WO2002016216A1 - Tuben- oder verpackungsentleerer sowie verpackung mit einem solchen entleerer - Google Patents

Tuben- oder verpackungsentleerer sowie verpackung mit einem solchen entleerer Download PDF

Info

Publication number
WO2002016216A1
WO2002016216A1 PCT/DE2001/003008 DE0103008W WO0216216A1 WO 2002016216 A1 WO2002016216 A1 WO 2002016216A1 DE 0103008 W DE0103008 W DE 0103008W WO 0216216 A1 WO0216216 A1 WO 0216216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
packaging
emptier
opening
stripping
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Schreiner
Original Assignee
Claudia Schreiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20014349U external-priority patent/DE20014349U1/de
Application filed by Claudia Schreiner filed Critical Claudia Schreiner
Priority to AU2001289554A priority Critical patent/AU2001289554A1/en
Publication of WO2002016216A1 publication Critical patent/WO2002016216A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents

Definitions

  • Tube or packaging emptier and packaging with such an emptier
  • the invention relates to a tube or packaging emptier according to the preamble of claim 1 and to a packaging with such an emptier.
  • Tubes or tube-like packaging i.e. Packaging with a packaging body that can be compressed manually to deliver the packaging contents are known in a wide variety of designs and also in different materials, for example tubes with a tube body made of metal and / or plastic.
  • the object of the invention is to show a tube or packaging emptier, with which the tube contents can be used up as completely as possible regardless of the material of the tube body and also regardless of the shape and size of the respective tube-like packaging.
  • a packaging with such an emptier is designed according to claim 13.
  • the tube and packaging emptier according to the invention is suitable for tubes or tube-like packaging made from a wide variety of materials, for example from metal, plastic, etc.
  • the emptying takes place in that the stripping body is increasingly moved along the tube or packaging body in the direction of the opening of the packaging body.
  • the tube or packaging emptier is preferably designed in the region of its at least one stripping opening in such a way that a clamping or blocking action against undesired moving back or pushing back is achieved.
  • the scraper body of the tube or packaging emptier is made in one piece from a suitable material, for example from plastic, and is also particularly suitable as a single-use component of the tube or packaging.
  • the stripping body consists of at least two elements which form the slit-shaped stripping opening between them and are connected to one another in an articulated manner, so that in order to attach the stripping body to the tube or packaging, this stripping body can first be opened and then closed again. The two elements are then connected to one another in the closed state by a suitable adjusting latching or clamping mechanism, which also enables releasing and can be implemented in a wide variety of ways.
  • the tube or packaging emptier is also suitable for multiple use.
  • means are preferably provided via which the width of the stripping opening can be adjusted, specifically for adapting to different wall thicknesses of tubes or tube-like packaging.
  • Suitable materials for the production of the tube or packaging emptier are, for example, plastic, but also metal, composite materials, wood or other materials which have the required strength and rigidity or combinations of these materials.
  • the use of the tube or container emptier according to the invention is in principle not restricted to tubes or containers for certain packaging goods, i.e.
  • the tube or container emptier according to the invention can be used in containers or tubes for a wide variety of products, such as Food, e.g. Mustard, horseradish, ketchup etc., but also for care and hygiene products, e.g. Toothpaste, creams, cosmetics etc., or for cleaning products such as soaps, detergents, etc. as well as pharmaceutical products, e.g. Ointments etc.
  • Figures 1 and 2 each in a simplified representation and in side view tubes of different design, each with a tube emptier; 3 and 4 in a side view and in a 90 ° rotated view a tube-like
  • Packaging with a tube emptier 5 - 7 in side view (FIG. 6) and in views rotated by 90 °, a tube-like packaging with a tube emptier; 8 - 39 different versions of the
  • Tube or packaging emptier; 40 and 41 in different side views a tube-like packaging together with an emptier, for example of FIGS. 31-34; 42-45 show two further possible embodiments of a tube, each in a first side view and in a second side view rotated by 90 °, together with an emptier which is removably fastened to the tube closure or to the tube body.
  • FIG. 1, 1 is a packaging in the form of a tube, which in a known manner consists of a tube body 2 made of plastic and a closure 3, which can be screwed onto the tube opening, for example.
  • the tube body 2 is closed at its end 4 opposite the closure 3 by welding, so that this end 4 forms an essentially straight strip.
  • a tube or packaging emptier 5 is pushed onto the end 4, which is also shown again in detail in FIGS. 8-10 and essentially consists of two longitudinal webs 6 and 7, which are connected to one another at their ends via transverse webs 8, specifically such that there is a slot-shaped wiping opening 9 between the longitudinal webs 6 and 7, the length of which is equal to or slightly greater than the width of the end 4 or 4. the flattened tube body 2.
  • the slit-shaped opening 9 has a cross section perpendicular to the longitudinal extent of this opening in such a way that the width of this opening on the back 10 of the tube or packaging emptier 5 is reduced, ie there are two in the opening 9 Over the entire length of this opening and opposite stripping edges 1 1 are formed. While the width of the opening 9 outside the scraper edges 11 corresponds approximately to twice the wall thickness of the tube body 2, the width of the opening 9 in the area of the scraper edges, on the other hand, is significantly reduced.
  • the tube or packaging emptier 5 is placed in such a way that the rear side 10 with the two scraper edges 11 is located on the rear side 10 facing away from the tube closure 3.
  • the tube or packaging emptier 5 is increasingly moved in the direction of the tube closure 3 or in the direction of the tube opening there, which is released after the closure has been removed, so that the tube body 2 can be completely emptied by streaking.
  • This streaking or squeezing of the tube contents is reinforced by the scraper edges 1 1.
  • these scraper edges also act in such a way that they prevent the tube or packaging emptier 5 from sliding back.
  • the scraper edges 1 1 are particularly sharp-edged on their edge facing the rear side 10 and / or are designed such that the scraper edges 1 1 form wedge surfaces, in such a way that the width of the opening 9 in the area of the scraper edges 1 1 towards the rear 10 increasingly wedge-shaped.
  • the tube or packaging emptier 5 is made in one piece from plastic, specifically from a plastic which has sufficient inherent elasticity so that the scraper edges 1 1 always lie firmly pressed against the outer surface of the tube body 2 over their entire length.
  • FIG. 2 shows a packaging 1a which is also designed as a tube, but in which the tube body 2a is made of a metal and is closed by flanging at the end 4a facing away from the tube closure 3.
  • the tube or packaging emptier 5 in turn sits on this end or on a part of the tube body that is flattened there.
  • FIGS. 3 and 4 show, as a further possible embodiment, a packaging 1 b, which consists of a packaging body 2 b made of plastic, which is also designed like a tube, but with a diameter that reduces towards the closure 3.
  • the tube or packaging emptier 5 is again provided on the packaging body 2b.
  • the tube or packaging emptier 5a of FIGS. 14-16 can also be used.
  • This tube or packaging emptier 5a differs from the tube or packaging emptier 5 only in that the scraper edges 1 1 are missing at the opening 9.
  • FIGS. 5-7 show the packaging 1b with a further possible embodiment of a tube or packaging emptier, namely the tube or packaging emptier 5b shown in more detail in FIGS. 1-1-13, which in addition to the slit-shaped opening 9 has a further slit-shaped opening 12, which runs parallel to the slot-shaped opening 9 and into which the end 4b or the emptied part of the packaging 1b can be inserted, so that the packaging 1b or its packaging body 2b has a shortened length with increasing consumption of the packaging content, as shown in Figure 7.
  • the emptier 5b does not have the scraper edges 1 1 in the opening 9.
  • Figures 1 7-20 and 21-22 show further possible embodiments of tube or packaging emptiers.
  • the webs between them Form scraper opening 9
  • a web 13 is provided which is parallel to the longitudinal webs 6 and 7 and is only connected at one end to a cross web 8, while the other end of the web 13 on a wall section 8 'of the other cross bar 8 can be fixed like a hair clip by snapping or hooking.
  • the additional opening 12 is formed between the web 13 and the adjacent longitudinal web 6. After detaching the web 13 from the wall section 8 ', the end of the respective tube or packaging can then be fixed in a particularly simple manner in the opening 12 by reconnecting this web 13 to the wall section 8'.
  • one of the two longitudinal webs forming the stripping opening 9, namely the longitudinal web 6, is only permanently connected at one end to the other web 7 via a transverse web 8 and detachably at the other end the wall section 8 'formed on the transverse web 8 there.
  • This emptier 5d can thus after detaching the longitudinal web 6 from the wall section 8 ', i.e. after opening the stripping opening 9 in a particularly simple manner, be pushed onto the respective tube or packaging from the side, whereupon the web 6 is in turn connected to the wall section 8 '.
  • FIGS. 23-25 show, as a further possible embodiment, a tube or packaging emptier 5e, which is essentially of two parts, consisting of the two parts 14 and 15, which are pivotally connected to one another via a joint 16 and in the closed state of this emptier form the stripping opening 9 between them.
  • the two elements 14 and 15 are connected to one another via two joints 16, which are each located at one end of the opening 9 and are arranged with their axes aligned, parallel to the longitudinal extent of the opening 9 and in the plane of this opening.
  • the two joints 16 are located on the rear side 1 7 of the emptier 5e corresponding to the rear side 10.
  • the elements 14 and 15 are designed on their surfaces 14 'and 15' delimiting the opening 9 such that the opening 9 narrows in a wedge shape toward the rear 17.
  • the emptier 5e In the element 14 is the further opening 12 for receiving the empty tube or packaging body provided.
  • latching 18 and counter-latching 19 on the elements 14 and 15 the emptier 5e can be locked in the folded state (FIGS. 23 and 24).
  • the emptier 5e By releasing the catches and counter-catches, the emptier 5e can be opened (FIG. 25). When opened, this emptier can then be easily pushed onto the respective packaging or tube.
  • FIGS. 26 and 27 show, as a further possible embodiment, an emptier 5f which differs from the emptier 5e essentially in that the two elements 14 and 15 do not have joints 16 provided on the rear side 17, but rather one provided on a narrow side Joint or hinge 20 are interconnected.
  • This hinge is designed, for example, as a molded-on film hinge, on the narrow side opposite the hinge 20 a resilient catch 21 is formed on the element 14 and a counter catch 22 on the element 15.
  • the catch 21 is formed with several steps, so that a step-like adjustment of the width of the slot-shaped opening 9 formed between the elements 14 and 15 is possible.
  • the tube or packaging emptier 5f can be produced in one piece with all of its functional elements as a molded part made of plastic.
  • the setting for the smallest width of the opening 9 is shown in FIG. 26 and the setting for a widened opening 9 is shown in FIG.
  • FIGS. 28 and 29 show, as further possible embodiments, a tube or packaging emptier 5g which differs from the tube or packaging emptier 5f only in that, instead of the catch 21 and the counter catch 22, an adjustable lock 23 is provided on the narrow side opposite the hinge 20 ,
  • This lock 23 consists essentially of an on the element 14 hinged threaded bolt 24 with nut 25 for closing the emptier 5g, ie for connecting the two elements 14 and 15 on the side opposite the hinge 20, the threaded bolt 24 can be pivoted into a fork-shaped receptacle 26 on the element 15, so that the nut 25 then against the underside of this receptacle 26 facing away from the element 14 (FIG. 28), the width of the opening 9 formed between the two elements 14 and 15 being adjustable by turning the knurled nut 25.
  • the element 14 again has the opening 12.
  • the emptiers 5f and 5g have the advantage that they can be placed particularly easily and comfortably on a tube or a tube-like container when opened.
  • the tube or packaging emptiers 5f and 5g also have the advantage that the width of the respective stripping opening 9 can be adjusted, which can be advantageous when using these emptiers with different tubes or packaging. Furthermore, these emptiers can also be clamped in the respective position on a packaging or tube.
  • FIG. 30 shows, as a further possible embodiment, a tube or packaging emptier 5h which, in a particularly simple manner, consists of a plate, for example a plastic plate 27, in which the two slots 9 and 12 are made.
  • the tube or packaging emptier 5h can be produced as a molded part or as a stamped part made of a suitable material, for example of metal or plastic.
  • the tube or packaging emptiers 5, 5a - 5d and 5h are also particularly suitable as part of a tube or packaging for single use, while the tube or packaging emptiers 5e - 5g are intended in particular for multiple use.
  • Figures 31-34 show a top view (Figure 34), a side view ( Figure 33) and a longitudinal section ( Figures 31 and 32) of a tube emptier 5i with a total of three longitudinal webs 30-32, which are connected to one another via crossbars 33 and 34 and form two slit-shaped openings 36 and 37 between them.
  • the two longitudinal webs 30 and 31 each have an upper side, which is visible in FIG. 34 and is at the top in the illustration of FIG. 33, and a lower side, which is not visible in FIG. 34, but is at the bottom in FIG. 33.
  • the middle web 32 has an upper side and an underside and is in this case designed such that the underside of the middle web 32 protrudes downward clearly above the plane of the upper side of the outer webs 30 and 31.
  • the middle web 32 is held in a latching manner on the cross web 35, so that the middle web 32 by releasing this latching connection for opening the emptier 5i with elastic deformation of the material of this web and possibly also other parts of the emptier 5i can be pivoted upwards, as shown in FIG.
  • FIGS. 40 and 41 The use of the tube emptier 5i is demonstrated in FIGS. 40 and 41 on the packaging or tube 1b or on the tube body 2b there.
  • the end or the already emptied part of the tube body 2b is passed through the openings 36 and 37, in such a way that the tube body 2b bears against the top of the longitudinal webs 30 and 31 and against the underside of the longitudinal web 32. Since the underside of the middle web 32 protrudes downward clearly above the level of the top of the outer webs 30 and 31, an optimal emptying of the tube body with the tube emptier 5i is possible, as can also be seen in FIG. 41.
  • the tube emptier 5i is held in the position shown in FIGS. 40 and 41 with one hand while the rear end 4b of the tube body is pulled with the other hand, so that the tube content is moved forward in the direction of the tube by means of the emptier 5i Tube opening is promoted.
  • FIG. 35 shows, as a further possible embodiment, in a representation similar to FIG. 32, an emptier 5j, which differs from the emptier 5i essentially only in that the central web 32 is connected to the cross web 34 via a molded hinge or film hinge.
  • FIGS. 36-39 show a further possible embodiment of an emptier 5k, which differs from the emptier 5i essentially only in that the two transverse webs 34 and 35 are each divided in a plane parallel to the upper side of the longitudinal webs 30 and 31, ie each Crosspiece 34 and 35 consists of an upper part 34 'and 35' and a lower part 34 "and 35", respectively.
  • the two outer longitudinal webs 30 and 31 are formed on both ends of the lower parts 34 "and 35".
  • the middle web 32 is formed on both ends of the upper part 34 'or 35'.
  • the two parts 34 'and 34 "or 35' and 35" are each formed by a molded hinge 39, for example by a film hinge about an axis parallel to Longitudinal extent of the emptier 5k can be pivoted so that this emptier can be opened by pivoting the central web 32 away from the pivot axis to such an extent that a more convenient insertion of the closed end of the respective tube into the emptier or into the slot-shaped openings formed between the webs is possible.
  • catches formed on the parts 34 'and 35' these parts are connected to one another in a snap-in manner when the emptier 5k is closed.
  • the tube emptiers 5i - 5k are in turn preferably extremely inexpensive as injection molded parts made of plastic with minimal weight and dimensions.
  • a very important feature of this tube emptier is that the underside of the central web 32 protrudes downwards clearly above the plane of the top of the outer webs 30 and 31, that is to say the stripping contour formed by the central web is lower than that of the outer webs formed outer scraper contours, so that in particular, taking into account the elasticity or deformability of the emptier, a functionally reliable stripping process or a functionally reliable emptying is possible, both of thin and thick tubes.
  • FIGS. 42 and 43 show, as a further possible embodiment, a package 1c which essentially corresponds to package 1, but an emptier, for example emptier 5i, is injection-molded onto the top of closure 3 via a material web 40, in such a way that this emptier is arranged with its longitudinal extent and with its plane including this longitudinal extent radially to the axis of the closure 3 and parallel to the closed end 4c of the tube body 2c.
  • the material web 40 is designed so that the emptier 5i can be easily removed by unscrewing the closure 3.
  • FIGS. 44 and 45 show, as a further possible embodiment, a packaging 1d which differs from the packaging 1c only in that the emptier 5i is molded over the material web 40 on the circumference of the closure 3 and in the region of the open side of this closure in such a way that the emptier 5i lies with its longitudinal extension parallel to the axis of the packaging and extends from the closure 3 in the direction of the lower closed end 4d of the tube body 2d, that is to say the emptier is located on the front or rear of the tube body 2d.
  • the emptier can also be designed differently, for example in the form as described above in connection with the figures.
  • the releasable connection between the packaging and the respective emptier is not only possible via a material web 40, but can also be realized in a different manner, for example by means of an adhesive connection, which is then carried out in such a way that the respective emptier is secure the packaging, for example, is held on the tube closure and / or on the tube body, even without additional outer or outer packaging.
  • the packaging in such a way that the tube emptier also forms a guarantee closure, ie the packaging or tube in question can only be opened if the corresponding tube emptier is simultaneously visibly released from the closure and / or the tube body.
  • an adjusting device corresponding to the locking device 23 is provided instead of the hinge 20 in the emptier 5g, which in turn is then provided from the for example, threaded bolt 24 articulated on element 14 with nut 25 and consists of a receptacle formed on the element 15, which, however, is then designed, for example, as a closed eyelet and against which the nut 25 rests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Tuben- oder Verpackungsentleerer (5, 5a) ist als Abstreifer ausgebildet, damit wenigstens einer in einem Abstreifkörper gebildeten schlitzförmigen Abstreiföffnung (9) mit der der Abstreifkörper auf dem Tubenkörper oder dem Verpackungskörper (2, 2a, 2b) in Längsrichtung dieses Tuben- oder Verpackungskörpers verschiebbar vorgesehen ist.

Description

Tuben- oder Verpackungsentleerer sowie Verpackung mit einem solchen Entleerer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tuben- oder Verpackungsentleerer gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Verpackung mit einem solchen Entleerer.
Tuben oder tubenartige Verpackungen, d.h. Verpackungen mit einem Verpackungskörper, der zum Abgeben des Verpackungsinhaltes manuell zusammendrückbar ist, sind in unterschiedlichsten Ausführungen und auch in unterschiedlichen Materialien bekannt, so beispielsweise Tuben mit einem Tubenkörper aus Metall und/oder aus Kunststoff.
Bei Tuben mit einem Tubenkörper aus Metall besteht die Möglichkeit eines möglichst vollständigen Verbrauchs des Tubeninhaltes dadurch, daß diese Tuben von dem der Tubenöffnung entfernt liegenden Ende her aufgerollt werden. Bei Tuben mit einem Tubenkörper aus Kunststoff ist ein solches Aufrollen nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tuben- oder Verpackungsentleerer aufzuzeigen, mit dem unabhängig von dem Material des Tubenkörpers und auch unabhängig von der Form und Größe der jeweiligen tubenartigen Verpackung ein möglichst vollständiges Aufbrauchen des Tubeninhaltes möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Tuben- oder Verpackungsentleerer entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Eine Verpackung mit einem solchen Entleerer ist entsprechend dem Patentanspruch 13 ausgeführt. Der erfindungsgemäße Tuben- und Verpackungsentleerer ist für Tuben oder tubenartige Verpackungen aus unterschiedlichsten Materialien, beispielsweise aus Metall, Kunststoff, usw. geeignet. Das Entleeren erfolgt hierbei dadurch, daß der Abstreifkörper entlang des Tuben- oder Verpackungskörpers zunehmend in Richtung der Öffnung des Verpackungskörpers bewegt wird. Bevorzugt ist der Tuben- oder Verpackungsentleerer im Bereich seiner wenigstens einen Abstreiföffnung so ausgeführt, daß eine Klemm- oder Sperrwirkung gegen ein unerwünschtes Zurückbewegen oder Zurückschieben erreicht ist.
Bei einer Ausführungsform ist der Abstreifkörper des Tuben- oder Verpackungsentleerers einstückig aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und eignet sich insbesondere auch als einmal verwendbarer Bestandteil der Tube oder Verpackung.
Bei einer anderen grundsätzlichen Ausführungsform besteht der Abstreifkörper aus wenigstens zwei Elementen, die zwischen sich die schlitzförmige Abstreiföffnung bilden und gelenkig miteinander verbunden sind, so daß zum Anbringen des Abstreifkörpers auf der Tube oder Verpackung dieser Abstreifkörper zunächst aufgeklappt und dann wieder geschlossen werden kann. Die beiden Elemente sind dann im geschlossenen Zustand durch eine geeignete Einstell-Rast- oder Klemm- Mechanik miteinander verbunden, die auch ein Wiederlösen ermöglicht und in unterschiedlichster Weise ausgeführt sein kann. In dieser Ausführung eignet sich der Tuben- oder Verpackungsentleerer auch für eine Mehrfachverwendung.
Bevorzugt sind bei der Erfindung Mittel vorgesehen, über die die Breite der Abstreiföffnung einstellbar ist, und zwar zur Anpassung an unterschiedliche Wandstärken von Tuben oder tubenartigen Verpackungen. Als Material für die Herstellung des Tuben- oder Verpackungsentleerers eignet sich z.B. Kunststoff, aber auch Metall, Verbundwerkstoffe, Holz oder andere, die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit aufweisende Materialien oder aber Kombinationen dieser Materialien.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Tuben- oder Behälterentleerers ist grundsätzlich nicht auf Tuben oder Behälter für bestimmte Verpackungsgüter beschränkt, d.h. der erfindungsgemäße Tuben- oder Behälterentleerer ist bei Behältern oder Tuben für unterschiedlichste Produkte einsetzbar, wie z.B. Lebensmittel, z.B. Senf, Meerrettich, Ketchup usw., aber auch für Pflege- und Hygieneprodukte, z.B. Zahnpasta, Cremes, Kosmetikas usw., oder aber für Reinigungsprodukte wie Seifen, Waschmittel, usw. sowie Pharmaprodukte, z.B. Salben usw.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht Tuben unterschiedlicher Ausbildung mit jeweils einem Tubenentleerer; Fig. 3 und 4 in Seitenansicht und in einer 90° gedrehten Ansicht eine tubenartige
Verpackung mit einem Tubenentleerer; Fig. 5 - 7 in Seitenansicht (Fig. 6) sowie in um 90° gedrehten Ansichten eine tubenartige Verpackung mit einem Tubenentleerer; Fig. 8 - 39 jeweils in unterschiedlichen Darstellungen verschiedene Ausführungen des
Tuben- oder Verpackungsentleerers; Fig. 40 und 41 in verschiedenen Seitenansichten eine tubenartige Verpackung zusammen mit einem Entleerer beispielsweise der Figuren 31 - 34; Fig. 42 - 45 zwei weitere mögliche Ausführungsformen einer Tube, jeweils in einer ersten Seitenansicht und in einer zweiten um 90° gedrehten Seitenansicht, zusammen mit einem am Tubenverschluß oder an dem Tubenkörper abnehmbar befestigten Entleerer.
In der Figur 1 ist 1 eine Verpackung in Form einer Tube, die in bekannter Weise aus einem aus Kunststoff gefertigten Tubenkörper 2 sowie aus einem auf die Tubenöffnung beispielsweise aufschraubbaren Verschluß 3 besteht. Der Tubenkörper 2 ist an seinem dem Verschluß 3 gegenüberliegenden Ende 4 durch Verschweißen verschlossen, so daß dieses Ende 4 eine im wesentlichen geradlinige Leiste bildet. Auf das Ende 4 ist ein Tuben- oder Verpackungsentleerer 5 aufgeschoben, der auch nochmals im Detail in den Figuren 8 - 10 wiedergegeben ist und im wesentlichen aus zwei Längsstegen 6 und 7 besteht, die an ihren Enden über Querstege 8 miteinander verbunden sind, und zwar derart, daß sich zwischen den Längsstegen 6 und 7 eine schlitzförmige Abstreiföffnung 9 ergibt, deren Länge gleich oder etwas größer ist als die Breite des Endes 4 bwz. des flachgedrückten Tubenkörpers 2.
Wie die Figur 8 zeigt, besitzt die schlitzförmige Öffnung 9 im Schnitt senkrecht zur Längserstreckung dieser Öffnung einen Querschnitt in der Weise, daß sich die Breite dieser Öffnung an der Rückseite 10 des Tuben- oder Verpackungsentleerers 5 verringert, d.h. dort in der Öffnung 9 zwei sich über die gesamte Länge dieser Öffnung erstreckende und einander gegenüberliegende Ausstreifkanten 1 1 gebildet sind. Während die Breite der Öffnung 9 außerhalb der Abstreifkanten 1 1 etwa der doppelten Wandstärke des Tubenkörpers 2 entspricht, ist die Breite der Öffnung 9 im Bereich der Abstreifkanten demgegenüber wesentlich reduziert. Der Tuben- oder Verpackungsentleerer 5 ist so aufgesetzt, daß die Rückseite 10 mit den beiden Abstreifkanten 1 1 sich an der dem Tubenverschluß 3 abgewandten Rückseite 10 befindet.
Mit zunehmendem Verbrauch des Tuneninhaltes wird der Tuben- oder Verpackungsentleerer 5 zunehmend in Richtung des Tubenverschlusses 3 bzw. in Richtung der dortigen, nach Abnahme des Verschlusses freigegebenen Tubenöffnung bewegt, so daß der Tubenkörper 2 durch Ausstreichen vollständig entleert werden kann. Dieses Ausstreichen oder Ausdrücken des Tubeninhaltes wird durch die Abstreifkanten 1 1 verstärkt. Weiterhin wirken diese Abstreifkanten auch in der Weise, daß sie ein Zurückrutschen des Tuben- oder Verpackungsentleerers 5 verhindern. Hierfür sind die Abstreifkanten 1 1 an ihrem der Rückseite 10 zugewandten Rand besonders scharfkantig ausgeführt und/oder aber so ausgeführt, daß die Abstreifkanten 1 1 Keilflächen bilden, und zwar derart, daß sich die Breite der Öffnung 9 im Bereich der Abstreifkanten 1 1 zur Rückseite 10 hin zunehmend keilförmig verengt.
Der Tuben- oder Verpackungsentleerer 5 ist einstückig aus Kunststoff gefertigt, und zwar aus einem Kunststoff, der eine ausreichende Eigenelastizität aufweist, so daß die Abstreifkanten 1 1 stets auf ihrer gesamten Länge fest gegen die Außenfläche des Tubenkörpers 2 angepreßt anliegen.
Die Figur 2 zeigt eine ebenfalls als Tube ausgebildete Verpackung 1a, bei der der Tubenkörper 2a aber aus einem Metall besteht und durch Umbördeln an dem dem Tubenverschluß 3 abgewandten Ende 4a verschlossen ist. Auf diesem Ende bzw. auf einem dortigen flachgedrückten Teil des Tubenkörpers sitzt wiederum der Tuben- oder Verpackungsentleerer 5. Die Figuren 3 und 4 zeigen als weitere mögliche Ausführung eine Verpackung 1 b, die aus einem Verpackungskörper 2b aus Kunststoff besteht, der ebenfalls tubenartig ausgeführt ist, allerdings mit einem Durchmesser, der sich zum Verschluß 3 hin reduziert. Auf dem Verpackungskörper 2b ist wiederum der Tuben- oder Verpackungsentleerer 5 vorgesehen.
Anstelle des Tuben- oder Verpackungsentleerers 5 kann auch der Tuben- oder Verpackungsentleerer 5a der Figuren 14 - 16 verwendet werden. Dieser Tuben- oder Verpackungsentleerer 5a unterscheidet sich von dem Tuben- oder Verpackungsentleerer 5 lediglich dadurch, daß die Abstreifkanten 1 1 an der Öffnung 9 fehlen.
Die Figuren 5 - 7 zeigen die Verpackung 1 b mit einer weiteren möglichen Ausführungsform eines Tuben- oder Verpackungsentleerers, nämlich des in den Figuren 1 1 - 13 näher dargestellten Tuben- oder Verpackungsentleerers 5b, der zusätzlich zu der schlitzförmigen Öffnung 9 noch eine weitere schlitzförmige Öffnung 12 aufweist, die parallel zu der schlitzförmigen Öffnung 9 verläuft und in die das Ende 4b oder der entleerte Teil der Verpackung 1 b eingeschoben werden kann, so daß die Verpackung 1 b bzw. deren Verpackungskörper 2b mit zunehmendem Verbrauch des Verpackungsinhaltes eine verkürzte Länge besitzt, wie dies in der Figur 7 dargestellt ist. Wie die Figuren 1 1 - 13 zeigen, weist der Entleerer 5b die Abstreifkanten 1 1 in der Öffnung 9 nicht auf.
Weitere mögliche Ausführungsformen von Tuben- oder Verpackungsentleerem zeigen die Figuren 1 7 - 20 und 21 - 22. Bei dem Entleerer 5c der Figuren 1 7 - 19 ist zusätzlich zu den beiden über die Querstege 8 miteinander verbundenen Längsstege 6 und 7, die zwischen sich die Abstreiföffnung 9 bilden, ein Steg 13 vorgesehen, der parallel zu den Längsstegen 6 und 7 liegt und nur an einem Ende mit einem Quersteg 8 verbunden ist, während das andere Ende des Steges 13 an einem Wandabschnitt 8' des anderen Quersteges 8 durch Einrasten oder Einhaken haarspangenartig fixiert werden kann. Zwischen dem Steg 13 und dem benachbarten Längssteg 6 ist die zusätzliche Öffnung 12 gebildet. Nach dem Lösen des Steges 13 vom Wandabschnitt 8' kann dann durch Wiederverbinden dieses Steges 13 mit dem Wandabschnitt 8' das Ende der jeweiligen Tube bzw. Verpackung in besonders einfacher Weise in der Öffnung 12 fixiert werden.
Bei dem in den Figuren 20 - 22 dargestellten Tuben- oder Verpackungsentleerer 5d ist einer der beiden, die Abstreiföffnung 9 bildenden Längsstege, nämlich der Längssteg 6 nur an einem Ende fest über einen Quersteg 8 mit dem anderen Steg 7 verbunden und am anderen Ende lösbar an dem am dortigen Quersteg 8 angeformten Wandabschnitt 8' gehalten. Dieser Entleerer 5d kann somit nach dem Lösen des Längssteges 6 vom Wandabschnitt 8', d.h. nach dem Öffnen der Abstreiföffnung 9 in besonders einfacher Weise auf die jeweilige Tube bzw. Verpackung von der Seite her aufgeschoben werden, worauf dann der Steg 6 wiederum mit dem Wandabschnitt 8' verbunden wird.
Die Figuren 23 - 25 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform einen Tuben- oder Verpackungsentleerer 5e, der im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist, und zwar bestehend aus den beiden Teilen 14 und 15, die über ein Gelenk 16 schwenkbar miteinander verbunden sind und im geschlossenen Zustand dieses Entleerers zwischen sich die Abstreiföffnung 9 bilden. Die beiden Elemente 14 und 15 sind über zwei Gelenke 16 miteinander verbunden, die sich jeweils an einem Ende der Öffnung 9 befinden und mit ihren Achsen achsgleich angeordnet sind, und zwar parallel zur Längserstreckung der Öffnung 9 und in der Ebene dieser Öffnung. Die beiden Gelenke 16 befinden sich an der der Rückseite 10 entsprechenden Rückseite 1 7 des Entleerers 5e. Weiterhin sind die Elemente 14 und 15 an ihren die Öffnung 9 begrenzenden Flächen 14' bzw. 15' derart ausgeführt, daß sich die Öffnung 9 zur Rückseite 17 hin keilförmig verengt. Im Element 14 ist die weitere Öffnung 12 zur Aufnahme des entleerten Tuben- oder Verpackungskörpers vorgesehen. Durch Rasten 18 und Gegenrasten 19 an den Elementen 14 bzw. 15 ist der Entleerer 5e im zusammengeklappten Zustand verriegelbar (Figuren 23 und 24). Durch Lösen der Rasten und Gegenrasten kann der Entleerer 5e aufgeklappt werden (Figur 25). Im aufgeklappten Zustand ist dieser Entleerer dann bequem auf die jeweilige Verpackung oder Tube aufschiebbar.
Die Figuren 26 und 27 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform einen Entleerer 5f, der sich von dem Entleerer 5e im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß die beiden Elemente 14 und 15 nicht über an der Rückseite 1 7 vorgesehene Gelenke 16, sondern über ein an einer Schmalseite vorgesehenes Gelenk oder Scharnier 20 miteinander verbunden sind. Dieses Scharnier ist beispielsweise als angeformtes Folienscharnier ausgeführt, an der dem Scharnier 20 gegenüberliegenden Schmalseite ist an dem Element 14 eine federnde Rast 21 und dem Element 15 eine Gegenrast 22 angeformt. Die Rast 21 ist mit mehreren Stufen ausgebildet, so daß eine stufenförmige Verstellung der Breite der zwischen den Elementen 14 und 15 gebildeten schlitzförmigen Öffnung 9 möglich ist. Im Element 14 befindet sich wiederum die Öffnung 12 zur Aufnahme des entleerten Tuben- oder Verpackungskörpers. Der Tuben- oder Verpackungsentleerers 5f ist mit allen seinen Funktionselementen einstückig als Formteil aus Kunststoff herstellbar. In der Figur 26 ist die Einstellung für die geringste Breite der Öffnung 9 und in der Figur 27 die Einstellung für eine verbreiterte Öffnung 9 wiedergegeben.
Die Figuren 28 und 29 zeigen als weitere mögliche Ausführungsformen einen Tubenoder Verpackungsentleerers 5g, der sich von dem Tuben- oder Verpackungsentleerers 5f lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle der Rast 21 und der Gegenrast 22 eine einstellbare Verriegelung 23 an der dem Scharnier 20 gegenüberliegenden Schmalseite vorgesehen ist. Diese Verriegelung 23 besteht im wesentlichen aus einem am Element 14 angelenkten Gewindebolzen 24 mit Mutter 25 zum Verschließen des Entleerers 5g, d.h. zum Verbinden der beiden Elemente 14 und 15 an der dem Scharnier 20 gegenüberliegenden Seite kann der Gewindebolzen 24 in eine gabelförmige Aufnahme 26 am Element 15 eingeschwenkt werden, so daß die Mutter 25 dann gegen die dem Element 14 abgewandte Unterseite dieser Aufnahme 26 anliegt (Figur 28), wobei durch Verdrehen der mit einer Rändelung versehenen Mutter 25 die Breite der zwischen den beiden Elementen 14 und 15 gebildeten Öffnung 9 einstellbar ist. Auch bei dieser Ausbildung weist das Element 14 wieder die Öffnung 12 auf.
Die Entleerer 5f und 5g haben den Vorteil, daß diese im aufgeklappten Zustand besonders einfach und bequem auf eine Tube oder einen tubenartigen Behälter aufgesetzt werden können. Die Tuben- oder Verpackungsentleerer 5f und 5g haben auch den Vorteil, daß die Breite der jeweiligen Abstreiföffnung 9 einstellbar ist, was bei Verwendung dieser Entleerer bei unterschiedlichen Tuben oder Verpackungen von Vorteil sein kann. Weiterhin sind diese Entleerer auch in der jeweiligen Stellung auf einer Verpackung oder Tube festklemmbar.
Die Figur 30 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Tuben- oder Verpackungsentleerer 5h, der in besonders einfacher Weise aus einem Plättchen, beispielsweise aus einem Kunststoffplättchen 27 besteht, in welchem die beiden Schlitze 9 und 12 eingebracht sind. Die Herstellung des Tuben- oder Verpackungsentleerers 5h ist als Formteil oder aber als Stanzteil aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff möglich.
Die Tuben- oder Verpackungsentleerer 5, 5a - 5d und 5h eignen sich insbesondere auch als Bestandteil einer Tube oder Verpackung für eine Einmalverwendung, während die Tuben- oder Verpackungsentleerer 5e - 5g insbesondere für eine Mehrfachverwendung bestimmt sind. Die Figuren 31 - 34 zeigen in Draufsicht (Figur 34), in Seitenansicht (Figur 33) sowie in einem Längsschnitt (Figuren 31 bzw. 32) einen Tubenentleerer 5i mit insgesamt drei Längsstegen 30 - 32, die über Querstege 33 und 34 miteinander verbunden sind und zwischen sich zwei schlitzförmige Öffnungen 36 und 37 bilden.
Die beiden Längsstege 30 und 31 besitzen jeweils eine Oberseite, die in der Figur 34 sichtbar ist und bei der Darstellung der Figur 33 oben liegt, sowie eine Unterseite, die in der Figur 34 nicht sichtbar ist, aber in der Figur 33 unten liegt. In gleicher weise besitzt der mittlere Steg 32 eine Oberseite und eine Unterseite und ist hierbei so ausgebildet, daß die Unterseite des mittleren Steges 32 deutlich über die Ebene der Oberseite der äußeren Stege 30 und 31 nach unten vorsteht.
Zum Erleichtern des Aufsetzens des Tubenentleerers 5i auf den Tubenkörper 2b ist der mittlere Steg 32 rastend an dem Quersteg 35 gehalten, so daß der mittlere Steg 32 durch Lösen dieser Rastverbindung zum Öffnen des Entleerers 5i unter elastischer Verformung des Materials dieses Steges sowie gegebenenfalls auch anderer Teile des Entleerers 5i nach oben geschwenkt werden kann, wie dies in der Figur 32 dargestellt ist.
Die Verwendung des Tubenentleerers 5i ist in den Figuren 40 und 41 an der Verpackung bzw. Tube 1 b bzw. an dem dortigen Tubenkörper 2b demonstriert. Das Ende bzw. des bereits entleerten Teils des Tubenkörpers 2b ist durch die Öffnungen 36 und 37 hindurchgeführt, und zwar derart, daß der Tubenkörper 2b gegen die Oberseite der Längsstege 30 und 31 und gegen die Unterseite des Längssteges 32 anliegt. Da die Unterseite des mittleren Steges 32 deutlich über die Ebene der Oberseite der äußeren Stege 30 und 31 nach unten vorsteht, ist ein optimales Entleeren des Tubenkörpers mit dem Tubenentleerer 5i möglich, wie sich dies auch aus der Figur 41 ergibt. Beim Entleeren der Tube 1 b wird der Tubenentleerer 5i in der in den Figuren 40 und 41 dargestellten Lage mit einer Hand gehalten, während mit der anderen Hand das hintere Ende 4b des Tubenkörpers gezogen wird, womit mittels des Entleerers 5i der Tubeninhalt nach vorne in Richtung der Tubenöffnung gefördert wird.
Die Figur 35 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich der Figur 32 einen Entleerer 5j, der sich von dem Entleerer 5i im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß der mittlere Steg 32 über ein angeformtes Scharnier bzw. Filmscharnier mit dem Quersteg 34 verbunden ist.
Die Figuren 36 - 39 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform einen Entleerer 5k, der sich von dem Entleerer 5i im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß die beiden Querstege 34 und 35 jeweils in einer Ebene parallel zur Oberseite der Längsstege 30 und 31 geteilt sind, d. h. jeder Quersteg 34 und 35 aus einem oberen Teil 34' bzw. 35' und aus einem unteren Teil 34" bzw. 35" besteht. An den unteren Teilen 34" und 35" sind die beiden äußeren Längsstege 30 und 31 beidendig angeformt. An dem jeweils oberen Teil 34' bzw. 35' ist der mittlere Steg 32 beidendig angeformt. An einer Längsseite des Entleerers 5k, die (Längsseite) von dem Längssteg 30 gebildet ist, sind die beiden Teile 34' und 34" bzw. 35' und 35" jeweils durch ein angeformtes Scharnier 39, beispielsweise durch ein Filmscharnier um eine Achse parallel zur Längserstreckung des Entleerers 5k schwenkbar, so daß dieser Entleerer durch Wegschwenken des mittleren Steges 32 um die Schwenkachse soweit geöffnet werden kann, daß ein bequemeres Einführen des geschlossenen Endes der jeweiligen Tube in den Entleerer bzw. in die zwischen den Stegen gebildeten schlitzförmigen Öffnungen möglich ist. Durch an den Teilen 34' bzw. 35' angeformte Rasten sind diese Teile bei geschlossenem Entleerer 5k eingerastet miteinander verbunden. Die Tubenentleerer 5i - 5k sind wiederum vorzugsweise extrem preiswert als Spritzgießteile aus Kunststoff mit minimalem Gewicht und minimalen Abmessungen gefertigt. Ein ganz wesentliches Merkmal dieser Tubenentleerer besteht, wie ausgeführt, darin, daß die Unterseite des mittleren Steges 32 deutlich über die Ebene der Oberseite der äußeren Stege 30 und 31 nach unten vorsteht, d. h. die von dem mittleren Steg gebildete Abstreifkontur tiefer liegt, als die von den äußeren Stegen gebildeten äußeren Abstreifkonturen, so daß insbesondere auch unter Berücksichtigung der Elastizität bzw. Verformbarkeit des Entleerers ein funktionssicherer Abstreifvorgang bzw. ein funktionssicheres Entleeren möglich ist, und zwar sowohl von dünnen, als auch von dicken Tuben.
Die Figuren 42 und 43 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Verpackung 1 c, die im wesentlichen der Verpackung 1 entspricht, wobei allerdings an der Oberseite des Verschlusses 3 über einen Materialsteg 40 ein Entleerer, beispielsweise der Entleerer 5i angespritzt ist, und zwar derart, daß dieser Entleerer mit seiner Längserstreckung und mit seiner diese Längserstreckung einschließenden Ebene radial zur Achse des Verschlusses 3 und parallel zu dem verschlossenen Ende 4c des Tubenkörpers 2c angeordnet ist. Der Materialsteg 40 ist so ausgeführt, daß der Entleerer 5i durch Abdrehen von dem Verschluß 3 leicht entfernt werden kann.
Die Figuren 44 und 45 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Verpackung 1d, die sich von der Verpackung 1c lediglich dadurch unterscheidet, daß der Entleerer 5i über den Materialsteg 40 am Umfang des Verschlusses 3 und im Bereich der offenen Seite dieses Verschlusses derart angeformt ist, daß der Entleerer 5i mit seiner Längserstreckung parallel zur Achse der Verpackung liegt und sich von dem Verschluß 3 in Richtung des unteren verschlossenen Endes 4d des Tubenkörpers 2d erstreckt, sich der Entleerer also an der Vorder- oder Rückseite des Tubenkörpers 2d befindet. Es versteht sich, daß bei den Ausführungen der Figuren 42 - 45 der Entleerer auch andersartig ausgebildet sein kann, beispielsweise in der Form, wie er im Zusammenhang in den Figuren vorstehend beschrieben wurde. Weiterhin versteht es sich, daß die lösbare Verbindung zwischen der Verpackung und dem jeweiligen Entleerer nicht nur über einen Materialsteg 40 möglich ist, sondern auch anders realisiert werden kann, beispielsweise durch eine Klebeverbindung, die dann insbesondere so ausgeführt ist, daß der jeweilige Entleerer sicher an der Verpackung, beispielsweise am Tubenverschluß und/oder am Tubenkörper gehalten ist, und zwar auch ohne zusätzliche Über- oder Umverpackung. Weiterhin ist es möglich, die Verpackung so auszubilden, daß der Tubenentleerer zugleich einen Garantieverschluß bildet, d. h. die betreffende Verpackung oder Tube nur dann geöffnet werden kann, wenn der entsprechende Tubenentleerer zugleich von dem Verschluß und/oder dem Tubenkörper sichtbar gelöst wird.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So besteht die Möglichkeit, den jeweiligen Entleerer als Bestandteil einer weiteren, der jeweiligen Verpackung beigefügten oder beigepackten Komponente auszuführen, beispielsweise einer Zahnbürste, wobei es dann auch möglich ist, den jeweiligen Entleerer von dieser Komponente lösbar oder trennbar auszuführen.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, an beiden Enden der Abstreiföffnung 9 Mittel vorzusehen, um die Breite dieser Öffnung einzustellen, beispielsweise in der Form, daß bei dem Entleerer 5g anstelle des Scharniers 20 eine der Verriegelung 23 entsprechende VerStelleinrichtung vorgesehen ist, die dann wiederum aus dem beispielsweise am Element 14 angelenkten Gewindebolzen 24 mit der Mutter 25 und aus einer an dem Element 15 angeformten Aufnahme besteht, die allerdings dann beispielsweise als geschlossene Öse ausgeführt ist und gegen die die Mutter 25 anliegt.
Bezugszeichenliste
,1a, 1b, 1c, 1d Verpackung ,2a, 2b, 2c, 2c Tuben- oder Verpackungskörper
Verschluß , 4a, 4b, 4c, 4d verschlossenes Ende der Verpackung bzw. Tube , 5a- 5k Verpackungs- oder Tubenentleerer ,7 Längssteg
Quersteg ' Wandung
Abstreiföffnung
Rückseite
Abstreifkante zusätzliche Öffnung
Steg , 15 Element des Tuben- oder Verpackungsentleerers
Gelenk
Rückseite , 19 Rast
Scharnier ,22 Rast
Verriegelung
Gewindebolzen
Mutter
Aufnahme
Plättchen ,31, ,32 Längssteg , 35 Quersteg ', 34", 35', 35" Teil , 37 schlitzförmige Öffnung
Scharnier
Scharnier
Materialsteg
Rast

Claims

Patentansprüche
1. Tuben- oder Verpackungsentleerer, gekennzeichnet durch Ausbildung als Abstreifer mit wenigstens einer in einem Abstreifkörper gebildeten schlitzförmigen Abstreiföffnung (9), mit der der Abstreifkörper auf dem Tubenkörper oder dem Verpackungskörper (2, 2a, 2b) in Längsrichtung dieses Tuben- oder Verpackungskörpers verschiebbar vorgesehen ist.
2. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifkörper einstückig hergestellt ist, beispielsweise einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
3. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der wenigstens einen Abstreiföffnung (9) wenigstens eine Aufnahme für das der Tuben- oder Behälteröffnung abgewandte Ende (4, 4a, 4b) der Verpackung (1 , 1 a, 1 b), vorzugsweise in Form einer schlitzförmigen Öffnung (12) vorgesehen ist.
4. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiföffnung (9) sich in ihrer Breite von einer im Verwendungsfall der Behälter- oder Tubenöffnung zugewandten Vorderseite zu einer dieser Behälteröffnung abgewandten Rückseite (10, 17) verengt.
5. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiföffnung (9) an der Rückseite (10) wenigstens eine in diese Öffnung hineinreichende Abstreifkante (1 1 ) aufweist.
6. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifkörper zwei Längsstege (6, 7) aufweist, die jeweils beidendig über einen Quersteg (8) miteinander verbunden sind und zwischen sich die Abstreiföffnung (9) bilden.
7. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifkörper von zwei Elementen (14, 15) gebildet ist, die gelenkig miteinander verbunden sind und zwischen sich die Abstreiföffnung (9) bilden.
8. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Längssteg (6) und/oder Element (14) die Aufnahme für den entleerten Teil oder das Ende des Verpackungskörpers (2,.2a, 2b) vorgesehen ist.
9. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen der Breite der Abstreiföffnung.
10. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rast- oder Einstellmittel (18, 19; 21 , 22; 23) zum Verbinden der Elemente (14, 15) des Abstreifkörpers.
1 1. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Gelenk von einem angeformten Scharnier oder Filmscharnier (20) gebildet ist.
12. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Herstellung als Form- oder Stanzteil.
13. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifkörper des Entleerers von wenigstens drei Stegen (30, 31 , 32) gebildet ist, die parallel zueinander und im Abstand voneinander vorgesehen sind und zwischen sich Öffnungen (36, 37) zum Durchführen des Tubenkörpers (2b) bilden.
14. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Steg (32) eine einer ersten Seite des Entleerers zugewandte erste Anlagefläche für den Tubenkörper (2b) und beidseitig von dem ersten Steg (32) angeordnete zweite Stege (30, 31) jeweils einer zweiten Seite des Entleerers zugewandte zweite Anlageflächen für den Tubenkörper bilden, daß die erste Anlagefläche in einer ersten Ebene und die zweiten Anlageflächen in einer zweiten Ebene angeordnet sind, und daß die erste Ebene gegenüber der zweiten Ebene in Richtung zur ersten Seite des Entleerers hin versetzt ist.
1 5. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifkörper drei Stege (30, 31 , 32) aufweist, und daß der mittlere dieser drei Stege der erste Steg und die beiden äußeren die zweiten Stege sind.
16. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steg zum Öffnen des Entleerers von den übrigen Stegen (31, 32) wegbewegbar, beispielsweise wegschwenkbar ist.
1 7. Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerer an einem Funktions- oder Zusatzelement (3) der Verpackung und/oder am Verpackungskörper lösbar gehalten ist, beispielsweise durch einen Materialsteg (40) und/oder durch Kleben.
18. Verpackung, insbesondere Tube, mit einem tubenartigen Verpackungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verpackungskörper und/oder einem Verschluß (3) ein Tuben- oder Verpackungsentleerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
PCT/DE2001/003008 2000-08-19 2001-08-14 Tuben- oder verpackungsentleerer sowie verpackung mit einem solchen entleerer WO2002016216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001289554A AU2001289554A1 (en) 2000-08-19 2001-08-14 Tube or packaging emptying device and packaging with said emptying device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014349.2 2000-08-19
DE20014349U DE20014349U1 (de) 2000-08-19 2000-08-19 Tuben- oder Verpackungsentleerer sowie Verpackung mit einem solchen Entleerer
DE20019077.6 2000-11-09
DE20019077U DE20019077U1 (de) 2000-08-19 2000-11-09 Tuben- oder Verpackungsentleerer sowie Verpackung mit einem solchen Entleerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002016216A1 true WO2002016216A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=26056473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003008 WO2002016216A1 (de) 2000-08-19 2001-08-14 Tuben- oder verpackungsentleerer sowie verpackung mit einem solchen entleerer

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001289554A1 (de)
WO (1) WO2002016216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043815A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Bastiaan Kostelijk Container for liquid and pasty substances
WO2010052516A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 Gabriele Tampieri Tube-squeezer
EP3162726A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293336A (fr) * 1951-11-14 1953-09-15 Tuboplast S A Boucle pour aplatir et vider un tube déformable.
US4159787A (en) * 1977-08-24 1979-07-03 Steven Wright Clamp for tube dispensers
CH670237A5 (en) * 1986-06-26 1989-05-31 Kaspar Stauffacher Extrusion die for plastics tubes - has triangular die body with shaped lower guide surfaces to form different tube thicknesses
GB2251591A (en) * 1991-01-08 1992-07-15 Dennis Charles Herbert Squeezing tubes
DE4338273A1 (de) * 1993-11-10 1994-06-01 Kurt Lessau Aufroller für Tuben aus Kunststoff
DE29507635U1 (de) * 1994-05-18 1995-08-31 Belezanski Eduard Tubenausdrücker
DE9416412U1 (de) * 1994-10-12 1995-12-07 Langenbach Klaus Vorrichtung zum Entleeren von verformbaren Tuben bzw. röhrenförmigen Behältern
US5857593A (en) * 1997-04-15 1999-01-12 David A. Clark Collapsible flexible tube squeezing device
NL1009985C1 (nl) * 1998-09-01 2000-03-02 Leonardus Johannes Lute Tubeleegstrijkinrichting.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293336A (fr) * 1951-11-14 1953-09-15 Tuboplast S A Boucle pour aplatir et vider un tube déformable.
US4159787A (en) * 1977-08-24 1979-07-03 Steven Wright Clamp for tube dispensers
CH670237A5 (en) * 1986-06-26 1989-05-31 Kaspar Stauffacher Extrusion die for plastics tubes - has triangular die body with shaped lower guide surfaces to form different tube thicknesses
GB2251591A (en) * 1991-01-08 1992-07-15 Dennis Charles Herbert Squeezing tubes
DE4338273A1 (de) * 1993-11-10 1994-06-01 Kurt Lessau Aufroller für Tuben aus Kunststoff
DE29507635U1 (de) * 1994-05-18 1995-08-31 Belezanski Eduard Tubenausdrücker
DE9416412U1 (de) * 1994-10-12 1995-12-07 Langenbach Klaus Vorrichtung zum Entleeren von verformbaren Tuben bzw. röhrenförmigen Behältern
US5857593A (en) * 1997-04-15 1999-01-12 David A. Clark Collapsible flexible tube squeezing device
NL1009985C1 (nl) * 1998-09-01 2000-03-02 Leonardus Johannes Lute Tubeleegstrijkinrichting.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004043815A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Bastiaan Kostelijk Container for liquid and pasty substances
WO2010052516A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-14 Gabriele Tampieri Tube-squeezer
EP3162726A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 HILTI Aktiengesellschaft Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
WO2017072058A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Hilti Aktiengesellschaft Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
US10562692B2 (en) 2015-10-30 2020-02-18 Hilti Aktiengesellschaft Multi-chamber film bag and use thereof
AU2016347453B2 (en) * 2015-10-30 2021-11-04 Hilti Aktiengesellschaft Multi-chamber film bag and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001289554A1 (en) 2002-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009738T2 (de) Rasierer
AT394537B (de) Einstueckiger behaelterverschluss
EP0656855A1 (de) Verpackung für fliessfähige produkte.
EP0865242B1 (de) Handstopfvorrichtung für zigarettenhülsen, insbesondere zigarettenfilterhülsen mit hinsichtlich der länge variierbarer tabakpresskammer
WO2006027109A1 (de) Befestigungsklammer zur lösbaren befestigung einer abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in die spülflüssigkeit an einem nach unten gerichteten randelement eines wc-beckens, sowie abgabevorrichtung mit einer derartigen befestigungsklammer
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
EP3263801A2 (de) Flächenspachtel
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
WO2002016216A1 (de) Tuben- oder verpackungsentleerer sowie verpackung mit einem solchen entleerer
EP0597246B1 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
EP0256384B1 (de) Klemmverschluss
DE3230312C2 (de)
EP1707317B1 (de) Spannzwinge
EP3564147A1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
WO2018041683A1 (de) Tubenpresse
DE102008021537B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Ausgießen eines Einwegmilchcontainers
EP0670269A1 (de) Handgriff, insbesondere für Kunststoff-Flaschen
DE20019077U1 (de) Tuben- oder Verpackungsentleerer sowie Verpackung mit einem solchen Entleerer
DE3104604A1 (de) Dosenverschluss
DE19613727A1 (de) Halter mit Schließer für Getränkepackungen
DE112008003006B4 (de) Klappbarer Flaschentransportbehälter
DE3927612A1 (de) Verschlusskappe mit seitlicher auslassoeffnung
DE10200755A1 (de) Klemmschiene
DE1486441C (de) Verschlußkammer für Verpackungen aus elastischem Material
DE2555711A1 (de) Beutelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP