WO2002038525A2 - Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen - Google Patents

Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen Download PDF

Info

Publication number
WO2002038525A2
WO2002038525A2 PCT/EP2001/012681 EP0112681W WO0238525A2 WO 2002038525 A2 WO2002038525 A2 WO 2002038525A2 EP 0112681 W EP0112681 W EP 0112681W WO 0238525 A2 WO0238525 A2 WO 0238525A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
poly
hydrogenation
metal
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012681
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002038525A3 (de
Inventor
Matthias Dernbach
Michael Koch
Gerhard Schulz
Hagen Weigl
Steffen Maas
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to BRPI0115199-1A priority Critical patent/BR0115199B1/pt
Priority to JP2002541064A priority patent/JP3881958B2/ja
Priority to KR1020037006255A priority patent/KR100785983B1/ko
Priority to EP01993593A priority patent/EP1335891B1/de
Priority to MXPA03003325A priority patent/MXPA03003325A/es
Priority to DE50112632T priority patent/DE50112632D1/de
Priority to AU2002216990A priority patent/AU2002216990A1/en
Priority to US10/399,502 priority patent/US7060861B2/en
Publication of WO2002038525A2 publication Critical patent/WO2002038525A2/de
Publication of WO2002038525A3 publication Critical patent/WO2002038525A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases

Definitions

  • the invention relates to the field of industrial organic chemistry. More specifically, the present invention relates to a process for the catalytic hydrogenation of poly- or monomethylolalkanals in the presence of a copper catalyst.
  • the polyols mentioned can be prepared by various processes.
  • One method is the so-called Cannizzaro process, which is still subdivided into the inorganic and the organic Cannizzaro process.
  • Both variants have the disadvantage that, in addition to the formation of by-products that are difficult to separate, one equivalent of formaldehyde is lost.
  • WO 99/44974 describes the hydrogenation of carbonyl compounds, including poly- or monomethylolalkanals, to alcohols on Cu catalysts supported on TiO 2 .
  • the invention was based on the object of providing a process for the catalytic hydrogenation of poly- or monomethylolalkanals, by means of which not only high conversions and selectivities but also a long catalyst life are made possible.
  • the hydrogenation feed is understood to mean the feed stream which has run into the hydrogenation and consists of polychannels or monomethylolalkanals or contains them.
  • R can be the same or different and represents a substituted or unsubstituted aliphatic hydrocarbon with 1 to 22 C atoms, an aryl or arylalkyl group with 6 to 22 C atoms or a methylol group, in the presence of a copper-containing catalyst, thereby characterized in that the hydrogenation feed containing the poly- or monomethylolalkanal has a content of up to 5 ppm of at least one metal ion from groups 3 to 14 of the Periodic Table of the Elements.
  • the hydrogenation feed containing the poly- or monomethylolalkanal of the general formula (I) preferably contains iron (II), iron (III), chromium (III), chromium (IV) and nickel (II) from group 3 to 14 of the periodic table of the elements on.
  • the total content of metal ions of groups 3 to 14 in the hydrogenation feed containing poly- or monomethylolalkanals of the general formula (I) should not exceed 5 ppm, the content per metal ion depending on the number of metal ions present, 0.001 to 5 ppm, preferably 0.001 to 2 ppm, is.
  • the process according to the invention can be carried out by hydrogenating the pure substances or the mono- and polymethylolalkanes in a mixture with other compounds. Since the corresponding poly- or monomethylolalkanals are produced, for example, by aldol reaction of the corresponding aliphatic aldehydes with formaldehyde in the presence of a basic catalyst, as described in WO 98/28253, the reaction discharge in this reaction could be fed directly to the hydrogenation to the corresponding polyols become.
  • Metal ions generally get into the poly- or monomethylolalkanal or into the hydrogenation feed containing poly- or monomethylolalkanal by corrosion of plant parts in the aldolization.
  • Poly- or monomethylolalkanal or the hydrogenation feed containing poly- or monomethylolalkanal with a reduced metal ion content can therefore be avoided by avoiding the entry of metal ions, for example by choosing suitable metal-free materials such as glass, enamel or high-quality materials such as titanium or high-quality alloys for bearing and intermediate tanks, pipelines, reactors, distillation and rectification columns can be obtained.
  • the metal ions can be separated from the poly- or monomethylolalkanals and / or the starting materials required for their preparation, such as formaldehyde or aliphatic aldehydes, by treatment with absorbents and / or by complexation and subsequent membrane separation processes, preferably by treatment with absorbents.
  • the hydrogenation feed is mixed with a highly polymeric, soluble complexing agent which complexes the metal ions contained in the feed.
  • a highly polymeric, soluble complexing agent which complexes the metal ions contained in the feed.
  • Any type of complexing agent can be used which contains functional groups (for example COOH, NR 2 , etc.) or heteroatoms such as N or P which are suitable for complexing.
  • polyimines of suitable molecular weight can be used.
  • the complexed polymer and the excess of non-complexed polymer are then separated from the hydrogenation feed via a suitable membrane (organic or inorganic).
  • the membrane retains the complexing agent together with the bound metal ions, the (dissolved) hydrogenation feed passes through the membrane and is then hydrogenated.
  • Activated carbons, acidic or basic ion exchangers or their mixtures, metal oxides or molecular sieves are preferably used as absorbents, chelation exchangers being particularly preferred.
  • Suitable activated carbons have, for example, a surface area of 500 to 2000 m 2 / g according to DIN 66 131 and a porosity of 0.05 to 1.0 cm 3 / g according to DIN 66134 and are available from Merck, Darmstadt, from Chemviron Midwest Corp., Wooster, USA, sold under the trade name CPG LF 8 30 ® and Lurgi AG Frankfurt, under the trade name Carboraffin P ® .
  • Ion exchangers suitable are preferred chelation exchangers such as Amberlite ® TRL from Rohm & Haas, Darmstadt, LE dad ® TP 207 from Bayer AG, Leverkusen, in all possible forms, such as granular or as a gel.
  • alpha or gamma aluminum oxide, silicon oxide, titanium dioxide in the anastase or rutile modification, zirconium dioxide, magnesium oxide, calcium oxide, zinc oxide or mixtures of metal oxides such as aluminosilicates can be used as metal oxides.
  • Suitable aluminum oxide is sold, for example, by Condea Chemie AG, Hamburg, under the trade name Pural ® SB.
  • Suitable molecular sieves are, for example aluminosilicates or zeolites with a pore diameter of greater than 3 ⁇ , for example Zeokat ® Z 6 01-01-y zeolite or molecular sieves, Zeochem ® 13x13 zeolite Company Uetikon AG, Uetikon, Switzerland.
  • the absorbents can be in the form of shaped bodies such as spheres, strands, tablets, grit or powder.
  • the poly- or monomethylolalkanal and / or the starting material required for its production at a temperature between the solidification point and the boiling point of the poly- or monomethylolalkanal or the starting material required for its production, the metal ion content of which is to be reduced is preferably from 20 to 150 ° C., particularly preferably at 40 to 100 ° C., and pressures of 0.001 to 200 bar, preferably at 0.5 to 10 bar, in a stirred tank, but preferably by passing through an absorbent in a fixed bed.
  • the poly- or monomethylolalkanals are prepared by aldol reaction from the corresponding aliphatic aldehydes and formaldehyde in the presence of a basic catalyst according to WO 98/28253, to which reference is expressly made here.
  • the reaction discharge of the aldolization according to WO 98/28253 is passed, preferably on the still depressurized side, directly over an absorbent in a fixed bed, particularly preferably a chelation exchanger, and then fed to the hydrogenation to the corresponding polyols.
  • the residence time of the poly- or monomethylolalkanal or of the starting material required for its preparation depends on the affinity of the absorbent and is generally between 1 min and 24 h, but is preferably 5 to 30 min. It is possible to use the poly- or monomethylolalkanal or the starting material required for its preparation in a solvent, preferably in the form of a 20 to 60% by weight solution. Suitable solvents are, for example, water, alcohols such as methanol and ethanol, or 0.1 to 99% alcohol-water mixtures.
  • the treatment with the absorbent is preferably carried out in water or a 0.1 to 99% alcohol / water mixture.
  • the absorbent can be regenerated, for example depending on the absorbent, by rinsing with water, alkalis or acids and then washing with water.
  • Acidic or strongly acidic ion exchangers are preferably regenerated with aqueous hydrochloric acid, sulfuric acid, formic acid or acetic acid, while basic or strongly basic ion exchangers can preferably be regenerated with aqueous sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution or Ca (0H) 2 .
  • Avoiding the introduction of metal ions is particularly preferably combined with the treatment of the poly- or monomethylolalkanals or the starting materials required for their production with an absorbent.
  • Copper-containing catalysts are used for the hydrogenation according to the invention, preferably those selected from Raney copper catalysts and supported copper catalysts.
  • Suitable Raney nickel catalysts are, for example, the Raney nickel catalysts in the form of nuggets, which are known from WO 99/03801, to which reference is expressly made here. These catalysts have a grain size of the nuggets of 2 to 7 mm, a copper content of 40 to 90% by weight, a Langmuir surface of 5 to 50 m 2 / g, a copper surface of 0.5 to 7 m 2 / g, an Hg pore volume of 0.01 to 0.12 ml / g and an average pore diameter of 50 to 300 nm.
  • Supported copper catalysts suitable for use in the process according to the invention are, for example, those known from WO 95/32 171, to which reference is expressly made here, copper catalysts supported on SiO and 5 to 50% by weight of copper, calculated as CuO, preferably 70 up to 95 wt .-% silicon, calculated as Si0 2 , and optionally contain one or more of the elements magnesium, barium, zinc or chromium, and by impregnation with a porous silicon dioxide support material a supernatant aqueous solution of a thermally easily decomposable copper compound, subsequent drying and calcination at 200 to 400 ° C.
  • the hydrogenation according to the invention is particularly preferred in the presence of the catalyst known from WO 99/44974, to which reference is expressly made here, which contains an inorganic support which contains TiOj and copper as an active component or a mixture of copper with at least one of the metals , selected from the group zinc, aluminum, cerium, a noble metal and a metal of subgroup VIII, and the specific copper surface area of which is a maximum of 10 m 2 / g.
  • These catalysts preferably have as support Ti0 or a mixture of Ti0 2 and A1 2 0 3 or a mixture of Ti0 2 and Zr0 2 or a mixture of Ti0, A1 2 0 3 and Zr0, particularly preferably Ti0 is used.
  • metallic Cu powder can be added as a further additive during tableting so that the copper surface is at most 10 m 2 / g.
  • the hydrogenation is preferably carried out in a fixed bed.
  • the embodiment as a continuous or discontinuous suspension hydrogenation as well as the embodiment as a fluidized bed reaction with upward and downward movement of the catalyst material is also possible.
  • the hydrogenation can be carried out in the gas phase or in the liquid phase.
  • the hydrogenation is preferably carried out in the liquid phase, for example in a trickle or bottoms mode.
  • the liquid starting material containing the poly- or monomethylolala channel to be hydrogenated is allowed to trickle in the reactor, which is under hydrogen pressure, over the catalyst bed arranged therein, a thin film of liquid forming on the catalyst.
  • hydrogen gas is introduced into the reactor flooded with the liquid reaction mixture, the hydrogen passing through the catalyst bed in rising gas bubbles.
  • the solution to be hydrogenated is pumped in a single pass over the catalyst bed.
  • a part of the product, after passing through the reactor is continuously drawn off as product stream and, if appropriate, passed through a second reactor, as defined above.
  • the other part of the product is fed back to the reactor together with fresh starting material containing the poly- or monmethylolala channel. This The procedure is referred to below as the circular procedure.
  • the cycle procedure is preferred. It is further preferred to work in a recycle mode using a main and post-reactor, the main reactor in a recycle mode and the post-reactor being particularly preferably operated in a single pass.
  • the process according to the invention is suitable for the hydrogenation of poly- and monomethylol compounds.
  • Examples are Dirnethyloleethal, trimethylolethanal (pentaerythrital), 2-methylolpropanal, 2, 2-dim thylolpropanal (DMP), 2-methylolbutanal, 2, 2-dimethylolbutanal, hydroxypival naldehyde.
  • Hydroxypivalaldehyde (HPA) trimethylolethanal (pentaerythrital), 2,2-dimethylolpropanal (DMP) and dimethylolbutanal (DMB) are particularly preferred.
  • the poly- or monomethylolalkanal to be hydrogenated can be fed to the hydrogenation reactor alone or as a mixture with the product of the hydrogenation reaction, this being possible in undiluted form or using an additional solvent.
  • Water, alcohols such as methanol, ethanol and the alcohol which is produced under the reaction conditions are particularly suitable as an additional solvent.
  • Preferred solvents are water, THF, NMP, as well as ethers, e.g. Dimethyl ether, diethyl ether, MTBE, water is particularly preferred.
  • the hydrogenation both in the bottoms and in the downflow mode, in each case preferably carried out in the cycle mode, is generally carried out at a temperature of 20 to 250 ° C., preferably at 70 to 200 ° C., particularly preferably at 80 to 150 ° C and a pressure of 1 to 350 bar, preferably 10 to 200 bar, particularly preferably 20 to 100 bar.
  • An apparatus consisting of two heatable Ruhr kesses connected by an overflow tube with a total capacity of 72 l was mixed with fresh, aqueous formaldehyde solution (4300 g / h of a 40% aqueous solution or n-butyraldehyde (1800 g / h) and with fresh Trimethylamine as catalyst (130 g / h) in the form of a 45% aqueous solution was charged continuously, and the reactors were heated to 40 ° C.
  • a low-methanol formaldehyde can be used, as described in German application DE 199 63 438.6 the title "Process for the production of polyalcohols with low-methanol formaldehyde” (Applicant: BASF AG) from December 28, 1999.
  • the discharge was passed directly through a falling film evaporator with an attached column (11 bar heating steam) and separated there under normal pressure by distillation into a low-boiling overhead product, essentially containing butyraldehyde, ethyl acrolein, formaldehyde, water and trimethylamine and a high-boiling bottom product.
  • the top product was continuously condensed and returned to the reactors described above.
  • the high-boiling bottom product from the evaporator (approx. 33.5 kg / h) was continuously mixed with fresh trimethylamine catalyst (50g / h in the form of a 45% strength aqueous solution) and placed in a heatable tubular reactor with fillers with an empty volume of 12 1 led.
  • the reactor was tempered to 40 ° C.
  • the discharge from the post-reactor was continuously fed into the upper part of a further distillation unit, the formaldehyde separation (11 bar heating steam) and separated there by distillation into a low-boiling top product, essentially comprising ethyl acrolein, formaldehyde, water and trimethylamine, and a high-boiling bottom product ,
  • the low-boiling top product (27 kg / h) was continuously condensed and returned to the first stirred kettle, whereas the high-boiling bottom product was collected.
  • the bottom product thus obtained contained, in addition to water, essentially dimethylolbutyraldehyde, formaldehyde and traces of monomers hylobutyraldehyde.
  • 0.5 to 1 g of a sample of a poly- or monomethylolalkanal-containing hydrogenation feed was subjected to an acid digestion process in which the sample was firstly treated with 0.2 ml of an aqueous Na 2 SO 4 solution (200 g / la 2 SO), then mixed with 8 ml of sulfuric acid (1.84 g / ml) and then with 3 ml of nitric acid (1.41 g / ml) and then heated to boiling. The mixture is then oxidized in the heat 20 with 10 ml of a mixture of nitric acid, sulfuric acid and perchloric acid in a volume ratio of 2: 1: 1.
  • the metal ion concentration is determined from this measurement solution by atomic emission spectroscopy with inductively coupled plasma (ICP-AES), for example using the IRIS Advantage iCP spectrometer from Thermo-Jarrel Ash.
  • ICP-AES inductively coupled plasma
  • the dimethylolaldehyde hydrogenation was carried out in a fixed bed reactor (main reactor, recycle mode) over 150 ml / h catalyst and a further second fixed bed reactor (post reactor, straight pass) over 50 ml / h Cu-Ti0 catalyst.
  • the catalyst was produced analogously to J of DE 198 09 418. He contained 42% by weight CuO, 16% by weight Cu and 46% Ti0 2 .
  • the catalyst was previously activated at 180 ° C with a hydrogen / nitrogen mixture.
  • the hydrogenation of the methylolaldehyde-containing feedstock was carried out in a trickle mode at a temperature of 120 ° C., a pressure of 90 bar, an inlet of 100 ml / h and a circulation rate in the main reactor of 900 ml / h.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Katalytischen Hydrierung eines Poly- oder Monomethylolalkanals der allgemeinen Formel (I) wobei R gleich oder verschieden sein kann und einen substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 22 C-Atomen, eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen oder eine Methylolgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Kupferhaltigen Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der das Poly- oder Monomethylolalkanal enthaltende Hydrierfeed einen Gwsamtgehalt bis 5 ppm Metallionen der Gruppen 3 bis 14 des Periodensystems der Element aufweist.

Description

Verfahren zur Hydrierung von Poly- oder Monomethylolalkanalen
Beschreibung
Die Erfindung bezeiht sich auf das Gebiet der industriellen organischen Chemie. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Poly- oder Monomethylolalkanalen in Gegenwart eines Kupfer-Katalysators.
Die Kondensation von Pormaldehyd mit CH-aciden höheren Alkanalen zu Methylolalkanalen, im allgemeinen Di ethylol- und Trirnethylo- lalkanalen und Überführung der erhaltenen Verbindungen in Polyole ist ein weit verbreitetes Verfahren in der Chemie. Beispiele für derart erhaltene, wichtige Triole sind Trimethylolpropan, Tri- methylolethan und Trimethylolbutan, die zur Herstellung von Lakken, Urethanen und Polyestern ein breites Verwendungsgebiet gefunden haben. Weitere wichtige Verbindungen sind Pentaerythrit, erhältlich durch Kondensation von Formaldehyd und Acetaldehyd, sowie Neopentylglykol aus iso-Butyraldehyd und Formaldehyd. Der vierwertige Alkohol Pentaerythrit wird ebenfalls häufig in der Lackindustrie eingesetzt, hat aber auch eine große Wichtigkeit bei der Herstellung von Sprengstoffen erlangt.
Die erwähnten Polyole können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Eine Methode ist das sogenannte Cannizzaro-Verfah- ren, das noch weiterhin unterteilt wird in das anorganische und das organische Cannizzaro-Verfahren. Beide Varianten haben den Nachteil, dass neben dem Anfall schlecht abtrennbarer Nebenpro- dukte ein Äquivalent Formaldehyd verloren geht.
Die Nachteile des Cannizzaro-Verfahrens werden bei dem sogenannten Hydrierverfahren vermieden, das aus der WO 98/28253 bekannt ist. Dabei bringt man Formaldehyd mit dem entsprechenden Alkanal in Gegenwart von katalytischen Mengen eines Amins zur Reaktion. Damit wird erreicht, daß die Reaktion auf der Stufe des Methylo- lalkanals anhält. Nach Abtrennen des Formaldehyds wird das Reaktionsgemisch, das neben dem entsprechenden Alkanal noch geringe Mengen des entsprechenden Triols enthält, einer Hydrierung unter- worfen, bei der das gewünschte Polyol erhalten wird.
Die katalyt sche Hydrierung von in Suspensions- oder Festbett- fahrweise ist seit langem bekannt. Technische Anlagen arbeiten fast ausschließlich mit Festbettreaktoren. Als Festbettkatalysatoren werden, neben Katalysatoren vom Raney- Typ wie sie beispielsweise in der WO 99/03801 beschrieben sind, jedoch vor allem geträgerte Katalysatoren, beispielsweise Kupfer-, Nickel- oder Edelmetall-Katalysatoren verwendet.
WO 99/44974 beschreibt die Hydrierung von CarbonylVerbindungen, unter anderem von Poly- oder Monomethylolalkanalen, zu Alkoholen an Ti02 geträgerten Cu-Katalysatoren.
Aus WO 95/32171 sind für die Hydrierung von Poly- oder Monomethylolalkanalen geeignete Kupferkatalysatoren auf Si02-haltigen Trägern bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kataly- tischen Hydrierung von Poly- oder Monomethylolalkanalen bereitzustellen, durch das nicht nur hohe Umsätze und Selektivitäten, sondern auch eine lange Katalysatorstandzeit ermöglicht.
Es wurde gefunden, dass der Gehalt der Poly- oder Monomethylolal- kanalen beziehungsweise des Poly- oder Monomethylolalkanale enthaltenden Hydrierfeeds an Metallionen der Gruppen 3 bis 14 des Periodensystems der Elemente einen deutlichen Einfluss auf den erzielten Umsatz und die Selektivität der Hydrierung an kupfer- haltigen Hydrierkatalysatoren sowie auf die Standzeit der kupfer- haltigen Hydrierkatalysatoren hat. Unter Hydrierfeed wird der in die Hydrierung eingefahrene, aus Poly- oder Monomethylolalkanalen bestehende oder diese enthaltende Eduktstrom verstanden.
Demgemäß wurde die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur kataly- tischen Hydrierung eines Poly- oder Monomethylolalkanals der allgemeinen Formel (I)
CH2OH R C CHO (I)
R
wobei R gleich oder verschieden sein kann und einen substituier- ten oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 22 C-Atomen, eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 22 C- Atomen oder eine Methylolgruppe bedeutet, in Gegenwart eines kup- ferhaltigen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass der das Poly- oder Monomethylolalkanal enthaltende Hydrierfeed einen Gehalt von bis 5 ppm mindestens eines Metallions der Gruppen 3 bis 14 des Periodensystems der Elemente aufweist. Der das Poly- oder Monomethylolalkanal der allgemeinen Formel (I) enthaltende Hydrierfeed weist aus der Gruppe 3 bis 14 des Periodensystems der Elemente bevorzugt Eisen (II), Eisen (III), Chrom (III), Chrom (IV) und Nickel (II) auf. Der Gesamtgehalt des Poly- oder Monomethylolalkanale der allgemeinen Formel (I) enthaltenden Hydrierfeeds an Metallionen der Gruppen 3 bis 14 soll 5 ppm nicht übersteigen, wobei je nach Anzahl der vorhandenen Metallionen der Gehalt je Metallion 0,001 bis 5 ppm, bevorzugt 0,001 bis 2 ppm, beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch Hydrierung der Reinsubstanzen oder der Mono- und Polymethylolalkane im Gemisch mit anderen Verbindungen durchgeführt werden. Da die entsprechenden Poly- oder Monomethylolalkanale beispielsweise durch Aldol- reaktion der entsprechenden aliphatischen Aldehyde mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators wie in WO 98/28253 beschrieben, hergestellt werden, könnte der Reakti- onsaustrag bei dieser Umsetzung direkt der Hydrierung zu den entsprechenden Polyolen zugeführt werden.
Eine vorherige Aufreinigung dieses Reaktionsaustrags ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung Nr. 199 63 445.9 bekannt, in der die Abtrennung von Formaldehyd beschrieben wird. Dabei wird insbesondere auf die Ausführungsbeispiele 2 - 4 ver- wiesen, soweit sie die Destillation des Aldolisierungsproduktes, d.h. des Polymethylolalkanals der allgemeinen Formel (II) betreffen. Die in den Ausführungsbeispielen genannten Reaktionsverhältnisse lassen sich analog auf Monomethylolalkanale übertragen. Eine Abtrennung von Metallionen aus dem Reaktionsaustrag ist nicht beschrieben. Zudem geht durch die Destillation Poly- oder Monomethylolalkanal verloren.
Metallionen gelangen in der Regel durch Korrosion von Anlagenteilen in der Aldolisierung in das Poly- oder Monomethylolalkanal beziehungsweise in den Poly- oder Monomethylolalkanal enthaltenden Hydrierfeed. Poly- oder Monomethylolalkanal beziehungsweise den Poly- oder Monomethylolalkanal enthaltender Hydrierfeed mit verringertem Metallionengehalt kann daher zum einen durch die Vermeidung des Eintrags von Metallioneneintrags, zum Beispiel durch die Wahl geeigneter metallfreier Werkstoffe wie Glas, Email oder hochwertigen Werkstoffen wie Titan oder hochwertigen Legierungen für Lager- und Zwischenbehälter, Rohrleitungen, Reaktoren, Destillations- und Rektifikationskolonnen erhalten werden. Da dies, wenn es technisch realisierbar ist, insbesondere für gross- technische Anlagen mit erheblichen Kostenaufwand verbunden sein kann, ist es bevorzugt den Metallionengehalt durch Abtrennung der Metallionen aus den Poly- oder Monomethylolalkanalen und/oder den zu ihrer Herstellung erforderlichen Edukten bzw. deren Prozess- strömen, wie zum Beispiel bei der Aldolreaktion zur Herstellung der Poly- oder Monomethylolalkanale den entsprechenden aliphati- schen Aldehyde und Formaldehyd, zu reduzieren.
Die Abtrennung der Metallionen aus den Poly- oder Monomethylolalkanalen und/oder den zu ihrer Herstellung erforderlichen Edukten wie Formaldehyd oder aliphatischen Aldehyden kann durch Behandlung mit Absorbentien und/oder durch Komplexierung und nachfol- gende Membrantrennverfahren erfolgen, bevorzugt erfolgt sie durch Behandlung mit Absorbentien.
Für die erfindungsgemäße Komplexierung mit nachfolgendem Membrantrennungsverfahren wird der Hydrierfeed mit einem hochpolymeren, löslichen Komplexierungsmittel versetzt, das die im Feed enthaltenen Metallionen komplexiert. Als Komplexierungsmittel können Polymere jeglicher Art eingesetzt werden, die zur Komplexierung geeignete funktionelle Gruppen (beispielsweise COOH, NR2, etc) oder Heteroatome wie N oder P enthalten. So können beispielsweise Polyimine geeigneter Molmasse eingesetzt werden. Das komplexierte Polymer und der Überschuss an nicht-komplexiertem Polymer wird anschließend über eine geeignete Membran (organisch oder anorganisch) vom Hydrierfeed abgetrennt. Die Membran hält das Komplexierungsmittel samt gebundenen Metallionen zurück, der (gelöste) Hydrierfeed passiert die Membran und wird anschließend hydriert.
Bevorzugt werden als Absorbentien Aktivkohlen, saure oder basische Ionentauscher oder deren Gemische, Metalloxide oder Molekularsiebe eingesetzt, wobei Chelationentauscher besonders bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass keine Zersetzung der empfindlichen Polymethylolalkanale bei Behandlung mit den Absorbentien eintritt. Dies ist überraschend, da es bekannt ist, dass Polyme- thylolalkanale bei höherer Temperatur sowie bei basischer oder saurer Behandlung zur Retro-Aldol-Reaktion, das heisst zur Rückreaktion ihrer Bildung, neigen.
Geeignete Aktivkohlen weisen beispielweise einer Oberfläche von 500 bis 2000 m2/g nach DIN 66 131 und einer Porosität von 0,05 bis 1,0 cm3/g nach DIN 66134 auf und werden von der Firma Merck, Darmstadt, von der Firma Chemviron Midwest Corp., Wooster, USA, unter der Handelsbezeichnung CPG LF 8 30® und der Firma Lurgi AG Frankfurt, unter der Handelsbezeichnung Carboraffin P® vertrieben. Geeignete lonentauschern sind bevorzugt Chelationentauscher wie zum Beispiel Amberlite® TRL der Firma Rohm & Haas, Darmstadt, Le- vatit® TP 207 der Firma Bayer AG, Leverkusen, in allen möglichen Formen, beispielsweise körnig oder als Gel.
Als Metalloxide können zum Beispiel alpha- oder gamma-Aluminium- oxid, Siliciumoxid, Titandioxid in der Anastas oder Rutilmodifikation, Zirkondioxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Zinkoxid oder Gemische von Metalloxiden wie zum Beispiel Aluminosilikate verwendet werden. Geeignetes Aluminiumoxid wird beispielsweise von der Firma Condea Chemie AG, Hamburg, unter der Handelsbezeichnung Pural® SB vertrieben.
Geeignete Molekularsiebe sind beispielsweise Alumosilikate oder Zeolithe mit einem Porendurchmesser von grösser 3 Ä, beispielsweise Zeokat ®Z 6 01-01-y Zeolith oder Zeochem® Molsieb 13x13 Zeolith der Firma Uetikon AG, Uetikon, Schweiz.
Die Absorbentien können in Form von Formkörpern wie zum Beispiel Kugeln, Strängen, Tabletten, Splitt oder Pulver vorliegen.
In der Regel wird das Poly- oder Monomethylolalkanal und/oder das zu ihrer Herstellung erforderliche Edukt bei einer Temperatur zwischen dem Erstarrungspunkt und dem Siedepunkt des Poly- oder Monomethylolalkanals oder des zu ihrer Herstellung erforderlichen Edukts, dessen Metallionengehalt gesenkt werden soll, bevorzugt bei 20 bis 150°C, besonders bevorzugt bei 40 bis 100 °C, und Druk- ken von 0,001 bis 200 bar, bevorzugt bei 0,5 bis 10 bar, in einem Rührbehälter, bevorzugt jedoch durch Durchleiten durch ein Äbsor- bents im Festbett, behandelt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Poly- oder Monomethylolalkanale durch Aldolreaktion aus den entsprechenden aliphatischen Aldehyden und Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators gemäß WO 98/28253, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, hergestellt. Der Reaktionaustrag der Aldolisierung gemäß WO 98/28253 wird, bevorzugt auf der noch drucklosen Seite, direkt über ein Absorbens im Festbett, besonders bevorzugt einen Chelationentauscher, geleitet und sodann der Hydrierung zu den entsprechenden Polyolen zugeführt. Bei
Verwendung von lonentauschern als Absorbens sollte innerhalb der vorstehend genannten Temperaturbereiche die Herstellerempfehlung für den optimalen Temperaturbereich des jeweiligen Ionentauschers berücksichtigt werden. Die Verweilzeit des Poly- oder Monomethylolalkanale oder des zu ihrer Herstellung erforderlichen Edukts ist von der Affintät des Absorbens abhängig und liegt in der Regel zwischen 1 min und 24 h, bevorzugt jedoch bei 5 bis 30 min. Es ist möglich das Poly- oder Monomethylolalkanal oder das zu ihrer Herstellung erforderliche Edukt in einem Lösungsmittel, bevorzugt in Form einer 20 bis 60 Gew.-% igen Lösung, einzusetzen. Als Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Alkohole wie beispielsweise Methanol und Ethanol, oder 0, 1 bis 99 % ige Alkohol-Wassergemische geeignet. Bevorzugt wird die Behandlung mit dem Absorbents in Wasser oder einem 0, 1 bis 99 % igen Alkohol-Wassergemisch durchgeführt.
Das Absorbens kann regeneriert werden, z.B. abhängig vom Absorbens durch Spülen mit Wasser, Laugen oder Säuren und anschließen- des Waschen mit Wasser. Saure oder stark saure lonentauscher werden bevorzugt mit wässriger Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure regeneriert, während basische oder stark basische lonentauscher bevorzugt mit wässriger Natronlauge, Kalilauge oder Ca(0H)2 regeneriert werden können.
Die Vermeidung des Eintrags von Metallioneneintrags wird besonders bevorzugt mit der Behandlung der Poly- oder Monomethylolalkanale oder der zu ihrer Herstellung erforderlichen Edukte mit einem Absorbens kombiniert.
Für die erfindungsgemäße Hydrierung werden kupferhaltige Katalysatoren eingesetzt, bevorzugt solche die ausgewählt sind aus Raney-Kupfer-Katalysatoren und geträgerten Kupferkatalysatoren.
Geeignete Raney-Nickel-Katalysatoren sind beispielsweise die Ra- ney-Nickel-katalysatoren in Form von Nuggets, die aus der WO 99/03801 bekannt sind, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Diese Katalysatoren weisen eine Korngröße der Nuggets von 2 bis 7 mm, eine Kupfergehalt von 40 bis 90 Gew.-%, eine Oberfläche nach Langmuir von 5 bis 50 m2/g, eine Kupferoberfläche von 0,5 bis 7 m2/g, ein Hg-Porenvolumen von 0,01 bis 0,12 ml/g und einen mittleren Porendurchmesser von 50 bis 300 nm auf.
Für die Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignete geträgerte Kupferkatalysatoren sind beispielsweise die aus der WO 95/32 171, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, bekannten auf Si0 geträgerten Kupferkatalysatoren, die 5 bis 50 Gew.-% Kupfer, berechnet als CuO, vorzugsweise 70 bis 95 Gew.-% Sili- cium, berechnet als Si02, sowie gegebenenfalls eines oder mehrere der Elemente Magnesium, Barium, Zink oder Chrom enthalten, und durch Tränkung eines porösen Siliciumdioxid-Trägermaterials mit einer überstehenden wässrigen Lösung einer thermisch leicht zersetzbaren Kupferverbindung, anschließende Trocknung und Calci- nierung bei 200 bis 400°C hergestellt werden.
Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Hydrierung in Gegenwart des aus der WO 99/44974, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, bekannten Katalysators, der einen anorganischen Träger, der TiOj enthält, und als Aktivkomponente Kupfer oder ein Gemisch aus Kupfer mit mindestens einem der Metalle, ausgewählt aus der Gruppe Zink, Aluminium, Cer, einem Edelmetall und einem Metall der VIII. Nebengruppe, umfaßt und dessen spezifische Kupferoberfläche maximal 10 m2/g beträgt, durchgeführt. Diese Katalysatoren weisen bevorzugt als Träger Ti0 oder eine Mischung aus Ti02 und A1203 oder eine Mischung aus Ti02 und Zr02 oder eine Mischung aus Ti0 , A1203 und Zr0 auf , besonders bevorzugt wird Ti0 verwendet. Bei der Herstellung dieses Katalysators gemäß WO 99/ 44974 kann metallisches Cu-Pulver als weiteres Additiv während der Tablettierung zugesetzt werden, dass die Kupferoberfläche maximal 10 m2/g beträgt.
Bevorzugt wird die Hydrierung im Festbett durchgeführt. Die Aus- führungsform als eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Suspensionshydrierung sowie die Ausführungsform als Wirbelbettreaktion mit auf- und abwirbelnder Bewegung befindlichem Katalysatormaterial ist jedoch ebenfalls möglich. Die Hydrierung kann in der Gasphase oder in der Flüssigphase durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Hydrierung in flüssiger Phase durchgeführt, beispielsweise in Riesel- oder Sumpffahrweise.
Bei Arbeiten in Rieselfahrweise läßt man das flüssige, das zu hydrierende Poly- oder Monmethylolalakanal enthaltende Edukt in dem Reaktor, der unter Wasserstoffdruck steht, über das in diesem angeordnete Katalysatorbett rieseln, wobei sich auf dem Katalysator ein dünner Flüssigkeitsfilm ausbildet. Dagegen wird beim Arbeiten in Sumpffahrweise Wasserstoffgas in den mit der flüssigen Reaktionsmischung gefluteten Reaktor eingeleitet, wobei der Wasserstoff das Katalysatorbett in aufsteigenden Gasperlen passiert.
In einer Ausführungsform wird die zu hydrierende Lösung im gera- den Durchgang über die Katalysatorschüttung gepumpt. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Teil des Produkts nach Durchgang durch den Reaktor als Produkt - ström kontinuierlich abgezogen und ggf. durch einen zweiten Reaktor, wie oben definiert, geleitet. Der andere Teil des Produkts wird zusammen mit frischem, die Poly- oder Monmethylolalakanal enthaltendem Edukt dem Reaktor erneut zugeführt. Diese Verfahrensweise wird im folgenden als Kreislauffahrweise bezeichnet.
Wird als Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Rieselfahrweise gewählt, ist hierbei die Kreislauffahrweise bevorzugt. Weiter bevorzugt wird in Kreislauffahrweise unter Verwendung eines Haupt- und Nachreaktors gearbeitet, wobei besonders bevorzugt der Hauptreaktor in Kreislauffahrweise und der Nachreaktor im geraden Durchgang betrieben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Hydrierung von Poly- und MonomethylolVerbindungen. Beispiele sind Dirnethylole- thanal, Trimethylolethanal (Pentaerythrital) , 2-Methylolpropanal, 2 , 2-Dim thylolpropanal (DMP) , 2-Methylolbutanal , 2 , 2-Dimethylol- butanal, Hydroxypival naldehyd. Besonders bevorzugt sind Hydroxy- pivalinaldehyd (HPA) , Trimethylolethanal (Pentaerythrital), 2,2-Dimethylolpropanal (DMP) und Dimethylolbutanal (DMB) .
Das zu hydrierende Poly- oder Monomethylolalkanal kann dem Hy- drierungsreaktor allein oder als Gemisch mit dem Produkt der Hydrierungsreaktion zugeführt werden, wobei dies in unverdünnter Form oder unter Verwendung von zusätzlichem Lösungsmittel geschehen kann. Als zusätzliches Lösungsmittel eigenen sich insbesondere Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol und der Alkohol, der unter den Reaktionsbedingungen entsteht. Bevorzugte Lösungsmittel sind Wasser, THF, NMP, sowie Ether, wie z.B. Dimethyl-, Diethylether, MTBE, besonders bevorzugt ist Wasser.
Die Hydrierung sowohl in Sumpf- als auch in Rieselfahrweise, wo- bei jeweils bevorzugt in Kreislauffahrweise gearbeitet wird, führt man im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 250°C, bevorzugt bei 70 bis 200°C, besonders bevorzugt bei 80 bis 150°C und einem Druck von 1 bis 350 bar, bevorzugt 10 bis 200 bar, besonders bevorzugt 20 bis 100 bar durch.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden hohe Umsätze und Selektivitäten erzielt, und die Katalysatoren weisen eine hohe Standzeit auf. Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen näher erläutert. Beispiele
Herstellung Dirnethylolbutyraldehyd
Die Erfindung wird nun in den nachfolgenden Beispielen erläutert. In diesen Beispielen wurde ein Aldolisierungsgemisch verwendet, das wie folgt dargestellt worden war:
Eine Apparatur bestehend aus zwei heizbaren, durch Überlaufröhre miteinander verbundenen Ruhrkessen mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 72 1 wurde mit frischer, wässriger Formaldehydlösung (4300 g/h einer 40%igen wässrigen Lösung bzw. n-Butyraldehyd (1800 g/h) und mit frischem Trimethylamin als Katalysator (130 g/h) in Form einer 45 igen wässrigen Lösung kontinuierlich be- schickt. Die Reaktoren wurden auf 40°C temperiert. Es kann dabei ein methanolarmes Formaldehyd verwendet werden , wie dies in der deutschen Anmeldung DE 199 63 438.6 mit dem Titel " Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen mit Methanol-armen Formaldehyd" (Anmelderin: BASF AG) vom 28.12.1999 beschrieben ist.
Der Austrag wurde direkt über einen Fallfilmverdampfer mit aufgesetzter Kolonne ( 11 bar Heizdampf) geleitet und dort bei normalem Druck destillativ in ein leichsiedendes Kopfprodukt, im wesentlichen enthaltend Butyraldehyd, Ethylacrolein, Formaldehyd, Wasser und Trimethylamin und ein hochsiedendes Sumpfprodukt aufgetrennt .
Das Kopfprodukt wurde kontinuierlich kondensiert und in die oben beschriebenen Reaktoren zurückgeführt .
Das hochsiedende Sumpfprodukt aus dem Verdampfer (ca. 33, 5 kg/h) wurde kontinuierlich mit frischem Trimethylamin-Katalysator (50g/h in Form einer 45%igen wässrigen Lösung) versetzt und in einen beheizbaren, mit Füllkörpern versehenen Rohrreaktor mit einem Leervolumen von 12 1 geführt. Der Reaktor war dabei auf 40°C temperiert .
Der Austrag des Nachreaktors wurde kontinuierlich in den oberen Teil einer weitern Destillatiosneinrichtung, der Formaldehydab- trennung, (11 bar Heizdampf) gegeben und dort destillativ in ein leicht siedendes Kopfprodukt, im wesentlichen enthaltend Ethylacrolein, Formaldehyd, Wasser und Trimethylamin, und ein hochsiedendes Sumpfprodukt aufgetrennt. Das leichtsiedende Kopf- produkt (27 kg/h) wurde kontinuierlich kondensiert und in den er- sten Rührkessel zurückgeleitet, wohingegen das hochsiedende Sumpfprodukt gesammelt wurde. Das so erhaltenen Sumpf rodukt enthielt neben Wasser im wesentlichen Dimethylolbutyraldehyd, Formaldehyd und Spuren Monome hylo- butyraldehyd .
5 Die Abtrennung des Formaldehyds aus dem Sumpfprodukt erfolgt nach Beispiel 4 der deutschen Anmeldung DE 199 63 445.9 mit dem Titel "Verfahren zur Abtrennung von Formaldehyd aus polyolhaltigen Reaktionsgemischen unter Zusatz von Lösungsmitteln"vom 28.12.1999 (Anmelderin : BASF AG) . Es wurde ein 70%iger wässriger Austrag 10 erhalten, der 24 Gew.-% Dimthylolbutyralaldehyd (DMB) enthielt.
Bestimmung des Metallionengehalts
0,5 bis 1 g einer Probe eines Poly- oder Monomethylolalkanal en- 15 haltenden Hydrierfeeds wurden einem Säureaufschlussverfahren unterworfen, bei dem man die Probe zunächst mit 0,2 ml einer wässrigen Na24-lösung (200g/l a2Sθ ) , sodann mit 8 ml Schwefelsäure (1,84 g/ml) und anschliessend mit 3 ml Salpetersäure (1,41 g/ml) versetzt und dann zum Sieden erhitzt. Sodann wird in der Hitze 20 mit 10 ml eines Gemisches aus Salpetersäure, Schwefelsäure und Perchlorsäure im Volumenverhältnis 2:1:1 oxidiert. Nach dem Abrauchen der überschüssigen Säuren füllt man mit verdünnter Salzsäure auf 10 ml auf. Aus dieser Meßlösung wird die Metallionenkonzentration durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv 25 gekoppeltem Plasma (ICP-AES) beispielsweise mit dem iCP-Spektro- meter IRIS Advantage der Firma Thermo-Jarrel Ash bestimmt.
Beispiele 1 bis 6
30 Eine nach obiger Vorschrift hergestellte Cr- und Ni-Ionen enthaltende 70% wässrige DMB-Lösung (70°C) wurde kontinuierlich in Sumpffahrweise über ein mit verschiedenen Adsorbensmaterialien gefüllten Rohrreaktor gefahren. Der 30ml-Reaktor wurde jeweils voll mit Adsorbens befüllt, die Zulaufmenge der DMB-Lösung betrug
35 30 ml/h. Die Austräge wurden gesammelt und auf Cr- und Ni-Gehalt analytisch überprüft. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 zusammenge- fasst.
Tabelle 1
40
45
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Beispiel 7 und 8
Die Beispiele wurden analog den Beispielen 1 bis 6 durchgeführt, wobei jedoch ein 60ml-Reaktor verwendet wurde und die Zulaufmenge 15 ml/h betrug. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 zusammengefasst .
Tabelle 2
Figure imgf000012_0002
Beispiel 9 bis 11
Bei Raumtemperatur einer wassrige Lösung von Dimethylolpropional- dehyd (Gehalt von 37,2% Dimethylolpropinaldehyd) , die zu Beginn einen Gehalt von 21 ppm Eisenionen aufwies, mit 10 Gew% Aktivkohlen 15h gerührt. Nach Abtrennung der Aktivkohle wurde die Fe-Kon- zentration im Austrag bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 zusammengefasst
Tabelle 3
Figure imgf000012_0003
Vergleichsbeispiel VI
Die Dimethylolaldehyd-Hydrierung wurde in einem Festbettreaktor (Hauptreaktor, Kreislauffahrweise) an 150 ml/h Katalysator und einem weiteren nachgeschalteten 2. Festbettreaktor (Nachreaktor, gerader Durchgang) an 50 ml/h Cu-Ti0-Katalysator durchgeführt. Der Katalysator wurde analog J der DE 198 09 418 hergestellt. Er enthielt 42 Gew% CuO, 16 Gew% Cu und 46% Ti02. Der Katalysator wurde zuvor bei 180°C mit einem Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch aktiviert. Die Hydrierung des methylolaldehyd-haltigen Einsatzstoffes erfolgte in Rieselfahrweise bei einer Temperatur von 120°C, einem Druck von 90 bar, einem Zulauf von 100 ml/h und einer Kreislaufmenge im Hauptreaktor von 900 ml/h.
Die Analyse der wässrigen Dimethylolbutyraldehyd (DMB)-Feeds zeigte 10 ppm Ni, 10 ppm Cr und 3ppm Fe. Die Hydrierung wurde 12 Tage unter diesen Bedingungen betrieben. Das Ergebnis ist in Tabelle 4 zusam engefasst.
Tabelle 4
Figure imgf000013_0001
Beispiel 11
Analog dem Vergleichsbeispiel V Iwurde über den gleichen Zeitraum eine kontinuierliche Hydrierung durchgeführt, wobei jedoch ein Dimethylolbutyraldehyd-Feed eingesetzt wurde, der 1 ppm Cr, 1 ppm Ni und 2 ppm Fe enthielt. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 zusammengefasst.
Tabelle 5
Figure imgf000013_0002
Ein Vergleich des Ergebnisses des erfindungsgemäßen Beispiels mit dem dem Vergleichsbeispiel ist in der Tabelle 6 zusammengefasst. Tabelle 6
Figure imgf000014_0001
Der Vergleich zeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine deutlich höhere Standzeit des Katalysators verwirklicht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur katalytischen Hydrierung eines Poly- oder Mono- methylolalkanals der allgemeinen Formel (I)
CH2OH
R C CHO (I)
R
wobei R gleich oder verschieden sein kann und einen substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Kohlenwasser- stoff mit 1 bis 22 C-Atomen, eine Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen oder eine Methylolgruppe bedeutet, in Gegenwart eines kupferhaltigen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass der das Poly- oder Monomethylolalkanal enthaltende Hydrierfeed einen Gesamtgehalt bis 5 ppm Metallionen der Gruppen 3 bis 14 des Periodensystems der Elemente aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt je Metallion der Gruppen 3 bis 14 des Periodensystems der Elemente 0,001 bis 5 ppm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Metallionengehalt des das Poly- oder Monomethylolalkanal enthaltenden Hydrierfeed durch Abtrennung der Metallionen aus den Poly- oder Monomethylolalkanalen und/ oder den zu ihrer Herstellung erforderlichen Edukten durch Behandlung mit Absorbentien und/oder durch Komplexierung und nachfolgende Membrantrennverfahren und/ oder Vermeidung des Eintrag der Metallionen erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbens ausgewählt ist aus Aktivkohlen, sauren oder basischen lonentauschern oder deren Gemischen, Metalloxiden oder Molekularsieben.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorbens ein Chelationentauscher ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kupferhaltige Katalysator ausgewählt ist aus Raney-Kupfer-Katalysatoren und geträgerten Kupferkatalysatoren auf oxidischen Trägern.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kupferhaltige Katalysators, einen anorganischen Träger, der Tiθ2 enthält, aufweist und als Aktivkomponente Kupfer oder ein Gemisch aus Kupfer mit mindestens einem der Metalle, aus- gewählt aus der Gruppe Zink, Aluminium, Cer, einem Edelmetall und einem Metall der VIII. Nebengruppe, umfaßt, und die Kupferoberfläche maximal 10 m2/g beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Mischung aus Ti0 und Al03 oder eine
Mischung aus Ti02 und Zr0 oder eine Mischung aus Ti02 und A103 und Zr02 umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial unter Zusatz von metallischem Kupferpulver zu Tabletten verformt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Hydrierung als Festbett- reaktion in Rieselfahrweise oder in Sumpffahrweise durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Kreislauffahrweise durchge- führt wird.
PCT/EP2001/012681 2000-11-08 2001-11-02 Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen WO2002038525A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0115199-1A BR0115199B1 (pt) 2000-11-08 2001-11-02 processo para hidrogenação catalìtica de um poli- ou monometilolalcanal.
JP2002541064A JP3881958B2 (ja) 2000-11-08 2001-11-02 ポリメチロールアルカナールまたはモノメチロールアルカナールの水素化法
KR1020037006255A KR100785983B1 (ko) 2000-11-08 2001-11-02 폴리- 또는 모노메틸올 알칸알의 수소화 방법
EP01993593A EP1335891B1 (de) 2000-11-08 2001-11-02 Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen
MXPA03003325A MXPA03003325A (es) 2000-11-08 2001-11-02 Procedimiento para la hidrogenacion de poli o monometilolalcanales.
DE50112632T DE50112632D1 (de) 2000-11-08 2001-11-02 Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen
AU2002216990A AU2002216990A1 (en) 2000-11-08 2001-11-02 Method for hydrating poly- or monomethylol alkanals
US10/399,502 US7060861B2 (en) 2000-11-08 2001-11-02 Method for hydrating poly-or monomethylol alkanals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055180A DE10055180A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Verfahren zur Hydrierung von Poly- oder Monomethylolalkanalen
DE10055180.7 2000-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002038525A2 true WO2002038525A2 (de) 2002-05-16
WO2002038525A3 WO2002038525A3 (de) 2002-08-01

Family

ID=7662456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012681 WO2002038525A2 (de) 2000-11-08 2001-11-02 Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7060861B2 (de)
EP (1) EP1335891B1 (de)
JP (1) JP3881958B2 (de)
KR (1) KR100785983B1 (de)
CN (1) CN1191219C (de)
AT (1) ATE364587T1 (de)
AU (1) AU2002216990A1 (de)
BR (1) BR0115199B1 (de)
DE (2) DE10055180A1 (de)
ES (1) ES2286159T3 (de)
MX (1) MXPA03003325A (de)
WO (1) WO2002038525A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767865B2 (en) * 2007-03-02 2010-08-03 Basf Se Method for producing hydroxypivalaldehyde and neopentyl glycol
US8710278B1 (en) 2013-01-31 2014-04-29 Eastman Chemical Company Process for producing polyols
US9056824B2 (en) 2013-01-31 2015-06-16 Eastman Chemical Company Preparation of hydroxy aldehydes
KR102359896B1 (ko) * 2017-10-12 2022-02-07 주식회사 엘지화학 디메틸올부탄알의 제조방법 및 이를 이용한 트리메틸올프로판의 제조방법
KR102245932B1 (ko) * 2017-10-23 2021-04-28 주식회사 엘지화학 트리메틸올프로판의 제조방법
CN108314617B (zh) * 2018-01-13 2020-10-09 安徽金禾实业股份有限公司 一种季戊四醇生产中乙醛的回收方法及装置
CN114315659B (zh) * 2022-01-12 2023-03-24 西南石油大学 一种含油钻屑清洗剂及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028253A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
DE19809418A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201160B1 (en) 1994-05-19 2001-03-13 Basf Aktiengesellschaft Preparation of alcohols
DE19730939A1 (de) 1997-07-18 1999-01-21 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028253A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
DE19809418A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE364587T1 (de) 2007-07-15
KR20030048463A (ko) 2003-06-19
JP3881958B2 (ja) 2007-02-14
WO2002038525A3 (de) 2002-08-01
US20040044256A1 (en) 2004-03-04
BR0115199B1 (pt) 2011-08-09
US7060861B2 (en) 2006-06-13
EP1335891A2 (de) 2003-08-20
DE10055180A1 (de) 2002-05-29
CN1191219C (zh) 2005-03-02
AU2002216990A1 (en) 2002-05-21
EP1335891B1 (de) 2007-06-13
JP2004513156A (ja) 2004-04-30
ES2286159T3 (es) 2007-12-01
MXPA03003325A (es) 2003-06-19
CN1473141A (zh) 2004-02-04
BR0115199A (pt) 2004-02-17
DE50112632D1 (de) 2007-07-26
KR100785983B1 (ko) 2007-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0604792B1 (de) Kupferkatalysator
EP2417089B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und caprolacton
EP2417088B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol
WO1999044974A1 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
DE102010033844B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Di-Trimethylolpropan und mit Trimethylolpropan angereicherten Produktströmen aus den Nebenströmen der Trimethylolpropanherstellung
DE1923048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonylverbindungen durch Dampfphasenoxydation eines aliphatischen Diols bzw. von Cyclohexan-l,2-diol
WO2005058786A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclodecandialdehyd
EP1335891B1 (de) Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen
WO2004092097A1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
EP2029508A1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
EP2780309B1 (de) Verfahren zur gewinnung von di-trimethylolpropan und mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
EP1326819B1 (de) Farbzahlverbesserung von mehrwertigen alkoholen durch hydrierung
DE69814204T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2'-bis(Hydroxymethyl)alkanal und 2,2'-bis(Hydroxymethyl)alkansäure
EP1250304B1 (de) Verfahren zur destillativen abtrennung von formaldehyd aus polyolhaltigen reaktionsgemischen durch zusatz von wasser vor und/oder während der destillation
WO2002038527A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly- oder monomethylolalkansäuren
WO2003035594A1 (de) Verfahren zur zersetzung von ammoniumformiaten in polyolhaltigen reaktionsgemischen
WO2001047632A1 (de) Verfahren zur regenerierung von katalysatoren
WO2007099049A2 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen zu mehrwertigen alkoholen mit geringem acetalgehalt
WO2015135830A1 (de) Verfahren zum abbau von formiaten
WO2005019145A1 (de) Verfahren zur hydrierenden zersetzung von ammoniumformiaten in polyolhaltigen reaktionsgemischen
WO2000026166A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001993593

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2003/003325

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10399502

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01818362X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037006255

Country of ref document: KR

Ref document number: 2002541064

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037006255

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001993593

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001993593

Country of ref document: EP