DE102004025484A1 - Variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik - Google Patents

Variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102004025484A1
DE102004025484A1 DE102004025484A DE102004025484A DE102004025484A1 DE 102004025484 A1 DE102004025484 A1 DE 102004025484A1 DE 102004025484 A DE102004025484 A DE 102004025484A DE 102004025484 A DE102004025484 A DE 102004025484A DE 102004025484 A1 DE102004025484 A1 DE 102004025484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
interface
fieldbus
field
automation technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025484A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter KLÖFER
Martin PFÄNDLER
Bernd Strütt
Jörg REINKENSMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102004025484A priority Critical patent/DE102004025484A1/de
Priority to EP05747500A priority patent/EP1751633A2/de
Priority to US11/597,126 priority patent/US20080126659A1/en
Priority to PCT/EP2005/052250 priority patent/WO2005114342A2/de
Publication of DE102004025484A1 publication Critical patent/DE102004025484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21103Connect pc to machine, controller, module via PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25014Fieldbus general name of bus connected to machines, detectors, actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25183Serial AND-OR parallel interface in one circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25186Bluetooth
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Abstract

Bei einem variablen Feldgerät für die Automatisierungstechnik, das einen Mikroprozessor zur Ausführung eines Steuerprogramms und eine serielle Feldbusschnittstelle zur Kommunikation mit einem Feldbus aufweist, ist als weitere Schnittstelle eine parallele Kommunikationsschnittstelle KS vorgesehen, die als Standard-Einschubfach für unterschiedliche Schnittstellenmodule ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Beispiele für derartige Feldgeräte sind Füllstandsmessgeräte, Massedurchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte etc., die als Sensoren die entsprechenden Prozessvarablen Füllstand, Durchfluss, Druck bzw. Temperatur erfassen.
  • Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, die z. B. als Ventile den Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt oder als Pumpen den Füllstand in einem Behälter steuern.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Fa. Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • In der Regel sind Feldgeräte in modernen Fabrikationsanlagen über Feldbussysteme (HART, Profibus, Foundation Fieldbus, etc.), mit übergeordneten Einheiten (z. B. Leitsysteme oder Steuereinheiten) verbunden. Diese übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte. Als Feldgeräte werden auch solche Einheiten bezeichnet, die direkt an einen Feldbus angeschlossen sind und zur Kommunikation mit den übergeordneten Einheiten dienen (z. B. Remote I/O, Gateways, Linking Devices).
  • Meist sind Feldbussysteme in Unternehmensnetzwerke integriert. Damit kann aus unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens auf Prozess- bzw. Feldgerätedaten zugegriffen werden.
  • Zur weltweiten Kommunikation können die Firmennetzwerke auch mit öffentlichen Netzwerken, z. B. dem Internet verbunden sein.
  • Moderne Feldgeräte weisen eine standardisierte Feldgeräteschnittstelle zur Kommunikation mit einem offenen Feldbussystem und eine proprietäre Schnittstelle zur herstellerspezifischen Kommunikation mit einer Service/Bedieneinheit auf. Häufig handelt es sich bei den Service/Bedieneinheiten um tragbare Kleinrechner (Laptops, Palms etc.), wie sie aus dem Consumer-Electronic-Bereich (Büro- und Heim-Computer) allgemein bekannt sind.
  • Die Entwicklung in diesem dieser Elektronik-Bereich, insbesondere auf dem Gebiet der Schnittstellen ist rasant. Fortlaufend entstehen neue Schnittstellen-Standards, zu erwähnen sind hier z. B. USB, Bluetooth, Ethernet, WLAN, Infrarot etc.. Um die Feldgeräte mit den neuesten auf dem Mark erhältlichen Kleinrechner (Laptops, Palms, etc.) verbinden zu können, müssen die Feldgeräte die entsprechenden Schnittstellen ebenfalls aufweisen. Dies würde bedeuten, dass Feldgeräte kontinuierlich umkonstruiert werden müssten, um sie den neuen Schnittstellen anzupassen.
  • Derartige Neuentwicklungen wären relativ aufwendig und teuer. Noch aufwendiger wäre es, wenn bei den bereits im Einsatz befindlichen Feldgeräten die alten Schnittstellen gegen neue Schnittstellen ausgetauscht werden müssten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik zu schaffen, das einfach und kostengünstig für Standard-Schnittstellen (auch zukünftige) geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, bei einem Feldgerät, das einen Mikroprozessor zur Ausführung eines Steuerprogramms und eine serielle Schnittstelle zur Kommunikation mit einem Feldbus aufweist, eine weitere parallele Kommunikationsschnittstelle vorzusehen, die als Standard-Einschubfach für unterschiedliche Schnittstellenmodule ausgebildet ist.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung weist die Kommunikationsschnittstelle einen 64-PIN-Steckeranschluss auf.
  • In vorteilhafter Weise ist die parallele Kommunikationsschnittstelle über einen 16-Bit-Adressbus AB und einem 24-Bit-Datenbus DB mit dem Mikroprozessor CPU verbunden. Um gängige Module aus dem PC-Anwenderbereich einsetzen zu können, ist das Standard-Einschubfach für derartige Module ausgebildet.
  • Das Standard-Einschubfach kann z. B. ein PCMCIA-Kartenfach sein.
  • In vorteilhafter Weise ist das Schnittstellenmodul eine Bluetooth-Karte, die ein Feldgerät funktauglich macht.
  • Um das Feldgerät mit einem schnellen Netzwerk zu verbinden, ist als Schnittstellenmodul eine Ethernet-Karte oder ISDN-Karte vorgesehen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Netzwerk der Prozessautomatisierungstechnik mit mehreren Feldgeräten in schematischer Darstellung;
  • 2 Blockschaltbild eines Feldgerätes.
  • In 1 ist ein Netzwerk der Automatisierungstechnik näher dargestellt. An einem Datenbus D1 sind mehrere Rechnereinheiten in kleinere Workstations WS1, WS2, angeschlossen. Diese Rechnereinheiten dienen als übergeordnete Einheiten (Leitsystem bzw. Steuereinheit), unter anderem zur Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung und zum Engeenering wie zum Bedienen und Überwachen von Feldgeräten. Der Datenbus D1 arbeitet z. B. nach dem Profibus DP-Standard oder nach dem HSE (High Speed Ethernet)-Standard der Foundation Fieldbus. Über ein Gateway G1, das auch als Linking Device oder auch als Segment-Koppler bezeichnet wird, ist der Datenbus D1 mit einem Feldbus-Segment SM1 verbunden. Das Feldbus-Segment SM1 besteht aus mehreren Feldgeräten F1, F2, F3, F4, die über einen Feldbus FB miteinander verbunden sind. Bei den Feldgeräten F1, F2, F3, F4 kann es sich sowohl um Sensoren oder um Aktoren handeln. Der Feldbus FB arbeitet entsprechend nach einem der bekannten Feldbusstandards Profibus, Foundation Fieldbus oder HART.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Feldgerätes z. B. F1 näher dargestellt. Eine Recheneinheit CPU ist zur Messwertverarbeitung über einen Analog-Digital-Wandler A/D und einen Verstärker V mit einem Messaufnehmer MA verbunden, der eine Prozessvariable (z. B. Druck, Durchfluss oder Füllstand) erfasst. Die Recheneinheit CPU ist mit mehreren Speichern verbunden. Ein RAM-Speicher dient als temporärer Arbeitspeicher, ein nichtflüchtiger EPROM-Speicher EPROM oder Flash-Speicher FLASH als Speicher für das in der Recheneinheit CPU auszuführende Steuerprogramm und ein EEPROM-Speicher als Speicher für Kalibrier- und Start-Parameterwerte insbesondere für das Set-Up Programm der Recheneinheit CPU.
  • Das Steuerprogramm definiert die anwendungsbezogene Funktionalität des Feldgerätes (Messwertberechnung, Hüllkurvenauswertung, Linearisierung der Messwerte, Diagnoseaufgaben).
  • Weiterhin ist die Recheneinheit CPU mit einer Anzeigebedieneinheit A/B (z.B. LCD-Anzeige mit 3-5 Drucktasten) verbunden.
  • Zur Kommunikation mit dem Feldbus-Segment SM1 ist die Recheneinheit CPU über einen Kommunikationscontroller COM mit einer Feldbusschnittstelle FBS verbunden. Ein Netzteil NT liefert die notwendige Energie für die einzelnen Elektronikkomponenten des Feldgerätes F1. Die Versorgungsleitungen zu den einzelnen Komponenten sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist die Recheneinheit CPU über einen 16-Bit-Adressbus AB und einem 24-Bit-Datenbus DB sowie mehreren Steuerleitung SL mit einer parallelen Kommunikationsschnittstelle KS verbunden. Die parallele Schnittstelle KS weist 68 Anschluss-PINs für einen Steckeranschluss auf.
  • In vorteilhafter Weise ist das Standard-Einschubfach für Module aus dem PC-Anwender-Bereich ausgebildet. So kann das Feldgerät F1 in einfacher Weise an neue Kommunikationsstandards angepasst werden. Heute gängige Karten sind PCMICA-Karten. Deshalb ist das Standard-Einschubfach als PCMICA-Kartenfach ausgebildet. Die Abkürzung PCMICA steht für Personal Computer Memory Card International Association einer Vereinigung von namhaften Herstellern wie z. B. Intel, Apple, IBM oder Microsoft, die einen entsprechenden Standard geschaffen haben (siehe www.pcmcia.org).
  • PCMICA-Karten zeichnen sich durch einen sehr geringen Stromverbrauch aus. Um ein Feldgerät einfach funktauglich zu machen, ist als Schnittstellenmodul eine Bluetooth-Karte vorgesehen. Über eine Ethernet- oder ISDN-Karte als Schnittstellenmodul kann das Feldgerät mit einem schnellen Netzwerk (5KB/s oder > 1MB/s) verbunden werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kommunikationsschnittstelle ist das Feldgerät F1 einfach und kostengünstig für unterschiedliche Schnittstellenstandards geeignet. Da Komponenten aus dem Consumer-Electronics-Bereich z. B. PCMICA-Karten eingesetzt werden können, sind keine kostspieligen Umkonstruktionen notwendig, um Feldgeräte auf neue Kommunikationsstandards anzupassen. Mit dem entsprechenden Schnittstellenmodul kann das Feldgerät F1 mit den neuesten Geräten aus dem Consumer-Electronics-Bereich wie z. B. Laptops, Palms etc., verbunden werden. Aufwendige Anpassungen am Feldgerät können entfallen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Spannungsversorgung des Feldgerätes F1 auch über die Kommunikationsschnittstelle KS oder über eine separate Spannungsversorgungseinheit erfolgen.
  • Als Schnittstellenmodul kann z. B. auch eine PCMICA-Profibus-Karte dienen, um das Feldgerät F1 mit einem weiteren Feldbussystem zu verbinden.
  • Eine solche PCMICA-Feldbus-Karte kann natürlich auch dazu dienen, das Feldgerät F1 auch mit dem vorhandenen Feldbussystem FB zu verbinden. In diesem Fall kann die Feldbusschnittstelle FBS und der Kommunikationscontroller COM im Feldgerät F1 entfallen.
  • Der für ein PCMICA-Kartenfach notwendige PCMICA-Controller kann hardwaremäßig als Chip in die parallele Kommunikationsschnittstelle KS integriert sein oder softwaremäßig als Programmmodul realisiert sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich Feldgeräte der Automatisierungstechnik mit heutigen auf dem Mark erhältlichen und auch zukünftigen Kleinrechnern aus dem Consumer-Electronics-Bereich zu bedienen. Unter Bedienen ist die Nutzung der dem Anwender zur Verfügung stehenden Funktionalitäten eines Feldgerätes (z.B. Parameterwerte auslesen, Parameterwerte schreiben, Diagnoseinformationen auslesen) gemeint.
  • Ein Service-Techniker braucht zum Bedienen von Feldgeräten nicht mehr mehrer Kleinrechner, die auf die Schnittstellen einzelner Geräte angepasst sind, sondern er kann mit einem Gerät alle Feldgeräte bedienen.

Claims (7)

  1. Variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik, das einen Mikroprozessor, zur Ausführung eines Steuerprogramms und eine serielle Feldbusschnittstelle zur Kommunikation mit einem Feldbus aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Schnittstelle eine parallele Kommunikationsschnittstelle KS vorgesehen ist, die als Standard-Einschubfach für unterschiedliche Schnittstellenmodule ausgebildet ist.
  2. Feldgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallele Kommunikationsschnittstelle KS einen 64 Bit Steckeranschluss aufweist.
  3. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallele Kommunikationsschnittstelle KS einen 16 Bit Adressbus und einen 24 Bit Datenbus DB aufweist.
  4. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Standard-Einschubfach für Module aus dem PC-Anwender-Bereich ausgebildet ist.
  5. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Standard-Einschubfach ein PCMCIA Kartenfach ist.
  6. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schnittstellenmodul eine Bluetooth-Karte vorgesehen ist, die das Feldgerät F1 funkfähig macht.
  7. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenkommunikation mit einem schnellen Netzwerk als Schnittstellenmodul eine Ethernet-/ISDN-Karte vorgesehen ist.
DE102004025484A 2004-05-21 2004-05-21 Variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik Withdrawn DE102004025484A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025484A DE102004025484A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik
EP05747500A EP1751633A2 (de) 2004-05-21 2005-05-17 Variables feldgerät für die automatisierungstechnik
US11/597,126 US20080126659A1 (en) 2004-05-21 2005-05-17 Variable Field Device For Use In Automation Systems
PCT/EP2005/052250 WO2005114342A2 (de) 2004-05-21 2005-05-17 Variables feldgerät für die automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025484A DE102004025484A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025484A1 true DE102004025484A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35134763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025484A Withdrawn DE102004025484A1 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Variables Feldgerät für die Automatisierungstechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080126659A1 (de)
EP (1) EP1751633A2 (de)
DE (1) DE102004025484A1 (de)
WO (1) WO2005114342A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840682A1 (de) 2006-03-22 2007-10-03 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in das elektrisches Feldgerät
DE102006030616A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schnittstellenvorrichtung
DE102008036964A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Gehäuse und Feldgerät
EP2587403B1 (de) 2011-10-28 2015-05-20 Leuze electronic GmbH + Co KG Gerätesystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8069289B2 (en) * 2008-07-31 2011-11-29 Ametek, Inc. Modbus register data formatting
DE102009045901A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Endress + Hauser Process Solutions Ag Prozesskontrollanordnung für eine Anlage der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik
US8868732B2 (en) * 2011-05-31 2014-10-21 General Electric Company Systems and methods for facilitating communication with foundation fieldbus linking devices
US8769072B2 (en) 2011-05-31 2014-07-01 General Electric Company Systems and methods for identifying foundation fieldbus linking devices
US9130853B2 (en) 2011-05-31 2015-09-08 General Electric Company Systems and methods for identifying foundation fieldbus linking devices
US8713166B2 (en) 2011-05-31 2014-04-29 General Electric Company Systems and methods for facilitating communication with foundation fieldbus linking devices
US8762528B2 (en) 2011-05-31 2014-06-24 General Electric Company Systems and methods for write protecting foundation fieldbus linking devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847304A (en) * 1995-08-17 1998-12-08 Advanced Micro Devices, Inc. PC audio system with frequency compensated wavetable data
JPH09237166A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Toshiba Corp コンピュータシステムおよびこのシステムで使用されるカードデバイスコントローラ並びに動画像エンコーダカード
US6526515B1 (en) * 1996-11-04 2003-02-25 Mobility Electronics Inc. Remote pluggable system having bays for attachment of computer peripherals
DE19938535A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Christoph Bueltemann Vorrichtung zur Umwandlung von Sprachkommandos und/oder Sprachtexte in Tastatur- und/oder Mausbewegungen und/oder Texte
US6449715B1 (en) * 1999-10-04 2002-09-10 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control configuration system for use with a profibus device network
EP1093039B1 (de) * 1999-10-15 2003-11-26 Endress + Hauser Flowtec AG Programmierbares Feldmessgerät
DE10032774A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Endress Hauser Gmbh Co Feldgerät
US6504725B1 (en) * 2000-11-29 2003-01-07 Intel Corporation Topology for PCI bus riser card system
JP2002287861A (ja) * 2001-03-28 2002-10-04 Toshiba Corp 電子機器
DE10140576A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-27 Moeller Gmbh Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung des Datenflusses in derselben
DE10203555A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Endress & Hauser Wetzer Gmbh Feldgerät
US6839790B2 (en) * 2002-06-21 2005-01-04 Smar Research Corporation Plug and play reconfigurable USB interface for industrial fieldbus network access
WO2004027677A1 (en) * 2002-09-23 2004-04-01 Columbia Technologies, Llc System, method and computer program product for subsurface contamination detection and analysis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840682A1 (de) 2006-03-22 2007-10-03 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in das elektrisches Feldgerät
US7983049B2 (en) 2006-03-22 2011-07-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical field device and expansion module for insertion into an electrical field device
US8724333B2 (en) 2006-03-22 2014-05-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical field device and expansion module for insertion into an electrical field device
DE102006030616A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schnittstellenvorrichtung
US8805549B2 (en) 2006-07-03 2014-08-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Interface device with integrated sensor interface units for an electronic sensor system
DE102008036964A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Gehäuse und Feldgerät
EP2587403B1 (de) 2011-10-28 2015-05-20 Leuze electronic GmbH + Co KG Gerätesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20080126659A1 (en) 2008-05-29
EP1751633A2 (de) 2007-02-14
WO2005114342A2 (de) 2005-12-01
WO2005114342A3 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812832B1 (de) Funkeinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
WO2005114342A2 (de) Variables feldgerät für die automatisierungstechnik
EP1558975B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
DE102007054417A1 (de) Bestimmen von geräteinternen Parameteradressen aus feldbusspezifischen Parameteradressen eines Feldgerätes
DE102007062914A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
EP2047341A1 (de) Verfahren zum freischalten von sonderfunktionalitäten bei feldgeräten der automatisierungstechnik
EP2181367B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
EP1653306B1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP1636657B1 (de) Feldbusverteilereinheit
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
CH702454B1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
EP1662346B1 (de) Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Feldgerates der Automatisierungstechnik
DE102005051769A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Prozessanlage
EP1800193B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modular aufgebauten feldgerätes der automatisierungstechnik
DE10250250A1 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP1331535B1 (de) Feldgerät
WO2016087149A1 (de) Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes
DE102005063085A1 (de) Verfahren zum sicheren Bedienen eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102005063052A1 (de) Verfahren zum Schutz von Feldgeräten der Prozessautomatisierungstechnik
DE102007035159A1 (de) Verfahren zum Parametrieren von mehreren Feldgeräten der Automatisierungstechnik
EP2095193B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nach dem blockmodell arbeitenden feldgerätes für ein verteiltes automatisierungssystem
DE102013114406A1 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102004010096A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102006062475A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik mittels eines mehrere formartierte Variablen aufweisenden Anwendungsprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee