DE19643303A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Info

Publication number
DE19643303A1
DE19643303A1 DE1996143303 DE19643303A DE19643303A1 DE 19643303 A1 DE19643303 A1 DE 19643303A1 DE 1996143303 DE1996143303 DE 1996143303 DE 19643303 A DE19643303 A DE 19643303A DE 19643303 A1 DE19643303 A1 DE 19643303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
ignition lock
ignition
bowden cable
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996143303
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gierer
Uwe Ruehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1996143303 priority Critical patent/DE19643303A1/de
Publication of DE19643303A1 publication Critical patent/DE19643303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/226Manual distress release of the locking means for shift levers, e.g. to allow towing of vehicle in case of breakdown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe mit einer Fahr­ stufenwähleinrichtung, einem Zündschloß zur Arretierung einer Lenkwelle, wobei durch einen Bowdenzug verhindert wird, daß das Zündschloß in eine Schlüsselabzugsstellung verschwenkt werden kann, solange sich der Wählhebel in ei­ ner Fahrposition oder Neutral befindet.
Automatgetriebe besitzen eine Parksperre, die mit Ein­ legen einer Position P über eine Fahrstufenwähleinrichtung aktiviert wird. Die Parksperre besteht üblicherweise aus einem Parksperrenrad, welches auf einer Getriebeausgangs­ welle angeordnet ist, und einer Parkklinke, die in das Parksperrenrad eingreift. Die Betätigung dieser Parksperre mittels der Fahrstufenwähleinrichtung erfolgt üblicherweise über einen Bowdenzug oder elektrisch.
So zeigt z. B. die EP-OS 0 650 000 ein rein elektrisches System, bei dem die Parksperre von einer elektronischen Getriebesteuerung über einen Schrittmotor und einen nachgeordneten Encoder akti­ viert bzw. desaktiviert wird. Bei diesen rein elektrischen Parksperren tritt nun in der Praxis das Problem auf, daß nach einem längeren Garagenaufenthalt des Kraftfahrzeugs die Batterie sich entladen hat. Es steht somit nicht mehr genügend elektrische Energie zur Verfügung, um die Park­ sperre zu entriegeln.
Die DE-PS 43 04 250 beschreibt eine Lösung, bei der mittels Bowdenzug mechanisch die Wählwelle des Automatge­ triebes in Position N verdreht werden kann. Gleichzeitig wird über einen zweiten Bowdenzug das Zündschloß freigege­ ben, so daß ein Zündschlüssel abgezogen werden kann.
Ausgehend vom zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Si­ cherheitseinrichtung zu entwickeln, die mit wenigen Bautei­ len und geringem Bauraum realisiert werden kann und bei der ergonomische Gesichtspunkte mitberücksichtigt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem für eine elektrische Parksperre eine Notentriegelung vorgesehen ist. Diese Notentriegelung weist einen Ausrückhebel für die elektrische Parksperre und einen hiermit in Wirkverbindung stehenden Federspeicher auf. Der Federspeicher nimmt im Normalbetrieb eine erste Stellung ein, in der die Feder gespannt ist. Über die Drehung des Zündschlüssels im Zünd­ schloß wird eine Arretierung des Federspeichers gelöst, so daß der Federspeicher eine zweite Stellung einnimmt, bei der die Feder entspannt ist und die Parksperre entriegelt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß sie kostengünstig mit wenigen Bauteilen zu realisieren ist. Der ergonomische Gesichtspunkt wird in vorteilhafter Weise da­ durch verwirklicht, daß die Notentriegelung der Parksperre über die Drehung des Zündschlüssels im Zündschloß erfolgt.
In einer ersten Ausgestaltung hierzu wird vorgeschla­ gen, daß die Wirkverbindung Zündschloß/Arretierung des Fe­ derspeichers über einen Bowdenzug erfolgt, mittels dem ein Arretierungsstift gelöst wird. In einer zweiten Ausgestal­ tung wird vorgeschlagen, daß die Wirkverbindung über einen Elektromotor verwirklicht ist und in einer dritten Ausge­ staltung hierzu wird vorgeschlagen, daß die Wirkverbindung über ein elektro-magnetisches Ventil realisiert werden kann. Dem Problem, daß bei längerem Garagenaufenthalt die Fahrzeugbatterie sich entladen hat, wird gemäß einer Ausge­ staltung nach Anspruch 5 dadurch begegnet, daß der Elektro­ motor bzw. das elektro-magnetische Ventil auch extern be­ stromt werden kann.
Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 wird vorge­ schlagen, daß am Zündschloß ein Taster vorgesehen ist, so daß über die Betätigung dieses Tasters die Wirkverbindung zwischen Zündschloß und Bowdenzug bzw. Zündschloß und Elek­ trik hergestellt werden kann.
In den Figuren sind die bevorzugten Ausführungsbei­ spiele dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Notentriegelung über Bowdenzug;
Fig. 2 Notentriegelung über einen Elektromotor und
Fig. 3 Notentriegelung über ein elektro-magneti­ sches Ventil.
In Fig. 1 ist eine Notentriegelung über einen Bowden­ zug 11 dargestellt. Bezugszeichen 1 zeigt eine Fahrstufen­ wähleinrichtung. Diese weist wenigstens die Positionen P, R, N und D auf. Selbstverständlich ist es auch möglich, die dargestellte Fahrstufenwähleinrichtung 1 durch Tipptasten zu ersetzen. Die Fahrstufenwähleinrichtung 1 ist über einen Bowdenzug 2 mit dem Zündschloß 3 verbunden. Bezugszeichen 4 zeigt den hierzu passenden Zündschlüssel. Über den Bowden­ zug 2 wird bewirkt, daß der Zündschlüssel 4 aus dem Zünd­ schloß 3 nur dann abgezogen werden kann, wenn die Position P eingelegt ist. In der Technik wird dies als Key-Lock be­ zeichnet. Das Zündschloß 3 ist über einen Bowdenzug 11 mit einem Federspeicher 6 verbunden. Der Federspeicher 6 wird im Normalbetrieb befüllt, so daß dieser eine erste Stellung einnimmt. In der ersten Stellung ist die Feder gespannt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, und wird über einen Arretierungsstift, der mit dem Bowdenzug 11 verbunden ist, verriegelt. Die Befüllung des Federspeichers 6 ist verein­ facht als eine Zuführung mit dem Buchstaben A dargestellt. Die Feder des Federspeichers 6 ist über einen Bowdenzug 8 mit einem Parksperrenhebel 9 verbunden. Dieser an der Au­ ßenseite des Automatgetriebes 10 angebrachte Parksperrenhe­ bel 9 kann hierbei zwei Stellungen einnehmen. In der mit "I" bezeichneten Stellung ist die Parksperre verriegelt. In der mit "II" dargestellten Stellung ist die Parksperre ent­ riegelt, d. h. die im Inneren des Automatgetriebes 10 ange­ ordnete Parkklinke gibt das Parksperrenrad frei.
Die Funktion der Anordnung ist folgendermaßen:
Es wird davon ausgegangen, daß nach einem längeren Garagen­ aufenthalt die Batterie des Fahrzeugs entladen ist. Somit steht nicht mehr genügend elektrische Energie zum Lösen der elektrischen Parksperre zur Verfügung. Die Fahrstufenwäh­ leinrichtung 1 befindet in Position P. Über einen Taster 5, der sich am Zündschloß 3 befindet, kann eine Wirkverbindung zwischen dem Bowdenzug 11 und dem Zündschloß 3 hergestellt werden. Über die Drehung des Zündschlüssels 4 in Zündschloß 3 wird der Bowdenzug gestrafft, so daß der Arretierungs­ stift 7 den Federspeicher 6 freigibt. Dadurch nimmt der Federspeicher die zweite Stellung ein, d. h. die Feder be­ wegt sich in Zeichnungsrichtung an den oberen Anschlag. Über den Bowdenzug 8 wird somit der Parksperrenhebel 9 von der Stellung I in die gestrichelt gezeichnete Stellung II bewegt. Die Parksperre ist entriegelt.
In Fig. 2 ist eine Notentriegelung mittels eines Elek­ tromotors dargestellt. Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 darin, daß die Ansteuerung des Federspeichers 6 über einen Elektromotor 14 via elektrischer Leitung 12 erfolgt. Mit Bezugszeichen 13 ist das Bezugspotential, üblicherweise Fahrzeugmasse, dargestellt. Mit Bezugszeichen 15 ist die Möglichkeit einer externen Bestromung des Elektromotors 14 dargestellt. Für die Funktion des Arretierungsstiftes 7, Federspeichers 6, Bowdenzug 8 und Parksperrenhebel 9 gilt das unter Fig. 1 Gesagte.
Bei dieser Variante wird davon ausgegangen, daß die Fahrzeugbatterie noch so viel Restenergie aufweist, daß der Elektromotor 14 betätigt werden kann. Hierzu betätigt ein Fahrer den Taster 5 und stellt somit eine elektrische Wirk­ verbindung zwischen der Drehung des Zündschlüssels 4 im Zündschloß 3 und dem Elektromotor 14 her. Über den Elektro­ motor 14 kann eindeutig die Lage des Arretierungsstiftes 7 bestimmt werden. Besitzt die Fahrzeugbatterie ein zu gerin­ ges Energieniveau, so besteht die Möglichkeit, über die externe Bestromung 15 den Elektromotor 14 derart zu betäti­ gen, daß dieser den Arretierungsstift 7 umschiebt, so daß der Federspeicher 6 via Bowdenzug 8 den Parksperrenhebel 9 in die Stellung II, gestrichelt dargestellt, ziehen kann.
In Fig. 3 ist eine Notentriegelung mittels eines elek­ tro-magnetischen Ventils 17 dargestellt. Das elektro-magne­ tische Ventil wird hierbei vom Zündschloß 3 über die Lei­ tung 16 angesteuert. Das elektro-magnetische Ventil wird hierbei aus einem Schmiermittelsumpf 19 durch eine Pumpe 18 mit Schmiermittel versorgt. Die Pumpe 18 ist lediglich aus Klarheitsgründen als externe Pumpe dargestellt. Üblicher­ weise ist diese innerhalb des Getriebegehäuses 10 angeord­ net. Der Schmiermittelsumpf 19 entspricht hierbei den Schmiermittelsumpf innerhalb des Getriebegehäuses 10. In einer ersten Stellung des elektro-magnetischen Ventils 17 besteht somit ein Durchgang von der Pumpe 18 zu einer Zy­ linder-Kolben-Einheit 20, über die die Stellung des Arre­ tierungsstiftes 7 aufgrund der Kraftwirkung des Hydraulik­ fluids bestimmt wird. In einer zweiten Stellung des elek­ tro-magnetischen Ventils besteht ein Durchgang von der Zy­ linder-Kolben-Einheit 20 zum Schmiermittelsumpf.
Die Funktion der Anordnung ist folgendermaßen:
Mit Betätigung des Tasters 5 wird eine elektrische Verbin­ dung zwischen dem Zündschloß 3 via Leitung 16 zum elektro­ magnetischen Ventil 17 hergestellt. Mit der Drehung des Zündschlüssels 4 im Zündschloß 3 wird das elektro-magne­ tische Ventil 17 bestromt, so daß es die in Fig. 3 darge­ stellte Stellung a einnimmt. Hierdurch wird die Zylinder­ Kolben-Einheit 20 belüftet und gibt hierdurch den Arretie­ rungsstift 7 frei. Der Federspeicher 6 bewegt sich aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und betätigt via Bowdenzug 8 somit den Parksperrenhebel 9 aus der Position I in die Position II. Für den Fall, daß die Fahrzeugbatterie ein zu niedriges Energieniveau hat, besteht hier ebenfalls die Möglichkeit einer externen Bestromung, Bezugszei­ chen 15, um das elektro-magnetische Ventil anzusteuern.
Bei Normalfunktion nimmt das elektro-magnetische Ventil 17 die Stellung a ein, so daß ein Durchgang von der Pumpe 18 zur Zylinder-Kolben-Einheit 20 besteht.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Federspeicher kann selbst­ verständlich auch als hydraulischer Speicher ausgeführt sein. Üblicherweise bestehen derartige hydraulische Spei­ cher aus zwei durch eine Membran getrennte Räume. Ein er­ ster Raum ist mit einem kompressiblen Medium befüllt. Der zweite Raum wird mit Hydraulikmedium befüllt. Die Federwir­ kung entsteht somit dadurch, daß das Volumen des kompres­ siblen Mediums verkleinert wird.
Die Sicherheitseinrichtung kann bei gestuften und stu­ fenlosen Automatgetrieben (CVT) verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1
Fahrstufenwähleinrichtung
2
Bowdenzug
3
Zündschloß
4
Zündschlüssel
5
Taster
6
Federspeicher
7
Arretierungsstift
8
Bowdenzug
9
Parksperrenhebel
10
Automatgetriebe
11
Bowdenzug
12
Plus-Leitung
13
Bezugspotential
14
Elektromotor
15
externe Bestromung
16
Ansteuerleitung
17
elektro-magnetisches Ventil
18
Pumpe
19
Schmiermittelsumpf
20
Zylinder-Kolben-Einheit

Claims (6)

1. Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatgetriebe (10), einer Fahrstufenwähleinrichtung (1), die wenigstens die Positionen P, R, N und D aufweist, einem Zündschloß (3) zur Arretierung einer Lenkwelle, wobei durch einen Bowdenzug (2) verhindert wird, daß das Zündschloß (3) in eine Schlüsselabzugsstellung verschwenkt werden kann, solange sich der Wählhebel (1) in einer der Positionen R, N oder D befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notentriegelung für eine elektrische Parksperre vorgesehen ist, die Notentriegelung einen mit einem Park­ sperrenhebel (9) für die elektrische Parksperre in Wirkver­ bindung stehenden Federspeicher (6) aufweist, der Feder­ speicher (6) im Normalbetrieb eine erste Stellung einnimmt, in der ersten Stellung die Feder gespannt ist und über die Drehung des Schlüssels im Zündschloß (3) eine Arretierung gelöst wird, so daß der Federspeicher (6) eine zweite Stel­ lung einnimmt, in der zweiten Stellung die Feder entspannt ist und die Parksperre entriegelt wird.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung Zündschloß/Arretierung des Federspeichers (6) über einen Bowdenzug (11) erfolgt, mittels dem ein Arretierungs­ stift (7) gelöst wird.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung Zündschloß/Arretierung elektrisch erfolgt, hiebei über ei­ nen Elektromotor (14) ein Arretierungsstift (7) gelöst wird.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung Zündschloß/Arretierung elektrisch erfolgt, hiebei über ein elektro-magnetisches Ventil (17) ein Arretierungsstift (7) gelöst wird.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Elektromo­ tor (14) bzw. das elektro-magnetische Ventil (17) extern bestromt werden können.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorausgegan­ gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Zündschloß (3) ein Taster (5) vorgesehen ist, über den die Wirkverbindung Zündschloß (3) und Bowdenzug (11) bzw. Zündschloß (3) und Elektrik hergestellt wird.
DE1996143303 1996-10-21 1996-10-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe Ceased DE19643303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143303 DE19643303A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143303 DE19643303A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643303A1 true DE19643303A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7809277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143303 Ceased DE19643303A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643303A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850374A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe
WO2000063593A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Volvo Personvagnar Ab Latch arrangement for a vehicle
EP1247708A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Peugeot Citroen Automobiles SA Immobilisierungseinrichtung eines festgestellten Kraftfahrzeugs
FR2823168A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'immobilisation d'un vehicule automobile en stationnement
DE10157459C1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2004031623A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE10128430B4 (de) * 2001-06-12 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Parksperren-System
DE102009028340A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10392606B4 (de) * 2002-05-10 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
DE102005029966B4 (de) * 2005-06-28 2017-03-16 Volkswagen Ag Parksperren-Vorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE3842333C1 (de) * 1988-12-16 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4127991A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen
EP0655570A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Fujikiko Kabushiki Kaisha Schalthebel-Anordnung
DE4422257C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19506704A1 (de) * 1995-02-25 1996-02-22 Daimler Benz Ag Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE3842333C1 (de) * 1988-12-16 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4127991A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen
EP0655570A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Fujikiko Kabushiki Kaisha Schalthebel-Anordnung
DE4422257C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19506704A1 (de) * 1995-02-25 1996-02-22 Daimler Benz Ag Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850374A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe
DE19850374B4 (de) * 1998-11-02 2007-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem automatisch geschalteten Getriebe mit einer Wähleinrichtung
WO2000063593A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Volvo Personvagnar Ab Latch arrangement for a vehicle
US6513638B2 (en) 1999-04-20 2003-02-04 Volvo Car Corporation Vehicle latch arrangement
EP1247708A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Peugeot Citroen Automobiles SA Immobilisierungseinrichtung eines festgestellten Kraftfahrzeugs
FR2823277A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'immobilisation d'un vehicule en stationnement
FR2823168A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'immobilisation d'un vehicule automobile en stationnement
DE10128430B4 (de) * 2001-06-12 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Parksperren-System
US6928896B2 (en) 2001-11-23 2005-08-16 Daimlerchrysler Ag Actuating device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE10157459C1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Daimler Chrysler Ag Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10392606B4 (de) * 2002-05-10 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
WO2004031623A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102005029966B4 (de) * 2005-06-28 2017-03-16 Volkswagen Ag Parksperren-Vorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009028340A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
US8770057B2 (en) 2009-08-07 2014-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Device for emergency release of an automotive parking interlock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001976B4 (de) Schaltbereichsteuergerät
DE4422257C1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007055916A1 (de) Leitungsgebundenes Schaltsystem
DE19752519A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE102009028340A1 (de) Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19643303A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102017211218A1 (de) Einrichtung zur Blockierung eines Getriebes
DE102005012434A1 (de) Parksystem für ein elektromechanisches Hybridgetriebe und Verfahren zur Montage
DE10241877A1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102021103565A1 (de) Parksperre in einer normal gesperrten Konfiguration für einen Antriebsstrang
EP0846602B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Sperriegels und Verwendung der Vorrichtung zur Lenkungsverriegelung von Kraftfahrzeugen
DE102020114933A1 (de) Betätigungsaktuator für eine Parksperre sowie Parksperre, Parksperrenvorrichtung, Getriebe und Antriebsstrang mit einem solchen
DE102009054874A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit Notbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19643304B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
DE19957624C2 (de) Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19626013C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19804640A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE102016223953A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Notentriegelung einer über einen Elektromotor betätigbaren Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19838992C2 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
DE19957546C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP1342632B1 (de) Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
WO1995012506A1 (de) Diebstahlsicherung für kraftfahrzeuge mit getriebe oder derartiges getriebe
EP0839701B1 (de) Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection