WO2002025841A2 - Point to multipoint kommunikationssystem mit optischer signalübertragung - Google Patents

Point to multipoint kommunikationssystem mit optischer signalübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2002025841A2
WO2002025841A2 PCT/DE2001/002912 DE0102912W WO0225841A2 WO 2002025841 A2 WO2002025841 A2 WO 2002025841A2 DE 0102912 W DE0102912 W DE 0102912W WO 0225841 A2 WO0225841 A2 WO 0225841A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical
devices
base station
baseband signals
diversity
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002912
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002025841A3 (de
Inventor
Klaus Jäckel
Stefan Nowak
Ralf Skiba
Bruno Stadler
Martin Wieland
Original Assignee
Iq Wireless Gmbh
Wire And Wireless Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iq Wireless Gmbh, Wire And Wireless Gmbh filed Critical Iq Wireless Gmbh
Priority to AU2001287528A priority Critical patent/AU2001287528A1/en
Publication of WO2002025841A2 publication Critical patent/WO2002025841A2/de
Publication of WO2002025841A3 publication Critical patent/WO2002025841A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1143Bidirectional transmission

Definitions

  • the invention relates to devices and methods for a point-to-multipoint communication system with optical signal transmission by means of infrared for applications in which the high-frequency signal transmission cannot be used, or can only be used to a limited extent, for other reasons, for physical-technical reasons, for legal reasons or because the propagation medium is overcrowded.
  • DEGT Digital European Cordless Telephone
  • ETSI ETS 300-175
  • the base station can establish incoming and outgoing connections to the telecommunications network and / or other handsets.
  • the system is primarily optimized for voice communication based on an ADPCM with 32 kbps.
  • DECT is approved across the EU and in some other countries, but not worldwide. The approval is general, i.e. there is no individual approval and therefore no exclusivity with regard to the place of use, so that DECT systems of several users can overlap in the same area of use. DECT is designed in such a way that several independent systems can operate and tolerate each other, but in these cases the individual system no longer reaches its full capacity.
  • the range of DECT is generally limited in terms of power, since the RF power permitted by standardization is limited to a nominal 250 mW. A protection limit of 48.7 ⁇ s only occurs in the second place. This limitation results from the fact that the sum of the RX / TX switchover time in the handsets and the distance-related runtime must always be shorter than the protection time.
  • DECT uses the frequency range of approx. 1.881 to 1.898 MHz for the transmission.
  • 10 RF bearers are arranged in an FDM / FDMA (Frequency Division Multiplex / Frequency Division Multiple Access) method with a grid spacing of 1.728 MHz.
  • Each of these RF Bearers implements 12 duplex channels in a TDM / TDMA / TDD system (Time Division Multiplex / Time Division Multiple Access / Time Division Mode).
  • the transfer rate is 1, 152 Mbps.
  • a frame (TDD period) has a duration of 10 ms. In this frame, 12 downlink slots and then 12 uplink slots are transmitted continuously. Protection times of 48.7 ⁇ s corresponding to 56 symbol durations are arranged between the slots.
  • the RF-based FDM / FDMA of DECT in the optical range fails due to the pure intensity modulation of the optical transmission.
  • a second solution could be the transmission of the baseband signals using WDM (Wavelength Division Multiplex). This procedure is used in higher hierarchical levels of the telecommunications networks and serves to increase the transmission capacity of existing fiber optic transmission links. An application for the given application fails because of the high effort in every respect.
  • a third possibility is the transmission of the baseband signals using CDM / CDMA (Code Division Multiplex / Code Division Multiple Access). CDMA has long been used in so-called fiber-optic local area networks.
  • interference patterns can shift continuously depending on minor changes in the environment, instabilities in the operating frequency and other conditions. Since interference patterns and antennas have comparable dimensions, stable transmission conditions cannot be guaranteed under these conditions.
  • the object of the invention is to overcome the specific disadvantages mentioned and at the same time to enable a cost-effective and cost-effective implementation comparable to the standard DECT systems, which furthermore allows the DECT concept and the DECT components to be used as extensively as possible.
  • the object is achieved in accordance with the features of claim 1.
  • An essential aspect of the invention is that the high-frequency transmission of a DECT system is replaced by an infrared transmission in the baseband. This means that the entire telecommunications concept, signal processing in the baseband and thus also the functionality of DECT are retained. This also makes it possible to use available DECT devices by modification for the solution according to the invention by removing or switching off the RF components and replacing them with optical radiators and optical sensors. When using infrared in rooms, reflections can be used to advantage.
  • the DECT base station emits its output signal via one or more optical radiators BTX (Base Station TX) and when using several BTX these are connected in parallel and are appropriately distributed in the area to be supplied in order to achieve optimal illumination. If the BTX is installed correctly, handsets will always find a signal that is worth receiving, so that there can be talk of diversity on the transmission side.
  • BTX Base Station TX
  • a further aspect of the invention is that the transmissions of the mobile parts are received via one or more optical sensors BRX (base station RX) and when multiple BRXs are used, these are appropriately distributed in the area to be supplied in order to achieve optimum "illumination". If the BRX is installed correctly, the transmission of a handset will be present as a signal worth receiving on at least one of the BRX.
  • Each of the BRX is connected to an input of a diversity device via its own connecting line. There is diversity at the receiving end in that the diversity device selects the best signal in each case and transmits it as an input signal to the DECT base station. This is fundamentally different from the diversity of the standard DECT on the receiving side.
  • DECT base stations can be equipped with two receiving antennas for this and select the best received signal for further processing. Since both receiving antennas cover the coverage area of a DECT base station, there is no correlation between the selected received signal and the location or change of location of the handset.
  • Another aspect of the invention is that due to the diversity at the transmitting end as well as at the receiving end there are no interruptions in the connection when mobile parts within the area to be supplied change to the service area of another BTX or the service area of another BRX. This is a diversity-controlled handover, which is directly related to a change of location of the handset. This is fundamentally different from the BHO (Bearer Handover) of the standard DECT.
  • a BHO occurs if the signal quality of the transmission via a currently used RF bearer is insufficient. Since all RF bearers cover the coverage area of a DECT base station equally, there is no correlation between BHO and location or change of location of the handset.
  • Another aspect of the invention is that permanent localization of the active handsets is possible. It is used for this that, due to the TDMA, the transmissions of different handsets take place sequentially in different slots and are optimally received by a particular BRX according to the current location of the handsets.
  • the diversity device provides the BRX selected for receiving a particular slot as information.
  • the BTX and BRX are usually designed and installed as a structural unit, since reciprocity can be assumed for the transmission and reception illumination if the structural design has the same or approximately the same radiation characteristics of the BTX and BRX guaranteed. Mutual influence of the BTX and BRX is excluded due to the TDD of the DECT and the resulting alternating operation of the BTX and BRX.
  • the mobile parts are equipped with optical radiators MTX (Mobile Station TX) and optical sensors MRX (Mobile Station RX), which in the same way as BTX and BRX are designed as a structural unit and preferably integrated into the mobile part are.
  • signal transmission can take place in the original baseband.
  • signal spreading can take place in one direction, in this case preferably in the transmission direction from the mobile parts to the base station, or in both directions by means of CDMA (Code Division Multiple Access) in order to achieve a higher S / N ratio due to the process gain of the spreading method. to be able to realize lower transmission power or a longer range.
  • the spreading code to be used is identical for both transmission directions, slots and handsets due to the TDD / TDM / TDMA.
  • Table 1 shows an example of some of these codes and their parameters. It turns out that the 7- and 11-digit codes, which are identical to the 7- and 11-digit Barker codes, have the most favorable parameters in that the ratio K (0) / K (n) and the amount of the difference K (0) -K (n) have high values.
  • Another aspect of the invention is that if several RF bearers are replaced by optical bearers, signal spreading by means of CDMA (Code Division Multiple Access) is mandatory for signal transmission in both transmission directions.
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • a separate spreading code code sequence
  • the spreading codes are matched to one another in such a way that electrical and optical superimposition and selective reception are possible.
  • the superimposed signals can be transmitted together via the BTX and BRX. This means that there is no additional installation effort for this application and all optical bearers are equally available in the area to be supplied.
  • the BHO of the standard DECT is supported in that each of the mobile parts has an a priori knowledge of all code sequences used and, controlled by the BHO, uses the code sequence defined for the respectively assigned optical bearer.
  • FIG. 1 shows a basic version of the device according to the invention, in which only one optical bearer is used and transmission takes place in the non-spread baseband.
  • Figure 2a shows the downward direction of an extended embodiment of the device according to the invention, in which only an optical bearer is used and a transmission with spreading of the baseband takes place.
  • FIG. 2b shows the upward direction of an extended embodiment of the device according to the invention, in which only one optical bearer is used and a transmission with spreading of the baseband takes place.
  • Figure 3a shows the downward direction of an extended embodiment of the device according to the invention, in which several optical bearers are used and a transmission with spreading of the baseband takes place.
  • FIG. 3b shows the upward direction of an extended embodiment of the device according to the invention, in which several optical bearers are used and a transmission with spreading of the baseband takes place.
  • FIG. 4a shows the correlation result of a bit sequence 111 when using a seven-digit bar code.
  • FIG. 4b shows the correlation result of a stochastic bit sequence when using a seven-digit bar code.
  • Figure 1 describes a basic embodiment of the device according to the invention, in which only one optical bearer is used and transmission takes place in the non-spread baseband.
  • a modified DECT base station hereinafter always referred to as BS 1 provides the baseband signal of a selected bearer in accordance with the DECT specification at a TX interface 2.
  • An RX interface 3 of the BS 1 is used to receive the baseband signal of the same selected bearer.
  • the connection status is output by the BS 1 over all slots of the selected bearer, including slot number, occupancy status and number of the occupying handset.
  • Frame, slot and bit clock of the BS 1 are output via a clock interface 10.
  • radiator / sensor combinations 4.1, 4.2 to 4.n are installed stationary so that the supply area is illuminated as perfectly and uniformly as possible.
  • the emitter / sensor combinations 4.i each contain an optical emitter BTX and an optical sensor BRX.
  • the BTX of the radiator / sensor combinations 4.i are connected in parallel and connected to the TX interface 2 of the BS 1.
  • Driver amplifiers, pulse shapers, impedance converters etc. required for operation in the transmission direction of the BS 1 are not shown here, since they are not relevant to the invention.
  • the BRX of the radiator / sensor combinations 4.i are each connected to corresponding inputs of a diversity device 6 via their own connecting lines 5.1, 5.2 to 5.n.
  • Preamplifiers, pulse shapers, impedance converters, etc. required for operation in the receiving direction of the BS 1 are not shown here because they are not relevant to the invention.
  • An output of the diversity device 6 is connected to the RX interface 3 of the BS 1.
  • the strongest / best quality signal of one of the input lines 5.i to BS 1 is switched through this output.
  • the diversity device 6 outputs the diversity status across all slots of the selected bearer, including slot number, level, selection status and number of the selected connecting line 5.i.
  • the diversity device 6 is also connected to the clock interface 10 of the BS 1 and is supplied via this with the frame, slot and bit clock of the BS 1.
  • a display device 7 is connected to the data output 9 of the BS 1 and the data output 8 of the diversity device 6 and receives the above-mentioned data from each slot.
  • the display device 7 first carries out a plausibility check to the effect that the occupancy status and the selection status have the same status. If this is not applicable, characterized by an occupancy status reported by the BS1 without selection of a signal worth receiving by the diversity device 6 or - a selection of a signal worth receiving, reported by the diversity device 6, without an occupancy status reported by the BS1, an error message is triggered.
  • the number of the handset, location and level are displayed.
  • the location results from the number of the selected connecting line 5.i and the installation location of the radiator / sensor combinations 41 connected to it.
  • the display device 7 can be a special proprietary device, but is advantageously also realized by a computer.
  • the presentation of the results can be textual in list form, but also graphically in a site plan.
  • a DECT mobile part 11 in the connected state hereinafter always referred to as MT 11
  • the MT 11 has a TX / RX interface for the baseband signals of said selected bearer, to which a radiator / sensor combination 12 is connected, which contains an optical radiator MTX and an optical sensor MRX.
  • a bidirectional optical transmission 13 Between the radiator / sensor combination 12 and at least one radiator / sensor combination 4.i, in example 4.2, there is a bidirectional optical transmission 13. Parasitic optical transmissions 14 to neighboring radiator / sensor combinations 4.i are possible, downlink and Uplink transmission does not take place via the same radiator / sensor combination 4.i.
  • FIG. 2a describes the downward direction of an extended embodiment of the device according to the invention, in which only one optical bearer is used and a transmission with spreading of the baseband takes place. Only those elements are shown and described which contain an extension compared to the representations and descriptions of FIG. 1.
  • a spreading device 15 is connected to the TX interface 2 of the BS 1 and is supplied with the required clock signals via the clock interface 10 of the BS 1.
  • the output signal of the spreading device 15 feeds the parallel connected BTX in the radiator / sensor combinations 4.i via a line 16, only one of which is shown in the drawing.
  • FIG. 2a only one MT 11 is shown as an example, which receives the spread signal via the optical transmission path 13.
  • a de-spreading device 17 is connected to the output of the MRX of the radiator / sensor combination 12 of this MT 11 and is supplied with the required clock signals via a clock interface 18 of the MT 11.
  • the output signal of the despreading device 17 is connected to the baseband signal input of the MT 11.
  • FIG. 2b describes the upward direction of an extended embodiment of the device according to the invention, in which only one optical bearer is used and a transmission with spreading of the baseband takes place.
  • a spreading device 19 is connected to the TX interface of the MT 11 and is supplied with the required clock signals via the clock interface 18 of the MT 11.
  • the output signal of the spreading device 19 feeds the MTX in the radiator / sensor combination 12 of this MT 11.
  • radiator / sensor combination 4.i only one radiator / sensor combination 4.i is shown as an example, which receives the spread signal via the optical transmission path 13.
  • the output signal of the BRX of this radiator / sensor combination 4.i is supplied via its connecting line 5.i to a de-spreading device 20.i which is supplied with the required clock signals via the clock interface 10 of the BS 1.
  • the output signal of this and all other de-spreading devices 20 i is connected to the inputs of the diversity device 6. Further processing takes place in accordance with the description of FIG. 1.
  • FIG. 3a describes the downward direction of an extended embodiment of the device according to the invention, in which two optical bearers are used as an example and a transmission with spreading of the baseband takes place. Only those elements are shown and described which contain an extension compared to the representations and descriptions for FIGS. 1 and 2a.
  • a spreading device 15.1 and 15.2 are connected, which via the clock interface 10 of the BS 1 with the required clock signals be supplied.
  • the said spreading devices work with different code sequences.
  • the spread signals are added in a summer 21, the output signal of which feeds the BTX connected in parallel in the radiator / sensor combinations 4.i, of which only one is shown in the drawing, via a line 16.
  • FIG. 3a only one MT 11 is shown as an example, which, in addition to the representations in FIG. 2a, has a BHO interface 22 (bearer handover), which is connected to the de-spreading device 17 and causes the selection of the code sequence assigned to the bearer to be used.
  • FIG. 3b describes the upward direction of an extended embodiment of the device according to the invention, in which two optical bearers are used as an example and a transmission with spreading of the baseband takes place. Only those elements are shown and described which contain an extension compared to the representations and descriptions of FIGS. 1 and 2b. Only one MT 11 is shown as an example, which, in addition to the representations in FIG.
  • a diversity device 6.1 and 6.2 are connected to two RX interfaces 3.1 and 3.2 of BS 1, each for one of the bearers.
  • the inputs of the diversity device 6.1 are connected to the outputs of despreading devices 20.1, which are intended for the reception of signals which are spread with a code sequence 1.
  • the inputs of the diversity device 6.2 are connected to the outputs of despreading devices 20.2 which are intended for the reception of signals which are spread with a code sequence 2.
  • the inputs of the de-spreading devices 20.1 i and 20.2i are each connected to one another and to the line 5.i.
  • FIG. 4a relates to an extended embodiment of the device according to the invention, in which only an optical bearer is used and a transmission with spreading of the baseband takes place.
  • a seven-digit Barker code of type 1100010 is used for the spreading in the spreading devices 15 (FIG. 2a) and 19 (FIG. 2b).
  • the sequence of correlation results shown in FIG. 4a results at the outputs of the despreading devices 17 (FIG. 2a) or 20. i (FIG. 2b).
  • FIG. 4b relates to the case in which a stochastic bit sequence 101100100011 is transmitted under the same conditions as in FIG. 4a.
  • the method of transmission includes that only the values "1" are spread and the values "0" are not sent.
  • the sequence of correlation results shown in FIG. 4b results at the outputs of the de-spreading devices 17 (FIG. 2a) or 20. i (FIG. 2b). It can be seen that the cross-correlation function between the received code sequence and the spread sequence known a priori in the receiver (despreading device) has pronounced power maxima 30 with the amount 3 when a value "1" was sent and the code phases of both signals match, each marked by the entries "1" on the abscissa 32.
  • the value 1 is not exceeded in this case either. It has been shown that the selected code sequence for transmissions with pure intensity modulation has favorable properties in that the ratio between the power maxima and the intermediate values (out-of-phase correlations) is always at least 3 and the difference in value is 2. This means that the falsification of one chip per transmitted code sequence is still tolerable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Einrichtungen mit hochfrequenter Signalübertragung sind aus physikalisch-technischen, zulassungrechtlichen Gründen oder wegen Überbelegung des Ausbreitungsmediums nicht überall einsetzbar. Die Einrichtung soll diese Einschränkungen nicht aufweisen und zusätzlich eine Ortsbestimmung der aktiven Teilnehmer ermöglichen. Der Versorgungsbereich der Einrichtung wird in Teilbereiche eingeteilt, die von der Basisstation (1) durch je eine Strahler-/Sensoreinheit (4) versorgt werden, wobei die Strahler parallelgeschaltet und die Sensoren einzeln mit Eingängen (5) einer Diversityeinrichtung (6) verbunden sind, deren Information über den jeweils ausgewählten Eingang gleichzeitig eine Ortsinformation darstellt und von einer Anzeigeeinrichtung (7) dargestellt wird. Bei lückenlos angrenzenden Teilbereichen kann von den Mobilteilen (11) ein Bereichswechsel unterbrechungsfrei durchgeführt und angezeigt werden. Die Einrichtung kann mit modifizierten DECT-Einrichtungen ausgeführt werden. Eine codegespreizte Signalübertragung ist vorgesehen. Die Einrichtung kann vorteilhaft in Räumen eingesetzt werden, die allseitig von Metallhüllen umschlossen sind und in welchen Sicherheitsanforderungen bezüglich des Aufenthaltsortes der Teilnehmer bestehen.

Description

Point to Multipoint Kommunikationssystem mit optischer Signalübertragung
Die Erfindung betrifft Einrichtungen und Verfahren für ein Point to Multipoint Kommunikationssystem mit optischer Signalübertragung mittels Infrarot für Einsatzfälle, in welchen die hochfrequente Signalübertragung aus physikalisch-technischen Gründen, aus zulassungrechtlichen Gründen oder wegen Überbelegung des Ausbreitungsmediums durch andere Systeme nicht oder nur eingeschränkt anwendbar ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine DECT-Applikation für den speziellen Anwendungszweck. DEGT (Digital European Cordless Telephone) ist ein durch das ETSI normiertes System (ETS 300-175) der schnurlosen Telefonie. Es ist vorgesehen für die schnurlose Verbindung eines oder mehrerer Mobilteile mit einer Basisstation. Die Basisstation kann kommende wie auch gehende Verbindungen zum Fernmeldenetz und/oder anderen Mobilteilen herstellen. Das System ist vorrangig für die Sprachkommunikation auf der Basis einer ADPCM mit 32 kbps optimiert.
DECT ist EU-weit und in einigen weiteren Ländern, jedoch nicht weltweit, zugelassen. Die Zulassung ist allgemein, d.h. es gibt keine individuelle Zulassung und damit keine Exklusivität bezüglich des Einsatzortes, so daß DECT-Systeme mehrerer Nutzer sich im gleichen Einsatzraum überlagern können. DECT ist derart konzipiert, daß mehrere unabhängige Systeme im gegenseitigen Einflußbereich betrieben werden können und sich tolerieren, das Einzelsystem in diesen Fällen jedoch nicht mehr seine volle Kapazität erreicht. Die Reichweite von DECT ist in der Regel leistungsbegrenzt, da die entsprechend Standardisierung zulässige RF-Leistung auf nominell 250 mW begrenzt ist. Erst in zweiter Linie tritt eine Begrenzung durch die Schutzzeit von 48,7 μs ein. Diese Begrenzung ergibt sich daraus, daß die Summe von RX-/TX- Umschaltdauer in den Mobilteilen und entfernungsbedingter Laufzeit stets kürzer als die Schutzzeit sein muß.
DECT benutzt für die Übertragung den Frequenzbereich von ca. 1 ,881 bis 1 ,898 MHz. In diesem Frequenzbereich sind 10 RF-Bearer in einem FDM/FDMA- Verfahren (Frequency Division Multiplex / Frequency Division Multiple Access) mit einem Rasterabstand von 1 ,728 Mhz angeordnet. Jeder dieser RF- Bearer realisiert in einem TDM/TDMA/TDD-System (Time Division Multiplex / Time Division Multiple Access / Time Division Mode) 12 Duplexkanäle. Die Übertragungsrate beträgt 1 ,152 Mbps. Ein Frame (TDD- Periode) hat eine Dauer von 10 ms. In diesem Frame werden zusammenhängend 12 Downlink-Slots und danach 12 Uplink-Slots übertragen. Zwischen den Slots sind jeweils Schutzzeiten von 48,7 μs entsprechend 56 Symboldauern angeordnet. Sofern mehrere Bearer in einer Applikation mit optischer Übertragung simultan benutzt werden sollen, ergibt sich, daß ein geeignetes Multiplex-/Access-Verfahren gefunden werden muß. Das RF-basierte FDM/FDMA des DECT im optischen Bereich zu verwenden scheitert auf Grund der reinen Intensitätsmodulation der optischen Übertragung. Eine zweite Lösung könnte die Übertragung der Basisbandsignale mittels WDM (Wavelength Division Multiplex) sein. Dieses Verfahren wird in höheren Hierarchieebenen der Fernmeldenetze eingesetzt und dient dazu, die Übertragungskapazität vorhandenener Fiberoptic- Übertragungsstrecken zu erhöhen. Eine Anwendung für den vorgegebenen Anwendungsfall scheitert auf Grund des in jeder Beziehung hohen Aufwandes. Eine dritte Möglichkeit ist die Übertragung der Basisbandsignale mittels CDM/CDMA (Code Division Multiplex / Code Division Multiple Access). CDMA wird bereits seit längerem in sogenannten Fiber-Optic Local Area Networks eingesetzt. Der diesbezügliche Stand der Technik wird durch [1] und andere ebenda benannte Literaturstellen repräsentiert. Auf diesem Stand basierende Anlagen haben jedoch nur in Ausnahmefällen Anwendung gefunden. Grund sind die Nachteile, die sich aus der reinen Intensitätsmodulation der optischen Übertragung ergeben und die spezielle Codesequenzen erfordern. Hauptnachteil derselben ist, daß die Sequenzlängen exponentiell mit der Anzahl der simultanen Übertragungen (Nutzer) wachsen und damit die Chiprate (Bitrate * Sequenzlänge) sehr hohe Werte annimmt, wenn vorgegebene Fehlerraten eingehalten werden müssen. Nachteil von DECT ist zum einen, daß der Betrieb von DECT aus Zulassungsgründen nicht in allen Ländern möglich ist. Zum anderen treten beim Betrieb von DECT in Räumen, die allseitig von Metallhüllen begrenzt sind, Funktionsstörungen auf, die sich als periodische Unterbrechungen der Übertragung mit ortsabhängigen Periodendauern dieser Störungen äußern. Bei hochfrequenter Übertragung treten an den ein zu versorgendes Areal umschließenden Metallhüllen harte Reflexionen auf. Im Ergebnis überlagern sich originale und reflektierte Wellen und es kommt zu Interferenzen, die für bestimmte Raumteile zu Auslöschungen und andere Raumteile auch zu Verstärkungen des Signals führen. Diese Interferenzmuster können sich in Abhängigkeit von geringfügigen Änderungen der Umgebung, Instabilitäten der Betriebsfrequenz und anderen Bedingungen laufend verschieben. Da Interferenzmuster und Antennen vergleichbare Abmessungen besitzen, können stabile Übertragungsbedingungen unter diesen Bedingungen nicht garantiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten spezifischen Nachteile zu überwinden und zugleich eine den standardgemäßen DECT-Systemen vergleichbare aufwands- und kostengünstige Realisierung zu ermöglichen, die weiterhin möglichst umfassend die DECT-Konzeption und die DECT-Komponenten zu benutzen gestattet. Die Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die hochfrequente Übertragung eines DECT- Systems durch eine Infrarotübertragung im Basisband ersetzt wird. Dies schließt ein, daß das gesamte fernmeldetechnische Konzept, die Signalverarbeitung im Basisband und somit auch die Funktionalität von DECT beibehalten werden. Dies erlaubt auch, verfügbare DECT-Einrichtungen durch Modifikation für die erfindungsgemäße Lösung zu nutzen, indem die RF-Komponenten entfernt oder abgeschaltet werden und an deren Stelle optische Strahler und optische Sensoren treten. Beim Einsatz von Infrarot in Räumen können Reflexionen vorteilhaft genutzt werden. Die meisten Oberflächen von Wänden und Einrichtungen ergeben für Infrarot eine diffuse Reflexion, so daß nichtausgeleuchtete Schattenzonen nicht auftreten Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß die DECT Basisstation ihr Ausgangssignal über einen oder mehrere optische Strahler BTX (Base Station TX) abstrahlt und bei Einsatz mehrerer BTX diese parallel geschaltet und im zu versorgenden Areal zur Erzielung einer optimalen Ausleuchtung entsprechend verteilt sind. Bei richtiger Installation der BTX werden Mobilteile stets ein empfangswürdiges Signal vorfinden, so daß von einem sendeseitigen Diversity gesprochen werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß der Empfang der Sendungen der Mobilteile über einen oder mehrere optische Sensoren BRX (Base Station RX) erfolgt und bei Einsatz mehrerer BRX diese im zu versorgenden Areal zur Erzielung einer optimalen "Ausleuchtung" entsprechend verteilt sind. Bei richtiger Installation der BRX wird die Aussendung eines Mobilteils zumindest an einem der BRX als empfangswürdiges Signal vorliegen. Jeder der BRX ist über eine eigene Anschlußleitung mit einem Eingang einer Diversityeinrichtung verbunden. Es erfolgt ein empfangsseitiges Diversity, indem von der Diversityeinrichtung das jeweils beste Signal ausgewählt und als Eingangssignal an die DECT Basisstation übergeben wird. Dies ist grundlegend unterschiedlich zu dem empfangsseitigen Diversity des standardgemäßen DECT. DECT-Basisstationen können hierfür mit zwei Empfangsantennen ausgerüstet sein und wählen das jeweils beste Empfangssignal für die weitere Verarbeitung aus. Da beide Empfangsantennen gleichermaßen den Versorgungsbereich einer DECT-Basisstation abdecken, besteht hierbei zwischen ausgewähltem Empfangssignal und Ort oder Ortswechsel des Mobilteils keine Korrelation. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß auf Grund des sendeseitigen wie auch des empfangsseitigen Diversity keine Unterbrechungen der Verbindung auftreten, wenn Mobilteile innerhalb des zu versorgenden Areals in den Versorgungsbereich eines anderen BTX oder den Versorgungsbereich eines anderen BRX wechseln. Es handelt sich hier um ein Diversity Controled Handover, welches in direktem Bezug zu einem Ortswechsel des Mobilteiles steht. Dies ist grundlegend unterschiedlich zu dem BHO (Bearer Handover) des standardgemäßen DECT. Ein BHO erfolgt, wenn die Signalqualität der Übertragung über einen aktuell benutzten RF-Bearer ungenügend ist. Da alle RF-Bearer gleichermaßen den Versorgungsbereich einer DECT-Basisstation abdecken, besteht zwischen BHO und Ort oder Ortswechsel des Mobilteils keine Korrelation.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß eine ständige Lokalisierung der aktiven Mobilteile möglich ist. Hierfür wird genutzt, daß auf Grund des TDMA die Sendungen verschiedener Mobilteile zeitsequentiell in verschiedenen Slots erfolgen und entsprechend des aktuellen Standortes der Mobilteile von jeweils einem bestimmten BRX optimal empfangen werden. Die Diversityeinrichtung stellt den für den Empfang eines bestimmten Slots ausgewählten BRX als Information bereit.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß in der Regel die BTX und BRX als eine konstruktive Einheit ausgeführt und installiert werden, da für die sende- und empfangsmäßige Ausleuchtung Reziprozität angenommen werden kann, wenn die konstruktive Ausführung gleiche oder annähernd gleiche Strahlungscharakteristika der BTX und BRX gewährleistet. Eine gegenseitige Beeinflussung der BTX und BRX ist auf Grund des TDD des DECT und des dadurch bedingten alternierenden Betriebs der BTX und BRX ausgeschlossen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß die Mobilteile mit optischen Strahlern MTX (Mobile Station TX) und optischen Sensoren MRX (Mobile Station RX) ausgerüstet sind, die in gleicher Weise wie BTX und BRX als eine konstruktive Einheit ausgeführt und vorzugsweise in das Mobilteil integriert sind. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß, wenn nur ein RF-Bearer durch einen optischen Bearer ersetzt wird, die Signalübertragung im originalen Basisband erfolgen kann. Optional kann in einer Richtung, in diesem Falle vorzugsweise in der Übertragungsrichtung von den Mobilteilen zur Basisstation, oder auch in beiden Richtungen eine Signalspreizung mittels CDMA (Code Division Multiple Access) erfolgen, um durch den Prozeßgewinn des Spreizungsverfahrens ein höheres S/N-Verhältnis, geringere Sendeleistung oder höhere Reichweite realisieren zu können. Der zu verwendende Spreizungscode ist auf Grund des TDD/TDM/TDMA für beide Übertragungsrichtungen, Slots und Mobilteile identisch. Für optische Übertragungen mit reiner Intensitätsmodulation kommt als Verfahren nur in Betracht, daß nur die Bitwerte 1 gesendet und die Bitwerte 0 nicht gesendet werden. Die Kreuzkorrelationsfunktion wird daher für differierende Codephasen keine Werte gleich oder nahe bei Null annehmen. Für diese Bedingungen sind vorteilhafterweise Codes mit ungeradzahliger Sequenzlänge S = 2a + 1 a = 0, 1 , 2 ....
S(1 ) = a ; S(0) = a+1 S(X) - Anzahl der Bit mit dem Betrag X geeignet. Für diese Bedingungen können Codes gefunden werden, bei welchen die Kreuzkorrelationsfunktion zwischen der empfangenen Codesequenz und der im Empfänger a priori bekannten Codesequenz bei gleichen Codephasen ein Leistungsmaximum mit dem Wert K(0) = a aufweist und bei differierenden Codephasen die Werte K(n), n = 1.. (S-1 ) minimiert sind. In Tabelle 1 sind beispielhaft einige dieser Codes und ihre Parameter aufgeführt. Es zeigt sich, daß die 7- und 11 -stelligen Codes, die mit den 7- und 11-stelligen Barkercodes identisch sind, die günstigsten Parameter dahingehend aufweisen, daß das Verhältnis K(0)/K(n) und der Betrag der Differenz K(0)-K(n) hohe Werte aufweisen.
Tabelle 1
Figure imgf000006_0001
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß, wenn mehrere RF-Bearer durch optische Bearer ersetzt werden, für die Signalübertragung in beiden Übertragungsrichtungen zwingend eine Signalspreizung mittels CDMA (Code Division Multiple Access) erfolgt. Dabei wird für jeden optischen Bearer ein eigener Spreizungscode (Codesequnenz) verwendet. Die Spreizungscodes sind so aufeinander abgestimmt, daß eine elektrische und optische Überlagerung und selektiver Empfang möglich sind. Die überlagerten Signale können gemeinsam über die BTX und BRX übertragen werden. Somit entsteht für diese Anwendung kein zusätzlicher Installationsaufwand und alle optischen Bearer sind im zu versorgenden Areal gleichermaßen verfügbar. In dieser Ausführung der Erfindung wird das BHO des standardgemäßen DECT unterstützt, indem jedes der Mobilteile über eine a priori Kenntnis aller benutzten Codesequenzen verfügt und vom BHO gesteuert die für den jeweils zugeordneten optischen Bearer festgelegte Codesequenz benutzt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Grundausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher nur ein optischer Bearer benutzt wird und eine Übertragung im ungespreizten Basisband erfolgt.
Figur 2a die Abwärtsrichtung einer erweiterten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher nur ein optischer Bearer benutzt wird und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. Figur 2b die Aufwärtsrichtung einer erweiterten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher nur ein optischer Bearer benutzt wird und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. Figur 3a die Abwärtsrichtung einer erweiterten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher mehrere optische Bearer benutzt werden und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. Figur 3b die Aufwärtsrichtung einer erweiterten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher mehrere optische Bearer benutzt werden und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. Figur 4a das Korrelationsergebnis einer Bitfolge 111 bei Verwendung eines siebenstelligen Barkercodes. Figur 4b das Korrelationsergebnis einer stochastischen Bitfolge bei Verwendung eines siebenstelligen Barkercodes. Sowohl die vorausgehenden allgemeinen Beschreibungen als auch die folgende detaillierte Beschreibung besitzen nur Beispielcharakter als mögliche Ausführungen der erfindungsgemäßen Einrichtungen und Verfahren und schränken die Ansprüche zur Erfindung nicht ein.
Figur 1 beschreibt eine Grundausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher nur ein optischer Bearer benutzt wird und eine Übertragung im ungespreizten Basisband erfolgt. Eine modifizierte DECT- Basisstation 1 , im folgenden immer als BS 1 bezeichnet, stellt an einem TX-Interface 2 das Basisbandsignal eines ausgewählten Bearers entsprechend DECT-Spezifikation bereit. Ein RX-Interface 3 der BS 1 dient dem Empfang des Basisbandsignals des gleichen ausgewählten Bearers. An einem Datenausgang 9 wird von der BS 1 der Verbindungsstatus über alle Slots des ausgewählten Bearers ausgegeben, beinhaltend Slot-Nr., Belegungszustand und Nummer des belegenden Mobilteiles. Über ein Clock-Interface 10 werden Frame-, Slot- und Bittakt der BS 1 ausgegeben.
Im Versorgungsbereich des modifizierten DECT-Systems sind ein bis n Strahler-/Sensorkombinationen 4.1 , 4.2 bis 4.n stationär so installiert, daß eine möglichst vollkommene und gleichmäßige Ausleuchtung dieses Versorgungsbereiches erfolgt. Die Strahler-/Sensorkombinationen 4.i enthalten je einen optischen Strahler BTX und einen optischen Sensor BRX. Die BTX der Strahler-/Sensorkombinationen 4.i sind parallegeschaltet und mit dem TX-Interface 2 der BS 1 verbunden. Für den Betrieb in der Senderichtung der BS 1 erforderliche Treiberverstärker, Impulsformer, Impedanzwandler etc. sind, da nicht erfindungrelevant, hier nicht dargestellt. Die BRX der Strahler-/Sensorkombinationen 4.i sind jeweils über eigene Verbindungsleitung 5.1 , 5.2 bis 5.n mit entsprechenden Eingängen einer Diversityeinrichtung 6 verbunden. Für den Betrieb in der Empfangsrichtung der BS 1 erforderliche Vorverstärker, Impulsformer, Impedanzwandler etc. sind, da nicht erfindungrelevant, hier nicht dargestellt.
Ein Ausgang der Diversityeinrichtung 6 ist mit dem RX-Interface 3 der BS 1 verbunden. Über diesen Ausgang wird das jeweils stärkste/qualitativ beste Signal einer der Eingangsleitungen 5.i zur BS 1 durchgeschaltet. An einem Datenausgang 8 wird von der Diversityeinrichtung 6 der Diversitystatus über alle Slots des ausgewählten Bearers ausgegeben, beinhaltend Slot-Nr., Pegel, Auswahlstatus und Nummer der ausgewählten Verbindungsleitung 5.i. Die Diversityeinrichtung 6 ist weiterhin mit dem Clock-Interface 10 der BS 1 verbunden und wird über dieses mit Frame-, Slot- und Bittakt der BS 1 versorgt. Eine Anzeigeeinrichtung 7 ist mit dem Datenausgang 9 der BS 1 und dem Datenausgang 8 der Diversityeinrichtung 6 verbunden und erhält von diesen pro Slot die oben genannten Daten. Die Anzeigeeinrichtung 7 führt zunächst eine Plausibilitätsprüfung dahingehend durch, daß Belegungszustand und Auswahlzustand gleichen Status haben. Sofern dies nicht zutreffend ist, charakterisiert durch einen von der BS1 gemeldeter Belegungszustand ohne Auswahl eines empfangswürdigen Signals durch die Diversityeinrichtung 6 oder - eine durch die Diversityeinrichtung 6 gemeldete Auswahl eines empfangswürdigen Signals, ohne von der BS1 gemeldetem Belegungszustand, wird eine Fehlermeldung ausgelöst.
Sofern zutreffend, werden Nummer des Mobilteiles, Ort und Pegel zur Anzeige gebracht. Der Ort ergibt sich aus der Nummer der ausgewählten Verbindungsleitung 5.i und Installationsort der an diese angeschalteten Strahler-/Sensorkombinationen 41 Die Anzeigeeinrichtung 7 kann eine spezielle proprietäre Einrichtung sein, wird vorteilhaft aber auch durch einen Rechner realisiert. Die Darstellung der Ergebnisse kann textuell in Listenform, aber auch graphisch in einem Lageplan erfolgen.
In Figur 1 ist von der Vielzahl der im System anmeldbaren und inaktiven oder im Verbindungszustand befindlichen DECT-Mobilteilen ein solches im Verbindungszustand befindliches DECT-Mobilteil 11 , im folgenden immer als MT 11 bezeichnet, dargestellt. Das MT 11 besitzt ein TX-/RX-lnterface für die Basisbandsignale des besagten ausgewählten Bearers, an welches eine Strahler-/Sensorkombination 12 angeschaltet ist, welche einen optischen Strahler MTX und einen optischen Sensor MRX enthält. Zwischen der Strahler-/Sensorkombination 12 und mindestens einer Strahler-/Sensorkombination 4.i, im Beispiel 4.2, besteht eine bidirektionale optische Übertragung 13. Parasitäre optische Übertragungen 14 zu benachbarten Strahler-/Sensorkombination 4.i sind möglich, auch müssen Downlink- und Uplinkübertragung nicht über die gleiche Strahler-/Sensorkombination 4.i erfolgen.
Figur 2a beschreibt die Abwärtsrichtung einer erweiterten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher nur ein optischer Bearer benutzt wird und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. Es werden nur die Elemente dargestellt und beschrieben, die gegenüber den Darstellungen und Beschreibungen zu Figur 1 eine Erweiterung beinhalten. An das TX-Interface 2 der BS 1 ist eine Spreizungseinrichtung 15 angeschaltet, welche über das Clock-Interface 10 der BS 1 mit den erforderlichen Taktsignalen versorgt wird. Das Ausgangssignal der Spreizungseinrichtung 15 speist über eine Leitung 16 die parallel angeschalteten BTX in den Strahler-/Sensorkombinationen 4.i, von welchen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist. In Figur 2a ist beispielhaft nur ein MT 11 dargestellt, welches über die optische Übertragungsstrecke 13 das gespreizte Signal empfängt. An den Ausgang des MRX der Strahler-/Sensorkombination 12 dieses MT 11 ist eine Entspreizungseinrichtung 17 angeschaltet, welche über ein Clock-Interface 18 des MT 11 mit den erforderlichen Taktsignalen versorgt wird. Das Ausgangssignal der Entspreizungs-einrichtung 17 ist an den Basisband-Signaleingang der MT 11 angeschaltet. Figur 2b beschreibt die Aufwärtsrichtung einer erweiterten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher nur ein optischer Bearer benutzt wird und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. An das TX-Interface des MT 11 ist eine Spreizungseinrichtung 19 angeschaltet, welche über das Clock-Interface 18 des MT 11 mit den erforderlichen Taktsignalen versorgt wird. Das Ausgangssignal der Spreizungseinrichtung 19 speist den MTX in der Strahler-/Sensorkombinationen 12 dieses MT 11. In Figur 2b ist beispielhaft nur eine Strahler-/Sensorkombination 4.i dargestellt, welche über die optische Übertragungsstrecke 13 das gespreizte Signal empfängt. Das Ausgangssignal des BRX dieser Strahler- /Sensorkombination 4.i wird über deren Anschlußleitung 5.i einer Entspreizungseinrichtung 20.i zugeführt, welche über das Clock-Interface 10 der BS 1 mit den erforderlichen Taktsignalen versorgt wird. Das Ausgangssignal dieser und aller weiteren Entspreizungseinrichtungen 20. i ist an die Eingänge der Diversityeinrichtung 6 geschaltet. Die weitere Verarbeitung erfolgt entsprechend der Beschreibung zu Figur 1.
Figur 3a beschreibt die Abwärtsrichtung einer erweiterten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher beispielhaft zwei optische Bearer benutzt werden und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. Es werden nur die Elemente dargestellt und beschrieben, die gegenüber den Darstellungen und Beschreibungen zu den Figuren 1 und 2a eine Erweiterung beinhalten. An zwei TX- Interface 2.1 und 2.2 der BS 1 , jedes für jeweils einen der Bearer, werden je eine Spreizungseinrichtung 15.1 und 15.2 angeschaltet, welche über das Clock-Interface 10 der BS 1 mit den erforderlichen Taktsignalen versorgt werden. Die besagten Spreizungseinrichtungen arbeiten mit unterschiedlichen Codesequenzen. Die gespreizten Signale werden in einem Summierer 21 addiert, dessen Ausgangssignal über eine Leitung 16 die parallel angeschalteten BTX in den Strahler-/Sensorkombinationen 4.i, von welchen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist, speist. In Figur 3a ist beispielhaft nur ein MT 11 dargestellt, welches zusätzlich zu den Darstellungen in Figur 2a über ein BHO-Interface 22 (Bearer Handover) verfügt, welches mit der Entspreizungseinrichtung 17 verbunden ist und die Auswahl der dem zu benutzenden Bearer zugeordneten Codesequenz bewirkt. Figur 3b beschreibt die Aufwärtsrichtung einer erweiterten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher beispielhaft zwei optische Bearer benutzt werden und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. Es werden nur die Elemente dargestellt und beschrieben, die gegenüber den Darstellungen und Beschreibungen zu den Figuren 1 und 2b eine Erweiterung beinhalten. Es ist beispielhaft nur ein MT 11 dargestellt, welches zusätzlich zu den Darstellungen in Figur 2b über ein BHO-Interface 22 (Bearer Handover) verfügt, welches mit der Spreizungseinrichtung 19 verbunden ist und die Auswahl der dem zu benutzenden Bearer zugeordneten Codesequenz bewirkt. An zwei RX-Interface 3.1 und 3.2 der BS 1 , jedes für jeweils einen der Bearer, werden je eine Diversityeinrichtung 6.1 und 6.2 angeschaltet. Die Eingänge der Diversityeinrichtung 6.1 sind mit den Ausgängen von Entspreizungseinrichtungen 20.1 verbunden, die für den Empfang von Signalen bestimmt sind, die mit einer Codesequenz 1 gespreizt sind. Die Eingänge der Diversityeinrichtung 6.2 sind mit den Ausgängen von Entspreizungseinrichtungen 20.2 verbunden, die für den Empfang von Signalen bestimmt sind, die mit einer Codesequenz 2 gespreizt sind. Die Eingänge der Entspreizungseinrichtungen 20.1 i und 20.2i sind jeweils miteinander und mit der Leitung 5.i verbunden. Damit wird ein Empfangssignal des BRX der Strahler-/Sensorkombination 4.i parallel entsprechend Codesequenz 1 und 2 demoduliert. Figur 4a bezieht sich auf eine erweiterte Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei welcher nur ein optischer Bearer benutzt wird und eine Übertragung mit Spreizung des Basisbandes erfolgt. Für die Spreizung in den Spreizungseinrichtungen 15 (Figur 2a) und 19 (Figur 2b) wird ein siebenstelliger Barkercode vom Typ 1100010 benutzt. Für eine damit gespreizte Bitfolge 111 ergibt sich an den Ausgängen der Entspreizungseinrichtungen 17 (Figur 2a) bzw. 20. i (Figur 2b) die in Figur 4a dargestellte Folge von Korrelationsergebnissen. Es zeigt sich, daß die Kreuzkorrelationsfunktion zwischen der empfangenen Codesequenz und der im Empfänger (Entspreizungseinrichtung) a priori bekannten Spreizsequenz ausgeprägte Leistungsmaxima 30 mit dem Betrag 3 dann aufweist, wenn die Codephasen beider Signale übereinstimmen, jeweils markiert durch die Einträge "1" auf der Abszisse 31. Bei allen anderen Codephasen beträgt dieser Wert 1.
Figur 4b bezieht sich auf den Fall, daß unter den gleichen Bedingungen wie in Figur 4a eine stochastische Bitfolge 101100100011 übertragen wird. Das Verfahren der Übertragung beinhaltet, daß ausschließlich die Werte "1 " gespreizt werden und die Werte "0" nicht gesendet werden. Unter diesen Bedingungen ergibt sich an den Ausgängen der Entspreizungseinrichtungen 17 (Figur 2a) bzw. 20. i (Figur 2b) die in Figur 4b dargestellte Folge von Korrelationsergebnissen. Es zeigt sich, daß die Kreuzkorrelationsfunktion zwischen der empfangenen Codesequenz und der im Empfänger (Entspreizungseinrichtung) a priori bekannten Spreizsequenz ausgeprägte Leistungsmaxima 30 mit dem Betrag 3 dann aufweist, wenn ein Wert "1" gesendet wurde und die Codephasen beider Signale übereinstimmen, jeweils markiert durch die Einträge "1 " auf der Abszisse 32. Bei allen anderen Codephasen wird auch in diesem Fall der Wert 1 nicht überschritten. Es erweist sich, daß die gewählte Codesequenz für Übertragungen mit reiner Intensitätsmodulation günstige Eigenschaften aufweist, indem das Verhältnis zwischen den Leistungsmaxima und den Zwischenwerten (Außer-Phase-Korrelationen) stets mindestens den Wert 3 und die Betragsdifferenz den Wert 2 hat. Dies bedeutet, daß die Verfälschung von einem Chip pro übertragene Codesequenz noch tolerierbar ist.
[1] Wing C. Kwong, Philippe A. Perrier, Paul R. Prucnal
Performance Comparision of Asynchronous and Synchronous Code-Division Multiple-Access
Techniques for Fiber-Optic Local Area Networks
IEEE Transactions on Communications, Vol. 39, NO. 11 , November 1991

Claims

Ansprüche
1 Verfahren und Einrichtungen für ein Point to Multipoint Kommunikationssystem mit optischer Signalübertragung, basierend auf einem TDM/TDMA-Verfahren in Verbindung mit TDD und umfassend a) eine Basisstation, b) mit besagter Basisstation verbundene Einrichtungen, welche die TX-Basisbandsignale in einem Versorgungsbereich als optische Signale abstrahlen,
- enthaltend eine Mehrzahl optischer Strahler, mindestens aber einen ebensolchen,
- bei welchen die besagten optischen Strahler parallelgeschaltet an einer gemeinsamen Signalleitung betrieben werden und gleiches Signal abstrahlen - und bei welchen die besagte Signalleitung mit einem Ausgang der Basisstation für die TX-
Basisbandsignale, oder mit einer diesem Ausgang nachgeschalteten Spreadingeinrichtung, verbunden sind, c) mit besagter Basisstation verbundene Einrichtungen, welche in einem Versorgungsbereich optische Signale von Mobilteilen empfangen und als RX-Basisbandsignale der Basisstation übergeben, - enthaltend eine Mehrzahl optischer Sensoren, mindestens aber einen ebensolchen,
- bei welchen die besagten optischen Sensoren über jeweils eine eigene Signalleitung mit Eingängen einer Diversityeinrichtung, oder mit deren Eingängen vorgeschalteten Despreadingeinrichtungen, verbunden sind,
- und bei welchen der Ausgang der Diversityeinrichtung mit einem Eingang für die RX- Basisbandsignale der Basisstation verbunden ist, d) ein oder mehrere Mobilteile, e) mit besagten Mobilteilen verbundene Einrichtungen, welche von der Basisstation abgestrahlte optische Signale empfangen und als RX-Basisbandsignale den Mobilteilen übergeben, f) mit besagten Mobilteilen verbundene Einrichtungen, welche die TX-Basisbandsignale derselben als optische Signale abstrahlen, g) eine Anzeigeeinrichtung, welche
- mit einem Datenausgang der Basisstation verbunden ist und von derselben die Informationen über den Belegungsstatus aller Timeslots des TDMA, inclusive einer Kennung der den jeweiligen Timeslot belegenden Mobilteile, erhält, - mit einem Datenausgang der Diversityeinrichtung verbunden ist und von derselben die
Informationen über den Auswahlstatus aller Timeslots des TDMA, beinhaltend die Nummer des zur Basisstation durchgeschalteten Eingangs der Diversityeinrichtung und dessen Empfangspegel, erhält.
2 Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in einer konkreten Ausführung die Basisstation entsprechend a) eine modifizierte DECT-Basisstation (1) ist,
- bei welcher die RF-Komponenten entfernt oder abgeschaltet sind,
- bei welcher ein Ausgang für die TX-Basisbandsignale (2) eines Bearers mit den optischen Sendeeinrichtungen entsprechend b) verbunden ist,
- bei welcher ein Eingang für die RX-Basisbandsignale (3) des gleichen besagten Bearers mit dem Ausgang der Diversityeinrichtung verbunden ist,
- und bei welcher ein Clock-Interface (10) alle erforderlichen Takte des TDMA und TDD für die Diversityeinrichtung (6), eine als Bestandteil der optischen Sendeeinrichtungen entsprechend b) optional vorhandene Spreadingeinrichtung (15) und die als Bestandteil der optischen Empfangseinrichtungen entsprechend c) optional vorhandenen Despreadingeinrichtungen (20) bereitstellt. 3 Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in einer konkreten Ausführung die Mobilteile modifizierte DECT-Mobilteile (11) sind,
- bei welcher die RF-Komponenten entfernt oder abgeschaltet sind,
- bei welchen der Eingang für die RX-Basisbandsignale mit den optischen Empfangseinrichtungen entsprechend e) verbunden ist, - bei welchen ein Ausgang für die TX-Basisbandsignale mit den optischen Sendeeinrichtungen entsprechend f) verbunden ist,
- und bei welcher ein Clock-Interface (18) alle erforderlichen Takte des TDMA und TDD für eine als Bestandteil der optischen Empfangseinrichtungen entsprechend e) optional vorhandene Despreadingeinrichtung (17) und eine als Bestandteil der optischen Sendeeinrichtungen entsprechend f) optional vorhandene Spreadingeinrichtung (19) bereitstellt.
4 Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung in der Abwärtsrichtung, unabhängig vom Verfahren in der Aufwärtsrichtung, mittels der Einrichtungen entsprechend b) und e) wahlweise
- in einer ersten Ausführung im originären Basisband erfolgt, - in einer zweiten Ausführung codegespreizt erfolgt, wozu an den Ausgang der TX-Basisbandsignale (2) der Basisstation eine Spreadingeinrichtung (15) angeschaltet ist und über eine Signalleitung (16) die optischen Strahler in den Strahler-/Sensoreinheiten (4) mit dem gespreizten Signal gespeist werden und zwischen den Sensor der Strahler-/Sensoreinheit (12) und den Eingang für die RX- Basisbandsignale der Mobilteile (11 ) eine Despreadingeinrichtung (17) eingefügt ist. 5 Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung in der Aufwärtsrichtung, unabhängig vom Verfahren in der Abwärtsrichtung, mittels der Einrichtungen entsprechend c) und f) wahlweise
- in einer ersten Ausführung im originären Basisband erfolgt,
- in einer zweiten Ausführung codegespreizt erfolgt, wozu zwischen den Ausgang der TX- Basisbandsignale der Mobilteile (11) und den Strahler der Strahler-/Sensoreinheit (12) eine
Spreadingeinrichtung (19) geschaltet ist und zwischen die Sensoren der Strahler-/Sensoreinheiten (4) und die Eingänge der Diversityeinrichtung (6) jeweils eine Despreadingeinrichtung (20) eingefügt ist.
6 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Strahler der Einrichtungen entsprechend b) und optischen Sensoren der Einrichtungen entsprechend c) als eine konstruktive Einheit mit weitgehend identischen Strahlungscharakteristiken der Strahler und Sensoren ausgeführt sind.
7 Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen entsprechend e) und f) als konstruktive Einheit mit weitgehend identischen Strahlungscharakteristiken der optischen Strahler und optischen Sensoren ausgeführt und in die Mobilteile (11) integriert sind.
8 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung entsprechend g) wahlweise als ein spezielles Anzeigetableau oder ein PC ausgeführt ist und besagte Anzeigeeinrichtung die von der Basisstation (1 ) und der Diversityeinrichtung (6) übergebenen Informationen miteinander korreliert und den Aktivitätsstatus der Mobilteile (11 ) und den Aufenthaltsort der aktiven Mobilteile, zugeordnet zu den Teilversorgungsbereichen der Strahler-/Sensoreinheiten (4), in Listenform oder in einer flächigen Darstellung des Versorgungsbereiches der Kommunikationseinrichtung inclusive der Teilversorgungsbereiche der Strahler-/Sensoreinheiten (4) darstellt. 9 Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Ortswechsel eines Mobilteils (11 ) zwischen zwei durch die Strahler-/Sensoreinkombinationen (4) gebildeten Teilversorgungsbereichen die Diversityeinrichtung (6) den Eingang mit den nunmehr besseren Signalparametern bestimmt und
- unterbrechungsfrei das Signal des neu ausgewählten Eingangs zur Basisstation (1) durchschaltet,
- sowie im nächsten Frame des TDD den veränderten Auswahlstatus über den Datenausgang (8) der Anzeigeeinrichtung (7) übergibt.
10 Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Diversityeinrichtung 6 und die optional an ihre Eingänge angeschalteten Despreadingeinrichtungen (20) vorzugsweise durch eine integrierte Einrichtung, umfassend einen Digitalen Signalprozessor, realisiert werden.
PCT/DE2001/002912 2000-09-25 2001-08-01 Point to multipoint kommunikationssystem mit optischer signalübertragung WO2002025841A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001287528A AU2001287528A1 (en) 2000-09-25 2001-08-01 Point to multipoint communication system with optical signal transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148629 DE10048629B4 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Point to Multipoint Kommunikationssystem mit optischer Signalübertragung
DE10048629.0 2000-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002025841A2 true WO2002025841A2 (de) 2002-03-28
WO2002025841A3 WO2002025841A3 (de) 2003-01-03

Family

ID=7658319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002912 WO2002025841A2 (de) 2000-09-25 2001-08-01 Point to multipoint kommunikationssystem mit optischer signalübertragung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001287528A1 (de)
DE (1) DE10048629B4 (de)
WO (1) WO2002025841A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015624A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Radiance Communications, Inc Infrared local area network
US5867292A (en) * 1996-03-22 1999-02-02 Wireless Communications Products, Llc Method and apparatus for cordless infrared communication

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0494228A (ja) * 1990-08-09 1992-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイナミックチャネル割当方法
JP2876517B2 (ja) * 1994-02-16 1999-03-31 松下電器産業株式会社 Cdma/tdd方式基地局装置およびcdma/tdd方式移動局装置およびcdma/tdd方式無線通信システムおよびcdma/tdd方式無線通信方法
DE19713538A1 (de) * 1997-04-02 1997-08-21 W Dipl Ing Knicker Schnurlostelefon mit integrierter Diktierfunktion oder mit Universalfunktion und Infrarot Transceiver
DE19743229C2 (de) * 1997-09-30 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zum leitungslosen Übermitteln von Datenströmen in Breitbandnetzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995015624A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Radiance Communications, Inc Infrared local area network
US5867292A (en) * 1996-03-22 1999-02-02 Wireless Communications Products, Llc Method and apparatus for cordless infrared communication

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001287528A1 (en) 2002-04-02
DE10048629A1 (de) 2002-05-16
WO2002025841A3 (de) 2003-01-03
DE10048629B4 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE19700303B4 (de) Funkübertragungsverfahren für digitale Multimediatensignale zwischen Teilnehmerstationen in einem lokalen Netz
DE69733940T2 (de) Telekommunikationsnetz mit zeitorthogonalen breit- und schmalbandsystemen
DE69534566T2 (de) Pcs-taschentelefon/mikrozellen-funkübertragungsprotokoll
DE60216635T2 (de) Utra tdd zeitschlitzenzuordnung
EP1110336B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
DE19810285A1 (de) Verfahren, Funk-Kommunikationssystem und Mobilstation zum Bestimmen von Kanaleigenschaften
DE19825536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein vollduplexfähiges Funkübertragungssystem mit CDMA-Zugriff
EP1074164A1 (de) Verfahren und basisstation zur nachrichtenübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE69533652T2 (de) Datenübertragungsverfahren und zellulares funksystem
EP1226666B1 (de) Verfahren zur synchronisation einer signalübertragung in aufwärtsrichtung in einem funk-kommunikationssystem
EP1163746B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
EP1027815A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
EP0901242B1 (de) Digitale Telekommunikationseinrichtung mit TDMA Verfahren
DE10048629B4 (de) Point to Multipoint Kommunikationssystem mit optischer Signalübertragung
DE19845057A1 (de) FDMA-Übertragungsverfahren
DE69534547T2 (de) Einrichtung für Telekommunikationssystem
DE19808948C2 (de) Verfahren, Funk-Kommunikationssystem und Mobilstation zur Informationsübertragung
WO1994007336A1 (de) Funktelefoniesystem mit dem charakter einer orts- oder nebestellenvermittlungseinrichtung
DE19938747A1 (de) Verfahren zur Kanalschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE69907205T2 (de) Verfahren und gerät zur antennenauswahl in einem digitalen telekommunikationssystem
DE10025286B4 (de) Verfahren zur Signalisierung in einem Funk-Kommunikationssystem und Basisstation in einem Funkkommunikationssystem
DE10204622B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Verbindung zwischen einer Basisstation und Teilnehmern eines Funkkommunikationssystems
DE60221314T2 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem drahtlosen Netz mit Frequenzsprung
DE3337647C1 (de) Funknetz mit einer Vielzahl von mobilen Stationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AU BA BG BR BZ CA CN CU CZ EE GE HR HU ID IL IN JP KR LC LT LV MX NO NZ PL RO SG SK UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP