DE102006062476A1 - Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung - Google Patents

Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102006062476A1
DE102006062476A1 DE200610062476 DE102006062476A DE102006062476A1 DE 102006062476 A1 DE102006062476 A1 DE 102006062476A1 DE 200610062476 DE200610062476 DE 200610062476 DE 102006062476 A DE102006062476 A DE 102006062476A DE 102006062476 A1 DE102006062476 A1 DE 102006062476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
unit
field device
module
radio module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610062476
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Babel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE200610062476 priority Critical patent/DE102006062476A1/de
Priority to PCT/EP2007/064239 priority patent/WO2008080855A1/de
Publication of DE102006062476A1 publication Critical patent/DE102006062476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/886Providing power supply at the sub-station using energy harvesting, e.g. solar, wind or mechanical

Abstract

Bei einem Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung, das aus einer Sensoreinheit SE zur Erfassung einer chemisch/physikalischen Messgröße und einer Funkeinheit FE besteht, ist neben einem ersten Funkmodul FM1 zur drahtlosen Kommunikation mit einer Zentraleinheit ZE ein zweites Funkmodul FM2 zur drahtlosen Kommunikation mit einer Bedieneinheit BE vorgesehen (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Massedurchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH- und Leitfähigkeitsmessgeräte etc., die als Sensoren die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert oder Leitfähigkeit erfassen.
  • Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie z. B. Ventile die den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt oder Pumpen die den Füllstand in einem Behälter beeinflussen.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser, hergestellt und vertrieben.
  • In der Regel sind Feldgeräte in modernen Fabrikationsanlagen über standardisierte Feldbussysteme (Profibus®, Foundation® Fieldbus, HART® etc.) mit übergeordneten Einheiten, z. Bsp. Leitsystemen oder Steuereinheiten verbunden. Diese Zentraleinheiten dienen zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte.
  • Meist sind Feldbussysteme auch in Unternehmensnetzwerke integriert. Damit kann aus unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens auf Prozess- bzw. Feldgerätedaten zugegriffen werden.
  • Zur weltweiten Kommunikation können Firmennetzwerke auch mit öffentlichen Netzwerken, z. B. dem Internet, verbunden sein.
  • Die einwandfreie Funktion der Feldgeräte bzw. aller an ein Feldbussystem angeschlossenen Einheiten ist von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen und sicheren Prozessablauf in einem Unternehmen. Störungen im Prozessablauf aufgrund von Fehlfunktionen oder Ausfall einzelner Feldgeräte können erhebliche Kosten verursachen.
  • Um die vielfältigen Aufgaben, die an moderne Feldgeräte gestellt werden, zu lösen, sind teilweise sehr leistungsfähige Soft- und Hardwarekomponenten notwendig. Man bezeichnet Feldgeräte häufig auch als „Embedded Systems", d. h. speziell an bestimmte Aufgaben angepasste Rechnersysteme.
  • Die bisher in der Prozessautomatisierungstechnik eingesetzten Kommunikationssysteme sind in der Regel drahtgebunden. Vielfach erfolgt auch die Energieversorgung der Feldgeräte über die gleiche Drahtverbindung. Man spricht in diesem Fall von 2-Draht-Geräten. Ist neben der Kommunikationsleitung eine separate Energieversorgungsleitung vorgesehen so spricht man von 4-Draht-Geräten. Hier ist ein zusätzlicher Verkabelungsaufwand für die Energieversorgung notwendig.
  • Seit kurzem gewinnen Funknetzwerke als Kommunikationssystem immer mehr an Bedeutung. Hier kann die aufwendige Verkabelung für die Kommunikation und/oder die Energieversorgung entfallen. Problematisch bei autonomen Feldgeräten ist aber der Energieverbrauch, da in der Regel nur ein begrenzter Energievorrat zur Verfügung steht. Der Anwender wünscht einen wartungsarmen Betrieb der Feldgeräte.
  • In der Automatisierungstechnik sind bereits Funkfeldgeräte bekannt, die zur Datenübertragung mit einer Zentraleinheit in ein Funknetzwerk integriert werden. Solche Funknetzwerke sind teilweise auch selbst organisierend (z. B. Mesh-Technik).
