WO2002011937A1 - Plattform zum schweissen - Google Patents

Plattform zum schweissen Download PDF

Info

Publication number
WO2002011937A1
WO2002011937A1 PCT/EP2001/008375 EP0108375W WO0211937A1 WO 2002011937 A1 WO2002011937 A1 WO 2002011937A1 EP 0108375 W EP0108375 W EP 0108375W WO 0211937 A1 WO0211937 A1 WO 0211937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
carrier element
section
platform according
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Oesterlein
Wolfgang Waldi
Original Assignee
Abb Research Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd. filed Critical Abb Research Ltd.
Publication of WO2002011937A1 publication Critical patent/WO2002011937A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots

Definitions

  • the invention relates to a platform for welding according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a platform for welding is used where components made of reflowable materials such as metal and thermoplastic materials are to be bonded to one another.
  • components made of reflowable materials such as metal and thermoplastic materials are to be bonded to one another.
  • a very large area of application is the production of vehicle bodies.
  • the devices of this type which have become known until now operate on the scissors principle. In most cases, they have a pneumatic cylinder as the drive. In some of these devices, a servo motor is also provided as the drive, the rotary movement of which is converted into a linear movement. Together with a lever arm, the motor creates a moment on the joint of the pliers. The joint exerts a force on the respective clamp arm and the electrode connected to it at the point at which two components are to be connected.
  • the drive In order to be able to exert the necessary force on the electrodes at this point, due to the limited overall length of such a welding device and the resulting poor leverage, the drive usually has to exert an axial force that is greater than the force exerted by the respective electrode , However, the more favorable the leverage ratios for the power transmission, the slower the movement of the electrode tips relative to the speed of the drive. A better leverage effect can only be achieved through larger spatial dimensions. This increases the weight of the device, makes it more expensive to manufacture, and makes handling more difficult. The consequence of a larger mass is a reduced dynamics of the arrangement or the need to use more powerful drives. If robots are used to handle such a welding device, they must be used with a correspondingly high payload.
  • the invention has for its object to show a platform for welding, which has a lower weight, has an improved leverage, and is suitable for welding with a laser as well as for friction welding.
  • the only figure belonging to the description shows a platform for welding 1, with a support element 2 and an arm 3.
  • the arm 3 is divided into two sections 30 and 31, the length of the section 30 being less than 1 third of the length of the section 31 is.
  • the section 31 is designed as a closed, almost cuboid component, which is made of metal.
  • the section 30 is formed in the embodiment shown here by two tab-shaped components 30B and 30C, which are also made of metal.
  • the basic structure of section 30 can also be designed as a U or T profile in order to reduce the weight of the platform. In order to further reduce the weight of the platform 1, the section 30 can be produced from a composite material.
  • the components 30B and 30C forming the section 30 have the same length and are guided parallel and at a short distance from one another.
  • the two sections 30 and 31 of the arm 3 are firmly connected to one another, in such a way that an angle of approximately 120 ° is included between the two!
  • the free end of section 30 is connected to two lever arrangements 10, only one of which is shown here.
  • the second lever arrangement (not shown here) is arranged mirror-symmetrically to the first lever arrangement 10.
  • Each lever arrangement 10 is formed by two tabs 11 and 12, the first ends 11A, 12A of which are rotatable are connected to each other at the pivot point E.
  • the second end 11B of the tab 11 is rotatably connected to the free end 30A of the section 30 at point F.
  • the second end 12B of the tab 12 is rotatably connected at point G to a connecting element 13A of a guide device 13.
  • the guide device 13 is installed in the embodiment shown here so that it is perpendicular to the longitudinal axis of the carrier element 2 and back . can be moved here. It is fastened within a housing 14 which is part of the carrier element 2.
  • the connection element 13A of the guide device 13 is connected to a drive device 15 which is installed on or on the housing 14.
  • the drive device 15 is designed as a compressed air cylinder which is provided with a piston 15K.
  • the free end of the piston 15K is connected to the connecting element 13A of the guide device 13 via an axis 100.
  • the axis 100 is inserted at the pivot point G through the free end 12B of the bracket 12 and the connecting element 13A of the guide device 13, so that the guide device 13 moves when the drive device 15 is actuated and the arm 3 is rotated about the pivot point E.
  • suitable drives are spindle or linear motor drives.
  • a plug-in axle 101 is inserted through the pivot point F, the ends of which are fastened to the housing 14 (not shown here). In this way, the arm 3 is rotatably held on the housing 14.
  • a connection element 19 is additionally fastened, with which the platform 1 can be connected, for example, to a robot (not shown here).
  • the housing 14 is provided with a cylindrical arm 14A, which is aligned parallel to the section 31 of the arm 3 when the platform 1 is closed. Another geometry of the boom 14A is also possible. Likewise, the housing 14 can, if required, also be made more solid and so wide that it extends to the free end of the arm 14A, so that the arm 14A can then be dispensed with.
  • a clamping bracket 17 At the free end of the boom 14L there is a clamping bracket 17 on the outside attached, which is cylindrical in the embodiment shown here. The diameter of the clamping bracket 17 corresponds to approximately one third of the diameter of the boom 14A.
  • the clamping bracket 17 is first horizontal and then guided vertically downward with a radius of curvature of approximately 90 °.
  • a rod-shaped tensioning element 18 is fastened, the longitudinal axis of which lies in a plane with the longitudinal axis of the section of the tensioning bracket 17 which is bent downward.
  • the clamping bracket 17 is tapered at its free end in the embodiment shown here.
  • the length of the tensioning element 18 and the length of the vertically guided section of the tensioning bracket 17 are coordinated with one another so that when the platform 1 is closed, both press the components 40 to be connected firmly against one another.
  • the clamping forces are 250 to 2000 Newtons, depending on the application.
  • Platform 1 is opened and closed by actuating drive device 15.
  • connecting element 13A of guide device 13 is moved vertically upward by piston 15K, so that tab 12 of lever arrangement 10 is also moved vertically upward.
  • the arm 3 is thus moved toward the carrier element 2.
  • the connecting element 13A with the tab 12 is moved vertically downward from the piston 14K, the arm 3 moving away from the carrier element 2.
  • a friction welding element (not shown here), which has drives and rotatably mounted pins (not shown here), is attached to the clamping bracket 17 and / or to the clamping element 18.
  • the drives drive the pins (not shown here) at a specifiable speed. around your longitudinal axis.
  • the welding energy is introduced by the friction effect between the rotating pins and the surface of the components 40.
  • the platform 1 is equipped in a corresponding manner with a laser welding head. This can be designed as a straight optic or as an angular optic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Plattform zum Schweißen. Diese ist mit einem Arm (3) versehen, der an einem Trägerelement (2) beweglich gehaltert ist. Der Arm (3) steht über wenigstens eine Hebelanordnung (10) mit einer Antriebsvorrichtung (15) in Verbindung, und kann zum Öffnen und Schließen der Plattform (1) auf das Trägerelement (2) zu und davon weg bewegt werden. Die zu verbindenden Bauelemente (40) werden beim Schweißen zwischen einem Spannbügel (17) und einem Spannelement (16) fest gegeneinander gepreßt.

Description

Plattform zum Schweißen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Plattform zum Schweißen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Plattform zum Schweißen kommt dort zur Anwendung, wo Bauelemente aus aufschmelzbaren Materialien wie Metall und thermoplastischen Kunststoffen stoffschlüssig miteinander zu verbinden sind. Ein sehr großes Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Karosserien für Fahrzeuge.
Die bis jetzt bekannt gewordenen Vorrichtungen dieser Art funktionieren nach dem Scherenprinzip. Sie weisen in den meisten Fällen einen Pneumatikzylinder als Antrieb auf. Bei manchen dieser Vorrichtungen ist als Antrieb auch ein Servomotor vorgesehen, dessen Drehbewegung in eine Linearbewegung umgesetzt wird. Der Motor erzeugt zusammen mit einem Hebelarm ein Moment am Gelenk der Zange. Das Gelenk übt über den jeweiligen Zangenarm und die damit verbundene Elektrode eine Kraft auf die Stelle aus, an der zwei Bauelemente gerade zu verbinden sind. Um die nötige Kraft über die Elektroden auf diese Stelle ausüben zu können, muß aufgrund der begrenzten Baulänge einer solchen Schweißvorrichtung und der daraus resultierenden schlechten Hebelwirkung der Antrieb meist eine Axialkraft aufbringen, die größer ist, als die Kraft, die von der jeweiligen Elektrode ausgeübt wird. Je günstiger die Hebelverhältnisse für die Kraftübertragung sind, um so langsamer wird jedoch die Bewegung der Elektrodenspitzen relativ zur Geschwindigkeit des Antriebes. Eine bessere Hebelwirkung ist nur durch größere räumliche Abmessungen zu erreichen. Dadurch wird das Gewicht der Vorrichtung vergrößert, ihre Fertigung verteuert und ihre Handhabung erschwert. Die Folge einer größeren Masse ist eine reduzierte Dynamik der Anordnung oder die Notwendigkeit leistungsstärkere Antriebe zu verwenden. Werden Roboter für die Handhabung einer solchen Schweißvorrichtung verwendet, müssen diese mit entsprechend hoher Nutzlast eingesetzt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattform zum Schweißen aufzuzeigen, die ein geringeres Gewicht aufweist, über eine verbesserte Hebelwirkung verfügt, und sowohl zum Schweißen mit einem Laser als auch zum Reibschweißen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Die einzige zur Beschreibung gehörige Figur zeigt ein Plattform zum Schweißen 1 , mit einem Trägerelement 2 und einem Arm 3. Der Arm 3 ist in zwei Abschnitte 30 und 31 gegliedert, wobei die Länge des Abschnitts 30 weniger als 1 Drittel von der Länge des Abschnitts 31 beträgt. Der Abschnitt 31 ist als geschlossenes nahezu quaderformiges Bauelement ausgebildet, das aus Metall gefertigt ist. Der Abschnitt 30 wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei laschenförmige Bauelemente 30B und 30C gebildet, die ebenfalls aus Metall gefertigt sind. Die Grundstruktur des Abschnitts 30 kann auch als U- oder als T-Profil ausgeführt werden, um das Gewicht der Plattform zu reduzieren. Um das Gewicht der Plattform 1 weiter zu reduzieren, kann der Abschnitt 30 aus einem Verbundwerkstoff hergestellt werden. Die den Abschnitt 30 bildenden Bauelemente 30B und 30C sind gleich lang und in geringem Abstand voneinander parallel geführt.
Die beiden Abschnitte 30 und 31 des Arms 3 sind fest miteinander verbunden, und zwar so, dass zwischen beiden ein Winkel von etwa 120° eingeschlossen wird! Das freie Ende des Abschnitts 30 ist mit zwei Hebelanordnungen 10 verbunden, von denen hier nur eine dargestellt ist. Die zweite Hebelanordnung (hier nicht dargestellt) ist spiegelsymmetrisch zur ersten Hebelanordnung 10 angeordnet. Jede Hebelanordnung 10 wird durch zwei Laschen 11 und 12 gebildet, deren erste Enden 11A, 12A drehbar im Drehpunkt E miteinander verbunden sind. Das zweite Ende 11 B der Lasche 11 ist im Punkt F drehbar mit dem freien Ende 30A des Abschnitts 30 verbunden. Das zweite Ende 12B der Lasche 12 im Punkt G drehbar mit einem Anschlusselement 13A einer Führungsvorrichtung 13 verbunden ist. Die Führungsvorrichtung 13 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel so installiert, dass sie senkrecht zur Längsachse des Trägerelements 2 hin und. her bewegt werden kann. Sie ist innerhalb eines Gehäuses 14 befestigt, das Bestandteil des Trägerelements 2 ist. Das Anschlusselement 13A der Führungsvorrichtung 13 steht mit einer Antriebsvorrichtung 15 in Verbindung, die auf dem oder am Gehäuse 14 installiert ist.
Die Antriebsvorrichtung 15 ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckluftzylinder ausgebildet, der mit einem Kolben 15K versehen ist. Das freie Ende des Kolbens 15K ist über eine Achse 100 mit dem Anschlusselement 13A der Führungsvorrichtung 13 verbunden. Die Achse 100 ist im Drehpunkt G durch das freie Ende 12B der Lasche 12 und das Anschlusselement 13A der Führungsvorrichtung 13 gesteckt, so dass die Führungsvorrichtung 13 beim Betätigen der Antriebsvorrichtung 15 bewegt und der Arm 3 um den Drehpunkt E gedreht wird. Anstelle des Druckluftzylinders kann auch jede andere Antriebsvorrichtung verwendet werden, die hierfür geeignet. Beispiele für geeignete Antriebe sind, Spindel- oder Linearmotorantriebe. Durch den Drehpunkt F ist eine Steckachse 101 gesteckt, deren Enden am Gehäuse 14 befestigt sind (hier nicht dargestellt). Auf diese Weise wird der Arm 3 drehbar am Gehäuse 14 gehalten. Im Punkt F ist zusätzlich ein Anschlußelement 19 befestigt, mit dem die Plattform 1 beispielsweise mit einem Roboter (hier nicht dargestellt) verbunden werden kann.
Das Gehäuse 14 ist mit einem zylinderförmigem Ausleger 14A versehen, der bei geschlossener Plattform 1 parallel zu dem Abschnitt 31 des Arms 3 ausgerichtet ist. Eine andere Geometrie des Auslegers 14A ist ebenfalls möglich. Ebenso kann das Gehäuse 14 bei Bedarf auch massiverer und so breit ausgebildet werden, dass es bis zum freien Ende des Auslegers 14A geführt ist, so dass auf den Ausleger 14A dann verzichtet werden kann. Am freien Ende des Auslegers 14L ist außen ein Spannbügel 17 befestigt, der bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgebildet ist. Der Durchmesser des Spannbügels 17 entspricht etwa einem Drittel des Durchmessers den der Ausleger 14A aufweist. Der Spannbügel 17 ist zunächst horizontal und dann mit einem Krümmungsradius von etwa 90° senkrecht nach unten geführt. Am freien Ende des Arms 3 ist ein stabförmiges Spannelement 18 befestigt, dessen Längsachse in einer Ebene mit der Längsachse des nach unter gebogenen Abschnitts des Spannbügels 17 liegt. Der Spannbügel 17 ist an seinem feien Ende bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngt. Die Länge des Spannelements 18 und die Länge des senkrecht geführten Abschnitts des Spannbügels 17 sind so aufeinander abgestimmt, so dass beide bei geschlossener Plattform 1 die zu verbindenden Bauelemente 40 fest aufeinander pressen. Bei Bauelementen 40, die aus Metall gefertigt sind, betragen die Klemmkräfte je nach Anwendungsfall 250 bis 2000 Newton.
Das Öffnen und Schließen der Plattform 1 erfolgt durch Betätigen der Antriebsvorrichtung 15. Zum Schließen der Plattform 1 wird das Anschlusselement 13A der Führungsvorrichtung 13 von dem Kolben 15K senkrecht nach oben bewegt, so dass die Lasche 12 der Hebelanordnung 10 ebenfalls senkrecht nach oben bewegt wird. Damit wird der Arm 3 auf das Trägerelement 2 zu bewegt. Zum Öffnen der Plattform 1 wird das Anschlusselement 13A mit der Lasche 12 von dem Kolben 14K senkrecht nach unten bewegt, wobei sich der Arm 3 vom Trägerelement 2 weg bewegt. Mit Hilfe der Hebelanordnung 10 wird erreicht, dass die Kraft, mit welcher der Spannbügel 17 und das Spannelement 18 auf die Bauelemente 40 gepreßt werden, mindestens ebenso groß ist wie die Kraft, die von dem Kolben 14A auf die Hebelanordnung 10 ausgeübt wird. Hieraus ergibt sich eine kompakte und leichte Gesamtanordnung.
Wird die Plattform 1 zum Reibschweißen verwendet, so wird am Spannbügel 17 und/oder am Spannelement 18 ein Reibschweißelement (hier nicht dargestellt) befestigt, das Antriebe und drehbar gelagerte Stifte aufweist (hier nicht dargestellt). Die Antriebe treiben die Stifte (hier nicht dargestellt) mit einer vorgebbaren Geschwindig- keit um Ihre Längsachse an. Die Schweißenergie wird durch den Reibungseffekt zwischen den rotierenden Stiften und der Oberfläche der Bauelemente 40 eingebracht.
Zum Schweißen mit einem Laser wird die Plattform 1 in entsprechender Weise mit einem Laserschweiß köpf bestückt. Dieser kann als gerade Optik oder als Winkeloptik ausgeführt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Plattform zum Schweißen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Arm (3) vorgesehen ist, der an einem Trägerelement (2) befestigt und auf das Trägerelement (2) zu und davon weg bewegbar ist.
2. Plattform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (3) mit wenigstens einer Hebelanordnung (10) verbunden ist, die mit einer Antriebsvorrichtung (15) in Verbindung steht, welche auf dem Trägerelement (2) installiert ist.
3. Plattform nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (3) zwei unterschiedlich lange Abschnitte (30 und 31) aufweist, die. so miteinander verbunden sind, dass sie einen Winkel von ca. 120° zwischen sich einschließen, der dem Trägerelement (2) zugewandt ist, und dass der kürzer Abschnitt (30) des Arms (30) an seinem freien Ende (30A) beidseitig mit jeweils einer Hebelanordnung (10) verbunden ist.
4. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hebelanordnung (10) zwei Laschen (11 und 12) aufweist, die in einem Drehpunkt (E) drehbar zusammengefügt sind, dass das zweite Ende (11B) einer jeden Lasche (11) an einer Außenseite des Abschnitts (30) des Arms (3) drehbar an dessen Ende (30A) befestigt sind, und dass freie Ende (12B) der zweiten Lasche (12) drehbar an einem Anschlusselement (13A) einer Führungsvorrichtung (13) befestigt ist.
5. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass das Anschlusselement (13A) der Führungsvorrichtung (13) mit einem Kolben (15K ) der Antriebsvorrichtung (15) in Verbindung steht, und dass die Führungsvorrichtung (13) senkrecht zur Längsachse des Trägerelements (2) hin und her bewegbar ist.
6. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) ein Gehäuse (14) aufweist, innerhalb dessen die Führungsvor- richtung (13) gehaltert und auf dem die Antriebsvorrichtung (15) installiert ist, und dass durch den Drehpunkt (F) am freien Ende (30A) des Abschnitts (30) ein Steckachse (101) gesteckt ist, mittels derer die Hebelanordnung (10) und der Arm im Gehäuse (14) befestigt sind.
7. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) des Trägerelements (2) mit einem Ausleger (14A) versehen ist, dessen Längsachse in der Längsachse des Trägerelements (2) angeordnet ist, dass am freien Ende des Auslegers (14A) außen ein Spannbügel (17) befestigt ist, der zunächst horizontal und dann mit einem Krümmungsradius von 90° senkrecht nach unten geführt ist, dass am freien Ende des Abschnitts (31) des Arms 3 ein stabförmiges Spannelement 18 befestigt ist, dessen Längsachse in einer Ebene mit der Längsachse des nach unter gebogenen Abschnitts des Spannbügels (17) angeordnet ist, und dass zu verbindende Bauelemente (40) beim Schweißen zwischen dem Spannbügel (17) und dem Spannelement (16) fest gegeneinander gepreßt sind.
PCT/EP2001/008375 2000-08-05 2001-07-20 Plattform zum schweissen WO2002011937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038308.4 2000-08-05
DE2000138308 DE10038308A1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Plattform zum Schweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002011937A1 true WO2002011937A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008375 WO2002011937A1 (de) 2000-08-05 2001-07-20 Plattform zum schweissen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10038308A1 (de)
WO (1) WO2002011937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108942052A (zh) * 2018-09-04 2018-12-07 桂林航天工业学院 一种带翻转功能的客车车身骨架焊接夹具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102699591B (zh) * 2012-06-19 2014-11-26 奇瑞汽车股份有限公司 焊钳导向装置
CN109079385B (zh) * 2018-09-13 2020-09-11 襄阳市众兴和汽配有限公司 一种用于汽车零部件尿素罐托架的焊接定位装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR901655A (fr) * 1943-09-22 1945-08-02 Soudure Electr Sa Perfectionnements aux dispositifs de serrage à commande pneumatique utilisés dans les machines électriques à souder par résistance
US3205337A (en) * 1964-05-28 1965-09-07 Budd Co Portable welding gun
DE4137574A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Audi Ag Schweisszange zum verbinden von werkstuecken nach dem widerstandspunktschweissverfahren
US5252801A (en) * 1992-06-12 1993-10-12 Progressive Tool & Industries Co. Fixed point welding gun
DE29903281U1 (de) * 1999-02-24 1999-07-01 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Kniehebel-Spannvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222686C (de) *
DE656117C (de) * 1935-07-20 1938-01-29 Metallurg D Enghien Saint Eloi Zum Festhalten zweier im Winkel zu verschweissender Bleche dienende Vorrichtung
DE1951520C3 (de) * 1969-10-11 1974-02-21 Ingenieurbuero Dr.-Ing. Gerhard Hopp, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Zusammenschweißen der Stirnseiten dicker Bleche
DE2232452B2 (de) * 1972-07-01 1977-02-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum ausrichten, fixieren und aufschweissen von flanschen und ringen auf den enden von rohrschuessen unterschiedlicher nennweite und masshaltigkeit
DE3026285A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Ewald 5551 Wintrich Fischer Werkzeug zum spannen bzw. festhalten von werkstuecken
DE3303414C2 (de) * 1983-02-02 1984-11-29 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweißen von Winkelstücken an ein Werkstück
DE3802882C1 (en) * 1988-02-01 1989-12-28 Johann 8301 Bruckberg De Wick Brazing-aid and repair device
DE4128887A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Bessey & Sohn Gripzange
DE19735195C1 (de) * 1997-08-14 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Schweißvorrichtung
DE19954295A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Fft Flexible Fertigungstechnik Robotergeführte Schweisszange

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR901655A (fr) * 1943-09-22 1945-08-02 Soudure Electr Sa Perfectionnements aux dispositifs de serrage à commande pneumatique utilisés dans les machines électriques à souder par résistance
US3205337A (en) * 1964-05-28 1965-09-07 Budd Co Portable welding gun
DE4137574A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Audi Ag Schweisszange zum verbinden von werkstuecken nach dem widerstandspunktschweissverfahren
US5252801A (en) * 1992-06-12 1993-10-12 Progressive Tool & Industries Co. Fixed point welding gun
DE29903281U1 (de) * 1999-02-24 1999-07-01 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Kniehebel-Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108942052A (zh) * 2018-09-04 2018-12-07 桂林航天工业学院 一种带翻转功能的客车车身骨架焊接夹具
CN108942052B (zh) * 2018-09-04 2023-06-20 桂林航天工业学院 一种带翻转功能的客车车身骨架焊接夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038308A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069113B1 (de) Vorrichtung zum führen eines zumindest eine versorgungsleitung aufweisenden schlauches
AT503790B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine biegepresse
EP1539391B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
EP1772418B1 (de) Hubvorrichtung mit einem geführten Hubtisch
EP0458830A1 (de) Montagekopf für handhabungsgeräte.
DE69700231T2 (de) Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen
WO2002011937A1 (de) Plattform zum schweissen
EP0305767A2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine
WO1996036785A1 (de) Vorrichtung zur kraftspeicherung in federspeichern
EP1829640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von mittels eines Hochenergie-Schweißstrahls zu verschweißenden, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen
DE29910335U1 (de) Einrichtung zur Ausführung von mechanischen Arbeiten an Bauteilen mittels Werkzeugelemente, welche auf einem, vorzugsweise C-förmigen, Werkzeughalter angeordnet sind
WO2005002776A1 (de) Punktschweisszange für roboteranwendungen zum widerstandsschweissen von werkstücken
DE102014104641B4 (de) Schweißelektrodeneinheit und Verfahren zum Buckelschweißen
EP0274057A1 (de) Sicherheitskupplung für einen Roboter
DE10118319A1 (de) Schubstangenspanner
EP0980818A2 (de) Spannvorrichtung
EP1495975B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen eines Folienschlauches
EP0058827B1 (de) Hebelwerkzeug
EP3052265B1 (de) Thermische entgratanlage mit beweglicher tragbaugruppe
DE102004028788B4 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweissen
DE2917955A1 (de) Punktschweissvorrichtung
DE102006049447A1 (de) Spannvorrichtung
AT509198B1 (de) Stützvorrichtung mit klemmmechanismus
WO2023092165A1 (de) Beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP