WO2002023494A2 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten Download PDF

Info

Publication number
WO2002023494A2
WO2002023494A2 PCT/EP2001/010605 EP0110605W WO0223494A2 WO 2002023494 A2 WO2002023494 A2 WO 2002023494A2 EP 0110605 W EP0110605 W EP 0110605W WO 0223494 A2 WO0223494 A2 WO 0223494A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output
monetary units
compartments
banknotes
identifier
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010605
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002023494A3 (de
Inventor
Lukas LÖFFLER
Rudolf ÖTTL
Josef Geier
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7656606&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002023494(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to AU2002210503A priority Critical patent/AU2002210503A1/en
Priority to EP01978368A priority patent/EP1320837B2/de
Priority to US10/363,864 priority patent/US7997418B2/en
Priority to DE50109314T priority patent/DE50109314D1/de
Publication of WO2002023494A2 publication Critical patent/WO2002023494A2/de
Publication of WO2002023494A3 publication Critical patent/WO2002023494A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing monetary units, such as banknotes or coins, in which the monetary unit is transported from one input compartment to one of several output compartments depending on predetermined sorting criteria.
  • Such a method and such a device are known for example from DE 3412 726 C 2 or DE 4437722 A 1.
  • Bundles of banknotes are entered into an input compartment, separated and guided past a test device by means of a transport device.
  • the individual banknotes are checked by sensors of the test facility and fed to certain output compartments depending on the test result.
  • the banknotes are usually sorted for deposit processing in such a way that only banknotes of a single denomination are stored in an output compartment.
  • a first output compartment can be used to hold the banknotes of a first denomination and a second output compartment can be used to hold the banknotes of a second denomination from the inserted mixed bundle of banknotes.
  • the number of banknotes to be stacked in the individual output compartments can be variably preset. This specification is desirable, for example, if stacks with a predetermined number of banknotes are required for the subsequent banding.
  • the banknotes stored in the individual output compartments are counted and the banknote transport to the output compartments is interrupted when the predetermined number of banknotes is at least one of the output compartments has been reached so that the associated stack can be removed for subsequent banding.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and an apparatus for processing monetary units, such as banknotes or coins, which are suitable for further applications.
  • the present invention is based on the knowledge that banknote processing systems can also be used to carry out an automatically supported assembly of banknotes by issuing banknotes of several different denominations each in a predetermined number in at least some of the output compartments of the device.
  • banknotes of different denominations can be put together in a desired number.
  • Another particular advantage of the present invention is that it is also possible to retrofit already known banknote processing machines, for example the system known by the applicant under the product name "BPS 200", to implement the features essential to the invention. This leads to an inexpensive manufacture of the systems.
  • the figure shows a schematic representation of an embodiment of a device according to the invention for processing banknotes, which is designated overall by reference number 1.
  • the device 1 contains the following components in a manner known per se.
  • the transport system 4 passes through a testing device 5 in which the sheet material is checked.
  • the test device 5 contains sensor units, not shown, in order to, for example, B. to check the denomination of the banknotes and their authenticity.
  • the transport system 4 is constructed in such a way that the bank notes which have passed through the checking device 5 can be fed to one of several depositing devices 6, 7, 8, 9, 10.
  • the storage devices 6, 7, 8, 9, 10 can be formed from spiral stackers known per se.
  • the spiral stackers have rotating units 6a, 7a, 8a, 9a, 10a with spirally arranged compartments into which the banknotes are inserted by the transport system 4 by switching the associated switches 11, 12, 13 and 14, respectively.
  • the individual spiral stackers also include stripping devices, not shown, which engage in the rotating units to remove the banknotes from the individual compartments and to deposit and stack them in the associated output compartments 6b, 7b, 8b, 9b and 10b.
  • the device 1 comprises a control unit 15 which, inter alia, via the signal lines 16, shown schematically as dashed lines, with the test device 5, the individual switches 11, 12, 13, 14, an input unit 19, a display monitor 17 and one Printer 18 is connected.
  • the control device 15 is designed in such a way that it can evaluate the signals from the various sensor units of the test device 5 and can check them for compliance with specified criteria.
  • the control device 15 can also, depending on the checking result, nis the test device 5, the switches 11, 12, 13, 14 arranged in the transport path 4 switch.
  • the device 1 is characterized in particular by the construction of the control device 15 mentioned below.
  • the control device 15 is designed in such a way that it switches the switches 11, 12, 13, 14 in such a way that in at least some of the output compartments 6b, 7b, 8b, 9b, 10b, banknotes of several different denominations each are issued in a predetermined number can be supported to automatically assemble the banknotes.
  • control device 15 can best be understood on the basis of the following description of an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • the entire assembly process according to this embodiment is essentially divided into three sections.
  • each output compartment 6b, 7b, 8b, 9b, 10b of the device 1 is assigned a specific identifier which, as features, the intended recipient, e.g. B. the identification number of the respective counter employee, and the desired number of banknotes per denomination.
  • This information can be entered into a database of the control unit 15 by the operator himself using the input keyboard 19 as features of the Identifier of the output compartments for a z. B. immediately subsequent assembly process can be entered.
  • the operator wants to use the device 1 for three bank employees to assemble banknotes in predetermined amounts.
  • the first two counter employees should B. each require seventy 50 DM bills and fifty 100 DM bills and the third clerk sixty 50 DM bills and forty 100 DM bills.
  • the operator will therefore enter in the database of the software module of the control device 15 that the first output compartment 6b is assigned an identifier which identifies the first counter employees and furthermore determines that this counter employee has a number of seventy notes of the first denomination of 50 DM and fifty notes of the second denomination of 100 DM are required.
  • the second output compartment 7b is assigned as features of the identifier that the banknotes issued in the subsequent assembly process are intended for the second counter clerk and that this also requires seventy DM 50 banknotes and fifty DM 100 banknotes.
  • the characteristics are assigned to the third output compartment 8b as an identifier that the subsequent assembly output is intended for the third counter clerk and that this requires sixty 50 DM bills and forty 100 DM bills.
  • this data ie the assignment of the individual output compartments to specific users and the specification of the number of desired banknotes per denomination, are displayed on the monitor 17 for the operator.
  • the software module of the control device 15 is configured such that the last output bin 10b in the course of the transport system 4 is to be such a reject bin.
  • the remaining output unit 9 has no function in this case, so that no banknotes are diverted into the associated output compartment 9b during the subsequent assembly process.
  • a memory of the control device 15 thus contains the information about the assignment of the first three output compartments 6b, 7b, 8b to the individual counter employees, specifying the desired number of banknotes per denomination per output compartment and the use of the fifth compartment 10b as a reject compartment.
  • the second step of the method according to the invention follows, in which the sorting tion of the banknotes in the individual output compartments depending on the identifier assigned in step 1 is carried out.
  • banknotes of the first required denomination In the case of the assembly for three counter clerks, as described above by way of example, these are, for example, the banknotes of DM 50 each.
  • the 50 DM notes After the 50 DM notes have been inserted into the input compartment 2, they are separated by the separator 3 and passed through the test device 5 by means of the transport system 4.
