WO2002022213A1 - Anordnung von rohren zum transport und speichern von flüssigkeiten - Google Patents

Anordnung von rohren zum transport und speichern von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2002022213A1
WO2002022213A1 PCT/AT2001/000286 AT0100286W WO0222213A1 WO 2002022213 A1 WO2002022213 A1 WO 2002022213A1 AT 0100286 W AT0100286 W AT 0100286W WO 0222213 A1 WO0222213 A1 WO 0222213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
structure according
tubes
devices
construction
additional device
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000286
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Lederbauer, Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lederbauer, Wolfgang filed Critical Lederbauer, Wolfgang
Priority to AU2001287339A priority Critical patent/AU2001287339A1/en
Priority to EP01966792A priority patent/EP1392402A1/de
Publication of WO2002022213A1 publication Critical patent/WO2002022213A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires

Definitions

  • the invention relates to a structure running on the site surface, from which wildfires can be extinguished very quickly, areas can be supplied with water or wastewater can be disposed of quickly and inexpensively.
  • the invention sets itself the task, primarily the problem of wildfires by
  • Water supply for drinking water purposes and sewage disposal are integrated. This means that several functions can be performed in a particularly cost-effective manner with one design.
  • the invention solves these problems in that such water supply lines are not installed underground but above ground and at the same time the possibility of rapid
  • the structure enables it to be adapted to any terrain. Likewise, the number and diameter of the pipes can be freely selected according to the requirements. In addition, the structure can also be greened in a simple manner, whereby it adapts to the landscape. In addition, all components of this construction can be prefabricated, which means that costs can be reduced compared to on-site production.
  • the tubes are assembled into finished packages from tubes and then transported either by aircraft or with special transport devices along the construction to the place of construction.
  • the structure is carried out in such a way that on its upper side both extinguishing devices and extinguishing teams quickly reach the source of the fire can be transported.
  • a particular advantage of such a construction is that automatic and remote-controlled fire extinguishing devices can also be transported on its upper side.
  • the terrain can be cleared and leveled quickly.
  • Rocks can also be shredded quickly and inexpensively in one operation and used for the substructure.
  • the next step is to lay the foundation slabs so that a level and secure substructure for the structure is made possible.
  • a special machine can also be used for this operation.
  • the laying of the packages with the pipes can be done in several variants, namely by aircraft or by movable frame structures.
  • the laying of the cover elements and the introduction of the filler material into the structure can also be carried out by using the frame construction which is movable along the structure.
  • FIG. 1 shows the cross section through the structure (3), which in this embodiment is trapezoidal.
  • the structure (3) is formed from a plurality of individual tubes (1) with different cross sections combined into a package (5).
  • Various liquids (2) such as fresh water, salt water or waste water can be transported or stored in these tubes (1).
  • the individual tubes are combined into packages (5) to make them easier to transport.
  • Fig. 2 shows the cross section through the structure (3), which is quite angular in this embodiment.
  • the structure is made up of several individual packages (5) Tubes of the same diameter are formed.
  • FIG. 3 is a top view of a structure (3) with the fire hoses (33) folded or rolled up on the top of the structure.
  • the fire hoses arranged in this way can therefore be rolled out quickly. This ensures a large area of application for the extinguishing process on both sides of the body.
  • Fig. 4 is a side view of the structure (3) with the individual tubes (1), the holding devices (9), the connections (4) between the tubes (1), the connection device (7), the removal device (8), the Pump system (41), the ventilation device (42), the electric line (27), the cover elements (36), the car tire parts (37), the waste plastic slats (38), the cladding (34), the plants (35) or grasses ( 36).
  • the holding devices (9) ensure a firm connection between the tubes (1), which is necessary both during the transportation of the tubes (1) or the packages (5).
  • Standard connections (4) are generally provided between the individual tubes (1), which enable the individual tubes (1) to be connected to one another quickly and securely. In these connections (4) there are also connection devices (7), removal devices (8) for the liquids (2). At certain points, pump systems (41) or ventilation devices (42) are installed in these connections (4). All devices are supplied by electrical lines (27) integrated in the structure. The entire structure is usually provided with cover elements (36) which are covered with non-rotting materials such as car tire parts (37) or old plastic plates (38). These cover elements are then planted.
  • Fig. 5 shows the continuous workflow for the construction of the substructure (10), the Clearing the vegetation (11), removing and crushing the rocks (12), leveling the terrain and leveling the crushed rocks (12) using a special leveling machine (13).
  • This special leveling machine (13) has already been used on the market and can perform the services described in unchanged form.
  • FIG. 6 shows the wheel guide (15) which is arranged next to the structure (3) and which is supported on the foundation plates (14).
  • This wheel guide (15) can also be prefabricated and is placed on the foundation plates (14).
  • a frame structure (16) can subsequently be moved along this wheel guide (15).
  • Fig. 7 shows the movable frame structure (16) which extends over the structure (3) and is moved on wheels (45) which roll on the wheel guide (15) which rest on the foundation plate (14).
  • Fig. 8 shows the laying of the foundation plates (14), which are combined into foundation rolls (48) or foundation packages (49) by a special laying machine. (16).
  • the rot-proof foundation plates (14) are also prefabricated, can be transported by the laying machine (16) and laid automatically.
  • FIG. 9 shows the individual tubes (1) which are tied together with holding devices (9) and the individual tubes (1) which are tied up into packages (5) and which are transported away by aircraft (18). If the place of erection of the superstructure is far from the production site for the tubes (1) or packages (5), the superstructure (3) can easily be transported by an aircraft due to its low weight.
  • FIG. 10 shows a side view of the packages (5) and the frame construction (16) with which the packages (5) are transported along the wheel guides (15) to the place of erection.
  • Both the wheel guides (15) and the frame structure (16) are lightweight.
  • FIG. 11 shows in cross section the packages (5) and the frame construction (16) with which the packages (5) are transported along the wheel guides (15) to the place of erection.
  • Fig. 13 shows the plan of an intersection of the structure (3) with a track (47) with the fillings (20).
  • Fig. 14 shows the cross section of an intersection of the construction (3) with a track (47), the structure (3) being arranged on a special substructure (21) which extends over the track (47). The structure (3) rests on this special substructure (21).
  • Fig. 15 shows in the plan the schematic connection possibilities of the pipes (1) to ponds (25) for storing the liquids (2) (fresh or sea water) and devices for converting sea water into fresh water (24).
  • the particular advantage of this structure (3) lies in a combination of tubes (1) for different liquids. For example, Fresh water pumped to a certain height and then distributed throughout the structure. This creates a very large reservoir for fire-fighting water that is available at all times - even under pressure. In these pipes, the fresh water can also be pumped into ponds (25) or lakes, which means an additional one Water storage is created. However, it is also possible to pump sea water to a certain level in these pipes (1), which can also be used for extinguishing purposes.
  • Fig. 16 shows a cross section through the structure (3), the frame structure (16) and the structure (43) with the fire extinguishing device (26) attached to it.
  • This fire extinguishing device (26) can be a fully automatically controlled device, as has already been used in fire weaving operations.
  • FIG. 17 shows a side view of the frame construction (16) with a construction (43) on which the fire extinguishing device (26) can be transported downwards from the top of the frame construction (16).
  • this fire extinguishing device (26) can be used not only along the structure (3), but also at greater distances from it.
  • Fig. 18 shows the cross section through the structure (3) with the frame structure (16) on which the team transport devices (28) are attached.
  • the firefighters can be moved to the body in crew transport cabins (28).
  • Fig. 19 shows a detail of the wheel guide (15), one of the wheels (45) rolling on it with the frame construction (16) and the foundation plate (14).
  • gear 20 shows a gear rim (50) and a gear guide (51) and a drive motor (52).
  • the use of gears may be necessary in steep terrain.
  • 21 shows the lightweight construction (44) arranged on the top of the construction (3), on which the rolled up or folded fire hoses (33) are arranged, furthermore the electrical lines (27), the lighting (56). This allows the fire to be extinguished very quickly from the body.
  • the fire hoses there may be areas of application of at least 500 m on both sides of the superstructure (3).
  • FIG. 22 schematically shows the area (47) protected from wildfires, which can be reached by the fire extinguishing devices (26) integrated in the structure (3) with the fire hoses (33).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Aufbau (3) in Form einer Anordnung von Rohren (1) aus flexiblem und dauerhaftem Material an der Geländeoberfläche (6) wird zum Transport und zur Speicherung von Flüssigkeiten (2) insbesondere Süßwasser und Meerwasser aber auch Abwasser verwendet. Durch die spezielle Anordnung ist eine rasche und kostengünstige Produktion und Errichtung möglich. Die Form der Produktion, des Transports, der Errichtung, des Betriebes und der Wartung dieses Aufbaus kann aus mehreren Varianten gewählt werden. Durch diesen Aufbau können Löscharbeiten bei Flächenbränden die Süßwasserversorgung und die Abwasserentsorgung wesentlich schneller, effektiver und kostengünstiger als bisher durchgeführt werden.

Description

ANORDNUNG VON ROHREN ZUM TRANSPORT UND SPEICHERN VON FLÜSSIGKEITEN
Die Erfindung bezieht sich auf einen an der Geländeoberfläche verlaufenden Aufbau, von dem aus Flächenbrände sehr rasch gelöscht, Bereiche mit Wasser versorgt bzw Abwasser rasch und kostengünstig entsorgt werden können.
Es ist bekannt, daß es in zahlreichen Ländern zu riesigen Flächenbränden gekommen ist, die mit den herkömmlichen Mitteln nicht gelöscht werden konnten. Entweder war die Hitze zu groß, sodaß die Feuerwehren nicht genügend nahe an den Brandherd herankommen konnten oder der Wind fachte an den verschiedensten Stellen das Feuer immer wieder an. Der materielle Schaden ist unabsehbar. Für die Versicherungen werden derartige Brandkatastrophen zu einer immer größer werdenden Belastung. Immer häufiger werden von solchen Großbränden bewohnte Gebiete betroffen. Es wurden dadurch ganze Wohnsiedlungen gefährdet. Zahlreiche Häuser wurden innerhalb kürzester Zeit ein Raub der Flammen. Selbst Atomkraftwerke und Atomforschungszentren wurden in jüngster Zeit von den Flammen bedroht. Aber auch in den unbewohnten Gebieten sind die Schäden von Buschfeuern bzw Bränden in Wäldern äußerst hoch. Durch die rasche Verbreitung der Flammen kam es tragischerweise zu vielen Todesopfern unter der Wohnbevölkerung. Aber auch zahlreiche Feuerwehrleute verloren bei solchen Löscheinsätzen ihr Leben. Die Ausrüstung der eingesetzten Feuerwehren ist oft nicht geeignet, solche Feuerstürme rasch und erfolgreich zu bekämpfen. Durch Trockengewitter und Blitzschläge kann es an mehreren Stellen gleichzeitig zu Bränden kommen, die wegen der oft beträchtlichen Distanzen nicht sofort bekämpft werden können. Dazu kommen noch zählreiche Fälle von Selbstentzündung. Aber auch durch das bewußte Abbrennen von Gräsern und Buschwerk kam es schon oft zu einer überraschenden Ausweitung des Brandbereichs, der nicht mehr unter Kontrolle zu bekommen war. Die Bekämpfung der Brände durch Flugzeuge oder Hubschrauber, welche Wasser auf die brennenden Flächen abwerfen, ist nicht effektiv genug. Durch die
Löscharbeiten kommt es oft zu einer nachhaltigen Verschmutzung des Oberflächen- oder des l Grundwassers. Es vergehen viele Jahrzehnte bis sich die Wälder nach solchen Bränden regenerieren.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, vorrangig das Problem der Flächenbrände durch einen
Aufbau, der Wasserversorgungsleitungen und Einrichtungen zur Feuerbekämpfung enthält, zu lösen. Dieser Aufbau ist aber in einer Weise konzipiert, daß weitere Funktionen wie die
Wasserversorgung für Trinkwasserzwecke und die Abwasserentsorgung integriert sind. Damit können mit einem Aufbau mehrere Funktion in einer besonders kostengünstigen Weise erfüllt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgaben dadurch, daß solche Wasserversorgungsleitungen nicht unter- sondern oberirdisch verlegt werden und gleichzeitig die Möglichkeit eines raschen
Transports von Löschgeräten und Mannschaften sicherstellt. Ein solcher Aufbau ist aber auch dafür geeignet, daß verschmutztes Wasser abtransportiert werden kann. Der Aufwand für die
Produktion der Teile dieses Aufbaus, für den Transport und die Errichtung und den Betrieb ist im Vergleich zur konventionellen Verlegung von Rohrsystemen in der Erde verhältnismäßig gering.
Der Aufbau ermöglicht es, daß er an jede Geländeform angepaßt werden kann. Ebenso kann die Anzahl und der Durchmesser der Rohre entsprechend den Anforderungen frei gewählt werden. Außerdem läßt sich der Aufbau in einfacher Weise auch begrünen, wodurch er sich in die Landschaft anpaßt. Außerdem lassen sich alle Komponenten dieses Auf baus vorfertigen, wodurch die Kosten im Vergleich zu einer Herstellung vor Ort gesenkt werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrung der Erfindung werden die Rohre zu fertigen Paketen aus Rohren zusammengesetzt und danach entweder durch Luftfahrzeuge oder mit speziellen Transporteinrichtungen entlang des Auf baus an den Ort der Errichtung transportiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird der Aufbau so ausgeführt, daß an seiner Oberseite sowohl Löschgeräte als auch Löschmannschaften rasch zum Brandherd transportiert werden können. Ein besonderer Vorteil eines solchen Aufbaus besteht darin, daß an seiner Oberseite auch automatische und ferngesteuerte Feuerlöscheinrichtungen transportiert werden können.
Es ist in Anbetracht des großen Gefährdungspozenzials und der Dringlichkeit zweckmäßig, die Ausführung möglichst unmittelbar hintereinander festzulegen. So kann durch den Einsatz einer Spezialplaniermaschine das Gelände rasch gerodet und planiert werden. Ebenso können Felsen in einem Arbeitsvorgang rasch und kostengünstig zerkleinert und für den Unterbau verwendet werden. Als nächster Arbeitsvorgang ist das Verlegen von Fundamentplatten vorgesehen, damit ein ebener und sicherer Unterbau für den Aufbau ermöglicht wird. Auch für diesen Arbeitsgang kann eine spezielle Maschine zum Einsatz kommen. Die Verlegung der Pakete mit den Rohren kann in mehreren Varianten erfolgen und zwar durch Luftfahrzeuge oder durch bewegliche Rahmenkonstruktionen. Es ist aber auch möglich, den Produktions- und Verlegevorgang der Rohre durch den Einsatz einer speziellen Rohrproduktionsmaschine zusammenzufassen. Auch das Verlegen der Abdeckelemente sowie das Einbringen des Füllmaterials in den Aufbau kann durch den Einsatz der entlang des Auf baus beweglichen Rahmenkonstruktion erfolgen.
In der Zeichnung sind die Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt Fig 1 zeigt den Querschnitt durch den Aufbau (3), der bei dieser Ausführungsform trapezförmig ist. Der Aufbau (3) wird aus mehreren zu einem Paket (5) zusammengefaßten einzelnen Rohren (1) mit unterschiedlichen Querschnitten gebildet. In diesen Rohren (1) können verschiedene Flüssigkeiten (2) wie Süßwasser, Salzwasser oder Abwässer transportiert bzw gespeichert werden. Die einzelnen Rohre sind zu Paketen (5) zusammengefaßt, um diese leichter transportieren zu können.
Fig 2 zeigt den Querschnitt durch den Aufbau (3), der bei dieser Ausfuhrungsform recht eckig ist. Der Aufbau wird aus mehreren zu einem Paket (5) zusammengefaßten einzelnen Rohren mit gleichem Durchmesser gebildet.
Fig 3 ist die Draufsicht eines Aufbaus (3) mit den an der Oberseite des Aufbaues verlegten zusammengefalteten oder aufgerollten Feuerwehrschläuchen (33). Diese so angeordneten Feuerwehrschläuche können daher rasch ausgerollt werden. Dadurch ist ein großer Einsatzbereich für den Löschvorgang auf beiden Seiten des Aufbaus gewährleistet.
Fig 4 ist eine Seitenansicht des Aufbaus (3) mit den einzelnen Rohren (1), den Haltevorrichtungen (9), den Verbindungen (4) zwischen den Rohren (1), die Anschluß Vorrichtung (7), die Entnahmevorrichtung (8), die Pumpenanlage (41), die Entlüftungsvorrichtung (42), die Elektroleitung (27), die Abdeckelemente (36), die Autoreifenteile (37),die Altkunststof latten (38), die Verkleidung (34), die Pflanzen (35) oder Gräser (36).
Die Haltevorrichtungen (9) stellen eine feste Verbindung zwischen den Rohren (1) sicher, welche sowohl während des Transports der Rohre (1) bzw der Pakete (5) notwendig ist. Zwischen den einzelnen Rohren (1) sind in der Regel genormte Verbindungen (4) vorgesehen, die eine rasche und sichere Verbindung der einzelnen Rohre (1) untereinander ermöglichen. In diesen Verbindungen (4) sind auch Anschlußvorrichtungen (7), Entnahmevorrichtungen (8) für die Flüssigkeiten (2) angeordnet. An bestimmten Stellen werden in diese Verbindungen (4) Pumpenanlagen (41) bzw Entlüftungsvorrichtungen (42) eingebaut. Alle Geräte werden durch in dem Aufbau integrierten Elektroleitungen (27) versorgt. Der gesamte Aufbau wird in der Regel mit Abdeckelementen (36) versehen, die mit unverrottbaren Materialien wie Autoreifenteilen (37) oder Altkunststofφlatten (38) abgedeckt werden. Diese Abdeckelemente werden in der Folge bepflanzt.
Fig 5 zeigt den kontinuierlichen Arbeitsablauf für die Errichtung des Unterbaus (10), das Roden des Bewuchses (11), Beseitigung und Zerkleinerung der Felsen (12), Planieren des Geländes und das Einebnen der zerkleinerten Felsen (12) durch eine Spezialplaniermaschine (13). Diese Spezialplaniermaschine (13).ist bereits am Markt eingesetzt worden und kann in unveränderter Form die beschriebenen Leistungen durchführen.
Fig 6 zeigt die neben dem Aufbau (3) angeordnete Radführung (15), die sich auf den Fundamentplatten (14) abstützt. Diese Radführung (15) kann ebenfalls vorgefertigt werden und wird auf den Fundamentplatten (14) versetzt. Entlang dieser Radführung (15) kann in der Folge eine Rahmenkonstruktion (16) bewegt werden.
Fig 7 zeigt die bewegliche Rahmenkonstruktion (16), die sich über den Aufbau (3) erstreckt und auf Rädern (45) bewegt wird, die auf der Radführung (15), welche auf der Fundamentplatte (14) aufliegen, rollen.
Fig 8 zeigt die Verlegung der Fundamentplatten (14), die zu Fundamentrollen (48) oder Fundamentpaketen ( 49) zusammengefaßt sind durch eine spezielle Verlegemaschine. (16). Auch die unverrottbaren Fundamentplatten (14) werden vorgefertigt, können von der Verlegemaschine (16) transportiert und automatisch verlegt werden.
Fig 9 zeigt die mit Haltevorrichtungen (9) und die zu Paketen (5) zusammengeschnürten einzelnen Rohre (1), die von Luftfahrzeugen (18) abtransportiert werden. Soferne der Ort der Errichtung des Aufbaus weit entfernt von der Produktionsstätte der Rohre (1) bzw Pakete (5) liegt, kann der Aufbau (3) infolge des geringen Gewichts ohne weiteres mit einem Luftfahrzeug transportiert werden.
Fig 10 zeigt in der Seitenansicht die Pakete (5) und die Rahmenkonstruktion (16), mit der die Pakete (5) entlang der Radführungen (15) an den Ort der Errichtung transportiert werden. Sowohl die Radführungen (15) als auch die Rahmenkonstruktion (16) sind in Leichtbauweise ausgeführt.
Fig 11 zeigt im Querschnitt die Pakete (5) und die Rahmenkonstruktion (16), mit der die Pakete (5) entlang der Radführungen (15) an den Ort der Errichtung transportiert werden.
Fig 12 zeigt eine weitere Alternative der Produktion und des Transports der Rohre (1) bzw der Pakete (5), wobei die Rohre in einer beweglichen, auf Rädern (45) dahingleitenden Rohrproduktionsmaschine (19) produziert und von dort auf die Rohre (1) auf die Fundamentplatten (14) verlegt werden.
Fig 13 zeigt den Grundriß einer Kreuzung des Aufbaus (3) mit einem Fahrweg (47) mit den Anschüttungen (20). Es ist mit einfachen Anschüttungen (20) möglich, einen Fahrweg (47), der den Aufbau kreuzt, zu überfahren.
Fig 14 zeigt den Querschnitt einer Kreuzung des Auf baus (3) mit einem Fahrweg (47), wobei der Aufbau (3) auf einer speziellen Unterkonstruktion ( 21) angeordnet ist, die sich über den Fahrweg (47) erstreckt. Der Aufbau (3) liegt auf dieser speziellen Unterkonstruktion (21) auf.
Fig 15 zeigt im Grundriß die schematische Anschlußmöglichkeiten der Rohre (1) an Teiche (25) zur Speicherung der Flüssigkeiten (2) ( Süß- bzw Meerwasser ) sowie Vorrichtungen zur Umwandlung von Meerwasser in Süßwasser (24). Der besondere Vorteil dieses Aufbaus (3) liegt in einer Kombination von Rohren (1) für verschiedene Flüssigkeiten. So kann zB. Süßwasser auf eine bestimmte Höhe gepumpt und sodann in den gesamten Aufbau verteilt werden. Dadurch wird ein sehr großes Reservoir für Feuerlöschwasser gewonnen, das jederzeit - sogar unter Druck - zur Verfügung steht. In diesen Rohren kann das Süßwasser aber auch in Teiche (25) bzw Seen gepumpt werden, wodurch ein zusätzlicher Wasserspeicher entsteht. Es ist aber auch möglich, in diesen Rohren (1) Meerwasser auf ein bestimmtesNiveau zu pumpen, das ebenfalls zu Löschzwecken verwendet werden kann. Da bereits Technologien zur Umwandlung von Meerwasser in Süßwasser mit Hilfe der Solarenergie entwickelt werden, ist es sinnvoll, Meerwasser in Teiche zu pumpen, dort diese Umwandlung zu Süßwasser vorzunehmen und mit diesem Süßwasser nicht nur zu löschen, sondern auch die Bewässerung arider Gebiete vorzunehmen.
Fig 16 zeigt einen Querschnitt durch den Aufbau (3), die Rahmenkonstruktion (16), sowie die Konstruktion (43) mit der darauf befestigten Feuerlöscheinrichtung (26). Diese Feuerlöscheinrichtung (26) kann eine vollautomatisch gesteuertes Gerät sein, wie es bereits bei Feuerwebreinsätzen zum Einsatz kam.
Fig 17 zeigt eine Seitenansicht der Rahmenkonstruktion (16) mit einer Konstruktion (43), auf der die Feuerlöschvorrichtung (26) von der Oberseite der Rahmenkonstruktion (16) nach unten transportiert werden kann. Dadurch kann diese Feuerlöscheinrichtung (26) nicht nur entlang des Auf baus (3), sondern auch in größeren Abständen von ihm zum Einsatz kommen.
Fig 18 zeigt den Querschnitt durch den Aufbau (3) mit der Rahmenkonstruktion (16), auf der Mannschaftstransporteinrichtungen (28) angebracht sind. Im unwegsamen Gelände kann es von Vorteil sein, daß die Feuerwehrmänner auf dem Aufbau in Mannschaftstransportkabinen (28) bewegt werden können.
Fig 19 zeigt ein Detail der Radführung (15), eines der daraufrollenden Räder (45) mit der Rahmenkonstruktion (16) und die Fundamentplatte (14).
Fig 20 zeigt einen Zahnradkranz (50) und eine Zahnradführung (51) sowie einen Antriebsmotor (52). In steilem Gelände kann der Einsatz von Zahnrädern notwendig werden.
Fig 21 zeigt die an der Oberseite des Auf baus (3) angeordnete Leichtbaukonstruktion (44), auf der die aufgerollten oder gefalteten Feuerwehrschläuche (33) angeordnet sind,, weiters die Elektroleitungen (27), die Beleuchtung (56).Dadurch kann sehr rasch das Feuer in großer Entfernung vom Aufbau gelöscht werden. Es können sich je nach Länge der Feuerwehrschläuche Einsatzbereiche mindestens 500 m auf beiden Seiten des Auf baus (3) ergeben.
Fig 22 zeigt schematisch die vor Flächenbränden geschützte Fläche (47), welche von den im Aufbau (3) integrierten Feuerlöscheinrichtungen (26) mit den Feuerwehrschläuchen (33) erreicht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Aufbau (3) in Form einer Anordnung von getrennten, mit Haltevorrichtungen (9) verbundenen Rohren (1) aus flexiblem und dauerhaftem Material zum Transport, Verteilung und zur Speicherung von Flüssigkeiten (2), dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem Unterbau (10) aufliegt, an bestimmten Stellen Verbindungen (4) aufweist, aus Paketen (5) von mehreren Rohren (1), die über- unter- und nebeneinander angeordnet sind, besteht, an der Geländeoberfläche (6) verlegt wird, sich der Geländeoberfläche (6) anpaßt, an bestimmten Stellen mit Anschlußvorrichtungen (7) sowie Entnahmevorrichtungen (8) und mit weiteren Zusatzeinrichtungen versehen ist und der Aufbau in verschiedenen unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgängen errichtet werden kann.
2. Verfahren zur Herstellung des Auf baus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Arbeitsvorgang für die Errichtung des Unterbaus (10) unmittelbar hintereinander durch eine Spezialplaniermaschine (13) erfolgen und zwar Roden von Bewuchs (11), Beseitigung und Zerkleinerung von Felsen (12), Planieren des Geländes sowie Einebnen der zerkleinerten Felsen (12).
3. Verfahren zur Herstellung des Auf baus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Arbeitsvorgänge für die Herstellung des Unterbaus (10) wie das Verlegen der Fundamentplatten (14) sowie der Radführungen (15) ebenfalls von einer speziellen Verlegemaschine ( 16) durchgeführt werden.
4. Verfahren zur Herstellung des Auf baus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) an dezentralen Stellen zu Paketen (5) zusammengesetzt, mit Haltevorrichtungen (9) verbunden, von Luftfahrzeugen (18) wie Luftschiffen oder Hubschraubern in einem Stück an den Ort der Errichtung transportiert werden.
5. Verfahren zur Herstellung des Aufbaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) an dezentralen Stellen zu Paketen (5) zusammengesetzt, mit Haltevorrichtungen
(9) verbunden, sodann unter fahrbaren Rahmenkonstruktionen (16) angeordnet und damit auf
(10) den Radführungen (15) auf den Rädern (45) bis zum Ort der Errichtung transportiert werden.
6. Verfahren zur Herstellung des Aufbaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) in beweglichen Rohrproduktionsmaschinen (19) , die sich entlang der Radführungen (15) auf den Rädern (45) fortbewegen, erzeugt und unmittelbar danach verlegt werden.
7. Verfahren zur Herstellung des Aufbaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung des Auf baus (3) Abdeckelemente (36) entlang der Radführungen (15) auf
Rädern (45) mit den fahrbaren Rahmenkonstruktionen (16) bis zum Ort der Aufstellung transportiert und sodann auf beiden Seiten des Auf baus (3) versetzt werden.
8. Verfahren zur Herstellung des Aufbaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Füllmaterial (17) entlang der Radführungen (15) auf den Rädern (45) mit den fahrbaren Rahmenkonstruktionen (16) bis zum Ort der Aufstellung transportiert und sodann innerhalb des Aufbaus (3) eingebracht wird.
9. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) einen quadratischen, rechteckigen, dreieckigen oder trapezförmigen Querschnitt haben.
10. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den getrennten Rohren (1) transportierte, verteilte und gespeicherte Flüssigkeit (2) Süßwasser, Meerwasser oder Abwässer ist.
11. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (10) eine weitere Zusatzeinrichtung enthält, die aus an der Unterseite des Aufbaus (3) angeordneten unverrottbaren Fundamentpiatten (14) besteht, wodurch die Rohre (1) eine einheitliche und geschützte Unterlage haben.
12. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Zusatzeinrichtung an den beiden Seiten des Aufbaus (3) auf den Fundamentplatten (14) Radführungen (15) angebracht sind, welche die Bewegung einer transportablen Rahmenkonstruktion (16) ermöglichen.
13. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Aufbaus (3) als weitere Zusatzeinrichtung eine automatische Beregnungsleitung (40) angeordnet ist.
14. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohren (1) eine weitere Zusatzeinrichtung in Form einer mit Strom betriebene Pumpanlage (41) für den Transport der Flüssigkeit (2) angeordnet ist.
15. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Zusatzeinrichtung eine Rohrverbindung (53) angeordnet ist, mit der einzelne Rohre (1) miteinander verbunden sind und die Entnahme der Flüssigkeiten (2) aus den einzelnen Rohren (1) erfolgt.
16 . Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) als weitere Zusatzeinrichtung Entlüftungseinrichtungen (42) enthalten.
17. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Zusatzeinrichtung entlang des Auf baus Elektroleitungen (27) zum Betrieb der Pumpenanlagen (41) und der Sprinkleranlage (31), zur Beleuchtung (54) und zur automatischen Steuerung der Feuerlöscheinrichtung (26) angeordnet sind.
18. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Zusatzeinrichtung an der transportablen Rahmenkonstruktion (16) eine spezielle Konstruktion (43) angeordnet ist, mit der ein automatischer Abstieg der sich an der Oberseite des Aufbaus (3) bewegenden Löschgeräts (29) ermöglicht wird.
19. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß als weitere Zusatzeinrichtung an der Oberseite ober den Rohren (1) eine Leichtbaukonstruktion (44) zur Aufnahme zusammengefalteter oder zusammengerollter Feuerwehrschläuche (33) angeordnet sind, die im Anwendungsfall rasch ausgerollt werden können und damit einen Löscheinsatz weit neben dem Aufbau ermöglichen.
20. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Zusatzeinrichtung einheitliche Verbindungen (4) zwischen den Rohren (1) bzw Paketen (5), spezielle Anschlußvorrichtungen (7) und Entnahmevorrichtungen (8) und an bestimmten Stellen auch Pumpenanlagen (41) angeordnet sind.
21 .Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Aufbau durch schräge Anschüttungen (20) auch überfahren werden kann bzw eine weitere Zusatzeinrichtung in Form einer geeigneten Unterkonstruktion (21) enthält, welche über Verkehrswege (22) angeordnet wird, wodurch dieser Aufbau (3) auch unterfahren werden kann.
22. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohre (1) durch die weiteren Zusatzeinrichtungen wie Anschlußvorrichtungen (7) oder Entnahmevorrichtungen (8) an spezielle Anlagen zur Entsorgung von Abwässern (23) oder Vorrichtungen zur Umwandlung von Meerwasser zu Süßwasser (24) angeschlossen werden können.
23. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) in Teiche (25) zur Speicherung der Flüssigkeiten münden, die Flüssigkeit dort gespeichert oder von dort entnommen wird.
24. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Aufbaus (3) unter Zuhilfenahme einer beweglichen Rahmenkonstruktion (16), die auf den Radführungen (15) bewegt werden kann, eine spezielle automatisch gesteuerte Feuerlöscheinrichtung ( 26 ) oder eine bewegliche Feuerlöschkabine (32) oder eine Mannschaftstransporteinrichtung (28) bewegt wird.
25. Aufbau nach Ansprach 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Rahmenkonstruktion (16) in Form einer weiteren Zusatzeinrichtung einzelne Rohre (1), ganze Pakete (5), Rohrproduktionsmaschinen (19) Feuerlöscheinrichtungen (26), Feuerwehrschläuche (33) Verkleidungen (34), Mannschaftstransporteinrichtungen (28), Löschgeräte (29), Löschpersonal (30) und Sprinkleranlagen (31) transportiert werden können.
26. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschvorgang durch eine weitere Zusatzeinrichtung entweder vollautomatisch in Form einer Sprinkleranlage (31) direkt aus den Rohren des Auf baus, durch das an der Oberseite des Aufbaus angeordnete Löschgerät (29), von der ebenfalls beweglichen Feuerlöschkabine (32) oder mit den an der Oberseite des Aufbaus angeordneten Feuerwehrschläuchen (33) erfolgt
27. Aufbau nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Aufbau (3) als weitere Zusatzeinrichtung eine speziellen Verkleidung (34) erhält, welche die Pakete (5) gegen Beschädigungen schützt und das Füllmaterial (17) hält, sowie vor dem raschen Austrocknen schützt.
28. Aufbau nach Ansprach 27, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verkleidungen (34) aus einem Rahmen (55) und darauf befestigten Abdeckelementen (36) aus unverrottbaren Stoffen bestehen.
29. Aufbau nach Ansprach 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente (36) aus
Autoreifenteilen (37), recycelten Altkunststofϊplatten (38) bestehen und Pflanzlöcher ( 39) enthalten.
30. Aufbau nach Ansprach 29, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abdeckelemente (36) der Verkleidung (34) Pflanzen (35) oder Gräser (36) gesetzt werden.
31. Aufbau nach Anspruch 5,6,7,8,12, und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Radführungen (15) in einer gitterförmigen Leichtbaukonstruktion (44) ausgeführt sind, auf denen die Räder (45) abrollen.
32. Aufbau nach Anspruch 5,6,7,8, 12 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (45) an der Unterseite der Rahmenkonstruktion aus alten Felgen (46) bestehen.
33. Aufbau nach Anspruch 5,6,7,8,12 und 24 , dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rädern (45) ein Zahnradkranz (50) und auf der Radführung eine Zahnradführung (51) angeordnet ist und diese Räder (45) von darüberliegenden Motoren angetrieben werden.
PCT/AT2001/000286 2000-09-13 2001-09-12 Anordnung von rohren zum transport und speichern von flüssigkeiten WO2002022213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001287339A AU2001287339A1 (en) 2000-09-13 2001-09-12 Arrangement of pipes for the transport and storage of liquids
EP01966792A EP1392402A1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Anordnung von rohren zum transport und speichern von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15572000 2000-09-13
ATA1557/2000 2000-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002022213A1 true WO2002022213A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=3688348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000286 WO2002022213A1 (de) 2000-09-13 2001-09-12 Anordnung von rohren zum transport und speichern von flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1392402A1 (de)
AU (1) AU2001287339A1 (de)
RU (1) RU2003110413A (de)
WO (1) WO2002022213A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900146A (en) * 1973-11-21 1975-08-19 Brown & Root Method and apparatus for laying pipelines
DE2656835A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Magirus Deutz Ag Verfahren zum verlegen einer schlauch leitung fuer loeschwasser
FR2691637A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-03 Falcetta Michel Dispositif de lutte contre les incendies.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900146A (en) * 1973-11-21 1975-08-19 Brown & Root Method and apparatus for laying pipelines
DE2656835A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Magirus Deutz Ag Verfahren zum verlegen einer schlauch leitung fuer loeschwasser
FR2691637A1 (fr) * 1992-05-29 1993-12-03 Falcetta Michel Dispositif de lutte contre les incendies.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001287339A1 (en) 2002-03-26
RU2003110413A (ru) 2004-11-10
EP1392402A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133804T2 (de) Einrichtung zum trainieren von feuerwehrleuten
EP3345190A1 (de) Endlager für die lagerung von radioaktivem material, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE69634208T2 (de) Multifunktionnelles gebäude
DE2439399A1 (de) Abbauverfahren
EP0044390A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Windenergie
DE2421171A1 (de) Steuerbarer wasserstrahlwerfer
WO2002022213A1 (de) Anordnung von rohren zum transport und speichern von flüssigkeiten
DE102019133776A1 (de) Drohnenbewässerung
AT396416B (de) Baumscheibe
DE102013105416B3 (de) Mobile in ihrer Form flexible Schutzeinrichtung für die Kampfmittelräumung von Sprengkörpern sowie Verfahren zur kontrollierten Sprengung eines Sprengkörpers
DE3937206A1 (de) Katastrophenschutzsystem und konstruktion fuer einen unterirdischen raum
DE4319992A1 (de) Verfahren zur Behandlung von kontaminierten Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016115274A1 (de) Transportable Rigoleneinheit zur Entwässerung
DE102014011437B4 (de) Mobile Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
WO2012163993A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen
DE3729653A1 (de) Verfahren zum vorsorglichen oder nachtraeglichen schutz des um eine deponie anstehenden erdreichs gegen aus der deponie austretende schadfluessigkeit
DE68910683T2 (de) Gerät und werkzeug zum auskleiden eines verzweigten rohres.
DE10231922B4 (de) Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand
WO2017133987A1 (de) Verfahren und system zum bodenseitigen abtrennen eines aus einem gestein herauszuarbeitenden körpers
DE69917448T2 (de) Abbruchverfahren für gebäude und vorrichtung zur anwendung
DE3034746A1 (de) Ausbildung gezielter grundwasserdurchlaesse in dichtungswaenden
DE4114503C2 (de) Verfahren zur Müllbeseitigung und Verwendung von Schaum zum Abdecken von Müll auf einer Deponie
WO2016131612A1 (de) Lageenergiespeicher
DE3710284C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Erdreich
DE1960529A1 (de) Feuerloeschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003110413

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref country code: RU

Ref document number: RU A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 408/MUMNP/2003

Country of ref document: IN

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001966792

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001966792

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001966792

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP