WO2002005241A1 - Feldgerät mit funkverbindung - Google Patents

Feldgerät mit funkverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2002005241A1
WO2002005241A1 PCT/EP2001/005928 EP0105928W WO0205241A1 WO 2002005241 A1 WO2002005241 A1 WO 2002005241A1 EP 0105928 W EP0105928 W EP 0105928W WO 0205241 A1 WO0205241 A1 WO 0205241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
operating
field
operating device
radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Stengele
Michael Krause
Wolfram LÜTKE
Vincent De Groot
Original Assignee
Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg. filed Critical Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg.
Priority to EP01947311A priority Critical patent/EP1297512A1/de
Priority to EA200300119A priority patent/EA004213B1/ru
Priority to AU2001269035A priority patent/AU2001269035A1/en
Publication of WO2002005241A1 publication Critical patent/WO2002005241A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25186Bluetooth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks

Abstract

Bei einem Feldgerät (F) ist die Bedieneinrichtung (B) als separat tragbare Einheit ausgebildet, die per Funk über kurze Entfernungen mit dem Feldgerät (S1) in Verbindung steht. Dadurch muß ein unzugängliches Feldgerät (S1) zur Bedienung nicht mehr unmittelbar aufgesucht werden. Weiterhin können mit einer Bedieneinrichtung B mehrerer Feldgeräte (S1, S2, S3, A1, A2) per Funk bedient werden. Die normalerweise in den Feldgeräten (S1, S2, S3, A1, A2) fest integrierte Vorortbedienung kann entfallen.

Description

Feldgerät
Die Erfindung betrifft ein Feldgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Automatisierungstechnik werden häufig Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozeßvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Massedurchflußmesser, Druckmesser, Temperaturmesser etc., die die entsprechenden Prozeßvariablen Füllstand, Massedurchfluß, Druck bzw. Temperatur erfassen. Zur Beeinflussung von Prozeßvariablen dienen sogenannte Aktoren, die z.B. als Nentile den Durchfluß einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt beeinflussen.
Die Feldgeräte sind in der Regel mit einer zentralen Steuereinheit verbunden, die den gesamten Prozeßablauf steuert. In der zentralen Steuereinheit werden die Meßwerte der verschiedenen Prozeßvariablen ausgewertet bzw. überwacht und die entsprechenden Aktoren zur Prozeßbeeinflussung entsprechend angesteuert.
Die Datenübertragung zwischen Feldgerät und Steuereinheit erfolgt nach den bekannten internationalen Standards für Feldbusse, wie z. B. 4-20mA Stromschleife, Hart, Foundation Fieldbus, Profibus etc.
Da die Feldgeräte meist vor Ort in Betrieb genommen und eingestellt werden, ist eine im Feldgerät integrierte Bedieneinrichtung (Norortbedienung) vorgesehen, die eine manuelle Eingabe von Daten, die für das einwandfreie Funktionieren des Feldgerätes notwendig sind, erlaubt. Bei diesen Daten kann es sich beispielsweise um Kalibrierdaten, Parametrierdaten oder sonstige individuelle Einstellungen handeln.
In der Regel umfaßt die Bedieneinrichtung neben einer manuellen Eingabemöglichkeit auch eine Anzeige, die z. B. die Dateneingabe durch eine entsprechende Menüführung (Mehrsegmantanzeige, Matrixanzeige) erleichtert. Zusätzlich erlaubt die Anzeige meist auch die Darstellung des aktuellen Meßwerts der Prozeß variablen in graphischer oder digitaler Form. Derartige Bedieneinrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf.
Da die Tastatur und die Anzeige der Bedieneinrichtung vor den Prozeßbedingungen ( Staub, Feuchte etc.) und auch vor mechanischer Einflussung geschützt werden müssen, sind zusätzliche Schutzklappen am Gehäuse des Feldgerätes sowie entsprechende Abdichtungen notwendig.
Teilweise muß die Bedieneinrichtung auch gegenüber dem Innenraum des Feldgerätegehäuses abgedichtet sein. Diese Abdichtungen sind insbesondere bei explosionsgefährdeten Anwendungen (Ex-Bereich) sehr aufwendig. Weiterhin muß die Bedieneinrichtung von einem Mikroprozessor entsprechend angesteuert werden, was einerseits Rechnerleistung und auch ggf. zusätzliche Energie kostet.
Teilweise muß die Bedieneinrichtung in bereits vorhandene Feldgerätegehäuse integriert werden. Da in den Gehäusen meist Platzmangel herrscht, ist dies nur mit erhöhtem Aufwand möglich.
Die einzelnen Teile der Bedieneinrichtung, Tastatur und Anzeige etc. erhöhen den Produktionsaufwand und sind zusätzlich kostenintensiv und fehleranfällig. Bei einem Ausfall oder Fehlerfunktion der Bedieneinrichtung muß das Feldgerät vor Ort von einem Servicetechniker aufgesucht und repariert werden. Die Bedieneinrichtung wird, über die Betriebszeit des Feldgeräts gesehen, nur äußerst selten benutzt, sie ist aber trotzdem in vielen Feldgeräten vorhanden. Mit der Bedieneinrichtung kann jeweils nur das betreffende Feldgerät, in dem sie fest integriert ist, bedient werden.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Feldgerät anzugeben, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Feldgerät für die Prozeßautomatisierung mit einer -Bedieneinrichtung zur Dateneingabe und Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die -Bedieneinrichtung als separat tragbare Einheit ausgebildet ist und die Verbindung zwischen Bedieneinrichtung und Feldgerät per Funk erfolgt, wobei die Funkverbindung auf den Nahbereich um das Feldgerät beschränkt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Funkverbindung nach dem Bluetooth-Standard.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Feldgerät einen Mikroprozessor aufweist, der mit einem Bluetooth-Chip-Satz verbunden ist. Die Bedieneinrichtung weist ebenfalls einen mit einem Mikroprozessor verbundenen Bluetooth-Chip-Satz auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Gehäuse des Feldgerätes ein Antennenanschluß vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient das Feldgerät zur
Erfassung einer Prozeßvariablen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Feldgerät über einen Datenbus mit einer zentralen Steuereinheit verbunden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Datenübertragungsrate zwischen Feldgerät und Bedieneinrichtung ca. 1 Mbits/sec.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bedieneinrichtung ein tragbarer Rechner (Laptop oder Kleinrechner). Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Erfindung werden über die Bedieneinrichtung Softwareänderungen (Updates/Upgrades) in das Feldgerät übertragen.
Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Erfindung wird über die Bedieneinrichtung eine "Wiederkehrende Prüfung" des Feldgerätes ausgelöst.
Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Erfindung erfolgt über die Bedieneinrichtung eine Statusabfrage zur "Vorausschauenden Wartung" des Feldgerätes.
Wesentliche Idee der Erfindung ist es, die Bedieneinrichtung als separat tragbare
Einheit auszubilden und eine Funkverbindung zwischen Bedieneinrichtung und
Feldgerät herzustellen, die relativ kurzreichweitig ist.
Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Bedienung von Feldgeräten möglich. Der Herstellungsaufwand eines Feldgerätes verringert sich erheblich, da auf die im
Feldgerät integrierte Bedieneinrichtung verzichtet werden kann.
Weiterhin kann eine Bedieneinrichtung für mehrere Feldgeräte eingesetzt werden.
Mit Hilfe einer einzigen Software für die Bedieneinrichtung kann eine gesamte Familie von Feldgeräten konsistent bedient werden. Aufgrund der kurzen Reichweite der Funkverbindung wird nur wenig Energie auf der
Seite des Feldgerätes verbraucht.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung eines Feldbusses mit einem erfindungsgemäßen Feldgerät und Bedieneinrichtung,
Fig. 2 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Feldgerätes Fig. 3 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung In Fig. 1 ist beispielhaft für ein Feldgerät ein Füllstandsmesser Sl dargestellt, der an einem Tank T angeordnet ist.
Der Füllstandsmesser Sl erfaßt die Füllhöhe H einer Flüssigkeit F im Tank T. Gemessen wird die Füllhöhe H im Tank T mittels eines Radarlaufzeitverfahrens. Dabei wird ein Radarpuls vom Füllstandsmesser Sl in Richtung der Oberfläche der Flüssigkeit F gesendet und der von der Oberfläche der Flüssigkeit reflektierte Puls registriert. Aus der Laufzeit des Radarpulses wird auf die Flüssigkeitshöhe H geschlossen.
Der Füllstandsmesser Sl ist mit einem Prozeßleitsystem PLS, das als zentrale Steuereinheit dient, über einen Feldbus FB verbunden. Über den Feldbus FB können der
Füllstandsmesser Sl und das Prozeßleitsystem PLS mit einander kommunizieren. In der
Regel werden die aktuellen Meßwerte des Füllstandsmessers Sl an das
Prozeßleitsystem PLS gesendet und dort ausgewertet.
An den Feldbus FB sind beispielhaft noch weitere Sensoren S2, S3 und Aktoren AI, A2 angeschlossen. Mit Hilfe dieser Sensoren S2, S3 werden weitere Prozeßvariable erfaßt bzw. mit Hilfe der Aktoren AI, A2 beeinflußt.
Zur Bedienung des Füllstandsmessers Sl dient eine tragbare Bedieneinrichtung B. Im dargestellten Fall handelt es sich um einen tragbaren Rechner (Laptop) mit einer Tastatur TA und einem Bildschirm als Anzeige A.
Als Bedieneinrichtung B kann auch ein Handgerät (Handheld), d.h. ein spezielles, meist vom Hersteller des Feldgerätes entwickeltes Bediengerät, dienen. Weiterhin sind auch kommerziell erhältliche Funktelefone (Handys) oder tragbarer Kleinrechner (Palmtops) als Bedieneinrichtungen B denkbar.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Feldgerät F schematisch dargestellt. Das Feldgerät F besteht im wesentlichen aus einem Mikroprozessor P mit einem Speicher E. Der Mikroprozessor P ist über einen Analog-Digital-Wandler A/D mit einem Meßwertaufnehmer MW verbunden. Der Meßwertaufnehmer MW dient zur Erfassung der Prozeßvariablen Füllstand. Über eine Feldbusschnittstelle FBS ist der Mikroprozessor P mit einem Feldbus FB verbunden.
Zur Kommunikation mit der Bedieneinrichtung B ist der Mikroprozessor P mit einer Sende/Empfängereinheit SE verbunden.
In Fig. 3 ist die Bedieneinrichtung B näher dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem Mikroprozessor PI, der mit einer Eingabetastatur TA, einer Anzeige A und einem Speicher El verbunden ist.
Weiterhin ist der Mikroprozessor PI mit einer Sende/Empfängereinheit SEI verbunden, die entsprechend zu der S ende/Empfänger einheit SE ausgebildet ist. Die Bedieneinrichtung B ist als separat tragbare Einheit ausgebildet.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
Bei der Inbetriebnahme, Parametrierung oder Bedienung des Feldgerätes F werden die relevanten Daten per Funk zwischen der Bedieneinrichtung B und dem Feldgerät F übertragen.
Die entsprechenden Daten können z.B. über die Tastatur TA der Bedieneinrichtung B von Hand eingegeben werden. Da die Bedieneinrichtung B eine Anzeige A als Bildschirm besitzt, ist eine
Rückmeldung der Eingabe vom Feldgerät F her möglich. Hierzu können nicht näher dargestellte Matrix-anzeigen oder Mehrsegmentanzeigen dienen.
Da zur Inbetriebnahme oder Parametrierung das betreffende Feldgerät F an der entsprechenden Prozeßkomponente (Tank, Rohrleitung) vom Servicepersonal aufgesucht werden muß, ist es ausreichend, wenn die Funkverbindung auf den Nahbereich (ca. 10m) um die Bedieneinrichtung B beschränkt ist. Dadurch ist immer nur eine beschränkte Anzahl von Feldgeräten in Reichweite der Bedieneinrichtung B. Mit Hilfe der Funkübertragung ist deshalb die Inbetriebnahme und Parametrierung von Feldgeräten, die nicht oder nur schwer zugänglich sind, in einfacher Weise möglich. Einzige Bedingung hierfür ist, daß die Reichweite der Funkverbindung ausreichend ist, um von einer leicht zugänglichen Stelle das Feldgerät F zu erreichen.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Datenübertragung zwischen Feldgerät F und Bedieneinrichtung B nach dem Bluetooth-Standard. Auf diesen Standard zur
Datenübertragung per Funk zwischen getrennten elektronischen Geräten haben sich führende Hersteller wie z.B. Ericsson, Nokia, IBM, Toshiba und INTEL geeinigt. Diese und weitere Hersteller sind in einer Interessengemeinschaft SIG zusammengeschlossen, die den Bluetooth-Standard ausgearbeitet hat und weiterentwickelt. Ende Juli 1999 wurde die Bluetooth Spezifikation 1.0A festgelegt.
Da es sich bei dieser Technologie um einen internationalen Standard handelt können die entsprechenden Bluetooth-Chips in Gross-Serie preiswert hergestellt werden.
In vorteilhafter Weise handelt es sich bei den beiden Sende/Empfängereinheiten SE und SEI um integrierte Schaltungen (ICs), die als Single-Chip oder als Chip-Satz ausgelegt sind (z.B. Bluetooth-Chip oder Bluetooth-Chip-Satz). Sie ermöglichen in einfacher Weise die gesamte Datenübertragung per Funk, d.h. alle Sende- und Empfangsfunktionen einschließlich der Datenverschlüsselung. Sie benötigen weiterhin nur sehr wenig Energie (ca. 50 mA). Wenn längere Zeit keine Daten von der Sende/Empfängereinheit SE empfangen wurden, kann die Energieaufnahme der Sende/Empfängereinheit SE durch automatisches Umschaltung in eine Parkphase weiter reduziert werden. In dieser Parkphase ist die Sende/Empfängereinheit SE nur bedingt betriebsbereit. Aus diesem Zustand muß sie erst "aufgeweckt" werden, um die volle Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Dieser Übergang dauert jedoch nur eine oder wenige Sekunden. Diese kurze Verzögerung ist jedoch für den Benutzer der Bedieneinrichtung nicht störend. Durch den Wegfall der integrierten Bedieneinrichtung wird keine zusätzliche Energie mehr im Feldgerät F insbesondere für Anzeige benötigt. In der Parkphase, d.h. wenn längere Zeit keine Daten empfangen wurden, benötigt ein Bluetooth-Chip-Satz nur wenige Mikroampere. Gleichzeitig ist die Programmsteuerung für die Sende/Empfängereinheit SE einfacher als für eine Bedieneinrichtung. Eventuell kann dies zu einer Speicherplatzeinsparung beim Mikroprozessor P führen, wenn die Bluetooth-Software weniger umfangreich ist.
Da die Sende/Empfängereinheit SEI eine Antenne aufweist, muß diese bei Feldgeräten mit Metallgehäusen nach außen geführt werden. Hierzu ist ein Antennenanschluß am Gehäuse des Feldgerätes vorgesehen. Ein solcher Antennenanschluß ist relativ klein und kann einfach abgedichtet werden.
Durch den Wegfall der fest im Feldgerät integrierten Bedieneinrichtung kann das Feldgerät erheblich einfacher aufgebaut werden. Schutzklappen entfallen, der Dichtungsaufwand ist geringer.
Die einzige Verbindung zum Innenraum des Gehäuses des Feldgerätes ist ein Antennenanschluß, der leicht auch entsprechend den Vorschriften (E -Bereich) zum Prozeß hin abzudichten ist.
Weist die Bedieneinrichtung B einen eigenen Datenspeicher auf, so können Änderungen des Steuerprogramms (software-update, software-upgrade) für das Feldgerät F einfach von der Bedieneinrichtung B zum Feldgerät übertragen werden. Besitzt die Bedieneinrichtung zusätzlich einen Zugang zum Internet (WWW world wide web), so können die Softwareänderungen vor Ort über das Internet in die Bedieneinrichtung B geladen werden, um anschließend zum Feldgerät F übertragen zu werden. Eine derartige Internet- Verbindung ist z.B. mit einem Funktelefon als Bedieneinrichtung leicht möglich.
Einen weiteren Vorteil den die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung B bietet, ist bei der nach dem Deutschen Wasserhaushaltsgesetz vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfung. Diese Prüfung erfordert einen regelmäßigen Test von Feldgeräten auf deren Funktionstüchtigkeit hin. Zu dieser Prüfung wird in der Regel ein an dem Feldgerät vorhandener Schalter manuell betätigt, der eine Prüfung des Feldgerätes auslöst. Das Ergebnis der Prüfung wird z.B. über eine Leuchtdiode am Feldgerät angezeigt.
Die Auslösung dieser Prüfungen kann selbstverständlich auch mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung B erfolgen.
Ebenfalls kann mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung eine Statusabfrage des Feldgerätes im Hinblick auf eine Vorausschauende Wartung (predictive maintenance) erfolgen.
Vorteil einer derartigen Statusabfrage bzw. der Auslösung einer Wiederkehrenden Prüfung ist, daß die notwendige Kommunikation mit dem Feldgerät ohne Beeinflussung der Meßdatenübertragung zum Prozeßleitsystem PLS hin erfolgt. Die Daten für die Prüfung bzw. die Statusabfrage (Sevice-Daten) werden unabhängig von den Meßdaten auf einem völlig anderen Weg übertragen. Somit sind Daten- Kollisionen ausgeschlossen.
Der Feldbus wird nicht für die Sevice-Daten-Abfrage bzw. -Übertragung benötigt, so daß kein zusätzlicher Buszugriff notwendig wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Feldgerät zur Abfrage bzw. zur Prüfung nicht mehr unmittelbar aufgesucht werden muß. Dadurch können derartige Anwendungen für den Nutzer erheblich vereinfacht insbesondere verkürzt werden.
Selbstverständlich sind auch alle Wartungsinformationen über die Bedieneinrichtung abrufbar.
Da die gesamte Bedienung des Feldgerätes F über die Bedieneinrichtung B möglich ist, ist eine im Feldgerät F integrierte Bedieneinrichtung nicht mehr notwendig.
Eine einzige tragbare Bedieneinrichtung B reicht aus um eine Vielzahl von Feldgeräten zu bedienen. In einer Weiterentwicklung der Erfindung weist jedes Feldgerät (Sl, S2, S3, AI, A2) in einer Prozeßanlage eine Sende/Empfangseinrichtung auf und die Feldgeräte (Sl, S2, S3, AI, A2) sind ausschließlich über Funk mit einem Knotenpunkt verbunden, der über einen Datenbus mit dem Prozeßleitsystem PLS verbunden ist. Der Knotenpunkt weist ebenfalls eine Sende/Empfangseinrichtung auf. Der Knotenpunkt kommuniziert mit den entsprechenden Feldgeräten (Sl, S2, S3, AI, A2) per Funk und mit dem Prozeßleitsystem per Feldbus oder einem anderen Datenbus (z.B. Ethernet). Ein Feldbus zur Datenübertragung zwischen Feldgerät und Knotenpunkt ist somit nicht mehr notwendig. In der Regel wird ein Knotenpunkt einem oder mehreren Feldgeräten (Sl, S2, S3, AI, A2) zugeordnet. Der Knotenpunkt wird an einer leicht zugänglichen Stelle installiert und kommuniziert mit den Feldgeräten in seiner unmittelbaren Umgebung. Dadurch verringert sich der Verkabelungsaufwand erheblich, da der Feldbus FB nicht mehr zu jedem einzelnen Sensor Sl, S2, S3 bzw. Aktor AI, A2 geführt werden muß. Im Prinzip kann auch ein Feldgerät als Knotenpunkt dienen. Die weiteren Feldgeräte in seiner Umgebung sind dann per Funkt mit ihm verbunden.
Über den Knotenpunkt ist auch eine Verbindung mit dem Internet möglich. Wird jedem Feldgerät eine Internet-Adresse (IP-Address) zugeordnet, so kann jedes Feldgerät von einem beliebigen Ort angesprochen werden. Hierbei ist eine Fernüberwachung eines Feldgerätes über beliebige Entfernungen möglich. Prozeßleitsystem und Feldgeräte können im Extremfall in verschiedenen Kontinenten stehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Feldgerät F ist die Bedieneinrichtung B als separat tragbare Einheit ausgebildet, die per Funk über kurze Entfernungen mit dem Feldgerät F in Verbindung steht. Dadurch muß ein unzugängliches Feldgerät F zur Bedienung nicht mehr unmittelbar aufgesucht werden. Weiterhin können mit einer Bedieneinrichtung mehrerer Feldgeräte bedient werden.

Claims

Patentansprüche
1. Feldgerät für die Prozeßautomatisierung mit einer -Bedieneinrichtung zur Dateneingabe und Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die
-Bedieneinrichtung B als separat tragbare Einheit ausgebildet ist und die Verbindung zwischen Bedieneinrichtung B und Feldgerät Sl per Funk erfolgt, wobei die Funkverbindung auf den Nahbereich um das Feldgerät Sl beschränkt ist.
2. Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkverbindung nach dem Bluetooth-Standard erfolgt.
3. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldgerät Sl einen Mikroprozessor P aufweist, der mit einem Bluetooth-Chip-Satz SE verbunden ist und daß die Bedieneinrichtung B ebenfalls einen Mikroprozessor PI aufweist, der mit einem entsprechenden Bluetooth-Chip-Satz SEI verbunden ist.
4. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse des Feldgerätes Sl einen Antennenanschluß vorgesehen ist.
5. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldgerät Sl zur Erfassung einer Prozeßvariablen dient.
6. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldgerät Sl über einen Feldbus FB mit einer zentralen Steuereinheit PLS verbunden ist.
7. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübetragungsrate zwischen Feldgerät Sl und Bedieneinrichtung B ca. 1 Mbits/sec beträgt.
8. Feldgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung B ein tragbarer Rechner (Laptop) ist.
9. Feldgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung B ein tragbarer Kleinrechner (Palmtop) ist.
10. Feldgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung B ein tragbares Handgerät (Handheld) ist.
11. Feldgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung B ein tragbares Funktelefon (Handy) ist.
12. Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß über die Bedieneinrichtung Software-Änderungen (up-dates/up- grades) in das Feldgerät Sl übertragen werden.
13. Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß über die Bedieneinrichtung B einen Wiederkehrende Prüfung des Feldgerätes Sl ausgelöst wird.
14. Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß über die Bedieneinrichtung B eine Statusabfrage zur Vorausschauenden Wartung des Feldgerätes Sl erfolgt.
PCT/EP2001/005928 2000-07-06 2001-05-23 Feldgerät mit funkverbindung WO2002005241A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01947311A EP1297512A1 (de) 2000-07-06 2001-05-23 Feldgerät mit funkverbindung
EA200300119A EA004213B1 (ru) 2000-07-06 2001-05-23 Полевой прибор и способ обслуживания этого полевого прибора
AU2001269035A AU2001269035A1 (en) 2000-07-06 2001-05-23 Field device having a radio link

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032774.5 2000-07-06
DE10032774A DE10032774A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Feldgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002005241A1 true WO2002005241A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7647946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005928 WO2002005241A1 (de) 2000-07-06 2001-05-23 Feldgerät mit funkverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7120391B2 (de)
EP (1) EP1297512A1 (de)
CN (1) CN1240029C (de)
AU (1) AU2001269035A1 (de)
DE (1) DE10032774A1 (de)
EA (1) EA004213B1 (de)
WO (1) WO2002005241A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029895A2 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum datenaustausch zwischen feldgeräten
WO2006037784A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Endress + Hauser Process Solutions Ag Feldbusanwendung mit mehreren feldgeräten
EP1653306A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Endress + Hauser Process Solutions AG Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102005041862A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Siemens Ag Anordnung zum Bedienen eines Feldgeräts
CN100339839C (zh) * 2003-05-16 2007-09-26 费希尔-罗斯蒙德系统公司 本质安全的现场维护工具的存储器认证
WO2009010640A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Pettis Oy Maintenance system
WO2009154744A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Rosemount Inc. Improved form factor and electromagnetic interference protection for process device wireless adapters
DE102009028794A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
US8847571B2 (en) 2008-06-17 2014-09-30 Rosemount Inc. RF adapter for field device with variable voltage drop
US8929948B2 (en) 2008-06-17 2015-01-06 Rosemount Inc. Wireless communication adapter for field devices
US9310794B2 (en) 2011-10-27 2016-04-12 Rosemount Inc. Power supply for industrial process field device
US9674976B2 (en) 2009-06-16 2017-06-06 Rosemount Inc. Wireless process communication adapter with improved encapsulation
US10761524B2 (en) 2010-08-12 2020-09-01 Rosemount Inc. Wireless adapter with process diagnostics

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030229472A1 (en) * 2001-12-06 2003-12-11 Kantzes Christopher P. Field maintenance tool with improved device description communication and storage
US7426452B2 (en) * 2001-12-06 2008-09-16 Fisher-Rosemount Systems. Inc. Dual protocol handheld field maintenance tool with radio-frequency communication
US20030204373A1 (en) * 2001-12-06 2003-10-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless communication method between handheld field maintenance tools
DE10161072A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für die Prozessmesstechnik
DE10161071A1 (de) 2001-12-12 2003-06-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Feldgeräteelektronik mit einer Sensoreinheit für die Prozessmesstechnik
DE10202092A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Signalen von industriellen Prozessen
US7027952B2 (en) * 2002-03-12 2006-04-11 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data transmission method for a multi-protocol handheld field maintenance tool
US7039744B2 (en) 2002-03-12 2006-05-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Movable lead access member for handheld field maintenance tool
DE10234304A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Aktualisieren von Gerätebeschreibungen für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik
DE10250250B4 (de) * 2002-10-28 2014-11-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE10252277A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten
DE10253572A1 (de) 2002-11-15 2004-07-29 Vega Grieshaber Kg Drahtlose Kommunikation
US10261506B2 (en) * 2002-12-05 2019-04-16 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method of adding software to a field maintenance tool
US8216717B2 (en) * 2003-03-06 2012-07-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Heat flow regulating cover for an electrical storage cell
DE10315164A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur näherungsweisen Bestimmung eines Messzeitpunktes und entsprechende Vorrichtung
US7512521B2 (en) * 2003-04-30 2009-03-31 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Intrinsically safe field maintenance tool with power islands
US7054695B2 (en) * 2003-05-15 2006-05-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Field maintenance tool with enhanced scripts
US7199784B2 (en) * 2003-05-16 2007-04-03 Fisher Rosemount Systems, Inc. One-handed operation of a handheld field maintenance tool
US7036386B2 (en) * 2003-05-16 2006-05-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Multipurpose utility mounting assembly for handheld field maintenance tool
US8874402B2 (en) * 2003-05-16 2014-10-28 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Physical memory handling for handheld field maintenance tools
US6925419B2 (en) 2003-05-16 2005-08-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Intrinsically safe field maintenance tool with removable battery pack
JP2005204290A (ja) * 2003-12-18 2005-07-28 Omron Corp 通信機能付き情報機器への特定情報の登録方法と登録システム、登録装置と通信機能付き情報機器、ならびに特定情報管理方法とシステム
EP1545069A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Sony International (Europe) GmbH System für Fernabfrage und -Steuerung
DE102004002330A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Abb Patent Gmbh System zur Datenübertragung in Schaltanlagen
DE102004025484A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik
DE102004055308A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Funkeinheit für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102004063735A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Von einer externen elektrischen Energieversorgung gespeiste Feldgerät-Elektronik
FR2880974B1 (fr) * 2005-01-17 2009-06-12 Hazemeyer Sa Sa Procede permettant a un operateur de dialoguer avec des relais numeriques et installation electrique mettant en oeuvre ce procede
DE102005008488B4 (de) * 2005-02-24 2011-08-18 VEGA Grieshaber KG, 77709 Datenübertragungssystem zur drahtlosen Kommunikation
DE102006001704A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Zweileiter-Gerät, insbesondere Messumformer in Zweileitertechnik
DE102006030962A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Von einer externen elektrischen Energieversorgung gespeiste Feldgerät-Elektronik
JP5097820B2 (ja) * 2007-06-13 2012-12-12 フィッシャー−ローズマウント システムズ,インコーポレイテッド 携帯用フィールドメンテナンス機器の機能改善方法
DE102007047061B4 (de) * 2007-10-01 2019-08-08 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Bedienen von Feldgeräten der Prozessautomatisierungstechnik mit einem geräteunabhängigen Bedienprogramm
CN101470182B (zh) * 2007-12-24 2013-07-03 卡特彼勒公司 一种省电的管理移动实体通讯的系统和方法
US8898660B2 (en) * 2008-11-25 2014-11-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Systems and methods to provide customized release notes during a software system upgrade of a process control system
US8914783B2 (en) * 2008-11-25 2014-12-16 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Software deployment manager integration within a process control system
RU2011151063A (ru) * 2009-05-15 2013-06-20 Фишер-Роузмаунт Системз, Инк. Улучшенное обнаружение и определение местоположения беспроводных полевых устройств
JP2012527055A (ja) * 2009-05-15 2012-11-01 フィッシャー−ローズマウント・システムズ・インコーポレーテッド 改良された機能性を備えた手持ち式フィールドメンテナンスツール
KR20110068141A (ko) * 2009-12-15 2011-06-22 한국전자통신연구원 위성 기반 센서 장치, 네트워크 시스템 및 제어 방법
US8766794B2 (en) * 2010-07-28 2014-07-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Handheld field maintenance tool with improved locational awareness functionality
EP2956832A1 (de) * 2013-02-15 2015-12-23 Aktiebolaget SKF Zustandsüberwachungssystem und zugangskontrolle dafür
DE102013106474A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Anordnung mit einem Vakuumgerät sowie Verfahren zur Erfassung von in einer Kommunikationsleitung zwischen einem Vakuumgerät und einer zentralen Steuereinrichtung kommunizierten Daten
DE102013111714A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Funktionseinstellung einer Messstelle und Messstelle
DE102013114195A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Prozessautomatisierung
US9702732B2 (en) * 2014-03-28 2017-07-11 Rosemount Inc. Process variable transmitter with loop-powered wireless transceiver
DE102014212138A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Inbetriebnahme einer Vorrichtung mittels einer Direktverbindung
DE102022125330A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Imko Micromodultechnik Gmbh System zum Bilden eines Feldgerätekomplexes und Feldgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917840A (en) * 1992-03-13 1999-06-29 Foxboro Company Protection against communications crosstalk in a factory process control system
EP0940738A2 (de) * 1994-10-24 1999-09-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Vorrichtung, die einen Zugang zu Feldgeräten in einem verteilten Steuerungssystem gestattet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003724A1 (en) * 1988-10-04 1990-04-19 Solatrol, Inc. Distributed multiple irrigation controller management system
JP2714091B2 (ja) * 1989-01-09 1998-02-16 株式会社日立製作所 フィールド計器
AU7210894A (en) * 1993-06-25 1995-01-17 Xircom, Inc. Virtual carrier detection for wireless local area network with distributed control
US5974312A (en) * 1997-07-10 1999-10-26 Ericsson Inc. System and method for updating a memory in an electronic device via wireless data transfer
US6055633A (en) * 1997-10-28 2000-04-25 Honeywell Inc. Method of reprogramming memories in field devices over a multidrop network
US20040204041A1 (en) * 2000-06-16 2004-10-14 Fillebrown Lisa A. Wireless tablet for a personal wireless network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5917840A (en) * 1992-03-13 1999-06-29 Foxboro Company Protection against communications crosstalk in a factory process control system
EP0940738A2 (de) * 1994-10-24 1999-09-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Vorrichtung, die einen Zugang zu Feldgeräten in einem verteilten Steuerungssystem gestattet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHOLZ W ET AL: "INTERKAMA '92: INTELLIGENTE MESSUMFORMER FUER DIE PROZESSMESSTECHNIK. ÖINTERKAMA '92: INTELLIGENT TRANSMITTERS FOR PROCESS MEASUREMENT", TECHNISCHES MESSEN TM, R.OLDENBOURG VERLAG. MUNCHEN, DE, vol. 60, no. 4, 1 April 1993 (1993-04-01), pages 157 - 161, XP000359605, ISSN: 0171-8096 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029895A3 (de) * 2002-09-19 2004-10-21 Endress & Hauser Process Solut Verfahren zum datenaustausch zwischen feldgeräten
WO2004029895A2 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum datenaustausch zwischen feldgeräten
CN100339839C (zh) * 2003-05-16 2007-09-26 费希尔-罗斯蒙德系统公司 本质安全的现场维护工具的存储器认证
WO2006037784A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Endress + Hauser Process Solutions Ag Feldbusanwendung mit mehreren feldgeräten
EP1653306A3 (de) * 2004-10-28 2010-07-21 Endress + Hauser Process Solutions AG Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP1653306A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Endress + Hauser Process Solutions AG Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102005041862A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Siemens Ag Anordnung zum Bedienen eines Feldgeräts
WO2009010640A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Pettis Oy Maintenance system
WO2009154744A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Rosemount Inc. Improved form factor and electromagnetic interference protection for process device wireless adapters
US8694060B2 (en) 2008-06-17 2014-04-08 Rosemount Inc. Form factor and electromagnetic interference protection for process device wireless adapters
US8847571B2 (en) 2008-06-17 2014-09-30 Rosemount Inc. RF adapter for field device with variable voltage drop
US8929948B2 (en) 2008-06-17 2015-01-06 Rosemount Inc. Wireless communication adapter for field devices
US9674976B2 (en) 2009-06-16 2017-06-06 Rosemount Inc. Wireless process communication adapter with improved encapsulation
DE102009028794A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
US10761524B2 (en) 2010-08-12 2020-09-01 Rosemount Inc. Wireless adapter with process diagnostics
US9310794B2 (en) 2011-10-27 2016-04-12 Rosemount Inc. Power supply for industrial process field device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001269035A1 (en) 2002-01-21
EA200300119A1 (ru) 2003-06-26
CN1240029C (zh) 2006-02-01
EA004213B1 (ru) 2004-02-26
US20020004370A1 (en) 2002-01-10
EP1297512A1 (de) 2003-04-02
US7120391B2 (en) 2006-10-10
DE10032774A1 (de) 2002-01-17
CN1440546A (zh) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002005241A1 (de) Feldgerät mit funkverbindung
EP1442338B1 (de) Funkmodul für feldgeräte
EP1525518B1 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE10357276B4 (de) System und Verfahren zur gerichteten Bereitstellung und Installation von gerätespezifischen Funktionalitäten und/oder Informationen für die Feldgeräte eines verteilten Systems
EP1558975B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
EP2936258A1 (de) System und verfahren zum einsatz in der automatisierungstechnik
EP1812832A1 (de) Funkeinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
EP1653306B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102006062476A1 (de) Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung
WO2010076164A1 (de) Verfahren zum übertragen von parameterdaten beim hochladen und/oder herunterladen von parametereinstellungen zwischen feldgeräten und/oder einer leitstelle
EP1636657B1 (de) Feldbusverteilereinheit
CH702454B1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
EP2181367A1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
WO2017202675A1 (de) Funkadapter für ein feldgerät mit einer antenne für zwei kommunikationsstandards
EP1486841B1 (de) Verfahren zur Funktionsanzeige eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102007022991A1 (de) Vorrichtung zur Signalüberwachung für einen zeitweiligen Einsatz in einem Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE102007054925B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Netzwerkes der Prozessautomatisierungstechnik
WO2010026011A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gerätes der prozessautomatisierungstechnik
DE102004009563A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einer Rechnereinheit und einem Feldgerät der Automatisierungstechnik
WO2005076240A2 (de) Datenübertragungsmodul
EP3153938B1 (de) Messanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001947311

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018123724

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200300119

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001947311

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP