WO2002008097A1 - Antrieb für ein transportsystem - Google Patents

Antrieb für ein transportsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002008097A1
WO2002008097A1 PCT/DE2001/002739 DE0102739W WO0208097A1 WO 2002008097 A1 WO2002008097 A1 WO 2002008097A1 DE 0102739 W DE0102739 W DE 0102739W WO 0208097 A1 WO0208097 A1 WO 0208097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chassis
flow body
pipeline
magnetic
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Neuhaus
Original Assignee
Dietmar Neuhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Neuhaus filed Critical Dietmar Neuhaus
Publication of WO2002008097A1 publication Critical patent/WO2002008097A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Definitions

  • the invention relates to a drive for a transport system which can be used in storage facilities, production facilities and the like in order to move a transport unit attached to a chassis along a stationary path.
  • a pipeline along the track is necessary for the drive.
  • the chassis moves along the outside of the pipeline and is non-positively connected to a flow body located in the pipeline via magnetic interaction. The flow body is moved by the flow of a liquid or gaseous fluid in the pipeline.
  • a drive for a transport system is known from European patent application EP0949164, in which pallets for a transport good are moved via magnetic interaction with permanent magnets attached to a transport belt.
  • Another drive for a transport system is known from German patent application DE19512078, in which a transport unit is moved along a guideway by a pneumatic drive.
  • the pneumatic drive consists of a flexible hose, which is squeezed together by a roller attached to the transport unit, and the effect of a different pressure in front of and behind the pinch point in the hose moves the transport unit.
  • the transport system with the conveyor belt has the disadvantage that a system of rollers is necessary for guiding the belt, which is very complex, especially if the transport system is not only installed on one level.
  • the transport system with the pneumatic drive the high mechanical load on the flexible hose caused by the squeezing is a disadvantage, which is noticeable in the short service life of the system.
  • the invention has for its object to provide a drive for a transport system that can easily follow a predetermined path curve, and its
  • the drive for a transport system consists of a chassis, a stationary pipeline, aligned according to a spatial coordinate system, and a flow body.
  • the chassis moves along the outside of the pipe.
  • the flow body is located in the pipeline. Chassis and flow body are non-positively connected to one another by magnetic interaction.
  • at least one magnet is attached to the chassis, which via its magnetic field is located on the one in the tube
  • the pipeline should not be magnetizable, or only very slightly.
  • the flow body is magnetizable, it can be moved easily in the pipe and is designed such that it opposes a flow resistance to the flow of a gaseous or liquid fluid in the pipe.
  • the magnetic force between the chassis and the flow body can also be caused by a magnet on the flow body, the magnetic field of which then acts on a magnetizable chassis. It is also possible for a magnet to be arranged both on the chassis and on the flow body for the magnetic interaction between the chassis and the flow body.
  • Chassis and flow body are advantageously designed so that the chassis outside and the flow body inside the pipe can also follow a curved pipe.
  • the parallel force is the force component between the chassis and the flow body, which acts parallel to the axis of the pipeline.
  • the limit force is the maximum parallel force. It is also the maximum force that the drive can make available to the transport system for transport tasks.
  • Magnets can be attached to the chassis in different arrangements.
  • the magnets can preferably be connected to the chassis such that magnetic poles are aligned in a row parallel to the axis of the pipeline and thus above it
  • a normal force acts between the chassis and the flow body through the magnetic interaction perpendicular to the axis of the pipeline. Therefore, preferably rollers on the chassis support the chassis on the tube and ensure that the chassis can be easily moved over the tube.
  • the flow body advantageously consists of a series of magnetizable balls which are kept at a distance by non-magnetizable spacers between the balls.
  • the spacers can also be magnetically polarized per unit length parallel to the pipeline, but the magnetic polarizability of the ball, based on the diameter of the ball, should be significantly higher. This achieves an advantageously different magnetic polarizability per unit length of the flow body parallel to the pipeline.
  • the spacers are advantageously designed such that they do not touch the pipe wall, so that no frictional forces arise between the spacers and the pipe wall when the flow body is moved.
  • the spacers can be supported on the balls. Due to the balls that roll over the pipe wall, the flow body moves through the pipe with little frictional resistance.
  • the coefficient of friction between the rolling ball and the spacer should be as low as possible for the drive. This can be achieved by choosing a suitable material.
  • the end face of a spacer can, for example, with a
  • the maximum force provided by the drive for the transport system is largely determined by the limit force.
  • a favorable design of the magnetic interaction between the chassis and the flow body can Increase limit force. In this context, it is advantageous to use the magnetic
  • FIG. 1 A drive system according to the invention for a transport system is shown in FIG.
  • the chassis is supported by two rollers (1) on the outside of the pipe (2) and can thus be easily moved along the pipe (2).
  • the flow body is located in the pipeline (2). In this case the flow body consists of
  • the magnetic field on the chassis is caused by two permanent magnets (5). Both permanent magnets
  • the poles are identified by N or S). They are connected to each other on the chassis by a carrier (6) made of a material that can be magnetized well, for example soft iron.
  • the balls (3) are also easily magnetized.
  • the magnetic circuit can be closed via the spacer (4) if
  • the spacer (4) has a core (7) made of a magnetizable material. With such a spacer (4) it is achieved that the magnetic field of the permanent magnets is advantageously guided in a circle made of easily magnetizable materials.
  • the magnetic polarizability of the sphere (3) based on the diameter of the sphere (3) should, however, be significantly higher than the magnetic one
  • the chassis in FIG. 2 consists of two partial chassis, preferably located opposite one another relative to the pipeline, which are connected by a 135 diagonally arranged swivel arm (8) which leads past the pipeline are.
  • the swivel arm (8) connects two partial chassis and is rotatably mounted on each chassis about an axis (9).
  • the partial chassis in Figure 2 correspond to the chassis in Figure 1.
  • Swivel arm (8) allows a relative movement of the partial chassis against each other.
  • the magnetic circuit need not be closed via the spacer (4). Permanent magnets and well magnetizable supports (6) on both partial chassis form together with the two balls (3) of the flow body between the
  • the permanent magnets (5) form a magnetic circuit.
  • the permanent magnets (5) are advantageously polarized in the same direction in this magnetic circuit.
  • FIG 3 shows again, now from a different perspective, the two partial chassis from Figure 2.
  • the connection of the two partial chassis by the 150 swivel arm (8) can now be clearly seen.
  • the drive force made available for the transport unit can be increased by means of a chain of interconnected single chassis, which can also consist of partial chassis. 4 shows how
  • each chassis can be connected to one another in a chain-like manner via joints (10) in order to form a chassis.
  • the flow body must be adapted to the chain of single chassis.
  • so many balls (3) and spacers (4) should be assembled to form a flow body that each magnet pole lying close to the pipeline (2) has a magnetizable ball (3)
  • Attachments (11) can be designed as individual segments, so that the
  • Pipeline (2) can be bent kami to the web in a spatial
  • FIG. 6 shows the use of the drive unit according to the invention in a transport system as an exemplary embodiment.
  • a transport unit (12) is located on a straight section of the track.
  • the track is one with two rails (13)
  • the transport unit (12) is rotatably connected to the chassis by a bolt (16) attached to the swivel arm (8).
  • the chassis moves along the pipeline (2), which is connected to the U-profile via extensions (11). The flow of a liquid or
  • gaseous fluids in the pipeline move the flow body in the direction of the flow.
  • the chassis and the associated transport unit (12) are also moved with the flow body.

Landscapes

  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Transportsystem, welcher in Lagerstätten, Fertigungsstätten und dergleichen verwendet werden kann, um eine an einem Fahrgestell befestigte Transporteinheit (12) entlang einer ortsfesten Bahn zu bewegen. Notwendig für den Antrieb ist eine Rohrleitung (2) entlang der Bahn. Das Fahrgestell bewegt sich, getragen von Rollen (1), entlang der Rohrleitung (2) und ist über magnetische Wechselwirkung mit einem in der Rohrleitung (2) befindlichen Strömungskörper kraftschlüssig verbunden. Der Strömungskörper wird durch die Strömung eines flüssigen oder gasförmigen Fluids in der Rohrleitung (2) bewegt. Besonders vorteilhaft wird der Strömungskörper durch magnetisierbare Kugeln (3), die über Distanzstücke (4) auseinandergehalten werden aufgebaut. Permanentmagnete (5) auf dem Fahrgestell erzeugen das Magnetfeld für die magnetische Wechselwirkung zwischen Fahrgestell und Strömungskörper. Die Erfindung schafft einen einfachen Antrieb für ein Transportsystem, dessen Transporteinheit entlang einer ortsfesten, nach einem räumlichen Koordinatensystem ausgerichteten Bahn, bewegt wird.

Description

Antrieb für ein Transportsystem
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Transportsystem, welcher in Lagerstätten, Fertigungsstätten und dergleichen verwendet werden kann, um eine an einem Fahrgestell befestigte Transporteinheit entlang einer ortsfesten Bahn zu bewegen. Notwendig für den Antrieb ist eine Rohrleitung entlang der Bahn. Das Fahrgestell bewegt sich außen entlang der Rohrleitung und ist über magnetische Wechselwirkung mit einem in der Rohrleitung befindlichen Strömungskörper kraftschlüssig verbunden. Der Strömungskörper wird durch die Strömung eines flüssigen oder gasförmigen Fluids in der Rohrleitung bewegt.
Ein Antrieb für ein Transportsystem ist aus der europäischen Patentanmeldung EP0949164 bekannt, bei der Paletten für ein Transportgut über magnetische Wechselwirkung mit an einem Transportband angebrachte Permanentmagnete bewegt werden. Aus der deutschen Patentanmeldung DE19512078 ist ein weiterer Antrieb für ein Transportsystem bekannt, bei dem eine Transporteinheit durch einen pneumatischen Antrieb entlang einer Führungsbahn bewegt wird. Der pneumatische Antrieb besteht aus einem flexiblen Schlauch, welcher durch eine an der Transporteinheit befestigte Rolle zusammengequetscht wird, und die Wirkung eines unterschiedlichen Druckes vor und hinter der Quetschstelle im Schlauch die Transporteinheit bewegt.
Das Transportsystem mit dem Transportband hat den Nachteil, dass zur Führung des Bandes ein System von Rollen notwendig ist, welches, wenn insbesondere das Transportsystem nicht nur in einer Ebene installiert wird, sehr aufwendig ist. Im Transportsystem mit dem pneumatischen Antrieb ist die durch das Quetschen verursachte hohe mechanische Belastung des flexiblen Schlauchs ein Nachteil, der sich in einer kurzen Standzeit des Systems bemerkbar macht.
Die Erfindung macht sich zur Aufgabe einen Antrieb für ein Transportsystem zu schaffen, der leicht einer vorgegebenen Bahnkurve folgen kann, und dessen
Konstruktion hohe mechanische Belastungen von Bauteilen des Systems, vergleichbar dem Quetschen des Schlauchs, vermeidet. Der Antrieb für ein Transportsystem besteht erfϊndungsgemäß aus einem Fahrgestell, emer ortsfesten, nach einem räumlichen Koordinatensystem ausgerichteten Rohrleitung und einem Strömungskörper. Das Fahrgestell bewegt sich außen entlang der Rohrleitung. In der Rohrleitung befindet sich der Strömungskörper. Fahrgestell und Strömungskörper sind erfindungsgemäß durch magnetische Wechselwirkung kraftschlüssig miteinander verbunden. Hierzu wird an dem Fahrgestell mindestens ein Magnet befestigt, der über sein Magnetfeld auf den im Rohr befindlichen
Strömungskörper eine Kraft ausübt. Die Rohrleitung sollte nicht oder nur sehr geringfügig magnetisierbar sein. Der Strömungskörper ist magnetisierbar, er kann im Rohr leicht bewegt werden und ist so ausgebildet, dass er der Strömung eines gasförmigen oder flüssigen Fluids in der Rohrleitung einen Strömungswiderstand entgegensetzt. Dies führt dazu, dass bei einer hinreichend starken Strömung des Fluids in der Rohrleitung der Strömungskörper durch die Strömung mitgerissen wird. Die magnetische Kraftwirkung zwischen Fahrgestell und Strömungskörper kann auch durch einen Magneten auf dem Strömungskörper hervorgerufen werden, dessen Magnetfeld dann auf ein magnetisierbares Fahrgestell wirkt. Es ist auch möglich, dass für die magnetische Wechselwirkung zwischen Fahrgestell und Strömungsköiper sowohl auf dem Fahrgestell als auch auf dem Strömungskörper ein Magnet angeordnet ist. Das Magnetfeld zwischen Strömungskörper und Fahrgestell bewirkt, dass Fahrgestell und Strömungskörper nur nach Überwindung einer Grenzkraft relativ zueinander bewegt werden können. Fahrgestell und Strömungskörper werden vorteilhaft so gelenkig ausgeführt, dass das Fahrgestell außerhalb und der Strömungskörper innerhalb der Rohrleitung auch einer gekrümmten Rohrleitung folgen kann.
Als Parallelkraft wird die Kraftkomponente zwischen Fahrgestell und Strömungskörper bezeichnet, welche parallel zur Achse der Rohrleitung wirkt. Die Grenzkraft ist die maximale Parallelkraft. Sie ist auch die maximale Kraft die der Antrieb dem Transportsystem für Transportaufgaben zur Verfügung stellen kann.
Magnete können in unterschiedlicher Anordnung am Fahrgestell befestigt sein. Die Magnete können vorzugsweise so mit dem Fahrgestell verbunden sein, dass Magnetpole in einer Reihe parallel zur Achse der Rohrleitung ausgerichtet sind und so über ihr
Magnetfeld auf den Strömungskörper einwirken. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die magnetische Polarisierbarkeit des Strömungskörpers pro Längeneinheit parallel zur Rohrleitung, korrespondierend zur Position der Magnetpole auf dem Fahrgestell, unterschiedlich ist. Im Vergleich zu einem pro Längeneinheit parallel zur Rohrleitung mit gleichmäßiger magnetischer Polarisierbarkeit ausgestatteten Strömungskörper führt dies zu einer Erhöhung der Grenzkraft, da zur Überwindung der Grenzkraft gleichzeitig alle Kräfte parallel zur Rohrleitung zwischen den einzelnen Magnetpolen und den korrespondierenden magnetisch polarisierten Bereichen auf dem Strömungskörper überwunden werden müssen.
Neben der Parallelkraft wirkt senkrecht zur Achse der Rohrleitung, durch die magnetische Wechselwirkung, eine Normalkraf zwischen Fahrgestell und Strömungskörper. Vorzugsweise Rollen am Fahrgestell stützen deshalb das Fahrgestell am Rohr ab und sorgen dafür, dass das Fahrgestell leicht über das Rohr bewegt werden kann.
Der Strömungskörper besteht vorteilhaft aus einer Reihe von magnetisierbaren Kugeln die durch nichtmagnetisierbare Distanzstücke zwischen den Kugeln auf Abstand gehalten werden. Die Distanzstücke können aber auch pro Längeneinheit parallel zur Rohrleitung magnetisch polarisierbar sein, die magnetische Polarisierbarkeit der Kugel, bezogen auf den Durchmesser der Kugel, sollte aber deutlich höher sein. Hierdurch wird eine vorteilhaft unterschiedliche magnetische Polarisierbarkeit pro Längeneinheit des Strömungskörpers parallel zur Rohrleitung erreicht.
Vorteilhaft werden die Distanzstücke so ausgeführt, dass sie die Rohrwand nicht berühren, damit entstehen beim Bewegen des Strömungskörpers keine Reibkräfte zwischen den Distanzstücken und der Rohrwand. Hierzu können sich die Distanzstücke an den Kugeln abstützen. Aufgrund der Kugeln, die über die Rohrwand rollen, bewegt sich der Strömungskörper mit geringem Reibungswiderstand durch die Rohrleitung.
Vorteilhaft für den Antrieb sollte der Reibwert zwischen rollender Kugel und Distanzstück möglichst gering sein. Dies kann durch eine geeignete Werkstoffauswahl erreicht werden. Die Stirnseite eines Distanzstücks kann beispielsweise mit einer
Schicht aus Teflon belegt sein, so dass die Kugel mit geringer Reibkraft in einer Fläche aus Teflon gleitet.
Durch die Grenzkraft wird maßgeblich die vom Antrieb maximal zur Verfügung gestellte Antriebsleistung für das Transportsystem bestimmt. Eine günstige Gestaltung der magnetischen Wechselwirkung zwischen Fahrgestell und Strömungskörper kann die Grenzkraft erhöhen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, den magnetischen
Kreis so anzulegen, dass im magnetischen Kreis Werkstoffe mit hoher magnetischer
Suszeptibilität verwendet werden, da hierdurch die magnetische Feldstärke und damit
105 auch der für die magnetische Kraft zwischen Körpern wichtige Gradient der magnetischen Feldstärke zwischen Fahrgestell und Strömungsköiper erhöht wird (Der Begriff magnetische Feldstärke wird verwendet, entsprechend der Definition aus: Lehrbuch der Experimentalphysik, von Bergmann und Schäfer, Bd. 2, Elektromagnetismus, Auflage 1999).
110
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Antriebssystem für ein Transportsystem dargestellt. Das Fahrgestell stützt sich durch zwei Rollen (1) außen an der Rohrleitung (2) ab und kann so leicht entlang der Rohrleitung (2) bewegt werden. In der Rohrleitung (2) befindet sich der Strömungskörper. In diesem Fall besteht der Strömungskörper aus
115 zwei Kugeln (3), welche durch ein zylinderförmiges Distanzstück (4) auseinandergehalten werden. Der Abstand der Kugeln (3) des Strömungskörpers ist vorteilhaft so gewählt, dass er gleich dem Abstand der dicht an der Rohrleitung (2) liegenden Magnetpole ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Magnetfeld auf dem Fahrgestell durch zwei Permanentmagnete (5) hervorgerufen. Beide Permanentmagnete
120 (5) sind vorteilhaft so ausgerichtet, dass ihre Pole entgegengesetzt ausgerichtet sind (Kennzeichnung der Pole durch N bzw. S). Sie sind auf dem Fahrgestell durch einen Träger (6) aus einem gut magnetisierbaren Werkstoff, beispielsweise Weicheisen, miteinander verbunden. Die Kugeln (3) sind ebenfalls gut magnetisierbar. Der magnetische Kreis kann über das Distanzstück (4) geschlossen werden, wenn
125 beispielsweise das Distanzstück (4) einen Kern (7) aus einem gut magnetisierbaren Werkstoff besitzt. Mit einem derartigen Distanzstück (4) wird erreicht, dass das Magnetfeld der Permanentmagnete vorteilhaft in einem Kreis aus gut magnetisierbaren Werkstoffen geführt wird. Die magnetische Polarisierbarkeit der Kugel (3) bezogen auf den Durchmesser der Kugel (3) sollte allerdings deutlich höher sein als die magnetische
130 Polarisierbarkeit der Distanzstücke (4) pro Längeneinheit parallel zur Rohrleitung. Eine derartige Maßnahme erhöht vorteilhaft die Grenzkraft.
Das Fahrgestell in Figur 2 besteht aus zwei relativ zur Rohrleitung auf gleicher Höhe liegenden, vorzugsweise gegenüberliegenden Teilfahrgestellen, die durch einen 135 diagonal angeordneten, an der Rohrleitung vorbeigeführten Schwenkarm (8) verbunden sind. Der Schwenkarm (8) verbindet zwei Teilfahrgestellen und ist an jedem Fahrgestell jeweils um eine Achsen (9) drehbar gelagert. Die Teilfahrgestelle in Figur 2 entsprechen dem Fahrgestell in Figur 1. Der diagonal angeordnete und drehbar gelagerte
Schwenkarm (8) erlaubt eine Relativbewegung der Teilfahrgestelle gegeneinander.
140 Hierdurch köm en, wenn das Fahrgestell entlang der Rohrleitung (2) bewegt wird,
Unebenheiten der Rohrleitung (2) ausgeglichen werden. In diesem Ausführungsbeispiel braucht der magnetische Kreis nicht über das Distanzstück (4) geschlossen werden. Permanentmagnete und gut magnetisierbare Träger (6) auf beiden Teilfahrgestellen bilden zusammen mit den beiden Kugeln (3) des Strömungskörpers zwischen den
145 Magnetpolen der Permanentmagneten (5) einen magnetischen Kreis. In diesen magnetischen Kreis sind die Permanentmagnete (5) vorteilhaft gleichsinnig gepolt.
Figur 3 zeigt noch einmal, jetzt aus einer anderen Perspektive, die beiden Teilfahrgestelle aus Figur 2. Die Verbindung der beiden Teilfahrgestelle durch den 150 Schwenkarm (8) ist jetzt deutlich zu erkennen.
Durch eine Kette miteinander verbundener Einzelfahrgestelle, die auch jeweils wieder aus Teilfahrgestellen bestehen können, lässt sich die für die Transporteinheit zur Verfügung gestellte Antriebskraft erhöhen. In Fig. 4 ist dargestellt, wie
155 Einzelfahrgestelle über Gelenke (10), kettenförmig miteinander verbunden werden können, um so ein Fahrgestell zu bilden. Der Strömungskörper muss der Kette aus Einzelfahrgestellen angepasst werden. Hierzu sollten soviel Kugeln (3) und Distanzstücke (4) zu einem Strömungskörper zusammengesetzt werden, dass jedem dicht an der Rohrleitung (2) liegendem Magnetpol eine magnetisierbare Kugel (3)
160 gegenüber liegt. Distanzstücke (4), die in der Rohrleitung (2) zwischen den
Einzelfahrzeugen angeordnet sind, brauchen nicht magnetisierbar zu sein. Dies gilt auch für die Distanzstücke (4) die sich gegenüber den Einzelfahrzeugen befinden, hier ist eine Magnetisierbarkeit allerdings von Vorteil. Die Gelenke zwischen den Einzelfahrgestellen, und die entlang der Oberfläche der
165 Kugeln beweglichen Distanzstücke sorgen jeweils dafür, dass das Fahrgestell außen entlang einer gekrümmten Rohrleitung bewegt werden kann in dem es sich der Krümmung anpasst, und der Strömungskörper innerhalb der Rohrleitung einer Krümmung der Rohrleitung leicht folgt. 170 Die Rohrleitung (2) muss befestigt werden können. Hierzu können die in Fig. 5 dargestellten, mit der Rohrleitung (2) verbundenen Ansatzstücke (11) verwendet werden, welche die Befestigung der Rohrleitung an einer Bahn erleichtern. Die
Ansatzstücke (11) können als einzelne Segmente ausgeführt werden, damit die
Rohrleitung (2) gebogen werden kami, um der Bahn in einem räumlichen
175 Koordinatensystem folgen zu können.
In Figur 6 ist als Ausführungsbeispiel die Verwendung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit in einem Transportsystem dargestellt. Auf einem geraden Stück der Bahn befindet sich eine Transporteinheit (12). Die Bahn ist ein mit zwei Schienen (13)
180 versehenes U-Profil (14) entlang derer die Transporteinheit (12), getragen von Führungsrollen (15), bewegt werden kann. Durch einen am Schwenkarm (8) angebrachten Bolzen (16) ist die Transporteinheit (12) drehbar mit dem Fahrgestell verbunden. Das Fahrgestell bewegt sich entlang der Rohrleitung (2), welche über Ansatzstücke (11) mit dem U-Profil verbunden ist. Die Strömung eines flüssigen oder
185 gasförmigen Fluids in der Rohrleitung (2) bewegt den Strömungskörper in Richtung der Strömung. Mit dem Strömungskörper wird auch das Fahrgestell und die damit verbundene Transporteinheit (12) bewegt.
190
195
200

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Antrieb eines an einer ortsfesten Bahn gebundenen Transportsystems für Lagerstätten, Fertigungsstätten und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit mit einem Fahrgestell verbunden ist, welches entlang einer mit der Bahn verbundenen Rohrleitung, über eine durch magnetische Wechselwirkung kraftschlüssige Verbindung mit einem innerhalb der Rohrleitung, durch die Strömung eines gasformigen oder flüssigen Fluids in der Rohrleitung, bewegten Strömungskörpers, bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper aus mindestens zwei magnetisierbaren Kugeln und einem Distanzstück zwischen den Kugeln besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den
Strömungsköiper die magnetische Polarisierbarkeit pro Längeneinheit parallel zur Rohrleitung nicht konstant ist.
4. Vonϊchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell zusammen mit dem Strömungskörper mindestens einen magnetischen Kreis bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell oder ein Einzelfahrgestell durch mindestens zwei, relativ zum Rohr auf gleicher Höhe liegende, über einen Schwenkarm verbundene Teilfahrgestelle gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell aus mindestens einer Kette von über Gelenke miteinander verbundenen Einzelfahrgestellen besteht.
PCT/DE2001/002739 2000-07-24 2001-07-20 Antrieb für ein transportsystem WO2002008097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136187 DE10036187A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Antrieb für ein Transportsystem
DE10036187.0 2000-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008097A1 true WO2002008097A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7650140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002739 WO2002008097A1 (de) 2000-07-24 2001-07-20 Antrieb für ein transportsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10036187A1 (de)
WO (1) WO2002008097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019038234A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Studer Maschinenbau Ag Transportsystem und verwendungen eines solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847502A (en) * 1971-10-01 1974-11-12 J Isbell Conveying and force producing means
DE2634943A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und einrichtung fuer den personentransport, insbesondere in geneigten und/oder niedrigen bergbaustrecken
EP0569729A1 (de) * 1992-04-15 1993-11-18 I. Tech Inc. Fördersystem
US5441434A (en) * 1994-04-08 1995-08-15 Caulkins; Kenneth B. Magnetic conveyance system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847502A (en) * 1971-10-01 1974-11-12 J Isbell Conveying and force producing means
DE2634943A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und einrichtung fuer den personentransport, insbesondere in geneigten und/oder niedrigen bergbaustrecken
EP0569729A1 (de) * 1992-04-15 1993-11-18 I. Tech Inc. Fördersystem
US5441434A (en) * 1994-04-08 1995-08-15 Caulkins; Kenneth B. Magnetic conveyance system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019038234A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Studer Maschinenbau Ag Transportsystem und verwendungen eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036187A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020128941A1 (de) Magnetkupplungsanordnung in einer förderanlage
EP3019285B1 (de) Molch zur reinigung und/oder inspektion von rohren
DE3910757C2 (de)
EP0558502B1 (de) Trag- und führungselement
DE69916028T2 (de) Förderer für die Industrie zum Fördern von Bauteilen in grossen Mengen
DE2905313C2 (de)
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
DE19538350A1 (de) Hängefördersystem für Textilspulen
WO2002008097A1 (de) Antrieb für ein transportsystem
WO1999033732A1 (de) Fördereinrichtung
DE4407999C2 (de) Transportsystem
WO2006086975A2 (de) Wegfahrsperre für einen transportwagen
DD283362A5 (de) Staurollenbahn mit antrieb ueber zwischenrollen
EP0532472A1 (de) Blockiervorrichtung an Rollen für von Hand bewegte Transportwagen mit einem die Fahrbahn nur bei Bedarf berührenden Tastfühler
DE2306931C2 (de) Dauermagnetische Umlenkrolle
WO2019038234A1 (de) Transportsystem und verwendungen eines solchen
WO2014127920A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum betrieb der transportvorrichtung
EP1042202A1 (de) Schienenführbares fördermittel und führungsschiene zum führen des fördermittels
DE1805607A1 (de) Lenkrolle
DE3733585C1 (de) Transportsystem fuer Montagetransferstrassen
DE3921357C1 (de)
DE4407592C2 (de) Rollenkette mit Antrieb
DE1197388B (de) Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer
DE102010000775B4 (de) Verfahren zum Verpacken einer Verpackungscharge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3613777C1 (de) Beschriftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003130464

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP