WO2023092165A1 - Beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelements - Google Patents

Beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelements Download PDF

Info

Publication number
WO2023092165A1
WO2023092165A1 PCT/AT2022/060410 AT2022060410W WO2023092165A1 WO 2023092165 A1 WO2023092165 A1 WO 2023092165A1 AT 2022060410 W AT2022060410 W AT 2022060410W WO 2023092165 A1 WO2023092165 A1 WO 2023092165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
damping
locking
fitting according
fitting part
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schuler
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Publication of WO2023092165A1 publication Critical patent/WO2023092165A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting for the movable mounting of a pivoting element, in particular a piece of furniture, a door or a window, relative to a stationary support with the features of the preamble of claim 1.
  • fittings which, if possible, are not or only possible for a user when installed. are only slightly visible. This is achieved, for example, by fitting the fitting parts of a fitting as completely as possible in the stationary element or are arranged in the pivoting element. With such fittings, it is not possible due to the design to use a device according to the prior art for transferring a damping device from a first damping position into a second damping position with a damping performance that is reduced compared to the first damping position.
  • the object of the present invention is to at least partially avoid the disadvantages described according to the prior art and to provide an improved fitting for the movable mounting of a compared to the prior art
  • a pivoting element in particular of a piece of furniture, a door or a window, relative to a stationary carrier and a piece of furniture with such a fitting.
  • the damping device can be transferred from a first damping position into a second damping position with a damping capacity that is reduced compared to the first damping position, with the damping device being arranged in the first fitting part, and that a locking device is provided for holding the damping device in the second damping position .
  • the damping device has an engagement element and the locking device has a locking element, wherein the locking element is in a release position, in which the locking element is at a distance from the engagement element, and in a locking position, in which the locking element is in engagement with the engagement element, can be arranged, wherein the locking element can be moved in a first direction when the locking element moves from the release position into the locking position, and that the engagement element is designed for this purpose Locking position arranged locking element to run over starting from the first damping position, wherein the locking element is movable by the engaging ffselement when driving over in a second direction which is oriented orthogonally to the first direction.
  • the locking element is moved from a release position into a locking position in a first direction.
  • the locking element can now be run over by the engagement element, the locking element being moved by the engagement element when it is run over in a second direction, which is oriented orthogonally to the first direction.
  • the locking element and engagement element are in a position in which they are in engagement with one another.
  • the locking element can be moved in a first direction when the locking element moves from the release position to the locking position, and that the engagement element is designed for this purpose arranged locking element to drive over starting from the first damping position, wherein the locking element is movable by the engagement element when driving over it in a second direction, which is oriented orthogonally to the first direction.
  • the piece of furniture comprises a pivoting element, a stationary support and at least one such fitting, the pivoting element being in the form of a movable furniture part and the stationary support are designed in the form of a furniture body.
  • the actuating element can also be actuated without tools, this represents a simple possibility for a user to transfer a damping device from a first damping position to a second damping position.
  • the actuating element can be actuated using a tool, such as a screwdriver.
  • the actuating element can be actuated by displacing the actuating element, preferably in a direction orthogonal to the first direction and/or orthogonal to the second direction.
  • a deflection device is provided, which a movement of the actuating element in a
  • Movement of the locking element is converted in a first direction.
  • the deflection device is designed in the form of a guide groove, preferably with the guide groove having an angle of between 30° and 55°, preferably an angle of 45°, to the first direction.
  • a deflection device This represents a simple way of implementing a deflection device.
  • other configurations of a deflection device are also conceivable here.
  • a deflection device can also be selected depending on the type of actuation of the actuating element.
  • the actuating element is covered by the first fitting part or the second fitting part in a closed position of the fitting. This contributes to a visually appealing overall appearance of the fitting, even in positions that differ from the closed position.
  • Such a locking device facilitates the use of a piece of furniture or the like with such a fitting.
  • the energy store is designed to apply a force to the deflection lever. Accordingly, a force provided by the force accumulator can be deflected via the deflection lever and the deflection roller in order to provide the force at a specific position.
  • the force accumulator and the damping device are arranged essentially parallel to one another with regard to their longitudinal extent.
  • the two fitting parts are pivotably connected to one another.
  • a trajectory is defined by the two pivoting levers, along which the second fitting part can be pivoted relative to the first fitting part. Provision can preferably be made for the first pivoting lever to have a contact section, via which the first pivoting lever can be brought into contact with the damping device.
  • a force made available by the force accumulator can be applied to the first pivoted lever in such a way that a locking device can be implemented easily.
  • the damping device is designed in the form of a linear damper. This represents a simple and space-saving option for implementing a damping device. However, it is also conceivable for other dampers such as rotary dampers to be used.
  • the damping device has a
  • Such a travel path is, on the one hand, large enough to ensure the best possible damping and, on the other hand, small enough not to take up an excessive amount of space.
  • the damping device is designed as a spring damper, gas pressure damper and/or hydraulic damper.
  • Other types of dampers are also conceivable.
  • the damping device has a housing.
  • the engagement element is designed in the form of a preferably cuboid projection. This is the simplest way to implement an intervention element.
  • the engagement element prefferably has a beveled area or the like in order to make it easier to drive over the locking element.
  • the locking element is designed to be elastic.
  • the locking element can thereby be moved by purely elastic deformation in a second direction, which is oriented orthogonally to the first direction, when being run over by the engagement element.
  • the locking element has a region that is beveled at least on one side, preferably on both sides, in which the locking element can be traveled over by the engaging element.
  • the first fitting part is preferably arranged completely in a plate of the carrier. This promotes a visually appealing appearance of the furniture.
  • the second fitting part is preferably arranged completely in the pivoting element. This promotes a visually appealing appearance of the furniture.
  • At least two fittings are provided. This ensures a particularly stable connection between the pivoting element and the stationary carrier.
  • Fig. 1 A perspective view of a piece of furniture
  • Fig. 2a a perspective view of a fitting
  • Fig. 2b shows a perspective view of a fitting in a partially exploded position
  • Fig. 3a is a plan view of a fitting in a first damping position
  • Fig. 3b a plan view of a damping device in a first damping position
  • FIG. 3c detail A of FIG. 3b
  • Fig. 4a is a plan view of a fitting in a first
  • Fig. 4b a plan view of a damping device in a first step when transferring the fitting from a first to a second damping position
  • FIG. 4c detail A of FIG. 4b
  • Fig. 5a a plan view of a fitting when a locking element is run over by an engagement element
  • Fig. 5b a plan view of a damping device when a locking element is run over by an engagement element
  • FIG. 5c detail A of FIG. 5b
  • Fig. 6a a plan view of a fitting in a second step when transferring the fitting from a first to a second damping position
  • Fig. 6b a plan view of a damping device in a second step when transferring the fitting from a first to a second damping position
  • FIG. 6c detail A of FIG. 6b
  • Fig. 7a is a plan view of a fitting in a second
  • Fig. 7b shows a plan view of a damping device in a second damping position
  • Fig. 7c the detail A of FIG. 7b.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 100 .
  • the piece of furniture 100 has a stationary support 102 in the form of a piece of furniture.
  • the stationary support consists of several plates 103, which are essentially vertical or are arranged horizontally.
  • two fittings 1 can be seen, with the first fitting parts 2 of the fittings 1 each being arranged essentially completely in a horizontally aligned plate 103 .
  • the second fitting parts 3 of the fittings 1 are each arranged essentially completely in a pivoting element 101 , here in the form of a furniture door.
  • compartments 104 can be arranged inside the piece of furniture.
  • FIG. 2a shows a perspective view of a fitting 1
  • FIG. 2b shows a corresponding partially exploded view.
  • the first fitting part 2 is made in two parts.
  • a mounting part 2b can be inserted into a recess in a plate 103 .
  • the assembly part 2b can then be fastened in the recess via a fastening device 2c.
  • this is done by turning an actuating element of the fastening device 2c. This results in the twisting of a clamping element of the fastening device 2c, as a result of which the mounting part 2b is clamped in the recess of the plate 103.
  • the hinge element 2a can be inserted into the mounting element 2b and releasably locked therein.
  • an actuating element 5b of a locking device 5 is arranged on the end face, which remains visible when the fitting 1 is in an assembled state.
  • the pivoting levers 7 and 8 are also essentially in one plane with the first fitting part 2 . This also applies to the second fitting part 3 . However, it is also conceivable here for the first fitting part 2 and the second fitting part 3 to lie in planes rotated relative to one another, in particular in planes rotated by 90° relative to one another.
  • a fastening device 3a is also arranged on the second fitting part 3 , which functions essentially according to the same principle as the fastening device 2c of the first fitting part 2 .
  • FIG. 3a shows a plan view of a fitting 1 in a first damping position
  • FIG. 3b shows a corresponding plan view of a damping device 4
  • FIG. 3c shows detail A of FIG. 3b.
  • the mounting part 9b and a cover of the hinge part 2a are not shown in this figure in order to provide a view of the interior of the hinge part 2a.
  • a damping device 4 includes a housing 4b and a piston rod 4c.
  • the piston rod 4c is arranged on a base plate 2d of the first fitting part 2, the housing 4b can move along the piston rod 4c in a damped manner. Inside the housing 4b, a movement of the housing 4b along the piston rod 4c is damped, for example by means of a spring or a fluid.
  • the housing 4b can be contacted via a contact section 7c of the first pivoted lever 7 .
  • the first pivoted lever 7 is pivotably connected to the first fitting part 2 at a first point 7a and to the second fitting part 3 at a second point 7b (not shown).
  • the second pivoting lever 8 is also pivotably connected to the first fitting part 2 at a first point 8a and to the second fitting part 3 at a second point 8b which is not visible.
  • the contact section 7c comes into contact with the housing 4b of the damper 4 from a defined closing angle between the first fitting part 2 and the second fitting part 3 (in Figure 3b this closing angle has not yet been reached, after which the contact section 7c is still is not in contact with the housing 4b ) .
  • the contact section 7c moves in the direction of the housing 4b and moves the housing 4b in the direction of the piston rod 4c. This movement is damped by the damping device 4, after which the closing movement is also damped.
  • a complete travel V of the damping element 4 is available for damping. It can be seen that a locking device 5 is not actuated. As a result, a locking member 5a has not been moved in a direction to a locking position. As a result, the housing 4b can move unhindered along the entire travel path V along the piston rod 4c.
  • the first pivoted lever 7 also has a control contour 7d.
  • the control contour 7d is contacted by a deflection roller 6c of a locking device 6 .
  • the deflection roller 6c is mounted on a deflection lever 6b, which is acted upon by a force from a force accumulator 6a in the form of a compression spring.
  • the control roller 6c is accordingly pressed against the control contour 7d.
  • a movement of the second fitting part 3 moves the control contour 7c along the roller 6c. From a certain closing angle of the fitting 1, the roller 6c is in a section of the control contour 7d in which the force exerted by the deflection roller 6c on the control contour 7d causes the deflection lever 7 to be pivoted. As a result, the deflection lever 7 moves the second fitting part 3 in the direction of a closed position of the fitting 1 as a result of this pivoting movement.
  • an engagement element 4a in the form of a projection is formed on the housing 4b.
  • FIG. 4a shows a top view of a fitting 1 in a first step when moving the fitting 1 from a first to a second damping position
  • FIG. 4b shows a corresponding top view of a damping device 4
  • FIG. 4c shows detail A of FIG. 4b. It can be seen that the actuating element 5b of the locking device 5 is actuated. By actuating the actuating element, the locking element 5a is moved in a first direction and thus transferred to a locking position.
  • the movement of the actuating element 5b is converted into a movement of the locking element 5a via a deflection device 5c.
  • the deflection device comprises a guide groove in which the locking element 5c is slidably mounted.
  • the guide groove is arranged at an angle of 45° to a direction of movement of the actuating element 5b.
  • the locking element 5a can only be moved in a first direction, which is parallel to a longitudinal extension of the locking element 5a. A movement of the actuating element 5a accordingly results in a movement of the locking element 5a in the first direction.
  • FIG. 5a shows a top view of a fitting when an engaging element 4b runs over a locking element 5a
  • FIG. 5b shows a corresponding top view of a damping device 4
  • FIG. 5c shows detail A of FIG. 5b.
  • the housing 4b has been moved in the direction of the piston rod 4c, as a result of which the engagement element 4a has also been moved in the direction of the locking element 5a.
  • the engagement element 4a moves the locking element 5a when driving over the locking element 5a in a second direction, in the present case upwards.
  • the second direction is therefore oriented both orthogonally to a first direction (which is parallel to the longitudinal extent of the fixing element) and orthogonally to an actuating direction of the actuating element 5b.
  • the fixing element 5a can be beveled in a region in which it can be driven over by the engaging element 4a, in order to make it easier to drive over it.
  • the engagement element 4a can also be beveled at least in certain areas in order to make it easier to drive over.
  • the fixing element 5a is designed to be elastic, at least in certain areas, in order to easily implement the engagement element 4a driving over it.
  • FIG. 6a shows a top view of a fitting 1 in a second step when moving the fitting 1 from a first to a second damping position
  • FIG. 6b shows a corresponding top view of a damping device 4
  • FIG. 6c shows detail A of FIG. 6b.
  • FIG. 7a shows a plan view of a fitting 1 in a second step when transferring the fitting 1 from a second damping position
  • FIG. 7b shows a corresponding plan view of a damping device 4
  • FIG. 7c shows detail A of FIG. 7b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Beschlag (1) zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements (101), insbesondere eines Möbelteils, einer Tür oder eines Fensters, relativ zu einem stationären Träger (102), umfassend : - ein erstes im Wesentlichen quaderförmiges Beschlagteil (2), welches im Wesentlichen vollständig in einer Ausnehmung (103b) in einer Stirnseite (103a) einer vorzugsweise im Wesentlichen horizontal oder vertikal ausgerichteten, Platte (103) des Trägers (102) anordenbar ist, - ein zweites Beschlagteil (3) zur Befestigung am Schwenkelement (101), wobei das zweite Beschlagteil (3) schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil (2) verbunden ist, wobei das zweite Beschlagteil (3) im Wesentlichen vollständig in dem Schwenkelement (101) anordenbar ist, und - eine Dämpfungsvorrichtung (4) zur Dämpfung einer Schwenkbewegung, vorzugsweise einer Schließbewegung, der beiden Beschlagteile (2, 3) relativ zueinander, wobei die Dämpfungsvorrichtung (4) von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten Dämpfleistung überführbar ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (4) im ersten Beschlagteil (2) angeordnet ist, und dass eine Feststellvorrichtung (5) zum Halten der Dämpfungsvorrichtung (4) in der zweiten Dämpfungsstellung vorgesehen ist.

Description

Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements
Die Erfindung betri f ft einen Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements , insbesondere eines Möbelteils , einer Tür oder eines Fensters , relativ zu einem stationären Träger mit den Merkmalen des Oberbegri f fs des Anspruchs 1 .
Solche Beschläge sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt , beispielsweise aus der anmeldereigenen AT 506 903 . Nachteilig dabei ist , dass eine verhältnismäßig aufwendige Mechanik notwendig ist , um eine Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten Dämpf leistung überführen zu können . Damit gehen einerseits ein höherer Produktionsaufwand und höhere Produktionskosten einher . Andererseits ist eine komplexe Mechanik auch anfälliger für Defekte .
Zudem zeichnet sich zunehmend die Entwicklung ab, Beschläge einzusetzen, welche für einen Benutzer im montierten Zustand möglichst nicht bzw . nur wenig sichtbar sind . Dies wird beispielsweise dadurch erreicht , dass die Beschlagteile eines Beschlags möglichst vollständig in dem stationären Element bzw . in dem Schwenkelement angeordnet sind . Bei solchen Beschlägen ist es bauartbedingt nicht möglich, eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik zum Überführen einer Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten Dämpf leistung einzusetzen .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beschriebenen Nachteile gemäß dem Stand der Technik zumindest teilweise zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements , insbesondere eines Möbelteils , einer Tür oder eines Fensters , relativ zu einem stationären Träger sowie ein Möbel mit einem solchen Beschlag anzugeben .
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 25 .
Demgemäß ist also vorgesehen, dass die Dämpfungsvorrichtung von einer erstenDämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten Dämpf leistung überführbar ist , wobei die Dämpfungsvorrichtung im ersten Beschlagteil angeordnet ist , und dass eine Feststellvorrichtung zum Halten der Dämpfungsvorrichtung in der zweiten Dämpfungsstellung vorgesehen ist .
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form ist es vorgesehen, das s die Dämpfungsvorrichtung ein Eingri f fselement aufweist und die Feststellvorrichtung ein Feststellelement aufweist , wobei das Feststellelement in einer Lösestellung, in welcher das Feststellelement von dem Eingri f fselement beabstandet ist und in einer Feststellstellung, in welcher das Feststellelement mit dem Eingri f fselement in Eingri f f steht , anordenbar ist , wobei das Feststellelement bei einer Bewegung des Feststellelements von der Lösestellung in die Feststellstellung in eine erste Richtung bewegbar ist , und dass das Eingri f fselement dazu ausgebildet ist , das in der Feststellstellung angeordnete Feststellelement ausgehend von der ersten Dämpfungsstellung zu überfahren, wobei das Feststellelement durch das Eingri ffselement beim Überfahren in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur erste Richtung orientiert ist , bewegbar ist .
Zum Überführen der Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung ist es nötig, das Feststellelement mit dem Eingri f fselement in Eingri f f zu bringen . In einem ersten Schritt wird dazu das Feststellelement von einer Lösestellung in eine Feststellstellung in eine erste Richtung bewegt . In einem zweiten Schritt kann das Feststellelement nun von dem Eingrif fselement überfahren werden, wobei das Feststellelement durch das Eingri f fselement beim Überfahren in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist , bewegt wird . Dadurch befinden sich Feststellelement und Eingri f fselement in einer Position, in welcher sie miteinander in Eingri f f stehen .
Dadurch ist es in einfacher Art und Weise möglich, eine Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung zu überführen .
Hinsichtlich Beschläge , welche möglichst wenig sichtbar sein sollen, ist es auch vorgesehen, dass das Feststellelement bei einer Bewegung des Feststellelements von der Lösestellung in die Feststellstellung in eine erste Richtung bewegbar ist , und dass das Eingri f fselement dazu ausgebildet ist , das in der Feststellstellung angeordnete Feststellelement ausgehend von der ersten Dämpfungsstellung zu überfahren, wobei das Feststellelement durch das Eingrif fselement beim Überfahren in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist , bewegbar ist .
Dies ermöglicht auch bei dieser neuen Art von Beschlägen ein Überführen der Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung und somit ein Einstellen der benötigten Dämpfungsleistung .
Hinsichtlich eines Möbels ist vorgesehen, dass das Möbel ein Schwenkelement , einen stationären Träger und zumindest einen solchen Beschlag umfasst , wobei das Schwenkelement in Form eines beweglichen Möbelteils und der stationäre Träger in Form eines Möbelkorpus ausgebildet sind .
Weitere vorteilhafte Aus führungs formen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen definiert .
Es kann vorgesehen sein, dass die Feststellvorrichtung ein, vorzugsweise werkzeuglos betätigbares , Betätigungselement zur Betätigung der Feststellvorrichtung aufweist .
Insbesondere wenn das Betätigungselement auch werkzeuglos betätigbar ist , stellt dies eine einfache Möglichkeit für einen Benutzer dar, um eine Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung zu überführen . Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, dass das Betätigungselement über ein Werkzeug, wie beispielsweise einen Schraubendreher, betätigbar ist .
In einem Aus führungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement durch Verschieben des Betätigungselements , vorzugsweise in eine Richtung orthogonal auf die erste Richtung und/oder orthogonal auf die zweite Richtung, betätigbar ist .
Dies stellt eine einfache Betätigungsart für einen Benutzer dar . Zudem ist es auch einfach abzulesen, ob die Betätigungsvorrichtung betätigt worden ist oder nicht . Es ist auch denkbar, dass das Betätigungselement auf eine andere Art , beispielsweise durch Verdrehen, betätigt wird .
Es kann vorgesehen sein, dass eine Umlenkvorrichtung vorgesehen ist , welche eine Bewegung des Betätigungselements in eine
Bewegung des Feststellelements in eine erste Richtung umsetzt . Dazu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Umlenkvorrichtung in Form einer Führungsnut ausgebildet ist , vorzugsweise wobei die Führungsnut einen Winkel zwischen 30 ° und 55 ° , vorzugswei se einem Winkel von 45 ° , zur ersten Richtung aufweist .
Das stellt eine einfache Möglichkeit zur Umsetzung einer Umlenkvorrichtung dar . Es sind hier selbstverständlich auch andere Ausbildungen einer Umlenkvorrichtung denkbar . Insbesondere kann auch eine Umlenkvorrichtung in Abhängigkeit der Betätigungsart des Betätigungselements gewählt werden .
Es kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement in einer Schließstellung des Beschlags durch das erste Beschlagteil oder das zweite Beschlagteil verdeckt ist . Das trägt , auch in von der Schließstellung verschiedenen Stellungen, zu einem optisch ansprechenden Gesamtbild des Beschlags bei .
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Beschlag eine Schließvorrichtung aufweist , welche den Beschlag zumindest ab einer definierten Stellung der beiden Beschlagteile zueinander automatisch in eine Schließstellung des Beschlags überführt .
Dadurch wird sichergestellt , dass ein Schließvorgang stets korrekt durchgeführt bzw . abgeschlossen ist und ein Beschlag auch tatsächlich geschlossen i st . Zudem erleichtert eine solche Schließvorrichtung die Benutzung eines Möbels oder dergleichen mit einem solchen Beschlag .
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung einen Kraf tspeicher , bevorzugt eine Feder, besonders bevorzugt eine Druckfeder, aufweist . Uber den Kraf tspeicher kann eine Kraft bereitgestellt werden, welche zur Überführung des Beschlags in eine Schließstellung notwendig ist . Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung einen Umlenkhebel aufweist , wobei am Umlenkhebel eine Umlenkrolle angeordnet ist .
Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass der Kraf tspeicher dazu ausgebildet ist , den Umlenkhebel mit einer Kraft zu beaufschlagen . Uber den Umlenkhebel und die Umlenkrolle kann demnach eine durch den Kraf tspeicher bereitgestellte Kraft umgelenkt werden, um die Kraft an einer bestimmten Position bereitzustellen .
Gemäß einem Aus führungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kraf tspeicher und die Dämpfungsvorrichtung hinsichtlich Ihrer Längserstreckung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind .
Dadurch wird eine platzsparende Anordnung von Kraf tspeicher und Dämpfungsvorrichtung ermöglicht . Dies begünstigt eine kleine Baugröße eines Beschlags .
Ähnliches ist auch zutreffend, wenn die Schließvorrichtung im ersten Beschlagteil angeordnet ist .
Es kann vorgesehen sein, dass der Beschlag zumindest eine ersten Schwenkhebel und zumindest einen zweiten Schwenkhebel aufweist , wobei die beiden Schwenkhebel j eweils an einer ersten Stelle an dem ersten Beschlagteil und j eweils an einer zweiten Stelle an dem zweiten Beschlagteil schwenkbar gelagert sind .
Dadurch werden einerseits die beiden Beschlagteile schwenkbar miteinander verbunden . Andererseits wird durch die beiden Schwenkhebel eine Traj ektorie definiert , entlang welcher das zweite Beschlagteil relativ zum ersten Beschlagteil verschwenkbar ist . Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der erste Schwenkhebel einen Kontaktabschnitt aufweist , über welchen der erste Schwenkhebel mit der Dämpfungsvorrichtung in Kontakt bringbar ist .
Das stellt eine einfache Möglichkeit dar, eine Dämpfung einer Schwenkbewegung der beiden Beschlagteile zueinander zu realisieren .
Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass der erste Schwenkhebel eine Steuerkontur aufweist , entlang welcher die Umlenkrolle verfahrbar ist .
Uber den Umlenkhebel , die Umlenkrolle und die Steuerkontur kann eine von dem Kraf tspeicher zur Verfügung gestellte Kraft derart auf den ersten Schwenkhebel aufgebracht werden, sodass eine Schließvorrichtung einfach realisiert werden kann .
Nachdem sowohl der Kontaktabschnitt als auch die Steuerkontur am ersten Schwenkhebel vorgesehen sind, weist lediglich ein Schwenkhebel eine etwas aufwendigere Form auf . Insgesamt wird ein Beschlag dadurch allerdings weniger komplex, was wiederum einen niedrigeren Produktionsaufwand und niedrigere Produktionskosten zur Folge hat .
Es kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung in Form eines Lineardämpfers ausgebildet ist . Das stellt eine einfache und platzsparende Möglichkeit zur Umsetzung einer Dämpfungsvorrichtung dar . Es ist aber auch denkbar, dass andere Dämpfer wie beispielsweise Rotationsdämpfer eingesetzt werden .
Es kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung einen
Verfahrweg zwischen 10 mm und 15 mm, vorzugsweise 12 mm, aufweist . Ein solcher Verfahrweg ist einerseits ausreichend groß , um eine bestmögliche Dämpfung zu gewährleisten und andererseits ausreichend klein, um nicht übermäßig viel Platz zu beanspruchen .
In einem Aus führungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung als Federdämpfer, Gasdruckdämpfer und/oder Hydraulikdämpfer ausgebildet ist . Auch andere Dämpferarten sind denkbar .
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung ein Gehäuse aufweist .
Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass das Eingri f fselement einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist . Dadurch können Fertigungsschritte zur Fertigung eines separaten Eingri f fselements und somit auch Kosten eingespart werden .
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Eingri f fselement in Form eines vorzugsweise quaderförmigen Vorsprungs ausgebildet ist . Das stellt die einfachste Möglichkeit zur Umsetzung eines Eingri f fselements dar .
Es ist auch denkbar, dass das Eingri f fselement einen abgeschrägten Bereich oder dergleichen aufweist , um ein Überfahren des Feststellelements zu erleichtern .
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Feststellelement elastisch ausgebildet ist . Das Feststellelement kann dadurch beim Uberf ahrenwerden durch das Eingri f fselement durch rein elastische Verformung in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist , bewegt werden . Gemäß einem Aus führungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Feststellelement einen zumindest einseitig, vorzugsweise zweiseitig, abgeschrägten Bereich aufweist , in welchem das Feststellelement von dem Eingri f fselement überfahrbar ist .
Dadurch wird das Überfahren des Feststellelements mit dem Eingri f fselement erleichtert .
Hinsichtlich eines Möbels kann vorgesehen sein, dass das erste Beschlagteil vorzugsweise vollständig in einer Platte des Trägers angeordnet ist . Das begünstigt ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild des Möbels .
Es kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Beschlagteil vorzugsweise vollständig im Schwenkelement angeordnet ist . Das begünstigt ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild des Möbels .
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Beschläge vorgesehen sind . Dadurch kann eine besonders stabile Verbindung von Schwenkelement und stationärem Träger gewährleistet werden .
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert . Darin zeigen :
Fig . 1 Eine perspektivische Ansicht eines Möbels ,
Fig . 2a eine perspektivische Ansicht eines Beschlags ,
Fig . 2b eine perspektivische Ansicht eines Beschlags in einer teilweisen Explosions dar Stellung,
Fig . 3a eine Draufsicht auf einen Beschlag in einer ersten Dämpf ungs Stellung, Fig . 3b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung in einer ersten Dämpfungsstellung,
Fig . 3c das Detail A der Figur 3b,
Fig . 4a eine Draufsicht auf einen Beschlag bei einem ersten
Schritt beim Überführen des Beschlags von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung,
Fig . 4b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung bei einem ersten Schritt beim Überführen des Beschlags von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung,
Fig . 4c das Detail A der Figur 4b,
Fig . 5a eine Draufsicht auf einen Beschlag bei einem Überfahren eines Feststellelements durch ein Eingri f fselement ,
Fig . 5b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung bei einem Überfahren eines Feststellelements durch ein Eingri f fselement ,
Fig . 5c das Detail A der Figur 5b,
Fig . 6a eine Draufsicht auf einen Beschlag bei einem zweiten Schritt beim Überführen des Beschlags von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung,
Fig . 6b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung bei einem zweiten Schritt beim Überführen des Beschlags von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung,
Fig . 6c das Detail A der Figur 6b,
Fig . 7a eine Draufsicht auf einen Beschlag in einer zweiten
Dämpf ungs Stellung,
Fig . 7b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung in einer zweiten Dämpfungsstellung, und
Fig . 7c das Detail A der Figur 7b .
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 100 . Es ist erkennbar, dass das Möbel 100 einen stationären Träger 102 in Form eines Möbelkorpus aufweist . Der stationäre Träger besteht aus mehreren Platten 103 , welche im Wesentl ichen vertikal bzw . hori zontal angeordnet sind . In diesem Aus führungsbeispiel sind zwei Beschläge 1 erkennbar, wobei die ersten Beschlagteile 2 der Beschläge 1 j eweils im Wesentlichen vollständig in einer hori zontal ausgerichteten Platte 103 angeordnet sind . Die zweiten Beschlagteile 3 der Beschläge 1 sind j eweils im Wesentlichen vollständig in einem Schwenkelement 101 , hier in Form einer Möbeltüre , angeordnet .
Im Inneren des Möbels können beispielsweise Fächer 104 angeordnet sein .
Aus der Figur 1 geht auch hervor, dass die Beschläge 1 im vorliegenden Aus führungsbeispiel , ob Ihrer speziellen Ausbildung und Anordnung, kaum zu sehen sind . Im Wesentlichen sind nur die Stirnseiten der Beschlagteile 2 , 3 zu sehen, wodurch sich ein optisch ansprechendes Bild des Möbels 100 ergibt .
Die Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beschlags 1 , die Figur 2b eine entsprechende teilweise Explosionsdarstellung .
Es ist erkennbar, dass das erste Beschlagteil 2 zweiteilig ausgeführt ist . Ein Montageteil 2b kann in eine Ausnehmung in einer Platte 103 eingesetzt werden . Über eine Befestigungsvorrichtung 2c kann das Montageteil 2b anschließend in der Ausnehmung befestigt werden .
Im vorliegenden Aus führungsbeispiel erfolgt dies durch Verdrehen eines Betätigungselements der Befestigungsvorrichtung 2c . Dies hat die Verdrehung eines Klemmelements der Befestigungsvorrichtung 2c zur Folge , wodurch das Montageteil 2b in der Ausnehmung der Platte 103 geklemmt wird . Das Scharnierelement 2a kann in das Montageelement 2b eingesetzt und in diesem lösbar verriegelt werden .
Es ist ersichtlich, dass an der Stirnseite , welche in einem Montagezustand des Beschlags 1 sichtbar bleibt , ein Betätigungselement 5b einer Feststellvorrichtung 5 angeordnet ist .
Auch die Schwenkhebel 7 und 8 liegen im Wesentlichen in einer Ebene mit dem ersten Beschlagteil 2 . Das gilt auch für den zweiten Beschlagteil 3 . Hierbei ist aber auch denkbar, dass erstes Beschlagteil 2 und zweites Beschlagteil 3 in zueinander verdrehten Ebenen liegen, insbesondere in 90 ° zueinander verdrehten Ebenen .
Auch am zweiten Beschlagteil 3 i st eine Befestigungsvorrichtung 3a angeordnet , welche im Wesentlich nach dem gleichen Prinzip wie die Befestigungsvorrichtung 2c des ersten Beschlagteils 2 funktioniert .
Die Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag 1 in einer ersten Dämpfungsstellung, die Figur 3b eine entsprechende Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 3c das Detail A der Figur 3b .
Das Montageteil 9b sowie eine Abdeckung des Scharnierteils 2a sind in dieser Figur nicht dargestellt , um einen Einblick in das Innere des Scharnierteils 2a zu gewähren .
Eine Dämpfungsvorrichtung 4 umfasst ein Gehäuse 4b und eine Kolbenstange 4c . die Kolbenstange 4c ist dabei an einer Grundplatte 2d des ersten Beschlagteils 2 angeordnet , das Gehäuse 4b kann sich entlang der Kolbenstange 4c gedämpft bewegen . Im Inneren des Gehäuse 4b erfolgt die Dämpfung einer Bewegung des Gehäuses 4b entlang der Kolbenstange 4c, beispielsweise über eine Feder oder ein Fluid .
Das Gehäuse 4b kann über einen Kontaktabschnitt 7c des ersten Schwenkhebels 7 kontaktiert werden . Der erste Schwenkhebel 7 ist dabei an einer ersten Stelle 7a schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil 2 und an einer zweiten, nicht ersichtlichen, Stelle 7b mit dem zweiten Beschlagteil 3 schwenkbar verbunden .
Auch der zweite Schwenkhebel 8 ist an einer ersten Stelle 8a schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil 2 und an einer zweiten, nicht ersichtlichen, Stelle 8b mit dem zweiten Beschlagteil 3 schwenkbar verbunden .
Aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung der Schwenkhebel 7 , 8 kommt der Kontaktabschnitt 7c ab einem definierten Schließwinkel zwischen erstem Beschlagteil 2 und zweiten Beschlagteil 3 in Kontakt mit dem Gehäuse 4b des Dämpfers 4 ( in Figur 3b ist dieser Schließwinkel noch nicht erreicht , wonach der Kontaktabschnitt 7c noch nicht in Kontakt mit dem Gehäuse 4b steht ) .
Wird der Beschlag 1 weiterhin geschlossen, also der Schließwinkel verkleinert , bewegt sich der Kontaktabschnitt 7c in Richtung des Gehäuses 4b und bewegt das Gehäuse 4b in Richtung der Kolbenstange 4c . Diese Bewegung wird durch die Dämpfungsvorrichtung 4 gedämpft , wonach auch die Schließbewegung gedämpft wird .
In der ersten Dämpfungsstellung steht dabei ein vollständiger Verfahrweg V des Dämpfungselements 4 zur Dämpfung zur Verfügung . Dabei ist erkennbar, dass eine Feststellvorrichtung 5 nicht betätigt ist . Demzufolge ist ein Feststellelement 5a nicht in eine Richtung in eine Feststellstellung bewegt worden . Das Gehäuse 4b kann dadurch ungehindert entlang des gesamten Verfahrwegs V entlang der Kolbenstange 4c verfahren .
Der erste Schwenkhebel 7 weist zudem noch eine Steuerkontur 7d auf . Die Steuerkontur 7d wird von einer Umlenkrolle 6c einer Schließvorrichtung 6 kontaktiert .
Die Umlenkrolle 6c ist dabei an einem Umlenkhebel 6b gelagert , welcher von einem Kraf tspeicher 6a in Form einer Druckfeder mit einer Kraft beaufschlagt wird . Die Steuerrolle 6c wird demnach an die Steuerkontur 7d angepresst .
Durch eine Bewegung des zweiten Beschlagteils 3 fährt die Steuerkontur 7c entlang der Rolle 6c . Ab einem bestimmten Schließwinkel des Beschlags 1 befindet sich die Rolle 6c in einem Abschnitt der Steuerkontur 7d, in welchem die durch die Umlenkrolle 6c auf die Steuerkontur 7d ausgeübte Kraft dazu führt , dass der Umlenkhebel 7 verschwenkt wird . Dies führt dazu, dass der Umlenkhebel 7 durch diese Verschwenkbewegung das zweite Beschlagteil 3 in Richtung einer geschlossenen Stellung des Beschlags 1 bewegt .
Es ist auch erkennbar, dass am Gehäuse 4b ein Eingri f fselement 4a in Form eines Vorsprungs ausgebildet ist .
Die Figur 4a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag 1 bei einem ersten Schritt beim Überführen des Beschlags 1 von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung, die Figur 4b eine entsprechende Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 4c das Detail A der Figur 4b . Es ist erkennbar, dass das Betätigungselement 5b der Feststellvorrichtung 5 betätigt ist . Durch die Betätigung des Betätigungselements wird das Feststellelement 5a in eine erste Richtung bewegt und damit in eine Feststellstellung überführt .
Die Umsetzung der Bewegung des Betätigungselements 5b in eine Bewegung des Feststellelements 5a erfolgt dabei über eine Umlenkvorrichtung 5c . Im vorliegenden Aus führungsbeispiel umfasst die Umlenkvorrichtung eine Führungsnut , in welcher das Feststellelement 5c verschiebbar gelagert ist .
Die Führungsnut ist dabei in einem Winkel von 45 ° zu einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements 5b angeordnet . Das Feststellelement 5a ist lediglich in eine erste Richtung, welche parallel zu einer Längserstreckung des Feststellelements 5a ist , bewegbar . Eine Bewegung des Betätigungselements 5a hat demnach eine Bewegung des Feststellelements 5a in die erste Richtung zur Folge .
Das Feststellelement 5a ist in diesem Schritt in Richtung der Dämpfungsvorrichtung bewegt worden .
Die Figur 5a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag bei einem Überfahren eines Feststellelements 5a durch ein Eingri f fselement 4b, die Figur 5b eine entsprechende Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 5c das Detail A der Figur 5b .
Es ist erkennbar, dass das Gehäuse 4b in Richtung der Kolbenstange 4c bewegt worden ist , wodurch auch das Eingri f fselement 4a in Richtung des Feststellelements 5a bewegt worden ist . Das Eingri f fselement 4a bewegt das Feststellelement 5a beim Überfahren des Feststellelements 5a in eine zweite Richtung, im vorliegenden Fall nach oben . Die zweite Richtung ist demnach in diesem Aus führungsbeispiel sowohl orthogonal auf eine erste Richtung (welche parallel zur Längserstreckung des Feststellelements ist ) als auch orthogonal auf eine Betätigungsrichtung des Betätigungselements 5b orientiert .
Das Feststellelement 5a kann in einem Bereich, in welchem es von dem Eingri f fselement 4a überfahrbar ist , abgeschrägt sein, um ein entsprechendes Überfahren zu erleichtern . Auch das Eingri f fselement 4a kann zumindest bereichsweise abgeschrägt sein, um ein Überfahren zu erleichtern .
Zudem ist das Feststellelement 5a zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet , um ein Überfahren durch das Eingri f fselement 4a einfach zu realisieren .
Die Figur 6a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag 1 bei einem zweiten Schritt beim Überführen des Beschlags 1 von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung, die Figur 6b eine entsprechende Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 6c das Detail A der Figur 6b .
Es ist ersichtlich, dass das Feststellelement 5a vollständig von dem Eingri f fselement 4a überfahren wurde . Das Gehäuse 4b ist entlang der Kolbenstangen 4c den Großteil des Verfahrwegs V bewegt worden .
Es ist auch erkennbar, dass das Eingri f fselement 4a noch nicht in Eingri f f mit dem Feststellelement 5a steht .
Die Figur 7a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag 1 bei einem zweiten Schritt beim Überführen des Beschlags 1 von einer zweite Dämpfungsstellung, die Figur 7b eine entsprechende Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 7c das Detail A der Figur 7b .
Es ist erkennbar, dass das Eingri f fselement 4a nun in Eingri f f mit dem Feststellelement 5a steht . Das Gehäuse 4b ist demnach in seinem Verfahrweg V stark eingeschränkt . Eine Dämpfung einer Schließbewegung des Beschlags 1 kann demnach nur mehr auf dem beschränkten Verfahrweg V erfolgen . Die Dämpfungsleistung ist somit gegenüber der ersten Dämpfungsstellung verringert .
Um die Dämpfungsvorrichtung 4 wieder in die erste Dämpfungsstellung zu überführen, muss lediglich das Betätigungselement 5b betätigt werden . Dadurch wird das Feststellelement wieder in eine Lösestellung bewegt . Das Eingri f fselement 4a steht dann nichtmehr mit dem Feststellelement 5a in Eingri f f , wodurch der Dämpfungsvorrichtung 4 wieder der volle Verfahrweg V zur Verfügung steht .
Bezugs zeichenliste :
1 Beschlag
2 Erstes Beschlagteil
2a Scharnierelement
2b Montageteil
2c Befestigungsvorrichtung
2d Grundplatte
3 Zweites Beschlagteil
3a Befestigungsvorrichtung
4 Dämpfungsvorrichtung
4a Eingri f fselement
4b Gehäuse
4c Kolbenstange
5 Feststellvorrichtung
5a Feststellelement
5b Betätigungselement
5c Umlenkvorrichtung
6 Schließvorrichtung
6a Kraf tspeicher
6b Umlenkhebel
6c Umlenkrolle
7 Erster Schwenkhebel
7a erste Stelle
7b zweite Stelle
7c Kontaktabschnitt
7d Steuerkontur
8 Zweiter Schwenkhebel
8a erste Stelle
8b zweite Stelle 100 Möbel
101 Schwenkelement
102 Stationärer Träger 103 Platte
104 Fach
V Verfahrweg

Claims

Patentansprüche :
1. Beschlag (1) zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements (101) , insbesondere eines Möbelteils, einer Tür oder eines Fensters, relativ zu einem stationären Träger (102) , umfassend :
- ein erstes im Wesentlichen quaderförmiges Beschlagteil (2) , welches im Wesentlichen vollständig in einer Ausnehmung (103b) in einer Stirnseite (103a) einer vorzugsweise im Wesentlichen horizontal oder vertikal ausgerichteten, Platte (103) des Trägers (102) anordenbar ist,
- ein zweites Beschlagteil (3) zur Befestigung am
Schwenkelement (101) , wobei das zweite Beschlagteil (3) schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil (2) verbunden ist, wobei das zweite Beschlagteil (3) im Wesentlichen vollständig in dem Schwenkelement (101) anordenbar ist, und
- eine Dämpfungsvorrichtung (4) zur Dämpfung einer
Schwenkbewegung, vorzugsweise einer Schließbewegung, der beiden Beschlagteile (2, 3) relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten Dämpf leistung überführbar ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (4) im ersten Beschlagteil (2) angeordnet ist, und dass eine Feststellvorrichtung (5) zum Halten der Dämpfungsvorrichtung (4) in der zweiten Dämpfungsstellung vorgesehen ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) ein Eingriffselement (4a) aufweist und die Feststellvorrichtung (5) ein Feststellelement (5a) aufweist, wobei das Feststellelement (5a) in einer Lösestellung, in welcher das Fes tstellelement (5a) von dem Eingriffselement (4a) beabstandet ist und in einer Feststellstellung, in welcher das Feststellelement (5a) mit dem Eingriffselement (4a) in Eingriff steht, anordenbar ist, wobei das Feststellelement (5a) bei einer Bewegung des Feststellelements (5a) von der Lösestellung in die Feststellstellung in eine erste Richtung bewegbar ist, und dass das Eingriffselement (4a) dazu ausgebildet ist, das in der Feststellstellung angeordnete Feststellelement (5a) ausgehend von der ersten Dämpfungsstellung zu überfahren, wobei das Feststellelement (5a) durch das Eingriffselement (4a) beim Überfahren in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist, bewegbar ist.
3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (5) ein, vorzugsweise werkzeuglos betätigbares, Betätigungselement (5b) zur Betätigung der Feststellvorrichtung (5) aufweist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5b) durch Verschieben des Betätigungselements (5b) , vorzugsweise in eine Richtung orthogonal auf die erste Richtung und/oder orthogonal auf die zweite Richtung, betätigbar ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umlenkvorrichtung (5c) vorgesehen ist, welche eine Bewegung des Betätigungselements (5b) in eine Bewegung des Feststellelements (5a) in die erste Richtung umsetzt.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (5c) in Form einer Führungsnut ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die Führungsnut einen Winkel zwischen 30° und 55°, vorzugsweise einem Winkel von 45°, zur ersten
Richtung aufweist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5b) in einer Schließstellung des Beschlags (1) durch das erste
Beschlagteil (2) oder das zweite Beschlagteil (3) verdeckt ist .
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) eine Schließvorrichtung (6) aufweist, welche den Beschlag (1) zumindest ab einer definierten Stellung der beiden Beschlagteile zueinander automatisch in eine Schließstellung des Beschlags (1) überführt .
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schließvorrichtung (6) einen Kraf tspeicher (6a) , bevorzugt eine Feder, besonders bevorzugt eine Druckfeder, aufweist.
10 Beschlag nach einem der Ansprüche 8 oder ), dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (6) einen Umlenkhebel (6b) aufweist, wobei am Umlenkhebel (6b) eine Umlenkrolle (6c) angeordnet ist.
11. Beschlag nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraf tspeicher (6a) dazu ausgebildet ist, den Umlenkhebel (6b) mit einer Kraft zu beaufschlagen.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraf tspeicher (6a) und die
Dämpfungsvorrichtung (4) hinsichtlich ihrer Längserstreckung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
13. Beschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (6) im ersten Beschlagteil (2) angeordnet ist.
14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) zumindest einen ersten Schwenkhebel (7) und zumindest einen zweiten Schwenkhebel (8) aufweist, wobei die beiden Schwenkhebel (7, 8) jeweils an einer ersten Stelle (7a, 8a) an dem ersten Beschlagteil (2) und jeweils an einer zweiten Stelle (7b, 8b) an dem zweiten Beschlagteil (3) schwenkbar gelagert sind.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (7) einen Kontaktabschnitt (7c) aufweist, über welchen der erste Schwenkhebel (7) mit der Dämpfungsvorrichtung (4) in Kontakt bringbar ist.
16. Beschlag nach einem der Ansprüche 14 oder 15 und Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (7) eine Steuerkontur (7d) aufweist, entlang welcher die Umlenkrolle (6c) verfahrbar ist.
17. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) in Form eines Lineardämpfers ausgebildet ist.
18. Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) einen Verfahrweg zwischen 10 mm und 15 mm, vorzugsweise 12 mm, aufweist.
19. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) als
Federdämpfer, Gasdruckdämpfer und/oder Hydraulikdämpfer ausgebildet ist.
20. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) ein Gehäuse (4b) aufweist.
21. Beschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Eingriffselement (4a) einstückig mit dem Gehäuse (4b) ausgebildet ist.
22. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (4a) in Form eines vorzugsweise quaderförmigen Vorsprungs ausgebildet ist.
23. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5a) zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet ist.
24. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5a) einen zumindest einseitig, vorzugsweise zweiseitig, abgeschrägten Bereich (5d) aufweist, in welchem das Feststellelement (5a) von dem Eingriffselement (4a) überfahrbar ist.
25. Möbel (100) umfassend ein Schwenkelement (101) , einen stationären Träger (102) und zumindest einen Beschlag (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei das Schwenkelement (101) in Form eines beweglichen Möbelteils und der stationäre Träger (102) in Form eines Möbelkorpus ausgebildet sind.
26. Möbel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (2) vorzugsweise vollständig in einer Platte (103) des Trägers (102) angeordnet ist.
27. Möbel nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (3) vorzugsweise vollständig im Schwenkelement (101) angeordnet ist.
28. Möbel nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Beschläge vorgesehen sind .
PCT/AT2022/060410 2021-11-26 2022-11-22 Beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelements WO2023092165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50947/2021 2021-11-26
ATA50947/2021A AT525709A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023092165A1 true WO2023092165A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84364050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060410 WO2023092165A1 (de) 2021-11-26 2022-11-22 Beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelements

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525709A1 (de)
WO (1) WO2023092165A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006422U1 (de) * 2005-05-25 2006-08-10 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem in einer Bohrung eingesetzten Dämpfer
AT506903A1 (de) 2008-05-19 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbel oder möbelbeschlagteile
ITMI20100555A1 (it) * 2010-04-01 2011-10-02 Boffi S P A Cerniera per il vincolo di un'anta battente in una struttura ad armadio
CN106869661A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 川湖科技股份有限公司 铰链及其缓冲装置
WO2020006589A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
CN110905324A (zh) * 2019-12-30 2020-03-24 广东顺德珂玥精密五金制造有限公司 阻尼器铰链
WO2021023587A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Arturo Salice S.P.A. Hinge for door leaves of furniture or the like and item of furniture provided with such hinge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
AT517377B1 (de) * 2015-06-18 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
PL3580420T3 (pl) * 2017-02-13 2023-05-02 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Zawias meblowy z elementem blokującym do amortyzatora liniowego
AT521436A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
EP3818231A1 (de) * 2018-07-05 2021-05-12 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006422U1 (de) * 2005-05-25 2006-08-10 Julius Blum Gmbh Möbel mit einem in einer Bohrung eingesetzten Dämpfer
AT506903A1 (de) 2008-05-19 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbel oder möbelbeschlagteile
ITMI20100555A1 (it) * 2010-04-01 2011-10-02 Boffi S P A Cerniera per il vincolo di un'anta battente in una struttura ad armadio
CN106869661A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 川湖科技股份有限公司 铰链及其缓冲装置
WO2020006589A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
WO2021023587A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Arturo Salice S.P.A. Hinge for door leaves of furniture or the like and item of furniture provided with such hinge
CN110905324A (zh) * 2019-12-30 2020-03-24 广东顺德珂玥精密五金制造有限公司 阻尼器铰链

Also Published As

Publication number Publication date
AT525709A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP3012923B1 (de) Presszange
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
AT521436A1 (de) Möbelbeschlag
DE102017001334A1 (de) Anordnung zum Eindrehen einer Mehrzahl von Schrauben
EP2607590B1 (de) Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil
EP3612701A1 (de) Schwenkantrieb und möbel
WO2021119692A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
DE102011100965A1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
WO2023092165A1 (de) Beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelements
EP3973122A1 (de) Beschlaganordnung
WO2020236099A1 (de) Möbelbeschlag
EP3302843B1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges
EP3315701A1 (de) Möbel
AT524393B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
CH657802A5 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen.
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
WO2022069158A1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP3973131A1 (de) Möbelbeschlag
DE10041358B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes
DE7827705U1 (de) Zweischalige faltwand oder falttuer
EP2538010B1 (de) Positionsrückführvorrichtung, insbesondere für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813399

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1