DE10247688A1 - Hochdruckspeicher - Google Patents

Hochdruckspeicher

Info

Publication number
DE10247688A1
DE10247688A1 DE10247688A DE10247688A DE10247688A1 DE 10247688 A1 DE10247688 A1 DE 10247688A1 DE 10247688 A DE10247688 A DE 10247688A DE 10247688 A DE10247688 A DE 10247688A DE 10247688 A1 DE10247688 A1 DE 10247688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sealing element
closing body
pressure accumulator
storage chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247688A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Wagner
Hartmut Diether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10247688A priority Critical patent/DE10247688A1/de
Publication of DE10247688A1 publication Critical patent/DE10247688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung beruht auf dem Problem, einen Hochdruckspeicher (1) mit einem Bodenventil (9) zu schaffen, das den nahezu entleerten Hochdruckspeicher (1) sicher schließt. Dies setzt voraus, dass die Dichtelemente des Bodenventils (9) durch die Strömungsvorgänge beim Schließen und Öffnen des Bodenventils (9) nicht beschädigt werden. DOLLAR A Gemäß der Erfindung ist ein Schließkörper (10) mit einer ein Drosselelement bildenden, aus einem Metall bestehenden Verstärkungshülse (27), einem aus einem elastischen Material bestehenden Dichtelement (24) und einem Ventilsteuervolumen (25) versehen. DOLLAR A Beim Schließen des Bodenventils (9) wird der Volumenstrom zunächst durch die Verstärkungshülse (27) gedrosselt; die dadurch entstehende Druckdifferenz am Speicher und im Ventilsteuervolumen (25) schließt das Bodenventil (9) vollständig. Dabei legt sich die als Dichtfläche (26) dienende Stirnfläche des Dichtelements (24) vollflächig an einen Ventilsitz (33) an. Die radial wirkenden Druckkräfte werden von der stabilen Verstärkungshülse (27) abgestützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochdruckspeicher mit einer Speicherkammer zur Aufnahme von Druckmittel, das in der Speicherkammer mittels eines von außen druckbelasteten Trennelementes unter Druck gesetzt ist, mit einem Druckmittelanschluss, über den der Speicherkammer Druckmittel zugeführt und entnommen werden kann, und einem Bodenventil zwischen der Speicherkammer und dem Druckmittelanschluss, welches ein Dichtelement an einem Schließkörper aufweist, der bei geschlossenem Bodenventil vom Druck in der Speicherkammer in Schließrichtung und vom Druck im Druckmittelanschluss in Öffnungsrichtung belastet ist und vom Trennelement in Schließrichtung betätigbar ist.
  • Ein derartiger Hochdruckspeicher ist in der WO 00/31420 beschrieben. Hier ist der Ventilkolben in einer den Druckmittelanschluss erweiternden Stufenbohrung geführt und weist an seiner Innenmantelfläche zwei übereinander angeordnete, in Nuten liegende und mit der Innenmantelfläche der Bohrung zusammenwirkende Dichtmanschetten auf. Eine Feder hält den Ventilkolben in einer oberen Position, in der beide Dichtmanschetten Ausnehmungen in der Innenmantelfläche gegenüberliegen, so dass das Bodenventil geöffnet ist. Wenn sich der Hochdruckspeicher leert, legt sich das Trennelement an den Kolben an und drückt ihn in die Bohrung, so dass zunächst die untere Dichtmanschette und danach die obere Dichtmanschette zur Anlage an die Innenmantelfläche gelangt und damit das Bodenventil geschlossen ist.
  • Beim Schließen des Bodenventils treten wegen der sich ausbildenden Druckunterschiede starke Druckmittelströme auf, die zu Beschädigungen der Dichtlippen der Dichtmanschetten führen können. Entsprechendes gilt beim Öffnen des Bodenventils insbesondere dann, wenn der Speicher nach Abkühlung geladen werden muss und durch die Kontraktion des Druckmittels das Trennelement näher am Schließventil steht als beim vorangegangenen Schließvorgang und dadurch das vollständige Öffnen des Bodenventils behindert.
  • Die Erfindung beruht daher auf dem Problem, einen Hochdruckspeicher der genannten Art mit einem weniger verschleißanfälligen Bodenventil zu versehen.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass ein Hochdruckspeicher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 die weiteren Merkmale aufweist, dass der Schließkörper ein Mittel zur Drosselung eines Volumenstroms zwischen der Speicherkammer und dem Druckmittelanschluss in Form eine harten, mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Drosselkante aufweist, die verschiebbar gegenüber dem Schließkörper gehalten ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen des Bodenventils fließenden Volumenströme durch die Drosselwirkung reduziert werden, so dass die am Dichtelement wirkenden Strömungskräfte ebenfalls reduziert werden und Beschädigungen des Dichtelementes daher nicht zu erwarten sind. Beschädigungen des Drosselelementes sind ebenfalls nicht zu befürchten, da dieses aus einem harten Material, z. B. einem Metall, hergestellt ist, so dass selbst bei hohen Strömungskräften dort ebenfalls keine Beschädigungen auftreten. Unterstützend wirkt hier das Ventilsteuervolumen, das die durch die Drosselung entstehende Druckdifferenz in Bewegung des Schließkörpers umsetzt und so die kritischen Schaltzeiten beim Schließen und Öffnen auf ein Minimum reduziert.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik übernimmt das zunächst schließende Drosselelement nicht die vollständige Abdichtung des Bodenventils, sondern lediglich eine starke Drosselung des Volumenstromes zum Schutz des Dichtelementes.
  • Aber selbst bei einem reduzierten Druckmittelstrom kann das Dichtelement beschädigt werden, wenn es weiterhin gemäß der WO 00/31420 als Dichtmanschette mit Dichtlippen ausgebildet ist. Die Erfindung sieht daher vor, dass das Dichtelement ringförmig aus einem gummielastischen Material ausgebildet ist, wobei eine Stirnseite des Dichtelementes eine Dichtfläche bildet, die zum Schließen des Bodenventils an einen weiteren Ventilsitz anlegbar ist.
  • Der kompakte Aufbau des Dichtelementes bietet den Strömungskräften keine Angriffsfläche, so dass Beschädigungen der Dichtfläche nicht zu erwarten sind.
  • Um die Dichtwirkung zu verbessern, ist die Dichtfläche mit konzentrischen Rillen und/oder Erhebungen versehen. Dadurch ergeben sich konzentrisch angeordnete Dichtringe, die redundant wirken. Sollte ein Dichtring beschädigt werden, was an sich sehr unwahrscheinlich ist, so sind noch weitere Dichtringe vorhanden, die die Speicherkammer bei einem geschlossenen Bodenventil ausreichend gegenüber dem Druckmittelanschluss abdichten.
  • Um zu erreichen, dass das Drosselelement beim Schließen des Bodenventils zunächst die Drosselung des Volumenstroms von der Speicherkammer zum Druckmittelanschluss bewirkt, ist das Drosselelement parallel zur Bewegungsrichtung des Schließkörpers und gegen eine elastische Kraft verschiebbar am Schließkörper gehalten.
  • Dies hat zur Folge, dass bei einer anfänglichen Verschiebung des Schließkörpers zunächst die Drosselwirkung einsetzt und dadurch der Druck in der Speicherkammer gegenüber dem Druck im Druckmittelanschluss erhöht ist. Diese Druckdifferenz wird ebenfalls wirksam im Ventilsteuervolumen, was zur Folge hat, dass sich das am Ventilsitz anliegende Drosselelement gegenüber dem Schließkörper verschiebt, so dass nun die Dichtfläche des Dichtelementes zur Anlage an den Ventilsitz gelangen kann und das Bodenventil endgültig schließt.
  • Konstruktiv besonders einfach wird dies dadurch erreicht, dass das Drosselelement am Dichtelement befestigt ist. Das Dichtelement bildet somit gleichzeitig die elastische Lagerung des Drosselelementes am Schließkörper.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des Drosselelementes besteht darin, dass die Drosselkante an einer Verstärkungshülse ausgebildet ist, die koaxial zum Dichtelement sowie zum Schließkörper angeordnet ist. Dabei wird der Schutz des Dichtelements vor Beschädigungen insbesondere dann gewährleistet, wenn die Drosselkante der Verstärkungshülse mit dem Innenrand der Dichtfläche des Dichtelementes abschließt bzw. diesen ein wenig überragt. Die Verstärkungshülse bildet auf diese Weise die Abstützung des Dichtelementes.
  • Vorzugsweise ist der Schließkörper topfförmig ausgebildet, wobei das Dichtelement an der Innenseite der Topfwand befestigt, beispielsweise verklebt oder anvulkanisiert ist.
  • Um eine gewisse Beweglichkeit des Dichtelementes gegenüber dem Schließkörper zu erreichen, weist das Dichtelement einen Querschnitt in Form eines Parallelogramms auf, wobei das dem Ventilsitz zugewandte Ende des Dichtelementes keilförmig gegenüber dem Topfwandrand des Schließkörpers vorsteht.
  • Beim Schließen des Bodenventils legt sich die Dichtfläche zunächst mit ihrer an die Verstärkungshülse anschließenden Innenkante an den Ventilsitz an. Bei einem weiteren Absenken des Schließkörpers rollt sich die Dichtfläche am Innenrand beginnend nach und nach ab, bis sie vollständig am Ventilsitz anliegt. Wegen der relativ großen radialen Ausdehnung der Dichtfläche und wegen der elastischen Vorspannung, die sich durch den Versatz des Parallelogramms ergibt, wird eine besonders gute Abdichtung erzielt.
  • Zwischen dem flachen Topfboden des Schließkörpers und der diesem zugewandten Stirnfläche des Dichtelementes befindet sich ein keilförmiger Spalt, das Ventilsteuervolumen. Dieses gewährleistet zum einen das oben beschriebene Abrollen der Dichtfläche auf dem Ventilsitz, zum anderen gewährleistet es ein selbständiges und schnelles Schließen des Schließkörpers, eingeleitet durch die Drosselwirkung der Verstärkungshülse und der dadurch einhergehenden Druckdifferenz.
  • Eine weitere Maßnahme, um Beschädigungen insbesondere des elastischen Materials des Dichtelementes zu unterbinden, besteht darin, dass eine das Bodenventil zum Druckmittelanschluss zentrierende Vorrichtung vorgesehen ist. Diese kann sehr unterschiedlich ausgeführt sein: So kann es sich um eine mit dem Schließkörper verbundene Führungsstange handeln, die in die Bohrung des Druckmittelanschlusses eintaucht. Es kann aber auch eine ringförmige Erhebung am Boden des Hochdruckspeichers sein, die den Druckmittelanschluss konzentrisch umgibt und in die Verstärkungshülse hineinragt.
  • Im Folgenden soll anhand zweier Ausführungsbeispiele die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • Fig. 1 einen Hochdruckspeicher mit einem schematisch angedeuteten Bodenventil,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführung des Bodenventils, die dadurch ausgezeichnet ist, dass der Schließkörper am Boden des Hochdruckspeichers gefesselt ist,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung des Bodenventils, die dadurch ausgezeichnet ist, dass der Schließkörper am Trennelement gefesselt ist,
  • Fig. 4 eine Darstellung des Dichtelementes mit einer ersten Ausgestaltung der Dichtfläche und
  • Fig. 5 eine Darstellung des Dichtelementes mit einer zweiten Ausgestaltung der Dichtfläche.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Diese zeigt einen Hochdruckspeicher 1 mit einem Gehäuse 2, dessen Innenraum mittels eines Trennelementes 3 in eine Druckkammer 4 und eine Speicherkammer 5 unterteilt ist. Das Trennelement 3 wird dabei vorzugsweise durch einen dünnwandigen, metallischen Faltenbalg gebildet, der einerseits druckdicht mit einem das Gehäuse 2 verschließenden Deckel 6 verbunden ist und andererseits mittels einer Trennplatte 7 verschlossen ist. Der Innenraum des Faltenbalgs bildet die Druckkammer 4, die über einen im Deckel 6 vorgesehenen, nicht gezeigten Füllanschluss mit einem in der Regel unter hohem Druck stehenden Gas befüllt wird. Im unteren Teil des Gehäuses 2 ist ein hydraulischer Druckmittelanschluss 8 ausgebildet, an dem ein Bodenventil 9 angeordnet ist, dessen Schließkörper 10 mit einem Dichtelement 24 versehen ist und mit einem in die Speicherkammer 5 hineinragenden Federelement 12 gekoppelt ist. Das Bodenventil 9 ist dabei vorzugsweise derart ausgelegt, dass es einerseits ein Befüllen der Speicherkammer 5 mit einem unter Druck stehenden, flüssigen Druckmittel, beispielsweise einer Bremsflüssigkeit, ermöglicht und andererseits ein vollständiges Entleeren der Speicherkammer 5 verhindert.
  • Außerdem kann sich in der Druckkammer 4 eine Druckfeder 13 befinden, die zwischen dem Deckel 6 und der Trennplatte 7 eingespannt ist und somit den Faltenbalg in Richtung auf das Bodenventil 9 vorspannt. Dadurch wird gewährleistet, dass der in der Speicherkammer 5 herrschende hydraulische Druck immer höher ist als der in der Druckkammer 4 herrschende Gasdruck. Um schließlich ein Zentrieren des Faltenbalgs im Gehäuse 2 zu erreichen, ist ein geschlitzter Ring 14 vorgesehen, der den Faltenbalg umgreift und im montierten Zustand an der Wand des Gehäuses 2 anliegt.
  • Wie der Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, besteht der hydraulische Druckmittelanschluss 8 aus einer Bohrung 15 im Boden 16 des Hochdruckspeichers 1, um dessen in die Speicherkammer 5 einmündende Öffnung das Dichtelement 11 zum Schließen des Bodenventils 9 gelegt wird.
  • Das Schließen des Bodenventils 9 geht wie folgt vonstatten:
    Kurz vor dem Entleeren der Speicherkammer 5 legt sich die den Faltenbalg verschließende Trennplatte 7 an das Federelement 12 an. Bei weiterem Austritt des Druckmittels wird der Schließkörper 10 in der Zeichnung nach unten gedrückt, bis sich das Dichtelement 24 an die die Öffnung des Druckmittelanschlusses 8 umgebende Ringfläche anlegt. Sobald der Druckmittelanschluss 8 geschlossen ist, hält der in der Speicherkammer 5 herrschende Restdruck den Schließkörper 10 in der geschlossenen Position.
  • Geöffnet wird das Bodenventil 9 dadurch, dass flüssiges Druckmittel von außen durch den Druckmittelanschluss 8 in den erfindungsgemäßen Hochdruckspeicher 1 gepumpt wird. Wenn der Ladedruck den in der Speicherkammer 5 herrschenden Restdruck bzw. Innendruck übersteigt, hebt der Schließkörper 10 von der Ringfläche ab und gibt den Druckmittelanschluss 8 frei.
  • Dies soll im Folgenden anhand zweier Ausführungen des Bodenventils nochmals näher erläutert werden:
  • Fig. 2 zeigt dazu nur das Bodenventil 9 in einer ersten Ausführung. Vom Hochdruckspeicher 1 ist lediglich das Trennelement 7 und der Boden 16 des Gehäuses 2 mit dem Druckmittelanschluss 8 in Form einer Bohrung 15 zu erkennen.
  • Auf dem Boden 16 steht eine an diesem befestigte Führungshülse. 17, deren oberer Rand nach innen zur Bildung eines Ventilanschlages 18 abgewinkelt ist und die seitliche Abströmbohrungen aufweist.
  • In der Führungshülse 17 ist der topfförmig ausgeführte Schließkörper 10 geführt, der nach unten zum Druckmittelanschluss 8 offen ist. Um die Führung in der Führungshülse 17 zu gewährleisten, ist der Schließkörper 10 mit einer hülsenförmigen Verlängerung 19 fest verbunden, die in der dargestellten Offenstellung des Bodenventils 9 am Ventilanschlag 18 anliegt, wobei die Verlängerung 19 an ihrem oberen Ende ebenfalls zur Bildung eines inneren Anschlages 20 nach innen abgewinkelt ist.
  • Das ebenfalls topfförmig ausgeführte Federelement 12 ragt über die Führungshülse 17 hinaus und untergreift mit einer umlaufenden Krempe 21 den inneren Anschlag 20. Zwischen dem Federelement 12 und dem Schließkörper 10 ist eine Betätigungsfeder 22 gespannt, die den Schließkörper 10 und das Federelement 12 aneinander fesselt.
  • Im Schließkörper 10 befindet sich eine das Dichtelement 24, welches aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Gummi, besteht. Seine äußere Mantelfläche ist mit der Innenseite der Topfwand des Schließkörpers 10 verbunden. Das Dichtelement 24 weist einen Querschnitt in Form eines Parallelogramms auf, so dass seine innere Mantelfläche gegenüber der äußeren, mit der Topfwand verbundenen Mantelfläche nach unten, das heißt in Richtung auf den Druckmittelanschluss 8, versetzt ist. Dies hat zur Folge, dass sich zwischen dem ebenen Topfboden des Schließkörpers 10 und der oberen Stirnfläche des Dichtelements 24 ein keilförmiger Spalt, das Ventilsteuervolumen 25 vorhanden ist. Außerdem ragt die untere Stirnfläche, die eine Dichtfläche 26 bildet, keilförmig über den Topfrand des Schließkörpers 10 hinaus, wobei der radial äußere Rand der Dichtfläche 26 in etwa mit dem Topfrand abschließt, und ggf. auch ein wenig darüber hinaus ragt, um ein Anschlagen des Topfrandes am Boden 16 des Hochdruckspeichers 1 bei geschlossenem Bodenventil 9 zu unterbinden.
  • An der Innenseite ist das Dichtelement 24 mit einer aus einem Metall bestehenden Verstärkungshülse 27 verbunden, deren untere Kante mit dem inneren Rand der Dichtfläche 26 abschließt. Die Kante der Verstärkungshülse 27 bildet somit eine Drosselkante. Die Verstärkungshülse 27 ist gleichfalls Anschlag für den Schließkörper 10.
  • Am Boden des Schließkörpers 10 ist eine Führungsstange 30 befestigt, die mit Spiel durch die Verstärkungshülse 27 hindurchragt und in der die den Druckmittelanschluss 8 bildende Bohrung 15 passgenau geführt ist. Damit weiterhin ein Druckmitteldurchlass möglich ist, ist die Führungsstange 30 an dem in die Bohrung 15 hineinragenden Ende mit Längsnuten 31 versehen.
  • In der Bohrung 15 ist eine Ventilfeder 32 mit einem Ende an einem Vorsprung in der Bohrung 15 abgestützt. Ihr anderes Ende liegt an der Führungsstange 30 an und drückt damit den Schließkörper 10 nach oben in die Offenstellung.
  • Eine Ringfläche am Boden 16 des Hochdruckspeichers 1, die die Öffnung der Bohrung 15 konzentrisch umgibt, ist plan ausgeführt und bildet daher sowohl für das Dichtelement 24 als auch für die Verstärkungshülse 27 (Drosselelement) einen gemeinsamen Ventilsitz 33.
  • Das Bodenventil 9 arbeitet wie folgt.
  • Die gezeigte Stellung zeigt die Offenstellung des Bodenventils 9: Der Druck auf den Schließkörper 10 ist in beiden Richtungen gleich, so dass die Ventilfeder 32 den Schließkörper 10 und das an ihn gefesselte Federelement 12 nach oben gegen den Ventilanschlag 18 drückt.
  • Leert sich der Hochdruckspeicher 1, so gelangt die Trennplatte 7 zur Anlage an das Federelement 12, so dass der Schließkörper 10 sowie das Federelement 12, die aneinander gefesselt sind, nach unten gedrückt werden, wodurch sich der Abstand der Verstärkungshülse 27 und dem Dichtelement 24 zum Ventilsitz 33 verkleinert, so dass sich zunächst zwischen der Verstärkungshülse 27 und dem Ventilsitz 33 eine Verengung des Strömungsquerschnittes einstellt und der Volumenstrom des Druckmittels gedrosselt wird. Dadurch sinkt der Druck im Druckmittelanschluss 8 und somit auch im Ventilsteuervolumen 25 stärker als der Druck in der Speicherkammer 5, so dass diese Druckdifferenz den Schließkörper 10 nach unten bewegt und den Schließvorgang vollzieht.
  • Bei diesem Schließvorgang gelangt auch die Dichtfläche 26 des Dichtelements 24 zur Anlage an den Ventilsitz 33, wobei zunächst der innere Rand des Dichtelements 24 den Ventilsitz 33 kontaktiert, dabei wird der auf den Rand in radialer Richtung wirkende Speicherkammerdruck von der stabilen Verstärkungshülse 27 abgestützt, so dass Beschädigungen nicht zu erwarten sind.
  • Bei dem weiteren Absenken des Schließkörper 10 rollt sich die Verschlussfläche 26 am Ventilsitz 33 ab, bis sie vollflächig anliegt. Dabei reduziert sich das Ventilsteuervolumen 25 gegenüber dem Topfboden des Schließkörpers 10, so dass das Dichtelement 24 dort eine zusätzliche Abstützung erfährt.
  • Beim Laden des Speichers, Bodenventil zunächst geschlossen, gelangt Druckmittel über den Druckmittelanschluss 8, die Längsnuten 31 und den Ringspalt zwischen Führungsstange 30 und Verstärkungshülse 27 in das Ventilsteuervolumen 25. Dadurch wird der Schließkörper 10 hochgedrückt und nimmt über seinen Hülsenrand, unterstützt durch die Ventilfeder 32 und die Eigenelastizität und Formgebung des Dichtelements 24, dieses mit nach oben und dadurch aus der gefährdeten Zone heraus. Erst dann gibt die Verstärkungshülse 27 den Volumenstrom in voller Größe in die Speicherkammer 5 frei.
  • Das Federelement 12 mit seiner Betätigungsfeder 22 ist nur dann wirksam, wenn die Trennplatte 7 infolge Abkühlung nach einem Schließvorgang sich dem Bodenventil genähert hat. Beim anschließenden Öffnen des Bodenventils gib das Federelement 22 mit der Betätigungsfeder 22 dem Schließkörper 10 dann trotzdem genügend Hub, um gefahrlos den Speicher zu laden.
  • Die Ausführung der Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 in zwei Aspekten:
  • Zum Einen ist das Bodenventil 9 nicht am Boden 16 des Hochdruckspeichers 1, sondern am Trennelement 3 angeordnet, das heißt, dass die Führungshülse 17 an der Trennplatte 7 befestigt ist und dass die Verlängerung 19 am Schließkörper 10 eine nach außen gerichtete Krempe 34 besitzt, an der der nach innen gerichtete Ventilanschlag 18 der Führungshülse 17 unter Zwischenschaltung der Betätigungsfeder 22 anliegt. Die Ventilfeder 32 befindet sich zwischen der Trennplatte 7 und der Krempe 34 der Verlängerung 19. Der Schließkörper 10 mit dem Dichtelement 24 und der Verstärkungshülse 27 ist entsprechend der Fig. 2 aufgebaut.
  • Der andere Aspekt bezieht sich auf die Führung des Schließkörpers 10. Auch bei der Ausführung nach Fig. 3 könnte eine Führungsstange gemäß Fig. 2 vorgesehen werden. Die Fig. 3 zeigt aber eine andere ebenfalls mögliche Ausführung: Am Boden 16 des Hochdruckspeichers 1 befindet sich eine um die Mündung der Bohrung 15 nach oben konisch zulaufende, ringförmige Erhebung 35, die in die Verstärkungshülse 27 einführbar ist. Sie sorgt somit dafür, dass sich der Schließkörper 10 mit seinem Dichtelement 24 über die Verstärkungshülse 27 exakt konzentrisch zur Bohrung 15 ausrichten. Außerdem bewirkt sie eine zusätzliche Abstützung der beim Schließen des Bodenventils 9 auf die Haupthülse 24 wirkenden radialen Druckkräfte.
  • Fig. 4 und 5 sind Ausgestaltungen der Dichtfläche 26 des Dichtelements 24, die mit konzentrischen Rillen 36 (Fig. 4) oder mit konzentrisch verlaufenden, halbzylindrischen Erhebungen 37 (Fig. 5) versehen sind. Bezugszeichenliste 1 Hochdruckspeicher
    2 Gehäuse
    3 Trennelement
    4 Druckkammer
    5 Speicherkammer
    6 Deckel
    7 Trennplatte
    8 Druckmittelanschluss
    9 Bodenventil
    10 Schließkörper
    11
    12 Federelement
    13 Druckfeder
    14 geschlitzter Ring
    15 Bohrung
    16 Boden
    17 Führungshülse
    18 Ventilanschlag
    19 Verlängerung
    20 innerer Anschlag
    21 Krempe
    22 Betätigungsfeder
    24 Dichtelement
    25 Ventilsteuervolumen
    26 Dichtfläche
    27 Verstärkungshülse
    28 Drosselkante
    30 Führungsstange
    31 Längsnuten
    32 Ventilfeder
    33 Ventilsitz
    34 Krempe
    35 Erhebung
    36 Rillen
    37 Erhebungen

Claims (11)

1. Hochdruckspeicher mit einer Speicherkammer zur Aufnahme von Druckmittel, das in der Speicherkammer mittels eines von außen druckbelasteten Trennelementes unter Druck gesetzt ist, mit einem Druckmittelanschluss, über den der Speicherkammer Druckmittel zugeführt und entnommen werden kann, und einem Bodenventil zwischen der Speicherkammer und dem Druckmittelanschluss, welches ein Dichtelement an einem Schließkörper aufweist, der bei geschlossenem Bodenventil vom Druck in der Speicherkammer in Schließrichtung und vom Druck im Druckmittelanschluss in Öffnungsrichtung belastet ist und vom Trennelement in Schließrichtung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper ein Mittel zur Drosselung eines Volumenstroms zwischen der Speicherkammer (5) und dem Druckmittelanschluss (8) in Form eine harten, mit einem Ventilsitz (33) zusammenwirkenden Drosselkante (28) aufweist, die verschiebbar gegenüber dem Schließkörper (10) gehalten ist.
2. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (24) ringförmig aus einem gummielastischen Material ausgebildet ist, wobei eine Stirnseite des Dichtelementes (11) eine Dichtfläche (26) bildet, die zum Schließen des Bodenventils (9) an einen weiteren Ventilsitz (33) anlegbar ist.
3. Hochdruckspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfläche (26) mit konzentrischen Rillen (36) und/oder Erhebungen (35) versehen ist.
4. Hochdruckspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkante (28) parallel zur Bewegungsrichtung des Schließkörpers (10) und gegen eine elastische Kraft verschiebbar am Schließkörper (10) gehalten ist.
5. Hochdruckspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkante (28) am Dichtelement (11) befestigt ist.
6. Hochdruckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkante (28) an einer Verstärkungshülse (27) ausgebildet ist, die koaxial zum Dichtelement (11) sowie zum Schließkörper (10) angeordnet ist.
7. Hochdruckspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (10) topfförmig ausgebildet ist und dass das Dichtelement (11) an der Innenseite der Topfwand befestigt ist.
8. Hochdruckspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (24) einen Querschnitt in Form eines Parallelogramms aufweist, wobei das dem Ventilsitz (33) zugewandte Ende des Dichtelements (24) keilförmig gegenüber dem Topfwandrand des Schließkörpers (10) vorsteht.
9. Hochdruckspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem flachen Topfboden und der diesem zugewandten Stirnfläche des Dichtelements (24) ein keilförmiger Spalt (25) befindet.
10. Hochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Bodenventil (9) zum Druckmittelanschluss (8) zentrierende Vorrichtung vorgesehen ist.
11. Hochdruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenwirken zwischen Dichtelement (24) und Verstärkungshülse (27) (Drosselelement) durch ein Ventilsteuervolumen derart gesteuert wird, dass die Schließ- und Öffnungsvorgänge kurz gehalten werden und dadurch die Volumenströme nur eine geringe Einwirkzeit auf das Dichtelement (24) haben.
DE10247688A 2002-04-26 2002-10-12 Hochdruckspeicher Withdrawn DE10247688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247688A DE10247688A1 (de) 2002-04-26 2002-10-12 Hochdruckspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218651 2002-04-26
DE10247688A DE10247688A1 (de) 2002-04-26 2002-10-12 Hochdruckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247688A1 true DE10247688A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247688A Withdrawn DE10247688A1 (de) 2002-04-26 2002-10-12 Hochdruckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247688A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016141A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Lucas Automotive Gmbh Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem
EP2333342A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-15 Continental Automotive GmbH Dämpfungsanordnung und Pumpe mit Dämpfungsanordnung
WO2014118479A1 (fr) * 2013-02-04 2014-08-07 Vianney Rabhi Accumulateur de pression pour un ensemble moteur-pompe
WO2023083745A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-19 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031420A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE10051580A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-08 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031420A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE10051580A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-08 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016141A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Lucas Automotive Gmbh Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem
DE102004016141B4 (de) * 2004-04-01 2006-11-30 Lucas Automotive Gmbh Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem
EP2333342A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-15 Continental Automotive GmbH Dämpfungsanordnung und Pumpe mit Dämpfungsanordnung
WO2014118479A1 (fr) * 2013-02-04 2014-08-07 Vianney Rabhi Accumulateur de pression pour un ensemble moteur-pompe
US20140216023A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Vianney Rabhi Pressure accumulator
FR3001777A1 (fr) * 2013-02-04 2014-08-08 Vianney Rabhi Accumulateur de pression
WO2023083745A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-19 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE10033871B4 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE4024920A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE3044460A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE4114940C2 (de) Pressenanordnung
WO2004002853A1 (de) Druckregulierventil
DE3942737A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE3335321A1 (de) Pneumatischer federgewichtausgleich
DE2912687C3 (de) Ventilverschlußglied für den Gasfülleinlaß eines hydraulischen Stoßdämpfers des Doppelrohrtyps
DE102004050977A1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
DE1925963A1 (de) Gasfeder
DE10247688A1 (de) Hochdruckspeicher
DE2910764A1 (de) Ventil
DE2255282A1 (de) Drossel-, insbesondere drosselrueckschlagventil
DE29823474U1 (de) Aerosol-Sprühdose mit Überdruckventil
DE3900817A1 (de) Gasfeder
DE1813145A1 (de) Vermittels komprimierter Luft betriebene,hydropneumatische Pumpe fuer das Foerdern von Fluessigkeiten unter Druck
DE7924834U1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE1752608A1 (de) Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen
DE3702581A1 (de) Abdichtung einer kolbenstange
DE4015719C2 (de)
DE19501301A1 (de) Längenverstellelement, insbesondere längenverstellbare Gasfeder
EP0515392B1 (de) Schliessdämpfer für eine sanitäre wasserarmatur
EP3724513B1 (de) Kolbenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal