WO2002016508A2 - Sphärische metalloxidpartikel mit partikulären oberflächenerhebungen und verfahren zu dessen herstellung sowie deren verwendung - Google Patents

Sphärische metalloxidpartikel mit partikulären oberflächenerhebungen und verfahren zu dessen herstellung sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002016508A2
WO2002016508A2 PCT/EP2001/009608 EP0109608W WO0216508A2 WO 2002016508 A2 WO2002016508 A2 WO 2002016508A2 EP 0109608 W EP0109608 W EP 0109608W WO 0216508 A2 WO0216508 A2 WO 0216508A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal oxide
particles
oxide particles
spherical
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009608
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002016508A3 (de
Inventor
Carsten Gellermann
Herbert Wolter
Werner Storch
Original Assignee
Carsten Gellermann
Herbert Wolter
Werner Storch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carsten Gellermann, Herbert Wolter, Werner Storch filed Critical Carsten Gellermann
Priority to AU2001295493A priority Critical patent/AU2001295493A1/en
Priority to US10/362,299 priority patent/US20040023040A1/en
Priority to EP01976121A priority patent/EP1311626A2/de
Publication of WO2002016508A2 publication Critical patent/WO2002016508A2/de
Publication of WO2002016508A3 publication Critical patent/WO2002016508A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3009Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3054Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations

Definitions

  • the object with respect to the spherical particles is achieved by the characterizing features of claim 1 and in relation to the method for production by the features of claim 7 and in terms of use by the features of claim 19.
  • metal oxide particles according to the invention have the particular structure on the surface described in more detail above.
  • the particles according to the invention prove to be particularly advantageous when they are used in a composite.
  • the integration of the particles is apparently significantly improved by the physical effect (push button effect) compared to the known particles without surveys.
  • the elevations on the surface thus obviously lead to interlocking and / or interlocking with the matrix of the composite. It should also be emphasized that this surprising effect occurs in addition to the chemical bonding known from the prior art.
  • the surface modification is preferably obtained by partial or complete hydrolytic condensation of one or more hydrolytically condensable compounds of silicon and possibly other elements from the group boron, aluminum, phosphorus, tin, lead, the transition metals, the lanthanides and the actinides and / or Pre-condensates derived from the abovementioned compounds, if appropriate in the presence of a catalyst and / or a solvent by the action of water or moisture.
  • connection of the connections to the party kel which are obtained by the condensation described above, takes place via reactive groups, such as OH groups on the surface.
  • reactive groups such as OH groups on the surface.
  • This surface modification is already known from DE 196 43 781.4 AI. The content of the disclosure of this document is therefore referred to in full.
  • R alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl, or
  • Arylalkyl R '' alkylene, or alkenylene, these radicals
  • R alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl, or arylalkyl
  • R '' alkylene or alkenylene, where these radicals can contain oxygen, sulfur atoms and / or amino groups,
  • Z ' halogen or an optionally substituted amino, amide, aldehyde, alkylcarbonyl, carboxy, mercapto, Cyano, alkoxy, alkoxycarbonyl, sulfonic acid, phosphoric acid, acryloxy, methacryloxy, epoxy or vinyl group,
  • a 0, 1, 2, or 3
  • c 2, 4.
  • R alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl, or
  • Arylalkyl R '' alkylene, or alkenylene, where these radicals can contain oxygen, sulfur atoms and / or amino groups
  • Z ' halogen or an optionally sub- substituted amino, amide, aldehyde, alkylcarbonyl, carboxy, mercapto, cyano, alkoxy, alkoxycarbonyl, sulfonic acid, phosphoric acid, acryloxy, methacryloxy, epoxy or vinyl group
  • a 0 , 1, 2, or 3
  • R alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl or arylalkyl
  • R ' alkylene, arylene or alkylenearylene
  • R' ' hydrogen, alkyl or aryl
  • X hydrogen, halogen, hydroxy, alkoxy
  • alkyl or alkenyl radicals are optionally substituted straight-chain, branched or cyclic radicals having 1 to 20 carbon atoms and may contain oxygen, sulfur atoms and / or amino groups
  • aryl for optionally substituted phenyl, naphthyl or biphenyl and the above alkoxy, acyloxy, alkylcarbonyl, alkoxycarbonyl, alkylaryl, arylalkyl, arylene, alkylene and alkylenearyl radicals are derived from the alkyl and aryl radicals defined above.
  • radicals and indices may be the same or different and have the following meaning:
  • X hydrogen, halogen, hydroxy, alkoxy,
  • R alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl or arylalkyl;
  • R ' alkylene, arylene, arylene alkylene or alkylene arylene each having 0 to 10 carbon atoms, these radicals being able to contain oxygen, sulfur atoms and / or amino groups;
  • R 2 H or COOH
  • R optionally alkylene, arylene or alkylene arylene containing oxygen, sulfur atoms and / or amino groups, each having 1 to 10 carbon atoms and
  • radicals and indices here may be the same or different and have the following meaning:
  • X hydrogen, halogen, hydroxy, alkoxy,
  • R alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl or arylalkyl
  • R ' alkylene, arylene, arylene alkylene or alkylene arylene each having 0 to 10 carbon atoms, where these radicals can contain oxygen, sulfur atoms and / or amino groups
  • R ′′ alkylene, arylene, arylene alkylene or alkylene arylene and in each case 1 to 10 c atoms, it being possible for these radicals to contain oxygen, sulfur atoms and / or amino groups.
  • R alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl or
  • Arylalkyl, X hydrogen, halogen, hydroxy, alkoxy,
  • radicals and indices can be the same or different and have the following meaning:
  • R hydrogen, R ⁇ -R ⁇ R ⁇ SiXxR 3 ⁇ x 1 / Carboxyl, alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl or arylalkyl each having 1 to 15 hydrocarbon atoms, where these radicals can contain oxygen or sulfur atoms, ester, carbonyl, amide or amino groups;
  • R alkylene, arylene, arylene alkylene or alkylene, each having 0 to 15 carbon atoms, where these radicals can contain oxygen or sulfur atoms, ester, carbonyl, amide or amino groups;
  • R alkylene, arylene, arylene alkylene or alkyl arylene each having 0 to 15 carbon atoms, where these radicals can contain oxygen or sulfur atoms, ester, carbonyl, amide or amino groups;
  • R 3 alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl or
  • Arylalkyl each having 1 to 15 carbon atoms, where these radicals can contain oxygen or sulfur atoms, ester, carbonyl, amide or amino groups;
  • R alkylene, arylene, arylene alkylene or alkyl arylene each having 1 to 15 carbon atoms, these radicals being oxygen or May contain sulfur atoms, ester, carbonyl, amide or amino groups;
  • R hydrogen, alkyl or aryl with 1 to 10 carbon atoms
  • R 9 hydrogen, alkyl, alkenyl, aryl, alkylaryl or arylalkyl each having 1 to 15 carbon atoms, where these radicals can contain oxygen or sulfur atoms, ester, carbonyl, amide or amino groups;
  • X hydrogen, halogen, hydroxy, alkoxy,
  • R' hydrogen, alkyl or aryl
  • the Si compounds used allow great variability in the targeted influencing of the properties. In addition to the proportion of solids, they can influence the mechanical properties, such as the impact strength of the composite.
  • the functional groups eg polymerizable double bonds which are present in relatively large numbers ensure a good one Integration of the filler in the resin or composite.
  • Method acrylate groups have a larger elasticity module (modulus of elasticity) and a smaller coefficient of thermal expansion. With a larger number of alkoxy groups, a greater modulus of elasticity and a smaller thermal expansion coefficient can also be achieved.
  • the monomers mentioned in Examples 1 and 2 which are derived from the general formulas I and II, can also be used for a desired modification in the interior of the spherical particles according to the invention, where a + b can also be 0 here.
  • Water glass solutions can also be used for modification inside.
  • the invention further relates to a method for producing spherical particles with a particulate surface.
  • the procedure is such that in a first step the metal oxide particles are used according to methods known per se, such as e.g. the sol-gel process, especially the Stöber, the emulsion or Aerosol processes (e.g. spray drying) are produced and then in a subsequent one
  • the metal oxide particles are used according to methods known per se, such as e.g. the sol-gel process, especially the Stöber, the emulsion or Aerosol processes (e.g. spray drying) are produced and then in a subsequent one
  • Step the particles thus produced are treated energetically.
  • the corresponding particulate structures in the form of an "hedgehog-like" formation result from the energetic treatment, for example tempering, laser beam treatment and / or electron beam treatment (see FIG. 2).
  • the annealing can preferably be carried out by a temperature treatment in the range from 600 ° C. to 1000 ° C. over a period of 10 minutes to 90 minutes.
  • the metal oxide particles themselves are produced by previously known processes. For this purpose, DE 42 19 287 AI, EP 0 391 447 B1 and CO co F * c ⁇ o c ⁇ o c ⁇ o C ⁇
  • Salting of long-chain organic acids of selected compounds is effected before, during or after the formation of the emulsion, the compound in question either already being in the OH or H form or being generated in situ, whereupon the water is removed by distillation.
  • small particles can be embedded in larger particles, the matrix of which consists of the same or a different oxide, in order to obtain a composite structure of the particles.
  • Such a structure can also be achieved if small particles grow on large ones.
  • Particles with a homogeneous distribution of different oxides in the respective particle can be obtained by joint hydrolysis and condensation with different metal oxide precursors (e.g. metal alcoholates, alkyl carbonyls).
  • metal oxide precursors e.g. metal alcoholates, alkyl carbonyls.
  • Metal oxide particles are preferably produced which contain an oxide of the metals Si, Sn, Ti, Zr, Al or Sr or a mixture thereof.
  • a metal oxide particle is shown schematically, the heterogeneous areas i.e. Contains nanoparticles.
  • the surface formation corresponds to the type in Fig. A.
  • FIG. 1c shows a particle which has a homogeneous distribution in the interior and the exterior again has the particulate surface design which is already known from FIGS.
  • a 10% by weight alcoholic solution of tin (IV) tert-butoxide is added all at once to an alcoholic dispersion containing 1% by weight of SiO 2 cores and heated to boiling over a period of 4 hours. After cooling to RT, a 1% water-containing, alcoholic solution is metered in at a rate of 0.02 ml / min. The dispersion is slowly stirred within the next 3 hours. The particles are then isolated by centrifugation and washed twice with alcohol using redispersion / centrifugation cycles.
  • the Sn0 2 -coated Si0 2 particles are thermally treated in the oven at 700 ° C. for 60 minutes.
  • the images obtained in the transmission electron microscope are shown in FIG. 2 as a function of the treatment time.
  • Sn0 2 coated Si0 2 particles from Example 1 are focused in the transmission electron microscope. Pictures are taken at intervals of approx. 15 seconds over a period of a few minutes. The images obtained correspond to those from Example 2, with the difference that the treatment times between the individual photos are only about 15 seconds.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft sphärische Metalloxidpartikel mit einem Partikeldurchmesser von 5 nm bis 10000 nm, die mindestens eine oxidische Verbindung von Elementen ausgewählt aus der ersten bis fünften Hauptgruppe, der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoiden enthalten, wobei sie auf der Oberfläche partikuläre Erhebungen aufweisen.

Description

Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung
Die Erfindung betrifft sphärische Metalloxidpartikel die mindestens ein Metalloxid enthalten und die eine Oberfläche besitzen, die partikuläre Erhebungen aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger sphärischer Metalloxidpartikel und die Verwendung der Partikel.
Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden finden auf den unterschiedlichsten technischen Gebie- ten breite 7Anwendung so z.B. zur Herstellung von
Bulkmaterialien, von Beschichtungen, von Folien oder Fasern, zur Herstellung von optischen, elektroopti- schen oder optoelektronischen Komponenten, in der Chromatographie, als Füllstoffe oder als Carrier für pharmakologische Wirkstoffe. ω ω I-1
Üi o cπ o cn o cn
Figure imgf000003_0001
schiedene Matrizes ermöglichen.
Die Aufgabe in bezug auf die sphärischen Partikel wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan- Spruches 1 und in bezug auf das Verfahren zur Herstellung durch die Merkmale des 7Anspruch.es 11 und hinsichtlich der Verwendung durch die Merkmale des /Anspruchs 19 gelöst.
Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Die erfindungsgemäßen sphärischen Partikel weisen demnach an ihrer Oberfläche partikuläre Strukturen auf. Dadurch entsteht ein sogenanntes "igelförmiger" Partikel. Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Partikel ist somit zum einen in der Oberflächenvergrößerung zu sehen und dadurch in der effektiven Anbindung an eine Polymermatrix. Die Partikel nach der Erfindung zeichnen sich weiter dadurch aus, daß durch die partikluären Erhebungen beim Einbau in eine Polymermatrix eine Verankerung (Druckknopfeffekt) und damit eine physikalische Verstärkung durch die Oberflächenstruktur der Partikel eintritt. Da- durch ist die Bandbreite der einstellbaren mechanischen Eigenschaften der resultierenden Komposits deutlich erweitert. Durch die vergrößerte Oberfläche sind auch Vorteile bei der Verwendung in der Katalyse oder Chromatographie gegeben. Überdies können diese Partikel als neuartige Vorstufe zur Herstellung von nanostrukturierten Werkstoffen wie z.B. Keramiken, Beschichtungen mit sensorischen Eigenschaften eingesetzt werden.
Die partikulären Erhebungen auf der Oberfläche sind bevorzugterweise sphärisch ausgebildet und ragen ma- c t\) F> Cn o Cn o Cπ Cπ
Figure imgf000005_0001
rt S Cfl X CO σ Cfl P K P s: Fo S p- F- cn F P- P- ω P- 3 Cfl cn F o uq P X
Φ Φ Φ φ F- rt F rt 0 F- 0 Φ F- φ O Φ cn Ω F- Φ φ Φ Φ φ rt Ω F- 0 tr φ 0 F-
F rt F F F- Φ H) 0 u F- 0 rt 0* X F, rt 0* cn F F < rt Φ - cn cn Φ 0 cn 3
O P tr P- 0 rt 0 uq Φ φ rt P- P • F- cn F- Ω cn o P 0 Φ Ω F P uq PJ fl K rt Cfl φ F" Φ 0 F1 Ä Ω Φ Φ tr Hi F Φ F1 0- cn Hi cn P. F1
Φ 0 F1 rt Φ rt Φ tr N P F 0 F" Φ TJ - cn P- Φ tr O N 0 F1 tr <! φ rt F1 F- φ
0 Ω O F 0 0 N P X u Φ O F- P F- Φ ti Φ 0 rt Φ F- φ 0 O P= 0 F J--
Φ tr X tr Fi F Cfl s: 0 φ Φ 0 cn X 0 F Φ P- 0 < uq u tr Cfl F Hi Ω P- o
F- Φ F- rt F- F uq F- rt P- P Φ S o Φ rt P 0 tr K Hi O tö tr P- rt 0 <! F- F- rt rt 0 φ P- S F- Φ 0 φ F 0 F1 0 Hi F- φ F- Φ P- tr o\o
Φ F- cn Φ P- O cn cn Φ 0 3 Φ t 0 0 s rt N α Φ rt P- 0: 0 rt F- P Φ *.
F Φ F 0 F rt S Φ Cfl 0- pj: r rt Φ Φ φ P 0 Φ 0 Φ 0 P- P Ω P- tr F
Φ F Φ O 0 F" Φ F- S Φ EP F- P F1 0 3 rt F1 uq rt 0 o Fi 0 F1 0- φ Fo tr
F- 0 sQ ιQ F- φ rt 0 O: F- O F1 I-1 O: P rt tr P- rt 0 F1 Φ F F- F" Φ
Ω <! rt Φ Cfl Φ cn P uq 0 P- W P- F1 tsi > u F1 O s P φ Φ uq O F p: fl
Φ tr 0 uq uq F1 P ^ • Φ O: Φ O s: 0 F1 X F- φ F* F 0 X S 0 Ω O
Φ F J Φ φ rt P F" O: F- F 0 rt X F- Hi F- O F- Cfl rt et < F- Φ P - 0 cn F- 3 • 0 O 0 Ω 0 F- Φ tr Ω X P- rt P Φ tu O P- F- rt tr Φ P-
F- Ω rt ω PJ: Ω X 0 0- u Φ Φ P- tr P 0 F- TJ F1 0 Φ P 0 J Ω P Φ Φ
0 tr Φ Φ EP α tr F- Φ K l-1 0 F- Φ 0 P. P Φ F1 F 0 P tr F1 N 0- F
F- 0 F P- 0 Φ Φ 0 σ φ F Cfl Φ P- TJ M F rt F1 0 Φ cn
Φ Φ Φ π- 3 φ F- F- P Φ F- cn P P- rt .. F- 01 rt rt O F
F- P- cn F- Φ Φ O: tr rt Ω 0 F1 Ω 0 P φ F- tr Φ P u φ F- g X ιQ P tr
0 φ F- Ω F F uq 0* Φ tr Ω Λ P- tr H, E 0 W Φ cα 0 F 3 K F- 0 Φ
Φ 0 0 tr cn F1 o cn s: Φ 0- Ω φ P X rt Φ F- F- S rt 0 φ Φ Hi P- Φ cn <l
3 φ P- Φ rt
^ Φ F- 3 rt F- tr rt F" φ 0- tr F1 -> φ ^ TJ 0 F1 P TJ F- . O
P F- Ω o Φ Φ tr P φ F- F- P 0 P- rt P TJ rt EP P Ω F
S S 0 0 0' uq tr S F- F1 P- 0 fl Φ F1 "* Φ CΛ P 0 Φ Φ P- rt F B* ü IM
Φ Φ C7- α Φ ** Φ rt P- Φ φ φ Φ P Φ rt 0 0 * O 0 F- rt 3 F- 0 rt rt Φ • Φ F 0 F- rt F 0 F 0 g Φ P- ** I-' F- 0 Φ P. F- j: Φ u
DJ P 3 0- 0 P- Φ P g rt • Φ 0 P Φ o P- 0 P F- P EP rt
F" F1 p : • ^ 0- P < P 3 « F- rt E F ι-3 X φ P- 0 3 Φ Φ F- TJ
F1 tP Φ EP Φ F s Φ Φ uq Λ P cn Hi F- F- Cfl F- r-1 uq P F>
O O SS rt F F- φ O tr F O F1 F- 3 F- P. 0 O uq 0 H F o
X X α DJ P Φ Φ rt 0 rt X F Φ 0 P 0 F- 0 TJ 0 P- φ F < 0: rt
F- F- φ 0 EP F F- Φ P F- Φ 0 ** O P- 0 P- INI P P- Φ X Φ H) Φ tr F- o\o
P- P- F O O 0 F- 1 α F 0 H, O: X P- 0 F F F p: cn F- F Φ W
TJ TJ TJ F- u Φ F1 P- F" φ φ Φ 0 uq 0 F- φ 0 rt O tr rt 0 rt F 0 P-
P PJ M DJ 3 Φ rt P O 0 F P- Φ 0 α 1 Cfl u F- P- P- F" Φ α Φ F" φ
F F F F 0 tr EP X cα cn tr Φ J 0: rt Cfl f φ Φ rt 0 0 F- P- p: cn rt rt F rt TJ Φ Φ cn F- 0: Ω rt P- P 0 P F Φ u F" Φ F F cn 0 F- F
F- F- F- F- J 0 rt F- P- P- tr tr Φ P 0 F 0 φ ** F1 P u rt Φ Φ « f ?? 0 r F Φ 0 F- TJ φ P 0 cn rt P- rt P- cn 3 P- CJ 0 Φ • 0 0
Φ Φ B- Φ rt CΛ F P- Φ P F F- F- F- : CO P- φ tr cn F- P ω ιQ
0 F- rt O F Φ Φ i N cn Φ W Φ N EP F F- F Φ 0 F1 TJ M Φ
0 W F u 3 rt F- 0 Φ s: Φ Φ Cfl ≤; Φ • Φ F P- φ F1 J F F"
PJ sQ φ Φ 0 φ F- F- 0 F Φ F- s F1 Φ Φ 0 uq Φ Φ pj: - F
P- F1 F- F1 Ϊ 0 0 ^ P P 0 F- 0 φ * 0 F- tu o Ω P F O F Φ P cn W 0 rt φ P- Φ 0 0 rt ^ rt φ cn Φ X rt 0 X cn F- tr α tr O: Φ 0 φ F1 P- Cfl Φ P F- ^3 TJ cn F- F- uq Φ F- TJ cn 0 F-
• P* 0 cn F 1 φ M F" 0 P Φ tr o 0 cn F P- - Ω 0 0 φ 1 F F 1 Φ F1 F p: 0 Φ F- 1 1 F- p: t 1 Cfl
1 1 0 F1 1 1 1 1 1 1 Φ
in einer Matrix angeordnet sein.
Wesentliches Merkmal aller Metalloxidpartikel nach der Erfindung ist es aber, daß diese die vorstehend näher beschriebene partikuläre Struktur auf der Oberfläche aufweisen. Besonders vorteilhaft erweisen sich die erfindungsgemäßen Partikel, wenn sie in einem Komposit verwendet werden. Die Einbindung der Partikel wird dabei offenbar durch den physikalischen Ef- fekt (Druckknopf-Effekt) gegenüber den bekannten Partikeln ohne Erhebungen wesentlich verbessert. Die Erhebungen auf der Oberfläche führen somit offensichtlich zu einer Verzahnung und/oder Verhakung mit der Matrix des Komposits. Hervorzuheben ist ferner, daß dieser überraschende Effekt zusätzlich zu der aus dem Stand der Technik bekannten chemischen Anbindung auftritt.
Überraschend ist ferner bei den Metalloxidpartikeln nach der Erfindung, daß auch eine Oberflächenmodifizierung möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß eine homogene Beschichtung der mit Erhebungen durchsetzten Oberfläche eintritt ohne lokale Anlagerungen. Dies ist um so überraschender, da die Partikel und deren Erhebungen aus unterschiedlichen Materialien bestehen kann. Die Oberflächenmodifizierung wird bevorzugt erhalten durch partielle oder vollständige hydrolytische Kondensation einer oder mehrerer hydrolytisch kondensierbarer Verbindungen des Siliciums und ggf. anderer Elemente aus der Gruppe Bor, Aluminium, Phosphor, Zinn, Blei, der Übergangsmetalle, der Lantha- noide und der Aktinide und/oder von den oben genannten Verbindungen abgeleiteten Vorkondensaten, ggf. in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lö- sungsmittels durch Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit. Die Anbindung der Verbindungen an das Parti- kel, die durch die vorstehend beschriebene Kondensation erhalten werden, erfolgt über reaktive Gruppen, wie z.B. OH-Gruppen an der Oberfläche. Diese Oberflächenmodifizierung ist bereits aus der DE 196 43 781.4 AI bekannt. Auf den Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes wird deshalb voll inhaltlich Bezug genommen.
Die in der DE 196 43 781.4 AI beschriebenen Verbin- düngen lassen sich von verschiedenen Monomeren ableiten. Wobei nachfolgend allgemeine Formeln solcher Beispiele genannt werden:
Ra (Z» R")b MXc-(a+b) (I)
in der die Reste und Indices folgende Bedeutung haben:
R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, oder
Arylalkyl R' '= Alkylen, oder Alkenylen, wobei diese Reste
Sauerstoff-, Schwefelatome und/oder Amino- gruppen enthalten können, X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acy- loxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR'2, mit R1 = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, Z' = Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte Amino-, Amid-, Aldehyd-, Alkylcarbonyl-, Carboxy-, Mercapto-, Cyano-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure-, Acryloxy-, Methacryloxy-, Epoxy- oder Vinylgruppe, a = 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 b = 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 mit a+b= 1, 2,
3, 4, 5, 6 oder 7, c = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 und M = Elemente der 1. bis 5. Hauptgruppe oder der Übergangsmetalle Lanthanoiden und Actiniden.
Dabei sind folgende Elemente zu bevorzugen: Silizium, Aluminium, Titan, Ytrium, Zirkon, Strontium, Rubidium, Vanadium und Antimon.
Die Werte a, b und c hängen dabei vom Metall M ab.
1.1 Beispiele für mögliche organische Metall- verbindungen
1.1.1 MeSi(OEt)3, n-BuSi(OCH3)3, EtSi(OAc)3 H2N(CH2)3Si(OCH3)3, Et2Si(OEt)2, Si (OR) 4
1.1.2 Al(OR)3, Al(acac)3, EtAlCl2
1.1.3 Ti(OR)4, TiCl3
Figure imgf000008_0001
1.1.4 Sb(OR)3, SbCl5, Ph3SbCl2
1.1.5 YC13, y(OCH2CH2OCH3)3
Figure imgf000009_0001
1.1.7 Sr(acac)2, Sr(OH)2
1.1.8 Rb(OAc)2/ Rb(acac)2
1.1.9 V0(O-<)3, V(acac)3, VC14
2. Ra (Z' R")b SnXc-(a+b) (II)
in der die Reste und Indices folgende Be- deutung haben:
R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, oder Arylalkyl
R''= Alkylen, oder Alkenylen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefelatome und/- oder Aminogruppen enthalten können,
X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NRf 2, mit R' = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
Z' = Halogen oder eine gegebenenfalls substituierte A ino-, Amid-, Aldehyd-, Alkylcarbonyl-, Carboxy-, Mercapto-, Cyano-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Sul- fonsäure-, Phosphorsäure-, Acryloxy-, Methacryloxy-, Epoxy- oder Vinylgrup- pe,
a = 0, 1, 2, oder 3, b = 0, 1, 2, oder 3 mit a+b= 1, 2, oder 3, c = 2, 4.
2.1 Beispiele für organische Verbindungen mit
Sn
Sn (0R) , Sn (OR) 2, Bu2Sn (OMe) 2, PhSnCl3
Figure imgf000010_0001
3 . Ra ( Z ' R" ) b SiXc_ ( a+b) ( HD
in der die Reste und Indices folgende Bedeutung haben: R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl, oder
Arylalkyl R' '= Alkylen, oder Alkenylen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefelatome und/- oder Aminogruppen enthalten können, X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR' 2, mit R" = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
Z' = Halogen oder eine gegebenenfalls sub- stituierte A ino-, Amid-, Aldehyd-, Alkylcarbonyl-, Carboxy-, Mercapto-, Cyano-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Sul- fonsäure-, Phosphorsäure-, Acryloxy-, Methacryloxy-, Epoxy- oder Vinylgruppe a = 0, 1, 2, oder 3, b = 0, 1, 2, oder 3 mit a+b= 1, 2, oder 3, c = 2 oder 4.
1XaRbSi[(R,A)c](4-a-b)}'χB (IV)
Dabei können die Reste und Indices gleich oder verschieden sein und folgende Bedeutung haben: A= 0, S, PR1', POR", NHC(0)0 oder NHC(0)NR", B = ein geradkettiger oder verzweigter organischer Rest, der sich von einer Verbindung B1 mit mindestens einer (für c = 1 und A = NHC(0)0 oder NHC(0)NR' ') bzw. mindestens zwei C = C-Doppelbindungen und 5 bis 50 Kohlenstoff-Atomen ableitet,
R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Ary- lalkyl, R' = Alkylen, Arylen oder Alkylenarylen, R' '= Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy,
Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder
NR"2, a = 1, 2 oder 3, b = 0, 1 oder 2, c = 0 oder 1, x = eine ganze Zahl, deren Maximalwert der Anzahl von Doppelbindungen in der Verbindung B' minus 1 entspricht, bzw. gleich der An- zahl von Doppelbindungen in der Verbindung B1 ist, wenn c = 1 und A für NHC(0)0 oder NHC(0)NR" steht,
wobei die Alkyl- bzw. Alkenyl-Reste gegebenenfalls substituierte geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoff- Atomen sind und Sauerstoff-, Schwefel-Atome und/oder Amino-Gruppen enthalten können, Aryl für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Naph- thyl oder Biphenyl steht und sich die obigen Alkoxy-, Acyloxy-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylen-, Alkylen- und Alkylenaryl-Reste von den oben definierten Alkyl- und Aryl-Resten ableiten.
B A-(Z)d-R1-R'-SiXaRb (V)
wobei die Reste und Indices gleich oder verschieden und folgende Bedeutung haben können:
B = ein geradkettiger oder verzweigter organischer Rest mit mindestens einer C = C-Dop- pelbindung und 4 bis 50 Kohlenstoff-Atomen;
X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy,
Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder NR' '2;
R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl; R' = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alky- lenarylen mit jeweils 0 bis 10 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefel-Atome und/oder Aminogruppen ent- halten können;
R' '= Wasserstoff, Alkyl oder Aryl; A = 0, S oder NH für d = 1 und Z = CO und R = gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel-
Atome und/oder Amino-Gruppen enthaltendes Alkylen, Arylen oder Alkylen- arylen mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen und
R2= H oder COOH oder
A = 0, S, NH oder COO für d = 0 oder 1 und
Z = CHR, mit R = H, Alkyl, Aryl oder Al- kylaryl, und
R = gegebenenfalls Sauerstoff-, Schwefel- Atome und/oder Amino-Gruppen enthaltendes Alkylen, Arylen oder Alkylen- arylen mit jeweils 1 bis 10 Kohlen- Stoff-Atomen und
R2= OH; oder A = S für d = 1 und Z = CO Und R1= N und
R2= H; a = 1, 2 oder 3; b = 0, 1 oder 2, mit a+b = 3; c = 1, 2, 3 oder 4.
R'— 0 / \ XaRbSi(R'— (R'— \ /= 0)c)d
R' *- 0 (VI)
wobei hier die Reste und Indices gleich oder verschieden und nachfolgende Bedeutung haben können:
X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy,
Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder
NR2 2; R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Aryl- alkyl; R'= Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alky- lenarylen mit jeweils 0 bis 10 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefel-Atome und/oder Amino-Gruppen enthalten können; R' '= Alkylen, Arylen , Arylenalkylen oder Alky- lenarylen und jeweils 1 bis 10 c-Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff-, Schwefelatome und/oder Amino-Gruppen enthalen können.
R2= Wasserstoff, Alkyl oder Aryl; a = 1, 2 oder 3; b = 0, 1 oder 2, mit a+b = 1, 2 oder 3; c = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6; d = 4-a-b. YnSlXmR4- (n+m) (VII)
wobei die Reste gleich oder verschieden sein können und nachfolgende Bedeutung haben: R = Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder
Arylalkyl, X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy,
Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder
NR'2, mit R' = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, Ϋ = ein Substituent, der einen substituierten oder unsubstituierten 1, 4, 6-Trioxaspiro- [4, 4] -nonan-Rest enthält, n = 1, 2 oder 3, m = 1, 2 oder 3, mit n + rα < 4.
r« R1* R" Si χR 4_a_3
(VIII)
in der .die Reste und Indices gleich oder verschieden sein können und folgende Bedeutung haben:
R = Wasserstoff, R^ -R^R^SiXxR3^ x1 / Carboxyl-, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit jeweils 1 bis 15 Kohlenwasserstoff-Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Car- bonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können; R = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alkyla- rylen mit jeweils 0 bis 15 Kohlenstoff-Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können; R = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alkyl- arylen mit jeweils 0 bis 15 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
R3= Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder
Arylalkyl mit jeweils 1 bis 15 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können; R= -(-CHR6-CHR6)n-, mit n = o oder 1, -CHR6-CHR6-S-R5-, -CO-S-R5-, -CHR6-CHR6-NR6-R5-, -Y-CS-NH-R6-, -S-R5, -Y-CO-NH-R5-, -CO-O-R5-,
-Y-CO-C2H3(COOH)-R5-, -Y-CO-C2H3(OH)-R5- oder -CO-NR6-R5-; R = Alkylen, Arylen, Arylenalkylen oder Alkyl- arylen mit jeweils 1 bis 15 Kohlenstoff- Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
R = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl mit 1 bis 10 Kohlenstoff-Atomen; R9= Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit jeweils 1 bis 15 Kohlenstoff-Atomen, wobei diese Reste Sauerstoff- oder Schwefel-Atome, Ester-, Carbonyl-, Amid- oder Aminogruppen enthalten können;
X = Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy,
Acyloxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder
NR' »2, mit R' ' = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl;
-0-, -S- oder -NR
Z = -0- oder -(CHR6)m-, mit m = 1 oder 2; a = 1/ 2 oder 3, mit b = 1 für a = 2 oder 3; b = 1/ 2 oder 3, mit a = 1 für b = 2 oder 3; c = 1 bis 6; x = 1/ 2 oder 3; a+x= 2, 3 oder 4.
Bei den Beispielen 3 bis 8 ermöglichen die verwende- ten Si-Verbindungen eine große Variabilität bei der gezielten Einflußnahme auf die Eigenschaften. Sie können neben dem Anteil an Feststoffen die mechanischen Eigenschaften, wie z.B. die Schlagzähigkeit des Komposits beeinflussen. Die funktioneilen Gruppen (z.B. polymerisierbare Doppelbindungen), die in relativ großer Zahl vorhanden sind, sichern eine gute Einbindung des Füllstoffes in das Harz bzw. Komposit.
Beispielsweise kann mit einer langkettigen Methylenkette zwischen dem Si-Teil und einer funktionellen Gruppe (C=C-Doppelbindung) eine flexiblere Einbindung und dadurch ein verringerter E-Modul sowie ein größerer thermischer Ausdehnungskoeffizient eingestellt werden, als dies mit einer kürzeren Kette zwischen Si-Teil und funktioneller Gruppe möglich ist. Es sind aber auch andere Modifizierungen der Eigenschaften möglich, die mit den aus dem Stand der Technik bekannten Reagenzien, die nur eine funktionelle Gruppe aufweisen, nicht in dem Maße realisierbar sind. So bewirkt beispielsweise eine vergrößerte Anzahl an (Meth) acrylat-Gruppen im Gegensatz zu wenigen
(Meth) acrylat-Gruppen einen größeren Eleastizitätsmo- dul (E-Modul) und einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Mit einer größeren Anzahl von Al- koxygruppen ist ebenfalls ein größerer Elastizitäts- odul und ein kleinerer thermischer Ausdenungskoeffi- zient erreichbar.
Die unter den Beispielen 1 und 2 genannten Mono ere, die sich nach den allgemeinen Formeln I und II ablei- ten, können auch zu einer gewünschten Modifizierung im Inneren der erfindungsgemäßen sphärischen Partikel verwendet werden, wobei hier auch a + b 0 sein kann. Auch können zur Modifizierung im Inneren Wasserglaslösungen verwendet werden.
Besonders hervorzuheben ist, daß durch die Vielzahl der Möglichkeiten der Oberflächenmodifizierung in Kombination mit den erfindungsgemäßen partikulären Erhebungen' auf der Oberfläche ein breites Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Partikel möglich wird. Bei der Einbringung dieser Partikel in Komposite kommt es zu einer Verstärkung der Einbindung durch den physikalischen Effekt und der chemischen Anbindung. Dadurch heben sich die Partikel der Erfindung deutlich gegenüber den Partikeln, die aus der vorstehend erwähnten Offenlegungsschrift bekannt sind, ab.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von sphärischen Partikeln mit einer partikulären Oberfläche.
Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen, daß in einem ersten Schritt die Metalloxidpartikel nach an und für sich bekannten Methoden wie z.B. dem Sol-Gel- Verfahren, insbesondere dem Stöber-, dem Emulsionsbzw. Aerosolverfahren (z.B. Sprühtrocknung) herge- stellt werden und daß dann in einem nachfolgenden
Schritt die so hergestellten Partikel energetisch behandelt werden.
Überraschenderweise entstehen durch die energetische Behandlung, beispielsweise Temperung, Laserstrahlbehandlung und/oder Elektronenstrahlbehandlung die entsprechenden partikulären Strukturen in Form einer "igelartigen" Ausbildung (siehe Figur 2) .
Die Temperung kann bevorzugt durch eine Temperaturbehandlung im Bereich von 600 °C bis 1000 °C über eine Zeitspanne von 10 min - 90 min erfolgen.
Die Herstellung der Metalloxidpartikel selbst erfolgt nach bisher bekannten Verfahren. Hierzu wird auf die DE 42 19 287 AI, EP 0 391 447 Bl sowie die CO co F* cπ o cπ o cπ o Cπ
Figure imgf000020_0001
0 P- o rt F- o 0 tr Φ α TJ φ 0 cn tr1 u rt rt P- 3 N Ö P X P F- N cn sQ ö ö
3 0 X F- O 0 X 0 F- F F- F pj: F- 3 F- P F Φ P φ F- X F- Φ Φ Φ 0 F- F- F F- M
1 F F- Φ F F- P- Cfl Fi φ O EP 0 0 P 0 F F 0 F- Φ P F F Φ rt 0 Φ
Ω P- Cfl s: P- \ O t i rt Φ Φ P- rt J Φ r-1 P- Φ P- Cfl F1 0 0 l-1
0* p: O Fi F1 K φ 3 F- tr J Cn Φ Φ Φ tr Φ < Φ O F- F1 P- Φ UJ
TJ ? 0 F- EP t P- 0: uq φ cn Cfl 0 Φ P φ F cn Φ F P P F rt Φ fl F <Ss tr tr1 *< cn P F •< φ 0 φ F cn F- O φ F- P O 0 cn rt F" H) F « uq 0 Φ F p: Hi o 0: P- H) F- P- F Fi 0 Cfl Φ Ω X 0 0 o 0 0 rt Φ cn F- F- P F - rt F- 0-- cn cn F p: Φ uq F rt • rt cn tr F- Φ F- 0 F- P- Φ 0 Ω 0 P s: P 3 tr P N 0 o
TJ 0 P F1 F- Φ P P- Φ Φ P- N P- P- 0 Cfl tr P F- F- F- p: F1 P- tr 0 rt F1 P F rt Φ 0 σ φ tr Φ O φ O P 0 rt Φ cn rr rt F- 0 -J o uq Φ 0 Φ ~— - F P F1 F Φ tr 0 P- o P- P- tr Φ F1 0 Φ Ω rt rt Φ Ω 0 00 ti — 0 F TJ m tr 0 N F- Φ rt φ φ P- φ Φ F- F- φ uq P cn tr Φ 0 tr uq F1
F- 3 uq tr F- tr1 P Φ 0 Φ Cfl cn F F F- Φ F F cn 0 0 cn F- Φ F1 F- Cfl . g F- F- O P 0 P 0 F- uq 0 TJ rt P P F Φ P uq tr φ P Cfl Ω X 3 uq .to
3 0 0 P- F cn 0 TJ uq F- Φ F1 3 φ M Fi F F φ Φ tr Φ F- φ
1 P- φ uq Φ uq rt rt X t φ Φ 0" φ F" Φ 0: rt 3 cn P o Φ Φ F rt 3 φ P- cn P φ P uq F- P 0 F1 rt P tr N Φ Φ F 0 o F- p: Ω P tr F- P- rt p: F>
0 cn φ P 0 0 F F 0 • Cfl ** 0 F 0 F 3 Fo JXJ uq EP tr Ω Φ 0 tv Φ Φ EP
0 rt 0 CΛ F- 0 O: O 0 P- 0 X uq Φ cn φ tr1 rt F- φ Φ F tr F Φ o 0 Φ <l
P. Φ 0 fl P- cn F- TJ φ P φ F p: CJ 0 P φ P- 0 0 F- Hl Fi F F" ** Clf 0 Φ
0 φ o Ω rt P- TJ 3 P F- 0 O φ rt tr rt 0 0 F- φ o F- F
P cn 3 tr 0 Φ φ φ F- 0 Cfl cn F N Φ Φ rt cn TJ tr p: g O u Φ Cfl
1 X
0 0 Φ -
P- φ F> tu 0 F 0 ** 0 Ω Φ uq P- cn (- F tr w Ω 0 P Φ uq Ω Φ F- φ F- TJ F
P rt α tr φ 0 Ω F- uq P- P P tr Fo F P φ tr tr P- u 0 tr Φ φ F- uq * Φ "d P P- Φ P tr Φ tr Ω P Φ 0 0 Φ tr rt P Φ F P φ φ p: cn
F P F- P- F _ F O F> φ Cfl 0: 0 F- rt P tr 0 F o TJ 0 P F- s: P- F cn tr F F Φ
Φ φ Φ F" F cn F rt tr Fo F1 Φ Φ wq F- rt 0 Ϋ? F- Ω Φ φ F- 0
0 F F P 0: <! 3 φ Φ P- 0 Φ cn Φ P- uq <! Φ F P O tr 0 H Cfl . rt rt Cfl φ φ - 0 F P. Φ P CΛ 3 F φ F Φ P F1 P- o P- F CQ φ F- Ω o P Φ Φ Cfl F o F- tr φ rt Pi Fi Ω φ cn 0 0 F 0 Ω F- F- O 0 0 tr
0 0 0 cn F- s: P- 0 Φ Φ φ F • Φ O: tr rt rt TJ tr Fo t l-h rt Fi rt Φ
F- cn uq φ F F- F- ti F P P Φ TJ F- ≤ O: F- rt Φ P O 0
F -3 O P? 0 F P <-q 0 0 CÖ H ti 3 t-1 0 3 φ 0 Φ 0 P N 1 F1 TJ
Λ P P- φ α 0 P P F- F- Φ F- P- F- 0 p: F- H F- F« Fi TJ
<! 0 Cfl Φ F- 0 F- cn M Pd Cfl 0 uq Φ tr 0 0 cn Φ tr Φ F- P Cfl Cfl P φ P cn F rt 0 0 Fi uq F" 3 F- P- φ tr F- P- P- 0 φ 0 φ F P "< F
F rt Φ
F P uq p: cn Φ 0 cn cn Φ P F- 0 cn φ φ uq 0 F 0 rt Φ >? 0 rt tr Φ Φ 0 ^ 3 3 O F 0 Cfl F P- 0 O F- O: rt F-
F- F rt 3 φ O F" φ φ cn Φ F- O P- P- F) rt P- P F- u TJ P 0 tr
0 0 F P- 0 F- F tr rt 0 F- F- Ω Φ X Φ ^ 0: Φ = φ tr tr P H) Φ 0 Φ Φ
P- p: O: Φ F1 F 0 3 P P rt O 0 tr σ F- rt O 0 0 tr F Φ Φ 0 cn F rt cn F1
0 F TJ uq φ F 0 Φ Φ Φ P- • P- Fo cn Φ F- F- < 0 "< Φ Φ
0 Φ H) Φ F- cn φ φ F1 P- cn cn F 0 cn φ rt F H Φ rt P σ 0 iQ 0 Ω F φ F- cn Φ Φ <! Fi Ω σ F Φ Φ ιQ F" P- Φ F Φ rt F- P O:
Φ tr F H 0 F φ P P' P 0 F- P φ Φ F- cn F tr cn ! 0 0
0 t? φ rt 3 φ F O 0 F" F- tr 0 0 3 3 P Ω N Φ TJ O Ω 0
3 0 0 cn Φ Hl Fo Ω Φ Φ tu uq Φ φ tr O Cfl Φ 3 tr Φ cn 3 0 F P 1 tr cn tr F- F P X cn 0 0 P F- uq φ F p 0
O o 0 uq Λ Cfl tr cn P rt 0 φ 3 rt φ Φ φ cn Φ F-
X 0 P- P O rt F Φ 0 P Φ TJ F- φ Φ tr C-. 0 Φ F- F 0
F- F- 1 F1 Φ Φ 0 ti rt 1 1 Φ Φ F- O 1
Φ I cn 0 0 1 cn 1 0 1 1 P
Salzen langkettiger organischer Säuren ausgewählter Verbindungen, vor, während oder nach der Bildung der Emulsion bewirkt wird, wobei die betreffende Verbindung entweder bereits in der OH- bzw. H-Form vorliegt oder in situ erzeugt wird, worauf das Wasser destil- lativ entfernt wird.
Mit dem Emulsionsverfahren können kleine Partikel in größere Partikel, deren Matrix aus demselben bzw. aus einem anderen Oxid besteht, eingebettet werden, um so einen Kompositaufbau der Partikel zu erhalten. Ein solcher Aufbau kann auch erreicht werden, wenn kleine Partikel auf große aufwachsen.
Partikel mit einer homogenen Verteilung verschiedener Oxide in dem jeweiligen Partikel können durch gemeinsame Hydrolyse und Kondensation mit verschiedenen Me- talloxid-Precursoren (z.B. Metallalkoholate, Alkyl- carbonyle) erhalten werden.
Bevorzugt werden Metalloxidpartikel hergestellt, die ein Oxid der Metalle Si, Sn, Ti, Zr, AI oder Sr oder eine Mischung hiervon enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch im Überblick drei Partikeltypen,
Fig. 2 zeigt elektronenmikroskopische Aufnahmen der Bildung der partikulären Strukturen.
Figur 1 zeigt schematisch im Überblick wie die sphä- rischen Metalloxidpartikel aufgebaut sind. In Fig. 1 ist mit a ein Partikeltyp gezeigt, der einen schalen- förmigen Aufbau hat und auf dessen Oberfläche schematisch angedeutet die partikulären Strukturen in Form von sphärischen Erhebungen angeordnet sind.
In Fig. lb ist ein Metalloxidpartikel schematisch gezeigt, der heterogene Bereiche d.h. Nanopartikel enthält. Die Oberflächenausbildung entspricht dem Typ in Fig. a.
In Fig. lc ist ein Partikel dargestellt, der im Inneren eine homogene Verteilung aufweist und im Äußeren wieder die schon aus Fig. la und b bekannte partikuläre Oberflächengestaltung.
Fig. 2 zeigt elektronenmikroskopische Aufnahmen beim Herstellungsprozeß, d.h. bei der Temperung eines ausgewählten Partikels. Der in Fig. 2 dargestellte Partikel ist ein Sn02-Partikel, der mit Si02 beschichtet ist. Es handelt sich somit um einen Schalenaufbau wie vorstehend in Fig. la gezeigt. Die Abfolge unter Fig. 2a bis d zeigt eindrucksvoll, wie mit zunehmender Zeit bei der Temperung die Oberflächenausbildung in Form der partikulären Strukturen erfolgt. Die Aufnahmen der Figuren a, b, c und d wurden im Zeitabstand von 2 min durchgeführt.
Beispiele
1. Sn02-Partikelbeschichtung auf einem Si02-Kern
Herstellung der 60 nm großen, sphärischen Si02-Kerne in Anlehnung an den Stöber-Prozeß :
180 ml 12.1 M Ammoniak und 3600 ml Ethanol werden bei 21 °C zusammengegeben und gerührt. 180 g Tetraethoxy- silan (TEOS) werden auf einmal hinzugegeben. Innerhalb von 20 min trübt die Lösung ein. Nach 1 h wird zentrifugiert und die isolierten Partikel werden zweimal mit Alkohol gewaschen. Größe: 60 ± 5 nm (TEM)
Beschichtung der Si02-Kerne mit Sn02:
Zu einer 1 Gew.-% Si02-Kerne enthaltenen, alkoholischen Dispersion wird auf einmal eine 10 Gew.-% alkoholische Lösung aus Zinn (IV) tert.-butoxid gegeben und über einen Zeitraum von 4 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf RT wird mit einer Geschwindigkeit von 0.02 ml/min eine l%ige Wasser-haltige, alkoholische Lösung zudosiert. Langsames Rühren der Dispersion erfolgt innerhalb der nächsten 3 h. Danach werden die Partikel mittels Zentrifugation isoliert und zweimal mit Alkohol über Redispersion/Zentrifugation-Zyklen gewaschen.
Sn02-Gehalt: 5 Gew.-% (RFA) , Größe: 64 ± 8 nm (TEM, s. Bild 4a)
2. Herstellung der partikulären Oberflächenstrukturen auf Partikeln von Beispiel 1 durch thermische Nachbehandlung
Die Sn02-beschichteten Si02-Partikel werden im Ofen über einen Zeitraum von 60 min bei 700 °C thermisch behandelt. Die im Transmissionselektronenmikroskop erhaltenen Aufnahmen zeigt Figur 2 in Abhängigkeit von der Behandlungszeit .
3. Oberflächenmodifizierung
1 g der in Beispiel 2 erhaltenen "Igelpartikel" werden in 100 g Toluol dispergiert, 2 g Methacryloxypro- pyltrimethoxysilan hinzugegeben und 5 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf RT werden die Partikel mittels Zentrifugation isoliert und zweimal mit To- luol über Redispersion/Zentrifugation-Zyklen gewaschen. Die Trocknung erfolgt über 7 h bei 100 °C im Ölpumpenvakuum. Die Modifizierung wird mittels der diffusen Reflexion-Infrarot-Fourier-Transformation- Spektroskopie (DRIFTS) anhand einer für C=0- und C=C- Doppelbindungen spezifischen Schwingung bei 1720 und 1636 cm-1 nachgewiesen.
4. Herstellung von partikulären Oberflächenstruktu- ren auf Partikeln von Beispiel 1 mittels Elektronenbeschuß
Sn02 beschichtete Si02-Partikel aus Beispiel 1 werden im Transmissionelektronenmikroskop fokussiert. Über einen Zeitraum von wenigen Minuten werden in Abständen von ca. 15 Sekunden Aufnahmen gemacht. Die erhaltenen Bilder entsprechen denen aus Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß hier die Behandlungszeiten zwischen den einzelnen Fotos lediglich ca. 15 Sekunden betra- gen.

Claims

Patentansprüche
1. Sphärische Metalloxidpartikel mit einem Partikeldurchmesser von 5 nm bis 10000 nm, die minde- stens eine oxidische Verbindung von Elementen ausgewählt aus der ersten bis fünften Hauptgruppe, der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoi- den und/oder der Actiniden enthalten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie auf der Oberfläche partikuläre Erhebungen aufweisen.
2. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Erhebungen im wesentlichen sphärisch sind und maximal 40 % des Kugelradius der Metalloxidpartikel aus der Oberfläche herausragen.
3. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie maximal 10 % aus der Oberfläche herausragen.
4. Sphärische Metalloxidpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die partikulären Erhebungen gleichmäßig auf der Partikeloberfläche verteilt sind.
5. Sphärische Metalloxidpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel mindestens zwei Metalloxide enthalten.
6. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zwiebel- schalenartigen Aufbau besitzen.
7. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine homogene Verteilung der Metalloxide besitzen.
8. Sphärische Metalloxidpartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Metalloxid in Form von Nanopartikeln vorliegt, die innerhalb des Metalloxidpartikels angeordnet sind.
9. Sphärische Metalloxidpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Oberflächenmodifizierung aufweisen, die erhalten worden ist durch partielle oder vollständige hydrolytische Kondensation einer oder mehrerer hydrolytisch kondensier- barer Verbindungen des Siliciums und gegebenenfalls anderer Elemente aus der Gruppe B, AI, P, Sn, Pb, der Übergangsmetalle, der Lanthanoiden und der Actiniden, und/oder von den oben genannten Verbindungen abgeleiteten Vorkondensaten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels durch Einwirken von Wasser oder Feuchtigkeit, wobei die Verbindungen über reaktive Gruppen der Oberfläche der Partikel gebunden sind.
10. Sphärische Metalloxidpartikel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Größe im Bereich von 20 nm - 500 nm liegt.
11. Verfahren zur Herstellung von Metalloxid enthal- tenden sphärischen Partikeln mit einer partikulären Oberfläche mit einem Partikeldurchmesser von 5 nm - 10000 nm bei dem das Metalloxid enthaltenden Partikel mittels eines Sol-Gel- Verfahrens, insbesondere eines Stöber-, Emulsion- oder Aerosolverfahrens hergestellt und die so hergestellten Partikel nachträglich einer energetischen Behandlung unterzogen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid enthaltende Partikel hergestellt wird, indem man auf sphärische Metalloxidpartikel, die mindestens eine oxidische Verbindung von Elementen der ersten bis fünften Hauptgruppe der Übergangsmetalle und/oder der
Lanthanoiden enthalten, eine oder mehrere Schalen aus Metalloxiden und/oder aus Metalloxid-Gemischen aufbringt, jeweils durch hydrolytische Kondensation einer oder mehrerer hydrolytisch kondensierbarer Verbindungen der Elemente der ersten bis fünften Hauptgruppe der Übergangsmetalle und/oder Lanthanoiden und/oder von den oben genannten Verbindungen abgeleiteten Vorkondensaten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels durch
Einwirken von Wasser oder Feuchtigkeit.
13. Verfahren nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid enthaltende Partikel hergestellt wird, indem hydrolytisch konden- sierbare Metallverbindungen der Elemente der ersten bis fünften Hauptgruppe der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoiden und/oder von den oben genannten Verbindungen abgeleiteten Vorkondensaten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators und/oder eines Lösungsmittels durch
Einwirken von Wasser oder Feuchtigkeit einer hydrolytischen Kondensation unterworfen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet/ daß mindestens ein Element der ersten bis fünften Hauptgruppe, der Übergangsmetalle und/oder der Lanthanoiden als ein ausfällbares Oxid(hydrat) in gelöster Form oder in Form eines
Sols in wäßriger Phase enthalten ist und unter Verwendung eines Emulgators in einer organischen Flüssigkeit emulgiert und die Ausfällung des Hydrates oder anderer Oxid(hydrate) in den emul- gierten Wassertröpfchen durch Lösung mindestens einer aus quaternären Ammonium-, Phosphonium- und anderen Oniumverbindungen sowie Salzen lang- kettiger organischer Säuren ausgewählter Verbindungen, vor, während oder nach der Bildung der Emulsion bewirkt wird, wobei die betreffende
Verbindung entweder bereits in der OH- bzw. H- Form vorliegt oder in situ erzeugt wird, worauf das Wasser destillativ entfernt wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Metalloxidpartikel hergestellt werden, die ein Oxid der Metalle Si, Sn, Ti, Zr, AI oder Sr, oder eine Mischung hiervon enthalten.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel einer energetischen Behandlung durch Temperaturbehandlung unterzogen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich- net, daß die Temperaturbehandlung in einem Zeitraum von 10 min - 90 min und bei 600 °C -
1000 °C erfolgt.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel einer energetischen Behandlung durch Laserstrah- len und/oder Elektronenstrahlen unterzogen werden.
19. Verwendung von Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Bulkmateriali- en, von Beschichtungen, von Folien oder Fasern, zur Herstellung von optischen, elektrooptischen oder optoelektronischen Komponenten, in der Chromatographie, als Füllstoffe, als Carrier für pharmakologische Wirkstoffe, in der Bioanalytik, in der Katalyse und Sensorik oder in der Medizin- oder Dentaltechnik.
PCT/EP2001/009608 2000-08-22 2001-08-21 Sphärische metalloxidpartikel mit partikulären oberflächenerhebungen und verfahren zu dessen herstellung sowie deren verwendung WO2002016508A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001295493A AU2001295493A1 (en) 2000-08-22 2001-08-21 Spherical metal oxide particles comprising particulate surface prominences, a method for producing the same and the use thereof
US10/362,299 US20040023040A1 (en) 2000-08-22 2001-08-21 Spherical metal oxide particles comprising particulate surface prominences, a method for producing the same and the use thereof
EP01976121A EP1311626A2 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Sphärische metalloxidpartikel mit partikulären oberflächenerhebungen und verfahren zu dessen herstellung sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041038A DE10041038B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung
DE10041038.3 2000-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002016508A2 true WO2002016508A2 (de) 2002-02-28
WO2002016508A3 WO2002016508A3 (de) 2002-05-23

Family

ID=7653289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009608 WO2002016508A2 (de) 2000-08-22 2001-08-21 Sphärische metalloxidpartikel mit partikulären oberflächenerhebungen und verfahren zu dessen herstellung sowie deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040023040A1 (de)
EP (1) EP1311626A2 (de)
AU (1) AU2001295493A1 (de)
DE (1) DE10041038B4 (de)
WO (1) WO2002016508A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065495A3 (en) * 2003-01-24 2006-01-19 Showa Denko Kk Surface modification method for inorganic oxide powder, powder produced by the method and use of the powder
RU2599668C2 (ru) * 2012-02-09 2016-10-10 Омиа Интернэшнл Аг Композиция и способ для регулирования смачиваемости поверхностей
CN114634801A (zh) * 2022-03-10 2022-06-17 中国石油大学(华东) 一种油基钻井液用两亲纳米二氧化硅固体乳化剂及其制备方法与应用

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018059A1 (de) 2003-10-24 2006-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verbrücken von Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen enthaltenden, organisch polymerisierbaren Silanen oder Silanharzeinheiten, sowie Produkte dieses Verfahrens
DE10353555A1 (de) 2003-11-14 2005-06-30 Carl Freudenberg Kg Teilchenverbund, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20060189707A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Norbert Abels Kits and methods for coating a dental filling material to increase wear resistance and durability
CN101146880B (zh) * 2005-03-31 2011-02-16 亚都玛科技株式会社 水系涂料组合物及热屏蔽涂料
DE102005018351B4 (de) * 2005-04-20 2008-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung widerstandsfähiger, langlebiger Komposite im Dentalbereich
KR20080033280A (ko) * 2005-07-18 2008-04-16 신젠타 파티서페이션즈 아게 살미생물제로서의 피라졸-4-카복스아미드 유도체
DE102005050094A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Identif Gmbh Farbiges Effektpigment mit Schicht aus diskreten Metallteilchen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CA2668410C (en) * 2006-11-02 2017-05-16 Mitchell A. Winnik Particles containing detectable elemental code
DE102008023444A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Basf Coatings Ag Elektrotauchlackzusammensetzung
DE102011054440A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kieselsäurepolykondensate mit cyclischen olefinhaltigen Strukturen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102012202005A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gefüllte und ungefüllte, organisch modifizierte, gegebenenfalls organisch vernetzte Kieselsäure(hetero)polysilikate als Dentalmaterialien für die "Chairside"-Behandlung
DE102012104139A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten, organisch modifizierten Kieselsäure(hetero)polykondensats in medizinischen und nichtmedizinischen Verfahren zum Verändern der Oberfläche eines Körpers aus einem bereits ausgehärteten, ungefüllten oder mit Füllstoff gefüllten Kieselsäure(hetero)polykondensat, insbesondere für die zahnmedizinische "Chairside"-Behandlung
DE102013108594A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Silane und Kieselsäure(hetero)polykondensate mit über Kupplungsgruppen angebundenen Aromaten, die sich als oder für Matrixsysteme mit hoher Transluzenz und guter Mechanik eignen
DE102015114397A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Misch- und Formverfahren für gefüllte Duromere aus organisch vernetzbaren Kompositmassen, insbesondere für dentale Zwecke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219287A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Merck Patent Gmbh Anorganische Füllstoffe und organische Matrixmaterialien mit Brechungsindex-Anpassung
EP0391447B1 (de) 1989-04-07 1994-11-30 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von anorganischen Oxydteilchen
DE19643781A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767578A (en) * 1971-06-10 1973-10-23 Xerox Corp Carrier material for electrostatographic developer
US5612128A (en) * 1988-09-09 1997-03-18 Hitachi, Ltd. Ultra fine particles having uneven surfaces and treatment plate using same
US5176938A (en) * 1988-11-23 1993-01-05 Plasmacarb Inc. Process for surface treatment of pulverulent material
DE4012457C2 (de) * 1990-04-19 2003-12-04 Zinkweiss Forschungsgmbh Oberflächenbehandeltes Zinkoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4120747A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Pigmente
JP3138548B2 (ja) * 1992-09-11 2001-02-26 日本重化学工業株式会社 吸着剤用活性化二酸化マンガンおよびその製造方法
EP0803550B1 (de) * 1996-04-22 2003-07-09 MERCK PATENT GmbH Beschichtete SiO2-Teilchen
US5728184A (en) * 1996-06-26 1998-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making ceramic materials from boehmite
US6338809B1 (en) * 1997-02-24 2002-01-15 Superior Micropowders Llc Aerosol method and apparatus, particulate products, and electronic devices made therefrom
JPH1149516A (ja) * 1997-07-29 1999-02-23 Res Inst For Prod Dev 球状酸化亜鉛
US6716525B1 (en) * 1998-11-06 2004-04-06 Tapesh Yadav Nano-dispersed catalysts particles
KR100461885B1 (ko) * 2000-01-25 2004-12-14 닛폰 에어로실 가부시키가이샤 산화물 분말과 그의 제조 방법, 및 상기 분말을 사용한 제품
US6656587B2 (en) * 2001-05-02 2003-12-02 Phillips Plastics Corporation Composite particles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391447B1 (de) 1989-04-07 1994-11-30 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von anorganischen Oxydteilchen
DE4219287A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Merck Patent Gmbh Anorganische Füllstoffe und organische Matrixmaterialien mit Brechungsindex-Anpassung
DE19643781A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065495A3 (en) * 2003-01-24 2006-01-19 Showa Denko Kk Surface modification method for inorganic oxide powder, powder produced by the method and use of the powder
RU2599668C2 (ru) * 2012-02-09 2016-10-10 Омиа Интернэшнл Аг Композиция и способ для регулирования смачиваемости поверхностей
CN114634801A (zh) * 2022-03-10 2022-06-17 中国石油大学(华东) 一种油基钻井液用两亲纳米二氧化硅固体乳化剂及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20040023040A1 (en) 2004-02-05
WO2002016508A3 (de) 2002-05-23
DE10041038A1 (de) 2002-03-14
EP1311626A2 (de) 2003-05-21
DE10041038B4 (de) 2005-05-04
AU2001295493A1 (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002016508A2 (de) Sphärische metalloxidpartikel mit partikulären oberflächenerhebungen und verfahren zu dessen herstellung sowie deren verwendung
EP0839759B1 (de) Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden enthaltend SnO2, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19540623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterialien mit hohem Grenzflächenanteil und dadurch erhältliche Kompositmaterialien
EP2367762B1 (de) Nanopartikuläre titandioxid-partikel mit kristallinem kern, einer schale aus einem metalloxid und einer aussenhaut, die organische gruppen trägt, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1146072B1 (de) Sphärische oxidische Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4430642A1 (de) Aerogel- und Xerogelverbundstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10018697A1 (de) Substrate mit einer Dickschicht aus anorganischem Gel-, Glas-, Glaskeramik- oder Keramikmaterial, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO2010066640A1 (de) Silan-modifizierte nanopartikel aus metalloxiden
EP0094060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranen auf der Basis von Kieselsäureheteropolykondensaten, auf diese Weise herstellbare Membranen sowie deren Verwendung
DE102011109767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Nanofasern mittels Elektrospinnen, Polyamid-Nanofasern, ein Filtermedium mit Polyamid-Nanofasern sowie ein Filterelement mit ei-nem solchen Filtermedium
EP3042884A1 (de) Flexible komposite auf basis von aerogelen
WO2007051662A1 (de) Herstellung von beschichteten substraten
DE102004029303B4 (de) Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
WO2009024511A1 (de) Mit einer staub- und aerosolabweisenden beschichtung versehene substrate, verfahren zur herstellung derselben und materialien dafür
DE10254718A1 (de) Hydrophober, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff mit selbstreinigenden Eigenschaften
DE10051182A1 (de) Nanopartikel mit hydrophoben und oleophoben Eigenschaften, deren Verarbeitung und Verwendung
DE19534198A1 (de) Verfahren zur Herstellung organofunktionalisierter Aerogele
EP3288896B1 (de) Hydrophobe aerogele mit einer geringen belegung an monofunktionellen einheiten
DE3118503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreib- oder Zeichenminen
DE1962039A1 (de) Verfahren zur Umhuellung der Teilchen einer dispergierten Phase
DE102009013884A1 (de) Antimikrobiell behandelte und/oder schmutzabweisende Textilmaterialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005063127B3 (de) Mikro- und Nanospitzen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014107099B4 (de) Lichtstreuendes Schichtsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Schichtsystems
DE19924644A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nanopartikel enthaltenden Mediums, insbesondere Lackes
EP1407487B1 (de) Sollösung zur herstellung von glasbeschichtungen für elektrisch leitende, zum anodischen bonden einsetzbare materialien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362299

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001976121

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001976121

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001976121

Country of ref document: EP