WO2002033266A2 - Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher - Google Patents

Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2002033266A2
WO2002033266A2 PCT/EP2001/011838 EP0111838W WO0233266A2 WO 2002033266 A2 WO2002033266 A2 WO 2002033266A2 EP 0111838 W EP0111838 W EP 0111838W WO 0233266 A2 WO0233266 A2 WO 0233266A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
valve body
piston
bore
hydraulic accumulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011838
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002033266A3 (de
Inventor
Norbert Weber
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to EP01987851A priority Critical patent/EP1327081B1/de
Priority to DE50106341T priority patent/DE50106341D1/de
Priority to US10/399,445 priority patent/US6988514B2/en
Priority to JP2002536221A priority patent/JP4170754B2/ja
Publication of WO2002033266A2 publication Critical patent/WO2002033266A2/de
Publication of WO2002033266A3 publication Critical patent/WO2002033266A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke

Definitions

  • Hydraulic accumulators especially bladder accumulators
  • the invention relates to a hydraulic accumulator, in particular a bladder accumulator, with a pressure container, a separating element arranged therein, which separates a gas space adjacent to a gas-side access from a fluid space in the pressure container, which adjoins a fluid-side access which has a fluid connecting piece. and with a valve arrangement located on the connecting piece with a valve body having at least one transverse bore, which is normally pretensioned into its open position which opens the fluid passage and can be moved into its closed position by movement of the separating element, the inner surface of the connecting piece for the valve body which is in direct contact with it forms the guide for its movement between the open position and the closed position.
  • Hydraulic accumulators of this type are commercially available.
  • a bladder accumulator of the above-mentioned type is shown and described on page 165.
  • the valve arrangement is designed as a seat valve, with the end edge of the connecting piece facing the fluid chamber as fixed valve seat a conical surface is formed which with a corresponding conical surface on a Valve plate of the movable valve body interacts.
  • valve disk is located on a shaft which is guided in a valve guide for the valve stroke movement between the open position and the closed position and which is installed in the connecting piece.
  • a disadvantage here is the resulting high manufacturing costs due to the effort required to manufacture and process the large number of individual parts caused by this valve construction.
  • the valve guide installed in the connecting piece must be carefully designed with regard to the manufacturing tolerances, both in terms of alignment and fit.
  • a corresponding machining of the conical surfaces forming the valve seat is also necessary.
  • a generic hydraulic accumulator is known from PCT / WO 00/31420, the separating element of which is formed from a metal bellows.
  • a compression spring is arranged within the bellows and holds the separating element in the prestressed state.
  • the metal bellows is provided with an end plate which interacts with a valve body which is held under spring preload in the fluid connection piece of the housing of the known hydraulic accumulator.
  • the valve body is designed as a valve tappet and is larger in its longitudinal orientation than in the transverse direction, so that the known valve body takes up a lot of installation space in its direction of movement in the connecting piece.
  • the end of the valve body cooperating with the end plate is dome-shaped, so that in connection with the different diameters, grooves and recesses, bevelled surfaces and one Cross bore at the other end of the valve body creates a complex geometry that requires a complex and costly machining process in the manufacture.
  • the complicated geometric structure of the closing body also continues in the area of the fluid guide and due to the multiple deflection of the fluid flow, an unfavorable flow pattern is realized, in particular in the area of the inflow of the medium into the fluid space, so that the known solution for hydraulic accumulators with sensitive membrane bubbles is not proves suitable.
  • the task is to further improve the known hydraulic accumulator in such a way that the valve body takes up little installation space, that it has a simple geometric design and is therefore inexpensive to implement, and allows an optimized flow pattern in the region of the inflow into the fluid space.
  • a related problem is solved by a hydraulic accumulator with the features of claim 1 in its entirety.
  • the valve body on its side facing the separating element is designed as a flat plate, that the respective transverse bore delimited by the plate at least partially opens into the fluid space in the open position and that the diameter of the valve body is larger is measured as its height measured in the direction of movement of the valve body, the valve arrangement is constructed in the manner of a plate valve, which takes up little space and can be realized inexpensively.
  • the fluid channels required for controlling the fluid flow are integrated in their entirety into the interior of the valve body, so that complex processing for a differentiated shape of the outer surface of the valve body is eliminated.
  • valve arrangement is designed in the manner of a slide valve and the connecting piece serving as the valve housing, with its circular cylindrical inner surface, defines the piston bore for the valve body designed as a slide piston.
  • the arrangement can be such that the end edge of the piston bore of the connecting piece adjoining the fluid space forms the control edge for releasing and closing one or more fluid channels of the slide piston.
  • the number and cross-sectional size of bores formed in the slide piston, which serve as fluid channels, can be selected so that a desired throttling results when the fluid passes through, so that the optimum damping conditions result in each case depending on the intended use during operation of the hydraulic accumulator.
  • the piston bore guiding the slide piston can preferably have a tapered bore section at its end region adjacent to the fluid space, through which a ring shoulder surface is formed which, in cooperation with a radial projection on the slide piston the counter shoulder surface forms a stop against which the slide piston rests in the open position of the valve.
  • FIG. 1 shows a broken longitudinal section of an exemplary embodiment of a bladder accumulator according to the invention, only the part of the accumulator adjacent to the fluid-side connecting piece being shown with the valve arrangement assigned to the connecting piece and being in the open position;
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the fluid connecting piece of a second exemplary embodiment, shown on a much larger scale in comparison to FIG. 1, the valve arrangement being shown in the closed position, and
  • FIG. 3 shows a section similar to FIG. 1, a third embodiment and fourth embodiment being shown on the left and right and the valve arrangement being shown in the open position.
  • FIG. 1 In the drawing of FIG. 1, only the section adjacent to the fluid-side access 3 of the pressure vessel 1 is shown. At the opposite end region of the pressure vessel 1, not shown, there is a gas-side access to the interior of a storage bladder 5, which is only indicated in FIG. 3 and which forms the movable separating element. det, which separates the gas space 7 located in its interior from the fluid space 9.
  • a fluid connection stub 11 at the adjacent end of the fluid space 9 is welded into the wall of the pressure container 1 as the fluid-side access 3.
  • the connecting piece 1 1 is designed in the form of a circular cylindrical sleeve which has an internal thread 13 in the section adjoining its free, outer end for the connection of a fluid line, not shown.
  • the connecting piece 11 forms a piston bore 15, in which a slide piston 17 is displaceably guided.
  • connection piece 1 1 thus forms the valve housing for a slide valve with the slide piston 1 7 serving as a movable valve body, which is guided on the inner surface of the piston bore 15 of the connection piece 1 1 directly for its movement along the longitudinal axis 19 of the piston bore 15 and between an in 1 and 3 and a closed position shown in Fig. 2 is movable.
  • the slide piston 17 is biased by a helical compression spring 21 into the open position shown in FIGS. 1 and 3. From this position, it can be moved against the force of the compression spring 21 into the closed position shown in FIG. 2 when the storage bladder 5 is correspondingly expanded when it presses against the upper side 23 of the storage piston 17.
  • the compression spring 21 is supported with its end facing away from the spool 17 on a support plate 25 which rests in the connecting piece 11 on a shoulder located at the adjacent end of the piston bore 15 : and is held in the embodiment of FIG. 1 by a retaining ring 27.
  • the support plate 25 secured by means of a flat snap ring 29.
  • the embodiment of FIG. 2 corresponds to that of FIG. 1.
  • the piston bore 15 forms in its end section a tapered bore section with an annular shoulder surface 39, which in cooperation with a counter-shoulder surface provided on the slide piston 1 7 41 (see FIG. 2)
  • the support plate 25 which forms the abutment for the compression spring 21 is provided with an external thread and is screwed into the internal thread 13 formed at the end in the connecting piece 11.
  • the connecting piece 11 in the section adjacent to the end edge 37 has an external thread 43 which is screwed to a corresponding internal thread of the wall of the pressure vessel 1.
  • the wall thickness of the pressure vessel 1 is made larger in the threaded area.
  • the exemplary embodiment shown on the right in FIG. 3 has a connecting piece 11 integrally formed on the pressure vessel 1 by hot or cold forming and does not differ from the example shown on the left in the same figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, mit einem Druckbehälter (1), einem in diesem angeordneten Trennelement (5), das im Druckbehälter (1) einen an einen gasseitigen Zugang angrenzenden Gasraum (7) von einem Fluidraum (9) trennt, der an einen fluidseitigen Zugang (3) angrenzt, welcher einen Fluid-Anschlussstutzen (11) aufweist, und mit einer am Anschlussstutzen (11) befindlichen Ventilanordnung mit einem mindestens eine Querbohrung (33) aufweisenden Ventilkörper (17), der normalerweise in seine den Fluiddurchgang freigebende Offenstellung vorgespannt und durch eine Bewegung des Trennelementes (5) in seine Schliessstellung bewegbar ist, wobei die Innenfläche (15) des Anschlussstutzens (11) für den an ihr unmittelbar anliegenden Ventilkörper (17) die Führung für dessen Bewegung zwischen Offenstellung und Schliessstellung bildet. Dadurch, dass der Ventilkörper (17) an seiner dem Trennelement (5) zugewandten Seite als eben verlaufende Platte (17') ausgebildet ist, dass die jeweilige Querbohrung (33) von der Platte (17') begrenzt in der Offenstellung zumindest teilweise in den Fluidraum (9) mündet und dass der Durchmesser des Ventilkörpers (17) grösser bemessen ist als seine Höhe gemessen in der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (17), ist die Ventilanordnung in der Art eines Plattenventils aufgebaut, welches wenig Bauraum einnimmt und sich kostengünstig realisieren lässt.

Description

Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, mit einem Druckbehälter, einem in diesem angeordneten Trennelement, das im Druckbehälter einen an einen gasseitigen Zugang angrenzenden Gasraum von einem Fluidraum trennt, der an einen fluidseitigen Zugang angrenzt, welcher einen Fluid-Anschlußstutzen aufweist, und mit einer am Anschlußstutzen befindlichen Ventilanordnung mit einem mindestens eine Querbohrung aufweisenden Ventilkörper, der normalerweise in seine den Fluiddurchgang freigebende Offenstellung vorgespannt und durch eine Bewegung des Trennelementes in seine Schließstellung beweg- bar ist, wobei die Innenfläche des Anschlußstutzens für den an ihr unmittelbar anliegenden Ventilkörper die Führung für dessen Bewegung zwischen Offenstellung und Schließstellung bildet.
Hydrospeicher dieser Art sind handelsüblich. In einem von der Firma Mannesmann Rexroth GmbH herausgegebenen Fachbuch „Der Hydraulik Trainer Band \ " ist auf Seite 165 ein Blasenspeicher der obengenannten Art dargestellt und beschrieben. Bei dem bekannten Blasenspeicher ist die Ventilanordnung als Sitzventil ausgebildet, wobei am dem Fluidraum zugekehrten Endrand des Anschlußstutzens als feststehender Ventilsitz eine Kegelflä- ehe ausgebildet ist, die mit einer entsprechenden Kegelfläche an einem Ventilteller des beweglichen Ventilkörpers zusammenwirkt. Dieser ist ähnlich gestaltet wie die bei ventilgesteuerten Verbrennungsmotoren üblichen Steuerventile, d.h. der Ventilteller befindet sich an einem Schaft, der für die zwischen Offenstellung und Schließstellung verlaufende Ventil hubbewe- gung in einer Ventilführung geführt ist, die in den Anschlußstutzen eingebaut ist.
Nachteilig hierbei sind die sich ergebenden hohen Herstellungskosten aufgrund des erforderlichen Aufwandes für Herstellung und Bearbeitung der durch diese Ventilbauweise bedingten Vielzahl von Einzelteilen. Um eine einwandfreie Funktion der Ventilanordnung zu gewährleisten, muß die in den Anschlußstutzen eingebaute Ventilführung hinsichtlich der Fertigungstoleranzen, sowohl bezüglich der Fluchtung als auch der Passung, sorgfältig gestaltet sein. Außerdem ist eine entsprechende Bearbeitung der den Ventilsitz bildenden Kegelflächen erforderlich.
Durch die PCT/WO 00/31420 ist ein gattungsgemäßer Hydrospeicher bekannt, dessen Trennelement aus einem Metallfaltenbalg gebildet ist. Innerhalb des Faltenbalges ist eine Druckfeder angeordnet, die das Trennelement im vorgespannten Zustand hält. Auf der Unterseite ist der Metallfaltenbalg mit einer Abschlußplatte versehen, die mit einem Ventilkörper zusammenwirkt, der unter Federvorspannung gehalten im Fluidanschlußstutzen des Gehäuses des bekannten Hydrospeichers aufgenommen ist. Der Ventilkörper ist als Ventilstößel ausgebildet und in seiner Längsausrichtung größer dimensioniert als in Querrichtung, so daß der bekannte Ventilkörper in seiner Bewegungsrichtung im Anschlußstutzen viel Bauraum einnimmt. Das mit der Abschlußplatte zusammenwirkende Ende des Ventilkörpers ist kalottenartig ausgebildet, so daß in Verbindung mit den unterschiedlichen Durchmessern, Nuten und Einstichen, abgeschrägten Flächen sowie einer Querbohrung am anderen Ende des Ventilkörpers eine komplexe Geometrie entsteht, die einen aufwendigen und kosten intensiven Bearbeitungsprozeß bei der Herstellung erfordert. Die kompliziert aufbauende geometrische Struktur des Schließkörpers setzt sich auch im Bereich der Fluidführung fort und aufgrund der Mehrfachumlenkung des Fluidstromes ist insbesondere im Bereich der Einströmung des Mediums in den Fluidraum ein ungünstiger Strömungsverlauf realisiert, so daß die bekannte Lösung für Hydrospeicher mit empfindlichen Membranblasen sich als nicht geeignet erweist.
Ausgehend von diesem nächstkommenden Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, den bekannten Hydrospeicher derart weiter zu verbessern, daß der Ventilkörper wenig Bauraum einnimmt, daß er geometrisch einfach aufbaut und mithin kostengünstig realisierbar ist sowie einen optimierten Strömungsverlauf im Bereich des Einströmens in den Fluidraum zuläßt. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der Ventilkörper an seiner dem Trennelement zugewandten Seite als eben - verlaufende Platte ausgebildet ist, daß die jeweilige Querbohrung von der Platte begrenzt in der Offenstellung zumindest teilweise in den Fluidraum mündet und daß der Durchmesser des Ventilkörpers größer bemessen ist als seine Höhe gemessen in der Bewegungsrichtung des Ventil körpers, ist die Ventilanordnung in der Art eines Plattenventils aufgebaut, welches wenig Bauraum einnimmt und sich kostengünstig realisieren läßt. Die für die An- steuerung des Fluidstromes erforderlichen Fluidkanäle sind in ihrer Gesamtheit in das Innere des Ventilkörpers integriert, so daß eine aufwendige Bearbeitung für eine differenzierte Formgebung der Außenfläche des Ventilkörpers entfällt. Dadurch, daß die jeweilige Querbohrung unterhalb der eben verlaufenden Platte des Ventilkörpers in den Fluidraum in der Offenstellung mündet, ist ein homogenes Ausströmverhalten des Fluids in den Fluidraum gewährleistet, so daß insbesondere bei der Realisierung eines Blasenspeichers die gegenüber Druckspitzen empfindliche Trennmembran, die üblicherweise aus einem gummielastischen Werkstoff besteht, schonend umströmt wird, was zur Erhöhung der Standzeit des erfindungsgemäßen Hydrospeichers führt.
Die Herstellung gestaltet sich besonders einfach, wenn die Ventilanordnung in der Art eines Schieberventiles gestaltet ist und der als Ventilgehäuse dienende Anschlußstutzen mit seiner kreiszylindrischen Innenfläche die Kolbenbohrung für den als Schieberkolben ausgebildeten Ventilkörper definiert.
Bei derartigen Ausführungsbeispielen kann die Anordnung so getroffen sein, daß der an den Fluidraum angrenzende Endrand der Kolbenbohrung des Anschlußstutzens die Steuerkante für das Freigeben und Verschließen eines oder mehrerer Fluidkanäle des Schieberkolbens bildet.
Anzahl und Querschnittsgröße von im Schieberkolben ausgebildeten Bohrungen, die als Fluidkanäle dienen, können so gewählt werden, daß sich beim Fluiddurchtritt eine gewünschte Drosselung ergibt, so daß sich beim Betrieb des Hydrospeichers je nach vorgesehenem Einsatzzweck die jeweils optimalen Dämpfungsverhältnisse ergeben.
Die den Schieberkolben führende Kolbenbohrung kann vorzugsweise an ihrem dem Fluidraum benachbarten Endbereich einen verjüngten Bohrungsabschnitt aufweisen, durch den eine Ringschulterfläche gebildet wird, die in Zusammenwirkung mit einer am Schieberkolben radial vorspringen- den Gegenschulterfläche einen Anschlag bildet, an dem der Schieberkolben in der Offenstellung des Ventils anliegt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen abgebrochenen Längsschnitt eines Ausführungsbeispie- les eines erfindungsgemäßen Blasenspeichers, wobei lediglich der dem fluidseitigen Anschlußstutzen benachbarte Teil des Speichers mit der dem Anschlußstutzen zugeordneten Ventilanordnung, die sich in der Offenstellung befindet, gezeigt ist;
Fig. 2 einen im Vergleich zu Fig. 1 in wesentlich größerem Maßstab gezeigten Längsschnitt nur des Fluid-Anschlußstutzens eines zweiten Ausführungsbeispieles, wobei die Ventilanordnung in der Schließstellung gezeigt ist, und
Fig. 3 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt, wobei linksseitig und rechtsseitig ein drittes Ausführungsbeispiel bzw. viertes Ausführungsbeispiel dargestellt sind und die Ventilanordnung jeweils in der Offenstellung gezeigt ist.
In der Zeichnung von Fig. 1 ist vom Druckbehälter 1 nur der dem fluidseitigen Zugang 3 benachbarte Abschnitt dargestellt. Am nicht gezeigten, gegenüberliegenden Endbereich des Druckbehälters 1 befindet sich ein in üblicher Weise gestalteter gasseitiger Zugang zum Innenraum einer nur in ■.. Fig. 3 angedeuteten Speicherblase 5, die das bewegliche Trennelement bil- det, welches den in ihrem Innern befindlichen Gasraum 7 vom Fluidraum 9 trennt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist als fluidseitiger Zugang 3 ein Fluid-Anschlußstutzen 1 1 am benachbarten Ende des Fluidraumes 9 in die Wand des Druckbehälters 1 eingeschweißt. Der Anschlußstutzen 1 1 ist in Form einer kreiszylindrischen Hülse ausgebildet, die in dem an ihr freies, äußeres Ende anschließenden Abschnitt ein Innengewinde 13 für den Anschluß einer nicht gezeigten Fluidleitung aufweist. In dem dem Flui- draum 9 benachbarten Endbereich bildet der Anschlußstutzen 1 1 eine Kolbenbohrung 15, in der ein Schieberkolben 17 verschiebbar geführt ist. Der Anschlußstutzen 1 1 bildet somit das Ventilgehäuse für ein Schieberventil mit dem als beweglicher Ventilkörper dienenden Schieberkolben 1 7, der an der Innenfläche der Kolbenbohrung 15 des Anschlußstutzens 1 1 unmittel- bar für seine Bewegung entlang der Längsachse 19 der Kolbenbohrung 15 geführt und zwischen einer in Fig. 1 und 3 gezeigten Offenstellung und einer in Fig. 2 gezeigten Schließstellung bewegbar ist.
Der Schieberkolben 17 ist durch eine Schrauben-Druckfeder 21 in die in Fig. 1 und 3 gezeigte Offenstellung vorgespannt. Aus dieser Stellung ist er bei einer entsprechenden Ausdehnung der Speicherblase 5, wenn diese gegen die Oberseite 23 des Speicherkolbens 17 drückt, gegen die Kraft der Druckfeder 21 in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung verschiebbar.
Die Druckfeder 21 stützt sich mit ihrem vom Schieberkolben 17 abgewandten Ende an einer Abstützplatte 25 ab, die im Anschlußstutzen 1 1 an einem am benachbarten Ende der Kolbenbohrung 15 befindlichen Absatz anliegt : und bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 durch einen Sicherungsring 27 gehalten ist. Bei dem alternativen Beispiel von Fig. 2 ist die Abstützplatte 25 mittels eines flachen Sprengringes 29 gesichert. Abgesehen von dieser Unterschiedlichkeit entspricht das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 demjenigen von Fig. 1.
5 Die zwischen der Abstützplatte 25 und dem Schieberkolben 17 eingespannte Druckfeder 21 erstreckt sich in eine Axialbohrung 31 hinein, die im Schieberkolben 1 7, zu der Längsachse 19 konzentrisch, an dessen vom Fluidraum 9 abgewandten Ende ausgebildet ist und im Schieberkolben 1 7 in Querbohrungen 33 mündet. Diese Querbohrungen verlaufen in der Nä-
10 he der Oberseite 23 des Schieberkolbens 17 radial und in rechtem Winkel zueinander, so daß sie sich auf der Längsachse 1 überschneiden. Diese Querbohrungen 33 bilden im Schieberkolben 1 7 Fluidkanäle, die mit der Ventil-Steuerkante zusammenwirken und die über die Axialbohrung 31 des Schieberkolbens 17 und Durchgangsbohrungen 35 in der Abstützplatte 25
15 den Fluidzugang zum Fluidraum 9 bilden, wenn sich das Schieberventil in der in Fig. 1 und 3 gezeigten Offenstellung befindet.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Schieberkolbens 17 sind die Mündungen der Querbohrung 33 durch die am oberen Endrand 37 gebildete
20. Steuerkante des als Ventilgehäuse dienenden Anschlußstutzens 1 1 abgeschlossen, siehe Fig. 2. Wie aus dieser Figur entnehmbar ist, bildet die Kolbenbohrung 15 in ihrem Endabschnitt einen verjüngten Bohrungsabschnitt mit einer Ringschulterfläche 39, die in Zusammenwirkung mit einer am Schieberkolben 1 7 vorgesehenen Gegenschulterfläche 41 (siehe Fig. 2) ei-
25 nen Anschlag bildet, der die Bewegung des Schieberkolbens 17 in Richtung auf den Fluidraum 9 hin begrenzt. Fig. 1 zeigt die entsprechende, durch diese Anschlageinrichtung festgelegte Stellung des Schieberkolbens 1 7. Bei beiden in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die als Widerlager für die Druckfeder 21 bildende Abstützplatte 25 mit einem Außengewinde versehen und in das in dem Anschlußstutzen 1 1 endseitig ausgebildete Innengewinde 13 eingeschraubt.
Bei dem in Fig. 3 linksseitig gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Anschlußstutzen 1 1 in dem dem Endrand 37 benachbarten Abschnitt ein Außengewinde 43 auf, das mit einem entsprechenden Innengewinde der Wand des Druckbehälters 1 verschraubt ist. Die Wandstärke des Druckbe- hälters 1 ist zu diesem Zweck im Gewindebereich größer ausgeformt.
Das in Fig. 3 rechtsseitig gezeigte Ausführungsbeispiel weist einen an den Druckbehälter 1 einstückig durch Warm- oder Kaltformen angeformten Anschlußstutzen 1 1 auf und unterscheidet sich im übrigen nicht von dem in der gleichen Figur linksseitig dargestellten Beispiel.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Form von Blasenspeichern beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung mit Vorteil gleichermaßen bei Hydrospeichern anderer Bauart, bei- spielsweise bei Membranspeichern oder Kolbenspeichern, anwendbar ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, mit einem Druckbehälter (1), einem in diesem angeordneten Trennelement (5), das im Druckbehälter (1) einen an einen gasseitigen Zugang angrenzenden Gasraum (7) von einem Fluidraum (9) trennt, der an einen fluidseitigen Zugang (3) angrenzt, welcher einen Fluid-Anschlußstutzen (1 1) aufweist, und mit einer am Anschlußstutzen (1 1 ) befindlichen Ventilanordnung mit einem mindestens eine Querbohrung (33) aufweisenden Ventilkörper (17), der normalerweise in seine den Fluiddurchgang freigebende Offenstellung vorgespannt und durch eine Bewegung des Trennelementes (5) in seine Schließstellung bewegbar ist, wobei die Innenfläche (1 5) des Anschlußstutzens (1 1 ) für den an ihr unmittelbar anliegenden Ventilkörper (1 7) die Führung für dessen Bewegung zwischen Offenstellung und Schließstellung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (17) an seiner dem Trennelement (5) zugewandten Seite als eben verlaufende Platte (17') ausgebildet ist, daß die jeweilige Querbohrung (33) von der Platte (1 7') begrenzt in der Offenstellung zumindest teilweise in den Fluidraum (9) mündet und daß der Durchmesser des Ventilkörpers (17) größer bemessen ist als seine Höhe gemessen in der Bewegungsrichtung des Ventil körpers (1 7).
2. Hydrospeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ven- tilanordnung in der Art eines Schieberventiles gestaltet ist und der als
Ventilgehäuse dienende Anschlußstutzen (1 1) mit seiner kreiszylindrischen Innenfläche die Kolbenbohrung (15) für den als Schieberkolben (17) ausgebildeten Ventilkörper definiert. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (17) zumindest eine quer zur Längsachse (19) der Kolbenbohrung (15) verlaufende Querbohrung (33) als mit dem Fluidraum (9) verbindbaren Fluidkanal sowie zumindest eine in Axialrichtung verlaufende, in die Querbohrung (33) mündende Axialbohrung (31) aufweist, die an der vom Fluidraum (9) abgewandten Seite des Schieberkolbens (1 ) offen ist, und daß der Endbereich des Anschlußstutzens (1 ), der an den Fluidraum (9) angrenzt, eine Steuerkante für das Freigeben und Verschließen der Mündung der Querbohrung (33) bildet..
4. Hydrospeicher nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in der Kol- , benbohrung (15) auf der vom Fluidraum (9) abgekehrten Seite des
Schieberkolbens (17) verankerte, von zumindest einer Durchgangsbohrung (35) durchbrochene Abstützplatte (25), die als Widerlager für eine zwischen dieser und dem Schieberkolben (17) eingespannten Federanordnung (21 ) zur Erzeugung der den Schieberkolben (1 7) in die Offenstellung drängenden Vorspannkraft dient.
5. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß Anzahl und Querschnittsgröße der im Schieberkolben
(1 7) in Axialrichtung und/oder in Querrichtung verlaufenden Bohrungen (31 , 33) im Hinblick auf eine gewünschte, sich beim Fluiddurchtritt ergebende Drosselung gewählt sind.
6. Hydrospeicher nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung eine Schrauben-Druckfeder (21 ) aufweist und daß eine im Schieberkolben (17) zentral gelegene Axialbohrung (31 ) mit . ihrem in die zumindest eine Querbohrung (33) mündenden Endbereich als Widerlager für die zwischen Abstützplatte (25) und Schieberkolben (1 7) eingespannte, in die Axialbohrung (31 ) eingreifende Schrauben- Druckfeder (21) dient.
7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kolbenbohrung (15) an ihrem dem Fluidraum (9) benachbarten Endbereich (37) einen verjüngten Bohrungsabschnitt zur Bildung einer Ringschulterfläche (39) bildet, die in Zusammenwirkung mit einer am Schieberkolben (17) radial vorspringenden Gegenschulterfläche (41 ) einen Anschlag bildet, an dem der Schieberkolben (1 7) in der Offenstellung unter dem Einfluß der an ihm wirkenden Vorspannkraft anliegt.
8. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (1 7) in der Nähe seines dem Flui- draum (9) zugewandten Endes zwei zueinander im rechten Winkel durchgehend verlaufende Querbohrungen (33) aufweist, die sich auf der zentralen Längsachse (19) des Schieberkolbens (17) überschneiden.
9. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Anschlußstutzen (1 1) in eine endseitige Öffnung des
Druckbehälters (1) eingeschweißt ist.
10. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (1 1 ) an einem Ende des Druckbehäl- ters (1) durch Warm- oder Kaltumformen einstückig an diesen angeformt ist.
1 1 . Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (1 1) in seinem dem Fluidraum (9) zugewandten Abschnitt ein Außengewinde (43) aufweist und mit einem Innengewinde in der zugeordneten, endseitigen Öffnung des Druckbehälters (1) verschraubt ist.
12. Hydrospeicher nach Anspruch 4 und einem der übrigen Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (1 1 ) in dem sich an die Kolbenbohrung (1 5) auf der vom Fluidraum abgewandten Seite anschließenden Abschnitt ein Innengewinde (13) aufweist, in das die mit Außengewinde versehene Abstützplatte (25) ein geschraubt ist.
PCT/EP2001/011838 2000-10-18 2001-10-12 Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher WO2002033266A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01987851A EP1327081B1 (de) 2000-10-18 2001-10-12 Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
DE50106341T DE50106341D1 (de) 2000-10-18 2001-10-12 Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
US10/399,445 US6988514B2 (en) 2000-10-18 2001-10-12 Hydroaccumulator, in a particular a bladder accumulator
JP2002536221A JP4170754B2 (ja) 2000-10-18 2001-10-12 特にブラダアキュムレータなどの流体アキュムレータ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051580.0 2000-10-18
DE10051580A DE10051580A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002033266A2 true WO2002033266A2 (de) 2002-04-25
WO2002033266A3 WO2002033266A3 (de) 2002-08-29

Family

ID=7660181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011838 WO2002033266A2 (de) 2000-10-18 2001-10-12 Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6988514B2 (de)
EP (1) EP1327081B1 (de)
JP (1) JP4170754B2 (de)
DE (2) DE10051580A1 (de)
WO (1) WO2002033266A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247688A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hochdruckspeicher
DE10305310B4 (de) * 2003-02-10 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
DE10350941A1 (de) 2003-10-31 2005-06-02 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen
US20080189925A1 (en) * 2005-08-23 2008-08-14 Taho Valves Corporation Method for making water buffer device
DE102014209682A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Dämpfungsvorrichtung
US20160033051A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Parker-Hannifin Corporation Shutoff valve assembly
MX2022008059A (es) * 2019-12-27 2022-09-07 Performance Pulsation Control Inc Dispositivo de ahorro de vejiga.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031420A1 (de) 1998-11-25 2000-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23333E (en) * 1951-01-23 Storage device
USRE23437E (en) 1951-12-04 Oleopneumatic device
US2331921A (en) * 1938-05-31 1943-10-19 Mercier Jean Storage device
US2345124A (en) * 1941-12-01 1944-03-28 New York Air Brake Co Accumulator
US2731038A (en) * 1953-01-26 1956-01-17 Purcell Howard Milne Hydraulic accumulator
US3038501A (en) * 1957-12-05 1962-06-12 Greer Hydraulies Inc Pressure vessel
FR79885E (fr) 1961-05-31 1963-02-08 Perfectionnements aux séparateurs de fluide sous pression
DE2452882A1 (de) 1974-11-07 1976-05-13 Sugimura Zylindrischer sammler
US4068684A (en) 1975-08-11 1978-01-17 Greer Edward M Locking ring assembly for the liquid port of a pressure accumulator
DE2634945A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Bosch Gmbh Robert Ventil fuer einen druckspeicher
US4136714A (en) * 1976-12-27 1979-01-30 Creavco, Inc. Accumulator drain closure
US4509557A (en) 1983-07-08 1985-04-09 Nobuyuki Sugimura Accumulator
US5368073A (en) * 1993-10-07 1994-11-29 Essef Corporation Hydropneumatic pressure vessel having an improved diaphragm assembly
US6460571B1 (en) * 2001-03-13 2002-10-08 Parker-Hannifin Corporation Crimped piston/membrane accumulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031420A1 (de) 1998-11-25 2000-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US20040020543A1 (en) 2004-02-05
DE10051580A1 (de) 2002-05-08
EP1327081A2 (de) 2003-07-16
DE50106341D1 (de) 2005-06-30
EP1327081B1 (de) 2005-05-25
US6988514B2 (en) 2006-01-24
JP4170754B2 (ja) 2008-10-22
WO2002033266A3 (de) 2002-08-29
JP2004514094A (ja) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
DE3922155C2 (de) Magnetventil
EP2558758B1 (de) Stromregelventil
DE19938249C2 (de) Axial beweglicher Schaltring innerhalb einer Nut
EP3175138A1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
DE10023621A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2022175253A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver dämpfkraftkennlinie
WO2002033266A2 (de) Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE102009001099A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1319127B1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE2949202C2 (de)
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
EP1354139B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
DE3019167C2 (de)
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
EP3935296B1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids
DE69203374T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer.
EP1601869B1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
DE102013212140A1 (de) Steuerventil
DE10137890A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009000282A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE29517768U1 (de) Wegeventil zur Steuerung eines Druckmittelstroms
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE102021202304A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001987851

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10399445

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002536221

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001987851

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001987851

Country of ref document: EP