DE102004016141B4 - Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem - Google Patents

Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004016141B4
DE102004016141B4 DE200410016141 DE102004016141A DE102004016141B4 DE 102004016141 B4 DE102004016141 B4 DE 102004016141B4 DE 200410016141 DE200410016141 DE 200410016141 DE 102004016141 A DE102004016141 A DE 102004016141A DE 102004016141 B4 DE102004016141 B4 DE 102004016141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
energy unit
fluid
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410016141
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016141A1 (de
Inventor
Kurt Mohr
Stefan Schuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE200410016141 priority Critical patent/DE102004016141B4/de
Publication of DE102004016141A1 publication Critical patent/DE102004016141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016141B4 publication Critical patent/DE102004016141B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/04Jerk, soft-stop; Anti-jerk, reduction of pitch or nose-dive when braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3157Sealings for the flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Energieeinheit (100), insbesondere für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem mit
– einem Elektromotor (102) und
– zwei Druckspeichern (10a, 10b), die einander gegenüberliegen, so dass die Energieeinheit (100) eine T-Form aufweist, wobei jeder Druckspeicher (10a, 10b) jeweils ein erstes Behälterteil (40a, 40b), eine zumindest teilweise in dem ersten Behälterteil (40a, 40b) angeordnete und von dem Elektromotor (102) angetriebene Fluidpumpe (22a, 22b), einen Balg (14a, 14b) und einen von dem ersten Behälterteil begrenzten Fluidraum (34a, 34b) umfasst, in den die Fluidpumpe (22a, 22b) ein Fluid pumpt und aus dem unter Druck stehendes Fluid ableitbar ist, wobei Ableitungen (20a, 20b) der zwei Druckspeicher (10a, 10b) miteinander verbunden sind, so dass bei Ausfall eines Druckspeichers (10a, 10b) der Energieeinheit (100) der andere Druckspeicher (10a, 10b) der Energieeinheit (100) zur Entnahme von Flüssigkeit unter hohem Druck verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieeinheit, insbesondere für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem, das mit einer solchen Energieeinheit ausgestattet ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg ist z.B. aus der DE 101 19 357 A1 bekannt. Der Hydraulikenergiespeicher weist ein Gehäuse auf, in welchem ein Faltenbalg mit einem beweglichen Faltenbalgdeckel unter Ausbildung eines jeweils getrennten Hydraulikraums und Pneumatikraums aufgenommen ist. Das Gehäuse umfasst eine Speicherwand, die zur Druckmittelzuführung mit einer in den Hydraulikraum führenden Druckmittelzuführeinheit verbunden ist. Eine unter Druck stehende Bremsflüssigkeit wird dem Hydraulikenergiespeicher von außen zugeführt.
  • Eine weiterer Gasdruckspeicher sowie eine Fahrzeugbremsanlage mit einem derartigen Gasdruckspeicher ist aus der DE 199 54 326 A1 bekannt. Der Gasdruckspeicher weist ein Gehäuse auf, dessen Innenraum durch einen Metallbalg in einen mit Gas gefüllten Gasraum und einen Fluidraum geteilt ist, in den bzw. aus dem durch eine Zuleitung ein Fluid unter Druck zu- und abgeführt werden kann.
  • Bei einem elektrohydraulischen Bremssystem messen Sensoren den Pedalweg und den vom Fahrer ausgeübten Druck in einem Hauptbremszylinder. Diese Information wird an ein Steuergerät weitergegeben. Das Steuergerät berechnet die gewünschte Verzögerung und sendet ein entsprechendes Signal an eine Hydraulikeinheit, die einen Elektromotor, eine Fluidpumpe, einen Druckspeicher und Ventile umfasst. Dabei sind Fluidpumpe und Druckspeicher üblicherweise separate Baugruppen. Die Hydraulikeinheit stellt den benötigten Druck an der Radbremse zur Verfügung, wobei jedes Rad individuell abgebremst werden kann.
  • Die DE 100 28 092 A1 offenbart eine Fahrzeugbremsanlage mit einem ersten und einem zweiten Bremskreis, die je eine fremdbetätigbare Druckquelle und mindestens eine Radbremse aufweisen, und einer Druckausgleichseinrichtung, mit welcher der erste und zweite Bremskreis verbunden sind und welche derart gestaltet ist, dass bei einer ersten Hilfsbetätigung der Radbremsen, bei wenigstens einer defekten Kompo nente eines Bremskreises ein Druckausgleich zwischen dem ersten und zweiten Bremskreis erfolgt.
  • Die DE 197 45 278 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Speicherung und Förderung von Druckmittel in Hydrauliksystemen, die ein Druckgehäuse mit an dessen Außenumfang rotationssymmetrisch angeordneten Permanentmagneten umfasst. Diese Permanentmagnete erzeugen ein Magnetfeld, so dass das Druckgehäuse als Stator eines Linearmotors wirkt. Ein Läufer des Linearmotors umfasst in einen Mitnehmerbügel integrierte Magnetspulen und führt im Betrieb des Linearmotors eine Linearbewegung entlang einer Längsachse des Druckgehäuses aus. Diese Bewegung des Läufers wird auf einen Pumpenkolben einer in das Druckgehäuse ragenden Axialkolbenpumpe übertragen. Ein Pumpengehäuse der Axialkolbenpumpe stützt einen das Druckgehäuse in einen inneren Gasraum und einen äußeren Fluidraum unterteilenden Faltenbalg ab und bildet gleichzeitig einen Verschlussdeckel für das Druckgehäuse. Durch einen in dem Pumpengehäuse ausgebildeten Saugkanal kann der Axialkolbenpumpe Druckmittel aus einem Hydrauliksystem zugeführt werden, wohingegen ein ebenfalls in dem Pumpengehäuse ausgebildeter Druckkanal die Druckseite der Pumpe mit dem in dem Druckbehälter angeordneten Fluidraum verbindet.
  • Aus der DE 102 47 688 A1 ist ein Hochdruckspeicher mit einem Gehäuse bekannt, dessen Innenraum mittels eines Faltenbalgs in eine Druckkammer und eine Speicherkammer unterteilt ist. Der Faltenbalg ist einerseits druckdicht mit einem das Gehäuse verschließenden Deckel verbunden und andererseits mittels einer Trennplatte verschlossen, wobei eine zwischen dem Deckel und der Trennplatte eingespannte Druckfeder den Faltenbalg in Richtung eines Bodenventils vorspannt.
  • Die WO 88/09277 A1 beschreibt eine Hydraulikpumpenanordnung für ein Bremssystem, die einen von einem Motor angetriebenen Exzenter, einen in einem Gehäuse verschiebbaren Pumpenkolben sowie einen Federspeicher umfasst.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energieeinheit sowie ein Fahrzeugbremssystem mit einer hohen Ausfallsicherheit bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Energieeinheit mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie ein Fahrzeugbremssystem mit den im Anspruch 3 genannten Merkmalen gelöst.
  • Ein in der Energieeinheit eingesetzter Druckspeicher umfasst ein erstes Behälterteil, mindestens eine zumindest teilweise in dem ersten Behälterteil angeordnete Fluidpumpe, einen Balg und einen von dem ersten Behälterteil begrenzten Fluidraum, in den die mindestens eine Fluidpumpe ein Fluid pumpt und aus dem unter Druck stehendes Fluid ableitbar ist. Der Fluidraum ist im Inneren des Balgs angeordnet.
  • Der Balg kompensiert Druck-Vibrationen. Durch Verwendung des Balgs werden daher vorteilhafterweise Druckpulsationen vermieden. Übliche Drücke im Fluidraum liegen im Bereich zwischen 30 und 250 bar, bevorzugt zwischen 110 und 180 bar. Das Fluidvolumen des Fluidraums kann je nach Verwendung angepasst werden. Übliche Baugrößen haben ein Fluidvolumen von 5 bis 200 cm3, bevorzugt von 10 bis 50 cm3.
  • Vorzugsweise ist der Balg mit einer auf dem ersten Behälterteil geführten Balgführung verbunden.
  • Der Balg kann auf verschiedene Arten geführt werden, um sicher zu stellen, dass sich der Balg bei der Bewegung entlang seiner Längsachse nicht verkantet. Eine Möglichkeit ist, den Balg über einen Kolbenstößel in einem in dem ersten Behälterteil ausgebildeten Führungsschacht verlagerbar zu führen. Alternativ kann der Balg eine bewegliche Balgführung aufweisen, die auf dem ersten Behälterteil aufliegt. Dabei gleiten die bewegliche Balgführung und das erste Behälterteil aneinander vorbei, wenn sich der Balg bewegt. Der Balg kann somit an dem ersten Behälterteil in Richtung einer Balglängsachse zwischen einer Position maximaler Fluidraumbefüllung und einer Position minimaler Fluidraumbefüllung verlagerbar geführt werden.
  • An der von der Fluidpumpe abgewandten Seite der Balgführung kann ein Balgdeckel angebracht sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel dichtet eine Dichtungsanordnung das erste Behälterteil gegen die Balgführung ab. Die Dichtungsanordnung kann eine Radialdichtung umfassen. Bevorzugt ist die Radialdichtung ein O-Ring oder eine Kolbendichtung mit mindestens einem Profilring und mindestens einem O-Ring. Die Dichtungsanordnung kann auch eine Axialdichtung umfassen. Bevorzugt ist die Axialdichtung ein O-Ring oder ein Usit-Ring. Als Dichtungsmaterial kann z.B. PTFE (Polytetrafluorethylen) zum Einsatz kommen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine redundante Abdichtung der Balgführung verwirklicht, indem die Balgführung durch eine Axial- und eine Radialdich tung gegen das erste Behälterteil abgedichtet ist. Die Axialdichtung liegt dabei auf der von dem ersten Behälterteil abgewandten Seite und die Radialdichtung ist auf der dem ersten Behälterteil zugewandten Seite angeordnet. Die Radialdichtung dichtet die Balgführung und das erste Behälterteil gegeneinander ab. Falls die Radialdichtung nicht vollständig abdichten sollte, senkt sich die Balgführung weiter ab, bis sich auch die Axialdichtung im Eingriff befindet. Somit ist sicher gestellt, dass bei Ausfall der ersten Dichtung (der Radialdichtung) die zweite Dichtung (die Axialdichtung) zum Einsatz kommt. Wenn nun die Fluidpumpe wieder Druck aufbringt, wird sich die obere Wand der Balgführung von der Axialdichtung wegbewegen.
  • Der Balg kann jede beliebige geometrische Form annehmen, bevorzugt eine rotationssymmetrische oder zumindest im Wesentlichen rotationssymmetrische Form.
  • Der Balg ist bevorzugt als Metallbalg ausgebildet.
  • Der Druckspeicher kann zusätzlich eine Gegendruckanordnung umfassen. Die Gegendruckanordnung weist in einem Ausführungsbeispiel ein Federelement auf. Das Federelement deformiert sich unter Verlagerung der Balgführung in Richtung der Position maximaler Fluidraumbefüllung und entspannt sich beim Entleeren des Fluidraums, wobei das Federelement eine äußere Kraft ausübt, welche auf den Fluidraum wirkt und diesen komprimiert.
  • Alternativ kann die Gegendruckanordnung ein Gehäuse aufweisen, welches so mit dem Balg, der Balgführung, dem Balgdeckel und dem ersten Behälterteil abschließt, dass zwischen dem Gehäuse und dem Balg, der Balgführung und dem Balgdeckel und dem ersten Behälterteil ein dichter Hohlraum ausgebildet ist. Der dichte Hohlraum ist mit einem Gas oder einem Fluid gefüllt. Der Fluidraum ist dazu eingerichtet, sich gegen eine äußere Kraft der Gegendruckanordnung bis zu einer Position auszudehnen, in welcher ein Kräftegleichgewicht zwischen der äußeren Kraft der Gegendruckanordnung und der Kraft des Fluids im Fluidraum auf den Balg, die Balgführung und den Balgdeckel herrscht.
  • Das Fluid ist aus dem Fluidraum ableitbar, bevorzugt über mindestens einen Auslass, der in dem ersten Behälterteil und/oder in dem Balg, der Balgführung oder dem Balgdeckel angeordnet ist.
  • Alternativ kann auch die Fluidpumpe als Auslass dienen, z.B. indem die Fluidpumpe in umgekehrter Pumprichtung benutzt wird oder indem in der Fluidpumpe mindestens ein Auslass ausgebildet ist.
  • In dem ersten Behälterteil und/oder dem Balg, der Balgführung oder dem Balgdeckel kann mindestens eine Entlüftungsöffnung zum Entfernen von Luft und/oder Fluid, die sich im Balg und/oder im dichten Hohlraum sammeln, ausgebildet sein.
  • Die Fluidpumpe kann mittig oder außermittig in dem ersten Behälterteil angeordnet sein.
  • Der Druckspeicher weist in einem weiteren Ausführungsbeispiel zusätzlich einen Fuß auf, der mit dem Gehäuse und dem ersten Behälterteil dicht abschließt.
  • Eine Schutzvorrichtung kann vorgesehen sein, um den Druckspeicher vor zu hohen oder zu niedrigen Drücken im Fluidraum zu schützen. Eine Möglichkeit ist, mindestens ein Schutzventil anzubringen, das mit dem Fluidraum und/oder dem dichten Hohlraum in Verbindung steht. Alternativ kann die Schutzvorrichtung Vorsprünge, Einkerbungen oder Nuten an dem ersten Behälterteil und/oder der Balgführung aufweisen, welche die Bewegung der Balgführung so einschränken, dass der Druckspeicher vor einem Fluidüberdruck im Fluidraum und/oder vor einem Gas- oder Fluidüberdruck im dichten Hohlraum geschützt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Fluidpumpe eine Axialkolbenpumpe mit einem Kolben, Einlassöffnungen, Auslassöffnungen, einer Rückstelleinrichtung und einem Einlassventil. Es versteht sich, dass beliebige Arten von Pumpen zum Einsatz kommen können.
  • Die erfindungsgemäße Energieeinheit umfasst einen Elektromotor und zwei Druckspeicher, die einander gegenüberliegen, so dass die Energieeinheit eine T-Form aufweist, wobei jeder Druckspeicher jeweils ein erstes Behälterteil, eine zumindest teilweise in dem Behälterteil angeordnete und von dem Elektromotor angetriebene Fluidpumpe, einen Balg und einen von dem ersten Behälterteil begrenzten Fluidraum umfasst, in den die Fluidpumpe ein Fluid pumpt und aus dem unter Druck stehendes Fluid ableitbar ist. Ableitungen der zwei Druckspeicher sind miteinander verbunden, so dass bei Ausfall eines Druckspeichers der Energieeinheit der andere Druckspeicher der Energieeinheit zur Entnahme von Flüssigkeit unter hohem Druck verwendbar ist. Die Energieeinheit kann somit redundant Druck bereitstellen.
  • Alternativ kann an Stelle des Elektromotors eine beliebige andere Antriebsquelle gewählt werden.
  • Die Energieeinheit kann so ausgebildet sein, dass die mindestens eine Fluidpumpe des Druckspeichers von einem Elektromotor über einen Exzenter angetrieben wird, der mit der Antriebswelle des Elektromotors verbunden ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugbremssystem umfasst eine Bremsbetätigungseinrichtung, mindestens eine Radbremse, eine Energieeinheit zur Bereitstellung von Fluid unter hohem Druck, eine elektronische Steuereinheit und elektrisch steuerbare Ventile, wobei die elektronische Steuereinheit bei Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung die elektrisch steuerbaren Ventile so ansteuert, dass Fluid unter hohem Druck aus der Energieeinheit entnommen wird und den einzelnen Radbremsen individuell so zugeführt wird, dass die gewünschte Bremswirkung erreicht wird. Bei der Energieeinheit handelt es sich um eine Energieeinheit der vorstehend beschriebenen Art.
  • Bei dem elektrohydraulischen Bremssystem erzeugt nicht mehr der Fahrer durch Betätigen der Bremsbetätigungseinrichtung, wie z.B. einen Tritt auf ein Bremspedal, gegebenenfalls unterstützt durch einen Bremskraftverstärker, Bremsdruck. Der Bremsdruck stammt vielmehr aus einem Fluidraum, der von einer Hochdruckpumpe gespeist wird.
  • Das elektrohydraulische Bremssystem reagiert erheblich schneller als ein herkömmliches hydraulisches Bremssystem, so dass man wertvolle Millisekunden beim Bremsvorgang gewinnt. Darüber hinaus kann die elektronische Steuereinheit zugleich Signale von den ABS (Antiblockiersystem), ASR (Antriebsschlupfregelung), TC (Traction Control), FDR (Fahrdynamikregelung), BA (Bremsassistent), ART (Abstandsregelautomat), VSC (Vehicle Stability Control, Fahrzeugstabilitätssteuerung), ACC (Adaptive Cruise Control), PBP (Predictive Cruise Control) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) Steuergeräten, Hilfen zum sanften Anhalten (Soft Stop) und/oder Anfahren sowie zum Anhalten und/oder Anfahren am Berg (Hill Hold) sowie Daten von Gier-, Geschwindigkeits-, Lenkwinkel-, Getriebesteuerungs-, Quer- und Längsbeschleunigungssensoren und ähnlichen Sensoren verarbeiten und so die Bremswirkung optimieren. Unter Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden Daten ist die elektronische Steuereinheit in der Lage, in jeder Situation für jedes Rad individuell die optimale Bremskraft zu berechnen und jede Radbremse gezielt anzusteuern. Die elektronische Steuereinheit kann die Schleudergefahr durch Optimierung des ESP-Systems verringern und stabilisiert das Fahrzeugverhalten beim Bremsen in Kurven, weil sich die Bremskräfte variabler und gezielter verteilen lassen. Zustätzlich lassen sich neue Funktionen realisieren, wie z.B. die oben genannte Soft-Stop-Funktion für sanftes Anhalten im Stadtverkehr oder den Stau-Assistenten mit automatischer Bremsfunktion.
  • In einer Bremsbetätigungseinheit, welche die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine darstellt, werden die durch den Fahrer vorgegebenen Parameter wie Pedalweg, Betätigungsgeschwindigkeit und Pedalkraft gemessen.
  • Das elektrohydraulische Bremssystem bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Der Wegfall zusätzlicher Pumpen führt zu einer Geräuschreduzierung. ABS, ASR, TC, FDR, BA, ART, Soft Stop, ESP und ähnliche Systeme können über die elektronische Steuereinheit integriert werden. Der Fahrer hat ein besseres Pedalgefühl. Das elektrohydraulische Bremssystem führt zu einem optimalen Brems- und Stabilitätsverhalten. Es ist kein Motorunterdruck erforderlich. Es kommt nicht zu einer Pulsationsrückkopplung während der ABS-Bremsung. Außerdem wird die Installation der einzelnen Komponenten des elektrohydraulischen Bremssystems verbessert.
  • Die vorgenannten Regelungsfunktionen wie ABS/ASR, etc. die mittels der gesteuerten Ventile ausgeführt werden, werden erheblich vereinfacht, bzw. der Regelkomfort verbessert, weil erfindungsgemäß wenigstens ein Teil der Fluidpumpe in ein Behälterteil des Druckspeichers integriert ist.
  • Die Energieeinheit des erfindungsgemäßen Bremssystems umfasst zwei Druckspeicher, deren Ableitungen miteinander verbunden sind, so dass bei Ausfall eines Druckspeichers der Energieeinheit der andere Druckspeicher der Energieeinheit zur Entnahme von Fluid unter hohem Druck verwendbar ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, werden die Druckspeicher der Energieeinheit für verschiedene Bremskreise des Fahrzeugbremssystems verwendet. So kann z.B. ein erster Bremskreis das rechte und linke Vorderrad und ein zweiter Bremskreis das rechte und linke Hinterrad des Kraftfahrzeugs umfassen. Alternativ kann ein erster Bremskreis das rechte Vorderrad und das linke Hinterrad und ein zweiter Bremskreis das rechte Hinterrad und das linke Vorderrad des Kraftfahrzeugs umfassen.
  • Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines Druckspeichers;
  • 2 einen Längsschnitt einer Fluidpumpe für den Einsatz in einem Druckspeicher;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Energieeinheit in T-Form mit einem Elektromotor und zwei Druckspeichern;
  • 4 schematisch ein erfindungsgemäßes elektrohydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer gemeinsamen Ableitung für zwei Druckspeicher;
  • 5 schematisch ein elektrohydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei getrennten Ableitungen für zwei Druckspeicher, das nicht Gegenstand der Erfindung ist;
  • 6 schematisch ein weiteres elektrohydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei getrennten Ableitungen für zwei Druckspeicher, das nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckspeichers 10. Ein Balg 14 mit einer beweglichen Balgführung 28 und einem Balgdeckel 26 ist in einem Gehäuse 12 untergebracht. Zwischen Gehäuse 12 und Balg 14 befindet sich ein mit Gas gefüllter dichter Hohlraum 38. Ein Fuß 42 schließt den Hohlraum 38 an der offenen Seite des becherförmigen Gehäuses 12 ab. Die bewegliche Balgführung 28 gleitet an einem Behälterunterteil 40 entlang. Im Inneren des Behälterunterteils 40 befindet sich ein mit Fluid gefüllter Fluidraum 34. Eine Radialdichtung 30 und eine Axialdichtung 32 dichten das Behälterunterteil 40 gegenüber der beweglichen Balgführung 28 ab. Eine Fluidpumpe 22 pumpt über eine Zuleitung 16 eingespeistes Fluid unter hohem Druck über eine Einlassöffnung 24 in den Fluidraum 34. Über einen Auslass 20 und einen Druckspeicherausgang 18 kann das unter hohem Druck stehende Fluid dem Fluidraum 34 entnommen werden und z.B. zum Betätigen einer hydraulischen Bremsvorrichtung verwendet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Fluidpumpe 22 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Axialkolbenpumpe mit einem Kolben 50, Einlassöffnungen 78, einer Auslassöffnung 76, einer Rückstelleinrichtung 86, einem Einlassventil aus einem Ball 82 und einer Einlassfeder 84 und einem Pumpengehäuse 52. Der Kolben 50 kann z.B. über einen Exzenter (nicht dargestellt) angetrieben werden. Wenn der Kolben 50 nach rechts geschoben wird, dichtet das Einlassventil ab. Es muss nun eine zusätzliche Kraft gegen eine größere Rückstellfeder 86 aufgebracht werden, um das Volumen rechts des Kolbens 50 zu verkleinern. Jenes Volumen wird dann durch die Auslassöffnung 76 im Gehäuse 52 abgeleitet. Für eine gute Abdichtung sorgt eine Hochdruckdichtung 80 und eine Reservedichtung 60 sowie eine Viererdichtung 62 zum Abdichten der Pumpe 22 zur Einlassseite hin. Nachdem das Fluidvolumen aus der Axialkolbenpumpe befördert wurde, stellt die Rückstellfeder 86 den Kolben 50 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Ein (in der 2 nicht gezeigtes) Rückschlagventil an der Auslassöffnung 76 verhindert, dass Fluid über die Auslassöffnung 76 zurück in die Axialkolbenpumpe gelangt. Beim Zurückstellen des Kolbens 50 öffnet deshalb das Einlassventil aus Ball 82 und Einlassfeder 84 und lässt Fluid über die Einlassöffnungen 78 und das Einlassventil aus Ball 82 und Einlassfeder 84 in den Raum rechts des Kolbens 50, so dass der Pumpvorgang von Neuem beginnen kann. Zum einfachen Einbau und zur Schwingungsdämpfung weist die Axialkolbenpumpe auf ihrer Außenseite mehrere O-Ringe 54, 56, 58 auf, die zwischen Vorsprüngen 64, 66, 68, 70, 72, 74 des Gehäuses 52 angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine hydraulisch redundante Energieeinheit 100 mit einem Elektromotor 102 und zwei Druckspeicher 10a, 10b. Die beiden Druckspeicher 10a, 10b sind baugleich zu dem in der 1 dargestellten Druckspeicher 10. Es werden durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei sich die Suffixe a und b der numerischen Bezugszeichen jeweils auf den ersten und zweiten Druckspeicher 10a, 10b beziehen. Die Fluidpumpen 22a, 22b sind jeweils mittig in den Gehäusen 12a, 12b untergebracht. Die Pumpen 22a, 22b sind so an einem Mittelstück 103 befestigt, dass sich die beiden Druckspeicher 10a, 10b gegenüber liegen und die Energieeinheit 100 eine T-Form aufweist. Die Antriebswelle 116 des Elektromotors 102 ist mit einer Exzenterwelle 110 verbunden, die einen Exzenter zum Antreiben der beiden Fluidpumpen 22a, 22b aufweist. Gelagert ist die Exzenterwelle 110 durch zwei Wälzlager 106, 107. Auf der dem Elektromotor 102 zugewandten Seite ist neben den Wälzlagern 106, 107 eine Dichtung 108 angebracht, die verhindert, dass Bremsfluid zum Elektromotor 102 dringen kann. Um die Unwucht bei der Rotation zu minimieren und somit die Laufruhe zu verbessern, sind zusätzlich auf der Exzenterwelle 110 Gegengewichte 111 angebracht. An der Exzenterwelle 110 ist ein Nadellager 114 angebracht, an dessen Außenseite ein Außenring 112 angeordnet ist. Die Ableitungen 20a, 20b sind über die Druckspeicherausgänge 18a, 18b durch das Mittelstück 103 geführt. Die Zuleitungen 16a, 16b sind ebenfalls durch das Mittelstück 103 geführt und speisen Fluid in die Fluidpumpen 22a, 22b.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektrohydraulischen Bremssystems 200a für ein Kraftfahrzeug mit zwei bremsbaren Vorderrädern 202, 204 (rechtes Vorderrad 202, linkes Vorderrad 204) und zwei bremsbaren Hinterrädern 206, 208 (rechtes Hinterrad 206, linkes Hinterrad 208). Die Räder 202, 204, 206, 208 weisen Drehzahlsensoren 262, 264, 266, 268 zur Messung der Drehgeschwindigkeiten und Bremsen 203, 205, 207, 209 auf. Der Fahrer teilt dem System seinen Bremswunsch über eine Betätigungseinrichtung 214 mit, die bevorzugt als Pedal ausgebildet ist. Die Betätigungseinrichtung 214 ist mit einem Hauptbremszylinder 218 und einem Simulationskolben 216 verbunden. Ein Pedalsensor X misst die Pedalstellung (zurückgelegter Pedalweg) und die Betätigungsgeschwindigkeit. Alternativ misst der Pedalsensor X nur die Pedalstellung und die Betätigungsgeschwindigkeit wird von einer elektronischen Steuereinheit 212 oder einem dem anderen Gerät berechnet. Ein Bremsfluidbehälter 220 stellt dem elektrohydraulischen Bremssystem Hydraulikfluid zur Verfügung. Der Simulationskolben 216 dient dazu, dem Fahrer die Illusion eines konventionellen Bremspedals eines herkömmlichen hydraulischen Bremssystems zu liefern.
  • Das elektrohydraulische Bremssystem 200a umfasst ferner eine Sensorgruppe 272 mit mehreren Drucksensoren P1, P2, P3, P4, P5, P6, die über Temperatursensoren T1, T2 kompensiert werden können.
  • Die von einer Batterie 210 mit Energie versorgte elektronische Steuereinheit 212 erhält Messdaten von dem Pedalsensor X, den Drucksensoren P1, P2, P3, P4, P5, P6, den Temperatursensoren T1, T2, den Drehzahlsensoren 262, 264, 266, 268 und Daten anderer Steuereinheiten (nicht dargestellt) wie ABS, ASR, TC, FDR, BA, ART, Soft Stop und ESP.
  • Eine Energieeinheit 100 mit zwei Druckspeichern 10a, 10b wird vom Bremsfluidbehälter 220 über einen Filter 270 und eine Zuleitung 274 mit Hydraulikfluid versorgt. Die Ableitungen der beiden von einem Motor 102 angetriebenen Druckspeicher 10a, 10b münden gemeinsam in die Hydraulikleitung 276, welche mit Proportionalventilen 238, 240, 244, 246 verbunden ist. Die Proportionalventile 238, 240 sind jeweils an Radbremszylinder 222, 224 angeschlossen, deren Ausgänge ihrerseits jeweils mit den Radbremsen 203, 205 der Vorderräder 202, 204 verbunden sind. Die Proportionalventile 244, 246 jeweils sind an die Radbremsen 207, 209 der Hinterräder 206, 208 angeschlossen. Zum Ableiten von Bremsfluid sind die Radbremsen 207, 209 jeweils über Proportionalventile 243, 248 und die Radbremszylinder 222, 224 jeweils über Proportionalventile 236, 242 mit dem Bremsfluidbehälter 220 verbunden. Die Radbremsen 207, 209 der Hinterräder 206, 208 sind über ein Digitalventil 250 miteinander verbunden. Die Radbremsen 203, 205 der Vorderräder 202, 204 sind über ein Digitalventil 239 miteinander verbunden.
  • Der Hauptbremszylinder 218 ist über Digitalventile 230, 232 mit den Radbremsen 203, 205 der Vorderräder 202, 204 verbunden. Bevorzugt sind die Digitalventile elektrisch steuerbar und im spannungslosen Zustand offen.
  • Zum Bremsen betätigt der Fahrer das Bremspedal 214. Über den Pedalsensor X werden Pedalweg und Betätigungsgeschwindigkeit erhalten. Das progressive Bremspedalgefühl erhält der Fahrer über eine Bremspedaleinheit 201. Aus dem Pedalweg und der Betätigungsgeschwindigkeit und anderen von der Sensorengruppe 272 bereitgestellten Parametern ermittelt die elektronische Steuereinheit 212 den Verzögerungswunsch des Fahrers. Daraufhin werden die Proportionalventile 238, 240, 244, 246 angesteuert, die den in den Druckspeichern 10a, 10b befindlichen Fluiddruck zu den Radbremszylindern 222, 224 sowie den Radbremsen 207, 209 weiterleiten. Die Digitalventile 230, 232 bleiben dabei ständig geschlossen. In einer hydraulischen Steuereinheit 211 werden die realen Bremsdrücke erfasst und wieder zur elektronischen Steuereinheit 212 weitergeleitet. Somit entsteht ein Regelkreis.
  • Sinkt nach der Bremsung der von einem Drucksensor erfasste Druck in den Druckspeichern 10a, 10b unter einen bestimmten Wert, wird der Elektromotor 102 angeschaltet, um die Druckspeicher 10a, 10b wieder aufzufüllen. Ist ein bestimmter Druck, z.B. 180 bar, erreicht, so wird der Elektromotor M wieder ausgeschaltet.
  • Um die Bremse lösen zu können, werden die Digitalventile 236, 242, 243, 248 geöffnet, die den Druck in den Bremsleitungen der Radbremsen 207, 209 und Radbremszylinder 222, 224 ablassen.
  • Sollte es zu Problemen mit der Druckversorgung durch die Energieeinheit 100 kommen (z.B. Ausfall des Elektromotors 102, Ausfall eines oder beider Druckspeicher 10a, 10b), stellt ein hydraulischer Bremskreis den notwendigen Bremsdruck an den Radbremsen zur Verfügung. Über den Hauptbremszylinder 218 kann der Fahrer, wie bei einem herkömmlichen hydraulischen Bremssystem, die Bremsung rein mechanisch über die Fußkraft und die hydraulische Übersetzung durch das Bremspedal 214 einleiten. Der hydraulische Druck wird dabei über den Hauptbremszylinder 218 aufgebaut und wird direkt über die geöffneten Digitalventile 230, 232 zu den Radbremsen 203, 205 weitergeleitet.
  • Bevorzugt sind die Digitalventile elektrisch steuerbar und im spannungslosen Zustand offen. Dadurch sind die Digitalventile bei Ausfall der Stromversorgung offen und die hydraulische Bremsung über die geöffneten Digitalventile 230, 232 ist möglich. Durch diese Schaltung wird gewährleistet, dass ein Fahrzeug auch bei vollständigem Ausfall der Elektronik über eine rein hydraulische Vorrichtung noch zum Stehen gebracht werden kann.
  • Die Drucksensoren sind so angeordnet, dass der Drucksensor P1 den Druck am Ausgang der Energieeinheit 100, P2 den Druck an der Radbremse 205, P3 den Druck an der Radbremse 209, P4 den Druck an der Radbremse 207, P5 den Druck an der Radbremse 203 und P6 den Druck am Ausgang des Hauptbremszylinders 218 misst.
  • Es versteht sich, dass in einem weiteren Ausführungsbeispiel Vorder- und Hinterräder vertauscht werden können, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • In einem weiteren Bremssystem 200b gemäß 5 versorgt der Druckspeicher 10a des elektrohydraulischen Bremssystems 200b die Bremsen 203, 205 der Vorderräder 202, 204 und der andere Druckspeicher 10b die Bremsen 207, 209 der Hinterräder 206, 208. Dazu sind zwei Leitungen 275, 277 an den Ausgängen der Druckspeicher 10a, 10b vorgesehen. Die Drucksensoren P1, P7 erfassen die Drücke in den Leitungen 275, 277, welche der elektronischen Steuereinheit 212 über die Sensorengruppe 272 übergeben werden. Wiederum versteht es sich, dass Vorder- und Hinterräder vertauscht werden können. Ansonsten gleicht das Bremssystem 200b aus 5 dem aus 4 und der Einfachheit halber sei auf die obige Beschreibung der 4 verwiesen, welche die restlichen Komponenten des Bremssystems mit denselben Bezugszeichen beschreibt.
  • In einem weiteren Bremssystem 200c gemäß 6 versorgt der Druckspeicher 10a des elektrohydraulischen Bremssystems 200c über die Leitung 275, das Proportionalventil 240 und den Radbremszylinder 224 die Radbremse 205 des linken Vorderrads 204 und über die Leitung 275 und das Proportionalventil 244 die Radbremse 207 des rechten Hinterrads 206. Der Druckspeicher 10b versorgt über die Leitung 277, das Proportionalventil 238 und den Radbremszylinder 222 die Radbremse 203 des rechten Vorderrads 202 und über die Leitung 277 und das Proportionalventil 246 die Radbremse 209 des linken Hinterrads 208. Im Gegensatz zu den in den 4 und 5 gezeigten Bremssystemen 200a, 200b fehlen hier die Digitalventile 239, 250 zum Verbinden der Radbremsen 203, 205 sowie 207, 209. Ansonsten gleicht das Bremssystem 200c aus 6 dem aus 4 und der Einfachheit halber sei auf die obige Beschreibung der 4 verwiesen, welche die restlichen Komponenten des Bremssystems mit denselben Bezugszeichen beschreibt. Es versteht sich, dass linke und rechte Räder vertauscht werden können.

Claims (10)

  1. Energieeinheit (100), insbesondere für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem mit – einem Elektromotor (102) und – zwei Druckspeichern (10a, 10b), die einander gegenüberliegen, so dass die Energieeinheit (100) eine T-Form aufweist, wobei jeder Druckspeicher (10a, 10b) jeweils ein erstes Behälterteil (40a, 40b), eine zumindest teilweise in dem ersten Behälterteil (40a, 40b) angeordnete und von dem Elektromotor (102) angetriebene Fluidpumpe (22a, 22b), einen Balg (14a, 14b) und einen von dem ersten Behälterteil begrenzten Fluidraum (34a, 34b) umfasst, in den die Fluidpumpe (22a, 22b) ein Fluid pumpt und aus dem unter Druck stehendes Fluid ableitbar ist, wobei Ableitungen (20a, 20b) der zwei Druckspeicher (10a, 10b) miteinander verbunden sind, so dass bei Ausfall eines Druckspeichers (10a, 10b) der Energieeinheit (100) der andere Druckspeicher (10a, 10b) der Energieeinheit (100) zur Entnahme von Flüssigkeit unter hohem Druck verwendbar ist.
  2. Energieeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpen (22a, 22b) der Druckspeicher (10a, 10b) von dem Elektromotor (102) über einen mit einer Antriebswelle (116) des Elektromotors (102) verbundenen Exzenter angetrieben werden.
  3. Fahrzeugbremssystem (200) mit – einer Bremsbetätigungseinrichtung (214), – mindestens einer Radbremse (203, 205, 207, 209), – einer Energieeinheit (100) zur Bereitstellung von Fluid unter hohem Druck, – einer elektronischen Steuereinheit (212) und – elektrisch steuerbaren Ventilen (236, 238, 239, 240, 242, 243, 244, 246, 248), wobei die elektronische Steuereinheit (212) bei Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung (214) die elektrisch steuerbaren Ventile (236, 238, 239, 240, 242, 243, 244, 246, 248) so ansteuert, dass Flüssigkeit unter hohem Druck aus der Energieeinheit (100) abgeleitet und den einzelnen Radbremsen (203, 205, 207, 209) individuell so zugeführt wird, dass die gewünschte Bremswirkung erreicht wird, und wobei die Energieeinheit (100) eine Energieeinheit nach Anspruch 1 oder 2 ist.
  4. Fahrzeugbremssystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspeicher (10a, 10b) der Energieeinheit (100) für verschiedene Bremskreise des Fahrzeugbremssystems verwendet werden.
  5. Fahrzeugbremssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Bremskreis das rechte Vorderrad (202) und das linke Vorderrad (204) und ein zweiter Bremskreis das rechte Hinterrad (206) und das linke Hinterrad (208) des Kraftfahrzeugs umfasst.
  6. Fahrzeugbremssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Bremskreis das rechte Vorderrad (202) und das linke Hinterrad (208) und ein zweiter Bremskreis das rechte Hinterrad (206) und das linke Vorderrad (204) des Kraftfahrzeugs umfasst.
  7. Fahrzeugbremssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall einer elektrischen Stromversorgung (210), eines der Druckspeicher (10a, 10b) und/oder des Elektromotors (102) Digitalventile (230, 232) öffnen und so ein rein hydraulisches Bremsen erlauben, wobei der Fahrer über die Bremsbetätigungseinrichtung (214) in einem Hauptbremszylinder (218) einen Druck erzeugt, der über die geöffneten Digitalventile (230, 232) die Radbremsen (203, 205) betätigt.
  8. Fahrzeugbremssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (212) beim Beenden des Bremsvorgangs Druck von der mindestens einen Radbremse (203, 205, 207, 209) über die Ventile (238, 240, 244, 246) ableitet.
  9. Fahrzeugbremssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (212) den Elektromotor (102) der Energieeinheit (100) anschaltet, um Flüssigkeit in die Druckspeicher (10a, 10b) der Energieeinheit (100) zu pumpen, wenn der gemessene Druck in den Druckspeichern (10a, 10b) unter einen Grenzwert sinkt.
  10. Fahrzeugbremssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (212) dazu eingerichtet ist, Daten anderer für die Bremsung relevanter Mess- und Steuergeräte zu verwenden, die aus der Liste bestehend aus Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung, Traktionssteuerung, Fahrdynamikregelung, Abstandsregelautomat, Fahrzeug stabilitätssteuerung, elektronischem Steuerprogramm, Bremsassistent, Quer- und Längsbeschleunigungssensoren, Geschwindigkeitssensoren, Giersensoren, Anfahrhilfen, und Hilfen zum sanften Anhalten und/oder Anfahren sowie zum Anhalten und/oder Anfahren am Berg ausgewählt sind.
DE200410016141 2004-04-01 2004-04-01 Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem Expired - Fee Related DE102004016141B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016141 DE102004016141B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016141 DE102004016141B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016141A1 DE102004016141A1 (de) 2005-10-20
DE102004016141B4 true DE102004016141B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=35034043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016141 Expired - Fee Related DE102004016141B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016141B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025292A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Baugruppe zur Bremskraftverstärkung für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013223859A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009277A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Allied Corporation Hydraulic pump with integrated sump and accumulator
DE19745278A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung zur Speicherung und Förderung von Druckmitteln
DE19954326A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE10028092A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen
DE10119357A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE10247688A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hochdruckspeicher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009277A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Allied Corporation Hydraulic pump with integrated sump and accumulator
DE19745278A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Vorrichtung zur Speicherung und Förderung von Druckmitteln
DE19954326A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE10028092A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen
DE10119357A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE10247688A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016141A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
EP2303655B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3147149C2 (de)
WO2017144201A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
DE112014004233B4 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
WO2015024795A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102014220440A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
WO2011063955A2 (de) Bremssystem mit speichereinrichtung mit mehrfachfunktion
WO2013072198A2 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2006042823A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2007014962A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102015226820A1 (de) Elektronisches Bremssystem
WO2013030113A1 (de) Betätigungsvorrichtungen für kraftfahrzeug - bremsanlagen und ein verfahren zum betrieb einer betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE102011084206A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2015104122A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012200705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrohydraulischen Bremsanlage
WO2018019584A1 (de) Bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102006019040A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102013205293A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112018001352T5 (de) Hydraulikdruck-Steuerungsvorrichtung, Bremssystem und zusätzliche Hydraulikdruckeinheit zur Verwendung im Störungsfall
DE102011106626A1 (de) Hochdynamischer Kurzbauantrieb
DE2046012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge
DE102004016141B4 (de) Energieeinheit für ein hydraulisch redundantes elektrohydraulisches Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101