WO2002026405A1 - Windsichter - Google Patents

Windsichter Download PDF

Info

Publication number
WO2002026405A1
WO2002026405A1 PCT/EP2001/010357 EP0110357W WO0226405A1 WO 2002026405 A1 WO2002026405 A1 WO 2002026405A1 EP 0110357 W EP0110357 W EP 0110357W WO 0226405 A1 WO0226405 A1 WO 0226405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
classifying
wheel
channels
fine material
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Nied
Original Assignee
Roland Nied
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Nied filed Critical Roland Nied
Priority to US10/363,219 priority Critical patent/US6935510B2/en
Publication of WO2002026405A1 publication Critical patent/WO2002026405A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the present invention is concerned with the sifting of visible material suspended in a gas flow in such a way that a raw gas flow is forced into the vane channels between the blades of a visual wheel rotating in a visual space against the effect of centrifugal force, in which coarser visual material is influenced under the influence of Centrifugal force is rejected radially outwards, while finer visible material is entrained radially inwards by the gas flow and this fine gas flow in the center of the classifying wheel is discharged from the classifying wheel for further processing.
  • This wind sifting is known prior art and, for example, is already prior art according to EP 0 641 609 B1.
  • the visible air flowing into the classifying wheel through partition walls in the inflow channel and the fluid mixture of classifying air and raw gas flow (air with particles suspended therein) by dividing the classifying wheel blades with respect to their height into partial flows be subdivided, on the way from the exit from the classifying wheel to the fine material outlet of the classifier this forced subdivision into partial flows is eliminated and the composition of the fine material flow is more or less random over its entire cross-section, a forced influencing is not provided, which in turn means that that the positive influence on the visual limit is insufficient.
  • the invention therefore proposes to maintain the flow stratification achieved by the subdivision of the blade channels even after leaving the blade channels, in order to avoid energy being lost due to the merging of the partial flows to the overall flow after leaving the flow channels, which is lost in the design of the system would have to be compensated for by providing higher output energy and what would result in an uncontrolled and consequently random particle distribution over the total cross section of the fine material flow from the point of view of the desired optimal sighting.
  • the invention provides the possibility of separating coarse material in several successive stages, which are strictly separated from one another until the transition from one stage to the next, so that coarse material is separated in the best possible way at the end and the product leaving the classifier is freed from the digging material in the best possible way.
  • the invention makes a wind sifting possible, in which less energy than in the prior art has to be used, but this is only one of the advantages of the invention, since the avoidance of unnecessary eddy formation is generally a general aim to be striven for by the flow expert for many reasons.
  • an overall more uniform particle distribution over the entire cross section is achieved, which has a positive effect on the separation limit.
  • an optimal separation between coarse and fine goods is achieved.
  • the present invention proposes an air classifier according to the claims, in which an optimal coarse material separation is guaranteed and the other problems mentioned above are also optimally solved.
  • Air classifiers and the method to be carried out are described below in preferred embodiments with reference to the drawing; are in the drawing
  • FIG. 1 shows a classifier housing used in the invention in a view perpendicular to its longitudinal axis, which is also the axis of rotation of the classifying wheel arranged in the classifier housing (viewing direction A FIG. 2),
  • FIG. 2 shows an air classifier in the design according to the invention as a section along the line II-II in FIG. 1,
  • Fig. 3 shows an inventive sight wheel as a cross section
  • FIG. 4 shows an air classifier according to the invention as a section along the line IV-IV in FIG. 2
  • a rotor or classifying wheel 1 for a wind classifier is shown as a central longitudinal section, in the hub 2 rotational forces are to be introduced such that the entire rotor 1 around its Central longitudinal axis 3 is rotatable.
  • the hub is assigned blades 4, which are evenly distributed over the outer circumference of the hub in such a way that a blade channel is formed between two successive blades in the circumferential direction and is intended to radially from the outside inward (arrow direction 6) to be flowed through.
  • the fluid flowing through the blade channels radially from the outside inwards is a gas, preferably air, in which solid particles of different masses are suspended, the different masses preferably being in different grain sizes.
  • particles up to a certain, preferably very small, grain size are entrained by the flowing gas against the effect of centrifugal force and emerge from the latter at the inner ends of the blade channels.
  • Particles with a larger mass or grain size are either prevented from entering the Schaufelkan le by the centrifugal force or are conveyed out again after entering the Schaufelkan le.
  • the particles entrained by the classifying gas are below, the rejected particles are above the "line of sight", which should be set as precisely as possible and adhered to.
  • the rejected coarse material is first fed back to a mill before it is fed back to the classifier wheel.
  • This process may be repeated several times until the material to be sighted has reached the separation limit and is dragged by the classifying gas against the centrifugal force.
  • the fine material suspended in the classifying gas is deflected with the classifying gas after leaving the vane channels from the radial into the axial flow direction and leaves the classifier through an outlet opening opposite the hub (not shown in FIG. 3) in order to be fed to the further treatment which takes place in the generally consists first of all in the separation of sifting air and fine material, for example in a filter.
  • the structure and mode of operation of the classifying wheel are conventional.
  • the blades 4 are now divided in the overall height 7 by two ring disks 8a, 8b in a generally not usual but nevertheless known manner, which together with the hub 2 and a cover disk 8c on the outflow side, the total suspension flow (fluid with solid particles suspended therein) ) divide into three, in the embodiment shown, three partial suspension flows in order, for example, to be able to influence each partial flow independently of the other partial flows flowing through the classifying wheel, but under certain circumstances also from the consideration that the subdivision alone results in a more uniform overall flow across the entire cross section can be obtained. In the latter case, in particular, the effect achieved is now nullified if the partial flows emerge from the blade channels in the same way and the partial flows mix immediately after leaving the flow channels.
  • the classifying wheel according to the invention shown in FIG. 3 is characterized in that the diameters D1, D2, D3 gradually remove the inner edges of the blades from the fine material outlet opening of the air classifier to the hub 2 (not shown, but to the right of the illustration), i.e. the diameter D1 is larger than the diameter D2, D3 and the diameter D2 is again larger than the diameter D3 the fluid flow flowing out in a cylindrical manner from the blade channels between the blade sections 4b via the fluid flow flowing out in a cylindrical manner from the blade channels between the blade sections 4a and the fluid flow out of the cylinder from the blade channels between the blade sections 4c overlaps the fluid flow in a cylindrical manner between the blade sections 4b without mixing between the individual fluid streams to a significant extent.
  • suction orifices 10, 11, 12 are attached to the inner edges of the annular disks 8a, 8b and the cover disk 8c, the diameters of which also decrease from the suction opening to the hub 2 and that of the inner edges of the partial blades 4a, 4b, 4c.
  • the diaphragms 10, 11, 12 form rounded end surfaces which promote the flow deflection from the radial into the axial direction without interference and favor the retention of the stratification, which has been mentioned several times.
  • FIG. 1 The principle of this air classifier, in which a classifying wheel 1 according to FIG. 3 is used, is first explained by FIG. 1.
  • Visible material inlet 13 and sight air inlet 14 are assigned to the sifter housing 15 lying one behind the other in a radial plane, while the coarse material outlet 18 is arranged in a different radial plane offset in the direction of the axis 3, directed radially opposite to the sight air inlet 14 and sight material inlet 13.
  • Inside the classifier housing 15 which is spiral in the view in the direction of the longitudinal axis 3. Viewing chamber 17 enclosed by a stationary guide vane ring 19 (Fig. 2).
  • a view wheel 1 which is designed according to FIG. 3, is again arranged concentrically to the view axis 3.
  • the annular space between the outer circle of the sight wheel 1 and the inner circle of the guide vane ring 19 is relatively narrow because no sighting should take place in it.
  • the width of the annular space between the classifying wheel and the guide vane ring is selected only as it is necessary with regard to an orderly transfer of the raw material from classifying material and classifying air, the latter from the classifying vane ring into the classifying wheel 1.
  • the visible material inlet 13 opens tangentially into the viewing chamber in the area of the annular space between the guide vane ring 19 and the classifying wheel 1.
  • the classifying air inlet 14 opens tangentially into the annular space between the guide vane ring 19 and the spiral-shaped housing 15 in the illustration in FIG. 2 14 are tubes arranged parallel to each other.
  • the coarse material outlet 18 is a tube which, in the illustration in FIG. 2, is opposite the sight air inlet 14 and the sight goods inlet 13, i.e.
  • the housing 15 is a worm housing, which results in particular from the illustration in FIG. 1.
  • the classifying air flows through the flow channels between the guide vanes of the guide vane ring 19 from the outside inwards
  • the guide vanes lie on a screw contour predetermined by the housing and are rotatably mounted in the housing 15 such that both the inflow angle of the classifying gas and the flow gap width between the blades can be varied.
  • the guide vane ring 19 is used at most for a relatively low level of precaution, but above all for intensive dispersion and disaggregation of the visible material. The actual sighting takes place with good efficiency in the sight wheel.
  • the fine material finally leaves the classifier via the fine material outlet 21.
  • Scattered material which rotates near the guide vane ring 19 is preferably removed from the classifying chamber via the coarse material discharge 18.
  • the coarse and possibly grit material along the inside of the housing wall reaches the area of the coarse material outlet 18 without special additional installation elements such as a guide plate or a discharge screw would be necessary.
  • arc-shaped diaphragms 25, 26 are now arranged according to the invention, which subdivide the classifying area into several sections, by means of which the feed material is separated from the fine material in steps, but not continuously, but gradually, and the classifying area as coarse material leaves.
  • the segments 25, 26 in the shape of a circular arc are aligned with the suction screens 10 to 12 of the classifying wheel 1, which are arranged in steps. They enclose an angle of at least 180 ° in such a way that they overlap at the ends which are assigned to one another (regions 27, 28).
  • FIG. 1 sifting air enters the area of annular disks 12, 13 and 14 of classifying wheel 11 from the outside via an inlet 3, taking fine material taken out of the mixture of fine and coarse material given out at 6, where a stratification of the originally homogeneous mixture of visible air and fine material takes place over a relatively short distance.
  • the previously layered parts of the mixture of fine material and classifying air are combined again in order to be discharged from the classifier as a homogeneous mixture again.
  • Coarse material, coming from the feed hopper 6, is discharged downwards crossing the classifying air before the classifying wheel 11. So there is a stratification of the mixture of fine material and classifying air only on the short distance of the ring disks 12, 13 14. There is no special multi-stage layering of the coarse material in the viewing area.
  • the material to be sighted is layered in such a way that (in particular FIG. 4) the material to be sighted is abandoned at 13 and is guided to the end of a first circular-shaped viewing chamber part that is guided by the circular-arc-shaped aperture 26 is formed in order to change at the end of this view chamber part into a second arcuate view chamber part adjoining the first view chamber part, the beginning of which is characterized by the start of the second arcuate aperture 26a, which follows the first aperture 26 offset in the circumferential and longitudinal directions.
  • the material to be viewed arrives in a third arc-shaped viewing chamber part, which follows the second circular-arc-shaped viewing chamber part and the beginning of which is identified by the start of the third circular-arc-shaped diaphragm 25.
  • Each arcuate view chamber part is exactly separated from the other view chamber parts except for the respective transition from one to the other view chamber part and in each view chamber part there is a separation between fine material and coarse material. following part of the viewing chamber and finally into the coarse material outlet 18, while fine material finally reaches the fine material outlet 21 accordingly; overall there is an optimal separation between fine and coarse goods.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Windsichter zum Sichten von in einem Gasstrom suspendiertem Sichtgut in Grob- und Feingut unter Verwendung eines in einem Sichtraum drehenden, im Bereich des Aussenumfangs beschaufelten Sichtrades, dessen Schaufelkanäle radial von aussen her von Gas mit in ihm suspendiertem Feingut durchströmt werden, während das Grobgut vor Erreichen der inneren Enden der Schaufelkanäle abgewiesen wird, wobei der Feingutstrom durch die Schaufelkanäle zwangsweise in mehreren, in Richtung der Drehachse des Sichtrades aufeinanderfolgenden Schichten geführt wird. Die Schichtung des Feingutstromes nach dem Verlassen der Schaufelkanäle bleibt bis in den Bereich des Austritts aus dem Sichtraum zwangsweise erhalten.

Description

indsichter
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Sichten von in einem Gasstrom suspendiertem Sichtgut in der Form, dass in die Schaufelkanäle zwischen den Schaufeln eines in einem Sichtraum drehenden Sichtrades entgegen der Fliehkraftwirkung ein Rohgasstrom zwangsweise zum Eintritt veranlaßt wird, in denen gröberes Sichtgut unter dem Einfluß der Fliehkraft radial nach außen abgewiesen wird, während feineres Sichtgut vom Gasstrom radial nach innen mitgerissen wird und dieser Feingutgasstrom im Zentrum des Sichtrades zur weiteren Verarbeitung aus dem Sichtrad abgeführt wird. Diese Windsichtung ist bekannter Stand der Technik und beispielsweise bereits Stand der Technik gemäß EP 0 641 609 B1.
Allgemein bekannter Stand der Technik ist es auch, den Querschnitt einer Fluidströmung in mehrere Teilströmungen zu zerlegen, um die Teilströmungen unabhängig voneinander zu beeinflussen, um eine über ihren Querschnitt durch ungewollte aber unvermeidbare Einflüsse unterchiedl iche Gesamtströmung zu vergleichmäßigen, die Einflüsse also zu kompensieren, oder im Gegenteil eine von Haus aus über, ihren gesamten Querschnitt gleichmäßige Gesamtströmung in verschiedenen Querschnittsbereichen gezielt unterschiedlich zu gestalten.
In DE-OS 36 22 413 ist dieses zuletzt beschriebene Prinzip bei der Windsichtung in der Form angewendet worden, dass zur posi- tiven Beeinflussung der Trennschärfe des Sichters und zur Energieeinsparung die dem Sichtrad zuzuführende Sichtluft durch Trennwände in einzelne Teilströmungen unterteilt wird und jede Teilströmung unabhängig von den anderen Teilströmungen bezüglich Volumen und/oder Strömungsgeschwindigkeit beeinflußbar ist. Entsprechend der Anzahl der voneinander getrennten Teilströmungen sind die Schaufeln des Sichtrades bezüglich ihrer Länge unterteilt. Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung wird es bei dieser bekannten Lösung als wesentlich angesehen, dass zwar die das Sichtrad anströmende Sichtluft durch Trennwände im Anströmkanal und das Fluidgemisch aus Sichtluft und Rohgasstrom (Luft mit darin suspendierten Partikeln) durch Unterteilung der Sichtradschaufeln bezüglich ihrer Höhe in Teilströmungen unterteilt werden, auf dem Weg vom Austritt aus dem Sichtrad zum Feingutauslaß des Sichters diese zwangsweise Unterteilung in Teilströmungen aber aufgehoben ist und die Zusammensetzung der Feingutströmung über ihren gesamten Querschnitt hinweg mehr oder weniger zufällig ist, eine zwangsweise Beeinflussung nicht vorgesehen ist, was wiederum bedeutet, dass die positive Beeinflussung der Sichtgrenze nur unzulänglich erfolgt.
Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein, indem sie aufzeigt, wie eine positive Beeinflussung der Trenngrenze von Beginn des Eintritts des Sichtgutes in den Sichter bis zum Verlassen des Sichters möglich ist, ein über seinen gesamten Querschnitt gleichmäßiger Feingutstrom zur Weiterverarbeitung gelangt oder ein über seinen gesamten Querschnitt gewollt geschichteter Feingutstrom der Weiterverarbeitung zugeführt wird und wie insbesondere Grobgut in mehreren Stufen ausgeschieden wird, sodass ein in Höchstmaß von Grobgut befreiter Feingutgasstrom aus dem Windsichter abgeführt wird. Die Erfindung schlägt demzufolge eine Beibehaltung der durch die Unterteilung der Schaufelkanäle erreichte Strömungsschichtung auch nach dem Verlassen der Schaufelkan le vor, um zu vermeiden, dass durch die Zusammenführung der Teilströmungen zur Gesamtströmung nach dem Verlassen der Strömungskanäle Energie verloren geht, die bei der Auslegung der Anlage durch Bereitstellung höherer Ausgangsenergie kompensiert werden müßte und was unter dem Gesichtspunkt der angestrebten optimalen Sichtung eine unkontrollierte und demzufolge zufällige Partikelverteilung über den Gesamtquerschnitt des Feingutstromes zur Folge hätte. Insbesondere schafft die Erfindung die Möglichkeit, in mehreren aufeinanderfolgenden, bis zum Übergang von einer zur nächsten Stufe strikt voneinander getrennten Stufen Grobgut abzuscheiden, sodass am Ende in bestmöglicher Weise Grobgut abgeschieden und das den Sichter verlassende Produkt in bestmöglicher Weise von Grubgut befreit ist.
Die Erfindung macht eine Windsichtung möglich, bei der weniger Energie als beim Stand der Technik eingesetzt werden muß, womit jedoch nur einer der Vorteile der Erfindung genannt ist, denn im Regelfall ist die Vermeidung überflüssiger Wirbelbildung für den Strömungsfachmann ein aus vielerlei Gründen anzustrebendes generelles Ziel. Bei der Erfindung wird eine insgesamt gesehen gleichmäßigere Partikelverteilung über den Gesamtquerschnitt erreicht, was eine positive Einwirkung auf die Trenngrenze bewirkt. Schließlich wird eine optimale Trennung zwischen Grob- und Feingut erzielt.
Demzufolge wird mit der vorliegenden Erfindung ein Windsichter gemäß den Patentansprüchen vorgeschlagen, in dem eine optimale Grobgutabscheidung gewährleistet ist und auch die anderen oben genannten Probleme optimal gelöst sind. Windsichter und damit durchzuführendes Verfahren werden nachfolgend i n bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungh beschrieben; in der Zeichnung sind
Fig. 1 ein bei der Erfindung zur Anwendung kommendes Sichtergehäuse in einer Ansicht senkrecht zu seiner Längsachse, die gleichzeitig die Drehachse des im Sichtergehäuse angeordneten Sichtrades ist (Blickrichtung A Fig.2),
Fig. 2 ein Windsichter in erfindungsgemäßer Ausbildung als Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Sichtrad als Querschnitt und
Fig. 4 ein erfindungsgemäßer Windsichter als Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 2
In Fig. 3 ist ein Rotor bzw. Sichtrad 1 für einen Windsichter als Mittellängsschnitt dargestellt, in dessen Nabe 2 Drehkräfte derart einzuleiten sind, dass der gesamte Rotor 1 um seine Mittellängsachse 3 drehbar ist. Im äußeren Bereich sind der Nabe Schaufeln 4 zugeordnet, die auf den Außenumfang der Nabe gleichmäßig verteilt sind derart, dass zwischen je zwei in Um- fangsrichtung aufeinanderfolgenden Schaufeln ein Schaufelkanal gebildet wird, der dazu bestimmt ist, radial von außen nach innen (Pfeilrichtung 6) durchströmt zu werden. Das die Schaufelkan le radial von außen nach innen durchströmende Fluid ist ein Gas, vorzugsweise Luft, in dem Feststoffpartikel unterschiedlicher Masse suspendiert sind, wobei sich die unterschiedliche Masse vorzugsweise in unterschiedlichen Korngrößen darstellt. Bei der Windsichtung werden Partikel bis zu einer bestimmten, vorzugsweisen sehr geringen Korngröße entgegen der Fliehkraftwirkung von dem strömenden Gas mitgerissen und treten mit diesem an den inneren Enden der Schaufelkan le aus diesen aus. Partikel mit größerer Masse bzw. Korngröße werden dagegen von der Fliehkraft entweder bereits am Eintritt in die Schaufelkan le gehindert oder nach dem Eintritt in die Schaufelkan le wieder nach außen gefördert. Die vom Sichtgas mitgeschleppten Partikel liegen unterhalb, die abgewiesenen Partikel liegen oberhalb der "Sichtgrenze", die möglichst genau eingestellt und verbindlich eingehalten werden soll. Das abgewiesene Grobgut wird zunächst noch einmal einer Mühle zugeführt, ehe es erneut dem Sichtrad zugeführt wird. Dieser Prozeß wiederholt sich gegebenenfalls mehrfach so lange, bis das Sichtgut unter die Trenngrenze gelangt ist und vom Sichtgas entgegen der Fliehkraftwirkung mitgeschleppt wird. Das im Sichtgas suspendierte Feingut wird mit dem Sichtgas nach dem Verlassen der Schaufelkanäle aus der radialen in die axiale Strömungsrichtung umgelenkt und verläßt den Sichter durch eine der Nabe gegenüberliegende Auslaßöffnung (in Fig. 3 nicht dargestellt), um der Weiterbehandlung zugeführt zu werden, die im allgemeinen zunächst einmal in der Trennung von Sichtluft und Feingut, beispielsweise in einem Filter besteht. Insoweit sind Aufbau und Arbeitsweise des Sichtrades konventionell .
In zwar im allgemeinen nicht üblicher, gleichwohl bekannter Weise sind nun die Schaufeln 4 in der Gesamthöhe 7 durch zwei Ringscheiben 8a, 8b unterteilt, die zusammen mit der Nabe 2 und einer abströmseitigen Deckscheibe 8c die Gesamtsuspen- sionsströmung (Fluid mit darin suspendierten Feststoffparti- keln) in mehrere, bei der dargeteilten Ausführungsform drei Suspensionsteilströmungen unterteilen, um beispielsweise jede Teilströmung unabhängig von den anderen das Sichtrad durchströmenden Teilströmungen beeinflussen zu können, unter Umständen aber auch schon aus der Überlegung heraus, dass durch die Unterteilung allein schon eine über den Gesamtquerschnitt gleichmäßigere Gesamtströmung zu erhalten ist. Insbesondere im letzten Fall wird nun aber der erreichte Effekt zunichte gemacht, wenn die Teilströmungen in gleicher Weise aus den Schaufelkanälen austreten und die Teilströmungen sich unmittelbar nach dem Verlassen der Strömungskanäle vermischen. Allein schon die damit verbundene Verwirbelung ist unerwünscht, weil sie Energieverluste bedeutet, die durch höheren Energieeinsatz kompensiert werden müssen. Vor allem aber erfolgt auch eine unkontrollierte Verteilung des Feingutes über den gesamten Querschnitt der Fluidströmung , was eine Beeinträchtigung der eindeutigen Bestimmung und Beibehaltung der Trenngrenze bedeutet. Deshalb wird erfindungsgemäß die Beibehaltung der durch die Unterteilung der Sichtradschaufeln ihrer Höhe nach bewirkte Schichtung des in Sichtluft suspendierten Feingutes im an die Schaufelkanäle anschließenden und im Feingutauslaß endenden Sichtradraum 9 beibehalten.
Hierzu ist das in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Sichtrad dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser D1, D2, D3 an den Schaufelinnenkanten von der (nicht dargestellten, aber rechts von der Darstellung anzunehmenden Feingutauslaßöffnung des Windsichters zur Nabe 2 hin stufenförmig abnehmen, der Durchmesser D1 also größer ist als die Durchmesser D2, D3 und der Durchmesser D2 wiederum größer ist als der Durchmesser D3. Hierdurch legt sich der zylinderförmig abströmende Fluidstrom aus den Schaufelkanälen zwischen den Schaufelabschnitten 4b über den zylinderförmig abströmenden Fluidstrom aus den Schaufelkanälen zwischen den Schaufelabschnitten 4a und der zylinderförmig abströmende Fluidstrom aus den Schaufelkanälen zwischen den Schaufelabschnitten 4c legt sich über den zylinderförmig abströmenden Fluidstrom aus den Schaufelkanälen zwischen den Schaufelabschnitten 4b, ohne dass eine Vermischung zwischen den einzelnen Fluidströ en in wesentlichem Maße erfolgt.
Um diese Wirkung zu verbessern, sind an die Innenkanten der Ringscheiben 8a, 8b sowie der Deckscheibe 8c Absaugblenden 10, 11, 12 angesetzt, deren Durchmesser ebenfalls von der Absaugöffnung zur Nabe 2 hin wie die der Innenkanten der Teilschaufeln 4a, 4b, 4c abnehmen. Die Blenden 10, 11, 12 bilden abgerundete Endflächen, die die Strömungsumlenkung aus der radialen in die axiale Richtung störungsfrei begünstigen und die mehrfach erwähnte Beibehaltung der Schichtung begünstigen.
Das Prizip dieses Windsichters, bei dem ein Sichtrad 1 gemäß Fig. 3 zur Anwendung kommt, ist zunächst durch Fig. 1 erläutert. Sichtguteinlaß 13 und Sichtlufteinlaß 14 sind dem Sichtergehäuse 15 in einer Radialebene hintereinander liegend zugeordnet, während der Grobgutauslaß 18 in einer in Richtung der Achse 3 versetzten anderen Radialebene, radial entgegengesetzt gerichtet wie Sichtlufteinlaß 14 und Sichtguteinlaß 13 angeordnet ist. Innerhalb des in der Ansicht in Richtung der Längsachse 3 spiralförmigen Sichtergehäuses 15 ist die. Sichtkammer 17 von einem ortsfesten Leitschaufelkranz 19 umschlossen (Fig. 2).
In der vom Leitschaufelkranz 19 umschlossenen Sichtkammer 17 ist, wiederum konzentrisch zur Sichterachse 3 ein Sichtrad 1 angeordnet, das gemäß Fig. 3 ausgebildet ist. Der Ringraum zwischen dem Außenkreis des Sichtrades 1 und dem Innenkreis des Leitschaufelkranzes 19 ist relativ schmal, weil in ihm keine Sichtung stattfinden soll. Die Breite des Ringraumes zwischen Sichtrad und Leitschaufelkranz ist nur so gewählt, wie es mit Rücksicht auf einen geordneten übertritt des Rohgutes aus Sichtgut und Sichtluft, letztere aus dem Leitschaufelkranz, in das Sichtrad 1 erforderlich ist.
Der Sichtguteinlaß 13 mündet tangential in die Sichtkammer im Bereich des Ringraumes zwischen dem Leitschaufelkranz 19 und dem Sichtrad 1. Der Sichtlufteinlaß 14 mündnet tangential in den Ringraum zwischen dem Leitschaufelkranz 19 und dem in der Darstellung der Fig. 2 spiralförmigen Gehäuse 15. Sichtguteinlaß 13 und Sichtlufteinlaß 14 sind parallel zueinander angeordnete Rohre. Der Grobgutauslaß 18 ist ein Rohr, das in der Darstellung der Fig. 2 dem Sichtlufteinlaß 14 und dem Sichtguteinlaß 13 entgegengesetzt, also nach unten gerichtet ist, wobei die beiden Einl sse 13, 14 einerseits und der Grobgutauslaß 16 andererseits in Richtung der Sichterlängsachse 3 bzw. der Drehachse des Sichtrades 1 um zumindest eine Schraubwindung gegeneinander versetzt sind, das Gehäuse 15 also ein Schneckengehäuse ist, was sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 1 ergibt.
Die Sichtluft durchströmt die Strömungskanäle zwischen den Leitschaufeln des Leitschaufelkranzes 19 von außen nach innen, Die Leitschaufeln liegen auf einer vom Gehäuse vorgegebenen Schneckenkontur und sind im Gehäuse 15, derart drehbar gelagert, dass sowohl der Einströmwinkel des Sichtgases als auch die durchströmte Spaltweite zwischen den Schaufeln variiert werden können.
Der Leitschaufelkranz 19 dient allenfalls einer verhältnismäßig geringen Vorsichtung, vor allem aber der intensiven Dis- pergierung und Desagglo eration des Sichtgutes. Die eigentliche Sichtung erfolgt mit gutem Wirkungsgrad im Sichtrad.
Das Feingut verläßt den Sichter schließlich über den Feingutaustritt 21. Streugut, welches nahe dem Leitschaufelkranz 19 umläuft, wird vorzugsweise über den Grobgutaustrag 18 aus dem Sichtraum abgeführt. Infolge der Versetzung vom Sichtguteinlaß 13 und Sichtlufteinlaß 14 einerseits und Grob- und Streugutauslaß 18 andererseits in Achsrichtung des Gehäuses 15 gelangt das Grobgut und gegebenenfalls Streugut an der Innenseite der Gehäusewand entlang in den Bereich des Grobgutauslasses 18, ohne dass besondere zusätzliche Einbauelemente wie ein Leitblech oder eine Austragschnecke notwendig wären.
In dem Ringraum zwischen Sichtrad 1 und Leitschaufelkranz 19 sind nun erfindungsgemäß kreisbogenförmige Blenden 25, 26 angeordnet, die den Sichtraum in mehrere Abschnitte unterteilen, durch die das Aufgabegut in schraubenartigen Bewegungen, nicht aber kontinuierlich, sondern stufenweise vom Feingut getrennt wird und den Sichtraum als Grobgut verläßt.
Die kreisbogenförmigen Segmente 25, 26 fluchten mit den stufenweise angeordneten Absaugblenden 10 bis 12 des Sichtrades 1. Sie umschließen einen Winkel von mindestens 180° derart, dass sie sich an den einander zugeordneten Enden überdecken (Bereiche 27, 28). Abschließend soll das Wesentliche der vorliegenden Erfindung anhand des Standes der Technik gemäß DE 43 29 706 A1, DE 38 00 843 A1 und DE 196 43 023 A1 nochmals wie folgt zusammenfassend erläutert werden.
Bei DE 38 00 843, Fig. 1, gelangt Sichtluft über einen Einlaß 3 von außen her unter Mitnahme von aus dem bei 6 aufgegebenem Gemisch aus Fein- und Grobgut heraus mitgenommenem Feingut in den Bereich von Ringscheiben 12, 13 und 14 des Sichtrades 11, wo auf einer relativ kurzen Strecke eine Schichtung des ursprünglich homogenen Gemisches aus Sichtluft und Feingut stattfindet. Nach Verlassen des Bereiches der Ringscheiben werden die vorher geschichtet gewesenen Teile des Gemisches aus Feingut und Sichtluft wieder vereinigt, um als wieder homogenes Gemisch aus dem Sichter abgeführt zu werden. Grobgut wird, vom Aufgabetrichter 6 kommend die Sichtluft kreuzend noch vor dem Sichtrad 11 nach unten abgeführt. Es findet also allein auf der kurzen Strecke der Ringscheiben 12, 13 14 eine Schichtung des Gemisches aus Feingut und Sichtluft statt. Eine spezielle mehrstufige Schichtung des Grobgutes im Sichtraum findet nicht statt.
Bei DE 196 43 023 findet keine Schichtung von Sichtluft und Sichtgut statt. Es wird vielmehr die Verweildauer des oberhalb der Streuscheibe 7 des Sichtrades 3 durch eine die Antriebswelle 1 umgebende Öffnung aufgegebenen Sichtgutes im Sichtraum 6, der in der Richtung des Durchmessers des Sichtrades 3 von der bei 4 aufgegebenen Sichtluft durchquert wird, verlängert, um Grobgut einerseits und Feingut und Sichtluft andererseits vor dem Eintritt des Gemisches aus Sichtluft und Feingut in das Sichtrad besser voneinander zu trennen. Die Verweildauer des Sichtgut-Sichtluft-Gemisches im Sichtraum 6 wird durch eine kreisbogenförmige Führung des Sichtgutes im Sichtraum mittels einer Schneckenwendel 10 verlängert. Eine spezielle Schichtung im Sichtrad findet nicht statt.
Eine vergleichbare wendelartige Führung von Sichtgut im Sichtraum wird bereits in DE 43 29 706 A1 erzielt, wobei diese Führung dadurch erzwungen wird, dass Sichtguteinlaß 3 und Sichtlufteinlaß 5 einerseits und Grobgutauslaß 8 sowie Feingutauslaß 7 andererseits in Längsrichtung und Umfangsrichtung des zylinddrischen Sichtergehäuses 1 gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Im Gegensatz hierzu findet bei dem Windsichter gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schichtung des Sichtgutes in der Weise statt, dass (insbesondere Fig. 4) das Sichtgut bei 13 aufgegeben Wird und bis zum Ende eines ersten kreisbogenförmigen Sichtkammerteils geführt wird, der von der kreisbogenförmigen Blende 26 gebildet wird, um am Ende dieses Sichtkammerteiles in einen zweiten an den ersten Sichtkammerteil anschließendes kreisbogenförmiges Sichtkammerteil überzuwechseln, dessen Beginn durch den Beginn der zweiten kreisbogenförmigen Blende 26a gekennzeichnet ist, die auf die erste Blende 26 in Um- fangs- und Längsrichtung versetzt folgt. Schließlich gelangt das Sichtgut in einen dritten kreisbogenförmigen Sichtkammerteil, der auf den zweiten kreisbogenförmigen Sichtkammerteil folgt und dessen Anfang durch den Beginn der dritten kreisbogenförmigen Blende 25 gekennzeichnet ist. Jeder kreisbogenförmige Sichtkammerteil ist gegenüber den jeweils anderen Sichtkammerteilen bis auf den jeweiligen Übergang von dem einen zum anderen Sichtkammerteil exakt getrennt und in jedem Sichtkammerteil findet eine Trennung zwischen Feingut und Grobgut statt, aus jedem Sichtkammerteil gelangt Grobgut in den dar- auffolgenden Sichtkammerteil und schließlich in den Grobgutauslaß 18, während Feingut entsprechend schließlich in den Feingutauslaß 21 gelangt; insgesamt findet also eine optimale Trennung zwischen Fein- und Grobgut statt. Wichtig ist dabei die Vermeidung von "Kurzschlußströmungen" und das Zwingen des Sichtgut- Sichtluft-Gemisches zum Durchströmen der Sichtkammerteile auf deren ganzer Länge, wofür das aus Fig. 4 besonders erkennbare zweckgerichtete Zusammenwirken von Ringscheiben 8a, 8b, 8c des Sichtrades und Blenden 25, 26, 26a ursächlich ist; ohne dieses Zusammenwirken würde sich beispielsweise eine "Kurzschlußströmung" in dem Bereich ergeben, in dem sie bei der Erfindung durch das Zusammenwirken von Blende 24 und Sichtrad verhindert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Windsichter zum Sichten von in einem Gasstrom suspendiertem Sichtgut in Grob- und Feingut unter Verwendung eines in einem Sichtraum (17) drehenden, im Bereich des Außenu fangs beschaufelten Sichtrades (1), dessen Schaufelkanäle radial von außen her von Gas mit in ihm suspendiertem Feingut durchströmt werden, während das Grobgut vor Erreichen der inneren Enden der Schaufelkan le abgewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
1.1 der Feingutstrom sowohl durch die Schaufelkan le als auch nach dem Verlassen der Schaufelkan le bis in den Bereich des Austritts aus dem Sichtraum zwangsweise in mehreren, in Richtung der Drehachse (3) des Sichtrades (1) aufeinanderfolgenden Schichten geführt wird,
1.2 das Sichtrad (1) in einem Sichtraum (17) dreht, der von einem Sichtergehäuse (15) umschlossen ist, das in der Ansicht parallel zur Drehachse (3) des Sichtrades ein Spiralgehäuse ist, dem Sichtguteinlaß (13) und Sichtgaseinlaß (14) in einer Durchmesseerebene liegend zugeordnet sind, während der Grobgutauslaß (18) dem Sichtergehäuse in einer anderen . Durchmesserebene liegend den beiden Einlassen (13, 14) entgegengerichtet zugeordnet ist, wobei die beiden Durchmesserebenen in Richtung der Drehachse des Sichtrades gegeneinander versetzt sind und
1.3 der Sichtraum in durch in der Stirnansicht (Ansicht in Richtung der Drehachse (3) des Sichtrades) kreisbogenförmige Blenden in mehrere, in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt ist, durch welche das Aufgabegut stufenweise in einen dem Feingutauslaß (21) zuzuführenden Feingutanteil und in einen dem Grobgutauslaß (18) zuzuführenden Grobgutanteil getrennt wird.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feingutstrom sowohl durch die Schaufelkanäle des Sichtrades (1), als auch nach dem Verlassen dieser Schaufelkan le bis in den Bereich des Austritts aus demSichtraum zwangsweise in mehreren, in Richtung der Drehachse (3) des Sichtrades (1) aufeinanderfolgenden Schichten geführt ist.
3. Windsichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtung des Feingutstromes nach dem Verlassen der Schaufelkanäle unter einem Winkel von 90° zur Schichtung in den Schaufelkanälen gerichtet ist.
4. Windsichter nach einem der Ansprüche 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Sichtrad (1), bei dem die Schichtung des Feingutstromes innerhalb der Schaufelkanäle dadurch erfolgt, dass die Schaufeln (4) in ihrer .Höhe durch ringsum laufende Scheiben (8a, 8b, 8c) unterteilt sind, während die Schichtung nach Verlassen der Schaufelkanäle dadurch bewirkt wird, dass die Durchmesser (D1, D2, D3) an den Schaufelinnenkanten von der Absaugöffnung bzw. vom Feingutauslaß aus zur Nabe (2) hin stufenförmig abnimmt und jeder Übergang von einer Stufe zur nächsten Stufe im Bereich einer Unterteilung der Schaufelhöhe liegt. Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenförmigen Blenden (25, 26, 26a) mit den stufenweise angeordneten Blenden (8a, 8b, 8c) des Sichtrades fluchten.
Windsichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenförmigen Blenden (25, 26, 26a) jeweils einen Winkel von mindestens 180° umschließen und sich die kreisbogenförmigen Blenden in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend an beiden Enden überdecken.
PCT/EP2001/010357 2000-09-07 2001-09-07 Windsichter WO2002026405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/363,219 US6935510B2 (en) 2000-09-07 2001-09-07 Air separator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044104A DE10044104C2 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Windsichter
DE10044104.1 2000-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002026405A1 true WO2002026405A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7655313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010357 WO2002026405A1 (de) 2000-09-07 2001-09-07 Windsichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6935510B2 (de)
DE (1) DE10044104C2 (de)
WO (1) WO2002026405A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776291B1 (en) * 2000-09-27 2004-08-17 Xerox Corporation Article and apparatus for particulate size separation
CN101884976B (zh) * 2010-06-07 2013-07-10 湖南万容科技股份有限公司 混杂电子元器件物理筛选分类方法及设备
RU2628394C1 (ru) * 2016-11-28 2017-08-16 Алексей Васильевич Гаврилов Вентилятор-пылеуловитель

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521638A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE3800843A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Turbo-windsichter
EP0641609A2 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Roland Dr.-Ing. Nied Windsichter
WO1995007149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-16 Pmt Gesteinsvermahlungstechnik Zentrifugalkraft-windsichter
DE19643023A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Hosokawa Alpine Ag Windsichter mit Grobgutwendel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779467A (en) * 1951-09-10 1957-01-29 Microcyclomat Co Centrifugal classification apparatus
US2753996A (en) * 1952-01-17 1956-07-10 Alpine Ag Flow separators
US3433422A (en) * 1965-07-14 1969-03-18 Entoleter Method and apparatus for rotary processing and classification
DE2364568A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselsichter mit drehverteiler
DE4112018A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter
US5957300A (en) * 1996-01-29 1999-09-28 Sure Alloy Steel Corporation Classifier vane for coal mills
US6260708B1 (en) * 1996-10-18 2001-07-17 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Method for air classification of toner
US6276543B1 (en) * 1999-05-19 2001-08-21 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Vented composite closure
US6776291B1 (en) * 2000-09-27 2004-08-17 Xerox Corporation Article and apparatus for particulate size separation
US6739456B2 (en) * 2002-06-03 2004-05-25 University Of Florida Research Foundation, Inc. Apparatus and methods for separating particles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521638A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE3800843A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Turbo-windsichter
EP0641609A2 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Roland Dr.-Ing. Nied Windsichter
WO1995007149A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-16 Pmt Gesteinsvermahlungstechnik Zentrifugalkraft-windsichter
DE19643023A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Hosokawa Alpine Ag Windsichter mit Grobgutwendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044104C2 (de) 2003-04-10
US6935510B2 (en) 2005-08-30
US20040035765A1 (en) 2004-02-26
DE10044104A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948168A1 (de) Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom
WO1985004823A1 (en) Cyclone
DE3709623C2 (de)
DE1782775C3 (de)
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP0504836B1 (de) Rührwerksmühle
EP0818249B1 (de) Sichtrad für einen Windsichter
DE1910501A1 (de) Umluftsichter
DE10044104C2 (de) Windsichter
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
EP0398864A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
EP0641609B1 (de) Windsichter
DE3209309C2 (de)
DE19708956A1 (de) Sichter
AT396695B (de) Sortiereinrichtung für fasersuspensionen
DE3024853A1 (de) Windsichtvorrichtung
DE3626983C2 (de)
EP4059624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung von staubförmigen gütern
DE1507688C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sichtung körnigen Gutes auf trockenem Wege
WO1995007149A1 (de) Zentrifugalkraft-windsichter
DD241869A1 (de) Vorrichtung zum sichten feinster koernungen
DE10122644B4 (de) Sichter
DE19629924C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Teilchenströmen
DE10044102C2 (de) Sichtrad für Windsichter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363219

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase