WO2002023310A2 - Verfahren zum betreiben einer vorrichtung und vorrichtung mit einem individuellen code - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer vorrichtung und vorrichtung mit einem individuellen code Download PDF

Info

Publication number
WO2002023310A2
WO2002023310A2 PCT/DE2001/003525 DE0103525W WO0223310A2 WO 2002023310 A2 WO2002023310 A2 WO 2002023310A2 DE 0103525 W DE0103525 W DE 0103525W WO 0223310 A2 WO0223310 A2 WO 0223310A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
code
counter
individual
activated
individual code
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003525
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002023310A3 (de
Inventor
Ralph Schraven
Jörg Küchen
Original Assignee
Gavitec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gavitec Ag filed Critical Gavitec Ag
Priority to AU2001291630A priority Critical patent/AU2001291630A1/en
Priority to DE10193897T priority patent/DE10193897D2/de
Publication of WO2002023310A2 publication Critical patent/WO2002023310A2/de
Publication of WO2002023310A3 publication Critical patent/WO2002023310A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2137Time limited access, e.g. to a computer or data

Definitions

  • Devices often have a wide variety of functions and users who buy these devices are often not interested in all functions. For this reason, devices were offered that can be activated via software switches. For example, software elements can determine a variety of functions of a device and these software functions can first be switched off in the system. Computer systems can thus be delivered with a very extensive software package. Large parts of the software package are blocked, however, so that they cannot be operated by the user. The computer system is therefore sold for a fraction of the total price and only in the use phase, depending on the user's request, are further program parts activated against further payments.
  • This activation can be carried out by a software specialist who carries out the necessary manipulations on the computer on site. However, these manipulations can also be stored on a floppy disk. This enables the user to unlock additional program parts themselves by loading the floppy disk. Such activation is also conceivable for hardware elements. For example, a loudspeaker integrated in the computer could be deactivated when the computer is delivered. By sending an activation diskette it would be possible to unlock this speaker.
  • Another disadvantage is that both the activation code and the additional program package can be used on different computers or generally different devices. In this way, different software functions can be activated on different computers with one code.
  • car radio in addition to activating various software functions of a computer, reference is only made to a car radio as an example.
  • Such devices have various functions, the automatic reception of traffic announcements, the location of the vehicle via satellite navigation or guidance systems that make it easier to find a specific location by means of road traffic.
  • car radios could be manufactured with all of these functions.
  • only limited functions could be activated to sell the car radios in different price segments.
  • a wide variety of car radios can be unlocked with one code, making it difficult to counter illegal, repeated code use.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a generic method and a device with an individual code in such a way that illegal activation can be counteracted in a simple manner.
  • This object is achieved with a method for operating a device, in which the device is brought into a state which can be used for a limited time or function and in which the device has an individual code which is activated via a countercode in order at least to extend the limited usability ,
  • an individual device code makes it possible to define an individual counter code for each device, which is used to activate the device.
  • the device is supplied with an individual code and the activation code that matches this individual device enables the device functions to be expanded. An activation code that is transmitted to a special device user can therefore not be used for another device.
  • the assignment between the device code and the activation code lies with a third party, who only releases the counter code or activation code if prompted to do so. The reason for this can be the sale of a certain number of system components or the expiry of a certain predetermined trial period. It is preferably proposed that the device is only activated when a countervalue is credited to a third party. This means that a certain price is required for the activation, which must be paid first before the additional function is activated.
  • a device can be sold with an activation of 100 usage cycles. If the device has been used 100 times, it can no longer be used and is irreparably broken for the system user. A special counter code is required to continue using the device. This counter code is made available to the system user by paying a certain fee into an account of the system distributor. This means that either further usage cycles or a complete activation can be achieved by transferring certain amounts of money.
  • the device can also have a certain additional function that the device buyer does not initially want to use. However, the buyer knows that by simply transferring a certain amount of money to the system seller, an activation counter code will be made available in order to activate the additional function already provided in the system.
  • a particularly advantageous method provides that several codes or counter codes are provided, with which different functions, usage times or cycles can be activated.
  • the use of multiple codes or counter codes allows various functions to be activated on the device. These can be special configurations of the device for a specific purpose, software components or components for operating hardware. However, usage times can also be defined within which certain functions can be used, or the usage cycles with which a specific usage frequency can be determined. The exact device assignment can be done using the code or the counter code.
  • the individual code of the device can be the device number in a simple design of the device. If the devices are provided with individual device numbers, a counter code can be defined for each individual device for each function to be activated. This counter code allows a special function to be activated for the device with a specific device number.
  • the device number can be alphanumeric or encrypted.
  • the individual code can be a code that is supplied by the manufacturer to the device or with the devices forming the device.
  • the individual code can also be read.
  • the device is of a variety There are different types of devices from different manufacturers and these devices do not have a device number that uniquely identifies the device by the manufacturer, it is necessary to subsequently equip the device with an individual code. For this it is necessary that the code is read in in some way.
  • a preferred variant of the method provides that the individual code is generated in the device, in particular during device installation.
  • the individual code can be generated randomly or pseudorandomly in the device itself.
  • the individual code of the device is an optical code, preferably a bar code.
  • An optical individual code can, for example, be provided on the guarantee card and the individual code can be communicated to the device distributor in a simple manner by placing this guarantee card on a fax machine.
  • the word "barcode" is to be understood as a description of a large number of coding possibilities in which codes or information can be transmitted by means of graphic designs. Such barcodes can be one, two or more dimensions. This makes it possible to define an individual code for a large number of devices sold, which preferably even has information about the different functions that can be activated.
  • the counter code can be determined from the individual code using a clearing rule. This set-off rule remains secret from users in order to avoid misuse.
  • the settlement rule should be so complicated that it cannot be determined if several codes and the associated countercodes are known. Since each billing rule is either very complex or can be determined by third parties if several codes and countercodes are known, it is proposed that the countercode be generated by a random generator.
  • the counter code can be specified, for example, when the individual code is generated and is therefore only known to the location which is authorized to send the counter code. Misuse of the counter code is therefore excluded.
  • an individual code preferably for different functions, can be activated via different countercodes. This enables the creation of personalized countercodes and enables each authorized user to assign an individual countercode to a device. Different user profiles can then be activated with different countercodes. This is particularly advantageous if a device is used by several users at different times.
  • the counter code is read in using the device. This presupposes that the device has a possibility with which a counter code can be read. This can be a connection to a network, an interface or a reader.
  • the device distributor can make this code available to the user in a simple manner, for example by fax.
  • the user reads this code in with a scanner or has this code made available on a data carrier or directly from computer to computer.
  • a counter code can not only be sent as an optical code, for example by fax, but it can also be sent as a picture SMS or e-mail attachment via a mobile phone and displayed on the phone. It can also be sent over the Internet and displayed on a screen.
  • a user of a code-readable device can then read the counter code from the paper, from the display or from the screen with the device and thus expand the usability of the device.
  • the device have a bar code reader.
  • This barcode reader can be integrated into the device in such a way that the additional function is activated by passing, for example, a paper strip labeled with the barcode.
  • a quick, simple embodiment provides that the individual code is transmitted directly to a third party via the Internet. For example, the device number can thus be transmitted to the device distributor via the Internet using suitable software. The latter can then send back, for example, a bar code to activate the device.
  • the counter code is transmitted by a third party via the Internet.
  • the device can be connected directly to the Internet or connected to the Internet via a PC, for example with the serial interface Bluetooth, USB, IrDA.
  • This also allows the counter code to be made available on paper without an intermediate printout. Since the counter code is matched to the individual code of the device, any third party with this counter code cannot activate other devices. Illegal use of the counter code is therefore excluded.
  • the object is also achieved with a device, in particular a barcode reader or an RF tag reader, with an individual code and an activator which can be activated via a countercode in order to at least extend the usability of the device which can be used for a limited time or in terms of function.
  • a device in particular a barcode reader or an RF tag reader, with an individual code and an activator which can be activated via a countercode in order to at least extend the usability of the device which can be used for a limited time or in terms of function.
  • This type of activation is particularly suitable for a barcode reader, since on the one hand it provides a high level of security against illegal use of the Provides information provided and, on the other hand, essential components for code transmission are already available in the barcode reader.
  • the RF tag reader can be used as well as a barcode reader. It is advantageous if the receiving unit of the RF tag reader is a single chip. The day is a card or a coin. In view of the simple handling of the RF tag reader, this coding option is particularly advantageous.
  • the described method and the described device are particularly suitable for sending software updates. For this it is necessary that the device has a connection to a network. If the user has the appropriate countercode that authorizes the download of software updates, the method described preferably allows him to load current updates for a limited time.
  • the counter code can, for example, be printed on a guarantee card as a data matrix code. When concluding a maintenance contract, for example, a different code is used than when the pure guarantee service was made available. Reading in the countercode creates a connection to a server that compares the software version on the device with the current software version, checks the extent of the activated usability and ensures an automatic download of the current version or a patch, if that on the Device version is out of date. It is advantageous here that the simultaneous initiation of a download and the corresponding activation of usage options by the counterparty code the use can be expanded in a way that was not intended when the device was used for the first time.
  • Another preferred use is the activation of user profiles for devices that are used by different users. If, for example, a car radio has a code reading device, different users of the car radio can identify themselves with different counter codes. When the user is identified by a personalized counter code, the car radio can, for example, restore the settings last used by this user.
  • the described method and the described device can also be used advantageously to limit the information output of the device.
  • the device comprises, for example, a code reader
  • a device can be configured so that it initially decodes all EAN codes internally, but only forwards the result, that is, the EAN number, if it begins with a certain sequence of numbers (for example, 978).
  • the device thus comprises a reading device which can be used to read in ISBN numbers of books coded by an EAN barcode, but with which no other EAN barcodes (for example of beverage packaging) can be read.
  • Another example provides that different websites are determined on computers with an Internet connection, but only those websites are output from these websites which, for example, do not contain certain words in the catalog section, such as “erotic”.
  • the counter code can, for example, activate the use of the device for using a network service. This enables a billing process in which one or more providers of one or more network services (e-commerce companies) pay the provider of the device for the users to be able to use certain network services with the device.
  • e-commerce companies e-commerce companies
  • a device comprising a personal computer, webcam and Internet connection is enabled by software from manufacturer H to read EAN barcodes.
  • the manufacturer H offers this software free of charge on the Internet.
  • the software also enables the use of network services. For example, the device can read the EAN code of a product, whereupon the device establishes a connection to a “suitable” website.
  • One exemplary embodiment provides that when an EAN code on a book is read in for the first time, the user is directed to a website which contains links to certain pages from one or more information providers. ternet booksellers. He can click on the link of his preferred internet bookseller IB, whereupon he is taken to a page where he can register for free. For this purpose, he transmits the individual code of his device to the website of the bookseller IB. The individual code can also be transmitted automatically. When the user registers, a counter code is generated and the counter code is either transmitted directly to the device or made available to the user. The latter can be done particularly simply by the counter code appearing as optical code, for example as a data matrix code, on the browser window, which the user reads from the screen with his webcam.
  • the usability of the device is expanded in such a way that whenever the user reads an EAN code of a book, the user is directed to the page of the Internet bookseller IB which provides him with information about the corresponding book. Recessions, books by the same author, offers on books on similar topics, etc., can be made available as information.
  • the usability of the device has been expanded for the user in that the device now gives him the possibility of navigating to special pages of his favorite internet bookseller in a simplified manner.
  • the bookseller IB there is the advantage of improved customer loyalty, because the user is directed directly to a suitable page of the internet bookseller by a single scan process without great effort.
  • the use of the pages of another internet retailer is still possible for the user, but much more uncomfortable because he has to type in more information (type in the URL, type in the author and title).
  • the improved customer loyalty is a monetary advantage for the internet book retailer, which only resulted from the use of a technology developed and distributed by the retailer H. It can therefore make sense to make the generation of the countercode dependent on the payment of a license fee from IB to H.
  • IB does not generate the counter code itself but has it generated by H or a third party.
  • IB could connect to a license server each time a user registers and transmit the individual code of a user's device to the license server. The license server then generates the appropriate counter code, transmits it to IB and charges IB a license fee, whereupon IB passes the counter code on to the user in a suitable manner.
  • the barcode reader 1 has an individual code 2 on its back, which is printed there in the form of a barcode.
  • a scanner 3 is part of the device and allows a wide variety of barcodes to be read.
  • an activator 4 is provided as software, which can switch soft goods elements 5 and 6 into a usable state.
  • These software elements 5, 6 are, on the one hand, a reading function for three-dimensional barcodes and, on the other hand, an activation of all device functions after the device has been used 100 times.
  • the barcode reader 1 When using the barcode reader 1, the barcode reader 1 is initially delivered in a state in which two-dimensional barcodes cannot be read. In addition, the service life is limited to 100 use cycles, so that the device then switches off.
  • the user can thus use and test the barcode reader 1 for his tasks. Since the user only has to read one-dimensional codes, the software for reading two-dimensional codes is blocked. However, the device switches off after 100 application cycles.
  • the user can contact the device manufacturer and request a complete activation of the device for reading one-dimensional barcodes. Since additional device costs are to be paid for this, a payment must first be made to the device manufacturer. This is indicated in the figure by check 7. In addition, must however, the device manufacturer must also be informed of the individual device code 2. For this purpose, the guarantee card with the individual device code printed thereon is placed on a fax machine 8 and on the fax machine
  • the device manufacturer determines the countercode 10 for the individual code 2 and sends it again as a barcode to the device user by fax 8, 9.
  • the device user reads the counter code
  • the barcode reader 1 is thus activated by a first payment when the device is purchased and a second payment for activating the device after a usage phase, so that it can be used in the long term for the area of application of the one-dimensional barcodes.
  • the user If the user is also interested in reading two-dimensional barcodes in the future, he can request that the software element 6 read two-dimensional barcodes by sending another check 11 by post and sending the individual code 2 by fax 8, 9 to the device manufacturer the activator 4 is unlocked. In this case, the user receives another counter code 12, which is also sent to him again by fax 9, 8. By reading this counter code 12 using the scanner 3, the software for reading two-dimensional bar codes is brought into an operational state via the activator 4, so that the barcode reader 1 can now be used for one- and two-dimensional barcodes.
  • the system according to the invention thus facilitates the sale of hardware and software on the Internet.
  • products can be sold at the production price. These sold products have extremely limited functionality.
  • the buyer then has the option of either receiving an upgrade against payment of a certain amount, which increases the functionality of the device, or returning the device.
  • the functionality is increased by the activation.
  • the activation can only be done with the help of a database and the intelligent serial number.
  • the method according to the invention is also particularly suitable for selling additional hardware.
  • the use of a modem in connection with a notebook, for example, will only be accepted if the serial number of the modem is approved by the organization that is supposed to activate the connection. This allows the sale of accessories to be tied to the manufacturer of the main system.
  • the assignment of the serial number can be regulated centrally. This prevents the number from being copied.
  • the serial number preferably consists of a manufacturer-specific part that is assigned centrally and a continuous part that can be freely assigned. This allows easy management of the serial numbers. As a manufacturer-specific For example, Ted can also incorporate a brand into a barcode.

Abstract

Eine Vorrichtung wird in einen zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbaren Zustand gebracht und diese Vorrichtung weist einen individuellen Code auf, der über einen Gegencode aktiviert wird, um die begrenzte Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code
Geräte haben häufig unterschiedlichste Funktionen und Nutzer, die diese Vorrichtungen kaufen, sind häufig nicht an allen Funktionen interessiert. Da- her wurden Vorrichtungen angeboten, die über Softwareschalter freigeschaltet werden. Beispielsweise können Softwareelemente eine Vielzahl an Funktionen einer Vorrichtung bestimmen und diese Softwarefunktionen können zunächst im System ausgeschaltet werden. Computeranlagen können somit mit einem sehr umfangreichen Softwarepaket ausgeliefert werden. Große Teilbereiche des Softwarepakets sind jedoch blockiert, so dass sie vom Nutzer nicht betrieben werden können. Das Computersystem wird daher für einen Bruchteil des Gesamtpreises verkauft und erst in der Nutzungsphase werden je nach Wunsch des Nutzers gegen weitere Zahlungen weitere Programmteile freigeschaltet.
Diese Freischaltung kann über einen Softwarespezialisten erfolgen, der vor Ort im Hause die notwendigen Manipulationen am Computer vornimmt. Diese Manipulationen können jedoch auch auf einer Diskette abgespeichert sein. Dies ermöglicht es dem Nutzer durch Einspielen der Diskette weitere Programmteile selbst Freizuschalten. Ein derartiges Freischalten ist auch für Hardwareelemente denkbar. So könnte beispielsweise ein in den Computer integrierter Lautsprecher bei der Auslieferung des Computers inaktiviert sein. Durch Übersendung einer Aktivierungsdiskette wäre es möglich, diesen Lautsprecher Freizuschalten.
Die Übermittlung von Informationen zur Freischaltung von Gerätefunktionen ist jedoch sehr aufwendig und daher wird das Verfahren nur selten angewendet. In der Praxis wird häufig nicht ein Freischaltcode, sondern das gesamte fehlende Programmteil übermittelt oder als Extrapaket verkauft.
Nachteilhaft ist darüber hinaus, dass sowohl der Freischaltcode als auch das Zusatzprogrammpaket auf verschiedenen Computern oder allgemein verschiedenen Vorrichtungen einsetzbar ist. So können mit einem Code verschiedene Softwarefunktionen an verschiedenen Computern aktiviert werden.
Als weiteres Ausführungsbeispiel neben der Aktivierung verschiedener Soft- warefunktionen eines Computers sei nur exemplarisch auf ein Autoradio verwiesen. Derartige Vorrichtungen haben verschiedene Funktionen, die den automatischen Empfang von Verkehrsfunkansagen, die Ortung des Fahrzeugs über Satellitennavigation oder Leitsysteme, die das Auffinden eines bestimmten Ortes über die Wege des Straßenverkehrs erleichtern. Im Interesse einer effizienten Fertigung größtmöglicher Stückzahlen könnten Auto- radios mit allen diesen Funktionen hergestellt werden. Je nach Kundenwunsch könnten jedoch nur begrenzt Funktionen freigeschaltet werden, um die Autoradios in verschiedenen Preissegmenten zu verkaufen. Auch hier entsteht jedoch der Nachteil, dass mit einem Code verschiedenste Autoradios freigeschaltet werden können und somit einer illegalen, mehrmaligen Codenutzung nur schwerlich entgegengetreten werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Ver- fahren und eine Vorrichtung mit einem individuellen Code so weiterzuent- wickeln, dass auf einfache Art und Weise illegaler Freischaltung entgegengewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung gelöst, bei dem die Vorrichtung in einen zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbaren Zustand gebracht wird und bei dem die Vorrichtung einen individuellen Code aufweist, der über einen Gegencode aktiviert wird, um die begrenzte Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
Die Verwendung eines individuellen Gerätecodes ermöglicht es, für jedes Gerät einen individuellen Gegencode festzulegen, mit dem am Gerät eine Freischaltfunktion ausgeübt wird. Das Gerät wird mit einem individuellen Code ausgeliefert und der zu diesem individuellen Gerät passende Freischaltcode ermöglicht eine Erweiterung der Gerätefunktionen. Ein Freischaltcode, der einem speziellen Gerätenutzer übermittelt wird, kann somit nicht für ein anderes Gerät verwendet werden. Die Zuordnung zwischen Gerätecode und Freischaltcode liegt bei einem Dritten, der den Gegencode oder Freischaltcode nur dann freigibt, wenn er dazu veranlasst wird. Die Veranlassung hierzu kann der Verkauf einer bestimmten Stückzahl an Systemkomponenten sein oder es kann der Ablauf einer bestimmten vorher festgelegten Probezeit sein. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung erst aktiviert wird, wenn ein Gegenwert einem Dritten gutge- schrieben ist. Das heißt, für die Freischaltung wird ein bestimmter Preis verlangt, der zuerst bezahlt sein muss, bevor die Zusatzfunktion freigeschaltet wird.
Eine Vorrichtung kann beispielsweise mit einer Freischaltung von 100 Benutzungszyklen verkauft werden. Wenn die Vorrichtung 100 mal benutzt worden ist, ist sie nicht mehr weiter nutzbar und für den Systemnutzer irreparabel kaputt. Um das Gerät weiterzunutzen, wird ein spezieller Gegencode benötigt. Dieser Gegencode wird durch Einzahlung einer bestimmten Gebühr auf ein Konto des Systemvertreibers dem Systemnutzer zur Verfügung gestellt. Somit können entweder weitere Benutzungszyklen oder eine vollstän- dige Freischaltung durch Überweisung bestimmter Geldbeträge erzielt werden.
Die Vorrichtung kann auch eine bestimmte Zusatzfunktion haben, die der Gerätekäufer zunächst nicht nutzen möchte. Der Käufer weiß jedoch, dass er durch einfache Überweisung eines bestimmten Geldbetrages an den System- Verkäufer einen Freischaltgegencode zur Verfügung gestellt bekommt, um die im System schon vorgesehene weitere Funktion zu aktivieren. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren sieht vor, dass mehrere Codes oder Gegencodes vorgesehen sind, mit denen verschiedene Funktionen, Benutzungszeiten oder -zyklen aktivierbar sind. Die Verwendung mehrerer Codes oder Gegencodes erlaubt es, verschiedene Funktionen an der Vorrichtung zu aktivieren. Dies können spezielle Konfigurationen der Vorrichtung für jeweils einen bestimmten Einsatzzweck, Softwarebestandteile oder Komponenten zum Betreiben von Hardware sein. Es können jedoch auch Benutzungszeiten definiert sein, innerhalb derer bestimmte Funktionen nutzbar sind, o- der Benutzungszyklen, mit denen eine bestimmte Benutzungshäufigkeit fest- gelegt werden kann. Die genaue Gerätezuordnung kann hierbei durch den Code oder den Gegencode erfolgen.
Der individuelle Code der Vorrichtung kann bei einer einfachen Ausführung der Vorrichtung die Gerätenummer sein. Sofern die Vorrichtungen mit individuellen Gerätenummern versehen werden, kann zu jeder einzelnen Vor- richtung für jede zu aktivierende Funktion ein Gegencode festgelegt werden. Dieser Gegencode erlaubt es, bei der Vorrichtung mit einer bestimmten Gerätenummer eine spezielle Funktion Freizuschalten. Die Gerätenummer kann hierbei alphanumerisch oder verschlüsselt angegeben sein.
Der individuelle Code kann einerseits ein Code sein, der herstellerseitig dem Gerät oder mit den die Vorrichtung bildenden Geräten ausgeliefert wird. Der individuelle Code kann jedoch auch eingelesen werden. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn der individuelle Code mit Hilfe der Vorrichtung selbst eingelesen wird. Wenn die Vorrichtung beispielsweise aus einer Vielzahl verschiedenartiger Geräte verschiedener Hersteller besteht und diese Geräte herstellerseitig keine die Vorrichtung eindeutig identifizierende Gerätenummer besitzen, ist es erforderlich, die Vorrichtung nachträglich mit einem individuellen Code auszustatten. Hierzu ist es notwendig, dass der Code auf irgendeine Art und Weise eingelesen wird.
Eine bevorzugte Variante des Verfahrens sieht vor, dass der individuelle Code in der Vorrichtung, insbesondere während einer Geräteinstallation, generiert wird. Der individuelle Code kann in der Vorrichtung selbst zufällig oder pseudozufällig generiert werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der individuelle Code der Vorrichtung ein optischer Code, vorzugsweise ein Barcode ist. Ein optischer individueller Code kann beispielsweise auf der Garantiekarte vorgesehen werden und durch Auflegen dieser Garantiekarte auf ein Telefaxgerät kann der individuelle Code auf einfache Art und Weise dem Gerätevertreiber mitgeteilt werden. Das Wort "Barcode" ist als Beschreibung einer Vielzahl an Codierungsmöglichkeiten zu verstehen, bei denen mittels graphischer Gestaltungen Codes oder Informationen übertragbar sind. Derartige Barcodes können ein-, zwei- oder mehrdimensional sein. Dies erlaubt es für eine Vielzahl an verkauften Vorrichtungen einen individuellen Code festzulegen, der vorzugsweise sogar noch Informationen über die unterschiedlichen aktivierbaren Funktionen aufweist. Der Gegencode kann durch eine Verrechnungsvorschrift aus dem individuellen Code ermittelt werden. Diese Verrechnungsvorschrift bleibt den Nutzern gegenüber geheim, um Missbrauch zu vermeiden. Außerdem sollte die Verrechnungsvorschrift so kompliziert sein, dass sie nicht bei Kenntnis mehrerer Codes und der dazugehörigen Gegencodes ermittelt werden kann. Da jede Verrechnungsvorschrift entweder sehr aufwendig ist oder von Dritten bei Kenntnis mehrerer Codes und Gegencodes ermittelt werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Gegencode über einen Zufallsgenerator erzeugt wird. Der Gegencode kann beispielsweise beim Erzeugen des individuellen Codes festgelegt werden und ist somit nur der Stelle bekannt, die zur Versendung des Gegencodes berechtigt ist. Eine missbräuchliche Ermittlung des Gegencodes ist somit ausgeschlossen.
Eine weitere Variante sieht vor, dass über verschiedene Gegencodes ein individueller Code, vorzugsweise für unterschiedliche Funktionen aktivierbar ist. Dies ermöglicht die Erstellung personalisierter Gegencodes und ermöglicht es jedem autorisierten Nutzer einer Vorrichtung einen individuellen Gegencode zuzuordnen. Mit verschiedenen Gegencodes können anschließend verschiedene Nutzerprofile freigeschaltet werden. Dieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Vorrichtung zu verschiedenen Zeiten von mehre- ren Benutzern verwendet wird.
Vorteilhaft ist es, wenn der Gegencode mit Hilfe der Vorrichtung eingelesen wird. Dies setzt voraus, dass die Vorrichtung eine Möglichkeit bereithält, mit der ein Gegencode eingelesen werden kann. Dies kann eine Anbindung an ein Netzwerk, eine Schnittstelle oder ein Lesegerät sein.
Wenn der Gegencode ein optischer Code und vorzugsweise ein Barcode ist, kann der Gerätevertreiber diesen Code auf einfache Art und Weise wie bei- spielsweise per Telefax dem Nutzer zur Verfügung stellen. Der Nutzer liest diesen Code mit einem Scanner ein oder lässt sich diesen Code über ein Datenträgermedium oder direkt von Computer zu Computer zur Verfügung stellen.
Die Übertragung und Darstellung visueller Informationen ist heutzutage auf den verschiedensten Wegen und auf einfache Weise möglich. Ein Gegencode kann nicht nur als optischer Code beispielsweise per Telefax verschickt werden, sondern er kann auch als Picture SMS oder E-Mail-Anhang über ein mobiles Telefon verschickt und auf dem Telefon zur Anzeige gebracht werden. Außerdem kann er über das Internet verschickt und auf einem Bild- schirm zur Anzeige gebracht werden. Ein Benutzer einer codelesefähigen Vorrichtung kann den Gegencode dann vom Papier, vom Display oder vom Bildschirm mit der Vorrichtung lesen und damit die Benutzbarkeit der Vorrichtung erweitern.
Um das Einlesen zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung einen Barcodeleser aufweist. Dieser Barcodeleser kann so in das Gerät integriert sein, dass durch Entlangführen beispielsweise eines mit dem Barcode beschrifteten Papierstreifens die weitere Zusatzfunktion aktiviert wird. Eine schnelle, einfache Ausführungsform sieht vor, dass der individuelle Code direkt über Internet an einen Dritten übermittelt wird. Beispielsweise die Gerätenummer kann somit mittels einer geeigneten Software über Internet an den Gerätevertreiber übermittelt werden. Dieser kann dann beispielsweise einen Barcode zur Aktivierung der Vorrichtung zurückschicken.
Vorteilhaft ist es, wenn der Gegencode über Internet von einem Dritten ü- bermittelt wird. Hierzu kann das Gerät direkt mit dem Internet verbunden werden oder über einen PC zum Beispiel mit der seriellen Schnittstelle Bluetooth, USB, IrDA an das Internet angebunden werden. Dies erlaubt es auch den Gegencode ohne einen dazwischengeschalteten Ausdruck auf Papier zur Verfügung zu stellen. Da der Gegencode auf den individuellen Code der Vorrichtung abgestimmt ist, kann ein beliebiger Dritter mit diesem Gegencode keine anderen Geräte aktivieren. Eine illegale Verwendung des Gegencodes ist somit ausgeschlossen.
Die Aufgabe wird auch mit einer Vorrichtung, insbesondere einem Barcodelesegerät oder einem RF-Taglesegerät, mit einem individuellen Code und einem Aktivator gelöst, der über einen Gegencode aktivierbar ist, um die zeitlich oder funktioneil begrenzt nutzbare Vorrichtung in ihrer Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
Gerade bei einem Barcodelesegerät bietet sich diese Art der Freischaltung an, da sie einerseits eine hohe Sicherheit gegen illegale Benutzung der zur Verfügung gestellten Informationen bietet und andererseits wesentliche Bestandteile zur Codeübermittlung im Barcodelesegerät schon vorhanden sind.
Das RF-Taglesegerät kann ebenso wie ein Barcodelesegerät verwendet werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Empfangseinheit des RF- Taglesegeräts ein einzelner Chip ist. Der Tag ist eine Karte oder eine Münze. Im Hinblick auf die einfache Handhabbarkeit des RF-Taglesegeräts ist diese Möglichkeit der Codierung besonders vorteilhaft.
Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung eignen sich insbesondere für die Versendung von Software-Updates. Hierzu ist es not- wendig, dass die Vorrichtung eine Verbindung zu einem Netzwerk aufweist. Wenn der Benutzer über den geeigneten Gegencode verfügt, der zum Download von Software-Updates berechtigt, ermöglicht ihm das beschriebene Verfahren vorzugsweise zeitlich begrenzt das Laden von aktuellen Updates. Der Gegencode kann beispielsweise auf einer Garantiekarte als Datamatrixcode aufgedruckt sein. Bei Abschluss eines Wartungsvertrages wird beispielsweise ein anderer Code verwendet als bei der zur Verfügungstellung der reinen Garantieleistung. Das Einlesen des Gegencodes bewirkt eine Verbindung zu einem Server, der die Software-Version auf dem Gerät mit der aktuellen Software-Version vergleicht, den Umfang der aktivierten Nutzbarkeit prüft und für einen automatischen Download der aktuellen Version oder eines Patches sorgt, sofern die auf dem Gerät befindliche Version veraltet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die gleichzeitige Initiierung eines Downloads und entsprechender Freischaltung von Nutzungsmöglichkeiten durch den Gegen- code die Nutzung auf eine Art und Weise erweitert werden kann, die bei der erstmaligen Verwendung der Vorrichtung noch nicht vorgesehen war.
Eine weitere bevorzugte Verwendung liegt in der Freischaltung von Benut- zerprofilen bei Vorrichtungen, die von verschiedenen Benutzern benutzt werden. Wenn beispielsweise ein Autoradio über eine Codeleseeinrichtung verfügt, können sich verschiedene Benutzer des Autoradios durch verschiedene Gegencodes identifizieren. Bei der Identifizierung des Benutzers durch einen personalisierten Gegencode kann das Autoradio beispielsweise die zuletzt von diesem Benutzer verwendeten Einstellungen wiederherstellen.
Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung ist auch zur Begrenzung der Informationsausgabe der Vorrichtung vorteilhaft einsetzbar. Wenn die Vorrichtung beispielsweise ein Codelesegerät umfasst, ist es möglich, dass das Codelesegerät nur Codes liest, deren Inhalt gewissen Kriterien genügt. Beispielsweise kann ein Gerät so konfiguriert sein, dass es zwar zu- nächst alle EAN-Codes intern decodiert, das Ergebnis, das heißt die EAN- Nummer, jedoch nur dann weiterleitet, wenn sie mit einer bestimmten Zahlenfolge (zum Beispiel 978) beginnt. Aus Sicht des Benutzers umfasst die Vorrichtung damit ein Lesegerät, mit dem sich zwar durch ein EAN-Barcode codierte ISBN-Nummern von Büchern einlesen lassen, mit dem sich aber keine anderen EAN-Barcodes (zum Beispiel von Getränkeverpackungen) lesen lassen. Ein anderes Beispiel sieht vor, dass bei Computern mit Internetanbindung zwar verschiedene Webseiten ermittelt werden, von diesen Webseiten jedoch nur diejenigen Webseiten ausgegeben werden, die beispielsweise in der Katalog-Rubrik bestimmte Worte wie beispielsweise „Erotik" nicht enthalten.
Eine weitere Verwendung sieht die Freischaltung von Netzwerkdiensten vor. Der Gegencode kann beispielsweise die Verwendung der Vorrichtung zur Nutzung eines Netzwerkdienstes freischalten. Dies ermöglicht ein Abrechnungsverfahren, bei dem ein oder mehrere Anbieter eines oder mehrerer Netzwerkdienste (E-Comerce-Firmen) den Anbieter der Vorrichtung dafür bezahlen, dass die Benutzer gewisse Netzwerkdienste mit der Vorrichtung in Anspruch nehmen können.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass eine Vorrichtung aus Personal- Computer, Webcam und Internetanschluss durch eine Software vom Hersteller H dazu in die Lage versetzt wird, EAN-Barcodes zu lesen. Um eine wei- te Verbreitung der Software zu erzielen, bietet der Hersteller H diese Software kostenlos im Internet an. Die Software ermöglicht außerdem die Nutzung von Netzwerkdiensten. Beispielsweise kann die Vorrichtung den EAN- Code eines Produktes lesen, woraufhin die Vorrichtung eine Verbindung zu einer „passenden" Internetseite aufbaut.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Benutzer bei einem erstmaligen Einlesen eines auf einem Buch befindlichen EAN-Codes zu einer Internetseite geleitet wird, die Links zu gewissen Seiten von einem oder mehreren In- ternetbuchhändlern enthält. Er kann den Link seines bevorzugten Internet- Buchhändlers IB anklicken, woraufhin er auf eine Seite gelangt, auf der er sich kostenlos registrieren lassen kann. Hierzu übermittelt er den individuellen Code seiner Vorrichtung an die Internetseite des Buchhändlers IB. Die Übermittlung des individuellen Codes kann hierbei auch automatisch erfolgen. Wenn der Benutzer sich registrieren lässt, wird ein Gegencode erzeugt und der Gegencode wird entweder direkt an die Vorrichtung übertragen oder dem Benutzer zur Verfügung gestellt. Letzteres kann besonders einfach dadurch geschehen, dass der Gegencode als optischer Code zum Beispiel als Datamatrix-Code, auf dem Browser-Fenster erscheint, den der Benutzer mit seiner Webcam vom Bildschirm abliest.
Daraufhin ist die Nutzbarkeit der Vorrichtung so erweitert, dass der Benutzer immer dann, wenn er einen EAN-Code eines Buches liest, auf diejenige Seite des Internetbuchhändlers IB geleitet wird, die ihm Informationen über das entsprechende Buch liefert. Als Informationen können beispielsweise Rezessionen, Bücher des gleichen Autors, Angebote zu Büchern ähnlicher Themen usw. zur Verfügung gestellt werden.
Für den Benutzer ist die Nutzbarkeit der Vorrichtung insofern erweitert, als er nun mit der Vorrichtung eine Möglichkeit erhält, auf vereinfachte Weise spezielle Seiten seines favorisierten Internetbuchhändlers anzusteuern. Für den Buchhändler IB ergibt sich der Vorteil einer verbesserten Kundenbindung, weil der Benutzer ohne großen Aufwand direkt durch einen einzigen Scan-Vorgang auf eine passende Seite des Internetbuchhändlers geleitet wird. Die Nutzung der Seiten eines anderen Internetbuchhändlers ist zwar für den Benutzer immer noch möglich, aber deutlich unbequemer, weil er dazu mehr Informationen eintippen muss (Eintippen der URL, Eintippen von Autor und Titel).
Die verbesserte Kundenbindung ist für den Internetbuchhändler ein geldwerter Vorteil, der sich erst durch die Verwendung einer durch den Händler H entwickelten und vertriebenen Technologie ergeben hat. Es kann daher sinnvoll sein, die Erzeugung des Gegencodes von der Zahlung einer Lizenzgebühr von IB an H abhängig zu machen. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich, dass IB den Gegencode nicht selbst erzeugt sondern von H oder einem Dritten erzeugen lässt. Dazu könnte IB jedes Mal, wenn sich ein Benutzer registrieren lässt, eine Verbindung zu einem Lizenzserver aufnehmen und dem Lizenzserver den individuellen Code der Vorrichtung eines Benutzers übermitteln. Der Lizenzserver erzeugt daraufhin den passenden Gegen- code, übermittelt diesen an IB und stellt IB eine Lizenzgebühr in Rechnung, woraufhin IB den Gegencode auf geeignete Weise an den Benutzer weiterleitet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
die einzige Figur schematisch ein Barcodelesegerät und ein Verfahren zum
Betreiben dieser Vorrichtung. Das Barcodelesegerät 1 hat auf seiner Rückseite einen individuellen Code 2, der dort in Form eines Barcodes aufgedruckt ist. Ein Scanner 3 ist Bestandteil des Gerätes und erlaubt es, verschiedenartigste Barcodes einzulesen.
Im Barcodelesegerät 1 ist als Software ein Aktivator 4 vorgesehen, der Soft- Wareelemente 5 und 6 in einen nutzbaren Zustand schalten kann.
Diese Softwareelemente 5, 6 sind zum einen eine Lesefunktion für dreidimensionale Barcodes und zum anderen eine Freischaltung sämtlicher Gerätefunktionen nach lOOmaliger Nutzung des Gerätes.
Bei der Verwendung des Barcodelesegerätes 1 wird das Barcodelesegerät 1 zunächst in einem Zustand ausgeliefert, in dem zweidimensionale Barcodes nicht gelesen werden können. Außerdem ist die Nutzungsdauer auf 100 Benutzungszyklen begrenzt, so dass das Gerät sich anschließend abschaltet.
Der Nutzer kann das Barcodelesegerät 1 somit für seine Aufgaben verwenden und testen. Da der Anwender nur eindimensionale Codes zu lesen hat, ist die Software zum Lesen von zweidimensionalen Codes gesperrt. Nach 100 Anwendungszyklen schaltet sich das Gerät jedoch aus.
In diesem Moment kann sich der Nutzer mit dem Gerätehersteller in Verbindung setzen und eine vollständige Freischaltung des Gerätes für das Lesen eindimensionaler Barcodes beantragen. Da hierfür weitere Gerätekosten zu zahlen sind, ist zunächst eine Zahlung an den Gerätehersteller zu leisten. Dies ist in der Figur mit dem Scheck 7 angedeutet. Darüber hinaus muss dem Gerätehersteller jedoch auch der individuelle Gerätecode 2 mitgeteilt werden. Hierzu wird die Garantiekarte mit dem darauf aufgedruckten individuellen Gerätecode auf ein Telefaxgerät 8 gelegt und an das Telefaxgerät
9 des Geräteherstellers geschickt. Der Gerätehersteller ermittelt zum indivi- duellen Code 2 den Gegencode 10 und schickt diesen als Barcode wiederum per Telefax 8, 9 an den Gerätenutzer. Der Gerätenutzer liest des Gegencode
10 mit dem Scanner 3 ein und erreicht damit, dass das Softwareelement 5 zur weiteren Nutzung des Barcodelesegeräts 1 über den Aktivator 4 freigeschaltet wird.
Das Barcodelesegerät 1 ist somit durch eine erste Zahlung beim Kauf des Gerätes und eine zweite Zahlung zur Aktivierung des Gerätes nach einer Nutzungsphase freigeschaltet, so dass es für den Anwendungsbereich der eindimensionalen Barcodes langfristig nutzbar ist.
Sollte der Nutzer in Zukunft auch Interesse daran haben, zweidimensionale Barcodes zu lesen, kann er durch Übersendung eines weiteren Schecks 11 per Post und die Übermittlung des individuellen Codes 2 per Telefax 8, 9 beim Geräteherstellung beantragen, dass das Softwareelement 6 zum Lesen zweidimensionaler Barcodes über den Aktivator 4 freigeschaltet wird. In diesem Fall erhält der Nutzer einen anderen Gegencode 12, der ihm ebenfalls wieder per Telefax 9, 8 zugestellt wird. Durch Einlesen dieses Gegencodes 12 mittels des Scanners 3 wird über den Aktivator 4 die Software zum Lesen zweidimensionaler Barcodes in einen betriebsbereiten Zustand überführt, so dass das Barcodelesegerät 1 nun für ein- und zweidimensionale Barcodes nutzbar ist.
Das erfindungsgemäße System erleichtert somit den Verkauf von Hardware und Software im Internet. Beispielsweise können Produkte zum Produktions- preis verkauft werden. Diese verkauften Produkte haben nur eine extrem begrenzte Funktionalität. Der Käufer hat dann die Möglichkeit entweder gegen Bezahlung eines bestimmten Betrages ein Upgrade zu erhalten, mit dem die Funktionalität des Gerätes erhöht wird, oder er kann das Gerät zurückgeben. Die Erhöhung der Funktionalität geschieht durch die Freischaltung. Die Frei- Schaltung kann jedoch nur mit Hilfe einer Datenbank und der intelligenten Seriennummer erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders auch zum Verkauf von Zusatzhardware geeignet. Die Benutzung eines Modems in Verbindung mit einem Notebook wird beispielsweise erst dann akzeptiert, wenn die Serien- nummer des Modems von der Organisation für ok befunden wird, die den Anschluss Freischalten soll. Damit kann der Verkauf von Zubehör an den Hersteller der Hauptanlage gebunden werden.
Die Vergabe der Seriennummer kann zentral geregelt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Nummer nachgemacht wird. Die Seriennummer besteht vorzugsweise aus einem herstellerspezifischen Teil, der zentral vergeben wird, und einem fortlaufenden Teil, der frei vergeben werden kann. Dies erlaubt eine einfache Verwaltung der Seriennummern. Als herstellerspezifi- scher Ted kann beispielsweise auch eine Marke in einen Barcode eingearbeitet werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1), bei dem die Vorrichtung (1) in einen zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbaren Zustand gebracht wird und bei dem die Vorrichtung (1) einen individuellen Code (2) aufweist, der über einen Gegencode (10, 12) aktiviert wird, um die begrenzte Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) erst aktiviert wird, wenn ein Gegenwert (7) einem Dritten gutgeschrieben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Codes (2) oder Gegencodes (10, 12), mit denen verschiedene Funktionen, Benutzungszeiten oder -zylden aktivierbar sind.
4. erfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der individuelle Code (2) der Vorrichtung (1) eine Gerä- tenummer ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der individuelle Code in der Vorrichtung, insbesondere während einer Geräteinstallation, generiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der individuelle Code eingelesen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der individuelle Code (2) der Vorrichtung (1) ein optischer Code, vorzugsweise ein Barcode ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gegencode über einen Zufallsgenerator erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über verschiedene Gegencodes ein individueller Code, vorzugsweise für unterschiedliche Funktionen aktivierbar ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegencode mit Hdfe der Vorrichtung eingelesen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegencode (8, 9) ein optischer Code, vorzugs- weise ein Barcode ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Barcodeleser (2) aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen RF-Tagleser, vorzugswei- se als einzelner Chip aus Lesegerät und Empfangsgerät aufweist.
14.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der individuelle Code (2) direkt über Internet an einen Dritten übermittelt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gegencode (8, 9) direkt über Internet von einem Dritten übermittelt wird.
16. Vorrichtung (1), insbesondere Barcodelesegerät oder RF- Taglesegerät, mit einem individuellen Code (2) und einem Aktivator (4), der über einen Gegencode (8, 9) aktivierbar ist, um die zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbare Vorrichtung (1) in ihrer Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
17. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einer Vorrichtung nach Anspruch 16 für die Versendung von Software- Updates.
18. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einer Vorrichtung nach Anspruch 16 für die Freischaltung von Benutzerprofilen bei Vorrichtungen, die von verschiedenen Nutzern benutzt werden.
19. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einer Vorrichtung nach Anspruch 16 für eine Begrenzung der Informationsausgabe der Vorrichtung.
0. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einer Vorrichtung nach Anspruch 16 für die Freischaltung von Netzwerkdiensten.
PCT/DE2001/003525 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zum betreiben einer vorrichtung und vorrichtung mit einem individuellen code WO2002023310A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001291630A AU2001291630A1 (en) 2000-09-15 2001-09-14 Method for operating a device, using an individual code, and a device of this type
DE10193897T DE10193897D2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045673.1 2000-09-15
DE10045673A DE10045673A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002023310A2 true WO2002023310A2 (de) 2002-03-21
WO2002023310A3 WO2002023310A3 (de) 2003-08-07

Family

ID=7656317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003525 WO2002023310A2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zum betreiben einer vorrichtung und vorrichtung mit einem individuellen code

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001291630A1 (de)
DE (2) DE10045673A1 (de)
WO (1) WO2002023310A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580640A1 (de) * 2002-12-26 2005-09-28 Sony Corporation Elektronische einrichtung, einrichtungsfunktionssteuerverfahrenund server

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260884A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-29 Grundig Aktiengesellschaft Gerät der Unterhaltungselektronik und Verfahren für den Betrieb des Geräts der Unterhaltungselektronik
DE102014206605A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Konfigurieren eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102015107250A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Freischalten von Funktionen eines Gargerätes sowie Gargerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321765A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Mitel Corp Verfahren zum Freigeben einer funktionalen Option für Käufer von computerartigen Systemen
DE19748353A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-20 Pipeline Online Com Systems Gm Nutzungssystem für Informationsdienste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321765A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Mitel Corp Verfahren zum Freigeben einer funktionalen Option für Käufer von computerartigen Systemen
DE19748353A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-20 Pipeline Online Com Systems Gm Nutzungssystem für Informationsdienste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580640A1 (de) * 2002-12-26 2005-09-28 Sony Corporation Elektronische einrichtung, einrichtungsfunktionssteuerverfahrenund server
EP1580640A4 (de) * 2002-12-26 2014-07-23 Sony Corp Elektronische einrichtung, einrichtungsfunktionssteuerverfahrenund server

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002023310A3 (de) 2003-08-07
AU2001291630A1 (en) 2002-03-26
DE10045673A1 (de) 2002-03-28
DE10193897D2 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951774B1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
EP0929874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer kundendaten beinhaltenden datenbank und/oder zur organisation eines rabatt- bzw. kuponsystems
EP1240632A1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
DE10205743A1 (de) System und Verfahren für netzwerkbasiertes Einkaufen
DE102011088614A1 (de) Verfahren zur Handhabung von elektronischen Gutscheinen
EP1090494B1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE60032343T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen geschäftsverkehr
EP1218858A1 (de) Verfahren zum kundenindividuellen anpassen eines autoradios
WO2002023310A2 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung und vorrichtung mit einem individuellen code
WO2001086600A2 (de) Zahlungskarte und verfahren zum bezahlen unter verwendung einer zahlungskarte
EP1213689B1 (de) Verfahren zur automatischen Abwicklung von Zahlungsvorgängen im Electronic Commerce sowie zugehörige Vorrichtung
EP1180755A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1178452B1 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
EP1045324B1 (de) Verfahren und Plattform für Loyalitätspunkteprogramme
DE10151200A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm-Produkt zur Erzeugung und/oder Verwendung einer mobilen Digitalkarte
EP1366450B1 (de) System zum verkauf prepaid-produkten
DE10123796A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Lieferung einer Dokumentation
DE19834267C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Verifizierung, Freigabe und Vergütung einer Transaktion
DE19744971C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Schadstoffemissionen
DE10133392C2 (de) Verfahren zur Gewährleistung zeitgleichen Wertübergangs -finanziell/materiell- bei Produktübergabe an den Käufer bei Versandgeschäften oder Lieferungen an Adressen die durch den Käufer festgelegt wurden mittels bargeldlosem Zahlungsverkehr
DE102020125386A1 (de) Verfahren und systeme für handelszahlungen
AT10405U1 (de) System zum herunterladen von dateien
EP1175664A1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
DE202023101103U1 (de) Datenverarbeitungsanlage für Verkaufsterminals
DE202018100360U1 (de) Computersystem zur Abwicklung von Bestellvorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10193897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10193897

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP