WO2002027071A1 - Verfahren zur elektrochemischen herstellung von wasserstoffperoxid - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen herstellung von wasserstoffperoxid Download PDF

Info

Publication number
WO2002027071A1
WO2002027071A1 PCT/EP2001/010267 EP0110267W WO0227071A1 WO 2002027071 A1 WO2002027071 A1 WO 2002027071A1 EP 0110267 W EP0110267 W EP 0110267W WO 0227071 A1 WO0227071 A1 WO 0227071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrogen peroxide
membrane
fuel cell
range
microns
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lehmann
Patrik Stenner
Original Assignee
Degussa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa Ag filed Critical Degussa Ag
Priority to JP2002530831A priority Critical patent/JP2004510060A/ja
Priority to IL15506001A priority patent/IL155060A0/xx
Priority to BR0114165-1A priority patent/BR0114165A/pt
Priority to AU2001289868A priority patent/AU2001289868A1/en
Priority to CA002423467A priority patent/CA2423467C/en
Priority to EP01969697A priority patent/EP1327011B1/de
Priority to KR10-2003-7004279A priority patent/KR20030043968A/ko
Priority to AT01969697T priority patent/ATE265559T1/de
Priority to DE50102166T priority patent/DE50102166D1/de
Publication of WO2002027071A1 publication Critical patent/WO2002027071A1/de
Priority to NO20031355A priority patent/NO20031355L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/28Per-compounds
    • C25B1/30Peroxides

Definitions

  • the invention relates to a method for the electrochemical production of hydrogen oxide in an electrolysis cell, the structure of which is essentially analogous to that of a fuel cell.
  • the molar ratio of, for example, NaOH to hydrogen peroxide is in the range from 2.3 to 1 to approximately 1 to 1.
  • the company Dow Chemical Co. operates, for example, a trickle bed cell with a cathodically arranged trickle bed, the particles of the trickle bed consisting of graphite particles with a coating of polytetrafluoroethylene and carbon black. This process works at room temperature and normal pressure, and the catholyte flow is controlled by the anolyte through a diaphragm. Platinized titanium serves as the anode.
  • a molar sodium hydroxide solution is used as the electrolyte.
  • the electrolysis takes place in an electrolysis cell, the cathode being designed as an oxygen diffusion electrode and the anode as an oxygen-developing metal electrode or as a hydrogen diffusion electrode.
  • the catholyte is water
  • the anolyte is a sulfuric acid sodium sulfate solution
  • the reaction product is an alkaline hydrogen peroxide solution - see DE 195 16 304.
  • a fuel cell as the electrolysis cell.
  • a fuel cell contains a membrane electrode assembly (MEA) which contains a membrane based on a perfluorinated polymer or copolymer containing sulfonic acid groups, one side of which is in direct contact with an anode layer and the other side of which is in contact with a cathode layer.
  • MEA membrane electrode assembly
  • the electrocatalytically active anode layer contains a binder based on a perfluorinated polymer or copolymer and a catalytically active component, which in this case is preferably a noble metal, such as in particular gold, or a metal oxide, such as in particular zinc oxide or a lanthanide metal oxide, on a carbon-containing carrier material.
  • a catalytically active component which in this case is preferably a noble metal, such as in particular gold, or a metal oxide, such as in particular zinc oxide or a lanthanide metal oxide, on a carbon-containing carrier material.
  • hydrogen is supplied to the anode compartment and oxygen to the cathode compartment.
  • the oxygen is humidified. This process can be used to obtain alkali-free aqueous hydrogen peroxide solutions with a content of more than 1% with a selectivity in the range from 20 to 70%.
  • the electrolysis is expediently carried out at high pressure and low temperature.
  • the object of the invention is to provide an improved process for the production of hydrogen peroxide by electrochemical conversion of oxygen and hydrogen in a fuel cell.
  • a way should be shown by which the concentration of the aqueous hydrogen peroxide solution obtained at the cathode can be controlled or increased.
  • aqueous hydrogen peroxide solution comprising cathodic reduction of oxygen and anodic oxidation of hydrogen in a membrane electrode assembly (MEA), the membrane of which consists essentially of a fluorinated polymer containing sulfonic acid groups or Copolymer consists of equipped fuel cell and stripping of the reaction products and unreacted gases, which is characterized in that a membrane with a thickness in the range of greater 50 ⁇ to 300 ⁇ m.
  • MEA membrane electrode assembly
  • the membrane has a thickness in the range from 100 to 250 ⁇ , in particular 150 to 250 ⁇ .
  • the extraordinary effect is illustrated in Figure 2.
  • the basic structure of the fuel cell which is designed as a flow-through cell, and where a large number of cells can be combined in a sandwich-like manner, is known per se - an example is given in the previously acknowledged document by S. P. Webb et al. and referenced the documents cited therein.
  • the cell thus comprises, in a symmetrical arrangement on both sides of a membrane electrode unit, a diffuser made of a carbon-containing porous material and an end plate made of usually graphite. The elements mentioned are in close electrical contact with one another.
  • the diffuser In addition to the function of good contacting, the diffuser also has the function of an even distribution of the starting materials.
  • the electrode end plates have parallel, meandering or other shaped channels - obtainable, for example, from a stud profile of the end plate. These channels are useful with regard to a trouble-free, i.e. without flooding, the removal of the water and hydrogen peroxide formed in the electrochemical process and the water introduced by humidifying the oxygen and / or hydrogen.
  • the cation-exchanging polymer electrolyte membrane is a fluorinated ion exchange membrane of the cation type, preferably fluorine or perfluoropolymers, in particular copolymers of two or more fluorine or perfluoro monomers, of which at least one of the polymers has sulfonic acid groups.
  • fluorinated ion exchange membrane of the cation type preferably fluorine or perfluoropolymers, in particular copolymers of two or more fluorine or perfluoro monomers, of which at least one of the polymers has sulfonic acid groups.
  • Such membranes are commercially available with different equivalent weights and thicknesses.
  • the document by S. P. Webb et al. gives no information about the thickness of the membrane.
  • the electrode layers are thin film-shaped layers which contain a mixture of a metal or metal oxide and carbon black or preferably a carbon black coated with a metal or metal oxide in a fluorine-containing polymeric binder.
  • each electrode layer is first applied to one side of the respective macroporous diffuser based on a carbon material and the diffuser coated in this way is then pressed onto the membrane.
  • the electrode layer contains a perfluorinated polymer or copolymer containing sulfonic acid groups as a binder.
  • Polymers containing sulfonic acid groups can also be used other perfluorinated polymers obtained by, for example, graft polymerization with other hydrophilic side groups.
  • the cathode preferably contains carrier-bound gold or metal oxide, such as in particular zinc oxide, the carrier being carbon black.
  • Suitable as an anode in the electrochemical production of hydrogen peroxide from oxygen and hydrogen in a fuel cell is a combination of essentially a platinum-coated carbon black and polytetrafluoroethylene, preferably a perfluorinated polymer or copolymer containing sulfonic acid groups, as a binder.
  • FIG. 1 shows the diagram of a device for the electrochemical production of hydrogen peroxide.
  • Figure 2 shows a diagram showing the dependence of the concentration of the aqueous hydrogen peroxide solution on the membrane thickness.
  • FIG. 1 shows a diagram of a device for the electrochemical production of an aqueous hydrogen peroxide solution from oxygen and hydrogen.
  • the electrolysis cell (1) is a typical fuel cell, the structure of which is known to those skilled in the art; K denotes the cathode compartment, A the anode compartment and MEA a membrane-electrode unit.
  • the cathode and anode are connected to a current source (2).
  • Oxygen is supplied to the cathode compartment via line (5) and hydrogen to the anode compartment via line (6).
  • Water is introduced into the line (5) from a water storage container (9) by means of a high-pressure pump or another device, for example a nebulizer; the oxygen-water vapor mixture is brought to the desired reaction temperature in the heat exchanger (3).
  • the hydrogen flow in line (6) can be moistened with water, water being introduced from a storage container (10) via a high-pressure pump or nebulizer or the like and the gas-water mixture in a further heat exchanger (4) to the desired temperature brought.
  • the one from the Product streams emerging from the fuel cell contain aqueous hydrogen peroxide and unconverted oxygen on the cathode side and water and unconverted hydrogen on the anode side.
  • the gas-liquid mixtures produced can be separated in a separation device (11 or 12).
  • the H 2 0 2 concentration can be increased in particular by feeding water vapor at a temperature of 180 ° C. into the 0 2 stream.
  • Figure 2 shows the dependence of the concentration of hydrogen peroxide in g / 1 on the membrane thickness.
  • the comparative examples VB1 to VB3 are experiments in which a commercial membrane from different manufacturers was used, the thickness of which was in the range from 40 to 50 ⁇ m. In contrast, in the examples B1 and B2 according to the invention, the membrane thickness was 180 and 170 ⁇ m, respectively.
  • the H 2 0 2 concentration could be increased many times over by the increase in membrane thickness shown in the figure.
  • the method according to the invention can be carried out at normal or elevated temperature.
  • the H 2 0 2 concentration can also be increased by increasing the pressure. At a pressure of about 30 bar, the H 2 0 2 concentration can be increased to well over 10% by weight.
  • VBl Nafion® 112
  • VB2 Gore 40 ⁇ m
  • VB3 PallRlOlO
  • Bl Nafion® 117
  • B2 PallBCM4010.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoffperoxid, insbesondere einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung, durch elektrochemische Umsetzung von Sauerstoff und Wasserstoff in einer Brennstoffzelle. Durch Steigerung der Dicke der Membranschicht einer Membran-Elektroden-Einheit (MEA) der Brennstoffzelle ist es erfindungsgemäß möglich, die H2O2-Konzentration der kathodisch erhaltenen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung wesentlich zu steigern.

Description

Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoffperoxid
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoff eroxid in einer Elektrolysezelle, deren Aufbau im wesentlichen jenem einer Brennstoffzelle analog ist.
Es ist bekannt, Wasserstoffperoxid nach dem sogenannten Anthrachinon-Kreisprozess herzustellen. Dieses großtechnisch genutzte Verfahren hat den Nachteil, dass das produzierte Wasserstoffperoxid einerseits auf eine Konzentration im Bereich von meistens 50 bis 70 Gew.-% aufkonzentriert werden uss und andererseits dass der Transport solcher Lösungen zum Ort der Verwendung aufwendig ist. Da ohnehin in vielen Einsatzgebieten für Wasserstoffperoxid nur verdünnte Lösungen zur Anwendung gelangen, besteht ein reges Interesse daran, Wasserstoffperoxid on-site herzustellen. Gleichzeitig ist in vielen Anwendungs ällen von Interesse,
Wasserstoffperoxid ohne das Erfordernis einer Vorrichtung für die Lagerung eines höher konzentrierten
Wasserstoffperoxids auf Bedarf herzustellen und unmittelbar der Verwendung zuzuführen.
Um Wasserstoffperoxid on-site und on-demand verfügbar zu machen, gewinnen elektrochemische Prozesse erneut Interesse. Die meisten der derzeit bekannten Verfahren beruhen auf der kathodischen Reduktion von Sauerstoff und Verwendung von Alkalihydroxid als Elektrolyt. Erhalten werden alkalische Wasserstoffperoxidlösungen, wobei das
Molverhältnis von beispielsweise NaOH zu Wasserstoffperoxid im Bereich von 2,3 zu 1 bis etwa 1 zu 1 liegt . Eine Übersicht über die derzeit bekannten Verfahren vermitteln P.C. Foller und R.T. Bombard in Journal of Applied Electrochemistry 25 (1995), 613-627. Die Firma Dow Chemical Co. betreibt beispielsweise eine Rieselbettzelle mit einem kathodisch angeordneten Rieselbett, wobei die Partikel des Rieselbetts aus Graphitpartikeln mit einer Umhüllung aus Polytetrafluorethylen und Ruß bestehen. Dieses Verfahren arbeitet bei Raumtemperatur und Normaldruck, und der Katholyt-Fluss wird durch den Anolyten über ein Diaphragma gesteuert. Als Anode dient platiniertes Titan. Als Elektrolyt wird eine molare Natronlauge eingesetzt.
Nachteilig an diesem Verfahren ist es, dass es nur mit niedriger Stromdichte betrieben werden kann, wodurch die Investitionskosten einer solchen Anlage hoch sind. Mit zunehmender Stromdichte nimmt die Stromausbeute stark ab.
Bekannt sind auch elektrochemische Prozesse, in welchen alkalisches Wasserstof peroxid unter Verwendung ebener Kathoden in Membran-geteilten Elektrolysezellen, wobei es sich bei der Membran um perfluorierte Sulfonsäuremembranen handelt, hergestellt werden kann.
Bei einem weiteren Verfahren erfolgt die Elektrolyse in einer Elektrolysezelle, wobei die Kathode als Sauerstoffdiffusionselektrode und die Anode als Sauerstoff entwickelnde Metallelektrode oder als Wasserstoffdiffusionselektrode ausgebildet sind. Katholyt ist in diesem Verfahren Wasser, Anolyt eine schwefelsaure Natriumsulfatlösung; Reaktionsprodukt ist eine alkalische Wasserstoffperoxidlösung - siehe DE 195 16 304.
Ein entscheidender Nachteil der zuvor gewürdigten Verfahren, ist der Gehalt an Alkali im gebildeten alkalischen Wasserstoffperoxid. Dieser Alkaligehalt ist für manche Anwendungsbereiche unerwünscht, und zudem vermindert es die Stabilität des Wasserstoffperoxids.
P. Tatapudi und J.M. Fenton lehren in J. Electrochem. Soc . Vol. 141, Nr. 5, (1994), 1174-1178 ein Verfahren zur gleichzeitigen Synthese von Ozon und Wasserstoffperoxid in einem eine Protonenaustauschmembran enthaltenden elektrochemischen Reaktor. Mit einer Stromausbeute von 4,5 % wird an der Anode Ozon und mit einer Stromausbeute von 0,8 % an der Kathode Wasserstoffperoxid gewonnen. Letzteres in einer Konzentration im Bereich von 3 bis 5 mg/1. Das genannte Ergebnis wurde in einem Durchflussreaktor mit einer Kationenaustauschermembran (Nafion® 117 der Fa. DuPont) gewonnen; die Kathode bestand im wesentlichen aus aktiviertem Kohlenstoff, Graphit und Goldpulver und enthielt als Bindemittel polymeres Tetrafluorethylen; die Anode enthielt als katalytisch wirksames Material Bleidioxid. Nachteilig an diesem Verfahren sind einerseits die sehr geringen Stromausbeuten sowie die Bildung von Ozon neben Wasserstoffperoxid. Das Dokument gibt keine Anregung, durch welche Maßnahmen die Stromausbeute und die H202- Konzentration signifikant gesteigert werden könnten, um das Verfahren technisch nutzbar zu machen.
Wie aus der Publikation von Steven P. Webb und James A. Mclntyre in The Electrochemical Society Proceedings, Vol.
95-26, 198-208 hervorgeht, lässt sich alkalifreies Wasserstoffperoxid auf elektrochemischen Wege dadurch gewinnen, dass man als Elektrolysezelle eine Brennstoffzelle verwendet. Eine solche Zelle enthält eine Membran-Elektroden-Einheit (MEA) , welche eine Membran auf der Basis eines Sulfonsäuregruppen enthaltenden perfluorierten Polymers oder Copolymers enthält, deren eine Seite unmittelbar in Kontakt mit einer Anodenschicht und deren gegenüberliegende andere Seite mit einer Kathodenschicht steht. Auf den Elektrodenschichten befindet sich eine Diffusorschicht (Backing) aus einem kohlenstoffhaltigen flächigen Material. Die elektrokatalytisch wirksame Anodenschicht enthält ein Bindemittel auf der Basis eines perfluorierten Polymers oder Copolymers und eine katalytisch wirksame Komponente, welche in diesem Fall vorzugsweise ein Edelmetall, wie insbesondere Gold, oder ein Metalloxid, wie insbesondere Zinkoxid oder ein Lanthanidenmetalloxid, auf einem kohlenstoffhaltigen Trägermaterial umfasst. Zur Durchführung der Elektrolyse wird dem Anodenraum Wasserstoff und dem Kathodenraum Sauerstoff zugeführt. Zur Erhöhung der Selektivität des eingesetzten Wasserstoffs wird der Sauerstoff befeuchtet. Nach diesem Verfahren lassen sich alkalifreie wässrige Wasserstoffperoxidlösungen mit einem Gehalt über 1 % mit einer Selektivität im Bereich von 20 bis 70 % gewinnen. Zweckmäßigerweise wird die Elektrolyse bei hohem Druck und niedriger Temperatur durchgeführt. Die zuvor gewürdigte Publikation wird vollständig in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch elektrochemische Umsetzung von Sauerstoff und Wasserstoff in einer Brennstoffzelle bereitzustellen. Es sollte ein Weg aufgezeigt werden, wodurch die Konzentration der an der Kathode gewonnenen wassrigen Wasserstoffperoxidlösung gesteuert beziehungsweise erhöht werden kann.
Es wurde gefunden, dass die Konzentration der wassrigen Wasserstoffperoxidlösung mit zunehmender Dicke der Membran stark ansteigt. Gefunden wurde demgemäß ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoffperoxid, insbesondere einer wassrigen Wasserstoffperoxidlösung, umfassend kathodische Reduktion von Sauerstoff und anodische Oxidation von Wasserstoff in einer mit einer Membran-Elektroden-Einheit (MEA) , deren Membran im wesentlichen aus einem Sulfonsäuregruppen enthaltenden fluorierten Polymer oder Copolymer besteht, ausgestatteten Brennstoffzelle und Abziehen der Reaktionsprodukte und nicht umgesetzten Gase, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Membran mit einer Dicke im Bereich von größer 50 μ bis 300 μm einsetzt. Die Unteransprüche richten sich auf bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens.
Es war nicht vorhersehbar, dass mit zunehmender Membrandicke die H0-Konzentration zunimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Membran eine Dicke im Bereich von 100 bis 250 μ , insbesondere 150 bis 250 μ , auf. Der aussergewöhnliche Effekt wird in Figur 2 verdeutlicht. Der prinzipielle Aufbau der Brennstoffzelle, welche als Durchflusszelle konzipiert ist, und wobei eine Vielzahl von Zellen sandwichartig zusammengefasst werden kann, ist an sich bekannt - beispielhaft wird auf das zuvor gewürdigte Dokument von S . P. Webb et al . und die darin zitierten Dokumente verwiesen. Die Zelle umfasst somit in symmetrischer Anordnung zu beiden Seiten einer Membran- Elektroden-Einheit je einen Diffusor aus einem kohlenstoffhaltigen porösen Material und je eine Endplatte aus üblicherweise Graphit. Die genannten Elemente stehen miteinander in engem elektrischem Kontakt. Dem Diffusor kommt zusätzlich zur Funktion einer guten Kontaktierung auch die Funktion einer gleichmäßigen Verteilung der Edukte zu. Gemäß einer besonderen Ausführung weisen die Elektrodenendplatten parallele, mäanderförmige oder anders geformte Kanäle auf - erhältlich beispielsweise durch ein Stollenprofil der Endplatte. Diese Kanäle sind im Hinblick auf eine störungsfreie, d.h., ohne Flutung erfolgende Abführung des im elektrochemischen Prozess gebildeten Wassers und Wasserstoffperoxids sowie des durch die Befeuchtung des Sauerstoffs und/oder Wasserstoffs eingebrachten Wassers zweckmäßig.
Bei der kationenaustauschenden Polymerelektrolytmembran handelt es sich um eine fluorierte Ionenaustauschermembran vom Kationentyp, vorzugsweise um Fluor- oder Perfluorpolymere, insbesondere Copolymere von zwei oder mehr Fluor- oder Perfluor onomeren, wovon mindestens eines der Polymeren Sulfonsäuregruppen aufweist. Solche Membranen sind mit unterschiedlichem Äquivalentgewicht und unterschiedlicher Dicke im Handel erhältlich. Das eingangs gewürdigte Dokument von S . P . Webb et al . gibt keine Hinweise zur Dicke der Membran. Im Verfahren zur gleichzeitigen Bildung von Ozon und Wasserstoffperoxid des gleichfalls gewürdigten Dokuments von P. Tatapudi et al . wird mit der Kationenaustauschermembran Nafion® 117 der Fa. DuPont eine Membran mit einer Dicke von etwa 180 μ eingesetzt. Da es sich bei diesem Verfahren aber um ein völlig andersartiges elektrochemisches Verfahren handelt, legt dieses Dokument nicht nahe, eine solche Membran auch im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden.
Bei den Elektrodenschichten handelt es sich um dünne filmförmige Schichten, welche in einem fluorhaltigen polymeren Bindemittel ein Gemisch aus einem Metall oder Metalloxid und Ruß oder vorzugsweise ein mit einem Metall oder Metalloxid beschichteten Ruß enthalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jede Elektrodenschicht zunächst auf eine Seite des jeweiligen makroporösen Diffusors auf der Basis eines Kohlenstoffmaterials aufgebracht und der so beschichtete Diffusor dann auf die Membran aufgepresst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Elektrodenschicht als Bindemittel ein Sulfonsäuregruppen enthaltendes perfluoriertes Polymer oder Copolymer. Anstelle eines
Sulfonsäuregruppen enthaltenden Polymers können auch andere durch beispielsweise Pfropfpolymerisation gewonnene perfluorierte Polymere mit anderen hydrophilen Seitengruppen eingesetzt werden. Die Verwendung eines hydrophiles Seitengruppen enthaltenden perfluorierten
Polymers oder Copolymers als Bindemittel in den Elektrodenschichten ist gegenüber der Verwendung von Polytetrafluorethylen vorteilhaft, da auf diese Weise die Katalysatorschicht auch mit dem bei der Reaktion eingebrachten und/oder gebildeten Wasser in Kontakt treten kann und Benetzungsprobleme damit minimiert werden. Vorzugsweise enthält die Kathode trägergebundenes Gold oder Metalloxid, wie insbesondere Zinkoxid, wobei es sich bei dem Träger um Ruß handelt. Als Anode eignet sich bei der elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoffperoxid aus Sauerstoff und Wasserstoff in einer Brennstoffzelle eine Kombination aus im wesentlichen einem mit Platin beschichteten Ruß und Polytetrafluorethylen, vorzugsweise ein Sulfonsäuregruppen enthaltendes perfluoriertes Polymer oder Copolymer als Bindemittel .
Figur 1 zeigt das Schema einer Vorrichtung zur elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoffperoxid.
Figur 2 zeigt, ein Diagramm, woraus die Abhängigkeit der Konzentration der w ssrigen Wasserstoffperoxidlösung von der Membrandicke hervorgeht.
Figur 1 zeigt ein Schema einer Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung einer w ssrigen Wasserstoffperoxidlösung aus Sauerstoff und Wasserstoff. Bei der Elektrolysezelle (1) handelt es sich um eine typische Brennstoffzelle, deren Aufbau der Fachwelt bekannt ist; mit K ist der Kathodenraum, mit A der Anodenraum und mit MEA eine Membran-Elektroden-Einheit angedeutet. Kathode und Anode werden mit einer Stromquelle (2) verbunden. Dem Kathodenraum werden über die Leitung (5) Sauerstoff, dem Anodenraum über die Leitung (6) Wasserstoff zugeführt. Aus einem Wasservorratsbehälter (9) wird Wasser mittels einer Hochdruckpumpe oder einer anderen Vorrichtung, beispielsweise einem Vernebler in die Leitung (5) eingebracht; im Wärmetauscher (3) wird das Sauerstoff- Wasserdampfgemisch auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht. In analoger Weise lässt sich der Wasserstoffström in Leitung (6) mit Wasser befeuchten, wobei Wasser aus einem Vorratsbehälter (10) über eine Hochdruckpumpe oder Vernebler oder dergleichen eingebracht und das Gas-Wasser- Gemisch in einem weiteren Wärmetauscher (4) auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Die aus der Brennstoffzelle austretenden Produktströme enthalten kathodenseitig wässriges Wasserstoffperoxid und nicht umgesetzten Sauerstoff und anodenseitig Wasser und nicht umgesetzten Wasserstoff. Die produzierten Gas-Flüssig- Gemische lassen sich in einer Trennvorrichtung (11 bzw. 12) trennen. Besonders durch Einspeisen von Wasserdampf mit einer Temperatur von 180 °C in den 02-Strom kann die H202- Konzentration gesteigert werden.
Figur 2 zeigt die Abhängigkeit der Konzentration von Wasserstoffperoxid in g/1 von der Membrandicke. Bei den Vergleichsbeispielen VB1 bis VB3 handelt es sich um Versuche, in welchen jeweils eine handelsübliche Membran verschiedener Hersteller zum Einsatz kam, deren Dicke im Bereich von 40 bis 50 μm lag. In den erfindungsgemäßen Beispielen Bl und B2 betrug die Membrandicke demgegenüber 180 bzw. 170 μ . Die H202-Konzentration konnte durch die in der Figur dargestellte Steigerung der Membrandicke um ein Vielfaches gesteigert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich bei normaler oder erhöhter Temperatur durchführen. Auch durch eine Druckerhöhung lässt sich die H202-Konzentration erhöhen. Bei einem Druck von etwa 30 bar lässt sich die H202-Konzentration auf weit über 10 Gew.-% steigern. In den Vergleichsbeispielen und Beispielen wurden die nachfolgenden handelsüblichen Membranen verwendet: VBl: Nafion® 112, VB2 : Gore 40 μm, VB3 : PallRlOlO; Bl : Nafion® 117, B2 : PallBCM4010.
Durch Verwendung einer erfindungsgemäßen dicken Membran in der MEA der Brennstoffzelle lässt sich bei gegebenen Betriebsbedingungen, wie Druck, Temperatur, Stromdichte und Grad der Befeuchtung, eine wesentlich höhere H202-
Konzentration erhalten als unter Verwendung einer dünnen Membran.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoffperoxid, insbesondere einer wassrigen Wasserstoffperoxidlösung, umfassend kathodische Reduktion von Sauerstoff und anodische Oxidation von Wasserstoff in einer mit einer Membran-Elektroden- Einheit (MEA) , deren Membran im wesentlichen aus einem Sulfonsäuregruppen enthaltenden fluorierten Polymer oder Copolymer besteht, ausgestatteten Brennstoffzelle und Abziehen der Reaktionsprodukte und nicht umgesetzten Gase, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Membran mit einer Dicke im Bereich von größer 50 μ bis 300 μm einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Membran mit einer Dicke im Bereich von 100 μm bis 250 μm, insbesondere 150 μm bis 250 μm, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine MEA einsetzt, deren Kathode im wesentlichen aus einem Metall oder Metalloxid, Ruß und einem perfluorierten Polymer oder Copolymer besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode als Metalloxid Zinkoxid und als Bindemittel ein Sulfonsäuregruppen enthaltendes perfluoriertes Polymer oder Copolymer enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine MEA einsetzt, deren Anode im wesentlichen aus Platin, Ruß und einem perfluorierten Polymer oder Copolymer besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Brennstoffzelle mit einer Stromdichte im Bereich von 50 bis 500 mA/cm2 betreibt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass man den Sauerstoff und/oder Wasserstoff vor dem Eintritt in die Brennstoffzelle mit Wasserdampf befeuchtet .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Brennstoffzelle bei einem Druck im Bereich von 2 bis 40 bar, insbesondere 2 bis 15 bar, betreibt.
PCT/EP2001/010267 2000-09-26 2001-09-06 Verfahren zur elektrochemischen herstellung von wasserstoffperoxid WO2002027071A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002530831A JP2004510060A (ja) 2000-09-26 2001-09-06 過酸化水素の電気化学的な製造方法
IL15506001A IL155060A0 (en) 2000-09-26 2001-09-06 Method for electrochemically producing hydrogen peroxide
BR0114165-1A BR0114165A (pt) 2000-09-26 2001-09-06 Processo para produção eletroquìmica de peróxido de hidrogênio
AU2001289868A AU2001289868A1 (en) 2000-09-26 2001-09-06 Method for electrochemically producing hydrogen peroxide
CA002423467A CA2423467C (en) 2000-09-26 2001-09-06 Method for electrochemically producing hydrogen peroxide
EP01969697A EP1327011B1 (de) 2000-09-26 2001-09-06 Verfahren zur elektrochemischen herstellung von wasserstoffperoxid
KR10-2003-7004279A KR20030043968A (ko) 2000-09-26 2001-09-06 과산화수소의 전기화학적 제조방법
AT01969697T ATE265559T1 (de) 2000-09-26 2001-09-06 Verfahren zur elektrochemischen herstellung von wasserstoffperoxid
DE50102166T DE50102166D1 (de) 2000-09-26 2001-09-06 Verfahren zur elektrochemischen herstellung von wasserstoffperoxid
NO20031355A NO20031355L (no) 2000-09-26 2003-03-25 Fremgangsmåte for elektrokjemisk fremstilling av hydrogenperoksid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048030A DE10048030A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE10048030.6 2000-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027071A1 true WO2002027071A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7657935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010267 WO2002027071A1 (de) 2000-09-26 2001-09-06 Verfahren zur elektrochemischen herstellung von wasserstoffperoxid

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6685818B2 (de)
EP (1) EP1327011B1 (de)
JP (1) JP2004510060A (de)
KR (1) KR20030043968A (de)
AT (1) ATE265559T1 (de)
AU (1) AU2001289868A1 (de)
BR (1) BR0114165A (de)
CA (1) CA2423467C (de)
DE (2) DE10048030A1 (de)
IL (1) IL155060A0 (de)
NO (1) NO20031355L (de)
WO (1) WO2002027071A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6890680B2 (en) * 2002-02-19 2005-05-10 Mti Microfuel Cells Inc. Modified diffusion layer for use in a fuel cell system
US20040126313A1 (en) * 2002-06-24 2004-07-01 Haase Richard A. Methods and processes of hydrogen peroxide production
US7241521B2 (en) 2003-11-18 2007-07-10 Npl Associates, Inc. Hydrogen/hydrogen peroxide fuel cell
US7939210B2 (en) * 2004-03-31 2011-05-10 Gs Yuasa Corporation Electric automobile
EP1736436A1 (de) * 2004-03-31 2006-12-27 GS Yuasa Corporation Wasserstoffzufuhrsystem
KR100699415B1 (ko) * 2004-10-25 2007-03-27 한국기계연구원 정전분무 세정장치
US8268269B2 (en) * 2006-01-24 2012-09-18 Clearvalue Technologies, Inc. Manufacture of water chemistries
GB2437957A (en) * 2006-04-11 2007-11-14 Dyson Technology Ltd An electrolytic cell for the production of hydrogen peroxide
GB2437079A (en) * 2006-04-11 2007-10-17 Dyson Technology Ltd Hydrogen peroxide production apparatus
GB2437956A (en) * 2006-04-11 2007-11-14 Dyson Technology Ltd Production of hydrogen peroxide
US7754064B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-13 Eltron Research & Development Methods and apparatus for the on-site production of hydrogen peroxide
JP5130781B2 (ja) * 2007-05-08 2013-01-30 三菱電機株式会社 過酸化水素製造装置並びにそれを用いた空調機、空気清浄機及び加湿器
JP5386684B2 (ja) * 2009-03-13 2014-01-15 国立大学法人東京工業大学 燃料電池型反応装置及びそれを用いた化合物の製造方法
US8459275B2 (en) 2009-09-23 2013-06-11 Ecolab Usa Inc. In-situ cleaning system
KR20110109351A (ko) 2010-03-31 2011-10-06 엘지전자 주식회사 산소발생기
US8937037B2 (en) 2011-03-02 2015-01-20 Ecolab Usa Inc. Electrochemical enhancement of detergent alkalinity
KR101282763B1 (ko) 2011-08-17 2013-07-05 광주과학기술원 생물학적 전기화학 전지를 이용한 해수 담수화 및 과산화수소 제조 방법
WO2018075483A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electrochemical hydrogen peroxide generating device
EP3620438A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Covestro Deutschland AG Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
KR102446703B1 (ko) * 2020-11-24 2022-09-22 울산과학기술원 과산화수소를 이용한 저전압 수소 발생 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013006A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 The Dow Chemical Company Composite membrane and use thereof for chemical synthesis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013006A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 The Dow Chemical Company Composite membrane and use thereof for chemical synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
IL155060A0 (en) 2003-10-31
CA2423467A1 (en) 2003-03-25
CA2423467C (en) 2009-11-17
DE10048030A1 (de) 2002-04-11
US6685818B2 (en) 2004-02-03
AU2001289868A1 (en) 2002-04-08
NO20031355L (no) 2003-05-22
ATE265559T1 (de) 2004-05-15
JP2004510060A (ja) 2004-04-02
KR20030043968A (ko) 2003-06-02
NO20031355D0 (no) 2003-03-25
EP1327011A1 (de) 2003-07-16
US20020036147A1 (en) 2002-03-28
DE50102166D1 (de) 2004-06-03
EP1327011B1 (de) 2004-04-28
BR0114165A (pt) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327011B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von wasserstoffperoxid
DE69016459T2 (de) Elektrochemischer chlordioxidgenerator.
DE69419433T2 (de) Elektrochemische umwandlung von wasserfreien wasserstoffhaliden zu halogengas unter zuhilfenahme von kationtransportmembranen
DE69608315T2 (de) Die herstellung von isocyanaten unter wiedergewinnung von chlor
EP0866890B1 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen gasphasen-phosgensynthese
DE69900256T2 (de) Pt-Ru Elektrokatalysator auf Träger, sowie diesen enthaltende Elektrode, MEA und Festelektrolyt-Brennstoffzelle
DE19823881C2 (de) Brennstoff für Brennstoffzellen mit Flüssigeinspeisung
DE69033409T2 (de) Elektrolysezelle und Verwendungsmethode
DE102008009114A1 (de) Fluorbehandlung von Polyelektrolytmembranen
DE102018210303A1 (de) Elektrochemische Niedertemperatur Reverse-Watergas-Shift Reaktion
CH650031A5 (de) Vorrichtung zur gewinnung von halogen durch elektrolyse einer waessrigen loesung von alkalimetallhalogeniden und verfahren zu deren betrieb.
EP1283281B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff
EP4004259B1 (de) Kreuzflusswasserelektrolyse
US20050011753A1 (en) Low energy chlorate electrolytic cell and process
Vaghela et al. Electrolytic synthesis of succinic acid in a flow reactor with solid polymer electrolyte membrane
WO2019091653A1 (de) Herstellung und abtrennung von phosgen durch kombinierte co2 und chlorid-elektrolyse
DE69523077T2 (de) Elektrochemische umwandlung von wasserfreiem halogenwasserstoff in halogengas mittels einer kationenaustauschermembran
EP0588149B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Alkalisulfaten und Ammoniumsulfat in die freien Laugen und Schwefelsäure bei gleichzeitiger anodischer Oxidation von Schwefeldioxid
DE102023109225B3 (de) Verfahren und Anlage zur elektrolytischen Kohlenstoffdioxidgewinnung
DD142456A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur chloralkalielektrolyse
AT367465B (de) Verfahren zum betrieb einer chloralkali-elektro- lysezelle
US20230279556A1 (en) Electrolysis cell system and method for preparing hydrogen and oxygen
Sengchim Electrochemical tubular fixed-bed reactor for conversion of pressurized CO2 to CO
EP1106714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenen durch Gasphasenelektrolyse
DE2150976C2 (de) Elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ IL JP KR MX NO NZ PL ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969697

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 155060

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2423467

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020037004279

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002530831

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001289868

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037004279

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969697

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969697

Country of ref document: EP