DE202017105254U1 - Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen - Google Patents

Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE202017105254U1
DE202017105254U1 DE202017105254.0U DE202017105254U DE202017105254U1 DE 202017105254 U1 DE202017105254 U1 DE 202017105254U1 DE 202017105254 U DE202017105254 U DE 202017105254U DE 202017105254 U1 DE202017105254 U1 DE 202017105254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
preparation according
glycol
preparation
polyglycerol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105254.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jassen De GmbH
Original Assignee
Jassen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jassen GmbH filed Critical Jassen GmbH
Priority to DE202017105254.0U priority Critical patent/DE202017105254U1/de
Publication of DE202017105254U1 publication Critical patent/DE202017105254U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Langzeit-transparente kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kombination aus mindestens einem Polyglycerinester, mindestens einem Alkylenglykol und mindestens einem vicinalen Alkandiol enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen, die eine Kombination aus mindestens einem Polyglycerinester, mindestens einem Alkylenglykol und mindestens einem vicinalen Alkandiol enthalten.
  • Transparente kosmetische Zubereitungen, die beispielsweise in Glasampullen verkauft werden sollen, müssen langzeit-transparent bleiben. Solche Zubereitungen stellen oft Lösungen dar, die niedrig viskos sind (< 500 mPas). Oft werden aber pflanzliche Extrakte oder Sensorikverbesserer eingesetzt, die zwar am Anfang transparent einsetzbar sind, nach einigen Tagen oder erst Wochen dann aber doch langsam ausflocken.
  • Die meisten im Markt befindlichen kosmetischen Zubereitungen enthalten ethoxylierte (= Ethylenglycol-haltige und/oder Polyethylenglycol-haltige, PEG-haltige) Verbindungen, insbesondere als Tenside, bspw. Natriumlaurylethersulfat, und ggf. propoxylierte (= Polypropylenglycolhaltige, PPG-haltige) Verbindungen, die, allgemein bekannt, zu belastbaren, stabilen Emulsionszubereitungen führen. Auch für Nichttensidbestandteile von kosmetischen Reinigungsmitteln, wie Verdicker werden häufig ethoxylierte Verbindungen, zum Beispiel PEG-Ester, eingesetzt, beispielsweise als Lösungsmittel. Auch PEG selbst kann Bestandteil von kosmetischen Mitteln sein.
  • Die Verwendung von Polyethylenglykolen und/oder Polyethylenglykolderivaten und deren Abkömmlingen werden in der Öffentlichkeit jedoch kontrovers diskutiert, da sie im Verdacht stehen nach topischer Applikation die Haut durchlässiger für Fremdkörper wie z. B. Schadstoffe zu machen. Weiterhin können unter Einwirkung von Sonnenstrahlung die photoinstabilen Polyethylenglykolhaltigen(PEG)-Emulgatoren zersetzt werden und unschöne Hautreaktionen auslösen.
  • Aus den genannten Gründen werden vom Verbraucher zunehmend kosmetische Formulierungen gesucht, die frei von dieser Substanzklasse sind.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich mittels einer Kombination aus Polyglycerinester, Alkylenglykol und vicinalem Alkandiol langzeit-transparente, PEG-freie kosmetische Zubereitungen erhalten lassen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine langzeit-transparente kosmetische Zubereitung, die eine Kombination aus mindestens einem Polyglycerinester, mindestens einem Alkylenglykol und mindestens einem vicinalen Alkandiol enthält.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Zubereitung, trotz Abwesenheit von ethoxylierten und propoxylierten Verbindungen, langzeit-transparent, stabil und kompatibel mit üblichen kosmetischen Inhaltsstoffen. Insbesondere kommt es auch nach längerer Aufbewahrungszeit nicht zu Ausflockungen von in der Rezeptur enthaltenen Pflanzenextrakten oder Sensorikmodifizierern.
  • Die Formulierung „langzeit-transparent“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß sich die Transparenz der entsprechenden Zubereitung auch bei längerer, insbesondere mehrmonatiger Lagerung im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und 40°C nur unwesentlich oder gar nicht verringert.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung einen oder mehrere Polyglycerinester, die ausgewählt sind unter Estern der Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure. Erfindungsgemäß geeignete Polyglycerinester sind beispielsweise Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403), Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Polyglycerinester mit 6 bis 10 Einheiten. Ein ganz besonders bevorzugter Polyglycerinester ist Polyglyceryl-10 Laurat.
  • Bevorzugtermaßen enthält die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung mindestens 3 Gew.-% Polyglycerinester, insbesondere 3 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 6 Gew.-% bis 12 Gew.-% Polyglycerinester.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung ein oder mehrere Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol, insbesondere Butylenglycol.
  • Bevorzugtermaßen enthält die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung mindestens 4 Gew.-% Alkylenglykol, insbesondere 4 Gew.-% bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 Gew.-% bis 8 Gew.-% Alkylenglykol.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung ein oder mehrere vicinale Alkandiole, insbesondere aus der Gruppe 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Heptandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Nonandiol, 1,2-Decandiiol und Methylpropandiol, besonders bevorzugt Methylpropandiol.
  • Bevorzugtermaßen enthält die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung mindestens 5 Gew.-% vicinales Alkandiol, insbesondere 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 7 Gew.-% vicinales Alkandiol.
  • Die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung ist vorzugsweise niedrig viskos. Die Viskosität liegt insbesondere unter 500 mPas.
  • Die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung enthält vorzugsweise mindestens einen Pflanzenextrakt und/oder ein pflanzliches Polymer sowie bevorzugtermaßen mindestens einen Parfuminhaltsstoff.
  • Vorzugsweise beträgt der Parfümstoffgehalt der Zubereitung nach der Zugabe der Parfümstoffe 0,3 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%.
  • Überraschenderweise bildet die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung nach dem Aufbringen auf die Haut einen Polymerfilm aus, der einen spürbaren Straffungseffekt bewirkt. Dies ist besonders unerwartet, da die erfindungsgemäß eingesetzten Inhaltsstoffe der Zubereitung nicht als Filmbildner bekannt sind.
  • Die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung kann außerdem weitere polymere Filmbildner mit Hautstraffungseffekt enthalten, wie sie beispielsweise in der DE102009009758A1 beschrieben werden, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Grundlage des Straffungseffektes durch Polymere ist die Tatsache, dass sich Polymerfilme bei der Bildung aus einer Lösung häufig leicht zusammenziehen. Bei einer entsprechenden Haftung auf der Haut ist dabei eine Straffung zu spüren. Besonders bevorzugt ist die Kombination kationischer bzw. kationogener Monomere mit anionischen polymeren Verdickern.
  • Als kationische und/oder kationogene filmbildende Polymere sind Polymere auf Basis von Acryl- oder Methacrylsäureestern bevorzugt, wobei die Acryl- oder Methacrylsäureester mit einer Aminogruppe subsituiert sind, welche gegebenenfalls alkyliert (quaternisiert) ist. Als vorteilhafte Beispiele seien Dimethylaminoethylmethacrylat und Dimethylaminopropylmethacrylamid sowie deren methylierte oder ethylierte Analoga erwähnt. Bevorzugt eingesetzte polymeren Filmbildner dieser Art sind Vinylcaprolactam/VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer (CAS: 2-Propenoic acid, 2-methyl-, 2-(dimethylamino)ethyl ester, polymer with 1-ethenylhexahydro-2H-azepin-2-one and vinylpyrrolidone), z. B. Advantage® Typen von ISP, Polyquaternium-11, z. B. Gafquat® Typen von ISP oder Luviquat® PQ 11 PN von BASF, Polyquaternium-89, z. B. Ultrahold Flex® von BASF, Polyacrylate-21 (and) Acrylates/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer z. B. Syntran® PC5100 von Interpolymer, VP/Vinylcaprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer z. B. Aquaflex® SF-40 von ISP, Polyquaternium-28 z. B. Gafquat® HS-100 von ISP, Polyquaternium-47, z. B. Merquat® 2001 von Nalco, Polyquaternium-55 z. B. Styleze® W-20 von ISP, Polyquaternium-69 z. B. Aquastyle® 300 von ISP oder VP/DMAPA Acrylates Copolymer (Copolymer vinylpyrrolidone and dimethylaminopropyl methacrylamide) z. B. Styleze® CC-10 von ISP. Ebenfalls geeignet sind Polymere enthaltend Vinylimidazol bzw. das alkylierte (quaternisierte) Analogon. Hier sind z. B. VP/Methacrylamide/Vinyl Imidazole Copolymer z. B. Luviset® Clear von BASF, Polyquaternium-16 z. B. Luviquat® Typen von BASF, Polyquaternium-46 z. B. Luviquat® Hold von BASF oder Polyquaternium-68 z. B. Luviquat® Supreme von BASF als bevorzugte polymere Filmbildner zu nennen. Ebenfalls geeignet sind Polymere enthaltend Diallyldimethylammonium Chlorid, wie z. B. Polyquaternium-22 z. B. Merquat® Typen von Nalco, Polyquaternium-39 z. B. Merquat® Typen von Nalco, Polyquaternium-4 z. B. Celquat® Typen von National Starch, Polyquaternium-6 z. B. Merquat® Typen von Nalco, Polyquaternium-7 z. B. Merquat® Typen von Nalco oder Salcare® Typen von Ciba oder Polyquaternium-87 z. B. Luviquat® Sensation von BASF. Besonders bevorzugt umfasst mindestens ein filmbildendes Polymer als Monomer Dimethylaminoethylmethacrylat und mindestens ein filmbildendes Polymer zusätzlich mindestens ein Vinyllactam-Monomer. Vorteilhaft ist weiterhin wenn mindestens ein filmbildendes Polymer ein Copolymer aus Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam und Dimethylaminoethylmethacrylat ist. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn Mischungen von zwei oder mehreren der polymeren Filmbildner eingesetzt werden.
  • Als polymere anionische Verdicker sind solche Substanzen zu verwenden, die ein Rheologie-modifizierendes Polymer enthalten, welches als ein Monomer Acrylsäure enthält. Hierbei sind Polymere gemeint, die unter die Klasse der ASE-(„Alkali Swellable Emulsion”), bzw. HASE-(„Hydrophobically modified Alkali Swellable Emulsion“)Verdicker fallen. Diese Verdicker können neben der Acrylsäure weitere, bevorzugt nichtionische, Monomere enthalten. Bevorzugt ist mindestens ein anionisches verdickendes Polymer ein Copolymer aus Acrylsäure und Vinylpyrrolidon. Besonders bevorzugte polymere anionische Verdicker sind hierbei Homopolymere der Acrylsäure mit der INCI-Bezeichnung Carbomer z.B. Carbopol® Typen von Lubrizol, Copolymere von Acrylsäure mit Alkylacrylaten mit der INCI-Bezeichnung Acrylates Copolymer z. B. Aculyn® 33 von Rohm & Haas, Copolymere von Acrylsäure mit Vinylpyrrolidon mit der INCI-Bezeichnung Acrylic Acid/VP Crosspolymer z. B. Ultrathix® P-100 von ISP, Copolymere von Acrylsäure mit C10-C30 Alkylacrylaten mit der INCI-Bezeichnung Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylates Crosspolymer z. B. Carbopol® oder Pemulen® Typen Lubrizol oder Synthalen® Typen von 3 V Sigma, Copolymere von Acrylsäure mit Ethylacrylat und assoziativen Alkylacrylaten mit der INCI-Bezeichnung Acrylates Copolymer z. B. Carbopol Aqua SF-1® von Lubrizol oder Copolymere von (Meth-)Acrylsäure mit Alkylacrylaten und ethoxylierten hydrophob modifizierten Alkylacrylaten mit den INCI-Bezeichnungen Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer z. B. Aculyn® 22, 28 oder 88 von Rohm & Haas oder der INCI Acrylates/Palmeth-25 Acrylates Copolymer z. B. Synthalen® von 3 V Sigma. Ebenfalls vorteilhaft können Verdicker auf Basis von Acrylamidomethyl Propansulfonsäure (AMPS), wie z. B. Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer z. B. Aristoflex® AVC von Clariant oder Ammonium Acryloyldimethyltaurate/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer z. B. Aristoflex® HMB von Clariant verwendet werden. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn Mischungen von zwei oder mehreren dieser polymeren anionischen Verdicker in der Zubereitung eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zubereitung mehrere Phasen, wobei mindestens eine der Phasen transparent bzw. transluzent ist. Besonders bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Zubereitung vier Phasen, nämlich eine Wasserphase, eine Verdickerphase, eine Parfümphase und eine pH-Phase. Vorzugsweise werden zunächst Wasser- und Verdickerphase vereinigt und dann die pH-Phase und die Parfümphase zugegeben.
  • Die erfindungsgemäße langzeit-transparente Zubereitung enthält vorzugsweise auch noch Zusätze von Glycerin oder Ethylhexylglycerin (Octoxyglycerin) sowie gewünschtenfalls Ethanol und/oder Phenoxyethanol.
  • Enthält die Zubereitung Phenoxyethanol, so ist eine Einsatzkonzentration von 0,1 bis 1 Gew.-% erfindungsgemäß vorteilhaft. Enthält die Zubereitung Glycerin, so ist eine Einsatzkonzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% erfindungsgemäß vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen, wie beispielsweise Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, (Micro-)Emulsionen oder Salben können – je nach Art der Formulierung – als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Solubilisatoren und dergleichen enthalten.
  • Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
  • Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat in Betracht.
  • Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöff- nungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane.
  • Als Emulgatoren können unter anderem zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine – COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
  • Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
  • Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxyproyl-methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
  • Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
  • Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
  • Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
  • Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
  • Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
  • Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
    • • 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
    • • 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
    • • Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4‘-methylbenzophenon, 2,2‘-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
    • • Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2‘-ethyl-1‘-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
    • • Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-4‘methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
    • • Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
  • Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
    • • 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
    • • Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • • Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4‘-tert.Butylphenyl)-3-(4‘-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4‘-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4‘-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden.
  • Neben den vorgenannten primären Lichtschutzstoffen können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Außerdem können erfindungsgemäß Verbindungen zur Unterdrückung oder Minderung von Hautstörungen zugesetzt werden, die durch UV-Strahlung induziert werden, insbesondere Aktivatoren von Peroxisom-Proliferator-Aktivierten Rezeptoren (PPAR-Aktivatoren), wie in der WO 02/38150 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
    • • Glycerin;
    • • Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
    • • technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
    • • Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
    • • Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
    • • Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
    • • Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
    • • Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
    • • Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den kosmetischen Zubereitungen ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen genannt. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
  • Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% – bezogen auf die Mittel – betragen. Die Herstellung der kosmetischen Zubereitungen kann durch übliche und dem Fachmann geläufige Verfahren erfolgen, beispielsweise durch bekannte Kalt – oder Heißprozesse, z. B. mittels der Phaseninversionstemperatur-Methode.
  • Bei allen vor- oder nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Mengenangaben ist zu beachten, daß diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen derart auszuwählen sind, daß sie sich in der Summe in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung unter Einbeziehung sämtlicher Komponenten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile bzw. Exzipienten stets zu 100% bzw. 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich aber für den Fachmann von selbst.
  • Im Übrigen gilt, daß der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den vorstehend oder nachfolgend angeführten Zahlen-, Bereichs-, Gewichts- und Mengenangaben abweichen kann, ohne daß er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Es versteht sich zudem von selbst, daß Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche vorstehend oder nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt oder -gegenstand angeführt sind, auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte oder – gegenstände entsprechend gelten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Kombination aus mindestens einem Polyglycerinester, mindestens einem Alkylenglykol und mindestens einem vicinalen Alkandiol, insbesondere als Lösungsmittel, zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung, insbesondere einer langzeit-transparenten kosmetischen Zubereitung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung, insbesondere einer langzeit-transparenten kosmetischen Zubereitung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Kombination aus mindestens einem Polyglycerinester, mindestens einem Alkylenglykol und mindestens einem vicinalen Alkandiol, insbesondere als Lösungsmittel, einsetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein transparenter Behälter, insbesondere eine Ampulle, vorzugsweise eine Ampulle aus Glas oder Kunststoff, die eine erfindungsgemäße Zubereitung enthält.
  • Beispiele:
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Die Zubereitungen werden mit einem Becomix wie folgt hergestellt. Die Wasserphase wird im Becomix vorgelegt und auf 35°C erwärmt. Die anderen Phasen werden in separaten Kesseln vorbereit und in der angegebenen Reihenfolge zur Zubereitung gegeben. Zuerst wird die Verdickerphase, welche Raumtemperatur hat, eingesaugt und währenddessen homogenisiert. pH-Phase hat Raumtemperatur und wird nach der Verdickerphase zum Ansatz gegeben. Nun wird die Zubereitung einmal homogenisiert und danach die Parfümphase zur Zubereitung gegeben und es wird noch einmal homogenisiert.
  • Es bildeten sich im Verlauf von 2 Monaten bei 40 °C Lagertemperatur in keiner der Zubereitungen Ausfällungen, Ausflockungen oder Intransparenzen. Beispiel 1
    Phase inci Einsatzmenge in Gew.-%
    Wasserphase Butylene Glycol 0
    Tilia Cordata Flower Extract 0,7
    Polyglyceryl-10 Laurate + Aqua + Citric Acid 0
    3-O-Ethyl Ascorbic Acid 0
    Glycerin 2
    Phenoxyethanol + Ethylhexylglycerin 1
    Retinyl Acetate 0
    Aqua 76,15
    Verdickerphase Methylpropanediol 5
    Acacia Senegal + Hydrolyzed Rhizobian Gum 0,2
    Xanthan Gum 0,05
    Glycerin + Leontopodium Alpinum Callus Culture Extract + Xanthan Gum 0
    Sodium Hyaluronate 0,6
    Acacia Senegal Gum 2
    Sodium Hyaluronate 0
    Acacia Senegal Gum + Xanthan Gum 0
    Parfümphase Butylene Glycol 4
    Polyglyceryl-10 Laurate + Aqua + Citric Acid 6
    Parfum 0
    Parfum 0,3
    Coco-Glucoside 2
    pH-Phase Lactic Acid 0
    Beispiel 2
    Phase inci Einsatzmenge in Gew.-%
    Wasserphase Butylene Glycol 4
    Tilia Cordata Flower Extract 0
    Polyglyceryl-10 Laurate + Aqua + Citric Acid 6
    3-O-Ethyl Ascorbic Acid 4
    Glycerin 2
    Phenoxyethanol + Ethylhexylglycerin 1
    Retinyl Acetate 0,15
    Aqua 74,35
    Verdickerphase Methylpropanediol 5
    Acacia Senegal + Hydrolyzed Rhizobian Gum 0
    Xanthan Gum 0
    Glycerin + Leontopodium Alpinum Callus Culture Extract + Xanthan Gum 2
    Sodium Hyaluronate 0,9
    Acacia Senegal Gum 0
    Sodium Hyaluronate 0,1
    Acacia Senegal Gum + Xanthan Gum 0,5
    Parfümphase Butylene Glycol 0
    Polyglyceryl-10 Laurate + Aqua + Citric Acid 0
    Parfum 0
    Parfum 0
    Coco-Glucoside 0
    pH-Phase Lactic Acid 0
    Beispiel 3
    Phase inci Einsatzmenge in Gew.-%
    Wasserphase Butylene Glycol 0
    Tilia Cordata Flower Extract 2
    Polyglyceryl-10 Laurate + Aqua + Citric Acid 0
    3-O-Ethyl Ascorbic Acid 0
    Glycerin 2
    Phenoxyethanol + Ethylhexylglycerin 1
    Retinyl Acetate 0
    Aqua 74,15
    Verdickerphase Methylpropanediol 5
    Acacia Senegal + Hydrolyzed Rhizobian Gum 0,2
    Xanthan Gum 0,05
    Glycerin + Leontopodium Alpinum Callus Culture Extract + Xanthan Gum 0
    Sodium Hyaluronate 0,8
    Acacia Senegal Gum 2
    Sodium Hyaluronate 0
    Acacia Senegal Gum + Xanthan Gum 0
    Parfümphase Butylene Glycol 4
    Polyglyceryl-10 Laurate + Aqua + Citric Acid 6
    Parfum 0,8
    Parfum 0
    Coco-Glucoside 2
    pH-Phase Lactic Acid 0
    Beispiel 4
    Phase inci Einsatzmenge in Gew.-%
    Wasserphase Butylene Glycol 0
    Tilia Cordata Flower Extract 2
    Polyglyceryl-10 Laurate + Aqua + Citric Acid 0
    3-O-Ethyl Ascorbic Acid 4
    Glycerin 2
    Phenoxyethanol + Ethylhexylglycerin 1
    Retinyl Acetate 0,15
    Aqua 70,75
    Verdickerphase Methylpropanediol 6
    Acacia Senegal + Hydrolyzed Rhizobian Gum 0,2
    Xanthan Gum 0
    Glycerin + Leontopodium Alpinum Callus Culture Extract + Xanthan Gum 2
    Sodium Hyaluronate 0,9
    Acacia Senegal Gum 0
    Sodium Hyaluronate 0,1
    Acacia Senegal Gum + Xanthan Gum 0,2
    Parfümphase Butylene Glycol 4
    Polyglyceryl-10 Laurate + Aqua + Citric Acid 6
    Parfum 0,6
    Parfum 0
    Coco-Glucoside 0
    pH-Phase Lactic Acid 0,1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009758 A1 [0020]
    • FR 2252840 A [0033]
    • EP 0693471 B1 [0040]
    • EP 0818450 A1 [0040]
    • EP 0694521 B1 [0040]
    • DE 19712033 A1 [0042]
    • WO 02/38150 [0044]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976) [0035]
    • R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) [0039]

Claims (12)

  1. Langzeit-transparente kosmetische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kombination aus mindestens einem Polyglycerinester, mindestens einem Alkylenglykol und mindestens einem vicinalen Alkandiol enthält.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Polyglycerinester ausgewählt ist unter Estern der Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure, insbesondere unter Polyglycerinestern mit 6 bis 10 Einheiten, ganz besonders bevorzugt Polyglyceryl-10 Laurat.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 3 Gew.-% Polyglycerinester, insbesondere 3 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 6 Gew.-% bis 12 Gew.-% Polyglycerinester enthält.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol, insbesondere Butylenglycol enthält.
  5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 4 Gew.-% Alkylenglykol, insbesondere 4 Gew.-% bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 Gew.-% bis 8 Gew.-% Alkylenglykol enthält.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere vicinale Alkandiole, insbesondere aus der Gruppe 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Heptandiol, 1,2-Octandiol, 1,2-Nonandiol, 1,2-Decandiiol und Methylpropandiol, besonders bevorzugt Methylpropandiol enthält.
  7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 5 Gew.-% vicinales Alkandiol, insbesondere 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 Gew.-% bis 7 Gew.-% vicinales Alkandiol enthält.
  8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Viskosität von unter 500 mPas aufweist.
  9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Pflanzenextrakt und/oder ein pflanzliches Polymer sowie bevorzugtermaßen mindestens einen Parfuminhaltsstoff enthält.
  10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Phasen umfasst, wobei mindestens eine der Phasen transparent bzw. transluzent ist.
  11. Verwendung einer Kombination aus mindestens einem Polyglycerinester, mindestens einem Alkylenglykol und mindestens einem vicinalen Alkandiol, insbesondere als Lösungsmittel, zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung, insbesondere einer langzeit-transparenten kosmetischen Zubereitung.
  12. Transparenter Behälter, insbesondere Ampulle, vorzugsweise Ampulle aus Glas oder Kunststoff, enthaltend eine Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202017105254.0U 2017-08-31 2017-08-31 Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen Active DE202017105254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105254.0U DE202017105254U1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105254.0U DE202017105254U1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105254U1 true DE202017105254U1 (de) 2017-09-19

Family

ID=60020678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105254.0U Active DE202017105254U1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017105254U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206576A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische Zubereitung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252840A1 (de) 1973-11-30 1975-06-27 Oreal
EP0818450A1 (de) 1996-07-08 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
EP0694521B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
EP0693471B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
WO2002038150A1 (de) 2000-11-09 2002-05-16 Phenion Gmbh & Co. Kg Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen
DE102009009758A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Beiersdorf Ag Hautpflege-Formulierungen mit einem sofort spürbaren Straffungseffekt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252840A1 (de) 1973-11-30 1975-06-27 Oreal
EP0694521B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
EP0693471B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Benzyliden-Norcampher-Derivate
EP0818450A1 (de) 1996-07-08 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
WO2002038150A1 (de) 2000-11-09 2002-05-16 Phenion Gmbh & Co. Kg Aktivatoren von peroxisom-proliferator-aktivierten rezeptoren alpha, beta als arzneimittel zur behandlung von immunologisch bedingten hautstörungen
DE102009009758A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Beiersdorf Ag Hautpflege-Formulierungen mit einem sofort spürbaren Straffungseffekt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993)
Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206576A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische Zubereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171087B1 (de) Desodoriende zubereitungen enthaltend wasserlösliche -(1,3)-glucane
EP1096993B1 (de) W/o-emulsionsgrundlagen
EP1165023B1 (de) Haarkosmetische zubereitungen
WO2000054742A1 (de) VERWENDUNG VON WASSERLÖSLICHEN β-(1,3)-GLUCANEN ALS WIRKSTOFFE ZUR HERSTELLUNG VON THERAPEUTISCHEN MITTELN ZUR HAUTBEHANDLUNG
DE19911056B9 (de) Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
WO2000033794A2 (de) Ölbäder
DE19910704B4 (de) Kosmetische Zubereitungen und deren Verwendung
WO2000066075A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19911053B4 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE202017105254U1 (de) Langzeit-transparente kosmetische Zubereitungen
DE202020107321U1 (de) Hautstraffende kosmetische Zubereitungen
DE19916208B4 (de) Sonnenschutzmittel
DE19828020B4 (de) Verwendung von Mischungen, enthaltend lineare Fettalkohole, 12-Hydroxystearinsäure, Fettketone und/oder Fettether als Verdickungsmittel für kosmetische Zubereitungen in Stiftform
EP1093397B1 (de) Emulgatoren
WO1999066898A1 (de) Verwendung von dialkylcarbonaten zur herstellung von abschminkmitteln
DE202021106186U1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der periokulären Haut
DE102021130541A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur intensiven Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE102021129474A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der periokulären Haut
DE102021111896A1 (de) Mehrkammersystem für die Aufbewahrung und Vermischung von Komponenten kosmetischer Formulierungen
DE102021130543A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE202021102468U1 (de) Mehrkammersystem für die Aufbewahrung und Vermischung von Komponenten kosmetischer Formulierungen
DE202021106362U1 (de) Kosmetische Zubereitung zur intensiven Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
DE202021106363U1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege und Behandlung der Gesichtshaut
EP0950398A2 (de) Verwendung von Estern als Dispergatoren bzw. Lösemittel für Lichtschutzfilter und Lichtschutzpigmente
EP0992489B1 (de) Betaine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JASSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JASSEN GMBH, 90441 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. REINERT, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years