  • the isolated banknotes are denomined, ie. H. their denominations and authenticity checked.
  • the isolated banknotes are counted in the checking device 5.
  • the 50 DM notes found to be genuine are then redirected in number to the individual output compartments 6b, 7b, 8b, which was specified in step 1 in the respective identifier of the output compartments.
  • the banknotes are diverted by activating the switches 11, 12, 13, 14 with the aid of the control device 15.
  • So z. B. first controlled the switch 11 so that the first seventy of the 50 DM notes entered in the input compartment 2 are diverted into the output compartment 6b.
  • the banknotes can already be counted in the checking device 5 in order to determine whether a sufficient number of 50 DM banknotes have already been output in the output compartment 6b. If the predetermined number of seventy 50 DM banknotes has now been stored in the first output compartment 6b, which has been configured for the first counter employee, the control unit 15 becomes the switch 11 so that the subsequent 50 DM banknotes, recognized as genuine, are transported to the second switch 12.
  • the switch 12 is then switched over and the subsequent 50 DM bills, which have been separated out of the input compartment 2, are diverted into the third output compartment 6b, which is intended for the third counter employee.
  • the desired, previously specified number of 50 DM bills is also placed in this compartment. H. in this case of sixty 50 DM notes issued.
  • the 50 DM banknotes possibly still present in the transport system or still in the input compartment 2 are switched on by switching the switches 13, 14 the output compartment 10b serving as a reject compartment.
  • banknotes of 50 DM beforehand count exactly and enter exactly this number of banknotes in the input compartment 2. If the operator originally did not insert enough DM 50 banknotes into the input compartment 2, these can be requested for further input, for example, via a separate display, until the banknotes are deposited in the specified output compartments 6b in sufficient, ie the predetermined number, 7b, 8b have been sorted.
  • the operator thus inserts 100 DM bills into the input compartment 2 and, likewise in the manner described above, in each case in the number specified by the identifier in the individual output compartments 6b, 7b, 8b.
  • the banknotes are manually removed from the output compartments and, until they are handed over to the previously specified counter clerk, are wrapped in foil packaging or the like. stored.
  • the printer 18 is connected to the control device 15, which in each case prints out a label with the characteristic data of the identifier for the individual output compartments.
  • An advantageous variation consists in the fact that not only one but several input compartments could be present in the device, which are connected to the individual output compartments 6b, 7b, 8b, 9b, 10b via the transport system 4 with the associated switches 11, 12, 13, 14 are connected.
  • banknotes of the individual denominations it would be possible for banknotes of the individual denominations to be stored in a separate input compartment, ie to be stacked, so that there is no need for the operator to insert the banknotes of the individual denominations separately into the single input compartment present in the embodiment described above.
  • the memory of the control device 15 would thus provide additional information about the number of assembly runs (one in the case of three counter employees, two in the case of six Counter employees) or contain information about which banknotes should be placed in which compartment during which pass.
  • step 2 the assembly would not already be finished after one sorting run, but a second or even several assembly runs would be carried out in an analog manner, in which the cash for the 4th and 5th counter clerks is made up.
  • This procedure consequently enables that even for a larger number of counter employees, which goes beyond the number of available output compartments for configuring (in the present case the four output compartments 6b, 7b, 8b, 9b), the assembly can be carried out easily ,
  • the packaging process can be further optimized by recording and storing the characteristic data of the packaging processes, ie in particular the characteristics of the identifier of the individual output compartments, over a longer period of time, so that conclusions can be drawn about the volume of requests from certain recipients, such as, for. B. the individual counter employees.
  • the stored data can be evaluated by software statistics in order to obtain information about volume or volume fluctuations specific to the day of the week or the season, in order to automatically generate suggestions for the assembly on the basis thereof.
  • the identification data are displayed together for information on a single monitor 17, it is additionally or alternatively also conceivable that in the area of the individual output devices 6, 7, 8, 9, 10 these data in each case are displayed separately for the respective subject, so that an incorrect assessment of the assignment of the characteristic data to the individual output subjects is less likely and the operational safety is increased.
  • This visual display of the identification features in the immediate vicinity of the individual output compartments is particularly useful if the operator manually removes the banknotes after the confectioning run and forwards them to the respective recipient or also stores them beforehand. It is easy for the operator to see at any time for which user the bank notes that have just been assembled are intended. It should be noted that, however, in the case where the operator is able to otherwise assign the banknote output of the individual compartments to certain users (counter clerks), this information is neither visually displayed nor even indicated as part of the identifier and must be saved.
  • this denomination detection is particularly advantageous if a bundle of banknotes with mixed denominations is entered into the input compartment 2 for the purpose of assembly.
  • a bundle of banknotes with mixed denominations is entered into the input compartment 2 for the purpose of assembly.
  • the operator can already insert a bundle of banknotes into the input compartment 2, which contains both DM 50 and DM 100 banknotes.
  • a particular advantage of the present invention is that in certain already known banknote sorting machines, such as the "BPS 200" of the applicant, the properties according to the invention can be easily and cost-effectively retrofitted by software.
  • this retrofittability via software also enables the control units to be designed such that, in addition to the processing mode of the packaging according to the invention, it is also possible to carry out the deposit processing known per se, in which the entered banknotes according to criteria such as the piece - Kelung, fitness or authenticity or the like, are separated. This possibility leads to a substantial expansion of the range of applications for banknote processing machines.
  • the device according to the invention and the method according to the invention thus enable a fast and secure, automatically supported assembly of banknotes to be carried out which which can be implemented simply and inexpensively on the basis of the existing banknote processing system technologies.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Geldeinheiten, wie Banknoten oder Münzen, bei denen die Geldeinheit von einem Eingabefach jeweils zu einem von mehreren Ausgabefächern in Abhängigkeit von vorgegebenen Sortierkriterien transportiert werden. Um den Anwendungsbereich von Banknotensortiermaschinen zu erweitern, wird eine Steuerungseinrichtung für die Bearbeitungsvorrichtung vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, um in zumindest einen Teil der Ausgabefächer jeweils Geldeinheiten mehrerer unterschiedlicher Stückelungen in jeweils einer vorgegebenen Anzahl ausgeben zu können, um diese Geldeinheiten zu konfektionieren. Im Vergleich zur bisher überwiegend manuell durchgeführten Konfektionierung ermöglicht die erfindungsgemässe Lösung eine schnelle und sichere, automatisch unterstützte Konfektionierung von Bargeld.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Geldeinheiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Geldeinheiten, wie Banknoten oder Münzen, bei denen die Geldeinheit von einem Eingabefach jeweils zu einem von mehreren Ausgabefächern in Abhängigkeit von vorgegebenen Sortierkriterien transportiert werden.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind beispielsweise aus DE 3412 726 C 2 oder DE 4437722 A 1 bekannt. Dabei werden Banknoten- bündel in ein Eingabefach eingegeben, vereinzelt und mittels einer Transporteinrichtung an einer Prüfeinrichtung vorbeigeführt. Die vereinzelten Banknoten werden von Sensoren der Prüfeinrichtung geprüft und abhängig vom Prüfergebnis bestimmten Ausgabefächern zugeführt.
Wenn ein Banknotenbündel mit gemischten Stückelungen eingelegt wird, werden zur Depositverarbeitung die Banknoten dabei üblicherweise so sortiert, daß in einem Ausgabefach immer nur Banknoten einer einzelnen Stük- kelung abgelegt werden. So kann ein erstes Ausgabefach beispielsweise zur Aufnahme der Banknoten einer ersten Stückelung und ein zweites Ausgabe- fach zur Aufnahme der Banknoten einer zweiten Stückelung aus dem eingelegten, gemischten Banknotenbündel dienen.
Die Anzahl der in den einzelnen Ausgabefächern zu stapelnden Banknoten kann dabei variabel voreingestellt werden. Diese Vorgabe ist beispielsweise dann erwünscht, wenn zur nachfolgenden Banderolierung Stapel mit einer vorbestimmten Anzahl von Banknoten benötigt werden.
Mit Hilfe einer Zähleinrichtung werden die in die einzelnen Ausgabefächer abgelegten Banknoten gezählt und der Banknotentransport zu den Ausgabe- fächern unterbrochen, wenn die vorgegebene Anzahl von Banknoten in we- nigstens einer der Ausgabefächer erreicht wurde, so daß der zugehörige Stapel zur anschließenden Banderolierung herausgenommen werden kann.
Obwohl diese bekannten Banknotenbearbeitungssysteme diese Aufgaben zuverlässig und sicher ausführen können, ist es erwünscht, das Anwendungsspektrum solcher Systeme noch zu erweitern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Geldeinheiten, wie Banknoten oder Münzen, bereitzustellen, die für weitere Anwendungen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Obwohl sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtungen auch zum Bearbeiten von Geldeinheiten wie Münzen anwenden lassen, ergeben sich besondere Vorteile für das Bearbeiten von Banknoten, wie nachfolgend exemplarisch beschrieben wird.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Banknotenbearbeitungssysteme auch dazu benutzt werden können, eine automatisch unterstützte Konfektionierung von Banknoten durchzuführen, indem in zumindest einen Teil der Ausgabefächer der Vorrichtung jeweils Banknoten mehrerer unterschiedlicher Stückelungen in jeweils einer vorgegebenen Anzahl ausgegeben werden.
Unter einer Konfektionierung wird hierbei verstanden, daß für verschiedene Nutzer, wie Schalterangestellte bzw. Kassenpersonal in Banken oder im Handel, jeweils Banknoten verschiedener Stückelung jeweils in einer gewünschten Anzahl zusammengestellt werden.
Diese Konfektionierung wurde bisher weitgehend manuell durchgeführt. In einer Bank wurden hierzu beispielsweise von einer zuständigen Person manuell für jeden einzelnen Schalterangestellten individuell verschiedene Banknotenbündel zusammengestellt, in denen von den unterschiedlichen Stückelungen jeweils eine vorgegebene Anzahl von Banknoten vorhanden sein kann.
Dieser bekannte Prozeß der manuellen Konfektionierung ist allerdings sehr zeitraubend und fehleranfällig.
Indem nun diese Konfektionierung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ver- f ahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung automatisch unterstützt wird, wird eine schnellere und zuverlässigere Konfektionierung mit einer hohen Prozeßgeschwindigkeit und Zählsicherheit ermöglicht.
Während bekannte Banknotenbearbeitungssysteme dazu benutzt werden, aus einem Bündel mit gemischten Stückelungen die Banknoten der einzelnen Stückelungen jeweils in separate Stapel auszusortieren bzw. abzutrennen, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine Ausweitung des üblichen Anwendungsspektrums.
Es werden somit nicht gemischte Bündel nach Stückelung aufgetrennt, sondern vorher nach Stückelung getrennte Banknoten können zu Bündeln zusammengeführt werden, in denen die Banknoten der einzelnen Stückelungen jeweils in einer vorgegebenen und variablen Anzahl vorhanden sind, um eine Konfektionierung für mehrere Nutzer, wie Schalterangestellte oder dergleichen, durchführen zu können.
Ein weiterer besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß es möglich ist, auch bereits bekannte Banknotenbearbeitungsmaschinen, beispielsweise das unter dem Produktnamen "BPS 200" bekannte System der Anmelderin, per Software nachzurüsten, um die erfindungswesentlichen Merkmale zu realisieren. Dies führt zu einer kostengünstigen Herstellung der Systeme.
Die Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben, wobei zunächst eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beiliegenden einzigen Figur und anschließend einige der möglichen Variationen dieser Ausführungsbeispiele erläu- tert werden.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten von Banknoten, die insgesamt mit der Bezugsnummer 1 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 1 enthält in an sich bekannter Weise die folgenden Komponenten. Ein Eingabe ach 2 zur Eingabe eines Banknotenstapels und einen Vereinzeier 3 zur Vereinzelung des in dem Eingabefach 2 aufgenommenen Banknotenstapels, um immer eine einzelne Banknote in das an den Vereinzeier 3 angeschlossene Transportsystem 4 einzugeben.
Das Transportsystem 4 führt durch eine Prüfeinrichtung 5, in der das Blattgut überprüft wird. Die Prüfeinrichtung 5 enthält nicht dargestellte Sen- soreinheiten, um z. B. die Stückelung der Banknoten und deren Echtheit zu überprüfen. Die Transportsystem 4 ist so konstruiert, daß die Banknoten, die die Prüfeinrichtung 5 durchlaufen haben, einer von mehreren Ablageeinrichtungen 6, 7, 8, 9, 10 zugeführt werden können. Dazu befinden sich im Transportweg 4 mehrere Weichen 11, 12, 13, 14, um die vereinzelten Banknoten in Richtung auf eine der fünf Ablageeinrichtungen 6, 7, 8, 9, 10 hin umzulenken.
Die Ablageeinrichtungen 6, 7, 8, 9, 10 können aus an sich bekannten Spiralfachstaplern gebildet sein. Die Spiralf achstapler weisen rotierende Einheiten 6a, 7a, 8a, 9a, 10a mit spiralförmig angeordneten Fächern auf, in welche die Banknoten vom Transportsystem 4 durch Schaltung der zugehörigen Weichen 11, 12, 13 bzw. 14 eingeführt werden. Die einzelnen Spiralfachstapler beinhalten überdies nicht dargestellte Abstreif einrichtungen, die in die rotierenden Einheiten eingreifen, um die Banknoten aus den einzelnen Fächern zu entfernen, und sie in die zugehörigen Ausgabefächer 6b, 7b, 8b, 9b bzw. 10b abzulegen und zu stapeln.
Weiterhin umfa-ßt die Vorrichtung 1 eine Steuerungseinheit 15, die unter anderem über die schematisch als gestrichelte Linien dargestellten Signallei- tungen 16 mit der Prüfeinrichtung 5, den einzelnen Weichen 11, 12, 13, 14, einer Eingabeeinheit 19, einem Anzeigemonitor 17 und einem Drucker 18 verbunden ist.
Die Steuerungseinrichtung 15 ist dabei so ausgestaltet, daß sie die Signale der verschiedenen Sensoreinheiten der Prüf einrichtung 5 auswerten und auf die Einhaltung vorgebener Kriterien hin überprüfen kann. Um eine im Transportsystem 4 befindliche vereinzelte Banknote, die die Prüfeinrichtung 5 durchlaufen hat, in eines der Ausgabefächer 6b, 7b, 8b, 9b, 10b auszugeben, kann die Steuerungseinrichtung 15 zudem in Abhängigkeit vom Prüfergeb- nis der Prüfeinrichtung 5, die im Transportweg 4 angeordneten Weichen 11, 12, 13, 14 schalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist insbesondere durch die nachfol- gend genannte Konstruktion der Steuerungseinrichtung 15 gekennzeichnet. Per Softwareeinstellung ist die Steuerungseinrichtung 15 so ausgestaltet, daß sie die Weichen 11, 12, 13, 14 so schaltet, daß in zumindest einem Teil der Ausgabefächer 6b, 7b, 8b, 9b, 10b jeweils Banknoten mehrerer unterschiedlicher Stückelungen in jeweils einer vorgegebenen Anzahl ausgegeben werden können, um die Banknoten automatisch unterstützt zu konfektionieren.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, läßt sich die funktionale Ausgestaltung der Steuerungseinrichtung 15 am besten anhand der nachf olgen- den Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verstehen.
Der gesamte Vorgang zur Konfektionierung nach dieser Ausführungsform gliedert sich im wesentlichen in drei Abschnitte.
In einem ersten Abschnitt werden die zu konfektionierenden Einheiten definiert. Mittels eines nicht dargestellten Softwaremoduls der Steuerungseinheit 15 wird dazu jedem Ausgabefach 6b, 7b, 8b, 9b, 10b der Vorrichtung 1 eine bestimmte Kennung zugewiesen, die als Merkmale den beabsichtigten Empfänger, z. B. die Kenn-Nummer des jeweiligen Schalterangestellten, sowie die gewünschte Anzahl an Banknoten pro Stückelung identifiziert.
Diese Angaben können durch die Bedienperson selbst mit Hilfe der Eingabetastatur 19 in eine Datenbank der Steuerungseinheit 15 als Merkmale der Kennung der Ausgabefächer für einen z. B. unmittelbar nachfolgenden Konfektioniervorgang eingegeben werden.
Exemplarisch sei angenommen, daß die Bedienperson mit Hilfe der Vorrichtung 1 für drei Schalterangestellte in einer Bank Banknoten in vorbestimmten Beträgen konfektionieren will. Die ersten beiden Schalterangestelle sollen z. B. jeweils siebzig 50 DM-Scheine und fünfzig 100 DM-Scheine und der dritte Schalterangestelle sechzig 50 DM-Scheine und vierzig 100 DM-Scheine benötigen.
In diesem Fall wird deshalb die Bedienperson in die Datenbank des Softwaremoduls der Steuerungseinrichtung 15 eingeben, daß dem ersten Ausgabefach 6b eine Kennung zugewiesen wird, die den ersten Schalterangestellen identifiziert und weiterhin festlegt, daß dieser Schalterangestelle eine Anzahl von siebzig Scheinen der ersten Stückelung von 50 DM und fünfzig Scheine der zweiten Stückelung von 100 DM benötigt.
In analoger Weise wird dem zweiten Ausgabefach 7b als Merkmale der Kennung zugewiesen, daß die beim nachfolgenden Konfektioniervorgang ausgegebenen Banknoten für den zweiten Schalterangestellen bestimmt sind und dieser ebenfalls siebzig Banknoten ä 50 DM und fünfzig Banknoten ä DM 100 benötigt.
Schließlich werden dem dritten Ausgabefach 8b als Kennung die Merkmale zugewiesen, daß die nachfolgende Konfektionierausgabe für den dritten Schalterangestellen bestimmt ist und dieser sechzig 50 DM-Scheine und vierzig 100 DM-Scheine benötigt. Zur Kontrolle werden diese Daten, d. h. die Zuweisung der einzelnen Ausgabefächer zu bestimmten Nutzern und die Angabe der Anzahl der gewünschten Banknoten pro Stückelung an dem Monitor 17 für die Bedienperson angezeigt.
Im vorliegenden Fall werden folglich für die Konfektionierung für drei Schalterangestelle drei der fünf vorhandenen Ausgabefächer 6b, 7b, 8b, 9b, 10b benötigt, d. h. für jeden Schalterangestellen eins. Von den verbleibenden zwei Ausgabefächern 9b, 10b wird eines als Reject-Fach verwendet, in das überschüssige Banknoten ausgegeben werden, die nicht zur Konfektionie- rung in die einzelnen Ausgabefächer 6, 7, 8 abgelegt werden.
Beispielsweise sei angenommen, daß das Softwaremodul der Steuerungseinrichtung 15 so konfiguriert ist, daß das im Verlauf des Transportsystems 4 letzte Ausgabefach 10b ein solches Reject-Fach sein soll. Die verbleibende Ausgabeeinheit 9 hat in diesem Fall keine Funktion, so daß beim nachfolgenden Konfektioniervorgang keine Banknoten in das zugehörige Ausgabefach 9b umgeleitet werden.
Nach der Eingabe dieser Daten in die Datenbank der Steuerungseinheit 15 per Tastatureingabe 19 enthält somit ein Speicher der Steuerungsvorrichtung 15 die Informationen über die Zuordnung der ersten drei Ausgabefächer 6b, 7b, 8b zu den einzelnen Schalterangestellten mit Angabe der gewünschten Anzahl an Banknoten pro Stückelung je Ausgabefach und über die Verwen- d ng des fünften Fachs 10b als Reject-Fach.
Nachdem dieser erste Schritt der Vorbereitung abgeschlossen wurde, folgt der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Sortie- rung der Banknoten in die einzelnen Ausgabefächer in Abhängigkeit von der im Schritt 1 zugewiesenen Kennung durchgeführt wird.
Die Bedienperson wird hierbei aufgefordert, Banknoten der ersten benötig- ten Stückelung einzulegen. Im Fall des vorstehend exemplarisch beschriebenen Falls der Konfektionierung für drei Schalterangestelle seien dies beispielsweise die Banknoten ä 50 DM.
Nachdem die 50 DM-Scheine in das Eingabefach 2 eingelegt wurden, werden sie durch den Vereinzeier 3 vereinzelt und mittels des Transportsystems 4 durch die Prüf einrichtung 5 hindurchgeführt. In der Prüf einrichtung 5 werden die vereinzelten Banknoten auf ihre Denomination, d. h. ihre Stückelung und ihre Echtheit hin überprüft. Zudem werden die vereinzelten Banknoten in der Prüfeinrichtung 5 gezählt.
Die als echt befundenen 50 DM-Scheine werden anschließend in der Anzahl in die einzelnen Ausgabefächer 6b, 7b, 8b umgeleitet, die im Schritt 1 in der jeweiligen Kennung der Ausgabefächer spezifiziert wurde. Die Umleitung der Banknoten erfolgt dabei durch Ansteuerung der Weichen 11, 12, 13, 14 mit Hilfe der Steuerungseinrichtung 15.
So wird z. B. zuerst die Weiche 11 so angesteuert, daß die ersten siebzig der in das Eingabefach 2 eingegebenen 50 DM-Scheine in das Ausgabefach 6b umgeleitet werden. Wie erwähnt, kann eine Zählung der Banknoten bereits in der Prüfeinrichtung 5 erfolgen, um festzustellen, ob bereits eine ausreichende Anzahl von 50 DM-Banknoten in das Ausgabefach 6b ausgegeben wurden. Sofern nun die vorbestimmte Anzahl von siebzig 50 DM-Banknoten in dem ersten Ausgabefach 6b abgelegt wurden, das für den ersten Schal- terangestellen konfiguriert wurde, wird die Steuerungseinheit 15 die Weiche 11 so umschalten, daß die nachfolgenden als echt erkannten, vereinzelten 50 DM-Banknoten zu der zweiten Weiche 12 hin transportiert werden.
Durch entsprechene Schaltung der Weiche 12 werden diese weiteren 50 DM- Scheine nun einzeln in das zweite Ausgabefach 7b abgelegt, das für den zweiten Schalterangestellen bestimmt ist, bis auch in diesem Fach siebzig 50 DM-Scheine gestapelt sind, wie es vorher von der Bedienperson als Keimung für dieses Ausgabefach zugewiesen wurde.
Anschließend wird die Weiche 12 umgeschaltet und die nachfolgenden 50 DM-Scheine, die aus dem Eingabefach 2 heraus vereinzelt wurden, in das dritte Ausgabefach 6b umgeleitet, das für den dritten Schalterangestellen bestimmt ist. In dieses Fach wird nun ebenfalls die gewünschte, vorher angegebene Anzahl von 50 DM-Scheinen, d. h. in diesem Fall von sechzig 50 DM-Scheinen, ausgegeben.
Nachdem infolgedessen in jedem der Ausgabefächer 6b, 7b, 8b die vorher bestimmte Anzahl von 50 DM-Scheinen ausgegeben wurde, werden die möglicherweise noch im Transportsystem bzw. noch im Eingabefach 2 vor- handenen 50 DM-Banknoten durch Schalten der Weichen 13, 14 zu dem als Rejectfach dienenden Ausgabefach 10b hin umgelenkt.
Dies ermöglicht, daß überschüssige Banknoten nicht im Transportsystem 4 verbleiben und zudem die Bedienperson nicht gezwungen ist, die für das konfektionieren benötige Anzahl von Banknoten (z. B. 2 x 70 + 1 x 60 = 200 . Banknoten ä 50 DM) bereits vorher selbst exakt abzuzählen und exakt diese Anzahl von Banknoten in das Eingabefach 2 einzugeben. Sofern ursprünglich von der Bedienperson nicht ausreichend 50 DM- Banknoten in das Eingabefach 2 eingelegt wurden, können diese beispielsweise über eine gesonderte Anzeige zur weiteren Eingabe nachgefordert werden, bis die Banknoten in genügender, d. h. in der vorbestimmten An- zahl in die spezifizierten Ausgabefächer 6b, 7b, 8b einsortiert worden sind.
Anschließend wird mit den weiteren Stückelungen im gleichen Sinne verfahren. Im exemplarisch beschriebenen Fall werden somit von der Bedienperson 100 DM-Scheine in das Eingabefach 2 eingelegt und ebenfalls auf die vorste- hend beschriebene Art und Weise jeweils in der durch die Kennung vorgegebenen Anzahl in die einzelnen Ausgabefächer 6b, 7b, 8b ausgegeben.
Nachdem somit zuerst die 50 DM-Banknoten und anschließend die 100 DM- Banknoten in der gewünschten Anzahl in die Ausgabefächer 6b, 7b, 8b ab- gelegt wurden, ist der Konfektionierdurchlauf beendet.
Nun befinden sich in der ersten beiden Ausgabefächern 6b und 7b jeweils siebzig 50 DM-Noten und fünfzig 100 DM-Noten und in dem dritten Ausgabefach 8b sechzig 50 DM-Noten und vierzig 100 DM-Noten.
Nachdem die Banknoten somit in gewünschter Weise in die einzelnen Ausgabefächer 6b, 7b, 8b konfektioniert wurden, können sie nun in einem dritten Schritt entweder automatisch oder auch manuell zur weiteren Verwendung, d. h. zur Weiterleitung an den spezifizierten Empfänger (Schalterangestell- ten) aus den Ausgabefächern 6b, 7b, 8b herausgenommen werden.
Beispielsweise werden dabei die Banknoten aus den Ausgabefächern manuell entnommen und bis zur Aushändigung an den vorher spezifizierten Schalterangestellten in einer Folienverpackung oder dergleichen zwischen- gelagert. Um eine exakte Zuordnung zu dem jeweiligen Empfänger zu erleichtern, ist der Drucker 18 mit der Steuerungseinrichtung 15 verbunden, der jeweils ein Label mit den Merkmalsdaten der Kennung für die einzelnen Ausgabefächer ausdruckt.
Das heißt, wenn die Bedienperson beispielsweise zur Zwischenlagerung für den ersten Schalterangestellten den Banknotenstapel von siebzig 50 DM- Scheinen und fünfzig 100 DM-Scheinen aus dem ersten Ausgabefach 6b herausnimmt, wird sie einen Aufbewahrungsbehälter, z. B. die Folienverpak- kung, zur Zwischenlagerung dieser Geldscheine verwenden, auf der bereits automatisch oder von ihm manuell ein Label aufgebracht ist, auf dem u.a. diese Kennungsdaten, d. h. Nutzer und Anzahl der Banknoten pro Stückelung, zur eindeutigen Identifikation aufgedruckt sind.
Nachdem auf diese Art und Weise sämtliche Ausgabefächer geleert wurden, ist der Konf ektionierungsvorgang gemäß dieser Ausführungsf orm des erfindungsgemäßen Verfahrens beendet.
Vorstehend wurde lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer er- findungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, selbstverständlich sind zahlreiche Variationen vorstellbar, von denen im Folgenden einige exemplarisch beschrieben werden.
Eine vorteilhafte Variation besteht darin, daß nicht nur ein, sondern mehrere Eingabefächer in der Vorrichtung vorhanden sein könnten, die über das Transportsystem 4 mit den zugehörigen Weichen 11, 12, 13, 14 mit den einzelnen Ausgabefächern 6b, 7b, 8b, 9b, 10b verbunden sind. In diesem Fall wäre es möglich, daß Banknoten der einzelnen Stückelungen auf Vorrat in jeweils einem eigenen Eingabefach gespeichert, d. h. gestapelt werden, so daß die Notwendigkeit entfällt, daß die Bedienperson beim Konfektioniervorgang selbst die Banknoten der einzelnen Stückelungen jeweils separat in das bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorhandene einzige Eingabefach einlegen muß.
Ebenfalls ist die vorstehend genannte Festlegung, welche Ausgabeeinheiten für welchen Zweck verwendet werden sollen, d. h. die Zuweisung, daß die ersten drei Fächer 6b, 7b, 8b zum Konfektionieren und das Fach 10b als Reject-Fach verwendet wird, nicht auf diese Konstellation allein beschränkt, sondern könnte auch anders gewählt werden.
Wenn beispielsweise anstatt für drei, für sechs Schalterangestellte Bargeld konfektioniert werden soll, könnte zudem beim ersten Schritt der Vorbereitung in der Steuerungseinheit 15 festgelegt werden, daß in einem ersten Konfektioniervorgang in die Ausgabefächer 6b, 7b, 8b, 9b jeweils das Bargeld in gewünschter Anzahl pro Stückelung für die ersten vier Schalterangestelle und anschließend in einem zweiten Konfektioniervorgang das Bargeld für die beiden verbleibenden Schalterangestellen in die Ausgabefächer 6b und 7b konfektioniert wird.
In diesem Fall würde nach der Eingabe der entsprechenden Daten in die Datenbank der Steuerungseinheit 15 zur Vorbereitung der Konfektionierung somit der Speicher der Steuerungseinrichtung 15 als zusätzliche Information Angaben über die Anzahl der Konf ektionierungsdurchläuf e (einer im Fall von drei Schalterangestellen, zwei im Fall von sechs Schalterangestellen) bzw. Informationen darüber enthalten, welche Banknoten in welches Fach bei welchen Durchlauf abgelegt werden sollen. Somit würde im Schritt 2 das Konfektionieren nicht bereits nach einem Sor- tierdurchlauf beendet sein, sondern es würde in analoger Weise noch ein zweiter oder auch mehrere Konf ektionierungsdurchgänge durchgeführt werden, in denen das Bargeld für den 4. und 5. Schalterangestellten konfektioniert wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht folglich, daß auch für eine größere Anzahl von Schalterangestellten, die über die Anzahl der für das Kon ektionieren zur Verfügung stehenden Ausgabefächer (im vorliegenden Fall der vier Ausgabefächer 6b, 7b, 8b, 9b) hinausgeht, die Konfektionierung einfach durchgeführt werden kann.
Ferner wurde vorstehend der Fall beschrieben, daß bei dem ersten Schritt der Vorbereitung des Konfektioniervorganges die Merkmale der Kennung der einzelnen Ausgabefächer, d. h. die Spezifizierung der beabsichtigten Empfänger sowie die Anzahl der Banknoten pro Stückelung von der Be- dienperson über die Eingabetastatur 19 in das Softwaremodul 15 eingegeben wird. Alternativ ist natürlich auch denkbar, daß zumindest ein Teil dieser Daten in der Steuerungseinheit 15 bereits vorgespeichert ist. Diese vorgespeicherten Daten könnten eventuell Daten von vorhergehenden Nutzungsvorgängen sein.
Eine Möglichkeit ist beispielsweise, daß von einem zentralen Rechner aus die Banknotenbestellungen von Kunden per Datenfernübertragung der Steuerungseinheit 15 zugeführt werden und diese Daten dann per Softwaresteuerung in passende Kennungen, d. h. Konfektioniervorgaben, für die Vorrich- tung 1 umgesetzt werden. Da in diesem Fall die Kenndaten nicht mehr manuell über die Eingabeeinheit 19 von einer Bedienperson eingegeben werden müssen, führt dies zu einer weiteren Vereinfachung des Verfahrensablaufes. In diesem Zusammenhang ist der Konfektionierungsprozeß weiter optimierbar, indem die Kenndaten der Ko fektioniervorgänge, d. h. insbesondere die Merkmale der Kennung der einzelnen Ausgabefächer über einen längeren Zeitraum hinweg aufgezeichnet und gespeichert werden, so daß sich Rückschlüsse auf das Anforderungsvolumen bestimmter Empfänger, wie z. B. der einzelnen Schalterangestellten, ziehen lassen. Die gespeicherten Daten können per Softwarestatistik ausgewertet werden, um Informationen über wochentags- oder jahreszeitspezifische Volumenschwankungen oder dergleichen zu gewinnen , um auf deren Grundlage automatisiert Vorschläge zur Konfektionierung zu generieren.
Alternativ ist zudem folgendes denkbar: Während bei der vorgehend beschriebenen Ausführungsform die Kennungsdaten zur Information zusammengefaßt an einem einzelnen Monitor 17 angezeigt werden, ist zusätzlich oder alternativ auch denkbar, daß im Bereich der einzelnen Ausgabeeinrichtungen 6, 7, 8, 9, 10 jeweils diese Daten separat für das jeweilige Fach angezeigt werden, so daß eine fehlerhafte Beurteilung der Zuweisung der Kenndaten zu den einzelnen Ausgabefächern weniger wahrscheinlich ist und die Bedienungssicherheit erhöht ist.
Diese optische Anzeige der Kennungsmerkmale in der unmittelbaren Nähe der einzelnen Ausgabefächer ist insbesondere auch dann sinnvoll, wenn die Banknoten nach dem Konf ektionierungsdurchlauf von der Bedienperson manuell entnommen und an den jeweiligen Empfänger weitergeleitet oder auch vorher zwischengespeichert werden. Hierbei ist es für die Bedienperson jederzeit leicht ersichtlich, für welchen Nutzer die gerade vorgehend konfektionierten Banknoten bestimmt sind. Es sei angemerkt, daß allerdings in dem Fall, bei dem die Bedienperson dazu in der Lage ist, die Zuordnung der Banknotenausgabe der einzelnen Fächer zu gewissen Nutzern (Schalterangestellten) anderweitig herzustellen, diese Angaben weder optisch angezeigt, noch gar als Teil der Kennung angegeben und gespeichert werden müssen.
Während außerdem vorstehend der Fall beschrieben wurde, daß die in das Eingabefach eingegebenen Banknoten vor der Weiterleitung in die einzelnen Ausgabefächer die Prüf einrichtung durchlaufen sollen, damit sie auf Wert und Echtheit hin geprüft werden, sind diese Überprüfungen nicht zwingend notwendig.
Sofern die Bedienperson sich bereits auf andere Weise von der Echtheit der Banknoten überzeugt hat, ist beispielsweise die Echtheitsüberprüfung nicht erforderlich. Wenn ferner, wie im vorstehend genannten Fall, zur Konfektionierung in das Eingabefach jeweils nur Banknoten einer einzelnen Stückelung, d. h. zuerst nur 50 DM-Banknoten und später nur 100 DM-Banknoten, eingegeben werden, kann auch auf eine Denominationserkennung verzichtet werden.
Allerdings ist diese Denominationserkennung dann besonders vorteilhaft, wenn zur Konfektionierung ein Banknotenbündel mit gemischten Stückelungen in das Eingabefach 2 eingegeben wird. Anstatt z. B. wie im vorher beschriebenen speziellen Beispiel der Konfektionierung für drei Schalteran- gestellte zuerst die 50 DM-Scheine in das Eingabefach 2 einzugeben, diese dann in der gewünschten vorbestimmten Anzahl in die einzelnen Ausgabeeinheiten 6, 7, 8 automatisch ablegen zu lassen und anschließend erst die 100 DM-Scheine zur weiteren Konfektionierung in das Eingabefach 2 einzugeben, ist beispielsweise auch folgender Ablauf denkbar. Die Bedienperson kann vor Durchführung des Sortierdurchlaufes bereits ein Banknotenbündel in das Eingabefach 2 einlegen, in dem sowohl 50 DM- als auch 100 DM-Banknoten enthalten sind. Insbesondere in dem Fall, daß das so eingegebene Banknotenbündel bereits mehr Banknoten der einzelnen Stückelungen enthält, als nach den Vorgaben der Steuerungseinheit 15 in die Ausgabefächer konfektioniert werden sollen, ermöglicht dies eine einfachere Bedienung und Zeitersparnis, da die Bedienperson nur einmal am Anfang des Sortierlaufes und nicht mehrmals, d. h. für die Banknoten jeder Stücke- lung jeweils ein einzelnes, separates Banknotenbündel zur Sortierung in das Eingabefach 2 einlegen muß.
Wie vorstehend erwähnt, besteht ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß sich bei gewissen bereits bekannten Banknotensortier- maschinen, wie der "BPS 200" der Anmelderin, die erfindungsgemäßen Eigenscha ten einfach und kostensparend per Software nachrüsten lassen.
Neben einer Kostenersparnis ermöglicht diese Nachrüstbarkeit per Software überdies, daß die Steuerungseinheiten so ausgelegt werden können, daß zu- sätzlich zu dem erfindungsgemäßen Bearbeitungsmodus der Konfektionierung weiterhin auch die an sich bekannte Depositbearbeitung durchführbar sein kann, in der die eingegebenen Banknoten nach Kriterien, wie der Stük- kelung, Umlauffähigkeit oder Echtheit oder dergleichen, getrennt werden. Diese Möglichkeit führt zu einer wesentlichen Erweiterung des Anwen- dungsspektrum von Banknotenbearbeitungsmaschinen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen somit, daß eine schnelle und sichere, automatisch unterstützte Konfektionierung von Banknoten durchgeführt werden kann, die sich zu- dem einfach und kostengünstig auf der Grundlage der bereits vorhandenen Banknotenbearbeitungssystem-Technologien verwirklichen läßt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Bearbeiten von Geldeinheiten wie Bandnoten oder Münzen, bei dem die Geldeinheiten vom einem Eingabefach (2) jeweils zu einem von mehreren Ausgabefächern (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) in Abhängigkeit von vorgegebenen Sortierkriterien transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einen Teil der Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b) jeweils Geldeinheiten mehrerer unterschiedlicher Stückelungen in jeweils einer vorgegebenen Anzahl automatisch ausgegeben werden, um die Geldeinheiten zu konfektionieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einzelnen Sortierschritten des Konfektioniervorgangs jeweils Geldeinheiten einer einzelnen Stückelung in die Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b) ausgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingabefach vorhandene Geldeinheiten gemischter Stückelungen nach vorgegebenen Kriterien in die Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b) aussortiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgabefächern (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) vor der Ausgabe der Geldeinheiten in die Ausgabefächer jeweils eine Kennung zugewiesen wird, die als Merkmale die Anzahl und Stückelung der Geldeinheiten für das jeweilige Ausgabefach umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung als Merkmal weiterhin eine Angabe über den Nutzer umfaßt, für den die Geldeinheiten in der vorgegebenen Anzahl und Stückelung in das jeweilige Ausgabefach (6b, 7b, 8b, 9b) ausgegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Merkmale der Kennung optisch angezeigt und/ oder ausgedruckt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund von zumindest einen Teil der von mindestens einem vorherigen Konfektionierungsvorgang gespeicherten Merkmale Vorschläge für die Kennung eines noch durchzuführenden Konfektionierungsvorgangs erzeugt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung von zumindest einem Teil der Merkmale der Kennung der Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) Informationen verwendet werden, die per Datenfernübertragung übertragen wurden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu konfektionierenden Geldeinheiten beim Transport zu den Ausgabefächern (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) auf mindestens ein vorbestimmtes Merkmal wie ihre Stückelung, Echtheit oder dergleichen hin überprüft wer- den.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Eingabefach (2) aus zu den Ausgabefächern (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) hin transportierte überschüssige Geldeinheiten, die nicht für den Konfektionierungsvorgang verwendet werden, in ein separates Ausgabefach (10b) ausgegeben werden.
11. Vorrichtung zum Bearbeiten von Geldeinheiten wie Banknoten oder Münzen, mit einem Eingabefach (2) und mehreren Ausgabefächern (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) zur Aufnahme der Geldeinheiten, einem Transportsystem (4) zum Transport der Geldeinheiten von dem Eingabefach (2) zu jeweils einem der Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) in Abhängigkeit von der Vorgabe einer Steuerungseinrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, daß die Steue- rungseinrichtung (15) ausgelegt ist, um in zumindest einen Teil der Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b) jeweils Geldeinheiten mehrerer unterschiedlicher Stückelungen in jeweils einer vorgegebenen Anzahl automatisch ausgeben zu können, um die Geldeinheiten zu konfektionieren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (15) dazu ausgelegt ist, in einzelnen Sortierschritten des Konfektioniervorgangs jeweils Geldeinheiten einer einzelnen Stückelung in die Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b) ausgeben zu können.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steue- rungseinrichtung (15) dazu ausgelegt ist, im Eingabefach (2) vorhandene Geldeinheiten gemischter Stückelungen nach vorgegebenen Kriterien in die Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b) auszusortieren.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ausgabefächer (10b) zur Aufnahme von überschüssigen Geldeinheiten ausgelegt ist, die nicht für den Konfektionierungsvorgang verwendet werden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (15) dazu ausgelegt ist, um den Ausgabefächern (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) vor der Ausgabe der Geldeinheiten in die Ausgabefächer jeweils eine Kennung zuzuweisen, die als Merkmale die vorge- gebene und variable Anzahl und Stückelung der Geldeinheiten für das jeweilige Ausgabefach umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Merk- mal der Kennung eine Angabe über den Nutzer vorgesehen ist, für den die
Geldeinheiten in der vorgegebenen Anzahl und Stückelung in das jeweilige Ausgabefach ausgegeben werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (15) einen Speicher umfaßt, um zumindest einen
Teil der Merkmale der Kennung zu speichern und die Steuerungseinrichtung (15) dazu ausgelegt ist, um aufgrund der von mindestens einem vorherigen Konfektionierungsvorgang gespeicherten Merkmale Vorschläge für die Kennung eines noch durchzuführenden Konfektionierungsvorgangs zu er- zeugen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (17), um zumindest einen Teil der Merkmale der Kennung optisch anzuzeigen und/ oder eine Druckvorrichtung (18), um zu- mindest einen Teil der Merkmale der Kennung auszudrucken.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch eine Datenübertragungseinrichtung, insbesondere einen Datenfernübertragungsanschluß, um Informationen an die Steuerungseinrichtung (15) zu übertragen, die zur Festlegung zumindest eines Teils der Merkmale der Kennung der Ausgabefächer (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) verwendet werden.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, gekennzeichnet durch mindestens eine Sensoreinrichtung (5), um mindestens ein vorbestimmtes Merkmal wie die Stückelung, Echtheit oder dergleichen der zu den Ausgabefächern (6b, 7b, 8b, 9b, 10b) transportierten Geldeinheiten zu überprüfen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, gekennzeichnet durch mehrere Eingabefächer (2).
PCT/EP2001/010605 2000-09-15 2001-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten WO2002023494A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210503A AU2002210503A1 (en) 2000-09-15 2001-09-13 Method and device for processing units of money
EP01978368A EP1320837B2 (de) 2000-09-15 2001-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
US10/363,864 US7997418B2 (en) 2000-09-15 2001-09-13 Method and device for processing units of money
DE50109314T DE50109314D1 (de) 2000-09-15 2001-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046082A DE10046082A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Geldeinheiten
DE10046082.8 2000-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002023494A2 true WO2002023494A2 (de) 2002-03-21
WO2002023494A3 WO2002023494A3 (de) 2002-10-31

Family

ID=7656606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010605 WO2002023494A2 (de) 2000-09-15 2001-09-13 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7997418B2 (de)
EP (1) EP1320837B2 (de)
AT (1) ATE321321T1 (de)
AU (1) AU2002210503A1 (de)
DE (2) DE10046082A1 (de)
WO (1) WO2002023494A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3057070A3 (de) * 2015-02-12 2016-12-28 Glory Ltd. Geldhandhabungsvorrichtung und geldhandhabungsverfahren
EP3142083B1 (de) 2015-09-09 2023-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Blattverarbeitungssystem und blattverarbeitungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2539866A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-16 Crane Canada Co. Flat banknote dispenser
CN102393982B (zh) * 2007-02-08 2015-06-24 光荣株式会社 纸币处理装置
DE102008053365A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Sortieren von Banknoten in einem Banknoten-Recycler sowie Banknoten-Recycler
DE102019007878A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Steuern eines Systems zum Bearbeiten von Wertgegenständen und zum Konfektionieren/Ausgeben von Paketen von Wertgegenständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694963A (en) 1983-04-04 1987-09-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for sorting sheets
DE3412726C2 (de) 1983-04-04 1990-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE4437722A1 (de) 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
EP1035520A1 (de) 1999-03-10 2000-09-13 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknotenanordnungsvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054712B2 (ja) * 1978-05-23 1985-12-02 ロ−レルバンクマシン株式会社 貨幣放出機における払出し案内指示装置
GB2045501B (en) * 1978-12-28 1983-05-11 Laurel Bank Machine Co Bank note dispensing method and apparatus
GB2059391B (en) * 1979-09-25 1983-06-22 Laurel Bank Machine Co Stacking paper sheets bank notes in dispensers
JPS5849484A (ja) 1981-09-17 1983-03-23 株式会社東芝 紙葉類分類放出機
JPS5949682A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 株式会社東芝 区分集積装置
US4578009A (en) 1984-03-28 1986-03-25 Ncr Corporation Collector and carriage mechanism for use in a sheet dispenser
US4691910A (en) * 1986-08-13 1987-09-08 Technitrol, Inc. Document dispenser
DE68925287T2 (de) * 1988-02-13 1996-09-12 Omron Tateisi Electronics Co Banknotenverarbeitungsvorrichtung
US5790697A (en) * 1990-02-05 1998-08-04 Cummins-Allion Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6523742B1 (en) * 1990-12-28 2003-02-25 Fujitsu Limited Cash processing system for automatically performing cash handling with limited operator handling of cash
GB9319180D0 (en) * 1993-09-16 1993-11-03 Ncr Int Inc Automated financial system
KR0182242B1 (ko) * 1995-04-19 1999-04-15 사토 후미오 복수의 기기 사이에서 취급매체를 수수하는(주고받는)장치, 이를 구비한 현금처리시스템 및 거래매체의 수수방법
JP3268963B2 (ja) 1995-07-11 2002-03-25 富士通株式会社 在高管理システム
US6278795B1 (en) * 1995-12-15 2001-08-21 Cummins-Allison Corp. Multi-pocket currency discriminator
US5909502A (en) * 1996-09-17 1999-06-01 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a currency scanner
US6109522A (en) * 1997-11-28 2000-08-29 Diebold, Incorporated Automated banking machine with self auditing capabilities and system
JP3364156B2 (ja) * 1998-06-05 2003-01-08 ローレルバンクマシン株式会社 釣銭作成装置
US6398000B1 (en) * 2000-02-11 2002-06-04 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US6715670B1 (en) * 2000-04-19 2004-04-06 International Business Machines Corporation Interactive dispense denomination adjustment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694963A (en) 1983-04-04 1987-09-22 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for sorting sheets
DE3412726C2 (de) 1983-04-04 1990-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE4437722A1 (de) 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
EP1035520A1 (de) 1999-03-10 2000-09-13 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknotenanordnungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3057070A3 (de) * 2015-02-12 2016-12-28 Glory Ltd. Geldhandhabungsvorrichtung und geldhandhabungsverfahren
EP3142083B1 (de) 2015-09-09 2023-02-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Blattverarbeitungssystem und blattverarbeitungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1320837B1 (de) 2006-03-22
DE50109314D1 (de) 2006-05-11
AU2002210503A1 (en) 2002-03-26
WO2002023494A3 (de) 2002-10-31
EP1320837B2 (de) 2011-06-01
DE10046082A1 (de) 2002-04-04
ATE321321T1 (de) 2006-04-15
EP1320837A2 (de) 2003-06-25
US7997418B2 (en) 2011-08-16
US20040050649A1 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730707B1 (de) System zur bearbeitung von wertdokumenten
EP0824735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von blattgut, wie z.b. banknoten
EP0852777B1 (de) Geldannahme- und -ausgabeautomat
EP1195725B1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
DE3333365A1 (de) Sortier/ablagevorrichtung
DE60133698T2 (de) Geldscheinverarbeitungsmaschine
WO1999048060A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattförmigen aufzeichnungsträgern
DE4437722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten
WO1996026504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten
DE3412725A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattgut
DE2824834A1 (de) Verfahren zum steuern einer muenzensortiervorrichtung
EP1297498A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
WO2003107279A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE3229562C2 (de)
DE69723414T2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von übereinanderliegenden Blättern
WO2002023494A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
WO2001099060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP1199682A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
DE10117822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
DE2760453C2 (de)
DE10064007A1 (de) Geldannahmevorrichtung
DE3114006C2 (de) Blattübernahmevorrichtung für eine Papierblattzähl- und -sortiermaschine
DE102009003994A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zur Annahme und Speicherung von Wertdokumenten
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
WO2004088600A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer geldeinzahltransaktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001978368

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001978368

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363864

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001978368

Country of ref document: EP