WO2002025877A1 - Verfahren zum betreiben eines zugangsnetzes für ein mobilfunksystem - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines zugangsnetzes für ein mobilfunksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002025877A1
WO2002025877A1 PCT/DE2001/003637 DE0103637W WO0225877A1 WO 2002025877 A1 WO2002025877 A1 WO 2002025877A1 DE 0103637 W DE0103637 W DE 0103637W WO 0225877 A1 WO0225877 A1 WO 0225877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identifier
cfl
ann
terminal
node
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Gerstner
Stephan Hauth
Jochen Metzler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/381,278 priority Critical patent/US20040057428A1/en
Publication of WO2002025877A1 publication Critical patent/WO2002025877A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/161Implementation details of TCP/IP or UDP/IP stack architecture; Specification of modified or new header fields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/167Adaptation for transition between two IP versions, e.g. between IPv4 and IPv6
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating an access network for a mobile radio system, in which data intended for a terminal are transmitted in IP packets between two nodes of the access network.
  • An access network forms the bridge between individual mobile devices and a master network or gore network, in which information from a multitude of connections between mobile devices or between a mobile device and another data source or sink, such as e.g. are transmitted to the Internet via a line.
  • the access networks of the third generation mobile radio systems such as the UMTS system are based on ATM network technology.
  • This technology protocol systems are built, which are for the different types of nodes within the access network and depending on whether a connection-oriented transmission, i.e. essentially voice transmission, or a packet-oriented transmission, that is to say essentially transmission of data services, is different.
  • Known access networks have nodes of different types on a plurality of hierarchical levels. So-called access network gateways, or gateways for short, form the top level, each of which forms the interface to the master network. Nodes located on the next lower level are referred to as access network nodes. Nodes at the lowest hierarchical level that communicate directly with the end devices by radio are referred to as transceivers. Each transceiver has a specific one
  • P- er s tr ⁇ ö P- ca • ⁇ rt ⁇ ⁇ ⁇ Qn ⁇ rt P- P. OH ⁇ P- ⁇ -i 0 rt aaa P ) P- ro ro aa ⁇ rt a ⁇ o WH ⁇ ⁇ P 1 rt ⁇ ⁇ ac ⁇ c p.
  • P- ⁇ s tr a ro tr o pi ⁇ P- 0 ⁇ O ⁇ ⁇ Q Hi O C- et ⁇ o P ⁇ N 0 rt H ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ X ⁇ li Cfl a li a Q a tr ⁇ ? TJ ro a rt O
  • the specification can be an identifier of a terminal or a data flow intended for the terminal. As long as a terminal device only maintains a single data flow, there is no difference between the two alternatives.
  • modern mobile radio terminals such as UMTS terminals in particular, will be able to offer a variety of data services, e.g. To operate voice telephony, fax, Internet access etc. at the same time or to change the service used during an existing connection or to use additional services. In this case, it makes sense for the data flow caused by each of these services to assign it its own identifier in order to enable the receiving node to assign received data to the individual services.
  • Such a method is particularly suitable for the transmission from a gateway node of the access network to a node on a lower hierarchical level of the access network, such as a network access node.
  • the specification is an identifier of a signal carrier to be used for the radio transmission to the terminal.
  • This variant is particularly suitable for transmission to a transceiver in the access network.
  • a convergence layer CL in the communication between the network access node and the transceiver node may be necessary in order to ensure, in particular in the case of voice transmission, a chronologically correct sequence of the packets during the radio transmission to the terminal UE.
  • gateway GW gateway GW
  • terminal UE terminal UE
  • the structure and implementation of a data flow between gateway GW and a terminal UE is discussed in detail below. Initially, only the transport in the downlink direction is considered, the opposite direction will be discussed later.
  • the need for setting up a new data flow can result from the fact that the terminal UE makes a relevant request to the access network or that the gateway GW receives data for forwarding to a terminal UE for which no data flow has previously existed.
  • the network access node ANN receives a signaling message that identifies the identity of the relevant terminal UE, e.g. his phone number or his IMSI, and the required service class.
  • the network access node ANN shown in FIG. 3 has a directory V in which an identifier, referred to as a GN identifier, for all the data flows currently running over it, for the traffic with the gateway GW assigned to it and an identifier referred to as an NT identifier for the traffic with the assigned transceivers T in connection with the identities of the associated terminals are stored.
  • the GN identifiers each consist of a first part, which designates the service class of the data flow, and an arbitrarily selected second part.
  • the network access ten ANN a second part, which, in combination with the service class required for the data flow, has not yet been allocated in the traffic between it and the gateway GW. In connection with another class of service or between other nodes, the same second part can already be assigned to a data flow without this affecting the uniqueness of the identifier formed in this way.
  • the selected GN identifier is transmitted to the gateway node GW and recorded there in a table in connection with the identity of the terminal.
  • such a table Tab is set up at the gateway node GW for each network access node ANN connected to it.
  • the GN identifiers need not be unique, since the gateway node GW in the case of GN identifiers assigned identically by a plurality of different network access nodes ANN using the table Tab, in which it contains the GN for a given terminal identity Identifier finds, the network access node ANN can recognize, to which a packet identified by the identity, received by the master network must be transmitted.
  • these tabs One might think of these tabs as individual memory elements or as limited regions within a larger memory block.
  • the location at which a given terminal identity and the associated identifier are stored allows the gateway GW to draw conclusions about the network access node ANN to which the packet with the found GN identifier must be forwarded ,
  • the gateway node can maintain a uniform table Tab 'instead of the several tables, the entries of which each have a terminal identity, the assigned GN identifier and the address AI, A2, ... des Network access node ANN holds that has enter the identifier for a data flow of the terminal ver ⁇ and is forwarded to the packet.
  • the network access node ANN assigns the terminal UE a transceiver node T, via which the terminal UE can be reached by radio, a free signal carrier at this transceiver node T.
  • the address of this target transceiver is also stored in the directory V of the network access node ANN.
  • the combination of an associated transceiver T, signal carrier and possibly functional unit defines a path for further ⁇ line of the data packet.
  • the network access node ANN now selects an NT identifier that was previously free in communication with the assigned transceiver T and stores it in its directory V in connection with the identity of the terminal.
  • the NT identifiers each reversibly uniquely identify one of the various signal carriers available to the transceiver T.
  • a data packet marked with complete address information reaches the gateway node GW from the main network NW, it determines the GN identifier associated with this address information and the network access node ANN, which has assigned this identifier, using its tables. He enters the GN identifier in the flow label field and, if applicable, in the type of service field of an IPv6 packet, with which he forwards the received data to the determined network access node ANN. With this GN identifier, the path of the data packet through the access network is already completely defined; and the address of the receiver terminal UE used in the master network is no longer required for the further switching of the packet.
  • the network access node ANN receives the packet and uses its directory to determine the transceiver (s) T 1 the / which has to be forwarded the packet and the identifier of that NT signal carrier, which the respective Transcei ⁇ T ver use, in order for the packet from the receiver terminal can be received correctly.
  • the network access node ANN generates a new IPv ⁇ packet with the data intended for the terminal UE as a payload, which contains the IP address (es) of the transceiver (s) T as the recipient address, in the radio range of which the terminal is located UE is located, and its flow label field contains the NT identifier, ie the name of the signal carrier, via which the terminal UE expects to receive data.
  • more than the indication of the signal carrier is no longer necessary in order to ensure its correct forwarding to the terminal UE.
  • the network access node assigns a GN identifier and communicates this to the gateway node.
  • the GN identifier can alternatively also be assigned by the gateway node and then transmitted to the network access node.
  • each NT identifier can be defined by the transceiver T and transmitted to the network access node ANN.
  • a TN identifier for the transmission from transceiver T to the network access node ANN and an NG identifier for the transmission of network access nodes to the gateway GN are defined.
  • Each data packet subsequently sent by the UE is transmitted by the
  • Transceiver T with a TN identifier corresponding to the signal carrier used by the UE in a network access ANN addressed IPv ⁇ packet is sent.
  • the Netzzu ⁇ gateway node provides in the directory corresponding to the ver Transcei ⁇ T and the TN identifier associated NG identifier, and sends a new packet to the gateway, where the TN identifier is replaced by the NG identifier.
  • the gateway GW is based was ⁇ ner table (n) x the identity of the receiver terminal UE determines and forwards the packet in turn in accordance with this identity on.
  • the described method allows the use of a uniform transport infrastructure in the entire access network up to the transceiver.
  • the entire data transmission can take place with standardized IETF protocols, which reduces costs and improves the availability of components and simplifies their further development.
  • this gateway When this gateway receives a packet provided with a terminal identity from the master network NW, it forwards it to the network access node ANN determined on the basis of this identity in the table (s), adding the address to the packet sent to the network access node as the sender address, which he finds in the corresponding entry in the table.
  • the directories of the network access node ANN contain an entry of the sender address for each entry of a data flow, which enables the network access node to distinguish between two packets sent to it with the same GN identifier and intended for different data flows, each with the correct NT address. Assign identifier and forward it.
  • a network access node in the uplink to this gateway GW can send packets with the same identifier to different addresses of the gateway as recipient addresses, different receiver terminals being assigned to this same identifier depending on the recipient address.
  • addresses can also be assigned to a network access node; in this case, the processing of the data packets sent by this node in the gateway GW or the connected transceivers T must be carried out on the basis of differentiated tables depending on the sender address.
  • Processing the data packets differentiated by sender addresses also allows a more flexible structure of the access network: instead of a network with a pure tree structure, where each node is connected to exactly one node of the next highest o P 1 P 1 o Cn o C ⁇

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Zugangsnetzes für ein Mobilfunksystem. Für ein Endgerät (UE) bestimmte Daten werden zwischen zwei Knoten (GW, ANN; ANN, T) des Zugangsnetzes (AN) in IPv6-Paketen übertragen. Dabei wird das Flow-Label-Feld eines IPv6-Paketes zum Übertragen einer Angabe verwendet, anhand derer der das Paket empfangende Knoten (ANN; T) unter mehreren Wegen (RB), auf denen das Paket weiterleitbar ist, eine Auswahl trifft.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES ZUGANGSNETZES FÜR EIN MOBILFUNKSYSTEM
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Zugangsnetzes für ein Mobilfunksystem, bei dem für ein Endgerät bestimmte Daten zwischen zwei Knoten des Zugangsnetzes in IP-Paketen übertragen werden.
Ein Zugangsnetzwerk bildet die Brücke zwischen einzelnen mobilen Endgeräten und einem Stammnetzwerk oder Gore Network, in dem Informationen einer Vielzahl von Verbindungen zwischen mobilen Endgeräten oder zwischen einem mobilen Endgerät und einer anderen Datenquelle oder -senke wie z.B. dem Internet leitungsgebunden übertragen werden.
Die Zugangsnetzwerke der Mobilfunksysteme der dritten Generation wie etwa des UMTS-Systems basieren auf der ATM-Netzwerk- technologie. Auf dieser Technologie bauen Protokollsysteme auf, die für die verschiedenen Typen von Knoten innerhalb des Zugangsnetzes und je nachdem, ob eine verbindungsorientierte Übertragung, d.h. im wesentlichen Sprachübertragung, oder eine paketorientierte Übertragung, also im wesentlichen Über- tragung von Datendiensten, vorliegt, unterschiedlich sind.
Bekannte Zugangsnetzwerke haben Knoten unterschiedlicher Art auf einer Mehrzahl von hierarchischen Ebenen. Eine oberste Ebene bilden sogenannte Access Network Gateways oder kurz Ga- teways, die jeweils die Schnittstelle zum Stammnetzwerk bilden. Auf einer nächstniedrigeren Stufe angesiedelte Knoten werden als Netzzugangsknoten (Access Network Nodes) bezeichnet. Knoten der untersten hierarchischen Ebene, die direkt per Funk mit den Endgeräten kommunizieren, werden als Trans- ceiver bezeichnet. Jedem Transceiver steht eine bestimmte
Zahl von Signalträgern zur Verfügung, die je nach von einem c cυ hj tv> 1 P1
On o Cn o Lπ o π
et ι-3 Φ sQ rt Φ α ≥! a < v M H 0- Qπ p- Qπ O Φ Q Cfl a s: Ui TJ M cn ^ p. H φ H P- P> £ P- 3 P> φ ro Φ o a 3 ω Φ a a P- O P- P- P- 0 ro 1 o l-i SD ) 0- P- a a P> a a Hi O Ό tr rt 3 H s . 3 3 o φ H a φ φ ι-( a 1-3 t O . rt l-i Φ P.
T3 a Φ <q a Φ N tr 3 ιQ ^ rt rt Φ l-i P. 0 P- rt Φ ιq
SD Cfl Cfl Φ j: H N o P- Φ P) C ≥i φ P- φ P- Qn φ 3 P- a Ω O a, ≤ P. i φ o ro ? P- P) a Qn a a H 1 P> φ a Φ Cfl φ > P- a O: sQ a tr W o PJ P- o H
Φ φ P- a a ιq P> ιq Φ Qπ P- P>: O rt Cfl H Qπ φ ^ sQ Φ rt O • ro H Pi: et P- sQ o ro co rt a ) H c N rt φ N H Qπ φ P1 r-1 M § rt
<! φ rt H ιq * tr a a P- M N Z. iτ) Φ a φ ö a P- s: 0 P1 cn 0 O C
Φ ro a φ Φ P) ιq 3 ιQ Φ s: <1 3 S P- 1 3 "«• Cfl P> P- O Φ 0 a Φ a PJ a tr
M ι-f Φ a a Cfl a Cfl φ H P- O ö Q l-i d Cfl rt o i P- P- ^ — , a α Λ- P- φ
*Ö "«• P- rt ro p. ? j P> Φ H a H) P> P- P> Q s: φ Φ tr Hi Q Φ Φ a
Hi ta Φ i-i a a H c a pι: a ^ P> Φ a a rt P- P> P. P3 l-J Qn rt J O: pj: PJ fe a p. P> p. o Φ Hi <! a ^q α Φ rt H P- Cfl Φ CO PJ TJ PJ ro O rt rt
3 a t-1 p. H aj CΛ Φ rt H ιq Φ N Φ ιq cn P- rt ro PL a N P> rt Cfl Cfl l-J — a H p- P-
^P tr N> P- P- H Φ Φ Φ a §: H Φ f φ φ s: φ Hl 0 tr rt PJ * P- O sQ et PJ 1 sQ rt ιq a a tr P- tr ι-< a ω P) a o l-J ro PI • 0 TJ Φ
" w a et a <! Φ ro a y P) ≥; fl H- Φ o φ φ ^< H H Φ 0 Hl Φ PJ a a Φ p. Φ 3 Ξ P> P1 PJ CΛ Φ o a a rt P- N 3 j P- Hi Ό P- Ω o rt 3 ι-(
C H ro Φ t"1 c P- rt rt ϊrf Φ H a ro 0 J tr ro a P- PJ a - rt P- p- a Oπ tr a H rt to Hl <q • N ro ιq a a N H Cfl rt ro P- N P. φ 0 φ ro Φ rt tu p. P- H P- H 1 iQ a N a a ro Hi c Or- P- ι-f a Φ Φ Cfl Hi T) rt a l-J PJ l-J a P» w Φ Pi: Φ ) M c ιq ι-i N o Hi P) et o rt r-1 H φ tr l-i rt Qπ a φ 9- a P- a ιq φ N P- sQ P- fl P>: ß l-i 0 N a H M a J O ^0 a Φ φ
P- tP1 0 ω ro Φ l-i Φ rt a PJ ro O rt 3 3 ιq tr pi a Φ t ? c r PJ P- 3 & a py a n H 3 H tr P- H Φ a 3 H P> φ Φ P- 0- Q Qπ d O Φ o α. ro t l-J
Φ t"1 ιq Φ ) £ P- Ω P>: ιq P- rt a a n tr 0 sQ « 1 3 a ^ P- tr H φ
1-5 M P- H Cfl Φ a t ^q N Cfl cn Φ P> P- • •«» tr Φ a ro a hd T3 α o o H Φ a P-
1 pi < n Cfl H α a φ c IV P> a Cfl Cfl o Φ H ιq H o i-i P- ι-( P. rt tsi <! 0 ro tr • 3 c Φ 1-5 o a rt rt s: a > Qπ pi: rt o P- Φ P1 CΛ ^q rt sQ ro M
0 φ Hi H P- P- a rt a H o Φ P- •x) pj: P- TJ N rt Φ rt N P- CO Φ ro ι-J Φ o H ιQ • ro et iQ • rt s: Φ Pi a- s; rt, Φ l-i P) a o P- a rt ü H P> l-J ro
1-5 tr Φ ro rt ^« φ a φ PJ ι-i ? P- Cfl o cn ^ O Φ ro PJ <J φ Q PJ= P-
P- er s: tr Φ ö P- c a •< rt Φ Φ φ Qn φ rt P- P. O H Ό P- ι-i 0 rt a a a P) P- ro ro a a Φ rt a Φ o W H Φ Φ P1 rt Φ Ω a c ι c p. 0 H a a o H ro iQ Φ f- ι-i Φ H f ; r 3 a ι-< ω (-> Φ l σ Φ CΛ sQ ι ro a 0 et ro » Φ Cf P- a N Φ l-i a o ö Qπ Φ d rt Φ iQ a • * i-i ≥i α a & 0 P- M Hi Hi sQ, ro CSI tr CΛ 1 tr . — . < a a cn ιq Hl P> Φ P. P- Φ s tr a ro tr o pi: φ P- 0 Φ O ω Φ Q Hi O C- et ^ o PΪ N 0 rt H Φ α Φ φ Φ X Φ l-i Cfl a l-i a Q a tr Ω ? TJ ro a rt O
PJ P- H s: Hi P- N pi Cfl Φ Φ H 3 CO et a 3 n iQ i: Φ P> Φ P- tr PJ ϊö ES3 p. er £• φ P- φ N a ro X 3 rt T3 ι-i Φ P) aj Φ rt a Ω P- a Un P- u rt ro
Φ tr cn ι_ι. ω fl H *Ö i-i Hl ω P) rt P- H ^ ι Qn tr Ω a cn PJ ι-J
P- ro Φ o Φ φ ^q o 3 P) P) P- aJ Qπ P- o Φ P> 0 fl ro rt tr rt . rt rt s: ι-J Φ - 3 H ) φ <! P- p- <q a ^q P- Φ O t a 0 a a Cfl cn rt -> Φ Φ N
Φ H Φ ro a P- ro N rt α ι a Φ Cfl a rt α Hi r Φ rt cn J a l-J 0 p. H a a Qπ H tq < H P- a φ P> ι-i Φ Φ ιq tr et rt CSI ι-i 0 P. TJ 0 Qn
P- P) P- a Cfl φ tr rt Qπ ι 3 P1 rt ≥! a a Φ Φ P- N 0 0 a φ 5Ö cn N Φ 3
Φ Φ d CΛ φ H) ! H H- φ φ rt • φ l-J H o Φ ιq W Qπ ι-i CΛ s: a Φ a tr P- ro Cfl o a O a 3 N φ H rt ) tr P>: Φ a fl PJ rt LO H- tr
Φ rr ιq 3 ro ι-i o y c ι-f pi: XSΪ N Φ rt P- Cfl a C Φ φ rA Q Cfl
CΛ w ι-i l-J a 3 rt P- m s sQ P- N cn a rt ro N ιq H P- P- 0 TJ Ω O: Φ
P- ro P> ≥: PH ) φ Cfl a a φ J φ ro C O: N Φ P- 0 ω a a a TJ tr a H lQ Φ cn φ a rt a rt ^q to P- H l-J *q ≥; rt 0 rt a a P- Φ Φ a ro a Φ a P- rt et Hi p- 1 \Q a rt CO Qπ P) 0 P- • tr P> φ co a Φ P3 a Φ a
PJ a α H N O o w P) N Φ Φ Φ P- a et ιq et Φ rt rt Pt CΛ a l-J ro P>: N H a P) 3 C- H 3 rt ro ιq N rt l-i α p- I-J N cn TJ P1 p. Hi rr α 3 ιQ 0 3 a P>: • P> a cn "«« ) 3 rt φ φ a m 1 P- ro fr¬
H J Φ 1 P) a Φ rt C- rt l P) a •^ Cfl Cfl o d
H a 3 ei
P>: 1 1 P- Hi Cfl cn 1 rt 1 ιq 1 1 rt 1 1
co co IV) K) P1 P1
Cn o cn o CJi o Cn a ro
0
<
Φ
H Q
Φ tr
Φ a
X
Φ l-i α φ
• a
Figure imgf000005_0001
co co ro ro P> P1
Cn o Cn o cn o Lπ
Figure imgf000006_0001
dass das Traffic-Class-Feld nicht vom Transportnetzwerk ver¬ ändert wird.
Bei der Angabe kann es sich um eine Kennung eines Endgerätes oder eines für das Endgerät bestimmten Datenflusses handeln. Solange ein Endgerät nur einen einzigen Datenfluss unterhält, besteht zwischen den zwei Alternativen kein Unterschied. Moderne Mobilfunkendgeräte wie insbesondere UMTS-Endgeräte werden jedoch in der Lage sein, eine Mehrzahl von Datendiensten, wie z.B. Sprachtelefonie, Telefax, Internetzugriff etc. gleichzeitig zu betreiben bzw. im Laufe einer bestehenden Verbindung den genutzten Dienst zu wechseln oder zusätzliche Dienste in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall ist es für den von jedem dieser Dienste verursachten Datenfluss sinnvoll, ihm eine eigene Kennung zuzuordnen, um dem empfangenden Knoten die Zuordnung empfangener Daten zu den einzelnen Diensten zu ermöglichen. Ein solches Verfahren eignet sich besonders für die Übertragung von einem Gateway-Knoten des Zugangsnet- zes an einen Knoten auf einer niedrigeren Hierarchiestufe des Zugangsnetzes wie etwa einen Netzzugangsknoten.
Eine alternative Möglichkeit ist, dass die Angabe eine Kennung eines für die Funkübertragung an das Endgerät zu verwendenden Signalträgers ist. Diese Variante eignet sich beson- ders für die Übertragung an einen Transceiver des Zugangsnetzes .
Selbstverständlich können beide Varianten gleichzeitig auf den verschiedenen Hierarchiestufen eines gleichen Zugangsnet- zes eingesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Zugangsnetzwerks, in dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist; co ω ro ro P1
Lπ o Cπ o Cπ o Cπ
Figure imgf000008_0001
co o CO ro P>
Cπ o Cπ o Cπ O Cπ
Figure imgf000009_0001
ceiver-Knotens T über diesen zum Endgerät UE übertragenen Signalisierungsinstanzen RLC (Radio Link Control) und MAC (Medium Access Control) veranschaulicht.
Um insbesondere im Falle der Sprachübertragung eine zeitlich korrekte Aufeinanderfolge der Pakete bei der Funkübertragung an das Endgerät UE zu gewährleisten, kann eine Konvergenzschicht CL in der Kommunikation zwischen Netzzugangsknoten und Transceiver-Knoten erforderlich sein.
Im folgenden wird im einzelnen auf den Aufbau und die Durchführung eines Datenflusses zwischen Gateway GW und einem Endgerät UE eingegangen. Dabei wird zunächst nur der Transport in Downlink-Richtung betrachtet, die Gegenrichtung wird spä- ter diskutiert.
Der Bedarf nach Einrichtung eines neuen Datenflusses kann sich dadurch ergeben, dass das Endgerät UE eine diesbezügliche Anforderung an das Zugangsnetzwerk richtet, oder dass der Gateway GW Daten zur Weiterleitung an ein Endgerät UE empfängt, zu dem bislang kein Datenfluss existiert. Im einen wie im anderen Falle empfängt der Netzzugangsknoten ANN eine Sig- nalisierungsnachricht, die die Identität des betreffenden Endgeräts UE, z.B. dessen Rufnummer oder seine IMSI, und die benötigte Dienstklasse angibt.
Der in Fig. 3 gezeigte Netzzugangsknoten ANN verfügt über ein Verzeichnis V, in dem zu allen aktuell über ihn laufenden Datenflüssen jeweils eine Kennung, als GN-Kennung bezeichnet, für den Verkehr mit dem ihm zugeordneten Gateway GW und eine als NT-Kennung bezeichnete Kennung für den Verkehr mit den zugeordneten Transceivern T in Verbindung mit den Identitäten der zugehörigen Endgeräte gespeichert sind. Die GN-Kennungen setzen sich jeweils aus einem die Dienstklasse des Datenflus- ses bezeichnenden ersten Teil und einem willkürlich gewählten zweiten Teil zusammen. Um eine GN-Kennung für den neu einzurichtenden Datenfluss zu erzeugen, wählt der Netzzugangskno- ten ANN einen zweiten Teil, der in Kombination mit der für den Datenfluss verlangten Dienstklasse im Verkehr zwischen ihm und dem Gateway GW noch nicht vergeben ist. In Verbindung mit einer anderen Dienstklasse oder zwischen anderen Knoten kann der gleiche zweite Teil bereits für einen Datenfluss vergeben sein, ohne dass dies die Eindeutigkeit der so gebildeten Kennung beeinträchtigt.
Die ausgewählte GN-Kennung wird an den Gateway-Knoten GW ü- bermittelt und dort in einer Tabelle in Verbindung mit der Identität des Endgeräts aufgezeichnet.
Gemäß einer in Fig. 4 gezeigten ersten Variante ist am Gateway-Knoten GW für jeden an ihn angeschlossenen Netzzugangs- knoten ANN eine solche Tabelle Tab eingerichtet.
Auf der Ebene des Gateway-Knotens GW müssen die GN-Kennungen nicht eindeutig sein, da der Gateway-Knoten GW bei von einer Mehrzahl von verschiedenen Netzzugangsknoten ANN identisch vergebenen GN-Kennungen anhand der Tabelle Tab, in der er zu einer gegebenen Endgeräteidentität die GN-Kennung findet, den Netzzugangsknoten ANN erkennen kann, an den ein mit der Identität gekennzeichnetes, vom Stamrαnetzwerk empfangenes Paket übertragen werden muss. Man mag sich diese Tabellen Tab je- weils als individuelle Speicherelemente oder als begrenzte Regionen innerhalb eines größeren Speicherbausteins vorstellen. Im einen wie im anderen Falle erlaubt der Ort, an dem eine gegebene Endgeräteidentität und die zugehörige Kennung gespeichert sind, dem Gateway GW den Rückschluß auf den Netz- zugangsknoten ANN, an den das Paket, mit der gefundenen GN- Kennung versehen, weitergeleitet werden muss.
Selbstverständlich kann der Gateway-Knoten einer in Fig. 5 gezeigten zweiten Variante zufolge anstelle der mehreren Ta- bellen eine einheitliche Tabelle Tab' führen, deren Einträge jeweils eine Endgeräteidentität, die zugeordnete GN-Kennung und die Adresse AI, A2, ... des Netzzugangsknoten ANN ent- hält, der die Kennung für einen Datenfluß des Endgeräts ver¬ geben hat und an den das Paket weiterzuleiten ist.
Zusätzlich ordnet der Netzzugangsknoten ANN dem Endgerät UE einen Transceiver-Knoten T, über den das Endgerät UE per Funk erreichbar ist, an diesem Transceiver-Knoten T einen freien Signalträger. Auch die Adresse dieses Ziel-Transceivers ist in dem Verzeichnis V des Netzzugangsknotens ANN gespeichert. Die Kombination von zugeordnetem Transceiver T, Signalträger und ggf. Funktionseinheit definiert einen Weg für die Weiter¬ leitung des Datenpakets.
Der Netzzugangsknoten ANN wählt nun eine in der Kommunikation mit dem zugeordneten Transceiver T bislang noch freie NT- Kennung und speichert sie in seinem Verzeichnis V in Verbindung mit der Identität des Endgeräts.
Die NT-Kennungen bezeichnen jeweils umkehrbar eindeutig einen der verschiedenen dem Transceiver T zur Verfügung stehenden Signalträger.
Wenn ein mit einer vollständigen Adressinformation gekennzeichnetes Datenpaket vom Stammnetzwerk NW den Gateway-Knoten GW erreicht, so ermittelt dieser anhand seiner Tabellen die dieser Adressinformation zugehörige GN-Kennung und den Netzzugangsknoten ANN, der diese Kennung vergeben hat. Er trägt die GN-Kennung in das Flow-Label-Feld und ggf. in das Type- of-Service-Feld eines IPv6-Paketes ein, mit dem er die empfangenen Daten an den ermittelten Netzzugangsknoten ANN wei- terleitet. Durch diese GN-Kennung ist der Weg des Datenpakets durch das Zugangsnetz bereits vollständig festgelegt; und die im Stammnetzwerk verwendete Adresse des Empfänger-Endgeräts UE wird für die weitere Vermittlung des Pakets nicht mehr benötigt .
Der Netzzugangsknoten ANN empfängt das Paket und ermittelt anhand seines Verzeichnisses den oder die Transceiver T, an den/die das Paket weitergeleitet werden muss, und die NT- Kennung desjenigen Signalträgers, den der jeweilige Transcei¬ ver T verwenden muss, damit das Paket vom Empfänger-Endgerät korrekt empfangen werden kann. Der Netzzugangsknoten ANN er- zeugt ein neues IPvβ-Paket mit den für das Endgerät UE bestimmten Daten als Nutzlast, das als Empfängeradresse die IP- Adresse(n) des/der Transceiver (s) T enthält, in dessen/deren Funkreichweite sich das Endgerät UE befindet, und dessen Flow-Label-Feld die NT-Kennung, d.h. die Bezeichnung des Sig- nalträgers enthält, über den das Endgerät UE Daten zu empfangen erwartet. Mehr als die Angabe des Signalträgers ist auf dieser Stufe der Übertragung des Pakets nicht mehr notwendig, um seine korrekte Weiterleitung an das Endgerät UE zu gewährleisten.
Bei der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass der Netzzugangsknoten eine GN-Kennung vergibt und diese dem Gateway-Knoten mitteilt. Selbstverständlich kann die GN-Kennung alternativ auch vom Gateway-Knoten vergeben und dann an den Netzzugangsknoten übermittelt werden. Genauso kann auch jede NT-Kennung vom Transceiver T festgelegt und an den Netzzugangsknoten ANN übermittelt werden.
Bislang wurde nur der Fall der Downlink-Übertragung vom Gate- way GW zum Transceiver T betrachtet. Mit geringfügigen Anpassungen ist das gleiche Verfahren auch für die Übertragung in Gegenrichtung anwendbar. Dabei können Kennungen für einen gleichen Datenfluß in Uplink und Downlink unabhängig voneinander und unterschiedlich vergeben werden.
In analoger Weise wie oben für den Downlink beschrieben, werden eine TN-Kennung für die Übertragung von Transceiver T zum Netzzugangsknoten ANN und eine NG-Kennung für die Übertragung von Netzzugangsknoten zum Gateway GN festgelegt. Jedes an- schließend vom Endgerät UE gesendete Datenpaket wird vom
Transceiver T mit einer dem vom Endgerät UE verwendeten Signalträger entsprechenden TN-Kennung in einem an den Netzzu- gangsknoten ANN adressierten IPvβ-Paket gesendet. Der Netzzu¬ gangsknoten bestimmt in seinem Verzeichnis die dem Transcei¬ ver T und der TN-Kennung zugeordnete NG-Kennung, und sendet ein neues Paket an den Gateway, in dem die TN-Kennung durch die NG-Kennung ersetzt ist. Der Gateway GW stellt anhand sei¬ ner Tabelle (n) die Identität des Empfänger-Endgeräts UE x fest und leitet das Paket seinerseits entsprechend dieser Identität weiter.
Wie man sieht, erlaubt das beschriebene Verfahren die Verwendung einer einheitlichen Transport-Infrastruktur im gesamten Zugangsnetzwerk bis hin zum Transceiver. Die gesamte Datenübertragung kann mit standardisierten IETF-Protokollen erfolgen, wodurch Kosten reduziert und die Verfügbarkeit von Kom- ponenten verbessert sowie ihre Weiterentwicklung vereinfacht wird.
Entsprechende Vorteile können durch eine vereinfachte Variante des Verfahrens erzielt werden, bei der lediglich das Flow- Label-Feld eines IPv6-Paketes für die Kennung verwendet wird. Die einzige Beschränkung, die sich aus dieser Vereinfachung ergibt, ist, dass ein Netzzugangsknoten entsprechend der Länge des Flow-Label-Felds von 20 bit nicht mehr als 220 gleichzeitig aktive Datenflüsse versorgen kann. Durch eine geeigne- te geographische Struktur des Netzes kann die Zahl von Endgeräten im Bereich eines Netzzugangsknotens leicht klein genug gehalten werden, um sicherzustellen, dass die Zahl von 220 Datenflüssen nicht überschritten wird.
Wenn es notwendig ist, an einem Knoten mehr Datenflüsse zu handhaben als die unter Nutzung des Flow-Label-Feldes möglichen 220 oder die bei gleichzeitiger Nutzung des Traffic- Class-Feldes mögliche noch größere Zahl, so kann man diesem Knoten mehrere Netzwerkadressen zuordnen und die Auswertung der Kennung jeweils unter Mitheranziehen der Netzwerkadresse vornehmen. Als Beispiel wird der Fall betrachtet, dass dem Gateway GW zwei Netzwerkadressen AI, A2 zugeordnet sind. Die oben be¬ schriebenen Tabellen des Gateways sind für jede Adresse je einmal vorhanden, oder alternativ existiert eine Tabelle, in der zu jeder Endgeräteidentität zusätzlich zu der zugeordneten GN- und/oder NG-Kennung eine zugeordnete Adresse des Gateways eingetragen ist. Wenn dieser Gateway ein mit einer Endgeräteidentität versehenes Paket vom Stammnetzwerk NW empfängt, so leitet er es an den anhand dieser Identität in der/den Tabelle (n) ermittelten Netzzugangsknoten ANN weiter, wobei er dem an den Netzzugangsknoten gesendeten Paket als Absenderadresse diejenige Adresse hinzufügt, die er im entsprechenden Eintrag der Tabelle vorfindet. Die Verzeichnisse des Netzzugangsknotens ANN enthalten in entsprechender Weise für jeden Eintrag eines Datenflusses eine Angabe der Absenderadresse, die es dem Netzzugangsknoten ermöglicht, zwei mit der gleichen GN-Kennung an ihn gesendete, für verschiedene Datenflüsse bestimmte Pakete zu unterscheiden, ihnen jeweils die korrekte NT-Kennung zuzuordnen und sie weiterzuleiten. Umgekehrt kann ein Netzzugangsknoten beim Uplink zu diesem Gateway GW Pakete mit einer gleichen Kennung an jeweils unterschiedliche Adressen des Gateways als Empfängeradressen senden, wobei dieser gleichen Kennung je nach Empfängeradresse unterschiedliche Empfängerendgeräte zugeordnet sein kön- nen.
Selbstverständlich können auch einem Netzzugangsknoten mehrere Adressen zugeteilt werden; in diesem Falle muss die Verarbeitung der von diesem Knoten gesendeten Datenpakete im Gate- way GW oder den angeschlossenen Transceivern T anhand von differenzierten Tabellen abhängig von der Absenderadresse durchgeführt werden.
Eine nach Absenderadressen differenzierte Verarbeitung der Datenpakete erlaubt übrigens auch eine flexiblere Struktur des Zugangsnetzes: anstelle eines Netzes mit reiner Baumstruktur, wo jeder Knoten an genau einen Knoten der nächsthö- o P1 P1 o Cn o Cπ
X N vq P- o vq J cn o cd ro > p. φ cd Ω cd t ≥r P TJ N TJ N PJ r φ PJ X PJ s: a
H vq a tr Φ a cn tr cn CΛ 3 V p- V ro tr p, Φ Qn . H P vq H Φ Φ Cfl Φ P- J ro o ro ro ro φ cn a 3 rt Ω rt rt a a i-i a i PJ vq P- H P. O: tr ro P.
P. cd tr Pd P> tr Cd: ro vq LJ- Φ φ a a Cd vq Φ ι-i a Cd a n P1 Φ a a P. ro φ PJ l-J Hl vq a P. P> P- X et cn φ rt Cfl a P- ro vq φ p. Ω φ <j tr ) ι-J o vq Pi a a a l-i tr P- ro J rt
X tr Cfl cd P. < ro Φ P1 H ro q
0 l-J a Ω cd o p. CΛ a cn Cfl rt X φ i-i ro φ tr a Pd a Φ CΛ Ω ro PJ Cfl
P P- rt vq cn H ro !JJ fd tr a >< rt ro tr N X Φ ~— - e a P- ro H a cd Φ φ PJ P- = cn rt ro a cn P- a * a cd P- a tr P. φ ro P- S! Ω vq P- Ω ro Φ Φ ro a H ro -> tr
<! tr vq tr vq 3 H Hi Qπ a ro o pi Φ φ rt cn P- Φ CS) Φ cn ro P1 a a P- H PJ CSI P- a l-J Cd a Φ IX rt o Cd LJ. cd Ω P- V q a ro ro rt J Hl ro vq tr φ a ι-i
P- φ Φ p. PJ et i-i o 0 s P.
Φ ä P. 3 PJ a a a Cfl £S3 o a r-- rt rt a Cfl l-f -n ι-(
Φ Φ Cd Ω v P- Φ Φ x φ J PJ vq
3 cd a Qn vq tr cn Ω a a ro a P. l-J ro a H J a tr P* P. ι-( P- Cfl ro et J φ a J φ IV pi Φ Φ Cfl rt p- φ Cd P- Cd et Φ Φ vq vq H Cfl Ω ro a ι-J a Cfl Hl N P- a φ 0 ΪV Cfl tr tr Cfl V tu a et a a a a ro P" ro Ω et P- Φ P. 3 cd PJ vq o vq rt
P- tr P- Φ rt φ P- X a cd rt V ro ro rt P- o ι-i N l-i rt 0 vq Φ φ Φ PJ N a φ a J ro l-J l-i P- a a ro
P- ro i- tu P. P. ΪV a a P- <
Ω a Ω PJ PJ H φ O vq φ cd q Φ tr P- tr a a Φ ι-i φ i-i a ro rt l-J ro Ω P- =» Qn P- tr Cfl rt P- • tr a tr P- Φ Φ *»« ro φ PJ P- Φ a P-
Φ P- cn a tu P- V vq 3 H rt et Cfl Pd g a pi l-i ro et Qπ P. P- P a Cd tr PJ φ <1 Ω 3 tr cd
0 tu P- Hi ) cn i-i Φ X LJ. φ tr Ό PJ a rt P- a φ ι-J co J H φ Φ l-i Φ Hl a vq ro φ a 1-1 P- Qπ tr P- pi: a l-i P- P. Ω o rt Φ PJ: P. a t J J Φ J cn P- tr tr φ l-J b-n φ vq Qπ cd l-i ι-J Cd rt Φ P- P- ι-( et a ro Φ ro Ω Hi ^ Φ sQ P" 3 a l-J l-J Φ
PJ tr <j X < cn Φ φ O: P- Cd V p- r-> P- o φ o rt a P- vq Cfl a a P- a
P- Φ ι-( p- P- H Cd rt P. o a Φ
Cfl cn cn ro -n Hi Cd Φ P- es rt 3
P- rt P- φ P- Φ Φ a Ω d Φ Φ LJ- ro cd φ a 3 φ a 1 tr P- a Φ l-i Hi 1 * Φ 1 Φ LJ. a P. et Φ tr a Φ φ a H 1 3
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren ' zum Betreiben eines Zugangsnetzes für ein Mo¬ bilfunksystem, bei dem für ein Endgerät (UE) bestimmte Daten zwischen zwei Knoten (GW, ANN; ANN, T) des Zugangs¬ netzes (AN) in IP-Paketen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete IPvβ-Pakete sind und dass das Flow-Label-Feld eines IPvβ-Paketes zum Übertragen ei¬ ner Angabe verwendet wird, anhand derer der das Paket empfangende Knoten (ANN; T) unter mehreren Wegen, auf denen das Paket weiterleitbar ist, eine Auswahl trifft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe sich ferner über das Traffic-Class-Feld der IPvβ-Pakete erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dennoch der Inhalt des Traf ic-Class-Feldes bei der Festlegung einer Dienstqualität berücksichtigt wird, mit der Daten an einen in der Angabe bezeichneten Signalträger (RB) übermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl ferner unter Be- rücksichtigung einer Quell- und/oder Zieladresse der IPvβ-Pakete erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe eine Kennung eines Endgerätes (UE) oder eines für das Endgerät bestimmten Datenflusses ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Übertragung zwischen einem Gateway-Knoten (GW) des Zugangsnetzes und einem Knoten (ANN) auf einer niedrigeren Hierarchiestufe des Zugangsnetzes (AN) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe eine Kennung eines für die Funkübertragung an das Endgerät (UE) zu verwendenden Signal- trägers (RB) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Übertragung an einen Transceiver-Knoten (T) des Zugangsnetzes (AN) eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung bei der Einrichtung des Datenflusses vergeben wird.
PCT/DE2001/003637 2000-09-22 2001-09-20 Verfahren zum betreiben eines zugangsnetzes für ein mobilfunksystem WO2002025877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/381,278 US20040057428A1 (en) 2000-09-22 2001-09-20 Method for operating an access network for a mobile radio system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047131A DE10047131B4 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren zum Betreiben eines Zugangsnetzes
DE10047131.5 2000-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002025877A1 true WO2002025877A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7657323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003637 WO2002025877A1 (de) 2000-09-22 2001-09-20 Verfahren zum betreiben eines zugangsnetzes für ein mobilfunksystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040057428A1 (de)
DE (1) DE10047131B4 (de)
WO (1) WO2002025877A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212589B4 (de) * 2002-03-15 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten mittels eines IP-Paketes und IP-Paket
US7415017B2 (en) * 2003-07-18 2008-08-19 Leahy T Liam Security through manipulation of virtual topography
ES2628462T3 (es) 2012-03-12 2017-08-02 Verisure Sàrl Método y aparato para el control de un sistema inalámbrico doméstico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051055A2 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Nokia Mobile Phones Limited A method in packet data transmission between a wireless terminal and a mobile ip router

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084855A (en) * 1997-02-18 2000-07-04 Nokia Telecommunications, Oy Method and apparatus for providing fair traffic scheduling among aggregated internet protocol flows
US6466985B1 (en) * 1998-04-10 2002-10-15 At&T Corp. Method and apparatus for providing quality of service using the internet protocol
US6529498B1 (en) * 1998-04-28 2003-03-04 Cisco Technology, Inc. Routing support for point-to-multipoint connections
GB2341059A (en) * 1998-08-28 2000-03-01 Nokia Oy Ab Internet protocol flow detection
AU7088200A (en) * 1999-10-14 2001-04-23 Nortel Networks Limited Establishing a communications session having a quality of service in a communications system
US6845100B1 (en) * 2000-08-28 2005-01-18 Nokia Mobile Phones Ltd. Basic QoS mechanisms for wireless transmission of IP traffic
US7145919B2 (en) * 2001-06-01 2006-12-05 Telefonaktienbolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for transporting different classes of data bits in a payload over a radio interface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051055A2 (en) * 1998-03-31 1999-10-07 Nokia Mobile Phones Limited A method in packet data transmission between a wireless terminal and a mobile ip router

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. PARTRIDGE: "RFC 1809: Using the Flow Label Field in IPv6", REQUESTS FOR COMMENTS, June 1995 (1995-06-01), pages 1 - 5, XP002187303, Retrieved from the Internet <URL:ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc1809.txt> [retrieved on 20020114] *
GENG-SHENG KUO ET AL: "A collision free medium access control protocol for flow-oriented ad hoc wireless LAN", VEHICULAR TECHNOLOGY CONFERENCE, 1999 IEEE 49TH HOUSTON, TX, USA 16-20 MAY 1999, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, US, 16 May 1999 (1999-05-16), pages 325 - 331, XP010341995, ISBN: 0-7803-5565-2 *
LEE D C ET AL: "THE NEXT GENERATION OF THE INTERNET: ASPECTS OF THE INTERNET PROTOCOL VERSION 6", IEEE NETWORK, IEEE INC. NEW YORK, US, vol. 12, no. 1, 1998, pages 28 - 33, XP000739805, ISSN: 0890-8044 *
STALLINGS W: "IPV6: THE NEW INTERNET PROTOCOL", IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, IEEE SERVICE CENTER. PISCATAWAY, N.J, US, vol. 34, no. 7, 1 July 1996 (1996-07-01), pages 96 - 108, XP000623747, ISSN: 0163-6804 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040057428A1 (en) 2004-03-25
DE10047131B4 (de) 2006-01-19
DE10047131A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833111T2 (de) Bestimmung von trägerdiensten in einem funkzugriffsnetz
DE69838269T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung, Korrektur und Abweisung von verfälschten Datenpaketen in einem Daten übermittelnden Kabelsystem
DE602005002382T2 (de) Verteilte dynamische Leitweglenkung
DE69923034T2 (de) Mobilkommunikationssystem zur Bereitstellung eines IP-Paketkommunikationsdienstes und Vorrichtung zur Leitweglenkung von IP-Paketen
DE69533225T2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines lokalen netzemulationsdienstes über ein öffentliches, verbindungsloses atm-netz
DE69833347T2 (de) Schema zur Erfassung einer Pfadenschleife in einem Knotenvorrichtung, wobei die Pfade mittels einer Identifizierungsmarke vermittelt werden
DE602005000118T2 (de) Paketübertragungssystem, drahtlose Basisstation und Verfahren zur Routen-Optimierung für die Paketübertragung
DE19832290B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Aufbauen von Verbindungen zwischen Terminals eines ersten und eines zweiten Kommunikationsnetzes
DE60003525T2 (de) Übertragung von dienstqualitätsabbildungsinformation in einem paketfunknetz
DE60117713T2 (de) Verfahren zum transferieren von teilnehmerdaten zwischen verschiedenen servern eines telekommunikationsnetzes
DE60215005T2 (de) Dynamisches Netzwerk und Wegeleitverfahren für ein dynamisches Netzwerk
DE69835412T2 (de) Architektur eines Kommunikationssystems sowie entsprechendes Betriebsprotokoll
DE60300299T2 (de) System zur Auswahl von Quell-Adressen geeignet für eine Umgebung mit mehreren Heimatnetzen
EP0996257A2 (de) Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken
EP1438829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von netzwerk-headern auf mpls-header in bearer-architekturen
DE60029726T2 (de) Datenleitweglenkung durch benutzung eines lokalisierungsservers in einem mobilkommunikationsnetz
EP0784894A1 (de) Verfahren und anordnung zur adressierung von teilnehmern in einem aus mindestens zwei segmenten bestehenden netzwerk
DE60126725T2 (de) Adressierungsverfahren in einem Satelliten Zugriff- oder Infrastruktur- netzwerk für Datenübertragung in einem nicht geschaltetem Modus
DE10147755A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Header-Kompression in paketorientierten Netzwerken
WO2002025877A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zugangsnetzes für ein mobilfunksystem
DE60030273T2 (de) Verfahren und systeme zur lenkung von zeichengabenachrichten in einem kommunikationsnetz unter verwendung von sprechkreisadress (cic)-information
EP0996259A2 (de) Automatische Konfigurierung eines Brücken-Terminals zur Uebertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken in einem lokalen Netzwerk
DE10046343B4 (de) Verfahren zum Registrieren eines Endgerätes in einem Paketdatennetzwerk
DE60320567T2 (de) Adressenverwaltungsverfahren
EP1266493A1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen eines datenpakets von einer ersten vermittlungseinheit an eine zweite vermittlungseinheit in einem datennetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10381278

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP