WO2002030641A1 - Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen - Google Patents

Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen Download PDF

Info

Publication number
WO2002030641A1
WO2002030641A1 PCT/EP2001/011830 EP0111830W WO0230641A1 WO 2002030641 A1 WO2002030641 A1 WO 2002030641A1 EP 0111830 W EP0111830 W EP 0111830W WO 0230641 A1 WO0230641 A1 WO 0230641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bunker
conveyor
dosing
belt
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Graf
Lutz Wolf
Günter NATUS
Karl Heinz KÖHLER
Original Assignee
Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh filed Critical Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh
Priority to EP01976308A priority Critical patent/EP1335819B1/de
Priority to DE50104911T priority patent/DE50104911D1/de
Priority to CA002425652A priority patent/CA2425652A1/en
Priority to US10/399,353 priority patent/US20040043096A1/en
Publication of WO2002030641A1 publication Critical patent/WO2002030641A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/143Orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Definitions

  • the invention relates to a dosing hopper for producing plates with oriented chips according to the preamble of patent claim 1.
  • OSB oriented structural board
  • LSL laminated strand lumber
  • the chips or wood chips (strands) used for this purpose ideally have a length-to-width ratio of 10: 1.
  • the elongated wood chips usually have lengths of 80 to 200 mm, a width of 10 to 40 mm and a thickness of 0.4 to 1 mm.
  • the wood chips are often introduced after gluing in almost conventional dosing bunkers for the production of conventional chipboard and only in the spreading head with special spreading devices are oriented on the forming tape.
  • Chipboard is known from the specialist book by Deppe / Ernst, Taschenbuch der Spanplatteentechnik, 3rd edition 1991, page 155.
  • a horizontal dosing hopper is shown there, in which the material flow is entered at the top via a screw conveyor. Distributed by a horizontal swiveling process
  • Screw conveyors continuously move the chips or chips over the entire width of the bunker.
  • a floor conveyor is provided on the bunker floor, to which the chips or wood chips are applied and which continuously conveys the entire chip layer to a discharge opening at a low feed rate.
  • a combing device is provided at the top of the bunker, by means of which a constant filling level is generated by scraping rakes.
  • discharge rollers are arranged over the entire height of the chute, which mill the chips or chips brought up through the base belt and convey them into the discharge opening to the spreading head.
  • Wood chips and another conveyor belt are provided for discharge, a uniform transverse distribution can not be achieved subsequently.
  • the invention is therefore based on the object of providing a metering bunker for producing OSB or LSL plates from which the most uniform discharge quantities can be discharged into the spreading head over the entire width.
  • the invention has the advantage that the pre-oriented transverse distribution in the dosing bunker forms a uniform supply quantity over the entire bunker width, which is available for discharge in the spreading head, which enables uniform distribution of the wood chips on a forming belt.
  • no special dissolving and leveling agents are necessary, so that evenly gentle material discharge into the spreading head can advantageously be achieved with simple conveying means.
  • the invention also has the advantage that the layered storage of the elongated wood chips in the dosing bunker and their unimpeded further transport hardly increases the proportion of fine material in the bunker, so that OSB or LSL boards with maximum strength values can be produced.
  • the invention is explained in more detail using an exemplary embodiment which is illustrated in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 a vertical dosing hopper with a pre-orientation device and a swivel conveyor
  • FIG. 2 a horizontal dosing hopper with a pre-orientation device and a swivel conveyor.
  • a vertical metering bunker 1 with orientation rollers 7 as an orientation device and a swivel conveyor 4 with storage pockets 9 is shown schematically, which distributes the oriented elongated flat wood chips (strands) in a vertical filling space.3 evenly over the bunker width.
  • the invention proposes a metering bunker 1 with an oriented entry, so that the elongated wood chips in the metering bunker 1 are temporarily stored in ordered layers without any noteworthy density fluctuations and are therefore easily detachable and can be discharged evenly.
  • the elongated wood chips are therefore from a trough above the dosing hopper 1
  • Nes screw conveyor 5 first placed on two or more opening rollers 6, which are intended to dissolve any clumps or hooks.
  • coarse-meshed cage rollers or spiked rollers with a few elastic spikes are preferably provided, through which the loose wood chips can fall through almost without braking and without damage.
  • orientation rollers 7 are below the opening rollers 6 there are at least two orientation rollers 7, in the slots of which the elongated wood chips slide in transversely to the conveying direction.
  • the orientation rollers 7 consist of a continuous drive shaft, around which star plates are provided. The distances between the cross plates represent tapering slots that are only wide enough that the chips can only slide in transversely.
  • the orientation rollers 7 could also be arranged in the conveying direction, so that the elongated wood chips would be oriented lengthways. For longitudinal orientation, however, disk rollers can also be used, through the slots of which the elongated wood chips would be aligned in the longitudinal direction.
  • a swiveling conveyor belt 4 is arranged below the orienting rollers 7 as a swiveling conveyor, onto which the pre-oriented wood chips are fed by the orienting rollers 7.
  • the conveyor belt is provided with transverse webs 8 or transverse plates, which form conveyor pockets 9 between the individual webs 8.
  • the distances between the crosspieces 8 or cross plates are dimensioned such that the wood chips can only be inserted in their transverse orientation in the conveyor pockets 9, so that the transverse orientation on the swiveling conveyor belt 4 is maintained.
  • the conveyor belt could also be provided with longitudinal webs which only take up the wood chips in the longitudinal direction.
  • the swiveling conveyor belt 4 is pivotally and horizontally pivotable at its feed area and lowered obliquely downwards to the horizontal in the conveying direction.
  • the ejection end of the swiveling conveyor belt 4 is arranged so as to be immersed in the vertical filling space 3.
  • the swivel conveyor belt 4 is connected to a known swivel drive, not shown, which swivels the relatively narrow conveyor belt 4 of maximum 1 m width back and forth over the entire width of the bunker.
  • the bunker width corresponds approximately to the spreading width, which is usually two to four meters.
  • the transverse distribution of the elongated wood chips could also be carried out by a parallel conveyor, which is continuously moved back and forth across the bunker width parallel to the conveying direction.
  • This parallel conveyor could also be designed as a belt conveyor which would be mounted on its material feed side and its material discharge side so as to be transversely displaceable to the conveying direction.
  • Two parallel linear drives such as spindle drives could be connected to these bearing points, which continuously move the conveyor back and forth across the hopper width. Although this would be mechanically more complex, it would leave the deposit angle of the elongated wood chips unchanged over the course of the bunker width.
  • a belt scale 23 is provided in the swiveling conveyor belt 4, by means of which the conveying strength of the wood chips being conveyed is determined.
  • the transversely oriented wood chips can be deposited in a weight-metered manner over the entire width of the dox bunker 1 or the vertical filling space 3. It is envisaged that the same amount of wood chips should always be deposited over the entire width of the bunker so that the tikal filling room 3 is evenly filled.
  • a constant delivery rate (t / h) is therefore specified, at which the belt speed can be readjusted if there is a deviation from the target weight, the swiveling speed remaining constant.
  • a given delivery rate (t / h) could also be via the
  • Swivel speed can be regulated. Since the swiveling conveyor belt 4 is inclined in the conveying direction, the inclination of the conveyor belt 4 is detected by an inclination sensor in the case of the weight-metered discharge or is taken into account by calculation at a constant inclination angle. For this purpose, an evaluation device, not shown, is provided, by means of which both the belt loading and the belt speed are detected. If there is a deviation from the specified conveying strength or from the target weight, the belt speed of the conveyor belt 4 or the swiveling speed is adjusted accordingly.
  • the distance of the discharge point of the conveyor belt 4 from the deposit point in the vertical filling space 3 should not exceed a certain height distance. It is therefore provided that the swiveling conveyor belt 4 is adjustable in the conveying direction 10, so that it can plunge more or less deeply into the vertical filling space 3. This can be carried out in a simple manner with a lifting cylinder or a spindle drive. For this purpose, additional fill level sensors, not shown, are provided, which maintain a constant distance from the wood chip surface in the vertical fill chamber 3 by means of a program-controlled evaluation device.
  • the vertical filling chamber 3 consists in its filling area of an upper filling shaft 11, which consists of rigid parallel side walls 12, 25 which run across the entire width of the bunker. These are attached to the outside of the bunker wall and form a tightly enclosed one Filling space 11. Below this upper filling shaft 11 there is a vertical conveyor shaft 13, which essentially consists of two vertically arranged discharge conveyor belts 14, 15, which undergo a horizontal deflection 16, 20 in their lower area. These belts 14, 15 extend over the entire width of the bunker and, together with the end outer walls of the dosing bunker 1, form an enclosed conveyor shaft 13 which conveys the bunker contents continuously to a discharge opening 24.
  • the conveyor shaft 13 could, however, also be formed from only one discharge conveyor belt 14 and an opposite rigid side wall.
  • the two discharge belts 14, 15 are each an endless belt, which is arranged between three deflection rollers 16, 19, 20, which are arranged approximately like the end points of a right-angled triangle.
  • the two conveyor belts 14, 15 each connect to the lower point of the side walls 12, 25 of the upper filling shaft 11 and thus form its extension.
  • the two discharge belts 14, 15 are arranged so that they have different roller spacings.
  • the roller spacings are provided so that both a vertical 13 and a horizontal conveyor shaft 18 are formed between the two conveyor belts 14, 15.
  • the directed wood chips are conveyed to a discharge opening 24 in these deflected shafts 13, 18.
  • the vertical conveyor shaft 13 is designed as a clamping section in which the shaft can be narrowed downwards at least on an inner side surface. This is achieved in that the lower discharge belt 15 rests only loosely on its support rollers 17 and the shaft width is adjustable with a horizontally adjustable tensioning roller 16. Due to the narrowing of the shaft width, the layers of the oriented wood chips are clamped laterally so that they are carried along in the conveying direction by the movement of the discharge belts 14, 15 become. This also ensures that the individual
  • Layers in the lower region of the vertical conveyor shaft 13 are not significantly compressed by the fill level, so that an easily detachable bed in the vertical shaft 13 is retained.
  • the vertical conveyor shaft 13 can be closed in the deflection area with the aid of the tensioning roller 16 to such an extent that the two discharge belts 14, 15 lie slightly against one another with their inner walls. This prevents the newly filled wood chips from slipping through to the discharge opening 24. At the same time, the vertical shaft 13 is reduced to such an extent that the discharge height is only so great that an oriented depositing in the vertical conveyor shaft 13 is guaranteed.
  • the level is detected by the level sensors and transmitted to the evaluation device. This controls the tracking of the swivel conveyor belt 4 in the conveying direction 10, so that the distance to the fill level remains the same until a predetermined fill level is reached.
  • the belt tension is loosened by the adjustable tensioning roller 16 until a predetermined clamping effect is achieved.
  • the lower shaft width can be increased so that it corresponds to the shaft width of the upper filling shaft 11.
  • the material delivery rate to be filled is increased until an intended total filling height in the vertical filling chamber 3 is reached.
  • This set level is detected by the level sensors, the feed rate being regulated by the evaluation device when the set level is reached so that the bunker 1 is always filled up to the set level.
  • the level sensors can be arranged on the front of the bunker so that they also cross the level to the width of the bunker.
  • the swiveling conveyor belt 4 can also be arranged horizontally and transversely 26 to the width of the bunker and thus longitudinally to the forming belt so that a constant filling level can also be maintained transversely to the width of the bunker.
  • the lower tensioning roller 16 of the lower discharge belt 15 and the upper tensioning roller 20 of the upper discharge belt 14 deflect the vertical discharge flow into a horizontal discharge flow. This advantageously prevents the vertical material flow from slipping through to the discharge opening during discharge operation. At the same time, a loosening of the compaction effect is achieved, so that a gentle, uniform discharge into the spreading head is made possible.
  • the vertical filling space 3 could, however, also be formed by two parallel conveyor belts which are directed towards two horizontal conveyor belts which then form the horizontal filling shaft. However, a cellular wheel sluice could also be provided below the vertical filling space 13, through which the oriented wood chips are discharged into the spreading head in the manner of the orientation rollers.
  • the horizontal discharge stream in the horizontal conveyor shaft 18 represents a jamming-free filling section which forms a horizontal supply.
  • This horizontal filling section 18 primarily serves to bring about a uniform discharge behavior. This is achieved primarily by the fact that the deflection loosens the vertical stratification so that a uniformly removable material flow is established in the horizontal shaft 18.
  • the belt speed of the two discharge belts 14, 15 can be regulated.
  • the belt speed of both discharge belts is regulated so that they have a constant discharge Ensure the carrying speed in the shafts 13, 18 so that the pre-orientation is not changed and material circulation in the shafts 13, 18 does not occur if possible.
  • a belt scale 22 is preferably provided at the belt end of the horizontal conveyor shaft 18, by means of which the discharge quantity can be regulated via the discharge belt speed.
  • a knock-off roller 21 is additionally provided, which gently combs the oriented wood chips into the outlet opening 24 to the stray chamber.
  • the vertical bunker 1 ensures careful storage and even weight-metered discharge of the elongated wood chips, so that they can develop their maximum strength in the OSB or LSL panels to be spread and are not impaired by the fine material content that has arisen.
  • the entry device 2 arranged in the vertical bunker 1 could, however, also be provided in a separate device part above the bunker housing if this is possible and advantageously feasible for constructional reasons.
  • a horizontal bunker 30 with orientation rollers 7 as an orientation device and a swivel conveyor 4 with storage pockets 9 is shown schematically, which places the flat, elongated wood chips (strands) oriented on a horizontal filling section 32 evenly over the bunker width.
  • the horizontal bunker 30 essentially consists of an entry device 31 and a horizontal filling section 32, which is formed from a bottom belt 33.
  • a screw conveyor 5 is arranged, which feeds the glued elongated wood chips (strands) from a gluing mixer.
  • This screw conveyor 5 corresponds to the screw conveyor according to FIG. 1 of the drawing, wherein the same reference numerals have been used for the similar parts in FIG. 2 of the drawing.
  • the entry device 31 essentially consists of the orientation rollers 7 and a swivel conveyor 4.
  • the elongated wood chips for the production of OSB or LSL boards are first placed on at least two opening rollers 6 and the orientation rollers 7 arranged underneath.
  • the swivel conveyor 4, which is formed from a conveyor belt provided with pockets 9, is arranged below the orientation rollers 7.
  • a parallel conveyor could also be provided.
  • the horizontal bunker 30 extends over the entire width of the spreading head, which can be up to four meters.
  • the swivel conveyor 4 on the other hand, has a maximum width of only one meter and is continuously swung horizontally back and forth over the entire width of the dosing hopper 30 and thereby distributes the wood chips introduced uniformly over the width of the bunker 30.
  • the swiveling speed is a multiple of the discharge speed, so that the oriented wood chips are layered on top of each other.
  • the swivel conveyor 4 is arranged horizontally above the filling section 32 and conveys the oriented wood chips against the discharge direction 34 to the filling section.
  • the swivel conveyor 4 can also be inclined with respect to the horizontal, so that the oriented wood chips can be deposited in the lower region of the filling section 32 in the start-up mode.
  • fill level sensors (not shown) are provided, which record the fill height on the side surfaces across the bunker width.
  • the inclination of the swivel conveyor 4 can be readjusted by means of the fill level sensors and a predetermined distance from the fill height.
  • the swivel conveyor 4 is only readjusted until one predetermined target level in the bunker 30 is reached. After reaching this predetermined desired filling level, the bottom belt 33 can be controlled so that the filling layer is conveyed to the discharge opening 41.
  • the swivel conveyor 4 can also be arranged such that it is also adjustable in the conveying direction 34.
  • a spindle drive 42 is provided, through which the swivel conveyor 4 can be displaced longitudinally in the conveying direction 34.
  • a belt scale 24 is provided near the discharge end, which detects the amount of weight of the conveyed wood chips.
  • the belt speed is regulated so that the wood chips are distributed over the width of the dosing hopper 30 with a constant flow rate (t / h), so that, with a predeterminable discharge quantity, there is a uniform filling quantity on the filling section 32 over the entire floor belt width results.
  • a program or processor-controlled evaluation device is provided, as is used in known dosing belt scales.
  • the floor band 33 consists essentially of an elongated horizontal part 35 and a shortened vertical part
  • the bottom band 33 can be tensioned to different degrees.
  • the belt can be shortened so much during start-up operation that in the storage area 40 of the wood chips the loosely resting discharge belt 33 is so inclined relative to the vertical that the wood chips are largely oriented in the storage area 40 on the outlet Carrying strap 33 can be stored. This results in an orderly storage possibility in the horizontal bunker 30 even during the start-up operation, so that a uniform filling height with oriented wood chips builds up, which is then conveyed to the discharge opening 41 by means of a predetermined discharge speed.
  • a belt scale 22 is provided in the bottom belt 33 at the discharge end, with the aid of which a provided discharge amount can be regulated via the belt speed of the bottom belt.
  • the oriented and thus uniform entry of the elongated wood chips over the entire width of the bunker enables a uniform discharge into the spreading head without an additional volume-oriented transverse distribution in the dosing bunker 30 being necessary.
  • the discharge conveying strength of the swivel conveyor 4 or of the parallel dosing device can also be regulated via the discharge belt scale 22 by means of an evaluation device.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosierbunker zur Herstellung von Platten mit orientierten Spänen (OSB, LSL), der oberhalb eines Streukopfes angeordnet ist und eine Vorrichtung zur Vororientierung (7) der langgestreckten flachen Holzschnitzel (Strands) enthält. Dieser Dosierbunker ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Vororientierungsvorrichtung (7) ein Schwenkförderer oder ein Parallelförderer vorgesehen ist, der die vororientierten Holzschnitzel in ihrer vororientierten Lage kontinuierlich über die gesamte Bunkerbreite verteilt.

Description

Dosierbunker zur Herstellung von Platten mit orientierten Spänen
Die Erfindung betrifft einen Dosierbunker zur Herstellung von Platten mit orientierten Spänen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Unter OSB (oriented structural board) und LSL (Laminated Strand Lumber) versteht man allgemein die Technik der Spanorientierung zur Herstellung von Bauspanplatten mit höheren Festigkeitswerten. Die hierzu verwendeten Späne bzw. Holzschnit- zel (Strands) weisen im Idealfall ein Längen-Breiten- Verhältnis von 10:1 auf. Dabei besitzen die länglichen Holzschnitzel meist Längen von 80 bis 200 mm, eine Breite von 10 bis 40 mm und eine Dicke von 0,4 bis 1 mm. Bei der Herstellung derartiger OSB- oder LSL-Platten werden die Holzschnitzel nach der Beleimung häufig in nahezu üblichen Dosierbunkern zur Herstellung von herkömmlichen Spanplatten eingebracht und erst im Streukopf mit speziellen Streuvorrichtungen orientiert auf das Formband gestreut.
Ein derartiger Dosierbunker zur Herstellung herkömmlicher
Spanplatten ist aus dem Fachbuch von Deppe/Ernst, Taschenbuch der Spanplattentechnik, 3. Auflage 1991, Seite 155 bekannt. Dort ist ein Horizontaldosierbunker dargestellt, bei dem der Materialstrom über einen Schneckenförderer oben eingetragen wird. Durch einen horizontalen Schwenkvorgang verteilt der
Schneckenförderer die Späne oder Schnitzel kontinuierlich über die gesamte Bunkerbreite. Am Bunkerboden ist ein Bodenband vorgesehen, auf das die Späne bzw. Holzschnitzel aufgebracht werden und das die gesamte SpäneSchicht mit einem geringen Vorschub kontinuierlich zu einer Austragsöffnung befördert. Damit eine möglichst gleichmäßige Menge in den Streukopf ausgetragen wird, ist oben im Bunker eine Rückkämmvorrichtung vorgesehen, durch die eine konstante Füllhöhe durch Rückstreifrechen erzeugt wird. Oberhalb der Austragsöffnung sind über der gesamten Schütthöhe Austragswalzen angeordnet, die die durch das Bodenband herangeführten Späne bzw. Schnitzel abfrasen und in die Austragsöffnung zum Streukopf befördern. Bei den ungeordnet in den Dosierbunker eingebrachten länglichen Holzschnitzeln zur Herstellung von LSL- oder OSB-Platten bilden sich in der Füllhöhe Bereiche mit parallel geschichteten und Bereiche zu Knäuel gebildeten Holzschnitzeln, die recht unterschiedliche Materialdichten aufweisen. Diese unterschiedlichen Schichtungsmuster weisen sehr unterschiedliche Austragscharakteristiken auf, da die zu einem Knäuel zusammen- geschlossenen Holzschichten einen höheren Anpreßdruck gegen die Austragswalzen benötigen als die parallel geschichteten Holzschichten. Dadurch kommt es wegen der Elastizität der Schüttung bei der Verwendung von langgestreckten Holzschnitzeln teilweise zu einem pulsierenden Austrag, der zu einer un- gleichmäßigen Streukopfbeschickung führt und die Streuung auf das Formband nachteilig beeinflussen kann.
Aus dem Fachbuch von Deppe/Ernst, Seite 256 ist bereits ein Streukopf zur Herstellung von OSB-Platten mit einem als Do- sierbunker wirkenden Füllraum bekannt, in dem die HolzSchnitzel bzw. „Strands" durch Walzenpaare vororientiert eingebracht werden. Die vororientierten langgestreckten Holzschnitzel werden dann durch ein schräg nach oben angeordnetes Überwurfband aus dem Füllraum ausgetragen. Dabei wird offenbar eine kon- stante Breitenverteilung durch zwei Egalisierungswalzen erreicht, die die ungleichmäßige Höhenverteilung auf dem Überwurfband auf eine konstante Förderhöhe zurückkämmen. Allerdings werden dadurch die Holzschnitzel wieder ungeordnet in den Füllraum zurückgeworfen, so daß ein Großteil der längli- chen Holzschnitzel danach nur noch ungeordnet austragbar sind. Dadurch können über die Breite des Bunkers auch Bereiche mit parallel geschichteten Lagen oder ungeordnete Knäuel entstehen, die zumindest über die Breite zu einem ungleichmäßigen Austrag führen. Auch wenn nach dem Überwurfband noch eine Waa- ge mit nachfolgenden Walzenpaaren zur Vororientierung der
Holzspäne und ein weiteres Förderband zum Austrag vorgesehen ist, kann dadurch auch nicht nachträglich wieder eine gleichmäßige Querverteilung erreicht werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Dosierbunker zur Herstellung von OSB- oder LSL-Platten zu schaffen, aus dem über die gesamte Breite möglichst gleichmäßige Austragsmengen in den Streukopf austragbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die vororientierte Querverteilung im Dosierbunker eine gleichmäßige Vorratsmenge über die gesamte Bunkerbreite gebildet wird, die zum Austrag in dem Streukopf zur Verfügung steht, wodurch eine gleichmäßige Streuung der Holzschnitzel auf ein Formband ermöglicht wird. Gleichzeitig sind durch die schichtweise Ablage der ori- entierten Holzschnitzel zum Austrag keine speziellen Auflös- und Egalisierungsmittel mehr notwendig, so daß vorteilhafterweise mit einfachen Fördermitteln ein gleichmäßiger schonender Materialaustrag in den Streukopf erreichbar ist .
Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß durch die geschichtete Ablage der länglichen Holzschnitzel im Dosierbunker und deren ungehinderter Weitertransport der Feingutanteil im Bunker kaum erhöht wird, wodurch OSB- oder LSL-Platten mit maximalen Festigkeitswerten herstellbar sind. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen Vertikaldosierbunker mit einer Vororien- tierungsvorrichtung und einem Schwenkförderer, und Fig. 2: einen Horizontaldosierbunker mit einer Vororientierungsvorrichtung und einem Schwenkförderer.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Vertikaldosierbunker 1 mit Orientierungswalzen 7 als Orientierungsvorrichtung und einem Schwenkförderer 4 mit Ablagetaschen 9 schematisch dargestellt, der die orientierten länglichen flachen Holzschnitzel (Strands) orientiert in einen Vertikalfüllraum.3 gleichmäßig über die Bunkerbreite verteilt.
Bei der Herstellung von OSB- oder LSL-Platten werden beleimte langgestreckte flache Holzschnitzel (Strands) mit einer Länge von 80 bis 200 mm, einer Breite von 10 bis 40 mm und einer Dicke von 0,4 bis 1 mm zu Holzwerkstoffplatten verarbeitet.
Diese Holzschnitzel werden über einen Schneckenförderer 5 vom Beleimungsmischer zum Dosierbunker 1 herangeführt. Die Holzschnitzel kommen dabei ungeordnet und kontinuierlich aus dem Trog des Schneckenförderers 5 und sollen möglichst unbeschä- digt zu einem orientierten Vlies auf ein Formband gestreut werden. Denn durch die Beschädigung der langgestreckten Holzschnitzel würde die Biegefestigkeit beeinträchtigt oder der dadurch entstandene erhöhte Feingutanteil müßte zusätzlich ausgesondert werden. Deshalb schlägt die Erfindung einen Do- sierbunker 1 mit einem orientierten Eintrag vor, so daß die langgestreckten Holzschnitzel im Dosierbunker 1 möglichst in geordneten Schichtungen ohne nennenswerte DichteSchwankungen zwischengespeichert werden und deshalb leicht lösbar und gleichmäßig austragbar sind. Die langgestreckten Holzschnitzel werden deshalb oberhalb des Dosierbunkers 1 aus einem Trog ei- nes Schneckenförderers 5 zunächst auf zwei oder mehrere Auflösewalzen 6 aufgegeben, die eventuelle Verklumpungen oder Verhakungen auflösen sollen. Dazu werden vorzugsweise grobmaschige Käfigwalzen oder Stachelwalzen mit wenigen elastischen Sta- cheln vorgesehen, durch die die losen Holzschnitzel nahezu ungebremst und beschädigungsfrei hindurchfallen können.
Unterhalb der Auflösewalzen 6 sind mindestens zwei Orientierungswalzen 7 vorgesehen, in dessen Schlitze die langgestreck- ten Holzschnitzel quer zur Förderrichtung eingleiten. Die Orientierungswalzen 7 bestehen dabei aus einer durchgehenden Antriebswelle, um die sternartig angeordnete Querbleche vorgesehen sind. Die Abstände zwischen den Querblechen stellen dabei verjüngende Schlitze dar, die nur so breit sind, daß die Schnitzel nur querorientiert hineingleiten können. Die Orientierungswalzen 7 könnten aber auch in Förderrichtung angeordnet sein, so daß die langgestreckten Holzschnitzel längs orientiert würden. Zur Längsorientierung sind aber auch Scheibenwalzen einsetzbar, durch dessen Schlitze die langgestreckten Holzschnitzel in Längsrichtung ausgerichtet würden.
Unterhalb der Orientierungswalzen 7 ist als Schwenkförderer ein Schwenkförderband 4 angeordnet, auf das die vororientierten Holzschnitzel von den Orientierungswalzen 7 aufgegeben werden. Dabei ist das Förderband mit Querstegen 8 oder Querblechen versehen, die Fördertaschen 9 zwischen den einzelnen Stegen 8 bilden. Die Abstände der Querstege 8 oder Querbleche sind dabei so bemessen, daß die Holzschnitzel nur in ihrer Querausrichtung in den Fördertaschen 9 einlegbar sind, so daß die Querorientierung auf den Schwenkförderband 4 erhalten bleibt. Bei einer Längsorientierung könnte das Förderband aber auch mit Längsstegen versehen werden, die die Holzschnitzel nur in Längsrichtung aufnehmen. Das Schwenkförderband 4 ist an seinem Aufgabebereich quer und horizontal verschwenkbar gelagert und zur Horizontalen in Förderrichtung schräg nach unten abgesenkt. Dabei ist das Abwur- fende des Schwenkförderbandes 4 in dem Vertikalfüllraum 3 ein- tauchend angeordnet. Das Schwenkförderband 4 ist mit einem nicht dargestellten bekannten Schwenkantrieb verbunden, der das relativ schmale Förderband 4 von maximal 1 m Breite kontinuierlich über die gesamte Bunkerbreite hin- und hergehend verschwenkt. Dadurch werden die langgestreckten Holzschnitzel schichtweise über die gesamte Bunkerbreite abgelegt. Die Bunkerbreite entspricht dabei etwa der Streubreite, die in der Regel zwei bis vier Meter beträgt.
Die Querverteilung der langgestreckten Holzschnitzel könnte auch durch einen Parallelförderer erfolgen, der parallel zur Förderrichtung kontinuierlich über die Bunkerbreite hin- und hergehend verschoben wird. Dieser Parallelförderer könnte auch als Bandförderer ausgebildet sein, der an seiner Materialaufgabeseite und seiner Materialabgabeseite quer verschieblich zur Förderrichtung gelagert wäre. Mit diesen Lagerpunkten könnten zwei parallel angeordnete Linearantriebe wie beispielsweise Spindelantriebe verbunden sein, die den Förderer kontinuierlich über die Bunkerbreite hin- und hergehend verschieben. Dies wäre zwar mechanisch aufwendiger, würde aber den -Ablagewinkel der langgestreckten Holzschnitzel über den Verlauf der Bunkerbreite unverändert lassen.
Zur kontinuierlichen Querverteilung der Holzschnitzel im Vertikalfüllraum 3 ist im Schwenkförderband 4 eine Bandwaage 23 vorgesehen, durch die die Förderstärke der geförderten Holzschnitzel ermittelt wird. Dadurch sind die quer orientierten Holzschnitzel gewichtsdosiert über die gesamte Breite des Do- siexbunkers 1 bzw. des Vertikalfüllraumes 3 ablegbar. Dabei ist vorgesehen, über die gesamte Bunkerbreite stets die glei- ehe Gewichtsmenge an Holzschnitzeln abzulegen, damit der Ver- tikalfüllraum 3 gleichmäßig befüllt wird. Deshalb wird eine konstante Förderstärke (t/h) vorgegeben, bei der bei einer Abweichung vom Sollgewicht die Bandgeschwindigkeit nachregelbar ist, wobei die Schwenkgeschwindigkeit konstant bleibt. Eine vorgegebene Förderstärke (t/h) könnte aber auch über die
Schwenkgeschwindigkeit geregelt werden. Da das Schwenkförderband 4 in Förderrichtung geneigt ist, wird bei dem gewichtsdosierten Austrag die Neigung des Förderbandes 4 durch einen Neigungssensor erfaßt oder bei einem konstanten Neigungswinkel rechnerisch berücksichtigt. Dazu ist eine nicht dargestellte Auswertevorrichtung vorgesehen, durch die sowohl die Bandbeladung als auch die Bandgeschwindigkeit erfaßt wird. Bei einer Abweichung von der vorgegebenen Förderstärke bzw. vom Sollgewicht wird die Bandgeschwindigkeit des Förderbandes 4 bzw. die Schwenkgeschwindigkeit entsprechend nachgeregelt.
Damit beim Ablegen der quer- oder längsorientierten Schnitzel im Vertikalfüllraum 3 die Orientierung nicht verloren geht, sollte der Abstand der Abwurfstelle des Förderbandes 4 von der -Ablegestelle im Vertikalfüllraum 3 einen bestimmten Höhenabstand nicht überschreiten. Deshalb ist vorgesehen, daß das Schwenkförderband 4 in Förderrichtung 10 verstellbar ist, so daß es mehr oder weniger tief in den Vertikalfüllraum 3 eintauchen kann. Dies ist auf einfache Weise mit einem Hubzylin- der oder einem Spindelantrieb ausführbar. Dazu sind zusätzliche nicht dargestellte Füllstandssensoren vorgesehen, die mittels einer programmgesteuerten Auswertevorrichtung einen konstanten Abstand von der Holzschnitzeloberfläche im Vertikalfüllraum 3 einhalten.
Der Vertikalfüllraum 3 besteht in seinem Einfüllbereich aus einem oberen Füllschacht 11, der aus etwa parallel angeordneten starren Seitenwänden 12, 25 besteht, die quer über die gesamte Bunkerbreite verlaufen. Diese sind stirnseitig an der Bunkeraußenwand befestigt und bilden einen fest umschlossenen Füllraum 11. Unterhalb dieses oberen Füllschachtes 11 ist ein vertikaler Förderschacht 13 angeordnet, der im wesentlichen aus zwei vertikal angeordneten Austragsförderbändern 14, 15 besteht, die in ihrem unteren Bereich eine horizontale Umlen- kung 16, 20 erfahren. Diese Bänder 14, 15 erstrecken sich über die gesamte Bunkerbreite und bilden mit den stirnseitigen Außenwänden des Dosierbunkers 1 einen umschlossenen Förderschacht 13, der den Bunkerinhalt kontinuierlich zu einer Austragsöffnung 24 befördert. Der Förderschacht 13 könnte aber auch aus nur einem Austragsförderband 14 und einer gegenüberliegend angeordneten starren Seitenwand gebildet sein.
Bei den beiden Austragsbändern 14, 15 handelt es sich jeweils um ein Endlosband, das zwischen drei Umlenkrollen 16, 19, 20 angeordnet ist, die etwa wie die Endpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks angeordnet sind. Dabei schließen sich die beiden Förderbänder 14, 15 jeweils am unteren Punkt der Seitenwände 12, 25 des oberen Füllschachtes 11 an und bilden somit seine Verlängerung. Dabei sind die beiden Austragsbänder 14, 15 so angeordnet, daß sie über unterschiedliche Rollenabstände verfügen. Die Rollenabstände sind dabei so vorgesehen, daß sich zwischen den beiden Förderbändern 14, 15 sowohl ein vertikaler- 13 als auch ein horizontaler Förderschacht 18 bildet. In diesen umgelenkten Schächten 13, 18 werden die gerichteten Holzschnitzel zu einer Austragsöffnung 24 gefördert.
Der vertikale Förderschacht 13 ist dabei als Klemmstrecke ausgebildet, in dem der Schacht mindestens auf einer inneren Seitenfläche nach unten verengt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß das untere Austragsband 15 nur lose auf seinen Stützrollen 17 aufliegt und mit einer horizontal verstellbaren Spannrolle 16 die Schachtbreite einstellbar ist. Durch die Verengung der Schachtbreite werden die Lagen der orientierten Holzschnitzel seitlich eingeklemmt, so daß diese durch die Be- wegung der Austragsbänder 14, 15 in Förderrichtung mitgenommen werden. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, daß die einzelnen
Schichten im unteren Bereich des vertikalen Förderschachtes 13 durch die Füllhöhe nicht wesentlich verdichtet werden, so daß eine leicht lösbare Schüttung im Vertikalschacht 13 erhalten bleibt.
Im Anfahrbetrieb ist der vertikale Förderschacht 13 mit Hilfe der Spannrolle 16 im Umlenkbereich so weit verschließbar, daß beide Austragsbänder 14, 15 mit ihren Innenwänden leicht an- einander liegen. Dadurch wird verhindert, daß die neu einzufüllenden Holzschnitzel bis zur Austragsöffnung 24 durchrutschen können. Gleichzeitig wird der vertikale Schacht 13 so weit verkleinert, daß die Abwurfhöhe nur so groß ist, daß ein orientiertes Ablegen im vertikalen Förderschacht 13 gewährlei- stet bleibt. Beim Einfüllen der Holzschnitzel wird die Füllhöhe von den Füllstandssensoren erfaßt und der Auswertevorrichtung übermittelt. Diese steuert die Nachführung des Schwenkförderbandes 4 in Förderrichtung 10, so daß der Abstand zur Füllstandsebene so lange gleich bleibt, bis eine vorgegebene Füllhöhe erreicht ist. Sobald die Klemmstrecke 13 bis zur vorgesehenen Höhe gefüllt ist, wird durch die verstellbare Spannrolle 16 die Bandspannung so weit gelockert, bis eine vorgegebene Klemmwirkung erreicht ist. Dazu kann die untere Schachtbreite so weit vergrößert werden, daß sie der Schachtbreite des oberen Füllschachtes 11 entspricht.
Nach Auffüllung der Klemmstrecke 13 wird die einzufüllende Materialförderstärke so weit erhöht, bis eine vorgesehene Gesamtfüllhöhe im Vertikalfüllraum 3 erreicht ist. Diese Soll- füllstandshöhe wird von den Füllstandssensoren erfaßt, wobei durch die Auswertevorrichtung beim Erreichen der Sollfüllstandshöhe die Eintragsförderstärke so geregelt wird, daß der Bunker 1 stets bis zur Sollfüllstandshöhe gefüllt ist. Die Füllstandssensoren können an der Stirnseite des Bunkers so verteilt angeordnet sein, daß sie auch die Füllstandshöhe quer zur Bunkerbreite erfassen. Dazu kann das Schwenkförderband 4 auch horizontal und quer 26 zur Bunkerbreite und somit längs zum Formband verschiebbar angeordnet sein, so daß eine konstante Füllhöhe auch quer zur Bunkerbreite einhaltbar ist .
Im unteren Bereich der Klemmstrecke 13 bzw. des vertikalen Förderschachtes 13 erfolgt durch die untere Spannrolle 16 des unteren Austragsbandes 15 und die obere Spannrolle 20 des oberen Austragsbandes 14 eine Umlenkung des vertikalen Austrags- Stroms in einen horizontalen Austragsstrom. Dadurch wird vorteilhafterweise ein Durchrutschen des vertikalen Materialstroms bis zur Austragsöffnung während des Austragsbetriebs verhindert. Gleichzeitig-wird auch eine Lockerung der Verdichtungswirkung erreicht, so daß ein schonender gleichmäßiger Austrag in den Streukopf ermöglicht wird. Der vertikale Füllraum 3 könnte aber auch durch zwei parallel gegenüberstehende Förderbänder gebildet werden, die auf zwei horizontale Förderbänder gerichtet sind, die dann den horizontalen Füllschacht bilden. Unterhalb des Vertikalfüllraumes 13 könnte aber auch eine Zellenradschleuse vorgesehen sein, durch die die orientierten Holzschnitzel nach Art der Orientierungswalzen in den Streukopf ausgetragen werden.
Der horizontale Austragsstrom im horizontalen Förderschacht 18 stellt dabei eine klemmfreie Füllstrecke dar, die einen Horizontalvorrat bildet. Diese horizontale Füllstrecke 18 dient in erster Linie zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Austrags- verhaltens. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß durch die Umlenkung eine Auflockerung der Vertikalschichtung erfolgt, so daß sich im Horizontalschacht 18 ein gleichmäßig austragbarer Materialstrom einstellt.
Die beiden Austragsbänder 14, 15 sind in ihrer Bandgeschwindigkeit regelbar. Dabei wird die Bandgeschwindigkeit beider Austragsbänder so geregelt, daß sie eine gleichbleibende Aus- tragsgeschwindigkeit in den Schächten 13, 18 gewährleisten, so daß die Vororientierung nicht verändert wird und eine Materialumwälzung in den Schächten 13, 18 möglichst nicht eintritt. Vorzugsweise ist am Bandende des horizontalen Förderschachtes 18 noch eine Bandwaage 22 vorgesehen, durch die die Austrags- menge über die Austragsbandgeschwindigkeit regelbar ist. Am Bandende des horizontalen Förderschachtes 18 ist zusätzlich noch eine Abschlagswalze 21 vorgesehen, die die orientierten Holzschnitzel schonend in die Auslauföffnung 24 zur Streukam- mer abkämmt . Dadurch gewährleistet der Vertikalbunker 1 eine schonende Bevorratung und gleichmäßige gewichtsdosierte Austragung der langgestreckten Holzschnitzel, so daß diese in den zu streuenden OSB- oder LSL-Platten ihre maximale Festigkeit entfalten können und nicht durch den entstandenen Feingutan- teil beeinträchtigt werden. Die im Vertikalbunker 1 angeordnete Eintragsvorrichtung 2 könnte aber auch in einem separaten Geräteteil oberhalb des Bunkergehäuses vorgesehen sein, wenn dies aus konstruktiven Gründen möglich und vorteilhaft ausführbar ist .
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein Horizontalbunker 30 mit Orientierungswalzen 7 als Orientierungsvorrichtung und einem Schwenkförderer 4 mit Ablägetaschen 9 schematisch dargestellt, der die flachen langgestreckten Holzschnitzel (Strands) orien- tiert auf einer horizontalen Füllstrecke 32 gleichmäßig über die Bunkerbreite ablegt.
Der Horizontalbunker 30 besteht im wesentlichen aus einer Eintragsvorrichtung 31 und einer horizontalen Füllstrecke 32, die aus einem Bodenband 33 gebildet wird. Oberhalb der Eintragsvorrichtung 31 ist eine Förderschnecke 5 angeordnet, die die beleimten langgestreckten Holzschnitzel (Strands) von einem Beleimungsmischer heran ührt. Diese Förderschnecke 5 entspricht der Förderschnecke nach Fig. 1 der Zeichnung, wobei für die gleichartigen Teile in Fig. 2 der Zeichnung auch die gleichen BezugsZiffern verwandt wurden.
Die Eintragsvorrichtung 31 besteht im wesentlichen aus den Orientierungswalzen 7 und einem Schwenkförderer 4. Dabei werden die langgestreckten Holzschnitzel zur Herstellung von OSB- oder LSL-Platten zunächst auf mindestens zwei Auflösewalzen 6 und den darunter angeordneten Orientierungswalzen 7 aufgegeben. Unterhalb der Orientierungswalzen 7 ist der Schwenkförde- rer 4 angeordnet, der aus einem mit Taschen 9 versehenen Förderband gebildet ist. Statt eines Schwenkförderers 4 könnte auch ein Parallelförderer vorgesehen werden.
Der Horizontalbunker 30 erstreckt sich über die gesamte Breite des Streukopfes, die bis zu vier Metern betragen kann. Der Schwenkförderer 4 besitzt hingegen lediglich eine Breite von maximal einem Meter und wird kontinuierlich über die gesamte Breite des Dosierbunkers 30 horizontal hin und her geschwenkt und verteilt dabei die eingebrachten Holzschnitzel gleichmäßig über die Breite des Bunkers 30. Die Schwenkgeschwindigkeit ist dabei ein Vielfaches der Austragsgeschwindigkeit, so daß die orientierten Holzschnitzel schichtweise übereinander abgelegt werden. Der Schwenkförderer 4 ist horizontal über der Füllstrecke 32 angeordnet und fördert die orientierten Holzspäne entgegen der Austragsrichtung 34 zur Füllstrecke. Der Schwenkförderer 4 kann auch gegenüber der Horizontalen geneigt werden, so daß im Anfahrbetrieb die orientierten Holzschnitzel im unteren Bereich der Füllstrecke 32 orientiert abgelegt werden können. Dazu sind nicht dargestellte Füllstandssensoren vorge- sehen, die die Füllhöhe an den Seitenflächen quer zur Bunkerbreite erfassen. In einer nicht dargestellten programm- oder prozessorgesteuerten Auswertevorrichtung kann mittels der Füllstandssensoren und einem vorgegebenen Abstand zur Füllhöhe die Neigung des Schwenkförderers 4 nachgeregelt werden. Dabei wird der Schwenkförderer 4 nur soweit nachgeregelt, bis eine vorgegebene Soll-Füllstandshöhe im Bunker 30 erreicht ist. Nach Erreichen dieser vorgegebenen Sollfüllstandshöhe kann das Bodenband 33 so gesteuert werden, daß die Füllschicht zur Austragsöffnung 41 gefördert wird. Allerdings kann der Schwenk- förderer 4 dabei auch so angeordnet sein, daß er auch in Förderrichtung 34 verstellbar gelagert ist. Hierzu ist ein Spindelantrieb 42 vorgesehen, durch den der Schwenkförderer 4 in Förderrichtung 34 längsverschiebbar ist. Dadurch könnte mit Hilfe von in Förderrichtung 34 angeordneten Füllstandssensoren bereits eine konstante Füllhöhe in Förderrichtung 34 durch die Längsverstellung des Förderers 4 einstellbar sein und mögliche Nachfüllunterbrechungen aufgefüllt werden.
Im Schwenkförderband 4 ist nahe dem Abwurfende eine Bandwaage 24 vorgesehen, die die Gewichtsmenge der geförderten Holzschnitzel erfaßt. Bei konstanter Schwenkgeschwindigkeit wird die Bandgeschwindigkeit dabei so geregelt, daß mit stets konstanter Förderstärke (t/h) die Holzschnitzel über die Breite des Dosierbunkers 30 verteilt werden, so daß sich bei vorgeb- barer Austragsmenge eine gleichmäßige Füllmenge auf der Füllstrecke 32 über die gesamte Bodenbandbreite ergibt. Zur Regelung der Förderstärke ist dabei eine programm- oder prozessorgesteuerte nicht dargestellte Auswertevorrichtung vorgesehen, wie sie in bekannten Dosierbandwaagen eingesetzt sind.
Das Bodenband 33 besteht im wesentlichen aus einem langgestreckten Horizontalteil 35 und einem verkürzten Vertikalteil
36, die durch drei wie ein Dreieck angeordnete Umlenkrollen
37, 38, 39 gebildet werden. Durch die untere horizontal ver- stellbare Spann- und Umlenkrolle 38 ist das Bodenband 33 unterschiedlich stark spannbar. Dadurch kann im Anfahrbetrieb das Band so stark verkürzt werden, daß im Ablagebereich 40 der Holschnitzel das lose aufliegende Austragsband 33 gegenüber der Vertikalen so weit schräggestellt ist, daß die Holzschnit- zel weitgehend orientiert im Ablagebereich 40 auf dem Aus- tragsband 33 ablegbar sind. Dadurch ergibt sich auch schon während des Anfahrbetriebs eine geordnete Ablagemöglichkeit im Horizontalbunker 30, so daß sich eine gleichmäßige Füllhöhe mit orientierten Holzspänen aufbaut, die dann mittels einer vorgegebenen Austragsgeschwindigkeit zur Austragsöffnung 41 gefördert wird.
Im Bodenband 33 ist am Austragsende eine Bandwaage 22 vorgesehen, mit dessen Hilfe eine vorgesehene Austragsmenge über die Bandgeschwindigkeit des Bodenbandes regelbar ist. Dabei ist durch die orientierte und damit gleichmäßige Eintragung der langgestreckten Holzschnitzel über die gesamte Bunkerbreite ein gleichmäßiger Austrag in den Streukopf möglich, ohne daß eine zusätzliche volumenorientierte Querverteilung im Dosier- bunker 30 erforderlich wäre. Über die Austragsbandwaage 22 kann mittels einer Auswertevorrichtung auch die Eintragsförderstärke des Schwenkförderers 4 oder des Paralleldosierers geregelt werden.

Claims

Dosierbunker zur Herstellung von Platten mit orientierten SpänenPatentansprüche
1. Dosierbunker zur Herstellung von Platten mit orientierten Spänen, der oberhalb eines Streukopfes angeordnet ist und eine Vorrichtung zur Vororientierung (7) der langgestreckten flachen Holzschnitzel (Strands) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Vororientierungsvorrichtung (7) ein Schwenkförderer (4) oder ein Parallelförderer vorgesehen ist, der die vororientierten Holzschnitzel in ihrer vororientierten Lage kontinuier- lieh über die Bunkerbreite verteilt.
2. Dosierbunker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vororientierungsvorrichtung (2) aus mindestens einer Orientierungswalze (7) oder mindestens einer Scheibenwalze besteht, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß sich die aufgegebenen Holzschnitzel längs- oder querorientiert zur Austragsrichtung (34) ausrichten.
3. Dosierbunker nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkförderer oder der Parallelförderer als Bandförderer (4) ausgebildet sind, auf dessen Förderband Längs- oder Quertaschen (9) zur Aufnahme von quer- oder längsorientierten Holzschnitzel vorgesehen sind.
4. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkförderer (4) horizontal und über die Bunkerbreite verschwenkbar angeordnet und über einen Antrieb kontinuierlich über die Bunkerbreite hin- und herbewegbar ist .
. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelförderer horizontal und parallel zur Förderrichtung (34) verschiebbar angeordnet und über einen oder mehrere Antriebe kontinuierlich über die Bunkerbreite hin- und hergehend verschiebbar ist.
6. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkförderer (4) oder der Parallelförderer horizontal oder in Förderrichtung schräg nach unten geneigt angeordnet und in seiner Neigung und/oder in Förderrichtung (34) verstellbar ist.
7. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vororientierungsvorrichtung (7) und/oder der Schwenkförderer (4) im Bunkergehäuse oder oberhalb des Gehäuses angeordnet ist.
8. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkförderer (4) oder der Parallelförderer mit einer Wägevorrichtung (23) verbunden ist, die das Gewicht der abgeworfenen Holzschnitzel ermittelt.
9. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkförderer oder der Parallelförderer als Dosierbandwaage ausgebildet ist, die aus einem Förderband mit einer integrierten Wägevor- richtung besteht und die während eines kontinuierlichen Schwenkvorgangs die Förderstärke ermittelt und mit einer vorgegebenen Förderstärke (t/h) vergleicht und bei einer Abweichung die Bandgeschwindigkeit oder die Schwenkgeschwindigkeit so regelt, daß über die gesamte Bunker- breite stets eine konstante gewichtsmäßige Materialmenge mit vororientierter Ausrichtung abgeworfen wird.
10. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunker als Vertikalbunker (1), Horizontalbunker (30) oder als Kombination eines Vertikal- und Horizontalbunkers ausgebildet ist.
11. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalbunker einen vertikalen Füllraum (3) enthält, der unterhalb des Förderers (4) angeordnet ist und mindestens einen vertikalen Förderschacht -(13) enthält, der aus mindestens einem oder zwei vertikalen Förderbändern (14, 15) gebildet ist.
12. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalbunker am Ausgang seines vertikalen Füllraums (3) einen horizontalen Förderschacht (18) oder eine Zellenradschleuse enthält.
13. Dosierbunker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunker als Horizontalbunker (30) ausgebildet ist, der eine horizontale Füllstrecke (32) enthält, die durch das Bodenband (33) gebildet und unterhalb des Dosierers (4) angeordnet ist.
14. Dosierbunker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenband (33) aus einem Horizontalteil (35) und einem Vertikalteil (36) besteht, das durch mindestens drei Umlenkrollen (37, 38, 39) gebildet ist, die wie die Eckpunkte eines Dreiecks angeordnet sind.
15. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am horizontalen Förder- schacht (18) oder am Bodenband (33) eine Austragsband- waage (22) vorgesehen ist und mit deren Hilfe die Aus- tragsförderstärke und/oder die Eintragsförderstärke regelbar ist.
16. Dosierbunker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vertikalen Füllraum
(3) oder der horizontalen Füllstrecke (32) Füllstandssensoren vorgesehen sind, die die jeweiligen Füllstands- höhen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung erfassen.
17. Dosierbunker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandssensoren mit einer Auswertevorrichtung verbunden sind, die so ausgebildet ist, daß mit Hilfe der Füllstandssignale der Förderer (4) der jeweiligen Füllstandshöhe horizontal längs oder schräg zur Horizontalen nachführbar ist.
18. Dosierbunker nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertevorrichtung mit der Dosierbandwaage (4) verbunden und so ausgebildet ist, daß mit Hilfe der FüllStandssignale die Eintragsförderstärke regelbar ist.
PCT/EP2001/011830 2000-10-12 2001-10-12 Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen WO2002030641A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01976308A EP1335819B1 (de) 2000-10-12 2001-10-12 Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen
DE50104911T DE50104911D1 (de) 2000-10-12 2001-10-12 Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen
CA002425652A CA2425652A1 (en) 2000-10-12 2001-10-12 Dosing hopper for producing boards comprising oriented chips
US10/399,353 US20040043096A1 (en) 2000-10-12 2001-10-12 Dosing hopper for producing boards comprising oriented chips

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050434A DE10050434A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Dosierbunker zur Herstellung von Platten mit orientierten Spänen
DE10050434.5 2000-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002030641A1 true WO2002030641A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011830 WO2002030641A1 (de) 2000-10-12 2001-10-12 Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040043096A1 (de)
EP (1) EP1335819B1 (de)
CA (1) CA2425652A1 (de)
DE (2) DE10050434A1 (de)
WO (1) WO2002030641A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151662A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Huber Engineered Woods L.L.C. Integrated process for simultaneous manufacture of oriented strand lumber and board products
US20070144663A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Huber Engineered Woods L.L.C. Process for manufacture of oriented strand lumber products
US20080116039A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Material regulating devices and material delivery systems having those devices
US8783438B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Heb Grocery Company, L.P. Diverter arm for retail checkstand and retail checkstands and methods incorporating same
HU230408B1 (hu) * 2013-06-19 2016-04-28 Rapidsil System Kft. Rétegezett hőszigetelő elem, valamint berendezés és eljárás rétegezett hőszigetelő elem előállítására
JP6512396B2 (ja) * 2015-01-29 2019-05-15 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置およびシート製造方法
CN113427593B (zh) * 2021-06-28 2022-11-04 寿光市鲁丽木业股份有限公司 一种刨花板铺装成型预压系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494919A (en) * 1982-09-20 1985-01-22 Macmillan Bloedel Limited Apparatus for laying a mat of wood strands

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7137773U (de) * 1972-01-13 Baehre & Greten Gmbh & Co Kg Formstation zur Bildung von zu verpressenden Spanvliesen
US3280961A (en) * 1966-02-23 1966-10-25 Molins Organisation Ltd Apparatus for conveying a mass of cigarettes from one level to a higher level
US3662711A (en) * 1970-03-19 1972-05-16 Xerox Corp Development apparatus
CH576633A5 (de) * 1974-03-08 1976-06-15 Rieter Ag Maschf
DE3309744A1 (de) * 1983-03-18 1984-10-04 Versatec AG, Dietikon Verfahren zur dosierung von lignozellulosehaltigem schuettgut, insbesondere zementgebundener holzspanplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3719129A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Wuertex Maschinenbau Hofmann G Verfahren zur kontinuierlichen bildung einer gleichfoermigen schicht von streugut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FI90746C (fi) * 1990-10-30 1994-03-25 Sunds Defibrator Loviisa Oy Laitteisto kuitujen, esimerkiksi lastujen sirottelemiseksi
DE19511414A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Baehre & Greten Dosierbunker für schüttfähige Teilchen organischer und/oder anorganischer Herkunft
DE19712440A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Hymmen Theodor Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Span- oder Faserplatten aus Zellulosewerkstoffen
DE19858096A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Timberex Timber Exports Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Streuen von Teilchen zu einem Vlies
DE19916462A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
DE19916447A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
DE19916448A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Streustation für Faserplatten
US7156263B2 (en) * 2003-02-04 2007-01-02 Larry Hooper System and method for metering fibrous material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494919A (en) * 1982-09-20 1985-01-22 Macmillan Bloedel Limited Apparatus for laying a mat of wood strands

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050434A1 (de) 2002-04-25
EP1335819B1 (de) 2004-12-22
CA2425652A1 (en) 2003-04-14
DE50104911D1 (de) 2005-01-27
US20040043096A1 (en) 2004-03-04
EP1335819A1 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916447A1 (de) Formstation
EP0294616B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bildung einer gleichförmigen Schicht von Streugut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2335814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung der gewichtsverteilung eines zu span-, faser- od. dgl. -platten zu verarbeitenden mischgutes
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE3309744A1 (de) Verfahren zur dosierung von lignozellulosehaltigem schuettgut, insbesondere zementgebundener holzspanplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1335819B1 (de) Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen
EP1328383B1 (de) Dosierbunker
DE4015583A1 (de) Anlage zum aufstreuen von holzwerkstoff-streugut auf ein formband
EP0230483B1 (de) Verfahren zum Vergleichmässigen von Streupartikeln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
WO2002030640A1 (de) Vertikalbunker zur herstellung von holzwerkstoffplatten
EP1171268B1 (de) Streustation für faserplatten
EP0336098B1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmässigung der Flächengewichtsverteilung von Vliesen
DE952565C (de) Vorrichtung zur Bildung gleichmaessiger Aufschuettungen von Holzspangut oder anderemschuettfaehigem Gut
DE2551735B2 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von einer Hobelanlage kommender Holzwollemasse für die nachfolgende Verformung zu Leichtbauplatten
DE1084015B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Holzspaenen od. ae. Schuettguetern
DE1653224C3 (de) Streuvorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Holzspanplatten oder dgl
DE4413673A1 (de) Streuvorrichtung für rieselfähiges Schüttgut
DE1009798B (de) Zuteilanlage zum konstanten und gleichmaessig dichten Aufschuetten von Holzspaenen zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten
DE2926087A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer spaenemenge
EP1442856A2 (de) Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
AT279884B (de) Vorrichtung zur Bildung eines gleichmäßigen Vlieses aus schüttfähigem Gut auf einer bewegten Unterlage
DE4108722A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine streuvorrichtung
DE1127066B (de) Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren und gleichmaessigen Ausstreuen von schlecht oder gar nicht fliessendem Schuettgut, wie Holzspaenen od. dgl.
DE102005062072A1 (de) Streugutbunker zur Bereitstellung von Streugut für einen Streukopf im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2425652

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001976308

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10399353

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001976308

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001976308

Country of ref document: EP