal-Synchronisation - Google Patents

Analoguhr mit Satellitensignal-Synchronisation Download PDF

Info

Publication number
DE202008010972U1
DE202008010972U1 DE202008010972U DE202008010972U DE202008010972U1 DE 202008010972 U1 DE202008010972 U1 DE 202008010972U1 DE 202008010972 U DE202008010972 U DE 202008010972U DE 202008010972 U DE202008010972 U DE 202008010972U DE 202008010972 U1 DE202008010972 U1 DE 202008010972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
satellite signal
microprocessor
information
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANG TSENG YEIN
Chang Tseng Yein Chu-Pei City
Original Assignee
CHANG TSENG YEIN
Chang Tseng Yein Chu-Pei City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANG TSENG YEIN, Chang Tseng Yein Chu-Pei City filed Critical CHANG TSENG YEIN
Publication of DE202008010972U1 publication Critical patent/DE202008010972U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/0091Combined electro-optical and electro-mechanical displays
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/02Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being sent by a satellite, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/19Sporting applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Analoguhr mit Satellitensignal-Synchronisation, umfassend ein Uhrengehäuse, des weiteren eine Frontscheibe und einen Zeigersatz; einen Satellitensignalempfänger, der im Inneren des Uhrengehäuses angeordnet ist und dazu dient, das Satellitensignal zu empfangen und an einen Mikroprozessor weiterzuleiten; ein Motorreduziergetriebe, das mit dem Zeigersatz verbunden ist und dazu dient, den Zeigersatz anzutreiben, so daß die genaue Zeitinformation auf der Frontscheibe dargestellt wird; einen Mikroprozessor zur Bearbeitung diesbezüglicher Signale von dem besagten Satellitensignalempfänger und zur entsprechenden Synchronisierung, um dann das Motorreduziergetriebe anzutreiben und die genaue Zeit mit dem Zeigersatz darzustellen; ferner umfassend eine Satelliteninformations-Displayeinheit, die von dem Mikroprozessor angetrieben wird, um diesbezügliche Satelliteninformationen, die von dem Satellitensignal abgegeben werden, darzustellen.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine Analoguhr und im speziellen eine Analoguhr, die in der Lage ist, die Zeit automatisch gemäß einem Satellitensignal zu synchronisieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Uhr als Zeitmesser hat einen langen Weg hinter sich. Sie ist in großer Vielfalt hergestellt und vermarktet worden. So ist beispielsweise die RCC-Uhr eine Uhr, die das Zeitstandardsignal empfangen kann, das von einer Radiostation übertragen wird und entsprechend synchronisiert wird. Die Bodenstation verwendet die Radioträgerwelle zur Übertragung des Zeitstandardsignals, also für die genannte RCC. Die herkömmliche RCC-Uhr hat jedoch die folgenden Nachteile.
    • 1. Obgleich die RCC-Uhr die Möglichkeit zur automatischen Eichung bietet, bemißt sich der kurze Abstand des von der Radiostation übertragenen Signals auf nur 1500. Dazu kommt, daß das Signal auch leicht durch Gebäude oder geographische Gegenstände, beispielsweise Berge, blockiert werden kann. Daher beeinträchtigen die Verluste und die Empfangslöcher den Signalempfang in erheblichem Umfang.
    • 2. Die RCC-Radiostation verwendet die Wellen des 40 kHz–100 kHz -Frequenzbandes als Träger. Das Frequenzband leidet an zahlreichen Interferenzen, einschließlich Haushaltsgeräten, Stromschalter, Transformatoren in Fabriken, Transportfahrzeugen und dergleichen. Alle oben genannten Dinge erzeugen Signale derselben oder ähnlicher Frequenzen, die störend auf das RCC-Signal einwirken, um dadurch den RCC-Signalempfang stark zu beeinträchtigen.
    • 3. Obgleich es sechs Länder gibt, die RCC-Radionstationen errichtet haben, zu denen China BPC, USA WWVB, Japan JJY, Deutschland DCF, Großbritannien MSF, die Schweiz HGB gehören, verwenden diese Radiostationen unterschiedliche Systeme mit unterschiedlicher Trägerfrequenz und Zeitcodemodulation. Daher ist eine einzige RCC-Uhr nicht in der Lage, die verschiedenen Signalarten aufzu nehmen. Mit anderen Worten, eine Uhr kann keine Signale von mehr als einem Radiostationstyp empfangen. Die Kompatibilität und Zuflußteilung können nur durch Verwendung von multiplen Hardware-Komponenten erreicht werden, um unterschiedliche Arten von Signalen zu empfangen und zu entschlüsseln, so daß die RCC-Uhr für verschiedene Systeme verwendet werden kann. Der Benutzer ist außerdem mit der Aufgabe belastet, das richtige System auszuwählen. Daher verringern die Komplexität von Hardware und Software sowie die Komplexität des Betriebs die Verläßlichkeit der RCC-Uhr.
  • Es ist daher dringend eine Konstruktion für eine analoge Uhr erforderlich, die die Fähigkeit zur automatischen Synchronisation aufweist und auch in der Lage ist, Längen- und Breitengrade sowie Höhe, Drehzahl und Drehrichtung darzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine analoge Uhr zu entwickeln, die ein Satellitensignal zur Synchronisation verwenden kann, indem die GPS-Technologie mit einer Armbanduhr kombiniert wird, so daß die Uhr durch Verwendung des Satellitensignals synchronisiert werden kann. Dazu kommt, daß die Armbanduhr entweder ein analoges oder ein digitales Display aufweisen kann, um das diesbezügliche Satellitensignal sowie einen Kalender, geographische Koordinaten, Höhe, Bewegungsgeschwindigkeit und Richtungsinformation und dergleichen darzustellen. Die Uhr der vorliegenden Erfindung bietet die Vorteile des durch den Ort nicht eingeschränkten Signalempfangs, wenig Störung, leichte Synchronisation, präzise Zeitangabe, geringe Größe und viele Funktionen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung eine Konstruktion der Uhr vor, zu der ein Uhrengehäuse, ein Satellitensignal-Empfänger, ein Motorreduziergetriebe, ein Mikroprozessor und eine Satelliteninformation-Displayeinheit gehören. Das Uhrengehäuse weist eine Frontscheibe und einen Zeigersatz auf. Der Satellitensignalempfänger empfängt das Satellitensignal und überträgt das Signal an den Mikroprozessor. Der Mikroprozessor synchronisiert die Uhrzeit mit dem Satellitensignal und treibt das Motorreduziergetriebe an, so daß der Zeigersatz und die Frontscheibe die synchronisierte, genaue Zeit anzeigen. Dazu kommt, daß der Mikroprozessor die Satelliteninformations-Anzeigeeinheit antreiben kann, um wenigstens eine der folgenden Angaben anzuzeigen, nämlich den Kalender, die Längen-/Breitenkoordinaten, die Höhe, die Bewegungsgeschwindigkeit und die Richtungsinformation. Die Satelliteninformations-Angabeeinheit kann auch den Zeigersatz verwenden oder digital arbeiten, um die diesbezügliche Satellitendateninformation darzustellen.
  • Die Konstruktion der Analoguhr mit Satellitensignalsynchronisation der vorliegenden Erfindung hat die folgenden Vorteile:
    • 1. Das Satellitensignal ist allgegenwärtig und es reicht sehr viel weiter als die RCC-Radiostation auf dem Boden. Daher ist das Satellitensignal viel inhaltsreicher und leichter zugänglich als das RCC-Signal.
    • 2. Die Satellitensignalsynchronisation beruht auf den geographischen Koordinaten. Somit ist die erhaltene Zeit die Standardzeit des Ortes. Andererseits, wenn das RCC-Signal beim Überqueren der Zeitzone empfangen wird, beispielsweise beim Empfang von MSF in Deutschland oder beim Empfang von DCF in Großbritannien, bedarf die Zeitdifferenz aufgrund der Zeitzone einer weiteren Eichung.
    • 3. Das Satellitensignal verwendet die Träger des 1575 MHz–12000 MHz Frequenzbandes, d. h. das UHF-Band, um die Interferenz von Haushaltsgeräten und dergleichen zu vermeiden. Daher hat das Satellitensignal eine geringere Interferenz als die RCC-Signale. Des weiteren ist der Signalübertragungsweg, sobald der Satellit sich am Himmel befindet, eine gerade Linie, die direkter ist als der Weg der RCC-Signale. Somit tritt keine Blockierung des Signals durch Gebirge auf.
    • 4. Das Satellitensignal hat einen umfangreicheren Informationsgehalt als das RCC-Signal. Das RCC-Signal enthält nur Kalenderdaten (Jahr, Monat, Tag, Tag der Woche), Zeitdaten (Stunde, Minute, Sekunde) und DST-Daten (Winterzeit- und Sommerzeitanzeige). Andererseits bietet das Satellitensignal zusätzlich zu den Kalenderdaten und Zeitdaten auch geographische Koordinaten, d. h. die Länge und Breite des Ortes, Höhe, Bewegungsgeschwindigkeit und Richtung. Dies ist insbesondere für die im Freien stattfindenden Sportaktivitäten nützlich.
    • 5. Wenn er sich in der Wildnis verlaufen hat, kann der Benutzer die geographischen Koordinaten von dem Satellitensignal erhalten und diese Information dazu verwenden, mit dem Rettungsteam zwecks Rettung Kontakt aufzunehmen. Somit bietet die vorliegende Erfindung im Falle von Notfällen bessere Sicherheitsmaßnahmen.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch sorgfältiges Lesen einer detaillierten Beschreibung, die im folgenden gegeben wird, mit geeigneter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch besser verstanden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich im Detail durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Beispielen und Bezugnahmen auf die beigefügten Zeichnungen im Detail verstehen. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ein Blockdiagramm gemäß der Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A von 2;
  • 4 eine Draufsicht der ersten Verwirklichung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht der zweiten Verwirklichung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Ansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B von 6;
  • 8 eine Draufsicht der ersten Verwirklichung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine Draufsicht der zweiten Verwirklichung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus der vorliegenden Erfindung. Die Analoguhr mit Satellitensignalsynchronisation der vorliegenden Erfindung weist ein Uhrengehäuse 10 und Innenuhrgehäuse 10, einen Satellitensignalempfänger 20, ein Motorreduziergetriebe 30, einen Mikroprozessor 40 und eine Satelliteninformations-Displayeinheit 50 auf. Das Uhrengehäuse 10 ist ferner mit einer Frontscheibe und einem Zeigersatz versehen. Die Frontscheibe hat Markierungen für die Stunden, Minuten und Sekunden. Der Zeigersatz dreht sich auf der Frontscheibe, um die gegenwärtige Zeit anzuzeigen. Der Satellitensignalempfänger 20 empfängt das Satellitensignal und überträgt das Signal auf den Mikroprozessor 40. Das Motorreduziergetriebe 30 ist mit einem Mikromotor und einem Reduziergetriebekasten ausgestattet, der eine Ausgangsachse aufweist, die mit dem Zeigersatz des Uhrengehäuses 10 verbunden ist. Bei der vorliegenden Erfindung verwendet die Uhr den Zeigersatz, um die Zeit in analoger Weise anzuzeigen. Der Mikroprozessor 40 verarbeitet das diesbezügliche Signal von dem Satellitensignalempfänger 20, synchronisiert die Uhrzeit mit dem Satellitensignal und treibt das Motorreduziergetriebe 30 an, so daß der Zeigersatz die synchronisierte korrekte Zeit anzeigen kann. Dazu kommt, daß der Mikroprozessor 40 die Satelliteninformations-Displayeinheit 50 antreiben kann, um die entsprechende Satellitendateninformation gemäß der Information, die in den Satellitensignalen steckt, darzustellen. Die Satellitendateninformation enthält wenigstens eines der folgenden Dinge: Kalender, Längen-/Breitenkoordinaten, Höhe, Bewegungsgeschwindigkeit und Richtungsinformation. Die Satelliteninformations-Displayeinheit 50 kann auch den Zeigersatz benutzen, d. h. in analoger oder digitaler Weise, um die diesbezügliche Satellitendateninformation wiederzugeben. Somit kann die Uhr der vorliegenden Erfindung mit dem Satellitensignal synchron sein und die genaue Zeit in analoger Weise darstellen. Dazu kommt, daß bei Benutzung der Satelliteninformations-Displayeinheit 50 zur Anzeige weiterer Satellitendateninformationen die vorliegende Erfindung dem Benutzer die Arbeit erleichtert.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen beschrieben. Die 2 und 3 zeigen eine schematische bzw. eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Analoguhr mit Satellitensignalsynchronisation, die die Satellitendateninformation in analoger Weise darstellt. Diese Uhr weist ein Uhrengehäuse 10 und im Inneren des Uhrengehäuses 10 einen Satellitensignalempfänger 20, ein Motorreduziergetriebe 30, einen Mikroprozessor 40 und eine Satelliteninformations-Displayeinheit 50 auf. Wie aus 4 ersichtlich, ist das Uhrengehäuse 10 ferner mit einer Frontscheibe 11 und einem Zeigersatz 12 versehen. Die Satelliteninformations-Displayeinheit 50 weist des weiteren mehrere Motorreduziergetriebekästen 51, 52, 53, 54 auf, die mit den entsprechenden Zeigersätzen 511, 521, 531 bzw. 541 verbunden sind. Die Anzahl der Motorreduziergetriebekästen hängt von der Anzahl der Satelliteninformationstypen ab, die dargestellt werden sollen, wobei jeder Zeigersatz mit einer Frontscheibe 11 des Uhrengehäuses 10 zusammenwirkt, um die entsprechende Satellitendateninformation darzustellen. Gemäß dem von dem Satellitensignalempfänger 20 empfangenen Signal treibt der Mikroprozessor 40 jedes einzelne Motorreduziergetriebe so an, daß der entsprechende Trägersatz die korrekte Information anzeigt. Die von der Satelliteninformations-Displayeinheit 50 angezeigte Information ist nicht auf irgendeinen speziellen Typ beschränkt und kann geändert werden, um den Erfordernissen des Konstrukteurs Rechnung zu tragen. So kann beispielsweise, wie in 4 gezeigt, die Satelliteninformations-Displayeinheit 50 ein Breitengradfenster 501, ein Bewegungsgeschwindigkeitsfenster 502, ein Höhenfenster 503 und ein Längengradfenster 504 aufweisen. Wie aus 5 ersichtlich, kann die Satelliteninformations-Displayeinheit 50 mit einem Monatsfenster 505, einem Tagesfenster 506, einem Wochenfenster 507 und einem Richtungsfenster 508 versehen sein. Das Uhrengehäuse 10 hat des weiteren einen Batteriesatz 13 und wenigstens einen Druckknopf 14. Bei der vorliegenden Ausführungsform drückt der Benutzer den Druckknopf 14, so daß der Mikroprozessor 20 dem Satellitensignalempfänger 20 einen Befehl erteilt, ein Satellitensignal zu empfangen und das empfangene Signal an den Mikroprozessor 40 übertragen zu lassen. Daraufhin bewirkt der Mikroprozessor 40 die Synchronisation mit dem Signal und treibt das Motorreduziergetriebe 30 so an, daß der Zeigersatz 12 die genaue Zeit angibt. Dazu kommt, daß der Mikroprozessor 40 auch den Satellitensignalempfänger periodisch aktivieren kann, um das Satellitensignal zu empfangen, und daß die Periode mit Hilfe anderer Druckknöpfe eingestellt werden kann.
  • Die 6 und 7 zeigen eine schematische Ansicht bzw. eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist eine Analoguhr mit Satellitensignalsynchronisation, die ein LCD zur Darstellung aller Arten von Satelliteninformationen verwendet. Die vorliegende Ausführungsform weist ein Uhrengehäuse 10 und im Inneren des Uhrengehäuses 10 einen Satellitensignalempfänger 20, ein Motorreduziergetriebe 30, einen Mikroprozessor 40 und eine Satelliteninformations-Displayeinheit 50 auf. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Satelliteninformations-Displayeinheit 50 ein LCD. Das LCD ist in der Lage, wenigstens eines der folgenden Informationen anzuzeigen: Kalender, Längen-/Breitenkoordinaten, Höhe, Bewegungsgeschwindigkeit und Richtung. Wie in 8 dargestellt, zeigt das LCD die Zeitinformation 2:59:56, die Datumsinformation 08/05/19 (Montag) usw. an. Wie aus 9 hervorgeht, zeigt das LCD an, daß die geographische Länge E 108°23'45.9'', die geographische Breite N 27°45'46,8'' und die Höhe 888,8 m, usw. betragen. Das Uhrengehäuse 10 ist des weiteren mit einem Druckknopf 15 ausgestattet. Wenn der Druckknopf 15 gedrückt wird, können verschiedene Satelliteninformationen auf dem LCD dargestellt werden.
  • Zusammenfassend verwendet die analoge Uhr mit Satellitensignalsynchronisation der vorliegenden Erfindung den Satellitensignalempfänger zum Empfang von Satellitensignalen und überträgt die Signale auf den Mikroprozessor und dann nach dem Synchronisationsvorgang auf das Motorreduziergetriebe. Die Ausgangsachse des Motorreduziergetriebes ist mit dem Zeigersatz verbunden, so daß der Zeigersatz die Stunde, Minute und Sekunde anzeigen kann. Der Mikroprozessor treibt auch die Satelliteninformations-Displayeinheit an, um wenigstens eine der folgenden Angaben darzustellen: den Tag, Wochentag, Monat, Richtung, geographische Koordinaten, Höhe, Bewegungsgeschwindigkeit und -Richtung. Die Satelliteninformationsdisplayeinheit kann den Zeigersatz in analoger Weise einsetzen oder das LCD in digitaler Weise benutzen, um die Satelliteninformation aufzuzeigen. Auf diese Weise läßt sich die Uhr synchronisieren, um die genaue Zeit anzuzeigen und mit Bezug auf die Satelliteninformation, so daß der Wert der Uhr erheblich erhöht wird.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf ihre beschriebenen Details beschränkt ist. In der obigen Beschreibung wurden zahlreiche Austauschelemente und Änderungen vorgeschlagen und weitere werden den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten ohne weiteres einfallen. Daher sollen alle diese Ergänzungen und Modifikationen vom Schutzumfang der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, umfaßt werden.

Claims (4)

  1. Analoguhr mit Satellitensignal-Synchronisation, umfassend ein Uhrengehäuse, des weiteren eine Frontscheibe und einen Zeigersatz; einen Satellitensignalempfänger, der im Inneren des Uhrengehäuses angeordnet ist und dazu dient, das Satellitensignal zu empfangen und an einen Mikroprozessor weiterzuleiten; ein Motorreduziergetriebe, das mit dem Zeigersatz verbunden ist und dazu dient, den Zeigersatz anzutreiben, so daß die genaue Zeitinformation auf der Frontscheibe dargestellt wird; einen Mikroprozessor zur Bearbeitung diesbezüglicher Signale von dem besagten Satellitensignalempfänger und zur entsprechenden Synchronisierung, um dann das Motorreduziergetriebe anzutreiben und die genaue Zeit mit dem Zeigersatz darzustellen; ferner umfassend eine Satelliteninformations-Displayeinheit, die von dem Mikroprozessor angetrieben wird, um diesbezügliche Satelliteninformationen, die von dem Satellitensignal abgegeben werden, darzustellen.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Satelliteninformation, die von der Satelliteninformations-Displayeinheit dargestellt wird, wenigstens eine der folgenden Angaben aufweist: Kalender, Längen-/Breitenkoordinaten, Höhe, Bewegungsgeschwindigkeit und -Richtung.
  3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Satelliteninformations-Displayeinheit mehrere Motorreduziergetriebekästen aufweist, wobei die Anzahl dieser Motorreduziergetriebekästen von der Anzahl der Satelliteninformationsarten abhängt, und daß die Satelliteninformation wenigstens eine der folgenden Angaben betrifft: Kalender, Längen-/Breitenkoordinaten, Höhe, Bewegungsgeschwindigkeit und -Richtung.
  4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Satelliteninformations-Displayeinheit ein LCD ist und daß das besagte LCD die Satelliteninformation darstellen kann, die aus wenigstens einer der folgenden Informationen besteht: Kalender, Längen-/Breitenkoordinaten, Höhe, Bewegungsgeschwindigkeit und -Richtung.
DE202008010972U 2008-06-26 2008-08-18 Analoguhr mit Satellitensignal-Synchronisation Expired - Lifetime DE202008010972U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097211349U TWM346034U (en) 2008-06-26 2008-06-26 Analog watch with satellite signal source
TW097211349 2008-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010972U1 true DE202008010972U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010972U Expired - Lifetime DE202008010972U1 (de) 2008-06-26 2008-08-18 Analoguhr mit Satellitensignal-Synchronisation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008010972U1 (de)
TW (1) TWM346034U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027855A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Analoge Zeitanzeigevorrichtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
CN106772462A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 上海卫星工程研究所 实时可控可调式卫星遥测信号源
US10209679B2 (en) 2009-09-01 2019-02-19 Seiko Epson Corporation Timepiece with internal antenna

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI406537B (zh) * 2009-08-24 2013-08-21 Univ Nat Central Action Group Location System and Its Method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10209679B2 (en) 2009-09-01 2019-02-19 Seiko Epson Corporation Timepiece with internal antenna
DE102010027855A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Visteon Global Technologies, Inc. Analoge Zeitanzeigevorrichtung für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs
CN106772462A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 上海卫星工程研究所 实时可控可调式卫星遥测信号源

Also Published As

Publication number Publication date
TWM346034U (en) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940114B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortszeitanzeige
DE102007023852A1 (de) Funkuhr
DE202008010972U1 (de) Analoguhr mit Satellitensignal-Synchronisation
CH695002A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten der Ortszeit an einem Ort unter Verwendung von kartesischen Koordinaten.
EP0382130B2 (de) Kleine Funkuhr mit Antennenspule
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE1805915B2 (de) Zeitzonenumschaltmechanismus in einer uhr
DE3242997A1 (de) Positionsbestimmungssystem
DE2824990C2 (de)
DE2643250A1 (de) Zentralgesteuerte uhr
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
CN104122786A (zh) 一种钟表
EP1334410B1 (de) Gehäuse für einen notrufsender
DE102014108653A1 (de) Funkuhr
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE19615150A1 (de) Analoge Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
WO2022112485A1 (de) Anzeigevorrichtung sowie verfahren zur anzeige eines zeitlichen ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden ereignissen und/oder auszuführenden tätigkeiten
DE2530845B2 (de) Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern
DE2854254B2 (de) Verfahren und Anordnung zur digitalen Zeitanzeige
CH706075B1 (de) Scheibenwerk.
EP0947894A2 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
EP1930795A1 (de) Funkuhr mit Wetterdatenanzeige
DE3020415A1 (de) Elektronische uhr
DE19724762A1 (de) Uhr mit zwei Zeitanzeigen
DE202020106348U1 (de) Trommel-Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301