WO2002006670A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2002006670A1
WO2002006670A1 PCT/EP2001/006278 EP0106278W WO0206670A1 WO 2002006670 A1 WO2002006670 A1 WO 2002006670A1 EP 0106278 W EP0106278 W EP 0106278W WO 0206670 A1 WO0206670 A1 WO 0206670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump according
dosing pump
drive device
chamber
separating
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Jesse
Original Assignee
Gerhard Jesse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Jesse filed Critical Gerhard Jesse
Priority to AU2001270548A priority Critical patent/AU2001270548A1/en
Priority to KR1020037000460A priority patent/KR100603090B1/ko
Priority to HU0300957A priority patent/HUP0300957A2/hu
Priority to DE50111810T priority patent/DE50111810D1/de
Priority to EP01949374A priority patent/EP1299646B1/de
Priority to DK01949374T priority patent/DK1299646T3/da
Priority to JP2002512541A priority patent/JP2004504536A/ja
Priority to US10/332,885 priority patent/US6935846B2/en
Publication of WO2002006670A1 publication Critical patent/WO2002006670A1/de
Priority to HK03106720.1A priority patent/HK1054584B/zh

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/084Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular member being deformed by stretching or distortion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/09Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw

Definitions

  • the invention has for its object a
  • the basic idea of this teaching is to basically always leave the volume of the chamber largely unchanged during the pumping process, thereby largely avoiding impacts and / or changes in the conveying effect, that is to say both when sucking in and expelling from the chamber, and thereby achieving the conveying effect, that within the chamber a separating means is provided which divides the chamber into two partial chambers, in which there is a movement of the separating means in
  • Pump closing valve is located.
  • the release agent can be moved back and forth in the pumping direction. If it is moved by a drive device in the direction of the inlet valve, the metering liquid remains in the chamber, that is to say also in both subchambers, only the separating agent moves in this essentially stationary metering liquid in the direction of the inlet valve.
  • the partial chambers are aligned with one another, essentially cylindrical, and their extension in the axial direction can be changed, the separating means being formed by a separating part which is tightly connected to the outer walls, in which the separating valve is preferably arranged coaxially and with which the drive device is functionally connected.
  • the essentially cylindrical outer walls of the partial chambers can be formed by hose parts which can be expanded and / or compressed in the axial direction and which are advantageously bellows-shaped.
  • the hose parts expediently have inextensible means in the circumferential direction, which can be formed by a reinforcement arranged in the hose parts and not in the circumferential direction, preferably in the form of a cross fabric.
  • the inextensible means are formed by rings axially spaced from the cylindrical outer walls, which are preferably arranged on the outside of the outer walls.
  • the rings can be made of any suitable material, for example plastic.
  • the rings consist of metal and are connected to the outside of the hose parts by vulcanization. This embodiment is simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • the rings are advantageously arranged in each case at the narrowest and furthest points of the bellows.
  • the drive device can in principle be of any design.
  • the separating part is connected to a drive part made of hard material with an external thread which is coaxial with the pumping direction and which engages with an internal thread of a transmission part which is driven in rotation by the drive device.
  • Means are provided for the recurrent reversal of the direction of rotation of the transmission part, so that after a rotation and screwing movement of the transmission part in the conveying direction, a return movement of the
  • Separating part takes place against the conveying direction, that is to say by a screwing movement for moving the separating part in the conveying direction and counter to the conveying direction.
  • the drive device expediently consists of a rotary drive device, the transmission part being connected to the rotor of the rotary drive device or being formed by the rotor of the rotary drive device.
  • the rotary drive device is expediently one
  • Rotary stepper motor which enables an exact determination of the direction of rotation and speed of rotation and thus the dosing quantity per unit of time.
  • the external thread of the separating part is expediently engaged with the internal thread of the transmission part via rolling elements.
  • the rolling elements can be balls, to which the external thread and the internal winches are complementary.
  • the separating part and the transmission part form a ball screw which operates with low friction and low noise.
  • the ball screw drive can have an external ball return or an internal ball return.
  • the transmission part prefferably has an internal thread and for the separating part to have radial grooves, the internal thread and the radial grooves having the profile of pointed threads, and for the rolling elements to be of roller-shaped design and having radial grooves whose profile corresponds to the profiles of the internal thread and the radial grooves is complementary.
  • a roller screw drive is formed, which also works with low friction and low noise.
  • a fundamentally different expedient embodiment of the drive device has an electromagnetic pull magnet, the armature of which is connected to or formed by the separating part and is biased by a spring against the pulling direction of the pull magnet.
  • the electric pull magnet When the electric pull magnet is supplied, it moves the separating agent quickly in the direction of delivery in the direction of the outlet valve, so that dosing liquid is expelled from the outlet and the desired delivery effect is achieved. Then the supply of the electromagnetic pull magnet is interrupted again, so that the release agent is moved by the force of the spring depending on the strength of the spring against the conveying direction.
  • FIG. 1 shows in section an embodiment of the metering pump according to the invention without a drive device
  • FIG. 2 shows the metering pump according to FIG. 1 in the suction position
  • FIG. 3 shows the metering pump according to FIG. 1 at the end of the delivery stroke
  • FIG. 4 shows a first modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows a second modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a third modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows the embodiment according to FIG. 5 together with a first embodiment of a drive device
  • FIG. 8 shows the exemplary embodiment according to FIG. 5 together with a second embodiment of a drive device
  • FIG. 9 shows a modification of the drive device according to FIG.
  • FIG. 10 shows the drive device according to FIG.
  • FIG. 11 shows the embodiment according to FIG.
  • Fig. 1 shows a section through a metering pump according to the invention, in which a drive device is omitted for reasons of clarity.
  • the metering pump has a partial chamber 2, into which an inlet 4 leads via an inlet valve 6 with two valve balls 8 and 10.
  • the inlet valve 6 is in a cylinder arranged inlet part 12. Between the inlet part 12 and a cylindrical clamping part 14, the free end of a hose part 16 is tightly clamped, which forms the outer wall of the partial chamber 2.
  • This inlet side of the metering pump formed in this way is opposite an outlet side which is designed in the same way and which has a partial chamber 18 from which an outlet 20 leads via an outlet valve 22 with valve balls 24 and 26 to an outlet line (not shown).
  • the outlet valve 22 is formed in an outlet part 28, between which and a surrounding cylindrical clamping part 30 the free end of a hose part 32 is tightly clamped.
  • the hose part 32 forms the outer wall of the partial chamber 18.
  • a separating part 34 is arranged, which is tightly connected to a central hose part 36, which together with the hose parts 16 and 32 consists of one piece.
  • a separating valve 38 with two valve balls 40 and 42 is formed in the separating part 34.
  • the hose part 36 is surrounded by a drive part 44 for the tight and non-positive connection with the separating part 34. In the position shown in FIG. 1, the drive part 44 with the inner separating part 34 is at the same distance between the inlet part 12 and the outlet part 28.
  • FIG. 2 shows the metering pump according to FIG. 1 in a position in which the partial chamber 2 is large and the partial chamber 18 is small.
  • the drive part 44 with the separating part 34 is quickly moved in a pumping or conveying direction symbolized in the drawing by an arrow 45, that is to say in the direction of the outlet part 28.
  • the isolating valve 38 closes, so that dosing liquid is transported out of the sub-chamber 18 and ejected from the outlet 20, and dosing liquid is simultaneously sucked into the sub-chamber 2.
  • the end position then reached is shown in FIG. 3. It can be seen that by constantly moving the drive part 44 dosing liquid is sucked into the sub-chamber 2 and thereby dosing liquid is transported out of the sub-chamber 18, while in the opposite direction of movement of the drive part 44, which expediently takes place quickly, dosing liquid from the sub-chamber 2 in the partial chamber 18 flows.
  • Fig. 4 is identical to the illustration in Fig. 1 except for the difference that the tube parts 16 and 32 are partially not cut and so cross fabrics 46 and 48 are visible, the inflation of the
  • FIG. 5 shows the metering pump according to FIG. 1 in the same illustration, identical parts are provided with the same reference numbers.
  • the tube parts 16 and 32 are partially not cut, so that rings 50 and 52 are more visible, which surround the tube parts 16 and 32 and are connected to them by vulcanization.
  • These rings 50 and 52 in the same way as the cross fabric 46 in FIG. 4 prevent the tube parts 16 and 32 from inflating, but at the same time they also contract these tube parts 16 and 32, so that with each movement of the drive part 44 the change in the volume of the Partial chambers 2 and 18 is exactly proportional to the movement of the drive part 44.
  • FIG. 6 shows a modification of the embodiment according to FIG. 5. The same or corresponding parts are again provided with the same reference numbers.
  • the same or corresponding parts are again provided with the same reference numbers.
  • the hose parts 16, 32 are bellows-shaped, rings 54 being arranged at the narrowest points and rings 56 at the furthest points of the bellows.
  • the bellows shape of the hose parts 16, 32 there is particularly easy mobility in the direction of movement of the drive part 44.
  • FIG. 7 shows a metering pump in the embodiment according to FIG. 5 together with a drive device which has a rotary stepping motor 58, also referred to as a can motor, with excitation windings 60, 62 and with a rotor 68 supported by ball bearings 64, 66, on the cylindrical inner surface of which there is an internal thread 70 which engages with an external thread 72 on the correspondingly designed outer surface of the drive part 44.
  • a rotary stepping motor 58 also referred to as a can motor
  • the internal thread 70 moves the external thread 72 and thus also the drive part 44 in a direction dependent on the supply, while with a correspondingly different supply a movement of the drive part 44 takes place in the opposite direction.
  • the drive part 44 By constantly changing the feed and thus the direction of rotation of the rotary stepping motor, the drive part 44 is thus moved back and forth and the conveying effect is achieved in the manner described in principle in connection with FIGS. 1 to 3.
  • the speed of rotation of the rotary stepping motor and thus the speed of movement of the drive part 44 in the two directions can be in the desired fertilized with the figures 1 to 3 selected and adjusted.
  • FIG. 8 shows the exemplary embodiment according to FIG. 5 in the same way as FIG. 7, but with a second embodiment of a drive device.
  • the same reference numbers are used.
  • the difference in the embodiment of FIG. 8 compared to that of FIG. 7 is that the thread transmission by as
  • FIG. 9 shows an individual representation in cross section of a modification of the rolling element transmission according to FIG. 8. The same or corresponding parts are provided with the same reference numbers.
  • Profiles of the thread 84 and the grooves 86 are complementarily pointed, so that when the rotor 68 rotates, the rolling elements 68 roll in the threads and thereby cause an axial movement of the drive part 44. Act.
  • FIG. 10 is a cross section through the illustration according to FIG. 9. It can be seen that the roller-shaped rolling elements 88 are held at a distance from one another in the circumferential direction by a cage 90.
  • FIG. 11 shows the embodiment according to FIG. 5 of the pump together with a third embodiment of a drive device.
  • this consists of an electromagnetic pull magnet with an excitation coil 92 and a tie rod 94, which is connected to the drive part 44 and is biased by a spring 96 against the upward pulling direction of the tie rod 94 in the drawing.
  • Delivery direction 45 pulled and thus also the drive part 44 together with the separating part 34, so that dosing liquid is expelled from the outlet 45 from the sub-chamber 18 and at the same time dosing liquid is sucked through the inlet 4 dosing liquid into the sub-chamber 2 and thus the delivery of dosing liquid is effected , as described in connection with Figures 1 to 3.
  • the spring 96 presses the drive part 44 with the separating part 34 downward in the drawing in the direction of the outlet 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dosierpumpe, mit einer Kammer, mit einem Einlassventil in einem Einlass in die Kammer und mit einem Auslassventil in einem Auslass der Kammer. Die Kammer ist durch ein Trennmittel in zwei Teilkammern (2, 18) unterteilt. In dem Trennmittel befindet sich ein die Teilkammern (2, 18) verbindendes, in Förderrichtung öffnendes Trennventil (38). Die Trennmittel sind in Förderrichtung hin- und herbeweglich und zu diesem Zweck mit einer Antriebseinrichtung zur hin- und hergehenden Bewegung des Trennmittels verbunden. Bei Bewegung des Trennmittels in Förderrichtung wird Dosierflüssigkeit durch das Einlassventil (6) angesaugt und gleichzeitig durch das Auslassventil (28) ausgestossen. Dieser Vorgang erfolgt gleichmässig und stossfrei. Bei der Rückkehr des Trennmittels entgegen der Förderrichtung bleibt die Dosierflüssigkeit in der aus den beiden Teilkammern (2, 18) gebildeten Kammer praktisch in Ruhe, so dass insgesamt praktisch keine Dosierflüssigkeit bewegt wird, ausser dass sich das Trennmittel durch die in der Kammer befindliche Dosierflüssigkeit bewegt.

Description

to t l-1 H
(Jl o Ul O Ul
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000003_0002
sierflüssigkeit in der Zuleitung zu dem Einlaßventil durch dessen Schließen ruckartig zur Ruhe, was hinsichtlich des Pumpvorganges, der Geräuschentwicklung und des Verschleißes nachteilig ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Dosierpumpe der betreffenden Art zu schaffen, die ein gleichmäßiges und insbesondere stoßfreies und geräuscharmes Fördern von Dosierflüssigkeit ermöglicht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst .
Der Grundgedanke dieser Lehre besteht darin, das Volumen der Kammer beim Pumpvorgang grundsätzlich immer weitgehend unverändert zu lassen und dadurch Stöße und/oder Änderungen der Förderwirkung, also sowohl beim Ansaugen als auch beim Ausstoßen aus der Kammer weitgehend zu vermeiden und die Förderwirkung dadurch zu erreichen, daß innerhalb der Kammer ein die Kammer in zwei Teilkammern unterteilendes Trennmittel vorgesehen ist, in dem sich ein bei Bewegung des Trennmittels in
Pumprichtung schließendes Trennventil befindet. Das Trennmittel ist in Pumprichtung hin- und herbeweglich. Wird es durch eine Antriebseinrichtung in Richtung des Einlaßventils bewegt, so bleibt die Dosierflüssigkeit in der Kammer, also damit auch in beiden Teilkammern in Ruhe, lediglich das Trennmittel bewegt sich in dieser im wesentlichen ruhenden Dosierflüssigkeit in Richtung auf das Einlaßventil . Da dabei insgesamt keine Dosierflüssigkeit bewegt wird, kann diese Bewegung des Trenn- mittels in Richtung auf das Einlaßventil im wesentlichen stoß- und kraftfrei und insbesondere dadurch sehr schnell erfolgen mit der Folge, daß die für diesen Vorgang erforderliche Zeit äußerst kurz sein kann und damit auch die Zeit, während der keine Dosierflüssigkeit ι-3 H- < r
Figure imgf000005_0001
r IQ rr 0 P* & Ω td i-ö >d tQ er 03 l-Y <l H >d tr CQ 3 CQ σ rl td P*
•i 0 φ Φ μ- Φ ) μ- P 0' !χi 0= ii Φ 0 μ- Φ Φ 0 μ- 0 PJ μ- P) PJ= Φ 0 0= μ- 0
Φ li μ- Φ li Ω φ ω Φ rr Ω PJ tQ 0 φ tr 0 * i 0 l φ (70 03 CQ li 0 ii
0 tr CQ μ- Hi 0- 0 t >r ? Φ tQ H li r Φ P- ^ er M <! μ- Ω μ- P^ Ω
0 Φ Ω φ Ω 0= α H Φ ? rt 0 <! er μ- 0 rr Φ Hi φ tQ tr φ Φ PJ tr
3 α tr tr tr >r 0 ü s; 3 Φ μ- H PJ 0 - Φ 00 0 Φ Φ ii li 3 μ- μ- μ- H CQ 3 li c CQ Φ μ- Hl tr m P- 0 0 H ≤ Φ 03 μ- J ι-3 0= rr 0 tr -d li <! 0 P* rr φ φ Φ μ- PJ= rr ii μ- 0 K J li Ω Φ P- Hl tQ μ- tr 0 e Φ 03 μ- Φ 0 μ- Φ Ω 0 rr tr μ- 0 . N φ 0 P, H- <! tr H Φ P) H Φ α μ- CQ 0 3 Ω 0 0" 03
Φ μ- ω P- μ- N H 3 0 3 P- 0 P. s 0 μ- fö P- μ- H d tr rr P- μ-* IQ Φ . iQ α φ Hl μ- ü hd P) tQ •^ Φ CQ φ μ- P) W CQ H- rr ? Φ rr μ- φ
Φ => tQ Φ μ- μ> rr £ tQ Φ 0 •5 CQ tQ μ- & Ω CQ 0 π 0 PJ 0 H1 3 0
P. li Φ φ 0 li rt 0= rr PJ Φ PJ μ- 3 PJ= tQ μ- rr φ φ tr 3 φ ö 0 tQ 0 CQ
0 IQ ii 0 μ- CQ Φ 0 ii 0 0 >d tr Φ 0 - ii ii er ι-3 3 μ- & 0 0 Φ tQ tQ CQ li S! 0 μ- P* α iQ ω CQ Φ li ii 0 •Ϊ- P* Hl 0 li Φ rr φ 03 ≤ Φ μ- PJ
Ω Φ 0 0 0 Φ μ- i *τl μ- Φ 03 0= φ -S P* 0 Φ ü 0 μ- 0= P) 0 Ω LΛ tT μ- CQ tQ μ- CQ ii tQ 0 ) 0= CQ σ Ω 0 0 3 0 0= 0 tQ 0 P- φ 03 0 0 PJ= tr <l Q Φ 3 μ- r 0 0 li 0 0 tr & P) CQ 0 ω ii 0 Φ 0 li 0 CQ tQ - Φ φ φ P* φ W φ rt 0 P. 3 CQ er Ω P. PJ Q Ω PJ 3 μ- •i 0 Hl Ω Φ Φ P* 0 μ- Φ Q => H 0= μ- Φ Φ μ- μ- 0 P* tr PJ Ω μ- tr 0 μ- 0 Ω 03 P* tr rr H 0 rr
0 φ CQ Φ n rr H P H er φ 0 φ φ er CQ 0- tQ Hl rr tQ tr μ-1 0= PJ er li rt CQ μ- φ ü H CQ ? φ <: H tQ H 0 Φ >r & er Φ PJ CQ tΛ Φ μ-
0 Hl ι-3 P)= Φ 0 ? μ- ISI 0 0 ω Hi rt 0 H P. Φ μ- Ch Φ 03 P* tΛ 03 0 φ tr H
0 li 0 0 0 Φ 0 0 li φ μ- ?d μ- ü Φ μ- Φ J I-* PJ ) μ- μ- tr 0 ü μ- μ- Φ CQ rr P* tr 0J < CQ tr 0= 0 0= Q Φ i rr 03 0 CQ J tQ 0 Sl Φ rr Φ 0
0 tQ 0 Ω H- ii P* μ- 0 PJ H 03 Ω Φ 0 μ- Q tQ 0 ? Φ 0 - 0
Φ 0 0* μ- TJ Φ H ü 0 CQ f r tr 03 0 ω μ- 0 φ rr td CQ Φ μ- 0 P^
P- 0 3 Φ Ω 0 P- ii Hi (Q CQ 03 μ- μ- ^ φ Ω 3 Φ 0 0 μ- μ- rr μ- μ- 03 3 3 φ OJ φ μ- 0 tr 3 Φ φ PJ Ω CQ Ω Φ 3 tr μ- s; P, 03 0 0 ii er φ φ $, μ- μ- 0 ü rr er φ d a ^ 0 0 •d tr tr tr φ $ er Φ W φ φ μ- μ- Q P) ii er ω rr s; 0 < PJ PJ tQ H 0 φ er H tQ μ- er CQ μ- H PJ 0 ii PJ er φ 03 α er >
« Φ Φ μ- o = 3 tr ) Φ μ- 0 rr 0 Φ 0 Ω & er 0 H PJ Φ 0
PJ μ- Ω li < 3 3 PJ rr 0 P* P- 0 tr <J P)= <l 0 0 P- Φ 03
3 CQ CQ >r CQ CQ 0 φ φ 0 er μ-* tQ Φ ^ μ- CQ er P) φ 0 Φ 0 er (-- CQ 0 CQ
3 •d rr PJ 11 li Ω μ- tr CQ μ- tQ 3 CQ 0 3 0 0 0 H PJ 03 0 μ- 0 φ μ- K 0 0 0 CQ CQ tr CQ Φ φ PJ ii W H- < 0 3 rr Φ rr & 0 0 PJ 0 μ- 0 t φ P) 0 tQ Ω n φ Ω li •S 0 H P- Φ rr 0 tQ φ μ- ü μ- tQ 3 0
0 IQ Hi 0- <! μ- 03 tr Hi φ Hi li μ- H >i l-1 CQ tQ 03 μ- P- PJ tr m 0 •i Φ μ- 0 0 0 0 tQ Φ rr P- IQ PJ rr μ- 0 0 0 0 μ- 0
Φ $ 0 Φ ü Φ •i φ 0 er P* 0 Φ PJ 0 μ- Φ Φ μ- Φ φ 3 0 3 Φ 03 s; φ CQ 0 μ- Hi tr CQ CQ < μ- CQ J 0 s; fi 0 Hl 3 0 μ- ri φ P- φ CQ CQ CQ
Φ μ- li P* • 0 <! Ω Φ Ω Φ 3 03 3 H- tQ H Ω er 0 μ- φ φ Φ Q 0 H 0 ^ μ] li tr 0 μ- μ- Φ Hi . $ Φ tu P. tQ ii 03 φ 0 IQ s; CQ •i μ- H CQ er •i t? er P. 0= $ PJ φ μ- Φ μ- ISI PJ 0 φ φ er μ- P- Φ Φ rr tQ φ φ rr P- μ- er φ H μ- 03 CQ Ω s- φ φ 0 0 Φ ü tr sl 0
Ω r H μ- SD tr φ 0 CQ 0 ω i Φ Φ t φ μ- P- μ- ii φ tr PJ PJ= μ- er PJ 0 er 0 tr 0 0 P- P* t? 0 rr tQ tr et Ω tr er μ- Φ
Φ 0 fϊ 0 Φ IQ_ <! Φ rr ?V J 03 μ- Φ Φ μ- rr 0 φ μ- P- IQ 0J Φ Φ 03 0
0 Nl CQ ü m Φ Φ p- ) 0 0 li 0 0 0 tQ φ H 3 μ- ü Φ
H-- φ Φ 0 0 0 H PJ 0 <! φ -> μ- 03 tQ 0 3 Φ PJ= •g
W P* μ- H S 0 rr tr 170 0 φ 0 W α 0 PJ Ω o 03 Ω ö μ- φ & μ-
0 P) Ω < Φ P- μ- P* ii 0 rr μ- 0 3 tr 0^ 0 Ω μ- μ- 0 φ ii
CQ t 0 μ- μ-* J 0 μ- P- er Ω tQ Φ 0 tr tQ 0 3 P-
H ω tΛ 3 Φ μ- tr Φ 0 CQ φ CQ H H 0
ben gebildet sein, der in einer Kammer mit zylindrischer Innenwandung beweglich ist und so die Kammer in die beiden Teilkammern unterteilt . Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Teilkammern miteinander fluchtende, im wesentlichen zylindrische, in ihrer Ausdehnung in Achsrichtung veränderbare Außenwandungen auf, wobei das Trennmittel durch ein mit den Außenwandungen dicht verbundenes Trennteil gebildet ist, in dem vorzugsweise koaxial das Trennventil angeordnet ist und mit dem die Antriebseinrichtung wirkungsverbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind gleitende Teile und ein damit verbundener Verschleiß vermieden. Die im wesentlichen zylindrischen Außenwandungen der Teilkammern können durch in Achs- richtung dehn- und/oder stauchbare Schlauchteile gebildet sein, die vorteilhafterweise balgfδrmig sind.
Um eine Querschnittsvergrößerung oder Querschnittsverengung während des Pumpvorganges zu vermeiden, weisen die Schlauchteile zweckmäßigerweise in Um- fangsrichtung nicht dehnbare Mittel auf, die durch eine in den Schlauchteilen angeordnete, in Umfangsrichtung nicht dehnbare, vorzugsweise als Kreuzgewebe ausgebildete Bewehrung gebildet sein können. Eine andere Aus- führungsform der Erfindung besteht darin, daß die nicht dehnbaren Mittel durch in axialem Abstand mit den zylindrischen Außenwandungen verbundene Ringe gebildet sind, die vorzugsweise auf der Außenseite der Außenwandungen angeordnet sind. Die Ringe können aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff. Eine Weiterbildung sieht jedoch vor, daß die Ringe aus Metall bestehen und mit der Außenseite der Schlauchteile durch Vulkanisation verbunden sind. Diese Ausführungsform ist einfach und damit kostengünstig herstellbar. Bei balgförmiger Ausbildung der im wesentlichen zylindrischen Außenwandungen sind die Ringe vorteilhafterweise jeweils an den engsten und weitesten Stellen des Balges angeordnet . Die Antriebseinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Trennteil mit einem Antriebsteil aus hartem Material mit einem zur Pumprichtung koaxialen Außengewinde verbunden, das mit ei- nem Innengewinde eines Übertragungsteils in Eingriff ist, das von der Antriebseinrichtung drehangetrieben ist . Dabei sind Mittel zur wiederkehrenden Umkehrung der Drehrichtung des Übertragungsteils vorgesehen, so daß nach einer Dreh- und Schraubbewegung des Übertra- gungsteils in Förderrichtung eine Rückbewegung des
Trennteils entgegen der Förderrichtung erfolgt, also durch eine Schraubbewegung zur Bewegung des Trennteils in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung.
Bei dem vorgenannten Antrieb des Trennteils mit- tels einer Gewindeübertragung besteht die Antriebseinrichtung zweckmäßigerweise aus einer Drehantriebseinrichtung, wobei das Übertragungsteil mit dem Rotor der Drehantriebseinrichtung verbunden oder durch den Rotor der Drehantriebseinrichtung gebildet ist . Die Drehantriebseinrichtung ist dabei zweckmäßigerweise ein
Drehschrittmotor, der eine genaue Bestimmung der Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit und damit der Dosiermenge pro Zeiteinheit ermöglicht.
Zur Vermeidung von Reibung in dem Gewindetrieb steht das Außengewinde des Trennteils zweckmäßigerweise mit dem Innengewinde des Übertragungsteils über Wälzkörper in Eingriff.
Gemäß einer Ausfuhrungsform können die Wälzkörper Kugeln sein, zu denen das Außengewinde und das Innenge- winde komplementär ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform bilden das Trennteil und das Übertragungsteil einen Kugelgewindetrieb, der reibungsarm und geräuscharm arbeitet. Entsprechend den jeweiligen Anfor- derungen kann der Kugelgewindetrieb eine externe Kugelrückführung oder eine interne Kugelrückführung aufweisen.
Es ist aber auch möglich, daß das Übertragungsteil ein Innengewinde und das Trennteil radiale Rillen auf- weist, wobei das Innengewinde und die radialen Rillen das Profil von Spitzgewinden haben, und daß die Wälzkörper rollenförmig ausgebildet sind und radiale Rillen aufweisen, deren Profil zu den Profilen des Innengewindes und der radialen Rillen komplementär ausgebildet ist. Bei dieser Ausfuhrungsform ist ein Rollengewinde- trieb gebildet, der ebenfalls reibungsarm und geräuscharm arbeitet .
Eine grundsätzlich andere zweckmäßige Ausführungsform der Antriebseinrichtung weist einen elektromagne- tischen Zugmagneten auf, dessen Anker mit dem Trennteil verbunden oder durch dieses gebildet und durch eine Feder entgegen der Zugrichtung des Zugmagneten vorgespannt ist. Bei Speisung des elektrischen Zugmagneten bewegt dieser das Trennmittel schnell in Förderrichtung in Richtung auf das Auslaßventil, so daß Dosierflüssigkeit aus dem Auslaß ausgestoßen wird und die gewünschte Förderwirkung erzielt ist . Danach wird die Speisung des elektromagnetischen Zugmagneten wieder unterbrochen, so daß das Trennmittel durch die Kraft der Feder je nach Stärke der Feder entgegen der Förderrichtung bewegt wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel der Dosierpumpe gemäß der Erfindung ohne Antriebseinrichtung,
Fig. 2 zeigt die Dosierpumpe gemäß Fig. 1 in Ansaugstellung,
Fig. 3 zeigt die Dosierpumpe gemäß Fig. 1 bei Ende des Förderhubes,
Fig. 4 zeigt eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1, Fig. 5 zeigt eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1,
Fig. 6 zeigt eine dritte Abwandlung des Aus- führungsbeispieles gemäß Fig. 1,
Fig. 7 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 5 zusammen mit einer ersten Ausführungsform einer Antriebseinrichtung,
Fig. 8 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zusammen mit einer zweiten Aus- führungsform einer Antriebseinrichtung, Fig. 9 zeigt in Einzeldarstellung eine Abwandlung des Antriebseinrichtung gemäß Fig.
8 im Axialschnitt,
Fig. 10 zeigt die Antriebseinrichtung gemäß Fig.
9 im Radialschnitt und Fig. 11 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
5 zusammen mit einer dritten Aus- führungsform einer Antriebseinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Dosierpumpe gemäß der Erfindung, bei der aus Gründen der Übersichtlichkeit eine Antriebseinrichtung weggelassen ist . Die Dosierpumpe weist eine Teilkammer 2 auf, in die ein Einlaß 4 über ein Einlaßventil 6 mit zwei Ventilkugeln 8 und 10 führt. Das Einlaßventil 6 ist in einem zylin- drischen Einlaßteil 12 angeordnet. Zwischen dem Einlaßteil 12 und einem zylindrischen Klemmteil 14 ist das freie Ende eines Schlauchteils 16 dicht eingeklemmt, das die Außenwandung der Teilkammer 2 bildet . Dieser so gebildeten Einlaßseite der Dosierpumpe liegt eine in gleicher Weise gestaltete Auslaßseite gegenüber, die eine Teilkammer 18 aufweist, aus der ein Auslaß 20 über ein Auslaßventil 22 mit Ventilkugeln 24 und 26 zu einer nicht dargestellten Auslaßleitung führt. Das Auslaßventil 22 ist in einem Auslaßteil 28 gebildet, zwischen dem und einem umgebenden zylindrischen Klemmteil 30 das freie Ende eines Schlauchteils 32 dicht eingeklemmt ist. Das Schlauchteil 32 bildet die äußere Wandung der Teilkammer 18. Zwischen der Teilkammer 2 und der Teilkammer 18 ist ein Trennteil 34 angeordnet, das dicht mit einem mittleren Schlauchteil 36 verbunden ist, das zusammen mit den Schlauchteilen 16 und 32 aus einem Stück besteht. In dem Trennteil 34 ist ein Trennventil 38 mit zwei Ventilkugeln 40 und 42 gebildet. Das Schlauchteil 36 ist zur dichten und kraftschlüssigen Verbindung mit dem Trennteil 34 von einem Antriebsteil 44 umgeben. In der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet sich das Antriebsteil 44 mit dem inneren Trennteil 34 in gleichem Abstand zwischen dem Einlaßteil 12 und dem Auslaßteil 28.
Bei Betrieb der dargestellten Dosierpumpe wird das Antriebsteil 44 durch eine in dieser Darstellung nicht gezeigte Antriebseinrichtung zwischen dem Einlaßteil 12 und dem Auslaßteil 28 hin- und herbewegt, so daß jeweils die Teilkammer 2 vergrößert und die Teilkammer 18 verkleinert und bei dem entgegengesetzten Hub die Teil- kammer 2 verkleinert und die Teilkammer 18 vergrößert wird. Fig. 2 zeigt die Dosierpumpe gemäß Fig. 1 in einer Lage, in der die Teilkammer 2 groß und die Teilkammer 18 klein ist. Zur Abgabe von Dosierflüssigkeit aus dem Auslaß 20 wird das Antriebsteil 44 mit dem Trennteil 34 schnell in einer in der Zeichnung durch einen Pfeil 45 symbolisierten Pump- bzw. Förderrichtung, also in Richtung auf das Auslaßteil 28 bewegt. Hierbei schließt das Trennventil 38, so daß Dosierflüssigkeit aus der Teilkammer 18 abtransportiert und aus dem Auslaß 20 ausgestoßen wird und gleichzeitig Dosierflüssigkeit in die Teilkammer 2 angesaugt wird. Die dann erreichte Endlage ist in Fig. 3 gezeigt. Es ist erkennbar, daß durch ständiges Hin- und Herbewegen des Antriebsteils 44 Dosierflüssigkeit in die Teilkammer 2 gesaugt und dabei Dosierflüssigkeit aus der Teilkammer 18 abtransportiert wird, während bei der entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Antriebsteils 44, die zweckmäßigerweise schnell erfolgt, Dosierflüssigkeit aus der Teilkammer 2 in die Teilkammer 18 strömt. Entscheidend ist, daß bei Bewegung des Antriebsteils entgegen der Fδrder- richtung 45 die Dosierflüssigkeit weder durch das Einlaßventil 6 noch durch das Auslaßventil 22 bewegt wird und dabei wegen der schnellen Bewegung des Antriebsteils 44 nur kurzzeitig in Ruhe ist, abgesehen davon, daß sie aus der Dosierteilkammer 2 in die Teilkammer 18 durch das dann öffnende Trennventil 38 strömt.
Bei der entgegengesetzten Bewegung des Antriebs- teils 44 in Richtung auf den Auslaß 20, also in Fδrder- richtung 45, erfolgt eine Förderung von Dosierflüssig- keit, indem sie in die Teilkammer 2 eingesaugt und aus der Teilkammer 18 herausbewegt wird. Da bei der Bewegung des Antriebsteils 44 in Richtung auf den Einlaß 4 die Dosierflüssigkeit in der Einlaßleitung und in der Auslaßleitung in Ruhe ist, entstehen keine stoßartigen Förderbewegungen mit der Folge einer großen Laufruhe . Da bei der Bewegung des Antriebsteils 44 in Richtung auf den Einlaß 4, abgesehen von dem Übertritt der Dosierflüssigkeit aus der Teilkammer 2 in die Teilkammer 18, keine Förderbewegung stattfindet, kann die entsprechende Bewegung des Antriebsteils 44 in gewünschter Weise sehr schnell erfolgen, so daß der gesamte Fördervorgang nur kurzzeitig unterbrochen ist. Damit ergibt sich insgesamt eine praktisch ununterbrochene gleich- mäßige Förderbewegung, wie das bei Dosierpumpen erwünscht ist .
Fig. 4 ist mit der Darstellung in Fig. 1 identisch bis auf den Unterschied, daß die Schlauchteile 16 und 32 teilweise nicht geschnitten sind und so Kreuzgewebe 46 und 48 sichtbar sind, die ein Aufblähen der
Schlauchteile 16 und 32 unter Druck vermeiden und somit bei Bewegung des Antriebsteils 44 lediglich eine Stauch- oder Dehnbewegung der Schlauchteile 16 und 32 stattfindet mit der Folge, daß die Änderung des Volu- mens der Teilkammern 2 und 18 und damit auch die geförderte Menge von Dosierflüssigkeit weitgehend proportional der Bewegung des Antriebsteils 44 ist.
Fig. 5 zeigt in gleicher Darstellung die Dosierpumpe gemäß Fig. 1, gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Ein Unterschied besteht darin, daß die Schlauchteile 16 und 32 teilweise nicht geschnitten sind, so daß Ringe 50 und 52 besser sichtbar sind, die die Schlauchteile 16 und 32 umgeben und mit diesen durch Vulkanisation verbunden sind. Diese Ringe 50 und 52 verhindern in gleicher Weise wie das Kreuzgewebe 46 in Fig. 4 ein Aufblähen der Schlauchteile 16 und 32, gleichzeitig aber auch ein Zusammenziehen dieser Schlauchtteile 16 und 32, so daß bei jeder Bewegung des Antriebsteils 44 die Änderung des Volumens der Teilkammern 2 und 18 genau proportional der Bewegung des Antriebsteils 44 ist.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 5. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind wieder mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der
Unterschied besteht darin, daß die Schlauchteile 16, 32 balgförmig ausgebildet sind, wobei Ringe 54 an den engsten Stellen und Ringe 56 an den weitesten Stellen des Balges angeordnet sind. Bei dieser Ausfuhrungsform ist aufgrund der Balgförmigkeit der Schlauchteile 16, 32 eine besonders leichte Beweglichkeit in Bewegungsrichtung des Antriebsteils 44 gegeben.
Fig. 7 zeigt eine Dosierpumpe in der Ausführungs- form gemäß Fig. 5 zusammen mit einer Antriebs- einrichtung, die einen auch als Dosen-Motor bezeichneten Drehschrittmotor 58 mit Erregerwicklungen 60, 62 und mit einem durch Kugellager 64, 66 gelagerten Rotor 68 aufweist, auf dessen zylindrischer Innenfläche sich ein Innengewinde 70 befindet, das mit einem Außenge- winde 72 auf der entsprechend gestalteten Außenfläche des Antriebsteils 44 in Eingriff steht. Bei entsprechender Erregung des Drehschrittmotors 58 bewegt das Innengewinde 70 das Außengewinde 72 und damit auch das Antriebsteil 44 in eine von der Speisung abhängige Richtung, während bei entsprechend anderer Speisung eine Bewegung des Antriebsteils 44 in entgegengesetzter Richtung erfolgt. Durch ständiges Wechseln der Speise- und damit Drehrichtung des Drehschrittmotors wird somit das Antriebsteil 44 hin- und herbewegt und in der in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 grundsätzlich beschriebenen Weise Förderwirkung erzielt. Die Drehgeschwindigkeit des Drehschrittmotors und damit die Geschwindigkeit der Bewegung des Antriebsteils 44 in die beiden Richtungen kann in der gewünschten, in Verbin- düng mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Weise gewählt und angepaßt werden.
Fig. 8 zeigt in gleicher Weise wie Fig. 7 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, jedoch mit einer zweiten Ausfuhrungsform einer Antriebseinrichtung. Soweit Übereinstimmungen mit der Fig. 7 hinsichtlich der Verwendung des Drehschrittmotors 58 bestehen, sind gleiche Bezugsziffern verwendet. Der Unterschied bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 gegenüber der gemäß Fig. 7 besteht darin, daß die Gewindeübertragung durch als
Kugeln 74 ausgebildete Wälzkörper erfolgt, die in entsprechend komplementär geformte Rillen 76 in dem Rotor 68 und 78 in einem Übertragungsteil 80 eingreifen, wobei in dem Übertragungsteil 80 in an sich bekannter Weise Durchbrüche vorgesehen sind, durch die die Kugeln in einen hinter dem Übertragungsteil 80 liegenden Raum 82 eintreten und jeweils in umgekehrter Richtung wandern können, so daß immer ein Umlauf der Kugeln 74 erfolgt . Fig. 9 zeigt in Einzeldarstellung im Querschnitt eine Abwandlung der Wälzkörperübertragung gemäß Fig. 8. Gleiche oder sich entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. In der zylindrischen Innenfläche des Rotors 68 befindet sich ein Innengewinde 84, während sich auf der Außenfläche des Antriebsteils 44 radiale Rillen 86 befinden. Innengewinde 84 und Rillen 86 haben das Profil von Spitzgewinden. Zwischen dem Gewinde 84 und den Rillen 86 befinden sich im wesentlichen zylindrische, rollenförmige Wälzkörper 88, deren Umfangsflachen mit radialen Rillen versehen und zu den
Profilen des Gewindes 84 und der Rillen 86 komplementär spitz ausgebildet sind, so daß bei Rotation des Rotors 68 sich die Wälzkörper 68 in den Gewindegängen abwälzen und dabei eine Axialbewegung des Antriebsteils 44 be- wirken.
Fig. 10 ist ein Querschnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 9. Es ist erkennbar, daß die rollenförmigen Wälzkörper 88 in Umfangsrichtung durch einen Käfig 90 im Abstand zueinander gehalten sind.
Fig. 11 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 der Pumpe zusammen mit einer dritten Ausfuhrungsform einer Antriebseinrichtung. Diese besteht in diesem Falle aus einem elektromagnetischen Zugmagneten mit einer Erregerspule 92 und einem Zuganker 94, der mit dem Antriebsteil 44 verbunden und durch eine Feder 96 entgegen der in der Zeichnung nach oben gerichteten Zugrichtung des Zugankers 94 vorgespannt ist.
Bei Erregung der Erregerspule 92 wird der Zuganker 94 nach oben entgegen der Kraft der Feder 96, also in
Förderrichtung 45, gezogen und damit auch das Antriebsteil 44 zusammen mit dem Trennteil 34, so daß Dosierflüssigkeit aus dem Auslaß 45 aus der Teilkammer 18 ausgestoßen und gleichzeitig Dosierflüssigkeit durch den Einlaß 4 Dosierflüssigkeit in die Teilkammer 2 eingesaugt wird und so die Förderung von Dosierflüssigkeit bewirkt wird, wie das in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben ist. Nach Entregung der Erregerspule 92 drückt die Feder 96 das Antriebsteil 44 mit dem Trennteil 34 in der Zeichnung nach unten in Richtung auf den Auslaß 4.

Claims

Patentansprüche
1 . Dosierpumpe ,
mit einer Kammer,
mit einem Einlaßventil (6) in einem Einlaß (4) in die Kammer und mit einem Auslaßventil (28) in einem Auslaß (20) der Kammer,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer durch ein Trennmittel in zwei Teilkammern (2, 18) unterteilt ist,
daß in dem Trennmittel ein die beiden Teil- kammern (2, 18) verbindendes, in Förderrichtung öffnendes Trennventil (38) angeordnet ist,
daß das Trennmittel in Förderrichtung hin und her beweglich ist und
- daß das Trennmittel mit einer Antriebsein- richtung zur hin- und hergehenden Bewegung des Trennmittels verbunden ist.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net,
daß die Teilkammern (2, 18) miteinander fluchtende, im wesentlichen zylindrische, in ihrer Ausdehnung in Achsrichtung längenver- änderliche Außenwandungen aufweisen und
daß das Trennmittel durch ein mit den Außenwandungen dicht verbundenes Trennteil (34) gebildet ist, in dem vorzugsweise koaxial das
Trennventil (38) angeordnet und mit dem die Antriebseinrichtung wirkungsverbunden ist.
3. Dosierpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß die im wesentlichen zylindrischen Außenwandungen der Teilkammern (2, 18) durch in Achsrichtung dehn- und/oder stauchbare Schlauchteile (16, 32) gebildet sind.
4. Dosierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchteile (16, 32) balgförmig sind.
5. Dosierpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchteile (16, 32) in Um- fangsrichtung nicht dehnbare Mittel aufweisen.
6. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung nicht dehnbaren Mittel durch eine in den Schlauchteilen (16, 32) angeordnete, in Umfangsrichtung nicht dehnbare Bewehrung gebildet sind.
7. Dosierpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung durch ein Kreuzgewebe (46) ge- bildet ist.
8. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht dehnbaren Mittel durch in axialem Abstand mit den zylindrischen Schlauchteilen (16, 32) verbundene Ringe (50, 52) gebildet sind.
9. Dosierpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (50, 52) auf der Außenseite der Schlauchteile (16, 32) angeordnet sind.
10. Dosierpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (50, 52) aus Metall bestehen und mit der Außenseite der Schlauchteile (16, 32) durch Vulka- nisation verbunden sind.
11. Dosierpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (54, 56) bei balgförmiger Ausbildung der Schlauchteile (16, 32) jeweils an den engsten und weitesten Stellen angeordnet sind.
12. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennteil aus hartem Material besteht und ein zur Förderrichtung koaxiales Außengewinde aufweist, das mit einem Innengewinde eines Übertragungsteils in
Eingriff steht, das von der Antriebseinrichtung drehangetrieben ist, und daß Mittel zur wiederkehrenden Umkehr der Drehrichtung des Übertragungsteils vorgesehen sind.
13. Dosierpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Drehantriebseinrichtung ist und daß das Übertragungsteil mit dem Rotor der Drehantriebseinrichtung verbunden oder durch den Rotor der Drehantriebseinrichtung gebildet ist.
14. Dosierpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebseinrichtung durch einen Drehschrittmotor gebildet ist.
15. Dosierpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde des Trennteils mit dem Innengewinde des Übertragungsteils über Wälzkörper in Eingriff steht.
16. Dosierpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper Kugeln sind und das Außengewinde und das Innengewinde dazu komplementär ausgebildet sind.
17. Dosierpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil ein Innengewinde und das Trennteil radiale Rillen aufweist, wobei das Innengewinde und die radialen Rillen das Profil von Spitzge- winden haben, und daß die Wälzkörper rollenförmig ausgebildet sind und radiale Rillen aufweisen, deren Profil zu den Profilen des Innengewindes und der radialen Rillen des Trennteiles komplementär ausgebildet ist.
18. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen elektromagnetischen Zugmagneten aufweist, dessen Anker mit dem Trenn- mittel verbunden oder durch dieses gebildet und durch eine Feder entgegen der Zugrichtung des Zugmagneten vorgespannt ist.
PCT/EP2001/006278 2000-07-13 2001-06-01 Dosierpumpe WO2002006670A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001270548A AU2001270548A1 (en) 2000-07-13 2001-06-01 Dosing pump
KR1020037000460A KR100603090B1 (ko) 2000-07-13 2001-06-01 도징 펌프
HU0300957A HUP0300957A2 (en) 2000-07-13 2001-06-01 Dosing pump
DE50111810T DE50111810D1 (de) 2000-07-13 2001-06-01 Dosierpumpe
EP01949374A EP1299646B1 (de) 2000-07-13 2001-06-01 Dosierpumpe
DK01949374T DK1299646T3 (da) 2000-07-13 2001-06-01 Doseringspumpe
JP2002512541A JP2004504536A (ja) 2000-07-13 2001-06-01 調量ポンプ
US10/332,885 US6935846B2 (en) 2000-07-13 2001-06-01 Dosing pump
HK03106720.1A HK1054584B (zh) 2000-07-13 2003-09-19 定量配料泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034095A DE10034095C2 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Dosierpumpe
DE10034095.4 2000-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002006670A1 true WO2002006670A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006278 WO2002006670A1 (de) 2000-07-13 2001-06-01 Dosierpumpe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6935846B2 (de)
EP (1) EP1299646B1 (de)
JP (1) JP2004504536A (de)
KR (1) KR100603090B1 (de)
CN (1) CN1254607C (de)
AT (1) ATE350577T1 (de)
AU (1) AU2001270548A1 (de)
CZ (1) CZ200362A3 (de)
DE (2) DE10034095C2 (de)
DK (1) DK1299646T3 (de)
ES (1) ES2279822T3 (de)
HK (1) HK1054584B (de)
HU (1) HUP0300957A2 (de)
PT (1) PT1299646E (de)
WO (1) WO2002006670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103615366A (zh) * 2013-10-30 2014-03-05 江南大学 一种直线驱动往复式柱塞泵

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104005928B (zh) * 2013-10-30 2016-01-13 江南大学 一种柱塞泵的节能、增效方法
EP3210667A1 (de) 2016-02-29 2017-08-30 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Modulare vorrichtung für kontinuierlichen fluss
DE102018003507B3 (de) * 2018-04-28 2019-10-24 Thomas Magnete Gmbh Linearwirkendes Elektropumpenaggregat mit einem Balg und Verfahren zum Betrieb desselben
CN115667716A (zh) 2020-03-31 2023-01-31 固瑞克明尼苏达有限公司 具有高扭矩驱动器的泵
WO2021202699A1 (en) * 2020-03-31 2021-10-07 Graco Minnesota Inc. Pump with high torque drive

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1555291A (de) * 1967-03-01 1969-01-24
FR1586672A (de) * 1968-07-02 1970-02-27
FR2612995A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Bergougnan Benelux Pompe volumetrique a simple ou double effet ne necessitant pas d'entretien
US5092567A (en) * 1991-02-20 1992-03-03 John Wang Pressure actuated assembly
US5557154A (en) * 1991-10-11 1996-09-17 Exlar Corporation Linear actuator with feedback position sensor device
GB2303925A (en) * 1995-08-02 1997-03-05 Kodak Ltd Fluid delivery systems
US6012910A (en) * 1997-07-28 2000-01-11 The Gorman-Rupp Company Electromagnetic oscillating pump with self-aligning springs
US6068448A (en) * 1996-12-09 2000-05-30 Sugino Machine Limited Pressure hydraulic pump having first and second synchronously driven reciprocating pistons with a pressure control structure

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293461A (en) * 1884-02-12 Jstathaf hemefway
DE124865C (de) *
US1382081A (en) * 1920-09-16 1921-06-21 Heiliger Paul Bellows
US1580479A (en) * 1924-12-27 1926-04-13 Frankenfield Budd Diaphragm pump
US3074351A (en) * 1958-09-01 1963-01-22 Foster Francis John Pumps
GB965251A (en) * 1961-01-27 1964-07-29 Cecil Hughes Improvements in and relating to fluid pumps
US3136257A (en) * 1961-10-26 1964-06-09 Gorman Rupp Ind Inc Oscillating pump impeller
DE2061358C3 (de) * 1970-12-12 1982-04-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Metallkomplexmonoazofarbstoffe, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, natürlichen stickstoffhaltigen Fasern und Polyamid- und Polyurethanfasern
CH565947A5 (de) 1972-02-29 1975-08-29 Nii Neftekhimicheskikh Proizv
SE427161B (sv) 1975-03-27 1983-03-14 Amchem Prod Sur vattenhaltig beleggningskomposition for anvendning pa metallytor, innehallande en dispersion av fasta hartspartiklar samt jern(iii)-joner och fluorid-joner, samt medel for framstellning herav
FR2535272B1 (fr) * 1982-10-29 1987-04-17 Dba Servomoteur d'assistance au freinage
JPS6073891U (ja) * 1983-10-28 1985-05-24 三菱電機株式会社 ダイヤフラム形ポンプ
US4781716A (en) * 1987-02-13 1988-11-01 Marc Richelsoph Artificial heart
DE3915311A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-22 Metzeler Gmbh Hydraulisch wirkendes daempfungselement
DE4009495A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Continental Ag Rollbalg-luftfeder mit einem verstaerkten rollbalg
DE4334477A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-13 Miller Annette Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Hubbewegung bzw. umgekehrt
FR2716523B1 (fr) * 1994-02-22 1996-04-12 Lorraine Carbone Soufflet de raccordement de tuyauteries ou d'appareils pour fonctionnement sous vide.
US5567131A (en) * 1995-04-20 1996-10-22 Gorman-Rupp Industries Spring biased check valve for an electromagnetically driven oscillating pump

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1555291A (de) * 1967-03-01 1969-01-24
FR1586672A (de) * 1968-07-02 1970-02-27
FR2612995A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Bergougnan Benelux Pompe volumetrique a simple ou double effet ne necessitant pas d'entretien
US5092567A (en) * 1991-02-20 1992-03-03 John Wang Pressure actuated assembly
US5557154A (en) * 1991-10-11 1996-09-17 Exlar Corporation Linear actuator with feedback position sensor device
GB2303925A (en) * 1995-08-02 1997-03-05 Kodak Ltd Fluid delivery systems
US6068448A (en) * 1996-12-09 2000-05-30 Sugino Machine Limited Pressure hydraulic pump having first and second synchronously driven reciprocating pistons with a pressure control structure
US6012910A (en) * 1997-07-28 2000-01-11 The Gorman-Rupp Company Electromagnetic oscillating pump with self-aligning springs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103615366A (zh) * 2013-10-30 2014-03-05 江南大学 一种直线驱动往复式柱塞泵
CN103615366B (zh) * 2013-10-30 2016-01-13 江南大学 一种直线驱动往复式柱塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
US20030156959A1 (en) 2003-08-21
HUP0300957A2 (en) 2003-08-28
DE10034095C2 (de) 2002-12-05
KR20030020927A (ko) 2003-03-10
EP1299646B1 (de) 2007-01-03
EP1299646A1 (de) 2003-04-09
JP2004504536A (ja) 2004-02-12
US6935846B2 (en) 2005-08-30
HK1054584B (zh) 2007-04-13
KR100603090B1 (ko) 2006-07-20
DE50111810D1 (de) 2007-02-15
CN1441877A (zh) 2003-09-10
DK1299646T3 (da) 2007-05-14
CZ200362A3 (cs) 2003-06-18
HK1054584A1 (en) 2003-12-05
DE10034095A1 (de) 2002-01-31
CN1254607C (zh) 2006-05-03
ES2279822T3 (es) 2007-09-01
PT1299646E (pt) 2007-04-30
ATE350577T1 (de) 2007-01-15
AU2001270548A1 (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900718C2 (de)
DE10246469A1 (de) Pumpvorrichtung
EP1299646A1 (de) Dosierpumpe
DE3818802A1 (de) Schmiermittelpumpe mit einer einstellbaren dosiervorrichtung
DE3528963C2 (de)
DE2634318A1 (de) Pumpe, vorzugsweise zum dosieren und kalibrieren
EP1445485A2 (de) Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
EP3391969B1 (de) Formstabiles ringelement für einen wärmetauschmantel
EP1608874A2 (de) Schwingkolbenpumpe
DE19842754C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE29507192U1 (de) Pumpe zum Fördern von fließfähigen, insbesondere pastösen Stoffen, insbesondere für ein medizinisches Labor
DE2024582A1 (de) Zumeßpumpe mit einem eine Dreh- und Translationsbewegung ausführenden Kolben, für allgemeine Zwecke
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE10103224C1 (de) Dosierpumpanordnung und diese enthaltendes Dosierpumpsystem
DE2421160A1 (de) Pumpe
DE10058109C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen flüssiger oder gasförmiger Medien
DE19749729A1 (de) Kolbenvakuumpumpe
DE69019883T2 (de) Dosierungsmembranpumpe für aggressive Flüssigkeiten.
AT294020B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE4121684C2 (de) Pumpe
DE3922434C2 (de)
DE102009040647A1 (de) Schieberpumpe und orthopädietechnische Einrichtung mit einer Schieberpumpe
DE2410072A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE102016009028A1 (de) Rotor-Stator-System mit einem Einlauftrichter für eine Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001949374

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/01830/MU

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-62

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332885

Country of ref document: US

Ref document number: 018125751

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037000460

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037000460

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001949374

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-62

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020037000460

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001949374

Country of ref document: EP