  • Über ein Handbediengerät können Funkfeldgeräte einfach vor Ort bedient, d. h. konfiguriert und parametriert werden.
  • Herkömmliche Feldgeräte können in der Regel über die Feldbusschnittstelle oder über eine separate meist Proprietäre Kommunikationsschnittstelle via Kabel bedient werden.
  • Bei Funkfeldgeräten einen Kabelanschluss vorzusehen ist teilweise nicht erwünscht oder aus Platzgründen einfach nicht möglich.
  • Wenn das Gerät keine Schnittstelle für eine kabelgebundene Kommunikation aufweist, kann die Kommunikation zwischen Handbediengerät und Funkfeldgerät nur per Funk erfolgen.
  • Hierfür muss sich das Handbediengerät zuerst als Teilnehmer im Funknetzwerk anmelden um über die am Feldgerät vorgesehene Funkschnittstelle bedient werden zu können. Dieser Anmeldevorgang kann unter Umständen längere Zeit dauern, unter Umständen mehrere Minuten. Erst nachdem das Handbediengerät in das Funknetzwerk integriert ist, kann das Feldgerät bedient werden.
  • Eine solche Verzögerung ist für den Anwender jedoch nicht akzeptabel, insbesondere, wenn er nur einen einzigen Parameter am Funkfeldgerät überprüfen bzw. ändern möchte oder nur den Messwert visualisiert haben möchte.
  • Teilweise arbeiten diese Funknetzwerke mit einer relativ geringen Datenübertragungsrate, so dass ein Auslesen von großen Datenmengen, wie etwa Logbücher, sehr langwierig ist. Auch dies ist für den Anwender sehr störend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Funkfeldgerät für die Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung zu schaffen, das eine einfache und schnelle Vor-Ort-Bedienung ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, bei einem Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik ein weiteres Funkmodul vorzusehen, das im Wesentlichen nur zum Bedienung dient. Somit stehen zwei getrennte Datenübertragungskanäle (Funkschnittstellen) zur Verfügung.
  • Damit kann das Funkfeldgerät mit Hilfe einer Bedieneinheit einfach und schnell via Funk konfiguriert und parametriert werden. Eine aufwendige Einwahl der Bedieneinheit in ein bestehendes Funknetzwerk ist nicht mehr notwendig.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen können die Funkmodule für den Austausch von Steuerungsdaten und die Funkmodule für die Bedienung nach völlig verschiedenen Übertragungsstandards arbeiten.
  • 1 ist ein Funknetzwerk für Funkfeldgeräte der Automatisierungstechnik näher dargestellt. Das Funknetzwerk FNW umfasst eine Vielzahl von Funkfeldgeräten F1–F8 und eine Zentraleinheit ZE. In der Regel übertragen die Funkfeldgeräte entweder Messwerte an die Zentraleinheit ZE oder empfangen von dieser Steuerinformationen. Bei der Zentraleinheit ZE kann es sich zum Beispiel um eine speicherprogrammierbare Steuerung SPS oder ein Gateway handeln, das eine Verbindung zu einem Unternehmensnetzwerk mit weiteren Steuereinheiten ermöglicht. Bei dem Funknetzwerk FNW handelt es sich um ein Netzwerk in Mesh-Technik, bei dem die Kommunikationswege über die die Datenübertragungen stattfinden relativ variabel sind. Gestrichelt dargestellt sind in 1 die Kommunikationswege FV zu den jeweils nächsten Nachbarn der einzelnen Feldgeräte.
  • Diese Technologie eignet sich besonders bei Anwendungen, wo Hindernisse eine direkte Funkverbindung zwischen einem bestimmten Feldgerät zum Beispiel dem Feldgerät F8 und der Zentraleinheit ZE verhindern.
  • Die Funkverbindung erfolgt dann zum Beispiel über das Feldgerät F4 zur Zentraleinheit ZE.
  • Bei dem Funknetzwerk FNW kann es sich zum Beispiel um ein HART-Funknetzwerk handeln, wie es die Firma Dust® Networks anbietet. Eine Steuerungsanwendung in der Zentraleinheit wertet die Daten der einzelnen Feldgeräte F1–F8 aus und sendet je nach Anwendung entsprechende Steuerbefehle an einzelne Feldgeräte zurück. Die Datenübertragung für die Steuerungsanwendung ist zeitkritisch, d. h. die Messdaten bzw. Steuerbefehle müssen innerhalb bestimmter Zeitspannen übermittelt werden.
  • Verzögerungen bei einem Steuerbefehl für ein Ventil kann schwerwiegende Folgen für die Anlagensicherheit haben.
  • Die Feldgeräte weisen meist eine Vorortbedienung auf, über die Parametereinstellungen vorgenommen werden können. In der Regel umfasst die Vorortbedienung auch ein Display, das zur Darstellung von Messwerten direkt am Feldgerät dient.
  • In 2 ist ein Funkfeldgerät, am Beispiel des Funkfeldgerätes F1 nähen dargestellt. Es besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, einer Sensoreinheit SE und einer Funkeinheit FE, die über eine Datenübertragungsleitung DL miteinander verbunden sind. Die Kommunikation über diese Datenübertragungsleitung DL kann zum Beispiel gemäß dem RS485-Standard erfolgen. Die Sensoreinheit SE dient zur Erfassung eines Messwertes, (zum Beispiel pH-Messwert) und überträgt diesen zur Zentraleinheit ZE. Die Funkeinheit FE weist zwei Funkmodule F1, F2 auf, die jeweils mit einer Antenne A1 bzw. A2 verbunden sind. Die beiden Funkmodule F1, F2 tauschen mit einem Verteilermodul V Daten aus, das mit der Datenübertragungsleitung DL verbunden ist.
  • Bei dem Funkmodul FM1 kann es sich um das bereits erwähnte HART-Funkmodul handeln. Das Funkmodul FM2 ist ein zum Beispiel ein Bluetooth-Modul.
  • Das Funkmodul FM1 tauscht zeitkritische Daten für die Prozesssteuerung mit der Zentraleinheit ZE aus. Das Funkmodul FM2 dagegen dient zur Übertragung von zeitunkritischen Daten (zum Beispiel Bedien- und Konfigurierdaten). Diese Daten werden mit einem Handbediengerät H, das in 4 näher dargestellt ist, ausgetauscht. Das Handbediengerät H weist ebenfalls eine Funkeinheit FE auf. Da das Handbediengerät H eine eigene Energieversorgung (Batterie) aufweist, kann auf die Energieversorgungseinheit PW in der Funkeinheit FE verzichtet werden. Die Bedienung eines Feldgerätes mit dem Handbediengerät H erfolgt über ein Display zur Darstellung von Messwerten und Auswahlmenüs, sowie verschiedene Bedienelemente (Drehknopf DK, Tastschalter T1, T2, T3). Mit dem Handbediengerät H können Parameter im Feldgerät ausgewählt und über entsprechende Auswahlmenüs eingestellt werden. Die Kommunikation mit dem Handbediengerät ist zeitunkritisch.
  • In 3 ist ein alternatives Funkfeldgerät dargestellt, bei dem zwischen der Sensoreinheit SE und der Funkeinheit FE noch eine Anzeigeeinheit AZ zwischengeschaltet ist. Die Kommunikation zwischen der Sensoreinheit SE und der Anzeigeeinheit AZ erfolgt über die Datenübertragungsleitung DL. Die Anzeigeeinheit AZ weist eine Feldbusschnittstelle (HART, Profibus, Foundation Fieldbus) auf. Über diese Feldbusschnittstelle kann die Anzeigeeinheit AZ mit dem Verteilermodul V kommunizieren. Die Funktionalität der Funkeinheit FE ist dieselbe wie die im Ausführungsbeispiel nach 2. Bei der Kombination von Anzeigeeinheit AZ und der Sensoreinheit SE kann es sich zum Beispiel um die Produkte Liquiline und Memosens der Firma Endress + Hauser handeln.
  • Die beiden Funkmodule FM1 und FM2 arbeiten völlig unterschiedlich.
  • Wenn das Funkmodul FM1 im Feldgerät F2 ein HART-Funkmodul ist, so ist es sinnvoll, wenn auch das Verteilermodul V mit der Anzeigeeinheit AZ eine entsprechende HART-Schnittstelle aufweist, so dass eine durchgängige HART-Kommunikation möglich ist. Das Gleiche gilt, wenn das Funkmodul einem anderen Standard entspricht.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Erfindung anhand von 5 mit zwei Feldgeräten F1, F2 und einem Handbediengerät H sowie einer Zentraleinheit ZE näher erläutert. Über das Funknetzwerk FNW tauschen die Feldgeräte F1 und F2 Daten mit der Zentraleinheit ZE aus. Für die Funkkommunikation weist die Zentraleinheit ZE ebenfalls eine Funkeinheit FE auf. Der Übersichtlichkeit halber kommunizieren die beiden Feldgeräte F1 und F2 nur direkt mit der Zentraleinheit ZE. Die Kommunikation zwischen den Feldgeräten F1, F2 und der Zentraleinheit ZE ist im Wesentlichen auf den Austausch von Steuerdaten beschränkt. Diese Daten müssen zeitkritisch übertragen werden, um eine sichere Prozesssteuerung zu gewährleisten.
  • Zum Bedienen vor Ort eines Feldgerätes muss der Anwender das betreffende Feldgerät aufsuchen, bevor er mit dem Handbediengerät H drahtlos mit dem Feldgerät (zum Beispiel F1) kommunizieren kann. Das Funkmodul FM2 im Handbediengerät H erkennt sobald sich der Anwender dem Feldgerät F1 nähert das passende Funkmodul FM2 im Feldgerät F1 und sorgt dafür, dass dieses aktiviert wird. Normalerweise befindet sich das Funkmodul FM2 nämlich in einem Sleep- oder Stand-by-Zustand, in dem es extrem wenig Energie verbraucht. Nach sehr kurzer Zeit ist das Funkmodul FM2 im Feldgerät F1 aktiviert und eine Kommunikation zwischen Feldgerät und Handbediengerät H ist möglich. Neben der Einstellung von Parameterwerten mit dem Handbediengerät H kann der Anwender auch größere Datenmengen (Logbücher) aus dem Feldgerät F1 auslesen.
  • Die Kommunikationswege zur Bedienung und zur Steuerung sind völlig getrennt voneinander und können sich dadurch auch nicht beeinflussen.
  • Für den Fall, dass zwei Anfragen gleichzeitig an das Feldgerät F1 gerichtet werden, übernimmt das Verteilermodul V die Steuerung des Datenstroms und sorgt für die Datenintegrität.
  • Die Priorität liegt bei dem Austausch von Steuerungsdaten. Parametrier- bzw. Konfigurieranfragen werden im Verteilermodul V zwischengespeichert und erst nachdem die Steuerungsaufgabe erledigt ist, abgearbeitet.
  • Für den Fall, dass eine Funkverbindung im Funknetzwerk FNW ausfällt, können auch Steuerungsdaten unter gewissen Bedingungen über das Funkmodul FM2 an die Zentraleinheit ZE übertragen werden. In der Regel besitzt das Funkmodul FM2 nur eine geringe Reichweite auf. Hier müssen Vorkehrungen getroffen werden, dass das Funkmodul FM2 auch über weitere Strecken Daten übertragen kann. Weiterhin sollten auch keine Hindernisse in der Funkstrecke zwischen dem Feldgerät F1 und der Zentraleinheit ZE vorhanden sein; da diese die Datenübertragung beeinflussen können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Funkeinheit FE und die Sensoreinheit SE in einem gemeinsamen Sensorteil integriert. Handelt es sich bei der Sensoreinheit SE um einen zweigeteilten Sensor mit einem Steckerteil und einem Sensorteil, wie bei dem Produkt Memosens der Firma Endress + Hauser, so kann die Funkeinheit unmittelbar im Steckerteil integriert sein.
  • Bei Funkfeldgeräten, die nicht über einen Kabelanschluss gespeist werden, ist der Energieverbrauch eine entscheidende Größe. Diese Geräte müssen über Batterie, Solarzellen oder Brennstoffzellen versorgt werden. Teilweise muss die aktuell zu Verfügung stehende Energie für bestimmte Anwendungen auch in Energiespeichern gespeichert werden (energy harvesting). Hierzu ist ein entsprechendes Energiemanagement notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders für Funkfeldgeräte geeignet, die die Steuerungsdaten via Funk an eine Zentraleinheit übertragen. Sie eignet sich jedoch auch für Feldgeräte die Steuerdaten über ein kabelgebundenes Kommunikationsnetzwerk übertragen. Auch für solche Feldgeräte kann eine Funkschnittstelle, die nur zum Bedienen des Feldgerätes dient, von Vorteil sein. Bezugszeichenliste
    Antenne A1, A2
    Anzeigeeinheit AZ
    Datenübertragungsleitung DL
    Drehknopf DK
    Funkeinheit FE
    Funkfeldgeräten F1
    Funkmodul FM1, FM2
    Funknetzwerk FNW
    Handbediengerät H
    Kommunikationswege FV
    Tastschalter T1, T2, T3
    Verteilermodul V
    Zentraleinheit (SPS, Gateway) ZE
    Display D

Claims (6)

  1. Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung, bestehend aus einem Sensoreinheit SE zur Erfassung einer chemisch/physikalischen Messgröße und einer Funkeinheit FE die mit der Sensoreinheit SE verbunden ist und die ein erstes Funkmodul FM1 zur drahtlosen Kommunikation mit einer Zentraleinheit ZE und eine Energieversorgungseinheit PW als integrierte Energieversorgung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkeinheit FE ein zweites Funkmodul FM2 aufweist, das zur drahtlosen Kommunikation mit einer Bedieneinheit BE dient.
  2. Funkfeldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Funkmodul ein Bluetooth-Modul ist.
  3. Funkfeldgerät nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Funkmodul ein HART-Funkmodul ist.
  4. Funkfeldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul für den Einsatz in einem Mesh-Funknetzwerk ausgebildet ist.
  5. Funkfeldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Funkmodul zur Übertragung von zeitkritischen Daten für die Prozesssteuerung und das zweite Funkmodul zur Übertragung von zeitunkritischen Daten für die Gerätebedienung dienen.
  6. Funkfeldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausfall der Kommunikation über das erste
DE200610062476 2006-12-28 2006-12-28 Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung Ceased DE102006062476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062476 DE102006062476A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung
PCT/EP2007/064239 WO2008080855A1 (de) 2006-12-28 2007-12-19 Funkfeldgerät der automatisierungstechnik mit integrierter energieversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062476 DE102006062476A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062476A1 true DE102006062476A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39237434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610062476 Ceased DE102006062476A1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006062476A1 (de)
WO (1) WO2008080855A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233994A2 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Hamilton Bonaduz AG Modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren
WO2014095256A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Feldgerät und verfahren zum auslesen von daten aus einem inaktiven oder defekten feldgerät
DE102013114195A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Prozessautomatisierung
DE102014115248A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Balluff Gmbh Sensor-/Aktor-System und Verfahren zum Betreiben eines Sensor-/Aktor-Systems
DE102015117010A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Vega Grieshaber Kg Modular aufgebautes Feldgerät
DE102016106179A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Mess- und Automatisierungstechnik
DE102017116270A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Sensorsystems
WO2020058286A1 (en) 2018-09-18 2020-03-26 Rosemount Tank Radar Ab Wireless radar level gauge
WO2022106070A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Vega Grieshaber Kg Anzeige- und/oder bedienmodul
DE102022109948A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Ifm Electronic Gmbh Batteriebetriebener Schwingungssensor für die Automatisierungstechnik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106125129A (zh) * 2016-09-28 2016-11-16 中国石油集团渤海钻探工程有限公司 一种低功耗无线微地震信息传输装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047043A2 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Vega Grieshaber Kg Drahtlose kommunikation
DE10336462A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Heuser Software Ag Übertragung von Steuersignalen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640007B2 (en) * 1999-02-12 2009-12-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless handheld communicator in a process control environment
US7436797B2 (en) * 2003-06-18 2008-10-14 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless architecture and support for process control systems
US8538560B2 (en) * 2004-04-29 2013-09-17 Rosemount Inc. Wireless power and communication unit for process field devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047043A2 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Vega Grieshaber Kg Drahtlose kommunikation
DE10336462A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Heuser Software Ag Übertragung von Steuersignalen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233994A2 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Hamilton Bonaduz AG Modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren
WO2014095256A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Feldgerät und verfahren zum auslesen von daten aus einem inaktiven oder defekten feldgerät
DE102013114195A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Prozessautomatisierung
DE102014115248A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Balluff Gmbh Sensor-/Aktor-System und Verfahren zum Betreiben eines Sensor-/Aktor-Systems
EP3012699A2 (de) 2014-10-20 2016-04-27 BALLUFF GmbH Sensor-/aktor-system und verfahren zum betreiben eines sensor-/aktor-systems
US10983494B2 (en) 2015-10-06 2021-04-20 Vega Grieshaber Kg Modular field device having a display/operating device containing a radio module and an internal power supply
DE102015117010A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Vega Grieshaber Kg Modular aufgebautes Feldgerät
DE102016106179A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Mess- und Automatisierungstechnik
DE102016106179B4 (de) 2016-04-05 2019-03-28 Endress+Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Mess- und Automatisierungstechnik
US11003169B2 (en) 2016-04-05 2021-05-11 Endress+Hauser Flowtec Ag Field device of measuring and automation technology
DE102017116270A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Sensorsystems
WO2020058286A1 (en) 2018-09-18 2020-03-26 Rosemount Tank Radar Ab Wireless radar level gauge
WO2022106070A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Vega Grieshaber Kg Anzeige- und/oder bedienmodul
DE102022109948A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Ifm Electronic Gmbh Batteriebetriebener Schwingungssensor für die Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080855A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062476A1 (de) Funkfeldgerät der Automatisierungstechnik mit integrierter Energieversorgung
EP2962163B1 (de) Steuervorrichtung, komponenten und mobile servicevorrichtung für eine hvac-anlage
EP1525518B1 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP2118712B1 (de) Scada-einheit
DE102008019053B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
EP2936258A1 (de) System und verfahren zum einsatz in der automatisierungstechnik
DE102012105446B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
EP1636657B1 (de) Feldbusverteilereinheit
WO2010076164A1 (de) Verfahren zum übertragen von parameterdaten beim hochladen und/oder herunterladen von parametereinstellungen zwischen feldgeräten und/oder einer leitstelle
EP1943568B1 (de) Verfahren zur energieversorgung eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102006021767A1 (de) Bediengerät zum Informationsaustausch mit einem Feldgerät in einem Automatisierungssystem
EP1797484A1 (de) Feldbusanwendung mit mehreren feldgeräten
DE102008038417B4 (de) Verfahren zum Übertragen von gerätespezifischen Daten zwischen einem Feldgerät der Automatisierungstechnik und einer übergeordneten Steuereinheit
DE102007029321B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes in einem benutzerfreundlichen Modus
WO2011067070A2 (de) Verfahren zum ermitteln einer anschlusskonfiguration eines feldgerätes an einem wireless adapter
DE102006062479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Feldgerätes der Prozessmesstechnik
EP3652595B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP3555714B1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
EP2486459B1 (de) Feldbus-Interface und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008042919A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
EP3692686B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage der automatisierungstechnik
DE102020111806A1 (de) Verfahren zum Instandhalten einer Anlage der Automatisierungstechnik
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
EP3683637B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bidirektionalen verbindung zwischen einem gerät, insbesondere einem feldgerät, und einer applikation in einer zentralen einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final