DE10045673A1 - Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code

Info

Publication number
DE10045673A1
DE10045673A1 DE10045673A DE10045673A DE10045673A1 DE 10045673 A1 DE10045673 A1 DE 10045673A1 DE 10045673 A DE10045673 A DE 10045673A DE 10045673 A DE10045673 A DE 10045673A DE 10045673 A1 DE10045673 A1 DE 10045673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
counter
individual
activated
reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10045673A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Schraven
Joerg Kuechen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gavitec AG
Original Assignee
GAVITEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAVITEC GmbH filed Critical GAVITEC GmbH
Priority to DE10045673A priority Critical patent/DE10045673A1/de
Priority to DE10193897T priority patent/DE10193897D2/de
Priority to PCT/DE2001/003525 priority patent/WO2002023310A2/de
Priority to AU2001291630A priority patent/AU2001291630A1/en
Publication of DE10045673A1 publication Critical patent/DE10045673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/12Card verification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2137Time limited access, e.g. to a computer or data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung wird in einen zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbaren Zustand gebracht und diese Vorrichtung weist einen individuellen Code auf, der über einen Gegencode aktiviert wird, um die begrenzte Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.

Description

Geräte haben häufig unterschiedlichste Funktionen und Nutzer, die diese Vorrichtungen kaufen, sind häufig nicht an allen Funktionen interessiert. Daher wurden Vorrichtungen angeboten, die über Softwareschalter freige­ schaltet werden. Beispielsweise können Softwareelemente eine Vielzahl an Funktionen einer Vorrichtung bestimmen und diese Softwarefunktionen können zunächst im System ausgeschaltet werden. Computeranlagen können somit mit einem sehr umfangreichen Softwarepaket ausgeliefert werden. Große Teilbereiche des Softwarepakets sind jedoch blockiert, so dass sie vom Nutzer nicht betrieben werden können. Das Computersystem wird daher für einen Bruchteil des Gesamtpreises verkauft und erst in der Nutzungsphase werden je nach Wunsch des Nutzers gegen weitere Zahlungen weitere Programmteile freigeschaltet.
Diese Freischaltung kann über einen Softwarespezialisten erfolgen, der vor Ort im Hause die notwendigen Manipulationen am Computer vornimmt. Diese Manipulationen können jedoch auch auf einer Diskette abgespeichert sein. Dies ermöglicht es dem Nutzer durch Einspielen der Diskette weitere Programmteile selbst Freizuschalten.
Ein derartiges Freischalten ist auch für Hardwareelemente denkbar. So könnte beispielsweise ein in den Computer integrierter Lautsprecher bei der Auslieferung des Computers inaktiviert sein. Durch Übersendung einer Akti­ vierungsdiskette wäre es möglich, diesen Lautsprecher Freizuschalten.
Die Übermittlung von Informationen zur Freischaltung von Gerätefunktionen ist jedoch sehr aufwendig und daher wird das Verfahren nur selten an­ gewendet. In der Praxis wird häufig nicht ein Freischaltcode, sondern das gesamte fehlende Programmteil übermittelt oder als Extrapaket verkauft.
Nachteilhaft ist darüber hinaus, dass sowohl der Freischaltcode als auch das Zusatzprogrammpaket auf verschiedenen Computern oder allgemein ver­ schiedenen Vorrichtungen einsetzbar ist. So können mit einem Code ver­ schiedene Softwarefunktionen an verschiedenen Computern aktiviert werden.
Als weiteres Ausführungsbeispiel neben der Aktivierung verschiedener Soft­ warefunktionen eines Computers sei nur exemplarisch auf ein Autoradio verwiesen. Derartige Vorrichtungen haben verschiedene Funktionen, die den automatischen Empfang von Verkehrsfunkansagen, die Ortung des Fahr­ zeugs über Satellitennavigation oder Leitsysteme, die das Auffinden eines bestimmten Ortes über die Wege des Straßenverkehrs erleichtern. Im Interesse einer effizienten Fertigung größtmöglicher Stückzahlen könnten Autoradios mit allen diesen Funktionen hergestellt werden. Je nach Kunden­ wunsch könnten jedoch nur begrenzt Funktionen freigeschaltet werden, um die Autoradios in verschiedenen Preissegmenten zu verkaufen.
Auch hier entsteht jedoch der Nachteil, dass mit einem Code verschiedenste Autoradios freigeschaltet werden können und somit einer illegalen, mehrmaligen Codenutzung nur schwerlich entgegentreten werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Ver­ fahren und eine Vorrichtung mit einem individuellen Code so weiterzuent­ wickeln, dass auf einfache Art und Weise illegaler Freischaltung entgegen­ gewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung gelöst, bei dem die Vorrichtung in einen zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbaren Zustand gebracht wird und bei dem die Vorrichtung einen indivi­ duellen Code aufweist, der über einen Gegencode aktiviert wird, um die be­ grenzte Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
Die Verwendung eines individuellen Gerätecodes ermöglicht es, für jedes Gerät einen individuellen Gegencode festzulegen, mit dem am Gerät eine Freischaltfunktion ausgeübt wird. Das Gerät wird mit einem individuellen Code ausgeliefert und der zu diesem individuellen Gerät passende Freischalt­ code ermöglicht eine Erweiterung der Gerätefunktionen. Ein Freischaltcode, der einem speziellen Gerätenutzer übermittelt wird, kann somit nicht für ein anderes Gerät verwendet werden. Die Zuordnung zwischen Gerätecode und Freischaltcode liegt bei einem Dritten, der den Gegencode oder Freischaltcode nur dann freigibt, wenn er dazu veranlasst wird.
Die Veranlassung hierzu kann der Verkauf einer bestimmten Stückzahl an Systemkomponenten sein oder es kann der Ablauf einer bestimmten vorher festgelegten Probezeit sein. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Vor­ richtung erst aktiviert wird, wenn ein Gegenwert einem Dritten gutge­ schrieben ist. Das heißt, für die Freischaltung wird ein bestimmter Preis verlangt, der zuerst bezahlt sein muss, bevor die Zusatzfunktion freige­ schaltet wird.
Eine Vorrichtung kann beispielsweise mit einer Freischaltung von 100 Be­ nutzungszyklen verkauft werden. Wenn die Vorrichtung 100 mal benutzt worden ist, ist sie nicht mehr weiter nutzbar und für den Systemnutzer irre­ parabel kaputt. Um das Gerät weiterzunutzen, wird ein spezieller Gegencode benötigt. Dieser Gegencode wird durch Einzahlung einer bestimmten Gebühr auf ein Konto des Systemvertreibers dem Systemnutzer zur Verfügung gestellt. Somit können entweder weitere Benutzungszyklen oder eine vollständige Freischaltung durch Überweisung bestimmter Geldbeträge erzielt werden.
Die Vorrichtung kann auch eine bestimmte Zusatzfunktion haben, die der Gerätekäufer zunächst nicht nutzen möchte. Der Käufer weiß jedoch, dass er durch einfache Überweisung eines bestimmten Geldbetrages an den Systemverkäufer einen Freischaltgegencode zur Verfügung gestellt bekommt, um die im System schon vorgesehene weitere Funktion zu aktivieren.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren sieht vor, dass mehrere Codes oder Gegencodes vorgesehen sind, mit denen verschiedene Funktionen, Benutz­ ungszeiten oder -zyklen aktivierbar sind. Die Verwendung mehrerer Codes oder Gegencodes erlaubt es, verschiedene Funktionen an der Vorrichtung zu aktivieren. Dies können spezielle Konfigurationen der Vorrichtung für jeweils einen bestimmten Einsatzzweck, Softwarebestandteile oder Kompo­ nenten zum Betreiben von Hardware sein. Es können jedoch auch Benutz­ ungszeiten definiert sein, innerhalb derer bestimmte Funktionen nutzbar sind, oder Benutzungszyklen, mit denen eine bestimmte Benutzungshäufigkeit festgelegt werden kann. Die genaue Gerätezuordnung kann hierbei durch den Code oder den Gegencode erfolgen.
Der individuelle Code der Vorrichtung kann bei einer einfachen Ausführung der Vorrichtung die Gerätenummer sein. Sofern die Vorrichtungen mit individuellen Gerätenummern versehen werden, kann zu jeder einzelnen Vorrichtung für jede zu aktivierende Funktion ein Gegencode festgelegt werden. Dieser Gegencode erlaubt es, bei der Vorrichtung mit einer be­ stimmten Gerätenummer eine spezielle Funktion Freizuschalten. Die Geräte­ nummer kann hierbei alphanumerisch oder verschlüsselt angegeben sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der individuelle Code der Vorrichtung ein optischer Code, vorzugsweise ein Barcode ist. Ein optischer individueller Code kann beispielsweise auf der Garantiekante vorgesehen werden und durch Auflegen dieser Garantiekarte auf ein Telefaxgerät kann der individuelle Code auf einfache Art und Weise dem Gerätevertreiber mitgeteilt werden. Das Wort "Barcode" ist als Beschreibung einer Vielzahl an Codierungsmöglichkeiten zu verstehen, bei denen mittels graphischer Gestaltungen Codes oder Informationen übertragbar sind. Derartige Barcodes können ein-, zwei- oder mehrdimensional sein. Dies erlaubt es für eine Vielzahl an verkauften Vorrichtungen einen individuellen Code festzulegen, der vorzugsweise sogar noch Informationen über die unterschiedlichen aktivierbaren Funktionen aufweist.
Wenn der Gegencode ein optischer Code und vorzugsweise ein Barcode ist, kann der Gerätevertreiber diesen Code auf einfache Art und Weise wie bei­ spielsweise per Telefax dem Nutzer zur Verfügung stellen. Der Nutzer liest diesen Code mit einem Scanner ein oder lässt sich diesen Code über ein Datenträgermedium oder direkt von Computer zu Computer zur Verfügung stellen.
Um das Einlesen zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung einen Barcodeleser aufweist. Dieser Barcodeleser kann so in das Gerät integriert sein, dass durch Entlangführen beispielsweise eines mit dem Barcode beschrifteten Papierstreifens die weitere Zusatzfunktion aktiviert wird.
Eine schnelle, einfache Ausführungsform sieht vor, dass der Code direkt über Internet an einen Dritten übermittelt wird. Beispielsweise die Geräte­ nummer kann somit mittels einer geeigneten Software über Internet an den Gerätevertreiber übermittelt werden. Dieser kann dann beispielsweise einen Barcode zur Aktivierung der Vorrichtung zurückschicken.
Vorteilhaft ist es, wenn der Gegencode über Internet von einem Dritten übermittelt wird. Hierzu kann das Gerät direkt mit dem Internet verbunden werden oder über einen PC zum Beispiel mit der seriellen Schnittstelle Bluetooth, USB, IrDA an das Internet angebunden werden. Dies erlaubt es auch den Gegencode ohne einen dazwischengeschalteten Ausdruck auf Papier zur Verfügung zu stellen. Da der Gegencode auf den individuellen Code der Vorrichtung abgestimmt ist, kann ein beliebiger Dritter mit diesem Gegencode keine anderen Geräte aktivieren. Eine illegale Verwendung des Gegencodes ist somit ausgeschlossen.
Die Aufgabe wird auch mit einer Vorrichtung, insbesondere einem Barcode­ lesegerät oder einem RF-Taglesegerät, mit einem individuellen Code und einem Aktivator gelöst, der über einen Gegencode aktivierbar ist, um die zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbare Vorrichtung in ihrer Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
Gerade bei einem Barcodelesegerät bietet sich diese Art der Freischaltung an, da sie einerseits eine hohe Sicherheit gegen illegale Benutzung der zur Verfügung gestellten Informationen bietet und andererseits wesentliche Be­ standteile zur Codeübermittlung im Barcodelesegerät schon vorhanden sind.
Das RF-Taglesegerät kann ebenso wie ein Barcodelesegerät verwendet werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Empfangseinheit des RF- Taglesegeräts ein einzelner Chip ist. Der Tag ist eine Karte oder eine Münze. Im Hinblick auf die einfache Handhabbarkeit des RF-Taglesegeräts ist diese Möglichkeit der Codierung besonders vorteilhaft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
die einzige Figur schematisch ein Barcodelesegerät und ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung.
Das Barcodelesegerät 1 hat auf seiner Rückseite einen individuellen Code 2, der dort in Form eines Barcodes aufgedruckt ist. Ein Scanner 3 ist Bestand­ teil des Gerätes und erlaubt es, verschiedenartigste Barcodes einzulesen.
Im Barcodelesegerät 1 ist als Software ein Aktivator 4 vorgesehen, der Soft­ wareelemente 5 und 6 in einen nutzbaren Zustand schalten kann.
Diese Softwareelemente 5, 6 sind zum einen eine Lesefunktion für drei­ dimensionale Barcodes und zum anderen eine Freischaltung sämtlicher Gerätefunktionen nach 100maliger Nutzung des Gerätes.
Bei der Verwendung des Barcodelesegerätes 1 wird das Barcodelesegerät 1 zunächst in einem Zustand ausgeliefert, in dem zweidimensionale Barcodes nicht gelesen werden können. Außerdem ist die Nutzungsdauer auf 100 Benutzungszyklen begrenzt, so dass das Gerät sich anschließend abschaltet.
Der Nutzer kann das Barcodelesegerät 1 somit für seine Aufgaben verwenden und testen. Da der Anwender nur eindimensionale Codes zu lesen hat, ist die Software zum Lesen von zweidimensionalen Codes gesperrt. Nach 100 Anwendungszyklen schaltet sich das Gerät jedoch aus.
In diesem Moment kann sich der Nutzer mit dem Gerätehersteller in Verbin­ dung setzen und eine vollständige Freischaltung des Gerätes für das Lesen eindimensionaler Barcodes beantragen. Da hierfür weitere Gerätekosten zu zahlen sind, ist zunächst eine Zahlung an den Gerätehersteller zu leisten. Dies ist in der Figur mit dem Scheck 7 angedeutet. Darüber hinaus muss dem Gerätehersteller jedoch auch der individuelle Gerätecode 2 mitgeteilt werden. Hierzu wird die Garantiekarte mit dem darauf aufgedruckten in­ dividuellen Gerätecode auf ein Telefaxgerät 8 gelegt und an das Telefaxgerät 9 des Geräteherstellers geschickt. Der Gerätehersteller ermittelt zum individuellen Code 2 den Gegencode 10 und schickt diesen als Barcode wiederum per Telefax 8, 9 an den Gerätenutzer. Der Gerätenutzer liest des Gegencode 10 mit dem Scanner 3 ein und erreicht damit, dass das Softwareelement 5 zur weiteren Nutzung des Barcodelesegeräts 1 über den Aktivator 4 freigeschaltet wird.
Das Barcodelesegerät 1 ist somit durch eine erste Zahlung beim Kauf des Gerätes und eine zweite Zahlung zur Aktivierung des Gerätes nach einer Nutzungsphase freigeschaltet, so dass es für den Anwendungsbereich der eindimensionalen Barcodes langfristig nutzbar ist.
Sollte der Nutzer in Zukunft auch Interesse daran haben, zweidimensionale Barcodes zu lesen, kann er durch Übersendung eines weiteren Schecks 11 per Post und die Übermittlung des individuellen Codes 2 per Telefax 8, 9 beim Geräteherstellung beantragen, dass das Softwareelement 6 zum Lesen zweidimensionaler Barcodes über den Aktivator 4 freigeschaltet wird. In diesem Fall erhält der Nutzer einen anderen Gegencode 12, der ihm ebenfalls wieder per Telefax 9, 8 zugestellt wird. Durch Einlesen dieses Gegencodes 12 mittels des Scanners 3 wird über den Aktivator 4 die Software zum Lesen zweidimensionaler Barcodes in einen betriebsbereiten Zustand überführt, so dass das Barcodelesegerät 1 nun für ein- und Zweidimensionale Barcodes nutzbar ist.
Das erfindungsgemäße System erleichtert somit den Verkauf von Hardware und Software im Internet. Beispielsweise können Produkte zum Produktionspreis verkauft werden. Diese verkauften Produkte haben nur eine extrem begrenzte Funktionalität. Der Käufer hat dann die Möglichkeit entweder gegen Bezahlung eines bestimmten Betrages ein Upgrade zu erhalten, mit dem die Funktionalität des Gerätes erhöht wird, oder er kann das Gerät zurückgeben. Die Erhöhung der Funktionalität geschieht durch die Freischaltung. Die Freischaltung kann jedoch nur mit Hilfe einer Datenbank und der intelligenten Seriennummer erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders auch zum Verkauf von Zusatzhardware geeignet. Die Benutzung eines Modems in Verbindung mit einem Notebook wird beispielsweise erst dann akzeptiert, wenn die Seriennummer des Modems Voll der Organisation für ok befunden wird, die den Anschluss Freischalten soll. Damit kann der Verkauf von Zubehör an den Hersteller der Hauptanlage gebunden werden.
Die Vergabe der Seriennummer kann zentral geregelt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Nummer nachgemacht wird. Die Seriennummer besteht vorzugsweise aus einem herstellerspezifischen Teil, der zentral vergeben wird, und einem fortlaufenden Teil, der frei vergeben werden kann. Dies erlaubt eine einfache Verwaltung der Seriennummern. Als herstellerspezifischer Teil kann beispielsweise auch eine Marke in einen Barcode eingearbeitet werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1), bei dem die Vorrich­ tung (1) in einen zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbaren Zustand gebracht wird und bei dem die Vorrichtung (1) einen individuellen Code (2) aufweist, der über einen Gegencode (10, 12) aktiviert wird, um die begrenzte Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor­ richtung (1) erst aktiviert wird, wenn ein Gegenwert (7) einem Dritten gutgeschrieben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere Codes (2) oder Gegencodes (10, 12), mit denen verschied ene Funk­ tionen, Benutzungszeiten oder -zyklen aktivierbar sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der individuelle Code (2) der Vorrichtung (1) eine Gerätenummer ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der individuelle Code (2) der Vorrichtung (1) ein optischer Code, vorzugsweise ein Barcode ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Gegencode (8, 9) ein optischer Code, vorzugs­ weise ein Barcode ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Barcodeleser (2) aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen RF-Tagleser, vorzugsweise als einzelner Chip aus Lesegerät und Empfangsgerät aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Code (9) direkt über Internet an einen Dritten übermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Gegencode (8, 9) direkt über Internet von einem Dritten übermittelt wird.
11. Vorrichtung (1), insbesondere Barcodelesegerät, mit einem indivi­ duellen Code (2) und einem Aktivator (4), der über einen Gegencode (8, 9) aktivierbar ist, um die zeitlich oder funktionell begrenzt nutzbare Vorrichtung (1) in ihrer Nutzbarkeit zumindest zu erweitern.
DE10045673A 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code Withdrawn DE10045673A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045673A DE10045673A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code
DE10193897T DE10193897D2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code
PCT/DE2001/003525 WO2002023310A2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zum betreiben einer vorrichtung und vorrichtung mit einem individuellen code
AU2001291630A AU2001291630A1 (en) 2000-09-15 2001-09-14 Method for operating a device, using an individual code, and a device of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045673A DE10045673A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10045673A1 true DE10045673A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7656317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045673A Withdrawn DE10045673A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code
DE10193897T Expired - Lifetime DE10193897D2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10193897T Expired - Lifetime DE10193897D2 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001291630A1 (de)
DE (2) DE10045673A1 (de)
WO (1) WO2002023310A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059492A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Grundig Multimedia B.V. Freigabe von funktionen eines gerätes der unterhaltungselektronik unterhaltungselektronik unter verwendung eines freischaltcodes
EP2927760A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum konfigurieren eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
DE102015107250A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Freischalten von Funktionen eines Gargerätes sowie Gargerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004252931A (ja) * 2002-12-26 2004-09-09 Sony Corp 電子機器、機器機能制御方法およびサーバ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321765A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Mitel Corp Verfahren zum Freigeben einer funktionalen Option für Käufer von computerartigen Systemen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748353C2 (de) * 1997-11-03 2001-07-26 Eurodata Gmbh & Co Kg Nutzungssystem für Informationsdienste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321765A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Mitel Corp Verfahren zum Freigeben einer funktionalen Option für Käufer von computerartigen Systemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059492A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Grundig Multimedia B.V. Freigabe von funktionen eines gerätes der unterhaltungselektronik unterhaltungselektronik unter verwendung eines freischaltcodes
EP2927760A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum konfigurieren eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
DE102015107250A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Freischalten von Funktionen eines Gargerätes sowie Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002023310A2 (de) 2002-03-21
AU2001291630A1 (en) 2002-03-26
DE10193897D2 (de) 2003-09-04
WO2002023310A3 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908339T2 (de) Endgerät für bibliotheken und dergleichen
DE3811378A1 (de) Informationsaufzeichnungssystem
DE3809028A1 (de) Ic-kartenbenutzungssystem fuer ic-karten
DE60300888T2 (de) System zum verkauf von verbrauchsgütern
DE10023820B4 (de) Software-Schutzmechanismus
EP1220075B1 (de) System und Verfahren zum Erteilen der Laufberechtigung für ein auf einem Rechner installiertes Programm
DE10045673A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code
EP0722154B1 (de) Verfahren zum Verkaufen von Datensätzen sowie Verkaufsautomat und Verkaufs-System für Telekommunikations-Software
EP1178452B1 (de) Verfahren für eine sichere Datenübertragung beim Warenverkauf
WO1995002227A1 (de) Verfahren und anordnung zum abwickeln des vertriebs von waren und/oder dienstleistungen unterschiedlicher anbieter
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
EP0907143A2 (de) System zur Bereitstellung von fälschungssicherer Information über einen Artikel
DE3425524A1 (de) Fahrkarten-verkaufsautomat mit rabattkarte
EP0586852B1 (de) Mobiler Datenträger und Datenaustauschvorrichtung dafür
EP0970449B1 (de) Tragbarer datenträger und verfahren zu dessen kryptographisch gesicherten benutzung mit austauschbaren kryptographischen schlüsseln
DE69930213T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Preisänderungen in einem elektronischen Preisauszeichnungssystem
EP0710938B1 (de) Protokolliersystem für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Warenverkaufsbetriebs, insbesondere eines Einzelhändlers
DE3537178A1 (de) Anordnung zur gebuehrenverwaltung
AT405222B (de) Verfahren und anordnung zur sicherung und/oder kontrolle und/oder codierung einer vielzahl von geräten
AT405337B (de) Einrichtung zum überprüfen von sicherheitsrelevanten daten einer chipkarte
WO1994000829A1 (de) Zahlungssystem
EP0805425A2 (de) Bestell- und Abrechnungssystem für Restaurationsbetriebe
WO2016001128A1 (de) Registrierkasse und zufallsgenerator
EP0652535B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von visuell lesbaren Datenträgern für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Einzelhändlers
EP0769766A3 (de) Zweidimensionales Codesymbol und dieses Symbol verwendende vorausbezahlte Karte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAVITEC AG, 52146 WUERSELEN, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority