WO2002026702A1 - Phenoxyphenyl alkansulfonate - Google Patents

Phenoxyphenyl alkansulfonate Download PDF

Info

Publication number
WO2002026702A1
WO2002026702A1 PCT/EP2001/010564 EP0110564W WO0226702A1 WO 2002026702 A1 WO2002026702 A1 WO 2002026702A1 EP 0110564 W EP0110564 W EP 0110564W WO 0226702 A1 WO0226702 A1 WO 0226702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds according
trifluoromethyl
compounds
general formula
cyano
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Heil
Heinrich Meier
Paul Naab
Arnd Voerste
Jean-Marie-Viktor De Vry
Dirk Denzer
Frank Mauler
Klemens Lustig
Jan-Bernd Lenfers
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50105857T priority Critical patent/DE50105857D1/de
Priority to PL01361015A priority patent/PL361015A1/xx
Priority to EP01985700A priority patent/EP1334086B1/de
Priority to AT01985700T priority patent/ATE292621T1/de
Priority to CA002423171A priority patent/CA2423171A1/en
Priority to KR10-2003-7003902A priority patent/KR20030039372A/ko
Priority to AU2002220547A priority patent/AU2002220547B2/en
Priority to JP2002531088A priority patent/JP2004509946A/ja
Priority to BR0114182-1A priority patent/BR0114182A/pt
Priority to SI200130356T priority patent/SI1334086T1/xx
Priority to SK344-2003A priority patent/SK3442003A3/sk
Priority to HU0302258A priority patent/HUP0302258A3/hu
Priority to MXPA03002546A priority patent/MXPA03002546A/es
Priority to UA2003043896A priority patent/UA75369C2/uk
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to NZ524886A priority patent/NZ524886A/en
Priority to EEP200300117A priority patent/EE200300117A/xx
Priority to DK01985700T priority patent/DK1334086T3/da
Priority to AU2054702A priority patent/AU2054702A/xx
Priority to IL15496801A priority patent/IL154968A0/xx
Publication of WO2002026702A1 publication Critical patent/WO2002026702A1/de
Priority to BG107634A priority patent/BG107634A/bg
Priority to NO20031357A priority patent/NO20031357L/no
Priority to HR20030326A priority patent/HRP20030326A2/hr

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/20Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • C07C309/22Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/08Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/09Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least two halogen atoms

Definitions

  • the invention relates to new phenoxyphenyl alkanesulfonates, processes for their preparation, their use for the manufacture of medicaments for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular for the treatment of pain conditions and neurodegenerative diseases.
  • ⁇ 9 -tetrahydrocannabinol ⁇ 9 -THC
  • CNS human central nervous system
  • Potential historical and contemporary therapeutic uses of cannabis preparations include analgesia, emesis, anorexia, glaucoma, and movement disorders.
  • CB1 and CB2 receptors have seven transmembrane regions and belong to the family of G protein-coupled receptors.
  • the CB1 receptor and the CBla splice variant are predominantly located in the central nervous system.
  • the CB2 receptor was found predominantly in peripheral tissue, especially in leukocytes, spleen and macrophages.
  • cannabinoid receptor agonists include classic cannabinoids such as ⁇ 9 -THC, non-classical cannabinoids such as aminoalkylindole, and eicosanoids.
  • classic cannabinoids such as ⁇ 9 -THC
  • non-classical cannabinoids such as aminoalkylindole
  • eicosanoids The latter includes the endogenous CB 1 receptor agonist anandamide.
  • WO-A-98/37061, WO-A-00/10967 and WO-A-00/10968 describe certain aryloxyphenyl alkanesulfonates as cannabinoid receptor agonists for the treatment of neurodegenerative diseases.
  • U.S.-A-3,462,473, Biochem. Pharmacol. 1972, 21, 1127-1134, Fed. Proc. Fed. Amer. Soc. Exp. Biol. 1971, 30, 841-847 and J Pharm. 1973, 62, 1780-1784 disclosed certain p-phenoxyphenyl alkanesulfonates and their hypocholesterolemic or hypolipidemic effects.
  • phenoxyphenyl alkanesulfonates and their use as herbicides (1), antimicrobial agents (2), lubricants (3), sensitizers for thermal paper (4) and synthetic intermediates (5) are known: (1) EP-A-0 023 725; US-A-3,929,903; US-A-4,415,354; Chem. Abstr. 1979, 91, 175034 (JP-A-54066631); Chem. Abstr. 1981, 94, 156552 (JP-A-55154953); Chem. Abstr.
  • the object of the present invention was to provide cannabinoid receptor agonists with improved activity.
  • the present invention therefore relates to new compounds of the general formula (I)
  • R 1 is hydrogen, (-CC 4 ) - alkyl, halogen, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro,
  • R 2 denotes halogen, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro
  • R 3 denotes (C 4 -C) alkyl which can be substituted one or more times by fluorine or chlorine,
  • R 4 represents hydrogen or halogen
  • A means oxygen or NH.
  • the compounds of the invention can be in stereoisomeric forms, which are either like image and mirror image (enantiomers), or which are not like image and
  • the invention relates to both the enantiomers or diastereomers or their respective mixtures. These mixtures of the enantiomers and diastereomers can be separated into the stereoisomerically uniform constituents in a known manner.
  • the compounds according to the invention can also be present in the form of their salts.
  • salts with organic or inorganic bases or acids may be mentioned here.
  • Physiologically acceptable salts are preferred in the context of the present invention.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention can be salts of the substances according to the invention with mineral acids, carboxylic acids or sulfonic acids. Particularly preferred are, for example, salts with hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid. acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid or benzoic acid.
  • Physiologically acceptable salts can also be metal or ammonium salts of the compounds according to the invention.
  • Sodium, potassium, magnesium or calcium salts and also ammonium salts which are derived from ammonia, or organic amines, such as ethylamine, di- or triethylamine, di- or triethanolamine, dicyclohexylamine, dimethylaminoethanol, arginine, lysine, Ethylenediamine or 2-phenylethylamine.
  • the present invention also includes ammonium compounds which can be prepared by converting the free amines by means of alkylation.
  • (C 1 -C 4 ) -alkyl represents a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms. Examples include: methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl and t-butyl.
  • (C 4 -C) alkyl represents a straight-chain or branched alkyl radical having 4 to 7 carbon atoms.
  • Examples include: n-butyl, i-butyl, s-butyl, i-butyl, t-butyl, i-pentyl, n-pentyl, hexyl, or heptyl.
  • N-Butyl, n-pentyl and n-hexyl are preferred.
  • Halogen in the context of the invention includes fluorine, chlorine, bromine and iodine. Chlorine or fluorine are preferred.
  • R 1 is hydrogen, fluorine, chlorine, methyl, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro
  • R 2 is fluorine, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro
  • R 3 denotes n-butyl, n-pentyl, 4,4,4-trifluorobut-l-yl or 5,5,5-trifluorpent-l-yl,
  • R 4 is hydrogen
  • A means oxygen
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and A have the meaning given above, and
  • a hydrogen atom is in position 4 of the phenyl ring substituted by R 1 and R 2
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and A have the meaning given above, and
  • R 1 and R 2 occupy positions 2 and 3 of the phenyl ring.
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and A have the meaning given above, and
  • A is in position c of the benzene residue.
  • R 1 and R 2 occupy positions 2 and 3 of the phenyl ring
  • A is in position c of the benzene residue.
  • X 1 represents a suitable leaving group
  • R 3 has the meaning given above
  • R 1 , R 2 and R 4 have the meaning given above,
  • E represents an ⁇ itro group or a group of the formula -OR 5 ,
  • R 5 represents a suitable hydroxyl protective group
  • the compounds of general formula (II) can also be prepared by combining a compound of general formula (F) with a compound of general formula (VII)
  • R 1 , R 2 , R 4 , A, X and Y have the meaning given above,
  • Inert solvents in the sense of the invention are those solvents which do not change or change only insignificantly under the chosen reaction conditions.
  • Inert solvents suitable for process (II) + (m) ⁇ (I) are, for example, ethers such as diethyl ether, glycol mono- or dimethyl ether, dioxane or tetrahydrofuran, or hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, cyclohexane or petroleum fractions or halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, or dimethyl sulfoxide, dimethylformamide, hexamethylphosphoric triamide, ethyl acetate, pyridine, triethylamine or picoline. It is also possible to use mixtures of the solvents mentioned, if appropriate also with water. Methylene chloride, methylene chloride / water, tetrahydrofuran, dioxan
  • Suitable bases for reaction (II) + (III) ⁇ (I) are organic amines, in particular tri- (C 1 -C 6 ) -alkylamines such as, for example, triethylamine or diisopropylethylamine, or heterocycles such as pyridine, methylpiperidine, piperidine or N- Methylmorpholine, alkali or alkaline earth metal hydroxides or carbonates, such as, for example, sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, potassium carbonate or
  • Alcoholates such as sodium methanolate or sodium ethanolate. Triethylamine, pyridine and sodium hydroxide are preferred.
  • the bases are generally used in an amount of 0.1 mol to 5 mol, preferably from 1 mol to 3 mol, in each case based on 1 mol of the compounds of the general
  • phase transfer catalyst e.g. quaternary ammonium salts, preferably tetrabutylammonium bromide.
  • Suitable leaving group X 1 is, for example, halogen, preferably chlorine.
  • the reactions can be carried out at normal pressure, but also at elevated or reduced pressure (e.g. 0.5 to 3 bar). Generally one works at
  • organic solvents such as ethers, e.g. Diethyl ether, glycol mono- or dimethyl ether, dioxane or tetrahydrofuran, or hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, cyclohexane or petroleum fractions or halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, or dimethyl sulfoxide, dimethylformamide, N-methylpyrrolidone acid, hexamethyl ethyl amide, Pyridine, triethylamine or picoline. It is also possible to use mixtures of the solvents mentioned, if appropriate also with water. Pyridine, N-methyl-pyrrolidone, dimethylformamide and dimethyl sulfoxide are particularly preferred.
  • Alkali metal carbonates and hydrogen carbonates in particular sodium and potassium carbonate, alkali metal hydroxides, in particular sodium hydroxide, or organic amines, in particular tri- (C 1 -C 6 ) -alkylamines, such as, for example, triethylamine.
  • Potassium hydroxide, sodium hydroxide and potassium carbonate are particularly preferred.
  • the bases are generally used in an amount of 0.1 mol to 5 mol, preferably from 1 mol to 3 mol, in each case based on 1 mol of the compounds of the general formula (TV) or (V).
  • Halogen or a sulfonato group such as triflate, for example, is suitable as leaving group X in process (IV) + (V) ⁇ (VI) variant a) or Y in process (IV) + (V) ⁇ (VI) variant b) , Fluorine, chlorine or bromine are preferred.
  • the reactions can be carried out at normal pressure, but also at elevated or reduced pressure (e.g. 0.5 to 5 bar). Generally one works at normal pressure.
  • the reactions are carried out in a temperature range from 20 ° C. to 200 ° C., preferably at 100 ° C. to 160 ° C.
  • Suitable protective groups R 5 in the reaction sequence (IV) + (V) - (VI) ⁇ (Ilb) are, for example, methyl, benzyl, allyl, methoxymethyl, 2-trimethylsilylethoxymethyl or trimethylsilyl. Methyl and benzyl are preferred.
  • the compounds of the general formula (III) are commercially available, known from the literature or can be synthesized analogously to processes known from the literature (cf. for example J. Chem. Soc. C 1968, 1265; Chem. Ber. 1967, 100, 1696; fluorinated alkanesulfonic acid chlorides can are obtained, for example, according to WO-A-98/37061 or DE-A-19422 64).
  • the compounds of the general formulas (IV), (V) and (VII) are known or can be prepared by known processes.
  • the compounds according to the invention show an unforeseeable, valuable pharmacological spectrum of action.
  • neurodegenerative diseases in particular for the treatment of cancer-induced pain and chronic neuropathic pain, such as, for example, in diabetic neuropathy, post-herpetic neuralgia, peripheral nerve damage, central pain (for example as a result of cerebral ischemia) and trigeminal neuralgia, and other chronic neuropathic pain, such as, for example, in diabetic neuropathy, post-herpetic neuralgia, peripheral nerve damage, central pain (for example as a result of cerebral ischemia) and trigeminal neuralgia, and other chronic neuropathic pain, such as, for example, in diabetic neuropathy, post-herpetic neuralgia, peripheral nerve damage, central pain (for example as a result of cerebral ischemia) and trigeminal neuralgia, and other chronic neuropathic pain, such as, for example, in diabetic neuropathy, post-herpetic neuralgia, peripheral nerve damage, central pain (for example as a result of cerebral ischemia) and trigeminal neuralgia, and
  • Pain such as lumbago, low back pain or rheumatic pain.
  • these substances are also suitable for the therapy of primary acute pain of any genesis and the secondary pain states resulting therefrom, as well as for the treatment of chronic, formerly acute pain states.
  • opiates for example tramadol, morphine, dihydrocodeine, dextropropoxyphene, tricyclic antidepressants, for example amitriptyline, anticonvulsants, for example carbamazepine, gabapentin, non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), eg aspirin, ibuprofen, naproxen, including
  • COX-2 inhibitors e.g. Rofecoxib, celecoxib.
  • the compounds according to the invention are also suitable for the therapy of primary and / or secondary pathological conditions in the brain, for example during or after cerebral vasospasm, migraine, spasticity, hypoxia and / or
  • the compounds according to the invention are for the treatment of chronic or psychiatric disorders such as depression, stomach ulcers, neurodegenerative diseases such as Alzheimer's, Parkinson's or Huntington's disease, multiple sclerosis, amyotrophic lateral sclerosis (ALS), neurodegeneration through acute and / or chronic, viral or bacterial infections and multi-infarct dementia also suitable.
  • chronic or psychiatric disorders such as depression, stomach ulcers, neurodegenerative diseases such as Alzheimer's, Parkinson's or Huntington's disease, multiple sclerosis, amyotrophic lateral sclerosis (ALS), neurodegeneration through acute and / or chronic, viral or bacterial infections and multi-infarct dementia also suitable.
  • ALS
  • the substances according to the invention are also suitable for the treatment of diseases which are caused by bacterial and / or viral infection which are based on direct and / or indirect changes in the immune system or on incorrect controls with the participation of the immune system, such as e.g. with local or systemic autoimmune diseases (e.g. lupus erythematosus in all its
  • inflammatory and / or autoimmune diseases of the Joints e.g. primarily chronic polyarthritis, traumatic inflammation
  • inflammatory and / or autoimmune-related diseases of the bones and muscles e.g. primarily chronic polyarthritis, traumatic inflammation
  • inflammatory and / or autoimmune-related diseases of the bones and muscles e.g. primarily chronic polyarthritis, traumatic inflammation
  • inflammatory and / or autoimmune-related diseases of the bones and muscles inflammatory and / or autoimmune-related pathological processes of the internal organs (e.g. Crohn's disease, ulcerative coutis, glomerulonephritis) and the external organs (e.g. allergic reactions due to aerogenic absorption of antigens) and the central nervous system (e.g. multiple sclerosis, Alzheimer's disease, psychiatric disorders) as well as the sensory organs, primary and / or secondary and / or autoimmune diseases of the hematopoietic system and the immune system (e.g. rejection reactions,
  • test protocol was used for the substance screening: The stock cultures were grown in 50% Dulbecco's modified Eagle Medium / 50% F-12 (DMEM F12) with 10% FCS at 37 ° C under 10% CO 2 and each after 2 to 3 days sputtered 1:10. Test cultures were sown with 5000 cells per well in 96-well plates and grown for 70 hours at 37 ° C. The cultures were then carefully washed with phosphate-buffered saline and reconstituted with serum-free Ultra-CHO medium (Bio-Whittaker). The substances dissolved in DMSO were diluted 1 x in medium and pipetted to the test cultures (maximum DMSO final concentration in the test mixture: 0.5%).
  • luciferase substrate solution (2.5 mM ATP, 0.5 mM luciferin, 0.1 mM coenzyme A, 10 mM Tricin, 1, 35 mM MgSO4, 15 mM DTT, pH 7.8) was added, briefly shaken, and the Luciferase activity with a Hamamatsu
  • test cultures were treated with 5 ng / ml (final conc.) Pertussis toxin for 16 hours before the test.
  • IC 50 values were calculated using the GraphPadPrism program (Hill equation, specifically: one-site competition).
  • Example 17 In this test an IC 5 o value of 0.81 nM. 2. hCB2 luciferase reporter gene test
  • CHOluc9 cells were stably transfected with the human CB2 receptor. Transfection, clone selection and test development were carried out analogously to the work with the rat CBl receptor. The following test protocol was used for the pharmacological characterization of the cells and for substance testing:
  • the stock cultures were grown in 50% Dulbecco's modified Eagle Medium / 50% F-12 (DMEM F12) with 10% FCS at 37 ° C under 10% CO 2 and each 1:10 after 2 to 3 days. Test cultures were in with 5000 cells per well
  • 96-well plates are seeded in DMEM / F12 medium with 5% FCS and grown for 70 hours at 37 ° C. The medium was then removed from the cultures and replaced with serum-free Ultra-CHO medium (Bio-Whittaker). The substances dissolved in DMSO (200x final concentration) were pipetted into the test cultures (maximum DMSO final concentration in the test mixture: 0.5%) and 20 minutes later, forskolin was added.
  • the cultures were then incubated in an incubator at 37 ° C. for 3.5 hours.
  • the supernatants were then removed and the cells were lysed by adding 25 ⁇ l of lysis reagent (25 mM trisphosphate, pH 7.8 with 2 mM DTT, 10% glycerol, 3% Triton X100).
  • lysis reagent 25 mM trisphosphate, pH 7.8 with 2 mM DTT, 10% glycerol, 3% Triton X100.
  • 50 ⁇ l of luciferase substrate solution twice concentrated, (5 mM ATP, 1 mM, luciferin, 0.2 mM coenzyme A, 10 mM tricin,
  • Membrane protein is prepared from different tissues or cells using standard methods. Buffer, labeled ligand, DMSO or test substance are pipetted together, then 100 ⁇ g protein are added, the mixture is mixed well and incubated for 60 min at 30 ° C. in a water bath. After the incubation period, the reaction is stopped by adding ice-cold incubation buffer to each tube. After filtering, it is washed with 3/4 ml incubation buffer. The filters are transferred to minivials, the radioactivity is determined in a liquid scintillation counter.
  • the metabolic stability of the compounds according to the invention can be measured in rat liver microsomes (analogously to J Ph ⁇ rm ⁇ col. Exp. Ther. 1997, 283, 46-58).
  • the substance is incubated in low concentration with microsomal protein for 15 minutes with the addition of cofactors at 37 ° C.
  • bioavailability of the compounds according to the invention and further pharmacokinetic parameters can be determined in vivo in the following way:
  • the substance is infused directly into the blood stream over 15 minutes through a Braunule via a lateral tail vein.
  • a calibrated 20 ml syringe is used for the exact administration of the selected dose and volume.
  • a pump from Braun Melsungen No. 152440/1 is used for the infusion.
  • the sweet punch is given as a bolus via a pharyngeal tube. c) Sampling and processing blood and plasma
  • Blood samples are collected from catheterized animals (jugular vein) in heparinized tubes.
  • the blood is centrifuged and the plasma is suitably prepared for analysis (LC-MS-MS).
  • the plasma is kept at ⁇ -15 ° C until analysis.
  • Microsomal data (rat liver microsomes) predict a maximum possible availability of up to 100%.
  • the pharmacokinetic parameters derived from the in vivo tests (rat) for Example 22 are: po data: (dose: 3 mg / kg): AUCo- TM: 0.102 kg * h / l, Cmax, .. ,, - TM: 0.0198 kg / 1, t max : 2.29 h, t 1/2 : 2.36 h, F: 33%.
  • V ss 4.12 / kg, t 1/2 : 1.6 h.
  • AUC nom is the area normalized to 1 mg / kg dose under the plasma concentration-time curve; C ma ⁇ .n om the maximum plasma concentration normalized to 1 mg / kg dose after a single application; tm- «: the time at which the maximum concentration in plasma is reached after a single dose; t '. terminal half-life; F: bioavailability; here percentage of dose in percent
  • V SS apparent volume of distribution in the "steady state”.
  • test substance p.o.
  • a control group receives, likewise p.o., only the solvent of the test substances (Cremophore EL 1-10% + Aqua Dest.).
  • Body temperature is measured 120 and 240 minutes after p.o. application.
  • the group size per dose is 5-7 animals (rats).
  • the substance is administered at different times before the pain test via different application routes (i.V., i.p., p.o., i.t, i.c.v., transdermal).
  • Example 22 reduces the hyperalgesia in the model at a minimally effective dose of 1 mg / kg, p.o. (acute application, 60 minutes before test).
  • the suitability of the compounds according to the invention for example for the treatment of neurodegenerative diseases, can be shown in the model of permanent focal cerebral ischemia in the rat (MCA-O) or in the model of the subdural hematoma in the rat (SDH) (WO-A-98/37061, S.60f).
  • the new active compounds can be converted in a known manner into the customary formulations, such as tablets, dragées, pills, granules, aerosols, syrups, emulsions, suspensions and solutions, using inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients or solvents.
  • the therapeutically active compound should in each case be present in a concentration of about 0.5 to 90% by weight of the total mixture, i.e. in amounts sufficient to achieve the dosage range indicated.
  • the formulations are prepared, for example, by stretching the active ingredients with solvents and / or carriers, if appropriate using emulsifiers and or dispersants, for example when used of water as a diluent, organic solvents can optionally be used as auxiliary solvents.
  • the application is carried out in the usual way, preferably orally, transdermally or parenterally, in particular perlingually or intravenously. However, it can also be done by inhalation via the mouth or nose, for example with the aid of a spray, or topically via the skin.
  • Formulation and the time or interval at which the administration takes place In some cases it may be sufficient to make do with less than the aforementioned minimum quantity, while in other cases the above upper limit must be exceeded. In the case of application of larger quantities, it may be advisable to distribute them in several individual doses over the day.
  • A 0.01M aq H 3 PO 4
  • B CH 3 CN
  • reaction mixture is poured onto 300 ml of ice water, the mixture is extracted three times with dichloromethane, the organic phase is washed twice with saturated sodium bicarbonate solution and once with brine. It is dried over magnesium sulfate and flash chromatographed on about 400 g of silica gel with dichloromethane. Pentane is added to the oily product obtained and the product is allowed to crystallize.
  • Resorcinol 44.0 g (0.4 mol) is partially dissolved in 170 ml of N-methyl-pyrrolidone, with potassium hydroxide [min. 85%; 34.5 g (0.52 mol)] and then 2-chloro-6- (trifluoromethyl) benzonitrile [20.5 g (0.1 mol)] was added. The mixture is at 2.5 h

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Phenoxyphenyl Alkansulfonate der Formel (i) (worin A Sauerstoff oder NH bedeutet, und R3 (C4-C7)-Alkyl bedeutet, das ein- oder mehrfach durch Fluor oder Chlor substituiert sein kann), Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung von Schmerzzuständen und neurodegenerativen Erkrankungen.

Description

Phenoxyphenyl Alkansulfonate
Die Erfindung betrifft neue Phenoxyphenyl Alkansulfonate, Verfahren zu ihrer Her- Stellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere zur Behandlung von Schmerzzuständen und neurodegenerativen Erkrankungen.
Unter den Inhaltsstoffen der Hanfpflanze (Cannabis sativa) ist der pharmakologisch wichtigste das Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC), welches die wesentlichen Effekte von Cannabis auf das menschliche zentrale Nervensystem (ZNS) hervorruft. Potentielle historische und kontemporäre therapeutische Anwendungen von Cannabis-Präparaten umfassen u.a. Analgesie, Emesis, Anorexie, Glaukom und Bewegungsstörungen.
Bislang wurden zwei Subtypen von Cannabinoid-Rezeptoren und eine Spleiß-Variante identifiziert. CB1- und CB2-Rezeptoren besitzen sieben Transmembranregionen und gehören zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Der CB1 -Rezeptor und die Spleiß- Variante CBla sind überwiegend im Zentralen Nervensystem lokalisiert. Der CB2-Rezeptor wurde überwiegend im peripheren Gewebe, insbesondere in Leukozyten, Milz und Makrophagen gefunden.
Mehrere Strukturklassen von Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten sind bisher bekannt: klassische Cannabinoide, wie beispielsweise Δ9-THC, nichtklassische Cannabinoide, wie beispielsweise Aminoalkylindole, und Eicosanoide. Zu den letzteren gehört der endogene CB 1 -Rezeptor- Agonist Anandamid.
In WO-A-98/37061, WO-A-00/10967 und WO-A-00/10968 werden bestimmte Aryloxyphenyl Alkansulfonate als Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen beschrieben. Das US-A-3,462,473, Biochem. Pharmacol. 1972, 21, 1127-1134, Fed. Proc. Fed. Amer. Soc. Exp. Biol. 1971, 30, 841-847 und J Pharm. Sei. 1973, 62, 1780-1784 offenbarten bestimmte p-Phenoxyphenyl Alkansulfonate und deren hypo- cholesterinämische bzw. hypolipidämische Wirkung.
Außerdem sind bestimmte Phenoxyphenyl Alkansulfonate und ihre Verwendung als Herbizide (1), antimikrobielle Mittel (2), Gleitmittel (3), Sensibilisatoren für Thermo-Papier (4) und synthetische Zwischenprodukte (5) bekannt: (1) EP-A- 0 023 725; US-A-3,929,903; US-A-4,415,354; Chem. Abstr. 1979, 91, 175034 (JP-A-54066631); Chem. Abstr. 1981, 94, 156552 (JP-A-55154953); Chem. Abstr.
1981, 95, 168773 (JP-A-56046859); Chem. Abstr. 1981, 95, 168789 (JP-A- 56079665); Chem. Abstr. 1989, 111, 2678 (JP-A-63104903); (2) DE-A-14 93 776; DE-A-21 31 754; US-A-3,629,477; US-A-3,772,445; US-A-3,850,972; CH-B- 450 347; CH-B-459 656; Chem. Abstr. 1975, 83, 72725 (JP-B-50003375); (3) US-A- 3,346,612; (4) US-A-4,837,197; (5) Chem. Abstr. 1997, 127, 26629 (JP-A-
09087210); Tetrahedr. 1990, 46. 4161-4164, J Am. Chem. Soc. 1998, 39, 435-436.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten mit verbesserter Wirkung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen, neuen Verbindungen gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000003_0001
worin R1 Wasserstoff, (Cι-C4)- Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro bedeutet,
R2 Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro bedeutet,
R3 (C4-C )-Alkyl bedeutet, das ein- oder mehrfach durch Fluor oder Chlor substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff oder Halogen bedeutet, und
A Sauerstoff oder NH bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und
Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweiligen Mischungen. Diese Mischungen der Enantiomere und Diastereomere lassen sich in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Im Allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essig- säure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di- bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Di-methylaminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch Ammoniumverbindungen, die durch Überfuhrung der freien Amine mittels Alkylierung hergestellt werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten im Allgemeinen die folgende Bedeutung:
(Cι-C4)-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl und t-Butyl.
(C4-C )-Alkyl steht im Rahmen der Erfindung für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: n- Butyl, i-Butyl, s-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, i-Pentyl, n-Pentyl, Hexyl, oder Heptyl. Bevorzugt sind n-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
Halogen schließt im Rahmen der Erfindung Fluor, Chlor, Brom und Iod ein. Bevorzugt sind Chlor oder Fluor.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro bedeutet,
R2 Fluor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro bedeutet,
R3 n-Butyl, n-Pentyl, 4,4,4-Trifluorbut-l-yl oder 5,5,5-Trifluorpent-l-yl bedeutet,
R4 Wasserstoff bedeutet, und
A Sauerstoffbedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1, R2, R3, R4 und A die oben angegebene Bedeutung haben, und
ein Wasserstoffatom in Position 4 des mit R1 und R2 substituierten Phenylrings steht
Dies kann durch folgendes Formelschema verdeutlicht werden:
Figure imgf000006_0001
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R1, R2, R3, R4 und A die oben angegebene Bedeutung haben, und
R1 und R2 die Positionen 2 und 3 des Phenylrings besetzen.
Die Positionen von R! und R2 am Phenylring können durch folgendes Formelschema verdeutlicht werden:
Figure imgf000007_0001
Ebenso ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R1, R2, R3, R4 und A die oben angegebene Bedeutung haben, und
A in Position c des Benzolrests steht.
Die Position von A am Benzolrest kann durch folgendes Formelschema verdeutlicht werden:
Figure imgf000008_0001
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R , R , R , R und A die oben angegebene Bedeutung haben,
R1 und R2 die Positionen 2 und 3 des Phenylrings besetzen, und
A in Position c des Benzolrests steht.
Die Positionen von R ,ι , R und A können durch folgendes Formelschema verdeutlicht werden:
Figure imgf000008_0002
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gefunden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allge- meinen Formel (II)
Figure imgf000009_0001
in welcher R1, R2, R4 und A die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem inerten Lösemittel in Gegenwart einer geeigneten Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransfer-Katalysators mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
X1 - SO2 - R3 (III),
in welcher
X1 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, und
R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind neu und können in Analogie zu allgemein bekannten Verfahren dadurch hergestellt werden, dass man eine
Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
Figure imgf000010_0001
in welchen
R1, R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
a) Y für eine Hydroxy-Gruppe und X für eine geeignete Abgangsgruppe
oder umgekehrt
b) Y für eine geeignete Abgangsgruppe und X für eine Hydroxy-Gruppe,
und
E für eine Νitro-Gruppe oder eine Gruppe der Formel -O-R5 steht,
worin
R5 für eine geeignete Hydroxy-Schutzgruppe steht,
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base und gegebenenfalls in Gegenwart einer Kupfer(I)- oder Kupfer(II)-Nerbindung zunächst zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
Figure imgf000011_0001
in welcher R » 1 , τ R>2 , π R und E die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
und
[A] diese dann im Fall, dass E für eine Nitro-Gruppe steht, unter geeigneten Bedingungen nach üblichen Methoden zu einer Verbindung der allgemeinen
Formel (Ha)
Figure imgf000011_0002
in welcher R ι l , τ R>2 , u —nd J τ R>4 die oben angegebene Bedeutung haben,
reduziert,
oder [B] im Fall, dass E für eine Gruppe der Formel -O-R5 steht, die Schutzgruppe R5 unter geeigneten Bedingungen nach üblichen Methoden unter Freisetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Üb)
Figure imgf000012_0001
in welcher R1, R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
entfernt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (F ) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
Figure imgf000012_0002
(IN) (VII)
in welchen
R1, R2, R4, A, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base und gegebenenfalls in Gegenwart einer Kupfer(I)- oder Kupfer(H)- Verbindung umsetzt. Die erfindungsgemäßen Verfahren können durch das folgende Formelschema beispielhaft erläutert werden:
g,
Figure imgf000013_0001
X = Cl oder Br R S02-CI NaOH / NBu4Br oder NBu4OH
Figure imgf000013_0002
Inerte Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind solche Lösungsmittel, die sich unter den gewählten Reaktionsbedingungen nicht oder nur unwesentlich verändern. Für das Verfahren (II) + (m) → (I) geeignete, inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Ether, wie z.B. Diethylether, Glykolmono- oder -dimethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan oder Erdölfraktionen oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloro- form, Tetrachlorkohlenstoff, oder Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexa- methylphosphorsäuretriamid, Ethylacetat, Pyridin, Triethylamin oder Picolin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel, gegebenenfalls auch mit Wasser, zu verwenden. Besonders bevorzugt sind Methylenchlorid, Methylenchlorid/Wasser, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dioxan/Wasser.
Als Basen eignen sich für Reaktion (II) + (III) → (I) organische Amine, insbesondere Tri-(Cι-C6)-alkylamine wie beispielsweise Triethylamin oder Diisopropylethylamin, oder Hetero-cyclen wie Pyridin, Methylpiperidin, Piperidin oder N-Methyl- morpholin, Alkali- bzw. Erdalkalimetallhydroxide oder -Carbonate, wie beispiels- weise Natriumhydroxid, Kalium-hydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder
Alkoholate, wie beispielsweise Natrium-methanolat oder Natriumethanolat. Bevorzugt sind Triethylamin, Pyridin und Natrium-hydroxid.
Die Basen werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1 Mol bis 5 Mol, bevorzugt von 1 Mol bis 3 Mol jeweils bezogen auf 1 Mol der Verbindungen der allgemeinen
Formel (II) eingesetzt.
Das Verfahren (II) + (III) → (I) kann gegebenenfalls auch in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchgeführt werden. Als Phasentransferkatalysator eignen sich z.B. quartäre Ammoniumsalze, bevorzugt Tetrabutylammoniumbromid.
Als Abgangsgruppe X1 eignet sich beispielsweise Halogen, vorzugsweise Chlor.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem oder erniedrig- tem Druck (z.B. 0,5 bis 3 bar) durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei
Normaldruck. Das Verfahren (II) + (III) → (I) wird in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C durchgeführt.
Als geeignete, inerte Lösungsmittel für die Verfahren (IV) + (V) → (VI) und (IV) +
(VII) → (II) haben sich beispielsweise die folgenden erwiesen: organische Lösemittel wie Ether, wie z.B. Diethylether, Glykolmono- oder -dimethylether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan oder Erdölfraktionen oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloro- form, Tetrachlorkohlenstoff, oder Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N-Methyl- pyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ethylacetat, Pyridin, Triethylamin oder Picolin. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösungsmittel, gegebenenfalls auch mit Wasser, zu verwenden. Besonders bevorzugt sind Pyridin, N-Methyl-pyrrolidon, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
Die Verfahren (IV) + (V) → (VI) und (IV) + (VII) → (II) können gegebenenfalls auch in Gegenwart einer Kupfer(I)- oder Kupfer(II)-Verbindung durchgeführt werden. Bevorzugt sind Kupfer(I)-iodid und Kupfer(II)-oxid.
Als Basen eignen sich für die Verfahren (IV) + (V) → (VI) und (IV) + (VII) → (II)
Alkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate, insbesondere Natrium- und Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydroxide, insbesondere Natriumhydroxid, oder organische Amine, insbesondere Tri-(Cι-C6)-alkylamine, wie beispielsweise Triethylamin. Besonders bevorzugt sind Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumcarbonat.
Die Basen werden im allgemeinen in einer Menge von 0,1 Mol bis 5 Mol, bevorzugt von 1 Mol bis 3 Mol jeweils bezogen auf 1 Mol der Verbindungen der allgemeinen Formel (TV) bzw. (V) eingesetzt. Als Abgangsgruppe X beim Verfahren (IV) + (V) → (VI) Variante a) bzw. Y beim Verfahren (IV) + (V) → (VI) Variante b) eignet sich beispielsweise Halogen oder eine Sulfonato-Gruppe wie beispielsweise Triflat. Bevorzugt sind Fluor, Chlor oder Brom.
Die Umsetzungen können bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck (z.B. 0,5 bis 5 bar) durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die Reaktionen werden in einem Temperaturbereich von 20°C bis 200°C, vorzugsweise bei 100°C bis 160°C durchgeführt.
Methoden zur Reduktion einer aromatischen Nitro-Gruppe für den Verfahrensschritt (VI) → (Ha) sind bekannt (z.B. R. C. Larock, "Comprehensive Organic Trans- formations", New York, 1989, S. 411- 415 und die dort zitierte Literatur).
Die Einführung von Hydroxyschutzgruppen sowie Methoden zu deren Abspaltung sind bekannt (z.B. T.W. Greene, P.G.M. Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", 2nd Ed., New York, 1991 und die dort zitierte Literatur; J.Org. Chem. 1999, 64, 9719-9721).
Als Schutzgruppe R5 bei der Reaktionssequenz (IV) + (V) - (VI) → (Ilb) eignen sich beispielsweise Methyl, Benzyl, Allyl, Methoxymethyl, 2-Trimethylsilyl-ethoxy- methyl oder Trimethylsilyl. Bevorzugt sind Methyl und Benzyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können in Analogie zu literaturbekannten Verfahren synthetisiert werden (vgl. z.B. J. Chem. Soc. C 1968, 1265; Chem. Ber. 1967, 100, 1696; fluorierte Alkansulfonsäurechloride können z.B. erhalten werden nach WO-A- 98/37061 oder DE-A-19422 64). Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV), (V) und (VII) sind bekannt oder nach bekannten Verfahren herstellbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (TV) und (V) sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können in Analogie zu literaturbekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z.B. J. March, "Advanced Organic Chemistry", 4th Ed., Wiley, 1992, Seite 531-534 und 1295 bzw. die dort zitierte Literatur; Synthesis 1990, 1145-1147).
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum.
Sie zeichnen sich als hochwirksame Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten mit hoher metabolischer Stabilität und hoher oraler Bioverfügbarkeit aus. Somit eignen sie sich besonders zur oralen Therapie.
Sie können allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln eingesetzt werden zur Prophylaxe und Behandlung von akuten und/oder chronischen Schmerzen (für eine Klassifizierung siehe "Classification of Chronic Pain, Descriptions of Chronic Pain Syndromes and Definitions of Pain Terms", 2. Aufl., Meskey und Begduk, Hrsg.;
IASP-Press, Seattle, 1994) sowie neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Krebs-induzierten Schmerzen und chronischen neuropathischen Schmerzen, wie zum Beispiel, bei diabetischer Neuropathie, postherpetischer Neuralgie, peripheren Nervenbeschädigungen, zentralem Schmerz (beispielsweise als Folge von cerebraler Ischämie) und trigeminaler Neuralgie, und anderen chronischen
Schmerzen, wie zum Beispiel Lumbago, Rückenschmerz (low back pain) oder rheumatischen Schmerzen. Daneben eignen sich diese Substanzen auch zur Therapie von primär akuten Schmerzen jeglicher Genese und von daraus resultierenden sekundären Schmerzzuständen, sowie zur Therapie chronifizierter, ehemals akuter Schmerzzustände. Zur Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von akuten und/oder chronischen Schmerzen eignen sich beispielsweise Opiate, z.B. Tramadol, Morphin, Dihydrocodein, Dextropropoxyphen, Tricyclische Antidepressiva, z.B. Amitriptylin, Anticonvulsiva, z.B. Carbamazepin, Gabapentin, Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAIDs), z.B. Aspirin, Ibuprofen, Naproxen, einschließlich
COX-2-Inhibitoren, z.B. Rofecoxib, Celecoxib.
Gleichfalls eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zur Therapie von primären und/oder sekundären krankhaften Zuständen des Gehirnes, beispielsweise während oder nach cerebralen Vasospasmen, Migräne, Spastizität, Hypoxie und/oder
Anoxie nicht vorher genannter Genese, perinataler Asphyxie, Autoimmunerkran- kungen, Stoffwechsel- und Organerkrankungen, die mit einer Schädigung des Gehirnes einhergehen können sowie Schädigungen des Gehirnes infolge primärer Gehirnerkrankungen beispielsweise Krampfleiden und athero- und/oder arteriosklerotischer Veränderungen. Zur Behandlung chronischer oder psychiatrischer Leiden wie beispielsweise Depression, Magengeschwüren, neurodegenerativer Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimerscher, Parkinsonscher oder Huntingtonscher Krankheit, Multipler Sklerose, amyotrophischer Lateralsklerose (ALS), Neurodegeneration durch akute und/oder chronische, virale oder bakterielle Infektionen und Multiinfarktdemenz sind die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls geeignet.
Darüber hinaus können sie in Arzneimitteln eingesetzt werden zur Behandlung von Emesis, Übelkeit, Glaukom, Asthma, Anorexie, Konvulsionen, Rheuma, Sedation und Bewegungsstörungen.
Die erfindungsgemäßen Substanzen eignen sich auch zur Behandlung von Erkrankungen, die durch bakterielle und/oder virale Infektion verursacht werden, die auf direkte und/oder indirekte Veränderungen des Immunsystems bzw. auf Fehlsteuerungen unter Mitwirkung des Immunsystems beruhen, wie z.B. bei lokalen oder systemischen Autoimmunerkrankungen (z.B. Lupus erythematodes in allen seinen
Varianten), entzündlichen und/oder autoimmunologisch bedingten Erkrankungen der Gelenke (z.B. primär chronische Polyarthritis, traumatisch bedingten Entzündungen), entzündlichen und/oder autoimmunologisch bedingten Erkrankungen des Knochen- und Muskelapparates, entzündlichen und/oder autoimmunologisch bedingten krankhaften Prozessen der inneren Organe (z.B. Morbus Crohn, ulcerative Coütis, Glomerulonephritis) und der äußeren Organe (z.B. allergische Reaktionen durch aerogene Aufnahme von Antigenen) und des zentralen Nervensystems (z.B. Multiple Sklerose, Morbus Alzheimer, psychiatrische Erkrankungen) sowie der Sinnesorgane, primären und/oder sekundären und/oder autoimmunologischen Erkrankungen des blutbildenden Systems und des Immunsystems (z.B. Abstoßungsreaktionen, AIDS) selbst, sowie bei Hauterkrankungen entzündlicher und/oder immunologischer Genese bei Mensch und Tier. Ferner wirken diese Substanzen bei den indirekten Symptomen dieser Erkrankungen wie z.B. Schmerz.
Bevorzugt ist ihre Verwendung zur Behandlung von Schmerz, Spastizität, cerebralen Ischämien und Schädel/Hirn-Trauma.
Die in vitro-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Cannabinoid- Rezeptoren kann mit folgenden biologischen Assays gezeigt werden:
1. Ratten-CBl-Luciferase Reportergen Test
Stammkulturen einer Ratten-CHOCBl Reporter-Zellinie wurden nach der in der WO- A-98/37061, S.55f. beschriebenen Methode hergestellt.
Für das Substanz-Screening wurde das folgende Testprotokoll verwendet: Die Stammkulturen wurden in 50 % Dulbecco's modifiziertem Eagle Medium / 50 % F-12 (DMEM F12) mit 10 % FCS bei 37°C unter 10 % CO2 gezüchtet und jeweils nach 2 bis 3 Tagen 1:10 gesphttet. Testkulturen wurden mit 5000 Zellen pro Napf in 96-well Platten ausgesät und 70 Stunden bei 37°C angezogen. Dann wurden die Kulturen vorsichtig mit Phosphat-gepufferter Saline gewaschen und mit serumfreiem Ultra-CHO Medium (Bio-Whittaker) rekonstituiert. Die in DMSO gelösten Substanzen wurden 1 x in Medium verdünnt und zu den Testkulturen pipettiert (maximale DMSO-End- konzentration im Testansatz: 0,5 %). 20 Minuten später wurde Forskolin zugegeben und die Kulturen anschließend 3 Stunden im Brutschrank bei 37°C inkubiert. Danach wurden die Überstände entfernt und die Zellen durch Zugabe von 25 μl Lysereagens (25 mM Triphosphat, pH 7,8 mit 2mM DTT, 10 % Glycerin, 3 % TritonXlOO) lysiert. Direkt danach wurde Luciferase Substrat Lösung (2,5mM ATP, 0,5 mM Luciferin, 0,1 mM Coenzym A, lOmM Tricin, l,35mM MgSO4, 15mM DTT, pH 7,8) zuge- geben, kurz geschüttelt, und die Luciferase-Aktivität mit einem Hamamatsu
Kamerasystem gemessen.
Zur Inaktivierung von Gj-Proteinen wurden die Testkulturen vor dem Test für 16 Stunden mit 5 ng/ml (Endkonz.) Pertussis Toxin behandelt.
Die IC50- Werte wurden mit dem Programm GraphPadPrism berechnet (Hill-Gleichung, speziell: one-site competition).
Beispiel 17 zeigt in diesem Test einen IC5o-Wert von 0,81 nM. 2. hCB2-Luciferase Reportergen Test
CHOluc9 Zellen wurden mit dem humanen CB2-Rezeptor stabil transfiziert. Transfektion, Klonselektion und Testentwicklung wurden analog zu den Arbeiten mit dem Ratten CBl -Rezeptor durchgeführt. Das folgende Testprotokoll wurde zur pharmakologischen Charakterisierung der Zellen und zur Substanz-Testung verwendet:
Die Stammkulturen wurden in 50 % Dulbecco's modifizierten Eagle Medium/50 % F- 12 (DMEM F12) mit 10 % FCS bei 37°C unter 10 % CO2 gezüchtet und jeweils nach 2 bis 3 Tagen 1:10 gesphttet. Testkulturen wurden mit 5000 Zellen pro Napf in
96-well-Platten in DMEM/F12 Medium mit 5 % FCS ausgesät und 70 Stunden bei 37°C angezogen. Dann wurde das Medium von den Kulturen entfernt und durch serumfreies Ultra-CHO Medium (Bio-Whittaker) ersetzt. Die in DMSO gelösten Substanzen (200x Endkonzentration) wurden zu den Testkulturen pipettiert (maximale DMSO-Endkonz. im Testansatz: 0,5 %) und 20 min später wurde Forskolin zugegeben.
Anschließend wurden die Kulturen 3,5 Stunden im Brutschrank bei 37°C inkubiert. Danach wurden die Überstände entfernt und die Zellen durch Zugabe von 25 μl Lysereagens (25 mM Trisphosphat, pH 7,8 mit 2 mM DTT, 10 % Glycerin, 3 % Triton X100) lysiert. Direkt anschließend wurden 50 μl Luciferase Substrat Lösung, doppelt konzentriert, (5 mM ATP, 1 mM, Luciferin, 0,2 mM Coenzym A, 10 mM Tricin,
1,35 mM MgSO4, 15 mM DTT, pH 7,8) zugegeben, kurz geschüttelt, und die Luciferase-Aktivität mit einem Photomultiplier-Kamera-Messsystem (Hamamatsu) bestimmt.
Die IC5o-Werte wurden mit dem Program GraphPad Prism™ berechnet (Hill-Gleichung; speziell: one site competition). 3. Bindung an Ratten Cortex Membranen
Membranprotein wird nach Standardmethoden aus unterschiedlichen Geweben bzw. von Zellen präpariert. Puffer, markierter Ligand, DMSO oder Teststubstanz werden zusammenpipettiert, anschließend werden 100 μg Protein hinzugegeben, die Mischung gut vermischt und 60 min bei 30°C im Wasserbad inkubiert. Nach Ablauf der Inkubationszeit wird die Reaktion durch Zugabe von eiskaltem Inkubationspuffer in jedes Röhrchen gestoppt. Nach Abfiltrieren wird mit 3/4 ml Inkubationspuffer nachgewaschen. Die Filter werden in Minivials überführt, die Radioaktivität wird in einem Flüssigszintillationszähler bestimmt.
Die metabolische Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in folgendem in vitro-Assay gezeigt werden:
4. Mikrosomale Stabilitätsuntersuchungen
Die metabolische Stabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Leber- mikrosomen der Ratte gemessen werden (analog J Phαrmαcol. Exp. Ther. 1997, 283. 46-58).
Zur Bestimmung der mikrosomalen Stabilität und Hochrechnung der auf Grund des Leber-First-Pass Effektes (Phase 1 Reaktionen) maximal möglichen Bioverfügbarkeit (Fmax) wird die Substanz in geringer Konzentration mit mikrosomalem Protein über 15 Minuten unter Zusatz von Cofaktoren bei 37°C inkubiert.
Die Inkubation, sowie die Probenabnahme erfolgt auf einem modifizierten Pipettier- automaten der Firma Canberra Packard.
Wie der Vergleich mit einem Beispiel aus der WO-A-98/37061 gezeigt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in diesem Test metabolisch stabiler: Tabelle 1
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
Die Bioverfügbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie weitere pharma- kokinetische Parameter können in vivo in folgender Weise bestimmt werden:
Pharmakokinetik in der Ratte
a) Intravenöse Infusion
Die Substanz wird durch eine Braunüle über eine laterale Schwanzvene direkt in den Blutstrom über 15 Minuten infundiert. Für die exakte Verabreichung der gewählten Dosis und des Volumens wird eine kalibrierte 20 ml Spritze verwendet. Für die Infusion wird eine Pumpe von Braun Melsungen Nr.152440/1 verwendet.
b) Perorale Applikation
Die Sübstanzgabe erfolgt als Bolus über eine Schlundsonde. c) Probennahme und Aufarbeitung Blut und Plasma
Blutproben werden von katheterisierten Tieren (Vena jugularis) in heparinisierten Röhrchen gesammelt. Das Blut wird zentrifugiert und das Plasma auf geeignete Weise für die Analytik (LC-MS-MS) vorbereitet. Das Plasma wird bis zur Analytik bei <-15 °C aufbewahrt.
d) Pharmakokinetische Ergebnisse
Microsomale Daten (Lebermikrosomen der Ratte) sagen eine maximal mögliche Verfügbarkeit von bis zu 100 % voraus.
Die aus den in vivo- Versuchen (Ratte) abgeleiteten pharmakokinetischen Parameter für Beispiel 22 sind: p.o.-Daten: (Dosis: 3mg/kg): AUCo-™: 0,102 kg*h/l, Cmax,..,,-™: 0,0198 kg/1, tmax: 2,29 h, t1/2: 2,36h, F: 33%. Lv.-Daten: (Dosis: 0,3mg/kg): AUC- 0,307 kg*h/L Cmax,norm: 0,5978 kg/1,
Vss: 4,12/kg, t1/2: l,6 h.
Hierbei bedeuten:
AUCnom die auf 1 mg/kg Dosis normierte Fläche unter der Plasmakonzentration-Zeit-Kurve; Cmaχ.nom die auf 1 mg/kg Dosis normierte maximale Plasmakonzentration nach einmaliger Applikation; tm-«: die Zeit, zu der die Maximalkonzentration im Plasma nach Einmalgabe erreicht wird; t '. terminale Halbwertszeit; F: Bioverfügbarkeit; hier Anteil der Dosis in Prozent, der im
Vergleich zu einer i.V.- Applikation systemisch verfügbar ist; Vss: apparentes Verteilungsvolumen im „steady State".
Die in v/vo-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann beispielsweise in folgenden Tiermodellen gezeigt werden:
6. Hypothermie (Ratte)
Die in v/vσ-agonistische Wirkung am CBl Rezeptor wurde überprüft im Hypothermie Assay der Ratte.
Fünf Minuten nach Bestimmung der Basal-Körpertemperatur via Oesophagus Temperatursonde wird die Prüfsubstanz (p.o.) appliziert. Eine Kontrollgruppe erhält, ebenfalls p.o., nur das Lösungsmittel der Prüfsubstanzen (Cremophore EL 1-10 % + Aqua Dest.). Die Körpertemperatur wird 120 und 240 Minuten nach p.o.-Applikation gemessen. Die Gruppengröße pro Dosis beträgt 5-7 Tiere (Ratten).
Ratten Hypothermie - Agonismus Prüfung
Figure imgf000025_0001
a) Effektive Dosis für die Reduktion der Körpertemperatur um 1°C
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Schmerzzuständen kann in folgenden Tiermodellen gezeigt werden:
7. Axotomie von Ischiasverzweigungen bei der Ratte (Chronisches
Schmerzmodell)
Unter Pentobarbital-Anästhesie wird die Trifurkation eines Ischias-Nerven freipräpariert, der Peroneus- sowie der Tibialiszweig werden axotomiert nachdem die Nerven proximal der Axotomiestelle ligiert wurden. Kontrolltiere erhalten eine Scheinoperation. Nach der Operation entwickeln die axotomierten Tiere eine chronische mechanische Hyperalgesie. Diese Hyperalgesie wird mit Hilfe eines Druckaufhehmers im Vergleich zu scheinoperierten Tieren getestet (elektronisches von Frey Anästhesiometer, IITC Inc.-Life Science Instruments, Woodland Hills, CA,
USA).
Die Substanzapplikation erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor der Schmerztestung über unterschiedlichen Applikationsrouten (i.V., i.p., p.o., i.t, i.c.v., transdermal).
Beispiel 22 reduziert die Hyperalgesie im Modell bei einer minimal wirksamen Dosierung von 1 mg/kg, p.o. (akute Applikation, 60 Minuten vor Test).
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen kann im Modell der Permanenten focalen cerebralen Ischämie bei der Ratte (MCA-O) oder im Modell des Subduralen Hämatoms bei der Ratte (SDH) gezeigt werden (WO-A-98/37061, S.60f).
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90-Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Sie kann aber auch durch Inhalation über Mund oder Nase, beispielsweise mit Hilfe eines Sprays erfolgen, oder topisch über die Haut.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,001 bis 10 mg/kg, bei oraler Anwendung vorzugsweise etwa 0,005 bis 1 mg kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikations- weges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen
Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Bestimmung der Retentionszeit von Ausgangsverbindungen und Herstellungsbeispielen mit HPLC erfolgte unter folgenden Bedingungen:
Säule: Kromasil C18 60*2; Injektionsvolumen 1,00 μl; Fluss: 0,75 ml/min; Eluent:
A= 0,01M aq H3PO4, B= CH3CN; Gradient [t(min): A/B)]: 0: 90/10; 0,5: 90/10; 4,5: 10/90; 6,5: 10/90; 7,5: 90/10. Abkürzungen
aq. wässrig
CH Cyclohexan
DC Dünnschichtchromatographie
DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
DCM Dichlormethan
EE Ethylacetat (Essigsäureethylester)
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
Me Methyl
MG Molekulargewicht
MS Massenspektroskopie
NMR Kernresonanzspektroskopie
Rf Retentionsindex (bei DC)
Rt Retentionszeit (bei HPLC)
Ausgangsverbindungen
Beispiel I
3-Methoxy-l-(3-methyl-2-nitrophenoxy)benzol
(Diphenylethersynthese - Methode A)
14,7 g (96,0 mmol) 3-Methyl-2-mtroρhenol, 53,9 g (288 mmol) 3-Bromanisol und 18,3 g (96,0 mmol) Kaliumcarbonat werden in etwa 600 ml Pyridin vorgelegt und auf etwa 140°C erhitzt. Man läßt leicht wieder abkühlen und gibt 18,3 g (96 mmol)
Kupfer(I)-iodid zu. Der Ansatz wird ca. 60 h bei etwa 140°C gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum nimmt man den Rückstand in Toluol auf und engt nochmals ein. Der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen und über Kieselgur filtriert. Nach Waschen mit weiterem Dichlormethan wird nacheinander mit 5N HC1, 2N NaOH, 5N HC1, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach
Trocknen über Magnesiumsulfat wird im Vakuum eingeengt und das erhaltene Rohprodukt durch Kugelrohrdestillation gereinigt. Ausbeute: 3,50 g (13 %; HPLC-Reinheit 94%) Rf: 0,28 (Cyclohexan/Ethylacetat 5:1) MS (EI): 259 (100%, [M]+)
HPLC: Retentionszeit = 4,94 min
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ /ppm = 2,37 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 6,1-6,65 (m, 2H),
6,67-6,74 (m, 1H), 6,83 (d, J=8Hz, 1H), 6,99 (d, J=8Hz, 1H), 7,14-7,32 (m, 2 H).
Beispiel II
3-Methoxy-l-[2-(trifluormethyl)phenoxy]benzol
(Diphenylethersynthese - Methode B)
50,0 g (222 mmol) 2-Brombenzotrifluorid, 27,6 g (222 mmol) 3-Methoxyρhenol und
30,7 g (222 mmol) Kaliumcarbonat werden in etwa 450 ml Pyridin vorgelegt und kurz auf etwa 100°C erhitzt. Man läßt leicht wieder abkühlen und gibt 17,7 g (222 mmol) Kupfer(II)oxid zu. Der Ansatz wird ca. 48 h unter Rückfluß (Badtemperatur etwa 140°C) gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum nimmt man den Rückstand in Dichlormethan auf und schüttelt mit 2N Salzsäure aus. Anschließend wird die organische Phase mit IN Natronlauge und Wasser gewaschen.
Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wird im Vakuum eingeengt und das erhaltene Rohprodukt durch Kugelrohrdestillation gereinigt. Ausbeute: 37,2 g (62 %; HPLC-Reinheit 98%) Rf. 0,47 (Cyclohexan/Ethylacetat 5:1) MS (EI): 268 (100%, [M]4)
HPLC: Retentionszeit = 5,14 min
1H-NMR (200 MHz, CDC13): δ /ppm = 3,79 (s, 3H), 6,56-6,65 (m, 2 H), 6,71 (ddd, J=8Hz, 2 Hz, 1Hz, 1H), 6,97 (d, J=8Hz, 1H), 7,17 (t, J=8Hz, 1H) 7,25 (t, J=8Hz, 1H), 7,46 (td, J= 8Hz, 1Hz, 1H), 7,66 (d, J=8 Hz, 1H).
Beispiel III
l-[2-Cyano-3-(trifluormethyl)phenoxy]-3-methoxybenzol
(Diphenylethersynthese - Methode C)
Unter Argon werden 10,7 g (52,1 mmol) 2-Chlor-6-(trifluormethyl)benzonitril [Beispiel 5 in DE-A-38 36 159; 2-Chlor-6-(trichloromethyl)benzonitril herstellbar aus 2,6-Dimethyl-benzonitril nach Beispiel 3 in DE-A-2 214 058] in wasserf eiem DMF vorgelegt, mit 7,19 g (52,1 mmol) Kaliumcarbonat und 6,46 g (52,1 mmol) 3- Methoxyphenol versetzt und 5h bei 100°C gerührt. Anschließend wird mit 500 ml
2N NaOH und 200 ml gesättigter Kochsalzlösung versetzt. Man extrahiert zweimal mit ca. 300 ml Ether, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat, dampft im Vakuum ein, und flashchromatographiert an 450 g Kieselgel im Laufmittel Toluol. Produktf aktionen werden zur Trockene eingedampft und zum verbleibenden Öl wird wenig Ether gegeben. Man läßt auskristallisieren, saugt ab und wäscht mit Pentan nach. Ausbeute: 9,36 g (57%; HPLC-Reinheit 96%) Rf: 0,39 (Toluol) Schmelzpunkt: 68°C HPLC: Retentionszeit = 4,89 min 1H-NMR (200 MHz, CDC13): δ /ppm = 3,72 (s, 3H), 6,62-6,87 (m, 3H), 7,08 (d,
J=8Hz, 1H), 7,33 (t, J=8Hz, 1H), 7,44 (d, J=8Hz, 1H), 7,57 (t, J=8Hz, 1H).
Beispiel IV
l-[2-Chlor-3-(trifluormethyl)phenoxy]-3-nitrobenzol
(Diphenylethersynthese - Methode D)
Unter Argon werden 1,00 g (5,09 mmol) 2-Chor-3-(trifluormethyl)phenol in 10 ml DMF vorgelegt, mit 0,72 g (5,09 mmol) 3-Fluornitrobenzol und 0,70 g (5,09 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. Das Gemisch wird für ca. 16 h zum Rückfluß erhitzt. Nach
Abkühlen gibt man den Ansatz auf 50 ml 2N Natronlauge und rührt eine Stunde nach, dann gibt man 20 ml Natriumchloridlösung zu und rührt weitere 30 Minuten. Anschließend wird mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel im Laufinittel Cyclohexan/Ethylacetat 20:1 ergibt 0,69 g (42 %, HPLC-
Reinheit: 100%o) der Zielverbindung. Rf: 0,39 (Cyclohexan/Ethylacetat 2:1) MS (EI): 317(100%, [M ) HPLC: Retentionszeit = 5,22 min 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ /ppm = 7,51 (dd, J=8Hz, 2Hz, 1H), 7,56-7,83 (m,
5H), 8,05 (dd, J=8Hz, 2Hz, 1H).
Die folgenden Beispiele V - XIII werden auf analoge Weise entsprechend den Ausgangsverbindungs- Verfahrensmethoden A oder B aus den entsprechenden Ausgangs Verbindungen hergestellt: Tabelle I:
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Beispiel XIV
3-(3-Methyl-2-nitrophenoxy)phenol
(Methyletherspaltung - Methode A)
Unter Argon werden 500 mg (1,93 mmol) l-Methoxy-3-(3-methyl-2-rdtrophen- oxy)benzol in 2 ml wasserfreiem Dichlormethan vorgelegt und die Lösung auf -20°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden 5,8 ml einer IM Lösung von Bortribromid in Dichlormethan zugegeben. Man läßt auf 0°C kommen und rührt für lh. Nach Versetzen mit Wasser wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Chromatographische Reinigung an Kieselgel im Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 30:1 ergibt 424 mg (89%) der Zielverbindung. Rf: 0,18 (Cyclohexan/Ethylacetat 2:1)
MS (EI): 245 ([M] ) HPLC: Retentionszeit = 4,40 min
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ /ppm = 2,37 (s, 3H), 4,88 (breites s, IH), 6,54 (t, J=2Hz, IH), 6,57-6,66 (m, 2H), 6,85 (d, J=8Hz, IH), 7,01 (d, J=8Hz, IH), 7,19 (t, J=8Hz, IH), 7,27 (t, J=8Hz, IH).
Beispiel XV
3-[2-Cyano-3-(trifluormethyl)phenoxy]-phenol (Methyletherspaltung - Methode B)
Unter Argon werden 10,0 g (34,1 mmol) l-(2-Cyano-3-trifluormethylphenoxy)-3- methoxybenzol in wasserfreiem Dichlormethan vorgelegt und mit 13,9 g (37,5 mmol) n-Tetrabutylammomumiodid versetzt. Man kühlt auf -78°C ab und tropft langsam 120 ml einer IN Lösung von Bortrichlorid in Dichlormethan zu, wobei man die Temperatur nicht über -70°C kommen läßt. Innerhalb von 2h läßt man auf RT aufwärmen. Die Reaktionsmischung wird auf 300 ml Eiswasser gegossen, die Mischung dreimal mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase 2 x mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und 1 x mit Kochsalzlösung gewaschen. Man trocknet über Magnesiumsulfat und flashchromatographiert an ca. 400 g Kiesel- gel mit Dichlormethan. Zum öligen erhaltenen Produkt gibt man Pentan und läßt auskristallisieren.
Ausbeute: 7,75 g (96%; HPLC-Reinheit 96%) Rf: 0,16 (CH2C12) Schmelzpunkt: 108°C HPLC: Retentionszeit = 4,41 min
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ /ppm = 5,13 (s, IH), 6,59-6,78 (m, 3H), 7,11 (d, J=8 Hz, IH), 7,28 (t, J=8Hz, IH), 7,45 (d, J=8 Hz, IH), 7,58 (t, J=8 Hz, IH).
Beispiel XVI
3-[2-Chlor-3-(trifluormethyl)phenoxy]phenol
(Methyletherspaltung -Methode C)
600 mg (1,98 mmol) 3-Methoxy-l-[2-chlor-3-(trifluormethyl)phenoxy]-benzol wer- den in 6 ml Essigsäure vorgelegt, mit 3,60 ml 48%iger wäßriger Bromwasserstoffsäure versetzt und für 4h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen werden dreimal mit Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Chromatographie an Kieselgel im Laufmittel Dichlor- methan/Cyclohexan 2:1 ergibt 484 mg (81%, HPLC-Reinheit 96%) der Zielverbindung.
Rf: 0,39 (Cyclohexan/Ethylacetat 2:1) MS (EI): 288 ([M]+) HPLC: Retentionszeit = 4,80 min 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ/ppm = 6,37 (t, J=2Hz), 6,44 (ddd, J=8Hz, 2Hz, 1Hz, IH), 6,59 (ddd, J=8Hz, 2Hz, 1Hz, IH), 7,20 (t, J=8Hz, IH), 7,39 (dd, J=8Hz, 1Hz, IH), 7,56 (t, J=8Hz, IH), 7,68 (dd, J= 8Hz, 1Hz, IH), 9,69 (s, IH).
Beispiel XVII
3-[3-(Trifluormethyl)phenoxy]phenol
(Benzyletherspaltung - Methode D)
1,70 g (4,72 mmol) 3-Benzyloxy-l-[3-(trifluormethyl)phenoxy]-benzol werden in einem Hydriergefäß in 135 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Ethanol suspendiert und nach Zugabe von 170 mg Pd 10%ig auf Kohle bei Normaltemperatur unter 1 atm Wasserstoff über Nacht hydriert. Zur Aufarbeitung wird der Katalysator über Kieselgur abfiltriert, das Filtrat eingeengt und über 130 g Kieselgel in einem Cyclohexan/Ethylacetat-Gradienten 10:1 bis 1:1 flashchromatographiert.
Entfernen des Lösungsmittels ergibt 1,27 g (99%, HPLC-Reinheit 95%) der Zielverbindung.
Rf: 0,28 (Cyclohexan/Ethylacetat 5:1)
MS (EI): 270 ([M]+) HPLC: Retentionszeit = 4,78 min
1H-NMR (200 MHz, CDC13): δ /ppm = 4,97 (s, IH), 6,53 (t, J=2Hz, IH), 6,56-6,67 (m, 2H), 6,85-7,01 (m, 3H), 7,22 (t, J= 8Hz, IH), 7,34 (t, J=8 Hz, IH).
Die folgenden Beispiele XVIII - XXV werden auf analoge Weise entsprechend den Verfahrensmethoden A, C oder D hergestellt: Tabelle II:
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Beispiel XXVI
3-[2-Chlor-3-(trifluormethyl)phenoxy]-anilin
Unter Argon werden 630 mg (1,98 mmol) l-[2-Chlor-3-(trifluormethyl)phenoxy]-3- nitrobenzol mit 625 mg (9,09 mmol) Ammoniumformiat und 31,5 mg 10 % Palladium/Kohle-Katalysator in 7 ml Methanol vorgelegt. Das Gemisch wird für zwei Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird über Kieselgur filtriert, mit
Methanol nachgewaschen und das Filtrat eingeengt. Man nimmt in Dichlormethan wieder auf, extrahiert dreimal mit Wasser, trocknet die organischen Phasen über Magnesiumsulfat und engt wieder ein. Chromatographische Reinigung an Kieselgel im Laufinittel Cyclohexan/Ethylacetat 6:1 ergibt 458 mg (72 %, HPLC-Reinheit 90 %) der Zielverbindung. Rf: 0,48 (Cyclohexan/Ethylacetat 1:1) MS (ESI): 288 (22 %, [M+H] ) HPLC: Retentionszeit = 4,41 min
1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ /ppm = 5,28 (s, 2H), 6,11-6,19 (m, 2H), 6,38 (ddd, J = (Hz, 2Hz, 1Hz, IH), 7,03 (t, J = 8 Hz, IH), 7,33 (dd, J = 8Hz, 1Hz, IH),
7,54 (t, J = 8Hz, IH), 7,63 (dd, J = 8Hz, 1Hz).
Beispiel XXVII
l-[2-Cyano-3-(trifluormethyl)phenoxy]-3-hydroxybenzol
(Diphenylethersynthese - Methode E)
Resorcinol [44,0 g (0,4 mol) wird in 170 ml N-Methyl-pyrrolidon teilweise gelöst, mit Kaliumhydroxid [mind. 85 %ig; 34,5 g (0,52 mol)] und dann mit 2-Chlor-6- (trifluormethyl)benzonitril [20,5 g (0,1 mol)] versetzt. Das Gemisch wird 2,5 h bei
60-65 °C gerührt. Nach Zugabe von 300 ml Toluol und 400 ml Wasser wird die wässrige Phase abgetrennt und noch einmal mit 300 ml Toluol extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über MgSÜ4 getrocknet und nach Filtration eingeengt. Digerieren des öligen Rückstandes mit 150 ml Wasser, Filtration und Trocknen ergibt leicht bräunliche Kristalle.
Ausbeute: 22 g (79 % d.Th.; vgl. Beispiel XV)
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
3-[2-Cyano-3-(trifluormethyI)phenoxy]phenyl 4,4,4-trifluor-l-butansulfonat.
Figure imgf000040_0001
(Sulfonsäureester - Methode A)
Unter Argon werden 7,70 g (27,6 mmol) 3-[2-Cyano-3-(trifluormethyl)phenoxy]- phenol in 60 ml Dichlormethan gelöst, anschließend die Lösung mit 4,32 g (13,1 mmol) Tetrabutylammoniumbromid und 3,95 ml 45 %iger NaOH versetzt. Bei 0°C werden 6,64 g (31,5 mmol) 4,4,4-Trifluorbütan-l-sulfonsäurechlorid gelöst in 20 ml Dichlormethan in einem Guß zugegeben. Man rührt die sich gelb bis orange färbende Lösung lh nach. Nach anschließendem Verdünnen mit Wasser wird dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Reinigung erfolgt durch Flashchromatographie an 360 g Kieselgel in einem stufenweisen Laufmittelgradienten von Cyclohexan/Dichlormethan 1:1 bis 1:4. Einrotieren hinterläßt einen öligen Rückstand, der durch Zugabe von Pentan zur Kristallisation gebracht wird.
Ausbeute: 1. Fraktion 9,21 g (74 %, HPLC-Reinheit 100 %) 2. Fraktion 2,29 g (18 %, HPLC-Reinheit 97 %) Rf: 0,56 (CH2C12) Schmelzpunkt: 60-61 °C MS (ESI): 454 ([M+H]4)
HPLC: Retentionszeit = 5,08 min 1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ /ppm = 2,2-2,5 (m, 4H), 3.39 (t, J = 7Hz, 2H), 7,0- 7,3 (m, 4H), 7,50 (t, J = 8Hz, IH), 7,53 (d, J = 8Hz, IH), 7,64 (d, J = 8Hz).
Beispiel 2
3-(3-Methyl-2-nitro-phenoxy)phenyl n-Pentansulfonat.
Figure imgf000041_0001
(Sulfonsäureester - Methode B)
Zu 200 mg (0,82 mmol) 3-(3-Methyl-2-nitrophenoxy)-phenol werden bei Raumtemperatur in 5 ml Dichlormethan zunächst 1 ml 40 %ige Tetrabutylammo- niumhydroxidlösung gegeben, dann nach 5 min Rühren 153 mg (0,90 mmol) n- Pentansulfonsäurechlorid. Nach 1,5 h Rühren wird mit 0,5 ml 10 %iger NaHCO3- Lösung versetzt, das Gemisch über eine 3 g-Extrelut-Kartusche (Merck Darmstadt, Best-Nr. 115095) filtriert und die Kartusche mehrmals mit Dichlormethan nachgewaschen. Chromatographische Reinigung an Kieselgel im Laufmittel Cyclohexan/Ethylacetat 30:1 ergibt 255 mg (82 %, HPLC-Reinheit 99 %) der Zielverbindung.
Rf: 0,35 (Cyclohexan/Ethylacetat 2:1) MS (ESI): 380 (100%, [M+H]+) HPLC: Retentionszeit = 5,29 min
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ /ppm = 0,93 (t, J = 7Hz, 3H), 1,30-1,51 (m, 4H), 1,89-2,02 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 3,18-3,28 (m, 2H), 6,85-7,42 (m, 7H). Beispiel 3
N-{3-[2-Chlor-3-(trifluormethyl)phenoxy]phenyl}-4,4,4-trifluorbutan-l- sulfonsäureamid
Figure imgf000042_0001
(Sulfonamid - Methode C)
Unter Argon werden 100 mg (0,35 mmol) 3-[2-Chlor-3-(trifluormethyl)phenoxy]- anilin in 1 ml Dichlormethan vorgelegt. Man gibt 106 mg (1,04 mmol) Triethylamin und 77 mg (0,37 mmol) 4,4,4-Trifluorbutan-l-sulfonsäurechlorid, gelöst in 1ml Dichlormethan, zu und rührt bei Raumtemperatur. Nach vier Tagen gibt man weitere 0,3 Äquivalente 4,4,4-Trifluorbutansulfonsäurechlorid zu und rührt weitere drei Tage. Anschließend wird der Ansatz dreimal mit 2N Salzsäure und einmal mit gesättigter Kochsalzlösung extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Chromatographische Reinigung an Kieselgel im Laufmittel Dichlormethan/Cyclohexan 7:2 ergibt 96 mg (54 %, HPLC- Reinheit 90 %) der Zielverbindung. Rf: 0,33 (Cyclohexan/Ethylacetat 2:1) MS (DCI/NH3): 479 (100%, [M+NH4]+)
HPLC: Retentionszeit = 8,34 min
1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ /ppm = 1,80 -1,93 (m, 2H), 2,31 - 2,50 (m, 2H), 3,25 (t, J = 8Hz, 2H), 6,75 (dd, J = 8Hz, 2Hz, IH), 6,85 (t, J = 2Hz, IH), 7,03 (dd, J = 8Hz, 1Hz), 7,38 (t, J = 8Hz, IH), 7,43 (dd, J = 8Hz,lHz, IH), 7,58 (t, J = 8Hz, IH), 7,72 (dd, J = 8Hz, 1Hz, IH), 10,04 (s, IH). Die folgenden Beispiele 4 bis 24 werden auf analoge Weise entsprechend den Herstellungsbeispiel- Verfahrensmethoden A, B oder C aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt:
Tabelle 3:
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Die oben genannten Beispiele zeigen folgende ϊH-NMR-spektroskopischen Daten:
Tabelle 4:
Figure imgf000046_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000047_0001
woπn
R1 Wasserstoff, (Cι-C4)- Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, Trifluor- methoxy, Cyano oder Nitro bedeutet,
R2 Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro bedeutet,
R3 (C4-C7)-AIkyl bedeutet, das ein- oder mehrfach durch Fluor oder Chlor substituiert sein kann,
R4 Wasserstoff oder Halogen bedeutet, und
A Sauerstoff oder NH bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 ,
wobei R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro bedeutet,
R Fluor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro bedeutet,
R3 n-Butyl, n-Pentyl, 4,4,4-Trifluorbut-l-yl oder 5,5,5-Trifluorρent-l-yl bedeutet,
R4 Wasserstoff bedeutet, und
S auerstoff bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2,
wobei
R1, R2, R3, R4 und A die in Anspruch 1 oder 2 angegebene Bedeutung haben, und
ein Wasserstoffatom in Position 4 des mit R und R substituierten
Phenylrings steht.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2,
wobei
R1, R2, R3, R4 und A die in Anspruch 1 oder 2 angegebene Bedeutung haben, und
R1 und R2 die Positionen 2 und 3 des Phenylrings besetzen.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei
R1, R2, R3, R4 und A die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene
Bedeutung haben, und
A in Position c des Benzolrests steht.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000049_0001
in welcher R1, R2, R4 und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
in einem inerten Lösemittel in Gegenwart einer geeigneten Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransfer-Katalysators mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
χi _ SO2 -R3 (m),
in welcher
X1 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, und R3 die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) nach Anspruch 6.
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
9. Arzneimittel enthaltend mindestens eine der Verbindungen nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 in Zusammenmischung mit mindestens einen pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nichtgiftigen Träger oder Exzipienten.
10. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Schmerzzuständen und/oder neurodegenerativen Erkrankungen.
11. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe der
Parkinsonschen Krankheit.
PCT/EP2001/010564 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkansulfonate WO2002026702A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EEP200300117A EE200300117A (et) 2000-09-26 2001-09-13 Fenoksüfenüülalkaansulfonaadid
EP01985700A EP1334086B1 (de) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkansulfonate
AT01985700T ATE292621T1 (de) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkansulfonate
CA002423171A CA2423171A1 (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates
KR10-2003-7003902A KR20030039372A (ko) 2000-09-26 2001-09-13 페녹시페닐 알칸술포네이트
AU2002220547A AU2002220547B2 (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates
JP2002531088A JP2004509946A (ja) 2000-09-26 2001-09-13 フェノキシフェニルアルカンスルホネート
BR0114182-1A BR0114182A (pt) 2000-09-26 2001-09-13 Alcanossulfonatos de fenoxifenila
SI200130356T SI1334086T1 (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates
SK344-2003A SK3442003A3 (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates, method for producing thereof, their use in production of medicaments that comprise said compounds
HU0302258A HUP0302258A3 (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE50105857T DE50105857D1 (de) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkansulfonate
UA2003043896A UA75369C2 (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates, a method for the preparation thereof and medicament based thereon
MXPA03002546A MXPA03002546A (es) 2000-09-26 2001-09-13 Fenoxifenilalcanosulfonatos.
NZ524886A NZ524886A (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates
PL01361015A PL361015A1 (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates
DK01985700T DK1334086T3 (da) 2001-09-13 2001-09-13 Phenoxyphenylalkansulfonater
AU2054702A AU2054702A (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates
IL15496801A IL154968A0 (en) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkane sulfonates
BG107634A BG107634A (bg) 2000-09-26 2003-03-13 Феноксифенилови алкансулфонати
NO20031357A NO20031357L (no) 2000-09-26 2003-03-25 Fenoksyfenylalkansulfonater
HR20030326A HRP20030326A2 (en) 2000-09-26 2003-04-25 Phenoxyphenyl alkane sulfonates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047486A DE10047486A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Phenoxyphenyl Alkansulfonate
DE10047486.1 2000-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002026702A1 true WO2002026702A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7657564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010564 WO2002026702A1 (de) 2000-09-26 2001-09-13 Phenoxyphenyl alkansulfonate

Country Status (34)

Country Link
US (2) US6756409B2 (de)
EP (1) EP1334086B1 (de)
JP (1) JP2004509946A (de)
KR (1) KR20030039372A (de)
CN (1) CN1476427A (de)
AR (1) AR033575A1 (de)
AT (1) ATE292621T1 (de)
AU (2) AU2054702A (de)
BG (1) BG107634A (de)
BR (1) BR0114182A (de)
CA (1) CA2423171A1 (de)
DE (2) DE10047486A1 (de)
EE (1) EE200300117A (de)
ES (1) ES2240543T3 (de)
GT (1) GT200100193A (de)
HN (1) HN2001000214A (de)
HR (1) HRP20030326A2 (de)
HU (1) HUP0302258A3 (de)
IL (1) IL154968A0 (de)
MA (1) MA26053A1 (de)
MX (1) MXPA03002546A (de)
NO (1) NO20031357L (de)
NZ (1) NZ524886A (de)
PE (1) PE20020408A1 (de)
PL (1) PL361015A1 (de)
PT (1) PT1334086E (de)
RU (1) RU2278853C2 (de)
SI (1) SI1334086T1 (de)
SK (1) SK3442003A3 (de)
SV (1) SV2002000639A (de)
UA (1) UA75369C2 (de)
UY (1) UY26945A1 (de)
WO (1) WO2002026702A1 (de)
ZA (1) ZA200302275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061699A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-31 Japan Tobacco, Inc. Remedes pour affections allergiques

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8772326B2 (en) 2008-07-10 2014-07-08 Anigion Biomedica Corp. Methods and compositions of small molecule modulators of hepatocyte growth factor (scatter factor) activity
US10709497B2 (en) * 2017-09-22 2020-07-14 Covidien Lp Electrosurgical tissue sealing device with non-stick coating
SG11202110406SA (en) 2019-04-11 2021-10-28 Angion Biomedica Corp Solid forms of (e)-3-[2-(2-thienyl)vinyl]-1h-pyrazole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216642C (de) *
DE2136828A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-08 Hoechst Ag 4-phenoxy-phenoxyalkancarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3914418A (en) * 1971-09-02 1975-10-21 Merck & Co Inc Methods of controlling liver fluke infections
WO1998037061A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Arylsulfonamide und analoga und ihre verwendung zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8914660D0 (en) * 1989-06-26 1989-08-16 Fujisawa Pharmaceutical Co Aniline derivatives,processes for production thereof and pharmaceutical compositions comprising the same
MY117939A (en) * 1996-07-25 2004-08-30 Lg Chemical Ltd Composition for enhancing oral hygiene
US6090839A (en) * 1996-12-23 2000-07-18 Merck & Co., Inc. Antidiabetic agents
US5925654A (en) * 1997-03-12 1999-07-20 G.D. Searle & Co. LTA4 , hydrolase inhibitors
ATE231487T1 (de) * 1997-10-20 2003-02-15 Taisho Pharmaceutical Co Ltd 2-phenoxyanilin-derivate
US6231875B1 (en) * 1998-03-31 2001-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Acidified composition for topical treatment of nail and skin conditions
NL1008795C2 (nl) * 1998-04-02 1999-10-05 Rene Werenfridus Lodewijk Vroo Samenstelling voor het behandelen van hoeven en werkwijze voor het vervaardigen van de samenstelling.
HN1998000027A (es) * 1998-08-19 1999-06-02 Bayer Ip Gmbh Arilsulfonamidas y analagos
DE19837627A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Bayer Ag Neue Aminosäureester von Arylsulfonamiden und Analoga
US6242422B1 (en) * 1998-10-22 2001-06-05 Idun Pharmacueticals, Inc. (Substituted)Acyl dipeptidyl inhibitors of the ice/ced-3 family of cysteine proteases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216642C (de) *
DE2136828A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-08 Hoechst Ag 4-phenoxy-phenoxyalkancarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3914418A (en) * 1971-09-02 1975-10-21 Merck & Co Inc Methods of controlling liver fluke infections
WO1998037061A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Arylsulfonamide und analoga und ihre verwendung zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.S. BLAKE: "Synthesis and properties of some m-bis[m-(perfluoroalkyl)phenoxy]benzenes", INDUSTRIAL AND ENGINEERING CHEMISTRY, PRODUCT RESEARCH AND DEVELOPMENT, vol. 7, no. 2, 1968, American Chemical Society, Washington, DC, US, pages 101 - 107, XP002190764, ISSN: 0196-4305 *
F.J. MCEVOY, ET AL.: "2-Trifluoromethoxy- benz[b,e][1,4]diazepine and 2-trifluoro- methoxydibenz[b,f][1,4]oxazepine derivatives", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 13, no. 3, March 1970 (1970-03-01), American Chemical Society, Washington, DC, US, pages 295 - 297, XP000999698, ISSN: 0022-2623 *
H. FUHRER, ET AL.: "A new ring closure reaction of 2-phenoxyphenols and 3-(phenoxy)pyridines. Synthesis of halogenated 10-methylphenoxines and 10-methyl[1,4]benzoxazino[3,2-b]pyridines", JOURNAL OF HETEROCYCLIC CHEMISTRY, vol. 16, no. 6, September 1979 (1979-09-01), Heterocorporation, Provo, US, pages 1121 - 1134, XP002190765, ISSN: 0022-152X *
J. VON SCHRAMM, ET AL.: "Nucleophile aromatische Substitution mit Aminophenolaten", LIEBIGS ANNALEN DER CHEMIE, vol. 740, 1970, Verlag Chemie, Weinheim, DE, pages 169 - 179, XP000929254, ISSN: 0170-2041 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061699A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-31 Japan Tobacco, Inc. Remedes pour affections allergiques

Also Published As

Publication number Publication date
MA26053A1 (fr) 2004-04-01
IL154968A0 (en) 2003-10-31
SI1334086T1 (en) 2005-10-31
UA75369C2 (en) 2006-04-17
CA2423171A1 (en) 2003-03-21
KR20030039372A (ko) 2003-05-17
MXPA03002546A (es) 2004-04-20
NZ524886A (en) 2005-09-30
US6756409B2 (en) 2004-06-29
AU2054702A (en) 2002-04-08
AR033575A1 (es) 2003-12-26
BG107634A (bg) 2003-12-31
ES2240543T3 (es) 2005-10-16
HN2001000214A (es) 2001-10-25
EE200300117A (et) 2005-04-15
NO20031357D0 (no) 2003-03-25
JP2004509946A (ja) 2004-04-02
UY26945A1 (es) 2002-04-26
CN1476427A (zh) 2004-02-18
US20030022934A1 (en) 2003-01-30
SK3442003A3 (en) 2003-10-07
PL361015A1 (en) 2004-09-20
PE20020408A1 (es) 2002-06-08
NO20031357L (no) 2003-03-25
US20040214886A1 (en) 2004-10-28
HRP20030326A2 (en) 2005-02-28
HUP0302258A3 (en) 2006-02-28
DE50105857D1 (de) 2005-05-12
ZA200302275B (en) 2004-03-24
PT1334086E (pt) 2005-08-31
AU2002220547B2 (en) 2006-11-02
EP1334086A1 (de) 2003-08-13
RU2278853C2 (ru) 2006-06-27
EP1334086B1 (de) 2005-04-06
GT200100193A (es) 2002-06-04
HUP0302258A2 (hu) 2003-11-28
SV2002000639A (es) 2002-10-24
ATE292621T1 (de) 2005-04-15
BR0114182A (pt) 2003-07-29
DE10047486A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966436B1 (de) Arylsulfonamide und analoga und ihre verwendung zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen
DE69332559T2 (de) 2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepinen mit anti-psychotisch wirkung, und synthese von alfa-substituierten-arylacetamiden
DE60036968T2 (de) Adamantanderivate zur Behandlung von entzündlichen, immunologischen und kardiovaskulären Erkrankungen
EP1105370B9 (de) Neue arylsulfonamide und analoga
DE69725153T2 (de) Kaliumkanal-blocker
DE60211944T2 (de) Acetylen-derivate mit mglur 5 antagonistischer wirkung
EP0242518B1 (de) Cycloalkano[1,2-b]indol-sulfonamide
WO2000010968A2 (de) Neue aminosäureester von arylsulfonamiden und analoga
DE3882679T2 (de) Kardiovaskulaer aktive verbindungen.
EP1881968A2 (de) Dibenzocycloheptanverbindungen und pharmazeutische mittel, welche diese verbindungen enthalten
DD294935A5 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten diphenylsulfiden und einer sie enthaltenden pharmazeutischen zubereitung
DE19740785A1 (de) Arylsulfonamide und Analoga
WO2000024761A1 (de) Gallensauer substituierte phenyl-alkenoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikamente oder diagnostika sowie sie enthaltendes medikament
DE69302544T2 (de) 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen derivate mit wirkung auf das kardiovasculäre system, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische zusammensetzungen
EP0259782A1 (de) Neue Naphtalin- und Indanderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE69112201T2 (de) 4,5-cycloalkano-3-benzazepin-7-ol-derivate und ihre verwendung.
EP1334086B1 (de) Phenoxyphenyl alkansulfonate
DE10153345A1 (de) Substituierte 1H-Chinoxalin-2-on-Verbindungen und substituierte 4-Aryl- und 4-Heteroarylcyclohexan-Verbindungen
EP1278722A1 (de) Aryl- und heteroarylsulfonate
DE69611303T2 (de) Benzolsulfonamidderivate, ihre herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE60112917T2 (de) Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität
EP0717044A1 (de) Thienopyridonderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als NMDA-Rezeptor Antagonisten
EP0491263A1 (de) Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
DE69516457T2 (de) Tetracyclische 1,4-Oxazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985700

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 10763401

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 154968

Country of ref document: IL

Ref document number: 1020037003902

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 315/MUMNP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3442003

Country of ref document: SK

Ref document number: 524886

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2423171

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003/02275

Country of ref document: ZA

Ref document number: PA/a/2003/002546

Country of ref document: MX

Ref document number: 200302275

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-877

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2002531088

Country of ref document: JP

Ref document number: 2002220547

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20030326A

Country of ref document: HR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003112454

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref country code: RU

Ref document number: RU A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037003902

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01819527X

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-877

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985700

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001985700

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 524886

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 524886

Country of ref document: NZ