AT525709A1 - Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements - Google Patents

Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements Download PDF

Info

Publication number
AT525709A1
AT525709A1 ATA50947/2021A AT509472021A AT525709A1 AT 525709 A1 AT525709 A1 AT 525709A1 AT 509472021 A AT509472021 A AT 509472021A AT 525709 A1 AT525709 A1 AT 525709A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting
damping
locking
pivoting
fitting part
Prior art date
Application number
ATA50947/2021A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50947/2021A priority Critical patent/AT525709A1/de
Priority to PCT/AT2022/060410 priority patent/WO2023092165A1/de
Publication of AT525709A1 publication Critical patent/AT525709A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/12Adjustable or movable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Beschlag (1) zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements (101) relativ zu einem stationären Träger (102), umfassend: - ein erstes Beschlagteil (2) - ein zweites Beschlagteil (3), wobei das zweite Beschlagteil (3) schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil (2) verbunden ist, - eine Dämpfungsvorrichtung (4) zur Dämpfung einer Schwenkbewegung der beiden Beschlagteile (2, 3) relativ zueinander, wobei die Dämpfungsvorrichtung (4) von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung überführbar ist und wobei die Dämpfungsvorrichtung (4) ein Eingriffselement (4a) aufweist, und - eine Feststellvorrichtung (5) zum Halten der Dämpfungsvorrichtung (4) in der zweiten Dämpfungsstellung, wobei die Feststellvorrichtung (5) ein Feststellelement (5a) aufweist, wobei das Feststellelement (5a) bei einer Bewegung des Feststellelements (5a) von einer Lösestellung in eine Feststellstellung in eine erste Richtung bewegbar ist, und dass das Eingriffselement (4a) dazu ausgebildet ist, das in der Feststellstellung angeordnete Feststellelement (5a) ausgehend von der ersten Dämpfungsstellung zu überfahren, wobei das Feststellelement (5a) durch das Eingriffselement (4a) beim Überfahren in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist, bewegbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements, insbesondere eines Möbelteils, einer Tür oder eines Fensters, relativ zu einem stationären Träger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
1 oder des Anspruchs 2.
Solche Beschläge sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der anmeldereigenen AT 506 903. Nachteilig dabei ist, dass eine verhältnismäßig aufwendige Mechanik notwendig ist, um eine Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten Dämpfleistung überführen zu können. Damit gehen einerseits ein höherer Produktionsaufwand und höhere Produktionskosten einher.
Andererseits ist eine komplexe Mechanik auch anfälliger für Defekte.
Zudem zeichnet sich zunehmend die Entwicklung ab, Beschläge einzusetzen, welche für einen Benutzer im montierten Zustand möglichst nicht bzw. nur wenig sichtbar sind. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Beschlagteile eines Beschlags möglichst vollständig in dem stationären Element bzw. in dem Schwenkelement angeordnet sind. Bei solchen Beschlägen ist es bauartbedingt nicht möglich, eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik zum Überführen einer Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten
Dämpfleistung einzusetzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beschriebenen Nachteile gemäß dem Stand der Technik zumindest teilweise zu vermeiden und einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements, insbesondere eines Möbelteils, einer Tür oder eines Fensters, relativ zu einem stationären Träger sowie ein Möbel mit einem solchen Beschlag
anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 2 und 25.
Demgemänß ist also vorgesehen, dass das Feststellelement bei einer Bewegung des Feststellelements von der Lösestellung in die Feststellstellung in eine erste Richtung bewegbar ist, und dass das Eingriffselement dazu ausgebildet ist, das in der Feststellstellung angeordnete Feststellelement ausgehend von der ersten Dämpfungsstellung zu überfahren, wobei das Feststellelement durch das Eingriffselement beim Überfahren in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur erste
Richtung orientiert ist, bewegbar ist.
Zum Überführen der Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung ist es nötig, das Feststellelement mit dem Eingriffselement in Eingriff zu bringen. In einem ersten Schritt wird dazu das Feststellelement von einer Lösestellung in eine Feststellstellung in eine erste Richtung bewegt. In einem zweiten Schritt kann das Feststellelement nun von dem Eingriffselement überfahren werden, wobei das Feststellelement durch das Eingriffselement beim Überfahren in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist, bewegt wird. Dadurch befinden sich Feststellelement und Eingriffselement in einer Position, in welcher sie
miteinander in Eingriff stehen.
Dadurch ist es in einfacher Art und Weise möglich, eine Dämpfungsvorrichtung von
einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung zu überführen.
Hinsichtlich Beschläge, welche möglichst wenig sichtbar sein sollen, ist es auch vorgesehen, dass das Feststellelement bei einer Bewegung des Feststellelements von der Lösestellung in die Feststellstellung in eine erste Richtung bewegbar ist, und dass das Eingriffselement dazu ausgebildet ist, das in der Feststellstellung angeordnete Feststellelement ausgehend von der ersten Dämpfungsstellung zu überfahren, wobei das Feststellelement durch das Eingriffselement beim Überfahren in eine zweite
Richtung, welche orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist, bewegbar ist. Dies ermöglicht auch bei dieser neuen Art von Beschlägen ein Überführen der
Dämpfungsvorrichtung von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite
Dämpfungsstellung und somit ein Einstellen der benötigten Dämpfungsleistung.
Hinsichtlich eines Möbels ist vorgesehen, dass das Möbel ein Schwenkelement, einen stationären Träger und zumindest einen solchen Beschlag umfasst, wobei das Schwenkelement in Form eines beweglichen Möbelteils und der stationäre Träger in
Form eines Möbelkorpus ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
Es kann vorgesehen sein, dass die Feststellvorrichtung ein, vorzugsweise werkzeuglos
betätigbares, Betätigungselement zur Betätigung der Feststellvorrichtung aufweist.
Insbesondere wenn das Betätigungselement auch werkzeuglos betätigbar ist, stellt dies eine einfache Möglichkeit für einen Benutzer dar, um eine Dämpfungsvorrichtung von
einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung zu überführen. Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, dass das Betätigungselement über ein Werkzeug, wie
beispielsweise einen Schraubendreher, betätigbar ist.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement durch Verschieben des Betätigungselements, vorzugsweise in eine Richtung orthogonal auf die erste Richtung und/oder orthogonal auf die zweite
Richtung, betätigbar ist.
Dies stellt eine einfache Betätigungsart für einen Benutzer dar. Zudem ist es auch einfach abzulesen, ob die Betätigungsvorrichtung betätigt worden ist oder nicht. Es ist auch denkbar, dass das Betätigungselement auf eine andere Art, beispielsweise durch
Verdrehen, betätigt wird. Es kann vorgesehen sein, dass eine Umlenkvorrichtung vorgesehen ist, welche eine Bewegung des Betätigungselements in eine Bewegung des Feststellelements in eine
erste Richtung umsetzt.
Dazu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Umlenkvorrichtung in Form einer
Führungsnut ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die Führungsnut einen Winkel
zwischen 30° und 55°, vorzugsweise einem Winkel von 45°, zur ersten Richtung
aufweist.
Das stellt eine einfache Möglichkeit zur Umsetzung einer Umlenkvorrichtung dar. Es sind hier selbstverständlich auch andere Ausbildungen einer Umlenkvorrichtung denkbar. Insbesondere kann auch eine Umlenkvorrichtung in Abhängigkeit der
Betätigungsart des Betätigungselements gewählt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement in einer Schließstellung des Beschlags durch das erste Beschlagteil oder das zweite Beschlagteil verdeckt ist. Das trägt, auch in von der Schließstellung verschiedenen Stellungen, zu einem optisch
ansprechenden Gesamtbild des Beschlags bei.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Beschlag eine Schließvorrichtung aufweist, welche den Beschlag zumindest ab einer definierten Stellung der beiden Beschlagteile
zueinander automatisch in eine Schließstellung des Beschlags überführt.
Dadurch wird sichergestellt, dass ein Schließvorgang stets korrekt durchgeführt bzw. abgeschlossen ist und ein Beschlag auch tatsächlich geschlossen ist. Zudem erleichtert eine solche Schließvorrichtung die Benutzung eines Möbels oder dergleichen mit einem
solchen Beschlag.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung einen Kraftspeicher, bevorzugt eine Feder, besonders bevorzugt eine Druckfeder, aufweist. Über den Kraftspeicher kann eine Kraft bereitgestellt werden, welche zur Überführung des
Beschlags in eine Schließstellung notwendig ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung einen Umlenkhebel
aufweist, wobei am Umlenkhebel eine Umlenkrolle angeordnet ist.
Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass der Kraftspeicher dazu ausgebildet ist,
den Umlenkhebel mit einer Kraft zu beaufschlagen. Über den Umlenkhebel und die
Umlenkrolle kann demnach eine durch den Kraftspeicher bereitgestellte Kraft umgelenkt
werden, um die Kraft an einer bestimmten Position bereitzustellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kraftspeicher und die Dämpfungsvorrichtung hinsichtlich Ihrer Längserstreckung im
Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Dadurch wird eine platzsparende Anordnung von Kraftspeicher und Dämpfungsvorrichtung ermöglicht. Dies begünstigt eine kleine Baugröße eines
Beschlags.
Ähnliches ist auch zutreffend, wenn die Schließvorrichtung im ersten Beschlagteil
angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Beschlag zumindest eine ersten Schwenkhebel und zumindest einen zweiten Schwenkhebel aufweist, wobei die beiden Schwenkhebel jeweils an einer ersten Stelle an dem ersten Beschlagteil und jeweils an einer zweiten
Stelle an dem zweiten Beschlagteil schwenkbar gelagert sind.
Dadurch werden einerseits die beiden Beschlagteile schwenkbar miteinander verbunden. Andererseits wird durch die beiden Schwenkhebel eine Trajektorie definiert, entlang welcher das zweite Beschlagteil relativ zum ersten Beschlagteil verschwenkbar
ist. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der erste Schwenkhebel einen Kontaktabschnitt aufweist, über welchen der erste Schwenkhebel mit der Dämpfungsvorrichtung in
Kontakt bringbar ist.
Das stellt eine einfache Möglichkeit dar, eine Dämpfung einer Schwenkbewegung der
beiden Beschlagteile zueinander zu realisieren.
Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass der erste Schwenkhebel eine Steuerkontur
aufweist, entlang welcher die Umlenkrolle verfahrbar ist.
Über den Umlenkhebel, die Umlenkrolle und die Steuerkontur kann eine von dem Kraftspeicher zur Verfügung gestellte Kraft derart auf den ersten Schwenkhebel
aufgebracht werden, sodass eine Schließvorrichtung einfach realisiert werden kann.
Nachdem sowohl der Kontaktabschnitt als auch die Steuerkontur am ersten Schwenkhebel vorgesehen sind, weist lediglich ein Schwenkhebel eine etwas aufwendigere Form auf. Insgesamt wird ein Beschlag dadurch allerdings weniger komplex, was wiederum einen niedrigeren Produktionsaufwand und niedrigere
Produktionskosten zur Folge hat.
Es kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung in Form eines Lineardämpfers ausgebildet ist. Das stellt eine einfache und platzsparende Möglichkeit zur Umsetzung einer Dämpfungsvorrichtung dar. Es ist aber auch denkbar, dass andere
Dämpfer wie beispielsweise Rotationsdämpfer eingesetzt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung einen Verfahrweg zwischen 10 mm und 15 mm, vorzugsweise 12 mm, aufweist. Ein solcher Verfahrweg ist einerseits ausreichend groß, um eine bestmögliche Dämpfung zu gewährleisten und
andererseits ausreichend klein, um nicht übermäßig viel Platz zu beanspruchen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung als Federdämpfer, Gasdruckdämpfer und/oder Hydraulikdämpfer ausgebildet ist. Auch andere Dämpferarten sind denkbar.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Dämpfungsvorrichtung ein Gehäuse aufweist. Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass das Eingriffselement einstückig
mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Dadurch können Fertigungsschritte zur Fertigung
eines separaten Eingriffselements und somit auch Kosten eingespart werden.
7734
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Eingriffselement in Form eines vorzugsweise quaderförmigen Vorsprungs ausgebildet ist. Das stellt die einfachste
Möglichkeit zur Umsetzung eines Eingriffselements dar.
Es ist auch denkbar, dass das Eingriffselement einen abgeschrägten Bereich oder
dergleichen aufweist, um ein Überfahren des Feststellelements zu erleichtern.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Feststellelement elastisch ausgebildet ist. Das Feststellelement kann dadurch beim Überfahrenwerden durch das Eingriffselement durch rein elastische Verformung in eine zweite Richtung, welche orthogonal zur ersten
Richtung orientiert ist, bewegt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Feststellelement einen zumindest einseitig, vorzugsweise zweiseitig, abgeschrägten Bereich aufweist, in welchem das Feststellelement von dem Eingriffselement
überfahrbar ist.
Dadurch wird das Überfahren des Feststellelements mit dem Eingriffselement
erleichtert.
Hinsichtlich eines Möbels kann vorgesehen sein, dass das erste Beschlagteil vorzugsweise vollständig in einer Platte des Trägers angeordnet ist. Das begünstigt ein
optisch ansprechendes Erscheinungsbild des Möbels.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Beschlagteil vorzugsweise vollständig im Schwenkelement angeordnet ist. Das begünstigt ein optisch ansprechendes
Erscheinungsbild des Möbels. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Beschläge
vorgesehen sind. Dadurch kann eine besonders stabile Verbindung von
Schwenkelement und stationärem Träger gewährleistet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher
erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Ansicht eines Möbels,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht eines Beschlags,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines Beschlags in einer teilweisen Explosionsdarstellung,
Fig. 3a eine Draufsicht auf einen Beschlag in einer ersten Dämpfungsstellung,
Fig. 3b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung in einer ersten Dämpfungsstellung,
Fig. 3c das Detail A der Figur 3b,
Fig. 4a eine Draufsicht auf einen Beschlag bei einem ersten Schritt beim Überführen des Beschlags von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung,
Fig. 49 eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung bei einem ersten Schritt beim Überführen des Beschlags von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung,
Fig. 4c das Detail A der Figur 4b,
Fig. 5a eine Draufsicht auf einen Beschlag bei einem Überfahren eines Feststellelements durch ein Eingriffselement,
Fig. 5b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung bei einem Überfahren eines Feststellelements durch ein Eingriffselement,
Fig. 5c das Detail A der Figur 5b,
Fig. 6a eine Draufsicht auf einen Beschlag bei einem zweiten Schritt beim Überführen des Beschlags von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung,
Fig. 6b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung bei einem zweiten Schritt beim Überführen des Beschlags von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung,
Fig. 6c das Detail A der Figur 6b,
Fig. 7a eine Draufsicht auf einen Beschlag in einer zweiten Dämpfungsstellung,
Fig. 7b eine Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung in einer zweiten Dämpfungsstellung, und
Fig. 7c_ das Detail A der Figur 7b.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 100. Es ist erkennbar, dass das Möbel 100 einen stationären Träger 102 in Form eines Möbelkorpus aufweist. Der stationäre Träger besteht aus mehreren Platten 103, welche im Wesentlichen vertikal
bzw. horizontal angeordnet sind.
In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Beschläge 1 erkennbar, wobei die ersten
Beschlagteile 2 der Beschläge 1 jeweils im Wesentlichen vollständig in einer horizontal ausgerichteten Platte 103 angeordnet sind. Die zweiten Beschlagteile 3 der Beschläge 1 sind jeweils im Wesentlichen vollständig in einem Schwenkelement 101, hier in Form
einer Möbeltüre, angeordnet.
Im Inneren des Möbels können beispielsweise Fächer 104 angeordnet sein.
Aus der Figur 1 geht auch hervor, dass die Beschläge 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ob Ihrer speziellen Ausbildung und Anordnung, kaum zu sehen sind. Im Wesentlichen sind nur die Stirnseiten der Beschlagteile 2, 3 zu sehen, wodurch
sich ein optisch ansprechendes Bild des Möbels 100 ergibt.
Die Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beschlags 1, die Figur 2b eine
entsprechende teilweise Explosionsdarstellung.
Es ist erkennbar, dass das erste Beschlagteil 2 zweiteilig ausgeführt ist. Ein Montageteil 2b kann in eine Ausnehmung in einer Platte 103 eingesetzt werden. Über eine Befestigungsvorrichtung 2c kann das Montageteil 2b anschließend in der Ausnehmung
befestigt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch Verdrehen eines Betätigungselements der Befestigungsvorrichtung 2c. Dies hat die Verdrehung eines Klemmelements der Befestigungsvorrichtung 2c zur Folge, wodurch das Montageteil 2b
in der Ausnehmung der Platte 103 geklemmt wird.
Das Scharnierelement 2a kann in das Montageelement 2b eingesetzt und in diesem
lösbar verriegelt werden.
Es ist ersichtlich, dass an der Stirnseite, welche in einem Montagezustand des Beschlags 1 sichtbar bleibt, ein Betätigungselement 5b einer Feststellvorrichtung 5
angeordnet ist.
Auch die Schwenkhebel 7 und 8 liegen im Wesentlichen in einer Ebene mit dem ersten Beschlagteil 2. Das gilt auch für den zweiten Beschlagteil 3. Hierbei ist aber auch denkbar, dass erstes Beschlagteil 2 und zweites Beschlagteil 3 in zueinander
verdrehten Ebenen liegen, insbesondere in 90° zueinander verdrehten Ebenen.
Auch am zweiten Beschlagteil 3 ist eine Befestigungsvorrichtung 3a angeordnet, welche im Wesentlich nach dem gleichen Prinzip wie die Befestigungsvorrichtung 2c des ersten
Beschlagteils 2 funktioniert.
Die Figur 3a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag 1 in einer ersten Dämpfungsstellung, die Figur 3b eine entsprechende Draufsicht auf eine
Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 3c das Detail A der Figur 3b.
Das Montageteil 9b sowie eine Abdeckung des Scharnierteils 2a sind in dieser Figur
nicht dargestellt, um einen Einblick in das Innere des Scharnierteils 2a zu gewähren.
Eine Dämpfungsvorrichtung 4 umfasst ein Gehäuse 4b und eine Kolbenstange 4c. die Kolbenstange 4c ist dabei an einer Grundplatte 2d des ersten Beschlagteils 2 angeordnet, das Gehäuse 4b kann sich entlang der Kolbenstange 4c gedämpft
bewegen.
Im Inneren des Gehäuse 4b erfolgt die Dämpfung einer Bewegung des Gehäuses 4b
entlang der Kolbenstange 4c, beispielsweise über eine Feder oder ein Fluid.
Das Gehäuse 4b kann über einen Kontaktabschnitt 7c des ersten Schwenkhebels 7 kontaktiert werden. Der erste Schwenkhebel 7 ist dabei an einer ersten Stelle 7a schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil 2 und an einer zweiten, nicht ersichtlichen,
Stelle 7b mit dem zweiten Beschlagteil 3 schwenkbar verbunden.
Auch der zweite Schwenkhebel 8 ist an einer ersten Stelle 8a schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil 2 und an einer zweiten, nicht ersichtlichen, Stelle 8b mit dem
zweiten Beschlagteil 3 schwenkbar verbunden.
Aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung der Schwenkhebel 7, 8 kommt der Kontaktabschnitt 7c ab einem definierten Schließwinkel zwischen erstem Beschlagteil 2 und zweiten Beschlagteil 3 in Kontakt mit dem Gehäuse 4b des Dämpfers 4 (in Figur 3b ist dieser SchlieRwinkel noch nicht erreicht, wonach der Kontaktabschnitt 7c noch nicht in Kontakt mit dem Gehäuse 4b steht).
Wird der Beschlag 1 weiterhin geschlossen, also der Schließwinkel verkleinert, bewegt sich der Kontaktabschnitt 7c in Richtung des Gehäuses 4b und bewegt das Gehäuse 4b in Richtung der Kolbenstange 4c. Diese Bewegung wird durch die
Dämpfungsvorrichtung 4 gedämpft, wonach auch die SchlieRbewegung gedämpft wird.
In der ersten Dämpfungsstellung steht dabei ein vollständiger Verfahrweg V des
Dämpfungselements 4 zur Dämpfung zur Verfügung.
Dabei ist erkennbar, dass eine Feststellvorrichtung 5 nicht betätigt ist. Demzufolge ist ein Feststellelement 5a nicht in eine Richtung in eine Feststellstellung bewegt worden. Das Gehäuse 4b kann dadurch ungehindert entlang des gesamten Verfahrwegs V
entlang der Kolbenstange 4c verfahren.
Der erste Schwenkhebel 7 weist zudem noch eine Steuerkontur 7d auf. Die
Steuerkontur 7d wird von einer Umlenkrolle 6c einer SchlieRvorrichtung 6 kontaktiert. Die Umlenkrolle 6c ist dabei an einem Umlenkhebel 6b gelagert, welcher von einem Kraftspeicher 6a in Form einer Druckfeder mit einer Kraft beaufschlagt wird. Die
Steuerrolle 6c wird demnach an die Steuerkontur 7/d angepresst.
Durch eine Bewegung des zweiten Beschlagteils 3 fährt die Steuerkontur 7c entlang der
Rolle 6c. Ab einem bestimmten Schließwinkel des Beschlags 1 befindet sich die Rolle
6c in einem Abschnitt der Steuerkontur 7d, in welchem die durch die Umlenkrolle 6c auf die Steuerkontur 7/d ausgeübte Kraft dazu führt, dass der Umlenkhebel 7 verschwenkt wird. Dies führt dazu, dass der Umlenkhebel 7 durch diese Verschwenkbewegung das zweite Beschlagteil 3 in Richtung einer geschlossenen Stellung des Beschlags 1
bewegt.
Es ist auch erkennbar, dass am Gehäuse 4b ein Eingriffselement 4a in Form eines
Vorsprungs ausgebildet ist.
Die Figur 4a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag 1 bei einem ersten Schritt beim Überführen des Beschlags 1 von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung, die Figur 4b eine entsprechende Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 4c das Detail A der Figur 4b.
Es ist erkennbar, dass das Betätigungselement 5b der Feststellvorrichtung 5 betätigt ist. Durch die Betätigung des Betätigungselements wird das Feststellelement 5a in eine
erste Richtung bewegt und damit in eine Feststellstellung überführt.
Die Umsetzung der Bewegung des Betätigungselements 5b in eine Bewegung des Feststellelements 5a erfolgt dabei über eine Umlenkvorrichtung 5c. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Umlenkvorrichtung eine Führungsnut, in welcher das
Feststellelement 5c verschiebbar gelagert ist.
Die Führungsnut ist dabei in einem Winkel von 45° zu einer Bewegungsrichtung des Betätigungselements 5b angeordnet. Das Feststellelement 5a ist lediglich in eine erste Richtung, welche parallel zu einer Längserstreckung des Feststellelements 5a ist, bewegbar. Eine Bewegung des Betätigungselements 5a hat demnach eine Bewegung
des Feststellelements 5a in die erste Richtung zur Folge.
Das Feststellelement 5a ist in diesem Schritt in Richtung der Dämpfungsvorrichtung
bewegt worden.
Die Figur 5a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag bei einem Überfahren eines Feststellelements 5a durch ein Eingriffselement 4b, die Figur 5b eine entsprechende
Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 5c das Detail A der Figur 5b.
Es ist erkennbar, dass das Gehäuse 4b in Richtung der Kolbenstange 4c bewegt worden ist, wodurch auch das Eingriffselement 4a in Richtung des Feststellelements 5a
bewegt worden ist.
Das Eingriffselement 4a bewegt das Feststellelement 5a beim Überfahren des Feststellelements 5a in eine zweite Richtung, im vorliegenden Fall nach oben. Die zweite Richtung ist demnach in diesem Ausführungsbeispiel sowohl orthogonal auf eine erste Richtung (welche parallel zur Längserstreckung des Feststellelements ist) als
auch orthogonal auf eine Betätigungsrichtung des Betätigungselements 5b orientiert.
Das Feststellelement 5a kann in einem Bereich, in welchem es von dem Eingriffselement 4a überfahrbar ist, abgeschrägt sein, um ein entsprechendes Überfahren zu erleichtern. Auch das Eingriffselement 4a kann zumindest bereichsweise
abgeschrägt sein, um ein Überfahren zu erleichtern.
Zudem ist das Feststellelement 5a zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet, um
ein Überfahren durch das Eingriffselement 4a einfach zu realisieren.
Die Figur 6a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag 1 bei einem zweiten Schritt beim Überführen des Beschlags 1 von einer ersten in ein zweite Dämpfungsstellung, die Figur 6b eine entsprechende Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 6c das Detail A der Figur 6b.
Es ist ersichtlich, dass das Feststellelement 5a vollständig von dem Eingriffselement 4a überfahren wurde. Das Gehäuse 4b ist entlang der Kolbenstangen 4c den Großteil des
Verfahrwegs V bewegt worden.
Es ist auch erkennbar, dass das Eingriffselement 4a noch nicht in Eingriff mit dem
Feststellelement 5a steht.
Die Figur 7a zeigt eine Draufsicht auf einen Beschlag 1 bei einem zweiten Schritt beim Überführen des Beschlags 1 von einer zweite Dämpfungsstellung, die Figur 7b eine entsprechende Draufsicht auf eine Dämpfungsvorrichtung 4 und die Figur 7c das Detail A der Figur 7b.
Es ist erkennbar, dass das Eingriffselement 4a nun in Eingriff mit dem Feststellelement 5a steht. Das Gehäuse 4b ist demnach in seinem Verfahrweg V stark eingeschränkt.
Eine Dämpfung einer SchlieRßbewegung des Beschlags 1 kann demnach nur mehr auf dem beschränkten Verfahrweg V erfolgen. Die Dämpfungsleistung ist somit gegenüber
der ersten Dämpfungsstellung verringert.
Um die Dämpfungsvorrichtung 4 wieder in die erste Dämpfungsstellung zu überführen, muss lediglich das Betätigungselement 5b betätigt werden. Dadurch wird das Feststellelement wieder in eine Lösestellung bewegt. Das Eingriffselement 4a steht dann nichtmehr mit dem Feststellelement 5a in Eingriff, wodurch der
Dämpfungsvorrichtung 4 wieder der volle Verfahrweg V zur Verfügung steht.
Bezugszeichenliste: 1 Beschlag 2 Erstes Beschlagteil 2a Scharnierelement 2b Montageteil 2c Befestigungsvorrichtung 2d Grundplatte 3 Zweites Beschlagteil 3a Befestigungsvorrichtung 4 Dämpfungsvorrichtung 4a Eingriffselement 4b Gehäuse 4c Kolbenstange 5 Feststellvorrichtung
5a Feststellelement
5b Betätigungselement 5c Umlenkvorrichtung 6 Schließvorrichtung 6a Kraftspeicher 6b Umlenkhebel 6c Umlenkrolle 7 Erster Schwenkhebel 7a erste Stelle 7b zweite Stelle 7c Kontaktabschnitt 7d Steuerkontur 8 Zweiter Schwenkhebel 8a erste Stelle 8b zweite Stelle 100 Möbel 101 Schwenkelement 102 Stationärer Träger 103 Platte 104 Fach V Verfahrweg
Innsbruck, am 26. November 2021

Claims (1)

1. Beschlag (1) zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements (101), insbesondere eines Möbelteils, einer Tür oder eines Fensters, relativ zu einem stationären Träger (102), umfassend:
— ein erstes Beschlagteil (2), welches dazu ausgebildet ist, an einer, vorzugsweise im Wesentlichen horizontal oder vertikal ausgerichteten, Platte (103) des Trägers (102) befestigt zu werden,
— ein zweites Beschlagteil (3) zur Befestigung am Schwenkelement (101), wobei das zweite Beschlagteil (3) schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil (2) verbunden ist,
— eine Dämpfungsvorrichtung (4) zur Dämpfung einer Schwenkbewegung, vorzugsweise einer Schließbewegung, der beiden Beschlagteile (2, 3) relativ zueinander, wobei die Dämpfungsvorrichtung (4) von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten Dämpfleistung überführbar ist und wobei die Dämpfungsvorrichtung (4) ein Eingriffselement (4a) aufweist, und
— eine Feststellvorrichtung (5) zum Halten der Dämpfungsvorrichtung in der zweiten Dämpfungsstellung, wobei die Feststellvorrichtung (5) ein Feststellelement (5a) aufweist, wobei das Feststellelement (5a) in einer Lösestellung, in welcher das Feststellelement (5a) von dem Eingriffselement (4a) beabstandet ist und in einer Feststellstellung, in welcher das Feststellelement (5a) mit dem Eingriffselement (4a) in Eingriff steht, anordenbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5a) bei einer Bewegung des Feststellelements (5a) von der Lösestellung in die Feststellstellung in eine erste Richtung bewegbar ist, und dass das Eingriffselement (4a) dazu ausgebildet ist, das in der Feststellstellung angeordnete Feststellelement (5a) ausgehend von der ersten Dämpfungsstellung zu überfahren, wobei das Feststellelement (5a) durch das Eingriffselement (4a) beim Überfahren in eine zweite Richtung, welche
orthogonal zur ersten Richtung orientiert ist, bewegbar ist.
2. Beschlag (1) zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements (101), insbesondere eines Möbelteils, einer Tür oder eines Fensters, relativ zu einem stationären Träger (102), umfassend:
— ein erstes im Wesentlichen quaderförmiges Beschlagteil (2), welches im Wesentlichen vollständig in einer Ausnehmung (103b) in einer Stirnseite (103a) einer vorzugsweise im Wesentlichen horizontal oder vertikal ausgerichteten, Platte (103) des Trägers (102) angeordnet oder anordenbar ist,
— ein zweites Beschlagteil (3) zur Befestigung am Schwenkelement (101), wobei das zweite Beschlagteil (3) schwenkbar mit dem ersten Beschlagteil (2) verbunden ist, wobei das zweite Beschlagteil (3) im Wesentlichen vollständig in dem Schwenkelement (101) angeordnet oder anordenbar ist, und
— eine Dämpfungsvorrichtung (4) zur Dämpfung einer Schwenkbewegung, vorzugsweise einer Schließbewegung, der beiden Beschlagteile (2, 3) relativ zueinander,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) von einer ersten Dämpfungsstellung in eine zweite Dämpfungsstellung mit einer gegenüber der ersten Dämpfungsstellung reduzierten Dämpfleistung überführbar ist, wobei die Dämpfungsvorrichtung (4) im ersten Beschlagteil (2) angeordnet ist, und dass eine Feststellvorrichtung (5) zum Halten der Dämpfungsvorrichtung (4) in der zweiten
Dämpfungsstellung vorgesehen ist.
3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (5) ein, vorzugsweise werkzeuglos betätigbares,
Betätigungselement (5b) zur Betätigung der Feststellvorrichtung (5) aufweist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5b) durch Verschieben des Betätigungselements (5b), vorzugsweise in eine Richtung orthogonal auf die erste Richtung und/oder orthogonal auf die zweite
Richtung, betätigbar ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Umlenkvorrichtung (5c) vorgesehen ist, welche eine
11.
12.
3 85427 24/eh
Bewegung des Betätigungselements (5b) in eine Bewegung des Feststellelements
(5a) in eine erste Richtung umsetzt.
Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (5c) in Form einer Führungsnut ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die Führungsnut einen Winkel zwischen 30° und 55°, vorzugsweise einem Winkel von
45°, zur ersten Richtung aufweist.
Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5b) in einer Schließstellung des Beschlags (1) durch das erste
Beschlagteil (2) oder das zweite Beschlagteil (3) verdeckt ist.
Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) eine Schließvorrichtung (6) aufweist, welche den Beschlag (1) zumindest ab einer definierten Stellung der beiden Beschlagteile zueinander
automatisch in eine Schließstellung des Beschlags (1) überführt.
Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (6) einen Kraftspeicher (6a), bevorzugt eine Feder, besonders bevorzugt eine
Druckfeder, aufweist.
Beschlag nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (6) einen Umlenkhebel (6b) aufweist, wobei am Umlenkhebel
(6b) eine Umlenkrolle (6c) angeordnet ist.
Beschlag nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (6a) dazu ausgebildet ist, den Umlenkhebel (6b) mit einer Kraft zu
beaufschlagen. Beschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kraftspeicher (6a) und die Dämpfungsvorrichtung (4) hinsichtlich ihrer
Längserstreckung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
4 85427 24/eh
Beschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schließvorrichtung (6) im ersten Beschlagteil (2) angeordnet ist.
Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) zumindest eine ersten Schwenkhebel (7) und zumindest einen zweiten Schwenkhebel (8) aufweist, wobei die beiden Schwenkhebel (7, 8) jeweils an einer ersten Stelle (7a, 8a) an dem ersten Beschlagteil (2) und jeweils an einer zweiten
Stelle (7b, 8b) an dem zweiten Beschlagteil (3) schwenkbar gelagert sind.
Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (7) einen Kontaktabschnitt (7c) aufweist, über welchen der erste
Schwenkhebel (7) mit der Dämpfungsvorrichtung (4) in Kontakt bringbar ist.
Beschlag nach einem der Ansprüche 14 oder 15 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (7) eine Steuerkontur (7d) aufweist,
entlang welcher die Umlenkrolle (6c) verfahrbar ist.
Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungsvorrichtung (4) in Form eines Lineardämpfers ausgebildet ist.
Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) einen Verfahrweg zwischen 10 mm und 15 mm,
vorzugsweise 12 mm, aufweist. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung (4) als Federdämpfer, Gasdruckdämpfer und/oder
Hydraulikdämpfer ausgebildet ist.
Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungsvorrichtung (4) ein Gehäuse (4b) aufweist.
Beschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement
(4a) einstückig mit dem Gehäuse (4b) ausgebildet ist.
22. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (4a) in Form eines vorzugsweise quaderförmigen Vorsprungs
ausgebildet ist.
23. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das
Feststellelement (5a) zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet ist.
24. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5a) einen zumindest einseitig, vorzugsweise zweiseitig, abgeschrägten Bereich (5d) aufweist, in welchem das Feststellelement (5a) von
dem Eingriffselement (4a) überfahrbar ist.
25. Möbel (100) umfassend ein Schwenkelement (101), einen stationären Träger (102) und zumindest einen Beschlag (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei das Schwenkelement (101) in Form eines beweglichen Möbelteils und der stationäre
Träger (102) in Form eines Möbelkorpus ausgebildet sind.
26. Möbel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (2)
vorzugsweise vollständig in einer Platte (103) des Trägers (102) angeordnet ist. 27. Möbel nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (3) vorzugsweise vollständig im Schwenkelement (101) angeordnet ist. 28. Möbel nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei Beschläge vorgesehen sind.
Innsbruck, am 26. November 2021
ATA50947/2021A 2021-11-26 2021-11-26 Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements AT525709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50947/2021A AT525709A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements
PCT/AT2022/060410 WO2023092165A1 (de) 2021-11-26 2022-11-22 Beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50947/2021A AT525709A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT525709A1 true AT525709A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84364050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50947/2021A AT525709A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525709A1 (de)
WO (1) WO2023092165A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
WO2016201462A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
WO2018147817A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
WO2020006588A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
WO2020009671A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş Furniture hinge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502964A3 (de) * 2005-05-25 2011-03-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem in einer bohrung eingesetzten dämpfer
AT506903B1 (de) 2008-05-19 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbel oder möbelbeschlagteile
IT1399122B1 (it) * 2010-04-01 2013-04-05 Boffi S P A Cerniera per il vincolo di un'anta battente in una struttura ad armadio
CN106869661B (zh) * 2015-12-10 2018-02-06 川湖科技股份有限公司 铰链及其缓冲装置
AT521437A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
IT201900014091A1 (it) * 2019-08-06 2021-02-06 Salice Arturo Spa Cerniera per ante di mobili o simili e mobile provvisto della cerniera stessa.
CN110905324A (zh) * 2019-12-30 2020-03-24 广东顺德珂玥精密五金制造有限公司 阻尼器铰链

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
WO2016201462A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
WO2018147817A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
WO2020006588A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
WO2020009671A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş Furniture hinge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023092165A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP1907657B1 (de) Dämpfungselement
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP1420919A1 (de) Spannfutter für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
DE102011100965A1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE102019113334A1 (de) Beschlaganordnung
EP3315701B1 (de) Möbel
AT525709A1 (de) Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelements
EP0305767A2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine
AT524393B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102019113337A1 (de) Möbelbeschlag
DE202011002692U1 (de) Panikdruckstange
DE102020125605A1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE202008001812U1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
DE202022104542U1 (de) Möbelscharnier
DE10041358B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes
WO2020236100A1 (de) Möbelbeschlag
EP2826939A2 (de) Scharnier
DE4012072C2 (de) Zange für eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Eindrehen von Schrauben
DE102022101398A1 (de) Klappenbeschlag und Möbel