WO2002038150A1 - Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen - Google Patents

Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002038150A1
WO2002038150A1 PCT/DE2000/003955 DE0003955W WO0238150A1 WO 2002038150 A1 WO2002038150 A1 WO 2002038150A1 DE 0003955 W DE0003955 W DE 0003955W WO 0238150 A1 WO0238150 A1 WO 0238150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
activators
pparα
skin
treatment
skin disorders
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kippenberger
Stefan M. Loitsch
August Bernd
Original Assignee
Phenion Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phenion Gmbh & Co. Kg filed Critical Phenion Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/DE2000/003955 priority Critical patent/WO2002038150A1/de
Priority to EP00987112A priority patent/EP1331934B1/de
Priority to AU2001223488A priority patent/AU2001223488A1/en
Priority to DE50012500T priority patent/DE50012500D1/de
Publication of WO2002038150A1 publication Critical patent/WO2002038150A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • A61K31/5575Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having a cyclopentane, e.g. prostaglandin E2, prostaglandin F2-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/216Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/4261,3-Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Definitions

  • Another object of the present invention is to provide suitable agents for the treatment of neuropathies related to IL-6.
  • Another object of the present invention is to provide suitable active substances for the treatment of rejection reactions of a recipient organism from the group of mammals against transplanted skin.
  • the solution according to the invention lies in the use of activators of the peroxisome proliferator-activated receptors (PPAR) ⁇ and ⁇ (also called ⁇ ) for the treatment of immunologically related skin disorders or for the manufacture of medicaments containing PPAR ⁇ and ⁇ activators.
  • the activators for PPAR ⁇ and ⁇ can be used both individually, in particular PPAR ⁇ activators, particularly preferably PPAR ⁇ activators individually or as a group of PPAR ⁇ activators, and also in combination with one another, that is to say PPAR ⁇ and ⁇ activators together become.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Arzneimittel mit Aktivatoren von Peroxisom-proliferator-aktivierten Rezeptoren alpha , beta (auch als delta bekannt) zur Behandlung solcher Hautstörungen, die auf Autoimmunerkrankungen oder Strahlungswirkung von z.B. Sonnenlicht, UV-Licht, Röntgenbestrahlung oder gamma -Bestrahlung zurückgehen. Überdies betrifft die Erfindung die Unterdrückung von Abstossungsreaktionen, die ein Empfängerorganismus gegen transplantierte Gewebe hervorbringt und die Anwendung zur Hemmung von Alterungserscheinungen der Haut.

Description

Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren alpha, beta als Arzneimittel zur Behandlung von immunologisch bedingten Hautstörungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung von Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator- aktivierten Rezeptoren α und ß (auch als δ bekannt) zur Behandlung immunologisch bedingter Hautstörungen und zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung immunologisch bedingter Hautstörungen geeignet sind.
Die Erfindung betrifft insbesondere Arzneimittel zur Behandlung solcher Hautstörungen, die auf Autoimmunerkrankungen oder Strahlungseinwirkung von z.B. Sonnenlicht, UV-Licht, Röntgen- bestrahlung oder γ-Bestrahlung zurückgehen. Überdies betrifft die Erfindung die Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen, die ein Empfängerorganismus gegen transplantierte Gewebe hervorbringt. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung von Neuropathien.
Bisherige Behandlungsmethoden von immunologisch bedingten Hautstörungen setzten Kortiko- steroide oder Cyclosporin A ein, um die Immunreaktion des Körpers zu unterdrücken. Nachteilig an der Verwendung von Cyclosporin A ist, daß es nicht topisch anwendbar ist, sondern systemisch verarbreicht werden muß. Ebenso unerwünscht sind Nebenwirkungen der Kortikoste- roide wie Kortison, z.B. die Atrophie der Haut.
WO98/57631 offenbart die Anwendung von Tetrazolidindion, einem PPAR-Agonisten zur Unterdrückung der entzündlichen Cytokinproduktion, die mit dem Immundeffizienzsyndrom, Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis in Verbindung steht. Bevorzugt wird insbesondere die orale Nerarbreichung.
WO98/32444 offenbart die Anwendung einer Vielzahl von PPARα-Aktivatoren zur Behandlung infektiöser und ekzematöser Hauterkrankungen sowie Krebserkrankungen der Haut und bullösen Erkrankungen. Der experimentelle Nachweis der Wirkung der eingesetzten PPAR-Aktivatoren zeigt die Verminderung des trans-epidermalen Wasserverlustes herauspräparierter Hautstückchen von Rattenfeten. PPAR-Aktivatoren führen zu einer Steigerung der Barrierefunktion der Haut.
WO97/25042 offenbart die Verwendung von PPARα- und δ-Aktivatoren zur Behandlung von Hyperglykämie, Typ-II-Diabetes und Diabetesfolgeerkrankungen und insbesondere die Behandlung von oder Prophylaxe des X-Syndroms. Weiterhin werden spezifische Verbindungen offenbart, die als PPARα- und δ-Aktivatoren wirken.
Jiang, C. et al, Nature (1998), 391, 82-86 beschreiben die Unterdrückung der Cytokinsynthese in isolierten Monozyten durch PPARγ-Aktivatoren, wem die Zellen mit Phorbolmyristylacetat induziert werden. PPARα- Aktivatoren, z.B. WY 14643 (Pirinixinsäure), oder Leukotrien B4 zeigten keine Aktivität zur Unterdrückung der Cytokinproduktion.
Die WO99/34783 offenbart die Verwendung des PPARγ-Aktivators zur Behandlung von Hautanomalien, die mit der Differenzierung von Epidermiszellen in Verbindung stehen. Für bestimmte PPARγ-Aktivatoren wird der Einfluß auf die Differenzierung von normalen menschlichen Keratinozyten nachgewiesen und daraus die Eignung dieser Substanzen zur Behandlung von entzündlichen Hautkrankheiten, beispielsweise auch nach Sonnenbestrahlung, hergeleitet.
Die EP 0 749 752 AI offenbart allgemein die synergistische Wirkung der medizinischen Anwendung eines Liganden der Steroid-/ Thyroidrezeptoren bei der Heterodimerisierung von spee- zifischen Rezeptoren mit dem RXR-Rezeptor, jeweils mit gebundenem Liganden. Beispielhaft genannt werden Liganden für den Retinsäure-Rezeptor, den Vitamin D-Rezeptor, den Trijodthy- roxin-Rezeptor und den (PPAR)-Rezeptor im Zusammenspiel mit jeweils Liganden für den RXR-Rezeptor. Die therapeutische Anwendung wird in der Behandlung verschiedener Anomalien und Krankheiten der Haut, Hautalterungserscheinungen sowie der Alopecie, Cellulitis, Obe- sitas, und aktinischer Keratosen gesehen. Als spezifischer Ligand für den PPAR-Rezeptor wird die Brompalmitinsäure angeführt. Die DE 36 21 861 AI offenbart die Verwendung verschiedener lipidsenkender Mittel zur Behandlung dermatologischen Erkrankungen, insbesondere Clofibrat zur Verwendung bei Alopecia mucinosa.
Die Aufgabe, die sich vorliegend stellt, ist das Bereitstellen geeigneter Wirkstoffe, die zur Behandlung immunologisch bedingter Hauterkrankungen topisch angewandt werden können und vorzugsweise äußerlich aufzutragen sind. Weiterhin ist es wünschenswert, Nebenwirkungen bisheriger immunsupprimierender Substanzen zu verringern bzw. zu vermeiden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung geeigneter Wirkstoffe zur Behandlung von Neuropathien, die mit IL-6 in Beziehung stehen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung geeigneter Wirkstoffe zur Behandlung von Abstoßungsreaktionen eines Empf ngerorganismus aus der Gruppe der Säugetiere gegen transplantierte Haut.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in der Anwendung von Aktivatoren der Peroxisom- Proliferator-aktivierten Rezeptoren (PPAR) α und ß (auch δ genannt) zur Behandlung von immunologisch bedingten Hautstörungen bzw. zur Herstellung von Arzneimitteln mit einem Gehalt an PPARα- und ß -Aktivatoren. Im Sinne dieser Erfindung können die Aktivatoren für PPAR α und ß sowohl einzeln, insbesondere PPARß -Aktivatoren, besonders bevorzugt PPARα- Aktivatoren einzeln oder als Gruppe von PPARα-Aktivatoren, als auch in Kombination miteinander, also PPARα- und ß -Aktivatoren zusammen, eingesetzt werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Verwendung von PPARα, ß -Aktivatoren betrifft die Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Erzeugnisse zur Verminderung der Hautalterung. Es läßt sich zeigen, daß die PPARα,ß-Aktivatoren den Anteil der menschlichen Hautalterung, insbesondere Faltenbildung, herabsetzen, der auf Umwelteinflüsse und -reizungen zurückzuful-ren ist. Wichtige Einflußfaktoren der Umwelt, die die Hautalterung mitbewirken, sind z. B. die Be- Strahlung mit Sonnenlicht oder der Kontakt mit chemischen Reizstoffen und Allergenen natürlichen und synthetischen Ursprungs.
Eine weitere erfindungsgemäße Verbindung von PPARα, ß -Aktivatoren trifft die Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse zur Behandlung von Neuropathien, wie Schmerz, sowie Stechen, Brennen und Jucken der Haut. Insbesondere betrifft diese Anwendung der PPARα, ß-Aktivatoren die Behandlung von Schmerzen und hypersensitiven Hautwahrnehmungen, die mit der Induktion von Interleukin 6 (IL-6) in Beziehung stehen.
Erfindungsgemäß zu verwendende Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator- Aktivierten Rezeptoren (PPARα, ß-Aktivatoren) sind insbesondere Pirinixinsäure (WY 14.643), Clofibrat, Leukotri- en B4, 8-S-Hydroxyeicosatetraenylsäure (8-S-HETE) und Prostaglandin A2. Erfindungsgemäße PPARα, ß-Aktivatoren sind überdies Substanzen, die direkt oder erst nach metabolischer Umsetzung als Liganden für PPARα,ß dienen können, oder die solche Substanzen in der Zelle induzieren, die dann als Liganden für PPARα, ß wirken können.
Erfindungsgemäße Arzneimittel zur topischen Anwendung umfassen in ihrer Formulierung übliche Trägerstoffe, Haltbarkeitsmittel, Emulgatoren, Parfümstoffe und gegebenenfalls weitere bekannte Zusatzstoffe. Bei äußerlich anzuwendenden Präparaten zur Verwendung bei UV- Bestrahlung, z. B. Sonnenschutzmitteln, können weiterhin vor UN-Stahlung schützende Substanzen enthalten sein.
Zur Minderung oder Unterdrückung von Hautstörungen, die durch Bestrahlung wie UN-Licht, Röntgen- oder gamma-Strahlen oder andere ionisierende Strahlung, hervorgerufen werden, läßt sich eine erfindungsgemäße Zubereitung mit einem Gehalt an PPARα- und/oder ß-Aktivatoren prophylaktisch auf die Haut auftragen. Vorteilhaft bei dieser vorbeugenden Anwendung von PPARα- oder ß-Aktivatoren, insbesondere Pirinixinsäure, ist die Unterdrückung einer immunologischen Reaktionskette, so daß mit geringeren Mengen bzw. niedrigeren Konzentration an Wirkstoff eine immunologische Reaktion in der Haut verhindert werden kann, als zur nachträglichen Unterdrückung der immunologischen Reaktion erforderlich wäre. Autoimmunkrankheiten der Haut, die erfindungsgemäß behandelbar sind, sind z.B. bullös Au- toimmun-Dermatosen und Kollagenosen sowie Alopecia areata und Vitiligo
Überraschenderweise konnte gezeigt werden, daß PPARα- und ß-Aktivatoren bei topischer Anwendung geeignet sind, sowohl bei prophylaktischer als auch bei nachträglicher Anwendung immunologisch bedingte Symptome wie Anschwellen und Röten der Haut, die durch UN- Bestrahlung, Gamma-Bestrahlung und Röntgenbestrahlung ausgelöst werden, zu unterdrücken, mindestens jedoch stark zu reduzieren. Bei krankl eitsbedingten, autoimmunologischen Reaktionen der Haut f hrt die topische Anwendung des PPARα-Aktivators Pirinixinsäure zur Minderung der immunologisch bedingten Symptome des Anschwellens und der Rötung der Haut.
Mit der erfindungsgemäßen Verbindung von PPARα,ß-Aktivatoren zu behandelnde Neuropathien fließen insbesondere solche Schmerzen, die durch Nervenverletzungen oder -einengungen hervorgerufen werden, oder Schmerzen aufgrund von Überempfindlichkeit, die als Folge von Nervenverletzungen zu beobachten sind, wobei chronische Schmerzen eingeschlossen sind.
Es ist gefunden worden, daß die PPAR-Aktivatoren Clofibrat, und Pirinixinsäure die Schmerzen, die von einer Nervenverletzung bzw. -einengung herrühren, lindern. Weiterhin ist gefunden worden, daß PPARα, ß-Aktivatoren Schmerzen aufgrund von Überempfindlichkeit gegen beispielsweise Kälte, Druck oder Wärme, die beispielsweise in Folge einer Nervenverletzung aufgetreten ist, lindern bzw. unterbinden können.
Wie im Folgenden für die PPARα,ß-Aktivatoren Pirinixinsäure bzw. Clofibrat nachgewiesen wird, liegt den verschiedenen Indikationen zur erfindungsgemäßen Anwendung der PPARα,ß- Aktivatoren deren gemeinsamer Wirkmechanismus auf die Synthese von Cytokinen, insbesondere auf die Transkription der Gene, die für Interleukin-6 und Interleukin-8 codieren, zugrunde. So kann durch die Anwendung von PPARα, ß-Aktivatoren die Induktion der Interleukine-6 und -8 gehemmt werden und damit die Wirkung dieser Cytokine unterdrückt werden. Die pleiotrophen Wirkungen von IL-6 auf die Polyfraktionen und Differenzierung von B-Zellen und seine Rolle bei der Entwicklung des Schmerzempfindens bzw. der Entwicklung von Überempfindlichkeiten gegen äußere Reize, die zu Schmerz führt, sowie die pleiotrophe Wirkung von IL-8 unter anderem als Chemoattraktant. für T-Zellen und Neutropliile sind die Grundlage der Anwendung von PPARα, ß-Aktivatoren bei den erfindungsgemäßen verschiedenen Indikationsgebieten, da bei jeder dieser Indikationen eine Beteiligung von IL-6 und IL-8 auftritt. Entsprechend läßt sich durch die Steuerung, d. h. die Verminderung der Induktion dieser beiden Cytokine, deren Einfluß bei entzündlichen Hautreaktionen, die Abstoßung von Transplantaten der Haut, Alterserscheinungen, die zumindest teilweise auf Belastungen durch Licht zurückzuführen sind sowie bei Neuropathien, insbesondere Schmerz, regulieren.
Figurenbeschreibung
Figur 1 ist eine graphische Darstellung der durch UVB-Bestrahlung bei 150 mJ/cm2 für 165 Sekunden hervorgerufenen Konzentration von Interleukin 6 gemessen im Abstand von 24 Stunden nach der Bestrahlung unter dem Einfluß von Pirinixinsäure bzw. Clofibrat.
Figur 2 ist eine graphische Darstellung der durch UVB-Bestrahlung bei 150 mJ/cm2 f r 165 Sekunden hervorgerufenen Konzentration von Interleukin 8, gemessen im Abstand von 24 Stunden nach der Bestrahlung unter dem Einfluß von Pirinixinsäure bzw. Clofibrat.
Figur 3 ist eine graphische Darstellung des Anteiles geschädigter Zellen, die durch steigende Konzentrationen an Pirinixinsäure bzw. Clofibrat geschädigt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im größeren Detail:
Beispiel 1 : UV-Bestrahlung von menschlichen Keratinoz ten Menschliche Keratinozyten der Zellinie HaCaT wurden zu 2 x 10 Zellen/9,6 cm2 in Kulturgefäßen ausgesät und für 24 Stunden inkubiert. 4 Stunden vor der Bestrahlung wurde das Kulturmedium durch frisches Kulturmedium, das mit 200 μM Pirinixinsäure supplementiert war, ersetzt. Für die Bestrahlung mit UNB bei 150 mJ/cm2 wurde das Medium durch Phosphatpuffer ersetzt, der ebenfalls mit 200 μM Pirinixinsäure supplementiert war. Nach einer Bestrahlung für 165 Sekunden wird der Phosphatpuffer gegen Kulturmedium mit 200 μM Pirinixinsäure ausgetauscht. Im Anschluß an 6 Stunden Inkubation werden die Zellen lysiert und die Gesamt-RNA isoliert. Die RNA wurde in cDNA umgeschrieben und die Transkripte für IL-6 und IL-8 durch kompetive Multiplex PCR bestimmt (Kippenberger et al, J. Invest.Dermatol.1998; 110 (4), 364- 367). Die semiquantitative Bestimmung erfolgte im Verhältnis zum konstitutiv exprimierten Gen der Glyzerinaldehyddehydrogenase. Dieses Modell wird herangezogen, um die entzündungshemmende Wirkung von Arzneimitteln zu testen (Stein, M. et al., Arzneimittel-Forschung/Drug Res. 47, 1266-1270).
Die Verminderung der Konzentrationen von Interleukin 6 und Interleukin 8 anhand der jeweiligen mRNA, die durch UVB-Bestrahlung induziert werden, ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
Figure imgf000008_0001
Die direkte Konzentrationsbestimmung der durch die UVB-Bestrahlung induzierten Konzentration der Interleukine 6 und 8, graphisch dargestellt in Figuren 1 und 2, belegt die Hemmung der Produktion beider Interleukine durch Pirinixinsäure bzw. Clofibrat.
Für diesen Nachweis wurden HaCaT-Zellen wie oben beschrieben bestrahlt und 24 h danach der Überstand zur Messung freigesetzter Interleukine IL-6 und IL-8 eingesetzt. IL-6 und IL-8 wur- den per ELISA (Fa. Cell Concept, Umkirch, Deutschland, bzw. Fa. Promocell, Heidelberg, Deutschland) bestimmt.
Ohne Zusatz von PPAR-Aktivatoren zeigen die Zellen ohne Bestrahlung extrazelluläre Interleukin 6-Konzentrationen von etwa 36 pg/ml. Werden die unbestrahlten Zellen den PPARα,ß- Aktivatoren Pirinixinsäure oder Clofibrat ausgesetzt, so haben diese nur einen geringen Einfluß auf die Sekretion von Interleukin 6. Die Bestrahlung der Zellen in Abwesenheit von PPAR- Aktivatoren mit UVB bewirkt eine Induktion von Interleukin 6 auf etwa 2700 pg/ml. Der Zusatz von Pirinixinsäure oder Clofibrat unterdrückt die durch die UVB-Bestrahlung induzierte Sekretion von Interleukin 6 auf unter 15 %.
Unbestrahlte Zellen produzieren eine extrazelluläre Konzentration an Interleukin 8 von etwa 1800 pg/ml. Die Zugabe von Pirinixinsäure auf 100 μM (200 μM) bremst die Sekretion von Interleukin 8 geringfügig. Die Zugabe von Clofibrat hingegen reduziert die extrazelluläre Interleukin 8 -Konzentration auf unter 20 % bei unbestrahlten Zellen. Die Bestrahlung mit UVB (150 mJ/cm2) induziert eine extrazelluläre Konzentration von Interleukin 8 von etwa 3700 pg/ml. Die zugesetzten PPAR-Aktivatoren Pirinixinsäure bzw. Clofibrat unterdrücken die Induktion der Sekretion von Interleukin 8 auf einen Wert von unter 40 %.
Bereits das in vitro Modell mit menschlichen Keratinozyten zeigt, daß der PPARα-Aktivator Pirinixinsäure geeignet ist, die immunologischen Reaktionen, die durch schädliche UNB- Bestrahlung hervorgerufen werden, deutlich zu reduzieren. Die beispielhaft gemessenen Konzentrationen der Interleukine 6 und 8 belegen die zentrale Wirkung von PPARα- und ß- Aktivatoren auf den Ablauf der immunologischen Antwort, die sich auf äußere Reize einstellt. Da Interleukin 8 allgemein als Chemoattraktant für T-Zellen und Νeutrophile sowie die Wirkung von Interleukin 6 auf die Proliferation und Differenzierung von B-Zellen auch bei Abstoßungsreaktionen von Hauttransplantaten, Autoimmunerkrankungen der Haut und Bestrahlungsschäden der Haut eine zentrale Rolle spielen, lassen sich PPARα- und ß-Aktivatoren zur Behandlung dieser Erkrankungen der Haut einsetzen. Beispiel 2: Einfluß von Pirinixinsäure auf die Hautrötung durch UVB-Bestrahlung.
Als Beispiel für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen PPARα, ß-Aktivatoren zur Unterdrük- kung von Entzündungsreaktionen wurde der Einfluß oberflächlich aufgetragener Pirinixinsäure in Salbengrundlage mit anschließender Bestrahlung mit UVB getestet. Pirinixinsäure wurde zweiprozentig in Dorithin® Salbengrundlage (Astra Medica, Wien) eingebracht und anschließend auf die Haut der Unterarminnenseite dünn aufgetragen und für vier Stunden abgedeckt gelassen. Die so vorbereitete Haut wurde einer Bestrahlung mit UVB bei 90, 76,5, 63, 49,5 und 36 mJ/cm2 ausgesetzt. Zum Vergleich wurde unbehandelte Haut in gleicher Weise bestrahlt. Nach 18 Stunden nach der Bestrahlung konnte bei beiden Versuchspersonen eine Hautrötung erst bei einer Bestrahlung von mindestens 63 mJ/cm2 bei der mit Pirinixinsäure-Salbe behandelten Haut festgestellt werden, wohingegen unbehandelte Haut bereits bei 36 mJ/cm2 UVB Erytheme bildete.
Beispiel 3: Zellschädigung durch Pirinixinsäure und Clofibrat
HaCaT-Zellen wurden für 24 Stunden mit 25, 50, 100, 200 und 400 μM Pirinixinsäure bzw. 25, 50, 100, 200, 400 und 800 μM Clofibrat inkubiert und anschließend wurden zellfreie Überstände entnommen. Die indirekte Bestimmung der Laktatdehydrogenase erfolgte über den chromogenen Nachweis von NADH2 +, das aus zugesetztem NAD+ gebildet wurde, und dient als Maß für die Membrangeschädigung der Zellen. Die Darstellung zeigt die Laktatdehydrogenase-Freisetzung als Anteil der Laktatdehydrogenase-Konzentration der gesamten Zellen nach deren anschließender Lyse. Wie aus Figur 3 ersichtlich, sind Konzentrationen von bis zu 400 μM Pirinixinsäure bzw. Clofibrat verhältnismäßig unschädlich für kultivierte Zellen.

Claims

Ansprtiche
1. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren zur Behandlung immunologisch bedingter Hautstörungen.
2. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren nach Anspruch 1, bei der die Hautstörungen durch Strahlungseinwirkung hervorgerufen wurden.
3. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren nach Anspruch 2, bei der die Behandlung prophylaktisch vor der Strahlungseinwirkung vorgenommen wird.
4. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren nach Anspruch 1, bei der die Hautstörungen durch eine der Erkrankungen aus der Gruppe hervorgerufen wurden, die aus Vitiligo und Allopecia areata besteht.
5. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Hautstörungen durch die Transplantation von Haut hervorgerufen werden.
6. Verwendung von PPARα,ß-Aktivatoren zur medizinischen oder kosmetischen Behandlung von Alterungserscheinungen der Haut.
7. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren nach Anspruch 6, bei denen die PPARα,ß- Aktivatoren prophylaktisch angewendet werden.
8. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren zur Behandlung von Neuropathien, wie Schmerz und/oder Stechen, Brennen oder Jucken der Haut.
9. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren nach Anspruch 8, bei der der PPARα, ß -Aktivator systemisch, insbesondere injiziert oder oral oder subcutan verabreicht wird.
10. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die PPARα,ß-Aktivatoren topisch auf die Haut aufgetragen wurden.
11. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die PPARα, ß-Aktivatoren aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Pirinixinsäure, Clofibrat, Leukotrien B4, 8-S-Hydroxyeicosatetraenylsäure, Bezafibrat, Ciglitazon und Prostaglandin A2 oder deren pharmakologisch annehmbaren Salzen und Derivaten und deren Mischungen besteht.
12. Verwendung von PPARα,ß-Aktivatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die PPARα, ß-Aktivatoren nach metabolischer Umsetzung im behandelten Organismus in ihrer wirksamen Form vorliegen.
13. Verwendung von PPARα, ß-Aktivatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Vorläufer von PPARα, ß-Aktivatoren direkt oder nach deren metabolischer Umsetzung die Produktion von Liganden in der Zelle induzieren, die dann direkt als PPARα, ß-Aktivatoren wirken.
PCT/DE2000/003955 2000-11-09 2000-11-09 Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen WO2002038150A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/003955 WO2002038150A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen
EP00987112A EP1331934B1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Ppar-alpha,beta-aktivatoren zur behandlung von alopecia areata und vitiligo
AU2001223488A AU2001223488A1 (en) 2000-11-09 2000-11-09 Activators of peroxisome proliferator-activated alpha and beta receptors as medicaments for treating skin disorders having immunological causes
DE50012500T DE50012500D1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Ppar-alpha,beta-aktivatoren zur behandlung von alopecia areata und vitiligo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/003955 WO2002038150A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002038150A1 true WO2002038150A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=5648009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003955 WO2002038150A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1331934B1 (de)
AU (1) AU2001223488A1 (de)
DE (1) DE50012500D1 (de)
WO (1) WO2002038150A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005107874A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Phenion Gmbh & Co. Kg Verwendung von pirinixinsäure und deren salzen zur behandlung von chronisch entzündlichen krankheiten
WO2005115370A2 (en) * 2004-04-23 2005-12-08 The Regents Of The University Of California Compounds and methods for treating non-inflammatory pain using pparalpha agonists
DE102007020554A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes
DE102007044093A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Phenion Gmbh & Co. Kg Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben
US9266921B2 (en) 2011-03-25 2016-02-23 Lipotec, S.A. PGC-1α-modulating peptides
DE202017105254U1 (de) 2017-08-31 2017-09-19 Jassen GmbH Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen
CN108992435A (zh) * 2018-07-10 2018-12-14 中国人民解放军第四军医大学 非诺贝特在制备放射性皮肤损伤防治外用药中的应用
DE202021102468U1 (de) 2021-05-06 2021-06-28 ForMe Cosmetics GmbH i.G. Mehrkammersystem für die Aufbewahrung und Vermischung von Komponenten kosmetischer Formulierungen
DE202021106362U1 (de) 2021-11-22 2021-12-14 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur intensiven Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE202021106186U1 (de) 2021-11-11 2021-12-14 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der periokulären Haut
DE202021106363U1 (de) 2021-11-22 2021-12-15 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE102021111896A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 ForMe Cosmetics GmbH i.G. Mehrkammersystem für die Aufbewahrung und Vermischung von Komponenten kosmetischer Formulierungen
DE102021129474A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der periokulären Haut
DE102021130543A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE102021130541A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur intensiven Pflege und Behandlung der Gesichtshaut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000027489A1 (it) * 2020-11-17 2022-05-17 Mauro Michele Maria Picardo Attivatori selettivi dei recettori attivati da proliferatori peroxisomiali (PPARs) per il trattamento della vitiligine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032444A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 The Regents Of The University Of California USE OF FXR, PPARα AND LXRα ACTIVATORS TO RESTORE BARRIER FUNCTION, PROMOTE EPIDERMAL DIFFERENTIATION AND INHIBIT PROLIFERATION
WO1999034783A1 (fr) * 1997-12-31 1999-07-15 Galderma Research & Development, S.N.C. UTILISATION D'ACTIVATEURS DE PPAR-η EN DERMATOLOGIE
US6060515A (en) * 1997-01-24 2000-05-09 The Regents Of The University Of California Treatment of skin conditions by use of PPARα activators
WO2000049992A2 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 The Regents Of The University Of California USE OF FXR, PPARα AND LXRα ACTIVATORS TO TREAT ACNE/ACNEIFORM CONDITIONS
WO2000062766A2 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Smithkline Beecham Plc Uses of ppar-gamma agonists in neutrophil-induced diseases
DE10053003A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-28 Univ Jw Goethe Frankfurt Main Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren a ß als Arzneimittel zur Behandlung von immunologisch bedingten Hautstörungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032444A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 The Regents Of The University Of California USE OF FXR, PPARα AND LXRα ACTIVATORS TO RESTORE BARRIER FUNCTION, PROMOTE EPIDERMAL DIFFERENTIATION AND INHIBIT PROLIFERATION
US6060515A (en) * 1997-01-24 2000-05-09 The Regents Of The University Of California Treatment of skin conditions by use of PPARα activators
WO1999034783A1 (fr) * 1997-12-31 1999-07-15 Galderma Research & Development, S.N.C. UTILISATION D'ACTIVATEURS DE PPAR-η EN DERMATOLOGIE
WO2000049992A2 (en) * 1999-02-25 2000-08-31 The Regents Of The University Of California USE OF FXR, PPARα AND LXRα ACTIVATORS TO TREAT ACNE/ACNEIFORM CONDITIONS
WO2000062766A2 (en) * 1999-04-15 2000-10-26 Smithkline Beecham Plc Uses of ppar-gamma agonists in neutrophil-induced diseases
DE10053003A1 (de) * 1999-10-19 2001-06-28 Univ Jw Goethe Frankfurt Main Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren a ß als Arzneimittel zur Behandlung von immunologisch bedingten Hautstörungen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115370A2 (en) * 2004-04-23 2005-12-08 The Regents Of The University Of California Compounds and methods for treating non-inflammatory pain using pparalpha agonists
WO2005115370A3 (en) * 2004-04-23 2007-03-15 Univ California Compounds and methods for treating non-inflammatory pain using pparalpha agonists
WO2005107874A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Phenion Gmbh & Co. Kg Verwendung von pirinixinsäure und deren salzen zur behandlung von chronisch entzündlichen krankheiten
DE102004022253A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-08 Phenion Gmbh & Co. Kg Verwendung von Pirinixinsäure und deren Salzen zur Behandlung von chronisch entzündlichen Krankheiten
WO2005107874A3 (de) * 2004-05-04 2006-02-02 Phenion Gmbh & Co Kg Verwendung von pirinixinsäure und deren salzen zur behandlung von chronisch entzündlichen krankheiten
DE102007020554A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes
DE102007044093A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Phenion Gmbh & Co. Kg Nukleinsäurehaltige kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen zur Induktion antimikrobieller Peptide in epithelialen Deckgeweben
US9266921B2 (en) 2011-03-25 2016-02-23 Lipotec, S.A. PGC-1α-modulating peptides
DE202017105254U1 (de) 2017-08-31 2017-09-19 Jassen GmbH Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen
CN108992435A (zh) * 2018-07-10 2018-12-14 中国人民解放军第四军医大学 非诺贝特在制备放射性皮肤损伤防治外用药中的应用
DE202021102468U1 (de) 2021-05-06 2021-06-28 ForMe Cosmetics GmbH i.G. Mehrkammersystem für die Aufbewahrung und Vermischung von Komponenten kosmetischer Formulierungen
DE102021111896A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 ForMe Cosmetics GmbH i.G. Mehrkammersystem für die Aufbewahrung und Vermischung von Komponenten kosmetischer Formulierungen
DE202021106186U1 (de) 2021-11-11 2021-12-14 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der periokulären Haut
DE102021129474A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der periokulären Haut
DE202021106362U1 (de) 2021-11-22 2021-12-14 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur intensiven Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE202021106363U1 (de) 2021-11-22 2021-12-15 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE102021130543A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE102021130541A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Jassen GmbH Kosmetische Zubereitung zur intensiven Pflege und Behandlung der Gesichtshaut

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331934A1 (de) 2003-08-06
AU2001223488A1 (en) 2002-05-21
EP1331934B1 (de) 2006-03-29
DE50012500D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1331934B1 (de) Ppar-alpha,beta-aktivatoren zur behandlung von alopecia areata und vitiligo
DE60212683T2 (de) Pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen mit oxy-gruppen-tragenden aromatischen aldehyden
DE69534536T2 (de) Verwendung zur topischen anwendung von tocotrienol auf die haut und haare
DE69818806T2 (de) Antimikrobielle kosmetische präparate
DE60035631T2 (de) Inhibitoren der Interleukin-4 Produktion
DE60117046T2 (de) Kombination von fenofibrat und von coenzym q10 für die behandlung der endothelial- missfunktion
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
DE2241740A1 (de) Pharmazeutische packungen
DE69725879T2 (de) VERWENDUNG VON p-AMINOPHENOLDERIVATEN ZUR HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON NEURODEGENERATIVEN ERKRANKUNGEN
CH672987A5 (de)
DE60217356T2 (de) Creme zur behandlung von sonnengeschädigter haut
DE69825279T2 (de) Verwendung von glukosamin und glukosaminderivaten zur schnellen linderung von juckreiz oder lokalisiertem schmerz
EP0439640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Therapie von Hauterkrankungen
LU84892A1 (fr) Komposition zur reduktion der sebumsekretion
EP0691126A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, enthaltend alpha-Hydroxy-carbonsäuren und/oder alpha-Ketocarbon-säuren und anorganische Pigmente
DE3343141A1 (de) Verwendung von cystein-derivaten oder deren salzen, zur steigerung der insulinsekretion der langerhans'schen inseln der bauchspeicheldruese
DE10031457C2 (de) Verwendung von O-beta-Hydroxyethylrutosid oder dessen Aglycon zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen
DE3838716C2 (de)
DE10053003A1 (de) Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren a ß als Arzneimittel zur Behandlung von immunologisch bedingten Hautstörungen
DE60206280T2 (de) Verwendung von extrakten aus ginkgo biloba zur herstellung eines medikaments zur behandlung von sarcopenia
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
EP2011504B1 (de) Dermatikum zur Behandlung und/oder Pflege der Haut bei Neurodermitits
DE60033569T2 (de) Neue verwendung von prodigiosin zur behandlung von diabetes mellitus
DE60031791T2 (de) Verwendung aromatischer polycyclischer Verbindungen als Aktivatoren der Rezeptoren vom Typ der PPARs in einer kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung
DE4119170C2 (de) Mittel gegen Neurodermitis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987112

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987112

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000987112

Country of ref document: EP