WO2002038986A1 - Stellvorrichtung für ein einstellbares getriebe - Google Patents

Stellvorrichtung für ein einstellbares getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2002038986A1
WO2002038986A1 PCT/DE2001/004164 DE0104164W WO0238986A1 WO 2002038986 A1 WO2002038986 A1 WO 2002038986A1 DE 0104164 W DE0104164 W DE 0104164W WO 0238986 A1 WO0238986 A1 WO 0238986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
actuator
lever
actuating
actuating device
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Smirra
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002038986A1 publication Critical patent/WO2002038986A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor

Definitions

  • the known adjusting device described above is relatively heavy and has a relatively large structural depth.
  • JP 07224921 A an actuating device for an adjustable transmission is known, in which the actuating movement of an electromagnetic actuator is transmitted via a belt transmission to a shaft which pivots a control lever, the position of the control lever determining the preselection range of the automatic transmission.
  • a disadvantage of this known adjusting device is the fact that the transmission of force from the tension belt transmission to the adjusting lever of the automatic transmission is complex.
  • the invention is therefore based on the object of improving the known adjusting device described at the outset in such a way that weight, structural depth and tolerance sensitivity are reduced.
  • the invention is achieved for an adjustable transmission according to the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1.
  • the invention encompasses the general technical teaching of using a traction mechanism transmission instead of a planetary transmission for transmitting the actuating movement of the electric motor or another actuator to the control shaft of the automatic transmission, the traction mechanism transmission preferably being a round belt such as a steel cable, a V-belt, a flat belt and / or has a chain.
  • a traction mechanism transmission has the advantage that the actuating device according to the invention is flatter and easier to manufacture, so that better integration into an automatic transmission for a car is possible in the narrowly limited space in the transmission tunnel.
  • the actuating device according to the invention does not have any guides or tooth pairings as in the planetary gear previously used and is therefore relatively insensitive to tolerances.
  • the traction means is essentially rigid, which prevents tendencies to oscillate in the drive train between the actuator and the control element of the automatic transmission.
  • the traction means on the other hand, is elastic in order to cushion load peaks that can arise, for example, when the actuator or the control element of the automatic transmission reaches a stop.
  • the first actuator for generating the actuating movement to be transmitted by the traction mechanism transmission is preferably an electric motor that drives a drive roller for the traction mechanism.
  • the electric motor drives a worm spindle, which acts on a worm wheel of the drive roller in order to achieve self-locking of the drive roller in the event of a failure of the electric motor. In the event of a power supply failure for the electric motor, this advantageously prevents the drive roller for the traction means from rotating freely, which could lead to an uncontrolled adjustment of the transmission.
  • the traction mechanism gearbox has a tensioning device for tensioning the traction means, wherein the tensioning device can have, for example, two springs that connect two ends of the traction means to one another, so that the traction means always has a tension that corresponds to the tension of the Spring corresponds.
  • the tensioning device has two springs which are arranged one behind the other and connect two ends of the traction means, a pivot point being provided between the two springs for introducing and / or deriving an actuating force.
  • the articulation point between the two springs is preferably used ⁇ ⁇ M t ⁇ * ⁇ * cn o cn o Cn o Cn
  • the first locking element for locking the transmission lever can consist, for example, of a displaceable locking bolt, wherein the displacement of the locking bolt can take place mechanically, for example, using a Bowden cable or electromagnetically.
  • a second locking element is preferably provided that unlocks the drive roller of the traction mechanism transmission in normal operation and in a so-called charging operation and locks it only during emergency operation.
  • the locking of the drive roller of the traction mechanism transmission during emergency operation advantageously prevents the drive roller of the traction mechanism transmission from adjusting in an uncontrolled manner in the event of a failure of the electric motor, which could lead to a corresponding uncontrolled adjustment of the automatic transmission.
  • Such locking of the drive roller of the traction mechanism is not necessary, however, if the self-locking drive of the drive roller of the traction mechanism described above is used.
  • the second locking element for locking the drive roller for the traction mechanism preferably has a tooth pawl which, in the locked state, engages in a ratchet wheel coupled to the drive drum.
  • the second locking element is preferably operated electrically and, if the power supply fails, preferably automatically locks the drive roller of the traction mechanism transmission. This automatic locking is preferably achieved in that the second locking element is biased by a spring in the direction of the locked state.
  • Fig. 8-10 a further alternative embodiment of the actuating device according to the invention.
  • the actuating device shown in FIGS. 1 to 3 as a preferred embodiment of the invention serves to select a preselection range of an automatic transmission for a car.
  • the actuating device has a pivotably mounted actuating lever 1 which has at one end a bore 2 with internal teeth, which in the assembled state receives the end of the control shaft of the automatic transmission provided with external teeth, so that the angular position of the actuating lever 1 represents the preselection range of the automatic transmission sets.
  • the control lever 1 In the driving position of the automatic transmission, the control lever 1 is on the far left, whereas in the park position the control lever 1 is turned clockwise to the right, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • Figure 1 shows the control lever 1 in the neutral position, while the control lever 1 is in the reverse position between the neutral position shown in Figure 1 and the parking position shown in Figures 2 and 3.
  • the locking bolt of the magnetic actuator 15 is double-acting. On the one hand, the locking bolt of the magnetic actuator 15 can lock the drive roller 5 via the tooth pawl 16 when the locking bolt in FIG. 1 is moved all the way to the right, as shown in FIG. 2. On the other hand, the locking bolt of the magnetic actuator 15 enables the locking bolt 14 to be blocked, as shown in FIG. 1.
  • the power transmission from the round belt 3 to the adjusting lever 1 takes place through a tensioning device shown in detail in FIG. 4, which has two springs 18, 19 arranged one behind the other, which connect two ends of the round belt 3 to one another and thereby pretension the round belt. Between the two springs 18, 19 there is an articulation point 20 which is connected to the free end of the transmission lever 1, so that the tensioning device, in addition to the pretensioning of the round belt 3, also dampens the impact of the connection between the round belt 3 and the adjusting lever 1 - works.
  • the chip removal device also compensates for positioning errors which result from different wrap angles on the deflection rollers.
  • the clamping device has a U-shaped bracket, the two legs of the bracket serving as a stop for the springs 18, 19, so that the control lever 1 is carried along by the articulation point 20 at the latest when the springs 18, 19 on the Attach the bracket.
  • FIG. 1 showing the normal operation of the actuating device in which the angular position of the actuating lever 1 and thus the preselection range of the automatic Gear is predetermined by the electric motor 4.
  • the locking bolt 14 locks the transmission lever 11, which is thus held in the position shown in FIG. 1.
  • the position of the control lever 1 and thus the selection of the preselection range of the automatic transmission is therefore predetermined solely by the electric motor 4 by rotating the drive roller 5 into the desired position.
  • the magnetic actuator 15 presses the second locking bolt to the right so far that the tooth pawl 16 engages in the gear 17 and thereby locks the drive roller 5, so that an uncontrolled rotation of the drive roller 5 is prevented in the event of a power supply failure.
  • the pivoting of the transmission lever 11 into the position shown in FIG. 2 means that the setting lever 1 is turned clockwise to the right into the parking position shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows the so-called charging operation of the actuating device according to the invention, which is necessary when the power supply to the electric motor 4 is restored after a temporary failure, so that the actuating device can be brought back to the normal state shown in FIG. 1.
  • the magnetic actuator 15 pulls the locking bolt to the left so far that the tooth pawl 16 releases the gear 17, co o IV ) IV) ⁇ > ⁇ *
  • the special feature of this exemplary embodiment is first of all that the drive roller 5 has the same axis of rotation as the transmission lever 11.
  • a cup-shaped gearwheel is provided for driving the drive roller 5, in the interior of which the spiral spring 12, which prestresses the transmission lever, is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere zur Einstellung eines Vorwahlbereichs bei einem automatischen Getriebe, mit einem Steuerelement (1) zur Einstellung des Getriebes, wobei die Stellung des Steuerelements (1) die Einstellung des Getriebes festlegt, einem ersten Stellglied (4) zur Erzeugung einer Stellbewegung und einem Zwischengetriebe (3, 6-9, 11) zur Übertragung der Stellbewegung des ersten Stellglieds (4) auf das Steuerelement (1), wobei das Zwischengetriebe (3, 6-9, 11) ein Zugmittelgetriebe aufweist.

Description

ω ω N> r i-* » cπ σ Cn o Cπ o cπ r+ QJ Mi ≥! rr μ* H 3 0 er cn 3 H α ιq i-i CΛ ö 1-" f-d rt μ- K er s: cn ö CΛ ω
Φ P 0: J H Φ O: φ Φ Ω φ Φ n φ φ Φ rt Φ μ- 0 ri 0 φ Φ P rt μ- rt Φ
0 CΛ Ω P- cn 0 iQ rt M 0*1 0* W Φ ≤ H- W Φ 0 φ 0 H μ- H l-i tr Φ φ Φ cn ιq n 0" Φ cn Φ rt Φ l-i rt 0' 0: Ω rt ιq ! φ QJ ? er H* μ* Ω
Φ Φ rt er rr H- 0 0 3 0 0* M I-* ^ t? cn er Φ O: Φ er H Cd I-* 0- rt- Q- H- Φ Φ • S. Ω ιQ P> iQ s; P) o cn O 0 PJ μ- 0 rt cn H 3 ιq Φ er M < M
H P 3 H- O 0- Φ iQ Φ H- 0 3 Ω 3 0 t 0 0 φ N l-i M P Hi o φ
H- ω P- Cd r+ rt Φ rt H Hl Φ 0- Φ O ιQ M cn α 0 V H1 μ- Φ 1-1 μ- l-i μ-
Φ Φ P- cn H- 0 M 0 M 0 rt cn rt Φ rt cn φ μ- Hi μ- Φ 0 l-i er er N H- ιQ rt 0 l-i H- H- CL rt Φ O M Φ Φ 0 rt tQ Ω Hi Ω cn & μ- 0 α> 0 0 Φ Ω O Φ Φ H- 0 Φ •^ I-* μ- 0 p: Φ ' 0" 0 Ω 0 l-i n P er 0** l-i er s er H- Φ Φ 0 cn l-1 0 sQ 0 I-* φ QJ cn cn 0 t ι
H n- 0 Φ α rt- Φ o Φ Φ M < rt 0: μ- 0 Φ •*> QJ Φ Φ ιq rt
Φ dr φ P- Φ cn Φ er cn Hl O O er Si 0 0 Φ <i > cn er rt 0 μ* er H-* α ω H H- H- PJ Φ P> ω rt O M 3 Φ (D: α sQ ^ Φ μ- 0 Φ 1*1 er 0
0 fD μ* Φ Ό P Ω *-• 0 !-- 0 rt Φ M s: P) M 0" φ μ- φ rt μ- μ- φ Q rt l-i er H P- n 0* 0* cn Hl φ 0 P* rt rt h-1 3 QJ 0- 0 Φ H O & φ rt
H- rf P Φ rt P) ιq -> Φ Φ 0* P- ι-ϊ 0J Φ M Φ cn 3 cn φ er M Hi
<i H fl 0 H- Φ Ml φ PJ Q. H* M M l-1 ? Pt Φ Q. C/l cn < P O μ- Φ μ- 0:
P Φ o cn iQ H- rt Hl cn H- σ -≤ tr iQ υ-2 er μ- rt 5d *ι o rt M 0 •^ Hi M rr ιQ cn l-i £ Φ 0 0: Φ Φ Φ H- Φ Φ Φ Φ φ ιQ Φ : Φ H μ- 0 φ Hl
O 0 cn Φ Φ 0- ! s: Ω H rt 0 I-* cn Φ I-* Ω M ≤ !*V Ω 3 μ- rt Φ
I-* 0 Q rf- H- CΛ φ M s CΛ Φ 0* Φ M cn Φ s; -> Λ" Q P ιq 0- 0 μ-
Φ ιQ φ Φ cn rt l-i 0 rt- M- rt Q Φ •^ H- H- S H 0: 0 s: o tr φ cn P cn Φ 0
H rt 0' Φ Φ φ cn Φ Ω Φ μ- 0: 0 0 p: 0 r-> rt 0 er μ-
P ι-i Φ I-* M cn Ω 0 0 cn tr er H er Φ cn ιq M Φ er μ> rt Φ 0 φ
0 (0 H- 0 J μ* P* H- Φ - Φ ιQ O ω Φ D. Φ μ- Ω • rt 0 Φ μ- • O cn Φ μ- l-i φ QJ <i rt 0 H- φ ι-i cn cn M 0 0* cn Ϊ M φ 3 O 0
Φ er cn O H- cn 0 0 s: P- H- φ rt Hl M Φ er P 0 CΛ cn
3 CΛ Φ er ι-i P* «q Φ Φ > cn Φ Φ 0 Φ P P μ- Φ rt α rt rt
rr Φ ^ r+ ? φ cn 0 cn rt H- Φ 0 0" Hi Ω μ- Φ Φ Φ l-h Φ H- cn CΛ H- ιQ N PJ rt I-* rt cn 0 Φ S! H rt tr Hl cn ^ μ*
H- cn Ω 1 Ω Φ 0 M Φ H O ι_ι. cn pj: cn s: Φ 0: Ω Φ
0 I-* rr 0- t) 0- 1*1 M 0 H- l-" 3 Φ rt α rt 0" O rt P M tr < er
D- er H co rt H- Φ Φ Φ P> φ Φ Φ M M Φ vQ Hi Φ N O P
I-* Φ N H- 0 er Φ rt H o 0 μ- 0' s: Φ 0: >*d 0 M n
H- s: Φ Λ-. 0 ιQ PJ ö Φ cn rt Ω *-< cn Φ PJ 0 M Φ M M Φ
O Φ 0 er "--• ιQ Φ r P) M ?T C * rt Q Ω er 0*" 0 cn M Ω μ- cn
0* £) P* Φ H- cn er > O ιQ • Φ 0J Φ 0 cn Φ w Ω
0 Ω 0 Hl td <1 Φ 0 3 Φ Φ Φ s: Φ I-* er sQ P μ- o et μ- 0** o
H- 0 0** Φ 0: P INI H- rt O rt H- [Sl 0: Φ •* 0 Φ 0 M 0 rt Φ n iQ cn 0 "*** l-i 0 Λ- s: cn O rt M rt 0 0 0 « er M Hl φ μ- cn 0 rt rr rt -J iQ *-• H- O 3 O H- M M cn P* Φ Φ Φ *•. <! 0 Φ rt 0 M
• <! CΛ Sß Φ Φ ω H- P> M Φ O l-i Ω er rt μ- μ- φ st er Φ ιq μ-
Φ rr co H- O: H- Ω Φ rt cn er 3 Φ M - Φ PJ. Ω 0 0 M H Φ μ* φ α l-i H- Φ 0 ω 0 0- l-1 H- Φ O l-1 H- rt- rt 0' Φ p: cn P •-^ I-1 Hi σ
0) s- Φ μ* er cn Φ φ cn ? cn rt P) 0 Φ μ- cn 3 Ω Hi 0 0*- Φ
H φ I-1 φ H 0 s ιQ 0 O rt cn 0 N ιQ ≥! 0- rt <q 0 l-i
0: 0 ι-3 <! i-v 0 iQ Φ Φ l-i s: H- rt 0 rt Φ φ μ- μ- , φ ι er α J O P c~l- φ M Φ H- rt Ω H- Φ < •^ M 0 Ω φ P 3 Φ
Φ Φ rt- M 0 O ι-i l-1 rt cn M 0- ι-i 0 O φ Hl rt tr QJ Q P= φ μ- n rr cn ι-i 0 3 n Φ l-i Φ P- H- ιQ H-1 H μ- s: o M φ φ cn μ- 0
Φ P H- rt P Φ ? H- φ Φ rt Ω M 0 5. 0 o μj P Φ 0 0 cn 0 tr Ω Ω • rt* H- r+ Φ P) er H- • f O 0 DJ φ er ιQ -1 μ- φ Φ φ
H- >*d tr 0* H- Ω M σ Φ 0 rt cn iQ 0- 3 Φ rt cn 0 0 s: cn μ-
0 φ rr - 0" O Φ ω cn < cn μ- rt Φ Φ Φ 0
P P •^ 0 <q φ 3 1S1 H- O- Φ er M Φ oa μ- 3 <J 1
0 0 0 Φ 0 O Φ V 0: s: Φ H- cn φ Φ 1 α 0 Φ ω O ω φ ιQ 1 rt M I-1 1 H- 1 cn 1 μ- M 1 1 φ o
1 O 1 P) 1 1 φ Ω 0 1 l
ist die vorstehend beschriebene bekannte Stellvorrichtung relativ schwer und weist eine relativ grosse Bautiefe auf.
Weiterhin ist aus JP 07224921 A eine Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe bekannt, bei dem die Stellbewegung eines elektromagnetischen Aktors über ein Zugriemengetriebe auf eine Welle übertragen wird, die einen Steuerhebel schwenkt, wobei die Stellung des Steuerhebels den Vorwahlbereich des Automatikgetriebes festlegt.
Nachteilig an dieser bekannten Stellvorrichtung ist die Tatsache, dass die Kraftüberleitung von dem Zugriemengetriebe auf den Stellhebel des Automatikgetriebes aufwendig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene bekannte Stellvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass Gewicht, Bautiefe und Toleranzempfindlichkeit verringert werden.
Die Erfindung wird, ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Stellvorrichtung, für ein einstellbares Getriebe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, anstelle eines Planetengetriebes zur Übertragung der Stellbewegung des Elektromotors oder eines sonstigen Stellglieds auf die Steuerwelle des Automatikgetriebes ein Zugmittelgetriebe zu verwenden, wobei das Zugmittelgetriebe als Zugmittel vorzugsweise einen Rundriemen wie beispielsweise ein Stahlseil, einen Keilriemen, einen Flachriemen und/oder eine Kette aufweist. Die Verwendung eines Zugmittelgetriebes bietet den Vorteil, dass die erfindungsgemässe Stellvorrichtung flacher und leichter herstellbar ist, so dass eine bessere Integration in ein Automatikgetriebe für einen PKW in dem eng begrenzten Raum im Getriebetunnel möglich ist. Darüber hinaus benö- tigt die erfindungsgemässe Stellvorrichtung keine Führungen oder Verzahnungspaarungen wie bei dem bisher verwendeten Planetengetriebe und ist damit relativ toleranzunempfindlich.
In einer Variante der Erfindung ist das Zugmittel im wesentlichen starr, - was Schwingungsneigungen in dem Antriebsstrang zwischen dem Stellglied und dem Steuerelement des Automatikgetriebes verhindert. In einer anderen Variante der Erfindung ist das Zugmittel dagegen elastisch, um Lastspitzen abzufe- dern, die beispielsweise entstehen können, wenn das Stellglied oder das Steuerelement des Automatikgetriebes einen Anschlag erreicht.
Vorzugsweise ist das erste Stellglied zur Erzeugung der von dem Zugmittelgetriebe zu übertragenden Stellbewegung ein Elektromotor, der eine Antriebsrolle für das Zugmittel antreibt. In einer Variante der Erfindung treibt der Elektromotor eine Schneckenspindel an, die auf ein Schneckenrad der Antriebsrolle wirkt, um bei einem Ausfall des Elektromotors eine Selbsthemmung der Antriebsrolle zu erreichen. Bei einem Ausfall der Stromversorgung für den Elektromotor wird hierbei also vorteilhaft verhindert, dass sich die Antriebsrolle für das Zugmittel frei drehen kann, was zu einer unkontrollierten Verstellung des Getriebes führen könnte.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zugmittelgetriebe zum Spannen des Zugmittels eine Spannvorrichtung auf, wobei die Spannvorrichtung beispielsweise zwei Federn aufweisen kann, die zwei Enden des Zugmittels mit ein- ander verbindet, so dass das Zugmittel stets eine Spannung aufweist, die der Spannung der Feder entspricht. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Spannvorrichtung jedoch zwei Federn auf, die hintereinander angeordnet sind und zwei Enden des Zugmittels miteinander verbinden, wobei zwischen den beiden Federn ein Anlenkpunkt zur Einleitung und/oder Ableitung einer Stellkraft vorgesehen ist. Vorzugsweise dient der Anlenkpunkt zwischen den beiden Federn ω ω M t μ* μ* cn o cn o Cn o Cn
Figure imgf000006_0001
fr
5 keinen Einfluss auf die Einstellung des einstellbaren Getriebes, die allein durch das erste Stellglied festgelegt wird. Während des Notbetriebs bei entriegeltem Verriegelungselement kann das zweite Stellglied dagegen den Übertragungshebel schwenken und dadurch Einfluss auf die Einstellung des einstellbaren Getriebes nehmen. Das erste Verriegelungselement zur Verriegelung des Übertragungshebels kann beispielsweise aus einem verschiebbaren Verriegelungsbolzen bestehen, wobei die Verschiebung des Verriegelungsbolzens beispielsweise me- chanisch durch einen Bowdenzug oder elektromagnetisch erfolgen kann.
Darüber hinaus ist vorzugsweise ein zweites Verriegelungselement vorgesehen, dass die Antriebsrolle des Zugmittelgetrie- bes im Normalbetrieb und in einem sog. Aufladebetrieb entriegelt und nur während des Notbetriebs verriegelt. Die Verriegelung der Antriebsrolle des Zugmittelsgetriebes während des Notbetriebs verhindert vorteilhaft, dass sich die Antriebsrolle des Zugmittelgetriebes bei einem Ausfall des Elektromo- tors unkontrolliert verstellt, was zu einem entsprechenden unkontrollierten Verstellen des Automatikgetriebes führen könnte. Eine derartige Verriegelung der Antriebsrolle des Zugmittelgetriebes ist jedoch nicht erforderlich, wenn der zuvor beschriebene selbsthemmende Antrieb der Antriebsrolle des Zugmittelgetriebes verwendet wird. Das zweite Verriegelungselement zur Verriegelung der Antriebsrolle für das Zugmittelgetriebe weist vorzugsweise eine Zahnrastenklinke auf, die im verriegelten Zustand in ein mit der Antriebstrommel gekoppeltes Rastenrad eingreift. Das zweite Verriegelungsele- ment ist vorzugsweise elektrisch betrieben und führt bei einem Ausfall der Stromversorgung vorzugsweise automatisch zu einer Verriegelung der Antriebsrolle des Zugmittelgetriebes. Diese automatische Verriegelung wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass das zweite Verriegelungselement durch eine Feder in Richtung des verriegelten Zustands vorgespannt wird. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen perspektivischen Darstellungen und Betriebszuständen,
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung der Spannvorrichtung des in der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung verwendeten Zugmittelgetriebes,
Fig. 5-7 ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Stellvorrichtung sowie
Fig. 8-10 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung.
Die in den Figuren 1 bis 3 als bevorzugtes Ausführungsbei- spiel der Erfindung dargestellte Stellvorrichtung dient zur Auswahl eines Vorwahlbereiches eines Automatikgetriebes für einen PKW. Hierzu weist die Stellvorrichtung einen schwenkbar gelagerten Stellhebel 1 auf, der an einem Ende eine Bohrung 2 mit einer Innenverzahnung aufweist, die im montiertem Zustand das Ende der mit einer Außenverzahnung versehenen Steuerwelle des Automatikgetriebes aufnimmt, so dass die Winkelstellung des Stellhebels 1 den Vorwahlbereich des Automatikgetriebes festlegt. In der Fahrstellung des Automatikgetriebes steht der Stellhebel 1 ganz links, wohingegen der Stellhebel 1 in der Parkstellung im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht wird, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Im Gegensatz dazu zeigt Figur 1 den Stellhebel 1 in der Neutralstellung, während der Stellhebel 1 in der Rückwärtsfahrstellung zwischen der in Figur 1 dargestellten Neutralstellung und der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Parkstellung steht. ω ω M IV) μ* μ*
Cn o π o cn o cπ
N 3 QJ sQ ö
Φ μ- 0 Φ μ- μ- rt H Z φ sQ rt Ω 0* rt Φ ^ 0 <!
Φ I-1 cn φ
0 Φ Ω l-i μ- 0- cn
CΛ s: 0 rt rt rt o Φ Φ φ tr tS! 0 μ* 1 Φ 0 μ- - <! 0
0 c 0 μ- n ιq
«q φ rt s:
M rt P P- ιq φ tr φ μ- μ-1 cn er & sQ er rt rt Φ Φ Λ ι-( rt ι-( rt
P- μ- H Φ Φ μ- φ μ- μ- μ* φ tr φ Ω I-* tr - "
IN! α φ cn φ
P Φ er
0' cn 3 α Φ
0 μ- φ μ* l-i π rt cn cn
P 0 cn 0 Φ rt α μ- 0
Φ ι-i 0 rt 0
0 μ- Φ o 0
;*v φ 3 3 QJ μ* 3 P μ- Φ V rt
0 0 0 μ- P
^ cn w 3
Φ sQ μ- i-i φ rt
P- μ- rt
P φ H cn 0 3 μ- μ-
M Φ φ φ tsi Ω 0 er
P - Φ
0' ω cn 0
0 φ cn l-i μ- P Φ s
P μ* ι-i P
QJ Φ cn Hi 0-
0 o μj μ* tsi μ*
~ 0 ι ιq rt φ
1 cn
Figure imgf000009_0001
frei, so dass der Elektromotor 4 die Antriebsrolle 5 drehen kann. Im Gegensatz dazu verriegelt die Zahnrastenklinke 16 das Zahnrad 17 in dem in Figur 2 gezeigten Zustand, wodurch eine Drehung der Antriebsrolle 5 verhindert wird.
Der Verriegelungsbolzen des magnetischen Stellglieds 15 ist doppelt wirkend. Zum einen kann der Verriegelungsbolzen des magnetischen Stellglieds 15 über die Zahnrastenklinke 16 die Antriebsrolle 5 sperren, wenn der Verriegelungsbolzen in Fi- gur 1 ganz nach rechts gefahren wird, wie in Figur 2 dargestellt ist. Zum anderen ermöglicht der Verriegelungsbolzen des magnetischen Stellglieds 15 eine Blockierung des Verriegelungsbolzens 14, wie in Figur 1 dargestellt ist.
Die Kraftübertragung von dem Rundriemen 3 auf den Stellhebel 1 erfolgt durch eine in Figur 4 detailliert dargestellte Spannvorrichtung, die zwei hintereinander angeordnete Federn 18, 19 aufweist, die zwei Enden des Rundriemens 3 miteinander verbinden und den Rundriemen dadurch vorspannen. Zwischen den beiden Federn 18, 19 ist hierbei ein Anlenkpunkt 20 angeordnet, der mit dem freien Ende des Übertragungshebels 1 verbunden ist, so dass die Spannvorrichtung zusätzlich zu der Vorspannung des Rundriemens 3 auch eine Lastschlagdämpfung der Verbindung zwischen dem Rundriemen 3 und dem Stellhebel 1 be- wirkt. Darüber hinaus kompensiert die Spanvorrichtung auch Stellfehler, die von unterschiedlichen Umschlingungswinkeln an den Umlenkrollen herrühren. Zusätzlich weist die Spannvorrichtung einen U-förmigen Bügel auf, wobei die beiden Schenkel des Bügels als Anschlag für die Federn 18, 19 dienen, so dass eine Mitnahme des Stellhebels 1 durch den Anlenkpunkt 20 spätestens dann erfolgt, wenn die Federn 18, 19 an dem Bügel anschlagen.
Im folgenden wird nun die Funktionsweise der erfindungsgemä- ßen Stellvorrichtung beschrieben, wobei Figur 1 den Normalbetrieb der Stellvorrichtung zeigt, in dem die Winkelstellung des Stellhebels 1 und damit der Vorwahlbereich des Automatik- getriebes durch den Elektromotor 4 vorgegeben wird. Im Normalbetrieb verriegelt der Verriegelungsbolzen 14 den Übertragungshebel 11, der somit in der in Figur 1 gezeigten Stellung festgehalten wird. Die Stellung des Stellhebels 1 und damit die Auswahl des Vorwahlbereichs des Automatikgetriebes wird also alleine durch den Elektromotor 4 vorgegeben, indem dieser die Antriebsrolle 5 in die gewünschte Stellung dreht.
Bei einem Ausfall der Stromversorgung für den Elektromotor 4 muss jedoch sichergestellt sein, dass das Automatikgetriebe trotzdem in die Parkstellung gebracht werden kann, damit ein unbeabsichtigtes Wegrollen des PKWs verhindert wird. Hierzu wird der Verriegelungsbolzen 14 senkrecht nach oben gezogen, bis der Übertragungshebel 11 freigegeben wird, woraufhin die Spiralfeder 12 den Übertragungshebel 11 im Uhrzeigersinn in die in Figur 2 gezeigte Stellung dreht.
Gleichzeitig drückt das magnetische Stellglied 15 den zweiten Verriegelungsbolzen soweit nach rechts, dass die Zahnrasten- klinke 16 in das Zahnrad 17 eingreift und die Antriebsrolle 5 dadurch verriegelt, so dass eine unkontrollierte Drehung der Antriebsrolle 5 bei einem Ausfall der Stromversorgung verhindert wird.
Das Schwenken des Übertragungshebels 11 in die in Figur 2 gezeigte Stellung führt dazu, dass der Stellhebel 1 im Uhrzeigersinn nach rechts in die in Figur 2 gezeigte Parkstellung gedreht wird.
Figur 3 zeigt dagegen den sog. Aufladebetrieb der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung, der erforderlich ist, wenn die Stromversorgung des Elektromotors 4 nach einem vorübergehenden Ausfall wieder hergestellt ist, so dass die Stellvorrichtung wieder in den in Figur 1 dargestellten Normalzustand ge- bracht werden kann. In diesem Aufladebetrieb zieht das magnetische Stellglied 15 den Verriegelungsbolzen soweit nach links, dass die Zahnrastenklinke 16 das Zahnrad 17 freigibt, co o IV) IV) μ> μ*
Cπ o cπ o cπ o Cπ
01 μ- rυ P CΛ Ϊ Cd cn 0 P. l-i s i-i σ Hi P s Cd Hl l-i rt tr P. «q N CΛ cn I_J- 0 er ιq ≤ o μ> 0 rt o μ- o 0 P Φ φ 0 P P 0 Φ μ- μ- P P ι-i Φ P Φ P Φ rt rt Φ 0 Φ 0 p: tr -» cn Φ 0 0 0" P. cn 0 μ- 0 cn cn Hi μ- Ω 0 μ* μ* P er 0 cn 0 μ- P Φ 0 l-i 0 0* μ* o- sQ μ* cn φ t-i cn rt Q cn -» rt J cn Hi sQ Φ 0 ι sQ rt μ* o rt ιq H l-i Φ IV) Φ rt Φ N μ> ιq cn μ- rt Φ rt rt φ 0 Of cn φ rt Ω H cn Φ
P IV) Hi 0* H ω μ- 0 μ- φ er 0 . H Φ 0 0 er cn t-i 0 0* P 0' 0
0 φ 0 Φ tr l-i 3 tr tr Φ μ- tr μ* φ Φ ι μ> P Φ rt cn Φ 0 Φ ι φ
K P tr er ' ω 0 μ- φ μ- α φ μ- μ* l-i l-i cn Ω t-i φ μ- cn Ω 0 0 0 er o 0 t-i Φ rt o 0 < Hl cn 0 cn φ 0 0 tr tr rt 0 cn μ- 0 Φ
Q- tr Hl rt μ* μ- 0 ιq Φ o XI 0 0 CΛ μ* Φ μ- H μj 0 Φ 0 Ω CO ιq Φ
Φ μ* *-• < H μ* μ- P s: ιq (ϊ- IV) er 0 0 P 0 0 μ- tr rt cn H
Ul 0 μ* φ Φ <! 3 s 3 φ ^ 0 Φ 1-1 Φ 0 ιq 0 μ- Ω rt Φ 0* μ»
P 0: 0 0 H φ φ Φ μ- μ- μ- Hl μ- α o s: μ* rt 0 ι 0 2, 0- I-1 Φ μ>
CΛ μ σ μ- 0' ι-i μ- 0 P rt ιq Φ cn φ 3 μ- cn Φ Φ 0 μ- rt 3 μ- er Φ rr § φ 0 t Φ s α H P. 0 0 rt l-i Φ ι-i 0 sQ ιq ι-i O: 0" Φ φ 1-1
Φ M rt 0 μ- μ- 0 Φ <q - φ φ μ> ω φ μ- s: ι Φ μ1 0 n
I-* φ Φ cn rt Φ 0 0 φ Φ l-i φ d l-i Φ μ* er 0- α φ Φ l-1 er cn rt μ-
H Φ μ- sQ <Q cn «q cn 3 0 μ- P cn H 0 Φ φ H p. μ- μ- Φ t-1 Φ
0' cn μ- cn M φ φ rt Φ μ- φ ι-( o -£ cn s: r Φ μ- Φ rt Ω μ* μ- ιq φ φ rt μ- cn μ- 0 < μ- Φ ι-< n φ K l-i <! ι Φ Φ 0" 0 n φ tr μ* Φ φ tr Λ Φ rt Φ o φ μ* o Hl Λ ω ιq O tr P sQ μ* rt l-i q φ rt P. P H P cn £ 0 cn μ* H μ- er S rt rt 0 H t-i 0 rt ω . α c μ- 3 φ 0 μ* Φ φ 0 rt μ* φ μ- φ rt Cn 0 μ- μ- Φ Φ 0 ιq Φ ιq Φ tr μ- ω μ- O: t-" 0 cn ι-i rt ω t-i s; μ* Φ rt α cn sQ φ 0 cn 0 h-1 tu 0 Φ 3 rt 3 Q rt sQ cn μ- 0 P. μ- er 0 Φ 0 i-r* μ* μ* cn cn 0 Φ H •^ μ* cn μ1 0- I*Ö Φ cn 0 Φ Φ tr 0 φ 0 Ό rt μ- . rt α μ- tr
Φ 0 μ- rt sQ 0 P* 0 Φ sQ o 0 φ P φ s; 3 μ- ι-i tr P- 0- Ω cn o er er 0 0 • cn φ 0 0 cn Q. cn l-i ιq cn 0 Φ μ- <! μ- sQ P l-i P H 0' O μ-
Φ Φ φ Hl H ω cn £"* P rt l-i 0 cn μ* Φ l-i Cd 0 ιq N N
Hi l-i 3 tu Φ 0: 0' Φ Hl φ l-i Φ μ- μ- Cd rt 0 n P- H l-i 0 Φ P. Φ μ- P- μ- cn μ- μ- ι-i 0* O N 0: tr 3 s μ* Ω 3 I-1 0 1-1 H Φ 0 μ- φ μ- cn P 0 °
0 φ Hl φ H μ* 0 0* Φ p: Φ tr φ 0 sQ μ- P. φ 0 sQ ι l-i ιq rt cn μ» 3 H l-i CΛ 0 0 ιq cn &> cn 0 rt to P s: Hl . Φ φ μ- cn φ φ . cn μ* μ* Φ Φ N Ό 0 0 cn 0 Ω Φ rt 0 0 P rt P μ* sQ H Ω μ* tr l-i CΛ H μ- 0 0 μ- 0 P ι <Q N 0 0- 0 Φ ιq 0 tr ι-i cn P σ ω 0- φ cn rt cn ö φ
Ω § Φ 0 cn φ φ vq n μ- ^ 3 O P- 0 μ* φ 0 er μ- Φ μ- Φ μ- s: tr ι μ- 0 er 0 μ- cn μ- CΛ " Φ 3 er Φ H rt Φ 0 0 Φ 0 μ* 0 l-i 0 φ Φ cn Φ Ω er φ rt rt φ Φ 0 O Φ tr Ω l-i P- μ* 0 μ- 0 Φ μ- μ* α Cd rt o μ- P tr Φ er Φ Φ cn μ- rt μ- (0 0J cn ι-i 0*" Cd rt φ Φ 0 l-i cn 0 Φ μ- Φ P- O rt o μ- Φ ω μ *q φ s: μ* Hi Φ
Hl 0 cn P. α l-i V Hi 0 cn P Λ Φ Φ ι-i φ l- 3 Φ l-i μ> φ er Φ φ H ι-i
H ϊV φ φ μ- μ- Ό Φ < I-1 rt ω cn μ- μ- μ- μ- sQ Φ μ- w Φ tr
Φ rt CS! M Ω φ <! μ- 0 o rt φ S 0 Φ φ rt φ P φ ι-i P' rt rt μ- μ- μ- 0 N tr μ* μ- Φ φ H Φ μ- J .£> φ tr μ* 0 n 0 φ φ l-i φ 0 φ S iQ ε Λ rt cn φ l-i μ< 0 l-i H 0 o 3 cn σ 0 cn ιq rt tr μ* ι-i O
0 μ- j3 Φ rt 0 s: 0 μ- 0 0* ?^ rt l-i Φ 0 ιq φ ιq rt 3 ω t μ- μ- Φ 0 er <! Φ 0: Ω P φ φ er μ- Φ ≤. Φ 0 ιq P cn φ μ- N o Φ Φ
Cd a rt ιq Φ o 0 er tr rt σ μ* Φ Φ l-i μ- tr cn 0 rt ιq s: 0 0 rt s: 0 rt g μ* cn l-i P. Φ μ- rt μ- Φ 3 rt 0 1-1 0 rt cn Φ l-i 0 < l-1 Φ >s P φ 0 ö er ιq Φ Φ Φ O Φ φ 3 0" tr o cn 0 1-1 α l-i sQ O
Φ α μ* μ* Φ α φ rt rt Φ 0 Φ cn cn μ- 0 0 vq Φ μ cn P^ Φ l-i 0 er
0 μ- sQ φ er μ- tr Φ μ- p. sQ cn φ rt (ϊ- l-i N rt rt P- φ ι-i φ 4-^ 0 Φ
Φ Φ 0 Φ φ rt tr Ξ 0 Φ P* Φ er O φ μ- rt Φ Φ Φ Φ 0 tr sQ l-i rt μ* Φ cn 0 μ- cn 3 0 φ φ H 0 μ- 3 •τi rt
Φ μ- H n μ- μ- 0 H rt cn Φ 0 P cn P μ- > ^ P 0 Φ α l-i ω 0 μ- o 0 α cn ^ μ- Hi H 0* φ rt CΛ «q μ* 0 0 O P l-i H Φ P φ I-* φ Φ o μ- 3 0: 1 φ ι-i μ- 0 Ό α* 0 ^ 0 cn 0' 0 ;v Cn ω 1 α er μ* - 0 ιq 3 0- μ- 3 cn cn μ- er 0 <q 1 ι-i 0 1 s: 0
Φ Φ φ o φ Φ öd 0 rt 1 rt O: Ω 1 1 Φ ιq 1 . P Ω
3 cn 0 tr 0 ι-i φ 1 sQ 0* l-i cn cn 0- 1
I-* 1 1 Φ 1 l rt
o u> IV) IV) μ> μ* cn o cπ σ Cn o Cn
i-i z, H σ cn ≥; "3 φ μ* s - μ* 3 P g μ* μ* ~j C-d φ CΛ μ- rt Cd α rt H σ p: fO rt μ» to
Φ φ 0 P Ω o φ μ- μ- P μ> o 3 φ φ 0 ι-i P Ω ω φ μ Φ H 0 P l-i O 0 0
0 μ- 0 cn 0* rt er 0 μ- rt 0 l-i μ* 0 0 Φ 3 cn 0- rt 0 φ 0 μ- 0 H 3 - 0 <1 0 rt sQ I-* cn Φ φ 0 0 0 3 α Φ *- H Φ O: μ* φ <Q 0: φ sQ Φ
Cπ ιq cn μ- P Φ 0 φ 0 P Φ 0 l-i IV) cn sQ er μ- μ* rt < er cn er l-i IV) ι-( H φ r ιq μ- . CΛ tr μ* 3 o CT. μ- I-1 Φ φ μ- ι-i o cn Hl Φ J---. er μ- er tr Φ P. I-* μ- μ- 3 Φ er l-i μ* Ω φ μ- μ- &> 0 O M ι-i O ι-i μ- φ 0 Φ μ- Φ μ- P- p: Ω φ φ H α Φ Cd o 0^ cn Ω 3 rt o H cn 0 l-i 0 cn 3
0 cn φ 3 IV) 0 tr l-i Φ rt 0 μ* φ [NJ rt 0- Φ μ- Φ o Φ μ* 3 tr rt c Φ a Ό 0 >*Ö cn cn φ α* 3 1-1 0 -J Λ rt μ- Ω rt μ- μ- ι-i CΛ Φ 0
-j μ- ι-h , H P IV) tr μ- Φ φ μ- rt • 0 tr IS! O > φ Φ XS cn
3 Φ ^ 0 Φ 0" l-i 00 Φ *J Φ 0 00 Hi Ω Φ φ 0 H μ- P P P μ- μ* μ- 0 μ- Φ Φ ? l-i 0 tr •*» 0: tr μ* σ 3 z l-i cn cπ 0 0 IX 0 o
P rt ιq ιq 0 0 μ- cn φ rt 0 Φ 1*0 H P φ P- φ cn μ- 0 <!
H P- 0 φ rt rr l-i ι-i Hl cn σx UD μ- 0J cn μ- W P P < P < o cn sQ φ l-i er ^ cn Φ ιq P H p: • cn φ μ- cn 0 cn Φ CΛ s: O l-i μ-
Φ Φ l-i φ Φ CΛ μ- Hi ι-i ιq μ- tr u¬ P P rt er ≥! cn rt O rt cn l-i Ω Φ 1-1 rt 0 cn 3 0 s. Ό ι 0 μ* φ 0 φ H er ) 0 cn • Φ o cn Ω O er 0- μ- er H Φ P- rt φ μ- P 0 0 0 μ- 0 3 rt Φ -j <Q μ- rt ;*v 3 P. 0 0 n Φ μ- μ-
Φ <1 l-i 00 ι-i 0 H * r 0 i-h ιq φ l-i Φ ≥; S cn cn μ- μ- P μ- 0 φ rt I-1 Ω μ< 0: μ* o Hl !*V 0 φ rt ιq φ cn 0 rt tr er o φ Φ φ φ Φ rt φ Ω P 0- tr er l-1 t μ- tr rt Hl 0 μ- 0 tr P n Φ l-i rt- μ- μ* μ- cn cn H μ- Φ Ϋ? cn rt P Φ rt cn 0 μ- • Φ o N φ 00 cn P ι-< P cn rt I-1 φ 0 cn H Φ Φ rt 0 l-b H
Φ rt cn σi 0 μ- 0 er sQ ci Ω Φ Φ er o 0 Ω Φ 0 ι-i φ 0 rt
0 Φ 0 Φ Φ 0 Φ 3 .z; 0 3 0- μ- H φ IV) μ- sQ tr rt cn cn rt sQ N tr 0 μ* i-i 0 er 0' α μ* μ- O 0 sQ rt 0' Hl cπ 0 0 t-1 S Cd P s:
> Φ SQ o 0 Φ φ rt rt >q φ μ- φ cn er μ- CΛ μ- μ* ≤ μ- 0 Φ
0 0 cn P μ- 0 o. μ> . cn cn Hl cn IV) 0 cn μ- ι-i Hi Φ μ* φ Ω Φ Φ cn μ- cn P. s 0 . P l-1 Φ tr 0: μ- cπ rt cn μ- 0: 1-1 o er 0- -v ι-i rt
H) Φ P Hl -j φ cn td μ- Φ tr 0 cn μ- rt φ 0" Ω cn 0 Φ rt μ- ^
0: r 3 ι-i S. μ- P. Φ I-1 er H P. μ- yQ 3 l-i s -^Ϊ- ι-i Φ H Φ φ φ
0" Φ P* ιq Φ μ- 0 0 ≥; P μ- Φ rt •» o 0 rt 3 φ 0 μ- O Ω O 0 μ- cn l-i cn fcp φ μ- cn Φ Hl o ιq IV) μ* t μ- 0 0 rt Φ μj *- P 3 φ Φ Φ
0 Ω Φ cn cn rt 3 rt φ φ cπ cn 0 2, s rt cn ιq H l-i > Φ 0 o ι-i l-i
0 0- 0 rt rt P- cn sQ μ- 0 O Φ N s: cn μ- rt φ 0 Hl rt s: Hi 0 sQ ι-i Φ Φ o μ- Φ φ 0 3 μ> er cn s: μ- tr o Hl φ l-i O P P ^ cn μ- CΛ μ* i-i μ- Φ μ- 0 Φ μ- μ> Φ Φ Φ Φ Φ O er Cπ P l-i cn rt O IV) er φ rt cn cn cn μ* 3 rt 0: μ- 0- μ- μ- 0 H cn cn cn 0 co
Φ tr Φ rt μ- μ- cn φ er er Φ μ- O 3 H O tr μ- Ji. s: P cn •^ μ- Φ μ* Φ Φ Ω IV) P V Φ Φ p. 0 N φ Ω O Φ P φ Ω rt cn 0 0- ≤ cn cn μ- φ Hi H P 0 cn 0 0' φ μ* P- μ- 0 er cn 0- H IV)
0 Φ < P P rr Φ φ cn 3 Φ ω cn er μ- P rt φ Φ Φ Φ 0 J^ μ- 0 o I-1 0 μ* cn μ- tr ≥; cn cn Φ α p: Φ Cd Φ φ cn φ l μ- μ- 0 ^ --v φ l-i rt Ω μ- cn INI o α- rt μ- ≥; μ- rt cn 0 μ- cn μ- Φ 0 rt rt 3 μ* 0 H Φ tr Ω o φ s: rt er μ- 0 o φ N o α ≥; cπ μ- α μ> μ- μ-
0 μ- t-i tr 0 • cn φ Φ <Q φ rt μ* 0 Φ φ o i^- φ er 3 μ- μ- P < rt
0: P. Ω 0 Φ -s 0 μ- Φ cn H rt 0 cn 0* μ- 0 0 rt- Φ Φ 3 rt μ- φ Ω cn Φ er ' P μ- α cn α μ- rt Φ μ- Ω Φ cn ι-i μ- • rt ω 0" ω 0 P-
Φ μ- rt rr 0 P. l-i rt Φ μ< tύ l-i μ- £ μ- 0 0' H P ≥; Φ Hl 0 φ Φ ι-i 0 μ- Φ P μ- 0 0 P cn μ- μ- rt Φ φ 0 O μ- O φ 0 σ H <! 3 φ 0 <! Cn φ <! IV) 0 ιq rt rt Φ rt μ* H cn μ- Φ Φ μ- 0
P- P. sQ Φ t-1 cn 3 O CΛ cπ P. 0 * 0 IV) l-i g P P- tr tsi Hi φ ι-i l-i φ cn CΛ
0 φ P φ l-i rt 0 Φ cn 3 0 Φ Φ IV) φ P P cn 0 cn ιq rt
*« 0 Cn > cn P 0 rt Φ : μ- sQ tr α μ* cn 3 rt cπ l-i 0' I-1 cn
Bf Ω ^ φ Φ rt 0 rt 0 ω Φ f-1 er φ cn 3 3 g ro φ M μ* 0 μ* σ Hi 0- φ cn μ>
Üi *1 μ- cn l Ω μ- μ- 3 0* Φ 3 0 ^ Hl μ- P μ- 1-1 μ- 1 0: 1 rt μ* o μ- 3 Hl 0- ω 0- t-i φ φ li - μ- H φ 0 Ω P φ 0- Φ φ P 0^ ιq p 0: tr Φ er g l-i ιq Φ tr Hl tr cn Φ rt 1 μ- l-i μ* Φ
0 rt 0J ιq P er QJ cn Φ IV) μ- 3 o 0 μ- •^ 1 cn φ 5o 0 1 er 1 1 P φ Hi Φ φ μ* 00 φ 1 I-1 1-1 Φ rt 1 Φ cn 1 rt μ* 0 co 1 0 μ*
dass im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht zunächst darin, dass die Antriebsrolle 5 dieselbe Drehachse aufweist wie der Übertragungshebel 11. Zum Antrieb der Antriebsrolle 5 ist ein topfförmiges Zahnrad vorgesehen, in dessen Innenraum die Spiralfeder 12 angeordnet ist, die den Übertragungshebel vorspannt.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Aus- führungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem Erfindungsge- danken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Stellvorrichtung zur Einstellung eines Vorwahlbereichs bei einem automatischen Getriebe, mit
einem Steuerelement (1) zur Einstellung des Getriebes, wobei die Stellung des Steuerelements (1) die Einstellung des Getriebes festlegt,
einem ersten Stellglied (4) zur Erzeugung einer Stellbewegung und
einem Zwischengetriebe (3, 6-9, 11) zur Übertragung der Stellbewegung des ersten Stellglieds (4) auf das Steuerele- ent (1) ,
wobei das Zwischengetriebe (3, 6-9, 11) ein Zugmittelgetriebe aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Steuerelement (1) zur Einstellung des Getriebes ein schwenkbar gelagerter Stellhebel ist, wobei das Zugmittel (3) einen Anlenkpunkt (20) aufweist, der mit dem Stellhebel (1) verbunden ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zugmittelgetriebe als Zugmittel einen Rundriemen (3) , ein Stahseil, einen Keilriemen, einen Flachriemen und/oder eine Kette aufweist.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zugmittel eleastisch ist.
4. Stellvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das erste Stellglied (4) ein Elektromotor ist, der eine Antriebsrolle (5) für das Zugmittel (3) antreibt.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Elektromotor (4) eine Schneckenspindel antreibt, die auf ein Schneckenrad der Antriebsrolle wirkt, um bei einem Ausfall des Elektromotors eine Selbsthemmung der Antriebs- rolle zu erreichen.
6. Stellvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zugmittelgetriebe zum Spannen des Zugmittels (3) eine Spannvorrichtung (18, 19, 20) aufweist.
7. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spannvorrichtung (18, 19, 20) mindestens eine Feder (18, 19) aufweist, die zwei Enden des Zugmittels (3) miteinander verbindet.
8. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spannvorrichtung zwei Federn (18, 19) aufweist, die hintereinander angeordnet sind und zwei Enden des Zugmittels (3) miteinander verbinden, wobei zwischen den beiden Federn (18, 19) ein Anlenkpunkt (20) zur Einleitung und/oder Ablei- tung einer Stellkraft vorgesehen ist.
9. Stellvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zugmittelgetriebe mindestens eine Umlenkrolle (7) aufweist, die auf einem schwenkbar gelagerten Übertragungshebel (11) angebracht ist, wobei zum Schwenken des Übertra- gungshebels (11) zusätzlich ein zweites Stellglied (12) vorgesehen ist.
10. Stellvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Stellglied (12) rein mechanisch ist, um bei einem Ausfall des ersten Stellglieds (4) noch einen Notbetrieb zu ermöglichen.
11. Stellvorrichtung nach dem vorhergehenen Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Stellglied eine Spiralfeder (12) ist.
12. Stellvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein erstes Verriegelungselement (14) vorgesehen ist, das den Übertragungshebel (11) im Normalbetrieb verriegelt und während eines Notbetriebs entriegelt.
13. Stellvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das erste Verriegelungselement (14) einen verschiebbaren Verriegelungsbolzen aufweist.
14. Stellvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein zweites Verriegelungselement (15, 16) vorgesehen ist, das die Antriebsrolle (5) des Zugmittelgetriebes im Normalbetrieb und in einem Aufladebetrieb zum Aufladen des zweiten Stellglieds (12) entriegelt und im Notbetrieb verriegelt.
15. Stellvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Verriegelungselement (15, 16) eine Zahnrastenklinke (16) aufweist, die im verriegelten Zustand in ein mit der Antriebstrommel (5) gekoppeltes Rastenrad (17) eingreift.
16. Stellvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Verriegelungselement (15, 16) elektrisch betrieben ist und die Antriebsrolle (5) des Zugmittelgetriebes bei ausgefallener Stromversorgung verriegelt.
17. Stellvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Übertragungshebel (11) zusätzlich durch ein Notseil (25) mit dem Stellhebel (1) verbunden ist.
PCT/DE2001/004164 2000-11-13 2001-11-06 Stellvorrichtung für ein einstellbares getriebe WO2002038986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056219.1 2000-11-13
DE2000156219 DE10056219C2 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002038986A1 true WO2002038986A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7663143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004164 WO2002038986A1 (de) 2000-11-13 2001-11-06 Stellvorrichtung für ein einstellbares getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10056219C2 (de)
WO (1) WO2002038986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113893036A (zh) * 2021-09-09 2022-01-07 上海交通大学 一种磁共振环境下的介入机器人装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901097A (en) * 1974-03-25 1975-08-26 Gen Motors Corp Control mechanism
US3940580A (en) * 1973-01-23 1976-02-24 General Motors Corporation Starter switch for engine responsive to various transmission operational states
US4841793A (en) * 1987-07-16 1989-06-27 Leigh Monstevens Keith V Electric shift apparatus
DE4341750A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
JPH07224921A (ja) 1994-02-14 1995-08-22 Niles Parts Co Ltd 直線移動するシフトレバー装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940580A (en) * 1973-01-23 1976-02-24 General Motors Corporation Starter switch for engine responsive to various transmission operational states
US3901097A (en) * 1974-03-25 1975-08-26 Gen Motors Corp Control mechanism
US4841793A (en) * 1987-07-16 1989-06-27 Leigh Monstevens Keith V Electric shift apparatus
DE4341750A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
JPH07224921A (ja) 1994-02-14 1995-08-22 Niles Parts Co Ltd 直線移動するシフトレバー装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113893036A (zh) * 2021-09-09 2022-01-07 上海交通大学 一种磁共振环境下的介入机器人装置
CN113893036B (zh) * 2021-09-09 2023-11-21 上海交通大学 一种磁共振环境下的介入机器人装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056219C2 (de) 2002-09-19
DE10056219A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046589B4 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe, insbesondere für die Bereichsvorwahl eines Automatikgetriebes
EP1334297B1 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares getriebe
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
WO2012076267A1 (de) Parksperre
DE10241877A1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3698071B1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
WO2014114313A1 (de) Gurtschlossbringer für einen sicherheitsgurt eines fahrzeuges
EP4058695A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
DE19516162B4 (de) Antrieb mit reversierbarem Elektromotor, Getriebe und Kupplungssystem für eine Zentralverriegelung der Kraftfahrzeugtürverschlüsse an einer Kraftfahrzeugtür
DE102011008775A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
EP1803912B1 (de) Stellantrieb für ein Stellorgan
DE10356614B4 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
WO2002038986A1 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares getriebe
EP3597973B1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
DE3631244A1 (de) Einrichtung zum betaetigen einer kupplung
DE19643303A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102017118470A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Funktionselemente und Verfahren zur Betätigung von Funktionselementen
DE10157460A1 (de) Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
DE102006053178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eines Kraftfahrzeugverschlusses
DE102019105184B4 (de) Aktuatorbaugruppe zum Verstellen einer Verstellermechanik
DE102020203452A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102020125725B3 (de) Aktuator und Vorrichtung zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen Aktuator sowie ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1179109A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE102021005921A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Abdeckklappe eines Energiezufuhranschlusses eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Abdeckklappe und einer solchen Antriebsvorrichtung
DE19714612B4 (de) Elektromechanisches Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP