WO2002023037A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2002023037A1
WO2002023037A1 PCT/DE2001/002986 DE0102986W WO0223037A1 WO 2002023037 A1 WO2002023037 A1 WO 2002023037A1 DE 0102986 W DE0102986 W DE 0102986W WO 0223037 A1 WO0223037 A1 WO 0223037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
holding body
valve body
pressure
fuel injection
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Frank
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50111561T priority Critical patent/DE50111561D1/de
Priority to EP01957756A priority patent/EP1319128B1/de
Priority to US10/129,926 priority patent/US6712295B2/en
Priority to JP2002527655A priority patent/JP2004509268A/ja
Publication of WO2002023037A1 publication Critical patent/WO2002023037A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8076Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving threaded members

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines, preferably self-igniting internal combustion engines, according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection valve known from German utility model 298 14 934
  • a bore is formed in a valve body, in which a piston-shaped valve member is arranged to be longitudinally displaceable, the valve member controlling the opening of at least one injection opening by its longitudinal movement.
  • the valve member is acted upon by a closing force in the closing direction and has a pressure surface which is arranged in a pressure chamber which can be filled with high-pressure fuel.
  • a hydraulic force can be exerted on the pressure surface, which counteracts the closing force and thus causes the valve member to open and move.
  • the device for generating the closing force is formed in a valve holding body which has a longitudinal axis and is braced in the axial direction against the valve body.
  • There is a high-pressure connection on the valve holding body which opens into an inlet channel, which connects the valve holding body in longitudinal traverses direction and extends through the contact surface between the valve body and valve holding body into the pressure chamber of the valve body.
  • the contact surface is thus a high-pressure sealing surface and must have a correspondingly good seal.
  • the valve holding body is braced against the valve body by means of a clamping nut which encompasses the valve body and bears against an annular disk-shaped bearing surface which is remote from the valve holding body and is formed on the valve body.
  • An external thread is attached to the valve holding body, into which the clamping nut engages with a corresponding internal thread, so that the valve body is braced against the valve holding body by screwing the clamping nut.
  • a good seal is achieved on the high-pressure sealing surface between the valve holding body and the valve body, and the inlet channel, which passes through the high-pressure sealing surface, that is to say the contact surface of the valve holding body on the valve body, receives a secure seal.
  • the thread which is formed on the outer surface of the valve holding body and into which the clamping nut engages, is designed as a fine thread.
  • the flanks of the threads here enclose an angle of approximately 60 ° with the longitudinal axis of the thread and thus also with the longitudinal axis of the valve holding body.
  • the axial bracing of the clamping nut thus provides, in addition to the force component acting on the screw surfaces in the axial direction, a force component acting in the radial direction with respect to the longitudinal axis of the valve holding body and expanding the clamping nut.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the contact flanks of the external thread formed on the valve holding body and the internal thread formed on the clamping nut are at least approximately perpendicular to the longitudinal axis of the valve holding body, so that when the valve body is tensioned Clamping nut these contact flanks are pressed together without significant radial forces on the clamping nut.
  • greater axial clamping forces can be exerted on the valve body or the valve holding body and a higher surface pressure on the high-pressure sealing surface between the two bodies can be achieved.
  • An expansion of the clamping nut by radial force components therefore no longer takes place. This is particularly advantageous in the case of fuel injection valves which operate with a so-called common rail system, since the fuel body in the valve body is constantly high.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fuel injection valve according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged view of FIG. 1 in the area of the external thread of the valve holding body
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a fuel injection valve according to the invention in longitudinal section. Description of the embodiment
  • a fuel injector according to the invention is shown in longitudinal section.
  • a valve holding body 1 is braced against a valve body 3 in the axial direction.
  • the valve body 3 is stepped in diameter and tapers towards the combustion chamber, so that an annular disk-shaped contact surface 24 is formed on its outer surface, which faces the combustion chamber.
  • the valve body 3 is encompassed by a clamping nut 5, which rests on the contact surface 24 and extends over the valve holding body 1.
  • An internal thread 44 is formed on the inner lateral surface of the clamping nut 5 at the level of the valve holding body 1 and engages in an external thread 42 formed on the outer lateral surface of the valve holding body 1, the external thread 42 having a longitudinal axis 8.
  • a bore 7 is formed in the valve body 3, which starts from the end of the valve body 3 facing away from the combustion chamber and merges into a valve seat 20 at its end on the combustion chamber side.
  • the valve seat 20 is essentially conical and has at least one injection opening 22, via which the bore 7 is connected to the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • a piston-shaped valve member 10 Arranged in the bore 7 is a piston-shaped valve member 10, which is located in a section facing away from the combustion chamber
  • a pressure chamber 14 is formed in the valve body 3 at the level of the pressure shoulder 16 by a radial widening of the bore 7 and continues as an annular channel surrounding the valve member 10 up to the valve seat 20.
  • An inlet channel 12 formed in the valve body 3 and in the valve holding body 1 opens into the pressure chamber 14 and is connected at its other end to a high-pressure fuel source, not shown in the drawing. Via this inlet channel 12, the pressure chamber 14 can be filled with fuel under high pressure.
  • a spring chamber 32 designed as a bore is formed in the valve holding body 1, in which a guide piece 40 is arranged, which is connected to the end face of the valve member 10 facing away from the combustion chamber.
  • the guide piece 40 is in this case cylindrical and is guided in the spring chamber 32.
  • the guide piece 40 has at least one lateral recess 41 which connects the bore 7 with the spring chamber 32.
  • a closing spring 34 designed as a helical compression spring is arranged under pressure prestress. This closing spring 34 surrounds a plunger 36, which is arranged in a guide bore 38 opening into the spring chamber 32 and rests on the guide piece 40 with its end face facing the valve member 10.
  • a controllable closing force acts on the end face of the plunger 36 facing away from the combustion chamber by a device which is not shown in the drawing and which can apply a force to the plunger 36 in the direction of the valve seat 20.
  • a predetermined high-pressure fuel In the closed state of the fuel injection valve, that is, when the valve sealing surface 18 bears against the valve seat 20, there prevails in the Pressure space 14 through the connection to the high-pressure fuel source, a predetermined high-pressure fuel.
  • This high fuel pressure results in a hydraulic force on the pressure shoulder 16, so that an opening force acts on the pressure shoulder 16 in the direction away from the valve seat 20.
  • the closing force on the tappet 36 which also acts on the valve member 10 via the guide piece 40, outweighs this opening force, so that the valve member 10 remains in the closed position.
  • the closing spring 34 acts as a support. If fuel is to be injected, then the
  • Closing force on the plunger 36 is reduced and the hydraulic force on the pressure shoulder 16 is now able to move the valve member 10 against the closing force on the plunger 36 and the spring force of the closing spring 34 in the opening direction, ie. H. away from the valve seat 20.
  • the valve sealing surface 18 lifts off the valve seat 20, the injection openings 22 are opened and fuel flows from the pressure chamber 14 through the injection openings 22 into the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • fuel is constantly fed from the high-pressure fuel source via the inlet channel 12 under high pressure.
  • the end of the injection is in turn brought about by increasing the closing force on the tappet 36, so that the valve member 10 moves back into the closed position due to the previously described force relationships.
  • FIG. 2 shows an enlargement in the area where the clamping nut 5 and valve holding body 1 overlap.
  • the external thread 42 on the valve holding body 1 has an inclined flank 46 in each thread, which includes an angle ⁇ with the longitudinal axis 8 of the external thread 42.
  • the system flank 52 opposite the inclined flank 46 forms an angle ⁇ with the longitudinal axis 8 of the external thread 42, which angle at least approximately 90 °.
  • the internal thread 44 of the clamping nut 5 is designed accordingly to engage in the external thread 42 of the valve holding body 1.
  • Each thread of the internal thread 44 has an inclined flank 48 which, when the clamping nut 5 is screwed in, lies opposite the inclined flank 46 of the external thread 42.
  • the two inclined flanks 46, 48 are generally not pressed against one another, since the clamping nut 5 is braced against the valve holding body 1 in the axial direction.
  • the flank of the internal thread 44 opposite the inclined flank 48 is designed as a contact flank 50 and is at least approximately perpendicular to the longitudinal axis 8 of the valve holding body 1.
  • the contact flank 50 rests on the contact flank 52 of the external thread 42, so that when the clamping nut 5 is screwed tightly one in the axial direction
  • Directional force is transmitted from the clamping nut 5 via the outer contact flank 50 to the contact flank 52 of the external thread 42 of the valve holding body 1.
  • FIG. 3 as an alternative to the structure shown in FIG. 1, a fuel injection valve is shown in longitudinal section, in which a valve injection body 1 and the valve body 3 have one Intermediate disc 6 is arranged so that two high-pressure sealing surfaces are formed: first at the transition from valve holding body 1 to intermediate disc 6 and from intermediate disc 6 to valve body 3.
  • the thread according to the invention on the inside of the clamping nut 5 or on the outer lateral surface of the valve holding body 1, an optimized surface pressure and thus an improved tightness at the transition of the inlet channel 12 through the high-pressure sealing flats.
  • the clamping nut engages with its internal thread in an external thread arranged on the outer surface of the valve body 3.
  • the clamping nut is supported on a contact surface formed on the valve holding body 1, which faces away from the valve body 1, so that in this case too, the valve body 3 and the valve holding body 1 can be braced against one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (3), in dem eine Bohrung (7) mit einem darin angeordneten kolbenförmigen Ventilglied (10) ausgebildet ist, welches Ventilglied (10) in der Bohrung (7) entgegen einer Schliesskraft längsverschiebbar ist und durch seine Längsbewegung wenigstens eine Einspritzöffnung (22) steuert, durch die Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Die Verspannung des Ventilhaltekörpers (1) gegen den Ventilkörper (3) erfolgt mittels einer Spanmutter (5), die den Ventilkörper (3) umgreift und mit einem Innengewinde (44) in ein am Ventilhaltekörper (1) ausgebildetes Aussengewinde (42) eingreift. Die Anlageflanke (52) des Aussengewindes (42) und die Anlageflanke (50) des Innengewindes (44), die durch die Verspannung aneinander gepresst werden, sind senkrecht zur Längsachse (8) des Aussengewindes (42), ausgebildet, so dass sich bei der Verspannung der Spannmutter (5) keine nach aussen gerichteten radialen Kräfte auf die Spannmutter (5) ergeben.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, vorzugsweise selbstzündender Brennkraftmaschinen, nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus . Bei einem solchen aus dem deutschen Gebrauchsmuster 298 14 934 bekannten Kraftstoffeinspritzventil ist in einem Ventil- körper eine Bohrung ausgebildet, in der ein kolbenförmiges Ventilglied längsverschiebbar angeordnet ist, welches Ventilglied durch seine Längsbewegung die Öffnung wenigstens einer Einspritzöffnung steuert. Das Ventilglied wird in Schließrichtung von einer Schließkraft beaufschlagt und weist eine Druckfläche auf, die in einem mit Kraftstoffhoch- druck befüllbaren Druckraum angeordnet ist. Durch Befüllung des Druckraums mit Kraftstoff unter hohem Druck kann eine hydraulische Kraft auf die Druckfläche ausgeübt werden, die der Schließkraft entgegengerichtet ist und so die Öffnungs- hubbewegung des Ventilglieds bewirkt. Die Vorrichtung zur Erzeugung der Schließkraft ist in einem Ventilh ltekörper ausgebildet, der eine Längsachse aufweist und in axialer Richtung gegen den Ventilkörper verspannt ist. Am Ventilhaltekörper befindet sich ein Hochdruckanschluß, der in einen Zulaufkanal mündet, welcher den Ventilhaltekörper in Längs- richtung durchquert und durch die Anlagefläche zwischen Ventilkörper und Ventilhaltekörper bis in den Druckraum des Ventilkörpers reicht. Die Anlagefläche ist somit eine Hochdruckdichtfläche und muß eine entsprechend gute Dichtung aufweisen.
Die Verspannung des Ventilhaltekörpers gegen den Ventilkörper erfolgt durch eine Spannmutter, die den Ventilkörper umfaßt und an einer am Ventilkörper ausgebildeten ringschei- benfδrmigen Auflagefläche anliegt, die dem Ventilhaltekörper abgewandt ist . Am Ventilhaltekörper ist ein Außengewinde angebracht, in das die Spannmutter mit einem entsprechenden Innengewinde eingreift, so daß der Ventilkörper durch die Verschraubung der Spannmutter gegen den Ventilhaltekörper verspannt wird. Hierdurch erreicht man an der Hochdruckdichtfläche zwischen Ventilhaltekörper und Ventilkörper eine gute Dichtung, und der Zulaufkanal, der durch die Hochdruckdichtfläche, also die Anlagefläche des Ventilhaltekörpers am Ventilkörper, hindurchtritt, erhält eine sichere Abdichtung.
Bei den bekannten Kraftstoffeinspritzventilen ist das Gewinde, das an der Außenmantelfläche des Ventilhaltekörpers ausgebildet ist und in welches die Spannmutter eingreift, als Feingewinde ausgebildet. Die Flanken der Gewindegänge schließen hierbei mit der Längsachse des Gewindes und damit auch mit der Längsachse des Ventilhaltekörpers einen Winkel von etwa 60° ein. Durch die axiale Verspannung der Spannmutter erhält man somit, neben der in axialer Richtung wirkenden Kraf komponente auf die Schraubenflächen, eine in radia- 1er Richtung bezüglich der Längsachse des Ventilhaltekörpers wirkende Kraftkomponente, die die Spannmutter aufweitet. Hierdurch wird die maximal erreichbare Flächenpressung an der Hochdruckdichtflache zwischen Ventilhaltekörper und Ventilkörper beschränkt, so daß es bei hohen Drücken im Zulauf- kanal zu Dichtigkeitsproblemen kommen kann. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kenn- zeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Anlageflanken des am Ventilhaltekörper ausgebildeten Außengewindes und des an der Spannmutter ausgebildeten Innengewindes zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse des Ventilhaltekörpers ausgebildet sind, so daß bei der Verspan- nung der Spannmutter diese Anlageflanken aneinander gepreßt werden, ohne daß wesentliche radiale Kräfte auf die Spannmutter entstehen. Hierdurch lassen sich größere axiale Spannkräfte auf den Ventilkörper bzw. den Ventilhaltekörper ausüben und so eine höhere Flächenpressung an der Hochdruckdichtfläche zwischen den beiden Körpern erreichen. Eine Aufweitung der Spannmutter durch radiale Kraftanteile findet somit nicht mehr statt. Besonders vorteilhaft ist dies bei Kraftstoffeinspritzventilen, die mit einem sogenannten Common-Rail-System arbeiten, da hier im Ventilkörper ständig hoher Kraftstoffdruck herrscht .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Zeichnung, der Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar .
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt . Es zeigt Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil, Figur 2 eine vergrößerte Darstellung von Figur 1 im Bereich des Außengewindes des Ventilhaltekörpers und Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils im Längsschnitt . Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt . Ein Ventilhaltekörper 1 ist in axialer Richtung gegen einen Ventilkörper 3 verspannt. Der Ventilkörper 3 ist im Durchmesser gestuft ausgebildet und verjüngt sich dem Brennraum zu, so daß an seiner Außenmantelfläche eine ringscheibenförmige Anlagefläche 24 ausgebildet ist, die dem Brennraum zugewandt ist. Den Ventilkörper 3 umgreift eine Spannmutter 5, die an der Anlagefläche 24 anliegt und sich bis über den Ventilhaltekörper 1 erstreckt . An der Innenmantelfläche der Spannmutter 5 ist auf Höhe des Ventilhaltekörpers 1 ein Innengewinde 44 ausgebildet, das in ein an der Außenmantelfläche des Ventilhaltekörpers 1 ausgebildetes Außengewinde 42 eingreift, welches Außengewinde 42 eine Längsachse 8 aufweist . Durch Drehen der Spannmutter 5 wird somit die Spannmutter 5 in axialer Richtung bewegt und verspannt so den Ventilkörper 3 mit seiner brennraumabgewandten Stirnfläche gegen den Ventilhaltekörper 1, so daß die Anlagefläche des Ventilkörpers 3 am Ventilhaltekörper
1 als eine Hochdruckdichtfläche 30 ausgebildet ist.
Im Ventilkörper 3 ist eine Bohrung 7 ausgebildet, die von der brennraumabgewandten Stirnseite des Ventilkörpers 3 ausgeht und an ihrem brennraumseitigen Ende in einen Ventilsitz 20 übergeht. Der Ventilsitz 20 ist dabei im wesentlichen konisch ausgebildet und weist wenigstens eine Einspritzöffnung 22 auf, über die die Bohrung 7 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbunden ist . In der Bohrung 7 ist ein kolbenförmiges Ventilglied 10 an- geordnet, das in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der
Bohrung 7 dichtend geführt ist und sich unter Bildung einer Druckschulter 16 zum Brennraum hin verjüngt. An seinem brenn- raumseitigen Ende geht das Ventilglied 10 in eine Ventildichtfläche 18 über, die im wesentlichen konisch ausgebildet ist und mit dem Ventilsitz 20 zur Steuerung der wenigsten einen Einspritzöffnung 22 zusammenwirkt. Im Ventilkörper 3 ist auf Höhe der Druckschulter 16 durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 7 ein Druckraum 14 ausgebildet, der sich als ein das Ventilglied 10 umgebender Ringkanal bis zum Ventilsitz 20 fortsetzt. In den Druckraum 14 mündet ein im Ventilkörper 3 und im Ventilhaltekörper 1 ausgebildeter Zulaufkanal 12, der mit seinem anderen Ende mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckquelle verbunden ist. Über diesen Zulaufkanal 12 läßt sich der Druckraum 14 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllen.
Im Ventilhaltekörper 1 ist ein als Bohrung ausgeführter Feder- räum 32 ausgebildet, in dem ein Führungsstück 40 angeordnet ist, das mit der brennraumabgewandten Stirnfläche des Ventilgliedes 10 verbunden ist. Das Führungsstück 40 ist hierbei zylinderför- mig ausgebildet und im Federraum 32 geführt. Das Führungsstück 40 weist wenigstens eine seitliche Ausnehmung 41 auf, die die Bohrung 7 mit dem Federraum 32 verbindet. Zwischen der brennraumabgewandten Stirnfläche des Federraύms 32 und dem Führungs- stück 40 ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Schließfeder 34 unter Druckvorspannung angeordnet. Diese Schließfeder 34 umgibt dabei einen Stößel 36, der in einer in den Federraum 32 mündenden Führungsbohrung 38 angeordnet ist und mit seiner dem Ventilglied 10 zugewandten Stirnseite am Führungsstück 40 anliegt. Auf die brennraumabgewandte Stirnseite des Stößels 36 wirkt durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Vorrichtung eine steuerbare Schließkraf , die den Stößel 36 in Richtung des Ventilsitzes 20 mit einer Kraft beaufschlagen kann. Im geschlossenen Zustand des Kraftstoffeinspritzventils, das ist, wenn die Ventildichtfläche 18 am Ventilsitz 20 anliegt, herrscht im Druckraum 14 durch die Verbindung mit der Kraftstoffhochdruckquelle ein vorgegebener Kraftstoffhochdruck. Durch diesen Kraftstoffhochdruck ergibt sich eine hydraulische Kraft auf die Druckschulter 16, so daß dadurch eine Öffnungskraft auf die Druckschulter 16 in Richtung vom Ventilsitz 20 weg wirkt. Die Schließkraft auf den Stößel 36, der über das Führungsstück 40 auch auf das Ventilglied 10 wirkt, überwiegt jedoch diese Öffnungskraft, so daß das Ventilglied 10 in Schließstellung verharrt. Die Schließfeder 34 wirkt hierbei noch unterstützend. Soll eine Einspritzung von Kraftstoff erfolgen, so wird die
Schließkraft auf den Stößel 36 reduziert und die hydraulische Kraft auf die Druckschulter 16 ist nun in der Lage das Ventil- glied 10 entgegen der Schließkraft auf den Stößel 36 und der Federkraft der Schließfeder 34 in Öffnungsrichtung, d. h. vom Ven- tilsitz 20 weg, zu bewegen. Hierdurch hebt die Ventildichtfläche 18 vom Ventilsitz 20 ab, die Einspritzöffnungen 22 werden freigegeben und Kraftstoff fließt aus dem Druckraum 14 durch die Einspritzöffnungen 22 in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Hierbei wird über den Zulaufkanal 12 ständig Kraftstoff unter hohem Druck aus der Kraftstoffhochdruckquelle nachgeführt. Das Ende der Einspritzung wird wiederum durch Erhöhung der Schließkraft auf den Stößel 36 bewirkt, so daß das Ventilglied 10 durch die zuvor geschilderten Kraftverhältnisse wieder in die Schließstellung zurückfährt .
In Figur 2 ist eine Vergrößerung im Bereich der Überdeckung von Spannmutter 5 und Ventilhaltekörper 1 gezeigt. Das Außengewinde 42 am Ventilhaltekörper 1 weist in jedem Gewindegang eine Schrägflanke 46 auf, die einen Winkel ß mit der Längsachse 8 des Außengewindes 42 einschließt. Die der Schrägflanke 46 gegenüberliegende Anlagenflanke 52 schließt mit der Längsachse 8 des Außengewindes 42 hingegen einen Winkel α ein, der zumindest nähe- rungsweise 90° beträgt. Das Innengewinde 44 der Spannmutter 5 ist entsprechend ausgebildet, um in das Außengewinde 42 des Ventilhaltekörpers 1 einzugreifen. Jeder Gewindegang des Innengewindes 44 weist eine Schrägflanke 48 auf, die bei eingeschraub- ter Spannmutter 5 der Schrägflanke 46 des Außengewindes 42 gegenüberliegt. Hierbei werden die beiden Schrägflanken 46, 48 jedoch im allgemeinen nicht aufeinander gepreßt, da die Spannmutter 5 in axialer Richtung gegen den Ventilhaltekörper 1 verspannt ist . Die der Schrägflanke 48 gegenüberliegende Flanke des Innengewindes 44 ist als Anlageflanke 50 ausgebildet und steht zumindest annäherungsweise senkrecht auf der Längsachse 8 des Ventilhaltekörpers 1. Die Anlageflanke 50 liegt an der Anlageflanke 52 des Außengewindes 42 an, so daß beim Festschrauben der Spannmutter 5 eine in axialer Richtung wirkende Kraft von der Spannmutter 5 über die äußere Anlageflanke 50 auf die Anlageflanke 52 des Außengewindes 42 des Ventilhaltekörpers 1 übertragen wird. Da die beiden aneinanderliegenden Anlageflanken 50, 52 senkrecht auf der Längsachse 8 des Außengewindes 42 und damit auch senkrecht auf der Verspannungsrichtung des Ventilkörpers 3 stehen, ergibt sich keine oder nur eine sehr geringe in radialer Richtung bezüglich der Längsachse 8 wirkende Kraftkomponente auf die Spannmutter 5. Es ergibt sich also keine AufWeitung der Spannmutter 5 durch das Festspannen und damit kann an der Hochdruckdichtfläche 30, also der Anlagefläche des Ventilkörpers 3 am Ventilhaltekörper 1, eine sehr hohe Flächenpressung erreicht werden und damit eine ausreichend gute Dichtung des Zulaufkanals 12 an seinem Übergang vom Ventilhaltekörper 1 zum Ventilkörper 3.
In Figur 3 ist alternativ zu dem in Figur 1 dargestellten Aufbau ein Kraftstoffeinspritzventils im Längsschnitt gezeigt, bei dem zwischen dem Ventilhaltekörper 1 und dem Ventilkörper 3 eine Zwischenscheibe 6 angeordnet ist, so daß zwei Hochdruckdichtflächen entstehen: einmal am Übergang vom Ventilhaltekörper 1 zur Zwischenscheibe 6 und von der Zwischenscheibe 6 zum Ventilkörper 3. Auch bei einem solchen Aufbau erhält man durch das erfindungsgemäße Gewinde an der Innenseite der Spannmutter 5 beziehungsweise an der Außenmantelfläche des Ventilhaltekörpers 1 eine optimierte Flächenpressung und damit eine verbesserte Dichtheit am Übergang des Zulaufkanals 12 durch die Hochdruckdicht- flachen.
Alternativ zu den in Figur 1 und Figur 3 gezeigte Kraftstoffeinspritzventilen kann es auch vorgesehen sein, daß die Spannmutter mit ihrem Innengewinde in ein an der Außenmantelfläche des Ventilkörpers 3 angeordneten Außengewindes eingreift. In diesem Fall stützt sich die Spannmutter an einer am Ventilhaltekörper 1 ausgebildeten Anlagefläche ab, die dem Ventilkörper 1 abgewandt ist, so daß auch in diesem Fall eine Verspannung von Ventilkörper 3 und Ventilhaltekörper 1 gegeneinander erfolgen kann.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (3) , in dem in einer Bohrung (7) ein Ventilglied (10) durch Druckbeaufschlagung einer Druckschulter (16) mit Kraftstoff entgegen einer Schließkraft längsverschiebbar ist und durch die Längsbewegung wenig- stens eine Einspritzöffnung (22) steuert, und mit einem
Ventilhaltekörper (1) , der in axialer Richtung mittels einer Spannmutter (5) gegen den Ventilkörper (3) verspannt ist, wobei die Spannmutter (5) ein Innengewinde (44) aufweist, das in ein an der Außenmantelfläche des Ventilhaltekörpers (1) oder der Außenmantelfläche des
Ventilkörpers (3) ausgebildetes und eine Längsachse (8) aufweisendes Außengewinde (42) eingreift, und mit einem im Ventilhaltekörper (1) und im Ventilkörper (3) verlaufenden Zulaufkanal (12) , durch den Kraftstoff unter hohem Druck durch die als Hochdruckdichtfläche (30) ausgebildete Anlagefläche des Ventilkörpers (3) am Ventilhaltekörper (1) zu den Einspritzöffnungen (22) geleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Verspannung des Ventilkörpers (3) gegen den Ventilhaltekörper (1) ge- geneinander gepreßten Anlageflanken (50; 52) des Innengewindes (44) und des Außengewindes (42) zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse (8) des Außengewindes (42) ausgebildet sind.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß zwischen dem Ventilkörper (3) und dem Ventilhaltekörper (1) eine Zwischenscheibe (6) angeordnet is .
Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflanke (50) des Innengewindes (44) und die Anlageflanke (52) des Außengewindes (42) mit der Längsachse (8) des Außengewindes (42) einen Winkel von 85° bis 95° einschließen.
PCT/DE2001/002986 2000-09-12 2001-08-04 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2002023037A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50111561T DE50111561D1 (de) 2000-09-12 2001-08-04 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP01957756A EP1319128B1 (de) 2000-09-12 2001-08-04 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
US10/129,926 US6712295B2 (en) 2000-09-12 2001-08-04 Fuel injection valve for internal combustion engines
JP2002527655A JP2004509268A (ja) 2000-09-12 2001-08-04 内燃機関のための燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044933A DE10044933A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10044933.6 2000-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002023037A1 true WO2002023037A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7655844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002986 WO2002023037A1 (de) 2000-09-12 2001-08-04 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6712295B2 (de)
EP (1) EP1319128B1 (de)
JP (1) JP2004509268A (de)
DE (2) DE10044933A1 (de)
WO (1) WO2002023037A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125439A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruckanschlußvorrichtung
DE112004002581D2 (de) * 2004-01-12 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Festziehen einer Düsenspannmutter eines Injektors für die Kraftstoffeinspritzung sowie Injektor und Düsenspannmutter
DE102011076957A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011089247A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139697A (en) * 1983-05-13 1984-11-14 Lucas Ind Plc Compression ignition engine fuel injection nozzles
EP0191501A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 WING, George Seabrook Gewindeart und Befestigungssystem, bei welchem die Gewindeart verwendet wird
US4616537A (en) * 1983-04-04 1986-10-14 Awb, Inc. Pipe connection
US5046906A (en) * 1987-09-29 1991-09-10 Bucknell John W Force applicators
DE29814934U1 (de) 1998-08-20 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508636A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
IT1276503B1 (it) * 1995-07-14 1997-10-31 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile.
IT1289795B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, con otturatore a sfera, per un iniettore di combustibile.
GB9714647D0 (en) * 1997-07-12 1997-09-17 Lucas Ind Plc Injector
IT1296143B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di comando di un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616537A (en) * 1983-04-04 1986-10-14 Awb, Inc. Pipe connection
GB2139697A (en) * 1983-05-13 1984-11-14 Lucas Ind Plc Compression ignition engine fuel injection nozzles
EP0191501A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 WING, George Seabrook Gewindeart und Befestigungssystem, bei welchem die Gewindeart verwendet wird
US5046906A (en) * 1987-09-29 1991-09-10 Bucknell John W Force applicators
DE29814934U1 (de) 1998-08-20 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20030132318A1 (en) 2003-07-17
JP2004509268A (ja) 2004-03-25
EP1319128B1 (de) 2006-11-29
US6712295B2 (en) 2004-03-30
DE50111561D1 (de) 2007-01-11
EP1319128A1 (de) 2003-06-18
DE10044933A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004033890A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19860678A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2010009932A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1319128B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102007036571B3 (de) Injektor und Vorrichtung mit einem Gefäß und einem das Gefäß umschließenden Gehäuse
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DE4301521A1 (de) Druckventil
DE19642440A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2108081A1 (de) Dehnhülsenbefestigung
DE10305509A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2007104590A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE10029629A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1766227A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1843038B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer kegeligen Gehäusehochdruckdichtung
DE102006021738A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor mit optimiertem Ventilhub
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102006019309B4 (de) Injektor
EP2084390A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE19611872A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009029116A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007014359A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE10248226A1 (de) Schwingungsdämpfungsventil für Hochdruckspeicherräume
DE10048597A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001957756

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 527655

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10129926

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001957756

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001957756

Country of ref document: EP