WO2002002569A1 - Substituierte thienopyrimidin derivate und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie - Google Patents

Substituierte thienopyrimidin derivate und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie Download PDF

Info

Publication number
WO2002002569A1
WO2002002569A1 PCT/EP2001/007573 EP0107573W WO0202569A1 WO 2002002569 A1 WO2002002569 A1 WO 2002002569A1 EP 0107573 W EP0107573 W EP 0107573W WO 0202569 A1 WO0202569 A1 WO 0202569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prophylaxis
therapy
substituted
formula
mmol
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Steiner
Kurt Schellhaas
Laszlo Szabo
Berthold Behl
Francisco Javier Garcia-Ladona
Liliane Unger
Original Assignee
Abbott Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Gmbh & Co. Kg filed Critical Abbott Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2001287578A priority Critical patent/AU2001287578A1/en
Publication of WO2002002569A1 publication Critical patent/WO2002002569A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Definitions

  • the invention relates to pyrimidine derivatives for the prophylaxis and therapy of cerebral ischemia.
  • A represents NH or an oxygen atom
  • C represents hydrogen, methyl or hydroxy
  • EC NR 3 R4 means or
  • X represents a nitrogen atom
  • Y is CH 2 , CH 2 -CH 2 , CH 2 -CH 2 -CH 2 or CH 2 -CH,
  • Z represents a nitrogen atom, carbon atom or CH, where the bond between Y and Z can also be a double bond,
  • R 1 is a hydrogen atom, a C 1 -C 4 alkyl group, an acetyl or benzoyl group, a phenylalkyl C 1 -C 4 radical or phenyl alkoxy C 2 -C 5 radical, the aromatic optionally being replaced by halogen, C ⁇ - C 4 alkyl, trifluoromethyl, hydroxy, C 4 -C 4 alkoxy, amino, cyano or nitro groups is substituted, a naphthylalkyl C 3 -C 4 radical, a phenylalkanone CC 4 radical or a phenyl - or pyridylcarbamoylalkyl-C 2 radical, where the phenyl or pyridyl group can be substituted by halogen, a C 1 -C 3 -alkyl group, a methoxy group and by a nitro or amino group,
  • R 2 is optionally halogen, C 1 -C 4 alkyl, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, hydroxy, C 4 -C 4 alkoxy, amino, monomethylamino, diethylamino, cyano or nitro groups mono, di or trisubstituted phenyl, pyridyl, pyrimidinyl or pyrazinyl group, optionally with a benzene nucleus, optionally by halogen atoms, -CC 4 alkyl, hydroxy, trifluoromethyl, C ⁇ -C 4 alkoxy, amino, cyano - Or nitro groups can be mono- or disubstituted and optionally contain 1 nitrogen atom, or can be fused with a 5- or 6-membered ring, which can contain 1 to 2 oxygen atoms, or by a phenyl -CC alkyl -respectively. alkoxy group may be substituted, where the phenyl radical may be substituted by
  • R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom or a C ⁇ -C 4 alkyl group.
  • these compounds are suitable for the treatment of cerebral ischemia, in particular stroke.
  • 5-HT ⁇ A agonism plays a special role here, as can be seen from the works of SMITHKLINE BEECHAM (EP 345 948), BAYER / TROPON (EP 749 970; De Vry et al., Drugs of the Future 1997, 22 (4) , Pp. 341-349) and SUNTORY (WO 96/24594, WO 99/03847) can be seen. It has now been found that the 3-substituted 5, 6, 7, 8-tetrahydropyrido- [4 ', 3': 4,5] thieno [2,3-d] pyrimidine contained in the general formula (1) -4 (3H) -one derivatives of the formula I.
  • R 1 represents a hydrogen atom or a C 1 -C 4 -alkyl group
  • One use according to the invention also relates to neuroprotection.
  • R 1 has the meaning given above or represents an acetyl group
  • R 3 represents a C1-C3-alkyl-carboxylic acid ester group
  • R 4 is C ⁇ -C 3 -alkyl, with ethanolamine of the formula IV
  • a halogenating agent such as, for example, thionyl chloride or hydrobromic acid
  • organic solvent such as a halogenated hydrocarbon or without a solvent
  • the acetyl group for R 1 can easily be split off by heating with aqueous hydrochloric acid.
  • the compounds of the formula I according to the invention can either be recrystallized by recrystallization from the customary organic solvents, preferably from a lower alcohol, such as ethanol, or purified by column chromatography.
  • the free 3-substituted 5, 6, 7, 8-tetrahydropyrido [4 ', 3': 4, 5] thieno [2,3-d] pyrimidine-4 (3H) -one derivatives of the formula I can be found in customarily in the acid addition salts of a solution with the stoichiometric amount of the corresponding acid.
  • Pharmaceutically acceptable acids are, for example, hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid, amidosulfonic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid, tartaric acid or citric acid.
  • the compounds of the present invention have a surprisingly high affinity for the 5-HT ⁇ A receptor, as shown by binding studies with cloned human 5-HT ⁇ A receptors.
  • 5-HT ⁇ A receptor expressing HEK293 cells are in RPMI / Glutamax medium (RPMI 1640, 25 mM Hepes, 2 mM Glutamax, 10% FCS, 2 mM Glutamine, penicillin / streptomycin (100 IU / ml each), Geneticin G-418 sulfates 400 mg / 1, NaHC0 3 1.2 g / 1) in culture bottles (TripleFlasks T - 175)
  • the medium is removed and the bottles are filled with 15 ml of sterile PBS (phosphate buffered saline).
  • the cells are incubated for 10 minutes (incubator, 37 ° C) with a trypsin solution (0.05% trypsin, 0.0004% EDTA, 0.02% EGTA, 2.682 mM KCL, 1.47 mM KH 2 P0 , 6.46 mM NaHP0, 136.89 mM NaCl).
  • trypsin solution 0.05% trypsin, 0.0004% EDTA, 0.02% EGTA, 2.682 mM KCL, 1.47 mM KH 2 P0 , 6.46 mM NaHP0, 136.89 mM NaCl.
  • the detachment of the cells is promoted by tapping the bottom of the bottle.
  • the cells After transferring them into 50 ml tubes (Greiner), the cells are centrifuged at 250 xg at room temperature. The supernatant is discarded and the cells are resuspended in 10 ml of medium. The cells are redistributed to culture bottles and cultivated for a further 5 to 6 days until the membranes are prepared.
  • the supernatants from the cells are removed and the culture bottles are filled with PBS.
  • the cells are then incubated for 10 minutes with a trypsin solution (for composition, see above).
  • the cells are detached by tapping on the. Bottled bottle promoted.
  • the cell suspension is removed and the remaining cells are also taken up in PBS by washing the culture bottles twice with PBS.
  • the collected cell suspension is distributed into 150 ml Falcon tubes and centrifuged for 10 minutes at 250 xg at 4 ° C.
  • the supernatants are discarded and the cells in the pellet are resuspended in PBS. 20 ⁇ l of the cell suspension are removed and the cell density is determined.
  • the cells are centrifuged again at 250 xg (4 ° C.) for 10 minutes, the supernatant is discarded and the cells in the pellet in 50 mM Tris-HCl pH 7.4 (1 ml / 10 8 cells) using an Ultra-Turrax (30 sec) homogenized. The homogenate is distributed into cryotubes (1 ml / Kry tube) and stored in liquid nitrogen until use in the binding assay.
  • the frozen membranes are thawed at 37 ° C, centrifuged at 48000 * g (20 minutes), and resuspended in binding buffer (50 mM Tris-HCl pH 7.4, 5 mM CaCl 2 ).
  • binding buffer 50 mM Tris-HCl pH 7.4, 5 mM CaCl 2 .
  • the non-specific binding is determined in the presence of 10 -5 M 5-carboxamidotryptamine. After incubation at 22 ° C.
  • the bound and free ligand is separated from one another by filtration through CF / B filters and subsequent washing with 5 to 9 ml of ice-cold binding buffer.
  • the GF / B filters are treated with 0.3% polyethyleneimine for at least 2 hours before use. After filtration the filters are mixed with 3 to 4 ml Packard Ultima Gold XR and the radioactivity is determined by liquid scintillation counting in the Packard Tricarb.
  • V erdrfitungs curves are by nonlinear regression using a modified version of the "igand" program of Munson and Rodbard (Anal. Biochem., 107: 220 (1980)) analyzed.
  • the value for the theoretical non-specific binding is estimated as the theoretical radioligand binding with an infinitisimally high ligand concentration.
  • the measured values are used for the non-specific binding as data points of the V ⁇ erdrfitungskurve treated, the measurement points correspond to concentration of ligand at a high infinitisimal.
  • an IC 50 value is estimated using the Hill equation and the Ki value according to the equation by Cheng and Prusoff ( Biochem. Pharmacol. 22, 3099 (1973) ) .
  • the reaction mixture was concentrated on a rotary evaporator, the residue was taken up in dichloromethane and washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over sodium sulfate. After the solvent had been distilled off, a crude product was obtained which was purified by medium-pressure liquid chromatography (silica gel; MeOH in CH 2 Cl 2 0 to 100%). The main fraction obtained was 1.63 g of the slightly contaminated product, which was dissolved in dichloromethane and converted into the hydrochloride by adding 1M ethereal HC1. The solid was filtered off, dichloromethane was added and the mixture was washed with 2 M sodium hydroxide solution. The organic phase was dried over sodium sulfate and concentrated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

3-substituierte 5,6,7,8-Tetrahydropyrido [4',3' :4,5]-thieno [2,3-d]pyrimidin-4(3H)-on-Derivate der Formel (I), worin R<1> ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt sowie deren physiologisch verträglichen Salze.

Description

SUBSTITUIERTE THIENOPYRIMIDIN DERIVATE
UND IHRE VERWENDUNG ZUR PROPHYLAXE ' UND
THERAPIE DER ZEREBRALEN ISCHÄMIE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Pyrimidinderivate zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie.
In DE 19900545.1 werden 3-substituierte Pyrimidin-Derivate der Formel 1 beschrieben
Figure imgf000002_0001
worin
A NH oder ein Sauerstoffatom darstellt,
B Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
C Wasserstoff, Methyl oder Hydroxy darstellt,
D Methyl bedeutet,
E C NR3R4 bedeutet oder
II
0
D mit E zusammen für -CH2-CH2-NR1-CH2-, -CH2-NR1-CH2-, -CH2-NR1-CH2-CH2- stehen,
X ein Stickstoffatom bedeutet,
Y CH2, CH2-CH2, CH2-CH2-CH2 oder CH2-CH ist,
Z ein Stickstoffatom, Kohlenstoffatom oder CH darstellt, wobei die Bindung zwischen Y und Z auch eine Doppelbindung sein kann,
n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet, R1 ein Wasserstoffatom, eine Cι-C4-Alkylgruppe, eine Acetyl- oder Benzoylgruppe, ein Phenylalkyl-Cι-C4-Rest oder Phenyl- alkoxy-C2-C5-Rest , wobei der Aromat gegebenenfalls durch Halogen, Cι-C4-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cι-C4-Alkoxy-, Amino-, Cyano- oder Nitrogruppen substituiert ist, ein Naphthylalkyl-Cι-C3~Rest, ein Phenylalkanon- C-C4~Rest oder ein Phenyl- bzw. Pyridylcarbamoylalkyl-C2-Rest bedeutet, wobei die Phenyl- bzw. Pyridylgruppe durch Halogen, eine Cι-C3-Alkylgruppe, eine Methoxygruppe sowie durch eine Nitro- oder Aminogruppe substituiert sein kann,
R2 eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Cι-C4~Alkyl, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy- , Hydroxy-, Cχ-C4-Alkoxy- , Amino-, Monomethylamino-, Di ethylamino- , Cyano- oder Nitrogruppen mono, di- oder trisubstituierte Phenyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl- oder Pyrazinyl-Gruppe darstellt, die gegebenenfalls mit einem Benzolkern, der gegebenenfalls durch Halogenatome, Cι-C4-Alkyl, Hydroxy-, Trifluormethyl, Cχ-C4-Alkoxy- , Amino-, Cyano- oder Nitrogruppen mono- oder disubstituiert sein kann und gegebenenfalls 1 Stickstoffatom enthalten, kann, oder mit einem 5- oder 6-gliedrigen Ring, der 1 bis 2 Sauerstoffatome enthalten kann, anelliert sein kann, oder durch eine Phenyl-Cι-C -alkyl-bzw. -alkoxy-Gruppe substituiert sein kann, wobei der Phenylrest durch Halogen, eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann,
R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Cχ-C4-Alkylgruppe bedeuten.
Diese Verbindungen eignen sich aufgrund ihrer 5-HTIA Affinität für die Behandlung von zerebraler Ischämie, insbesondere von Schlaganfall.
Hierbei spielt der 5-HTιA Agonismus eine besondere Rolle, wie man aus den Arbeiten von SMITHKLINE BEECHAM (EP 345 948), BAYER/ TROPON (EP 749 970; De Vry et al . , Drugs of the Future 1997, 22(4), S. 341-349) und SUNTORY (WO 96/24594, WO 99/03847) ersehen kann. Es wurde nun gefunden, daß sich die in der allgemeinen Formel (1) mit enthaltenen 3-substituierten 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido- [4' ,3 ' :4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-4 (3H) -on-Derivate der Formel I
Figure imgf000004_0001
worin
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Cι~C4-Alkylgruppe darstellt,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze,
zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe und Therapie von Neurodegeneration, Hirntrauma und zerebraler Ischämie, insbesondere Schlaganfall, bzw. den durch diese Krankheiten hervorgerufenen Folgeerkrankungen, ganz besonders eignen.
Eine erfindungsgemäße Verwendung betrifft auch die Neuro- protektion.
Diese Verbindungen der Formel I lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000004_0002
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat oder eine Acetylgruppe darstellt, R3 eine C1-C3 -Alkyl-carbonsäureestergruppierung darstellt und R4 Cχ-C3-Alkyl bedeutet, mit Ethanolamin der Formel IV
/-\^0H (IV)
H2N^ κ '
i. einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Alkoholen wie z.B. Ethanol, r>ei Temperaturen zwischen 60 und 120°C zum Cyclisierungs- produkt V (D = OH) um
Figure imgf000004_0003
das anschließend mit einem Halogenierungsmittel, wie z.B. Thionylchlorid oder Bromwasserstoffsäure, in einem organischen Lösungsmittel wie einem Halogenkohlenwasserstoff oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100°C in das entsprechende Halogenderivat V (D = Cl, Br) überführt wird. Zuletzt setzt man das Halogenderivat der Formel V (D = Cl, Br) mit 8- (1-Piperazinyl) -chinolin der Formel VI
Figure imgf000005_0001
zum erfindungsgemäßen Endprodukt der Formel I um. Diese Umsetzung verläuft am besten in einem inerten organischen Lösungsmittel , vorzugsweise Toluol oder Xylol, in Gegenwart einer Base, wie z . B . Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxyd, bei Temperaturen zwischen 60 und 150°C .
Di ■ e Acetylgruppe für R l kann lei ■ cht durch Erhitzen mit wäßriger Salzsäure abgespalten werden.
Die Verbindungen der Formeln II und V sind auch in der DE 19900545.1 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können entweder durch Umkristallisation aus den üblichen organischen Lösungsmitteln, bevorzugt aus einem niederen Alkohol, wie Ethanol, umkristallisiert oder durch Säulenchromatographie gereinigt werden.
Die freien 3-substituierten 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido [4' ,3 ' :4, 5] - thieno[2,3-d] -pyrimidin-4 (3H) -on-Derivate der Formel I können in üblicher Weise in die Säureadditionssalze einer Lösung mit der stöchiometrischen Menge der entsprechenden Säure. Pharmazeutisch verträgliche Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Amidosulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Weinsäure oder Zitronensäure.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen eine überraschend hohe Affinität zum 5-HTχA-Rezeptor, wie Bindungsstudien mit klonierten humanen 5-HTχA-Rezeptoren zeigten.
Die folgende Testanordnung benutzte man zur Bestimmung der Rezeptorbindungs-Affinität :
5-HTιA-Bindungsassay mit Membranen von 5-HTiA-Rezeptor exprimierenden HEK293-Zellen
Kultur von 5-HTχA-Rezeptor exprimierenden HEK293-Zellen 5-HTιA exprimierende HEK293-Zellen werden in RPMI/Glutamax-Medium (RPMI 1640, 25 mM Hepes, 2 mM Glutamax, 10 % FCS, 2 mM Glutamin, Penicillin/Streptomycin (100 IU/ml each) , Geneticin G-418-Sulfate 400 mg/1, NaHC03 1,2 g/1) in Kulturflaschen (TripleFlasks T - 175)
in einer 5 % C0 Atmosphäre bei 37°C in kultiviert. Nach Erreichen der Konfluenz wird das Medium entnommen und die Flaschen mit 15 ml sterilen PBS (phosphate buffered saline) gefüllt. Die Zellen werden durch 10-minütige Inkubation (Brutschrank, 37°C) mit einer Trypsin-Lösung (0,05 % Trypsin, 0,0004 % EDTA, 0,02 % EGTA, 2,682 mM KCL, 1,47 mM KH2P0 , 6,46 mM NaHP0 , 136,89 mM NaCl) gelöst. Das Ablösen der Zellen wird durch Klopfen auf den Flaschenboden gefördert. Nach Überführen in 50-ml-Röhrchen (Greiner) werden die Zellen bei 250 x g bei Raumtemperatur zentrifugiert . Der Überstand wird verworfen und die Zellen in 10 ml Medium resuspendiert. Die Zellen werden erneut auf Kulturflaschen verteilt und weitere 5 bis 6 Tage bis zur Präparation der Membranen kultiviert .
Präparation der Membranen von 5-HTιA-Rezeptor-exprimierenden HEK293-Zellen
Die Überstände der Zellen werden abgenommen und die Kulturflaschen mit PBS gefüllt. Die Zellen werden daraufhin 10 Minuten mit einer Trypsin-Lösung (zur Zusammensetzung siehe oben) inkubiert . Das Ablösen der Zellen wird durch Klopfen auf den . Flaschenboden gefördert. Die Zellsuspension wird entnommen und die verbleibenden Zellen durch 2-maliges Waschen der Kulturflaschen mit PBS ebenfalls in PBS aufgenommen. Die gesammelte Zellsuspension wird auf 150-ml-Falcon-Röhrchen verteilt und 10 Minuten bei 250 x g bei 4°C zentrifugiert. Die Überstände werden verworfen und die Zellen im Pellet in PBS resuspendiert. 20 μl der Zeil-Suspension werden entnommen und die Zelldichte bestimmt. Die Zellen werden erneut 10 Minuten bei 250 x g (4°C) zentrifugiert, der Überstand verworfen und die Zellen im Pellet in 50 mM Tris-HCl pH 7,4 (1 ml / 108 Zellen) mit Hilfe eines Ultra-Turrax (30 sec) homogenisiert. Das Homogenat wird auf Kryo-Röhrchen verteilt (1 ml / Kry-Röhrchen) und bis zur Verwendung im Bindungsassay in flüssigen Stickstoff gelagert.
5-HTiA-Bindungsassay
Die eingefrorenen Membranen werden bei 37°C aufgetaut, bei 48000 * g (20 Minuten) zentrifugiert, und in Bindungspuffer (50 mM Tris- HCl pH 7,4, 5 mM CaCl2) resuspendiert. Ein Inkubationsansatz enthält Membranmaterial von 50 mg/Probe, 0,15 pmol (= 0,15 nM) 3H-8-OH-DPAT sowie die zu testenden Substanzen in insgesamt 1 ml Bindungspuffer. Die unspezifische Bindung wird in Gegenwart von 10-5 M 5-Carboxamidotryptamine bestimmt. Nach erfolgter 90-minütiger Inkubation bei 22°C wird gebundener und freier Ligand durch Filtration über CF/B-Filter und anschließendem Waschen mit 5 bis 9 ml eiskaltem Bindungspuffer voneinander getrennt. Die GF/B-Filter werden vor Verwendung mindestens 2 Stunden mit 0,3 % Polyethylenimin behandelt. Nach erfolgter Filtration werden die Filter mit 3 bis 4 ml Packard Ultima Gold XR versetzt und die Radioaktivität durch Flüssigkeits-Scintillationszählung im Packard Tricarb bestimmt.
Auswertung der Daten des 5-HTlA-Bindungsassays Die Verdrängungs-Kurven werden durch nichtlineare Regression mit Hilfe einer modifizierten Version des " igand"-Programmes von Munson & Rodbard (Anal. Biochem. , 107, 220 (1980)) analysiert. Der Wert für die theoretische unspezifische Bindung wird als theoretische Radioligand-Bindung bei infinitisimal hohen Ligandenkonzentration geschätzt. Dabei werden die gemessenen Werte für die unspezifische Bindung als Daten¬ punkte der Verdrängungskurve behandelt, die Meßpunkte bei einer infinitisimal hohen Liganden-Konzentration entsprechen. Bei Testung von weniger als 4 Konzentrationen einer Substanz oder bei spezifischer Verdrängung des Radioliganden < 25 % (bei allen getesteten Konzentrationen) wird ein IC50-Wert unter Verwendung der Hill-Gleichung geschätzt und der Ki-Wert nach der Gleichung von Cheng und Prusoff (Biochem. Pharmacol . 22, 3099 (1973)) berechnet .
Die folgenden Resultate (Ki-Werte) werden erhalten:
Figure imgf000008_0001
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
A Herstellung der Ausgangsmaterialien der Formel II, V und VI
Die Ausgangsmaterialien der Formel II und V sind in der DE 19636769.7 beschrieben.
a) tert-Butyl 4- (8-chinolinyl) -1-piperazin-carboxylat
Eine Lösung von 9,0 g 8-Chlorchinolin (55,0 ol) , 10,2 g tert-Butyl-1-piperazin-carboxylat (55,0 mmol), 0,66 g 2- (Di- ( ert-butyl) -phosphino) -1, 1 ' -biphenyl (2,2 mmol) und 8,23 g Natrium-tert-butoxid (85,6 mmol) in 300 ml wasserfreiem Toluol wurde mit 0,25 g Palladium(II) -acetat (1,1 mmol) versetzt und 10 h unter Stickstoff zum Rück- fluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und vom Lösemittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde in Essigester aufgenommen und mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösemittels erhielt man 17,6 g eines Rohproduktes , das durch Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel; Heptan/Essigester, 3/1) gereinigt wurde . Als Hauptfraktion erhielt man 13 , 3 g (77 %) der Titelverbindung: iH-NMR (CDC13, 270 MHz) d = 1.5 (s, 9 H), 3.35 (t, 4 H) , 3.8 (t, 4 H) , 7.17 ( , 1 H) , 7.4 (m, 1 H) , 7.45 (m, 2 H) , 8.15 (dd, 1H) , 8.9 (m, 1H) .
b) 8-(l-Piperazinyl) -chinolin
Eine Mischung aus 13,28 g tert-Butyl-4-(8-chinolinyl) - 1-piperazin-carboxylat (42,38 mmol), 13 , 0 g Trifluor- essigsäure (169,5 mmol) und 9,2 ml Anisol (84,8 mmol) wurde 3 h unter Rühren auf 80°C erhitzt. Anschließend wurden die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum abdestilliert, der erhaltene Rückstand in Dichlormethan aufgenommen, mit gesättigter wässriger Natriumhydrogen- carbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abziehen des Lösemittels erhielt man 7,16 g der leicht verunreinigten Titelverbindung, die ungereinigt weiter umgesetzt wurde: ^-NMR (CDCI3, 400 MHz) d = 2.0 (br, 1H) , 3.25 (m, 4 H) , 3.4 (m, 4 H) , 7.15 (m, 1 H) , 7.4 (m, 1 H) , 7.45 (m, 2 H) , 8.1 (dd, 1 H) , 8.9 (m, 1H) .
7-Acetyl-3- [2- (4- (8-chinolinyl) -1-piperazinyl) -ethyl] -5, 6, 7, 8- tetrahydropyrido [4 ' , 3 ' : 4 , 5] thieno [2 , 3 - d] pyrimidin-4 (3H) -on
Ein Gemisch von 3,1 g 3- (2-Chlorethyl) -7-acetyl~5,6, 7,8- tetrahydropyrido [4' ,3' :4,5]thieno [2,3-d]pyrimidin-4(3iϊ)-on (10,0 mmol), 2,2 g 8- (1-Piperazinyl) -chinolin (10,0 mmol) und 1,4 g fein pulverisiertem Kaliumcarbonat (10,0 mmol) wurde mit 50 ml Xylol versetzt und 18 h unter Rühren am Rückfluß gekocht.Nach dem Abkühlen engte man das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer ganz ein und verteilte den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser bei pH = 10. Nach dem Nachextrahieren der wäßrigen Phase mit Methylenchlorid engte man die vereinigten organischen Phasen nach dem Trocknen ein. Man isolierte 3.8 g (78%) Produkt, das für die weitere Umsetzung genügend rein ist. Herstellung der Endprodukte
Beispiel 1
7-Methyl-3- [2- (4- (8-chinolinyl) -1-piperazinyl) -ethyl] -
5,6,7, 8-tetrahydropyrido [4 ' , 3 ' : 4, 5] thieno [2 , 3-d]pyrimidin-
4(3H)-on
Ein Gemisch von 2,66 g 3- (2-Chlorethyl) -7-methyl-5,6,7,8- tetrahydropyrido[4 ' ,3' :4,5]thieno [2,3-d]pyrimidin-4(3Jϊ)-on (9,38 mmol), 1,0 g 8- (1-Piperazinyl) -chinolin (4,69 mmol), 0,135 g Lithiumhydroxid (5,63 mmol) und 0,35 g Natriumiodid (2,35 mmol) wurde mit 25 ml Butanol versetzt und 8 h unter Rühren auf 80°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösemittels erhielt man ein Rohprodukt, das durch Mitteldruck-Flüssikeitschromatographie (Kieselgel; MeOH in CH2CI2 0 bis 100 %) gereinigt wurde. Man erhielt als Hauptfraktion 1,63 g des leicht verunreinigten Produktes, das in Dichlormethan gelöst und durch Zugabe von IM etherischer HC1 in das Hydrochlorid überführt wurde. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Dichlormethan versetzt und mit 2 M Natronlauge gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt 1,07 g (50 %) der Titelverbindung: iH-NMR (CDC13, 400 MHz) d = 2.5 (s, 3H) , 2.8 (t, 2 H) , 2.85 (t, 2 H) , 2.9 (m, 4 H) , 3.4 (br, 4 H) , 3.65 (s, 2 H), 4.15 (m, 2 H) , 7.15 (m, 1 H) , 7.4 (m, 1 H) , 7.45 (m, 2 H) , 8.0 (s, 1 H) , 8.1 (dd, 1 H) , 8.9 (m, 1 H) ; LC-MS: m/z = 461.15 [MH]+.
Beispiel .2
3- [2- (4- (8-Chinolinyl) -1-piperazinyl) -ethyl] -5,6,7,8- tetrahydropyrido [4 ' , 3 ' :4,5]thieno [2,3-d]pyrimidin-4 (3H)-on
6,5 g 7-Acetyl-3- [2- (4- (8-chinolinyl) -1-piperazinyl) -ethyl] -5,6,7, 8- tetrahydropyrido [4 ' , 3 ' :4, 5] thieno [2,3-d]pyrimidin-4 (3H) -on (13 , 3 mmol) wurden in 120 ml 15-proz . Salzsäure aufgenommen und 3 h unter Rückfluß gekocht. Man stellte das Reaktionsgemisch nach dem Abkühlen alkalisch auf pH = 9 und extrahierte zweimal mit Methylenchlorid. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase isolierte man 5,1 g Rohprodukt, das über Säulenchromatographie (Kieselgel, Laufmittel Methylenchlorid / Methanol 9/1 gereinigt wurde. Man erhielt 4,2 g (71%) Produkt, das in Ethanol aufgenommen und unter Erhitzen mit einer etanolischen Fumarsäurelösung in das Fumarsäuresalz mit Smp. 197-199°C übergeführt wurde.
Beispiel 3
7-Ethyl-3- [2- (4- (8-chinolinyl) -1-piperazinyl) -ethyl] -5, 6, 7 , 8- tetrahydropyrido [4 ' , 3 ' :4 , 5] thieno [2 , 3-d] -pyrimidin-4 (3H) -on x 2HC1; LC-MS : [MH] + = 475 .25

Claims

Patentansprüche
1. 3-substituierte 5, 6, 7, 8-Tetrahydropyrido [4' ,3 ' :4, 5] -thieno [2,3-d]pyrimidin-4 (3H) -on-Derivate der Formel I
Figure imgf000012_0001
worin
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Cι-C4~Alkylgruppe darstellt
sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
2. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Medikamenten.
3. Verwendung nach Anspruch 2 zur Prophylaxe und Therapie von Neurodegeneration, Hirntrauma und zerebraler Ischämie, insbesondere Schlaganfall, bzw. den durch diese Krankheiten hervorgerufenen Folgeerkrankungen.
PCT/EP2001/007573 2000-07-03 2001-07-02 Substituierte thienopyrimidin derivate und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie WO2002002569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001287578A AU2001287578A1 (en) 2000-07-03 2001-07-02 Substituted thienopyrimidine derivatives and the use thereof for the prophylaxisand therapy of cerebral ischaemia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031389.2 2000-07-03
DE10031389A DE10031389A1 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Pyrimidinderivate und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie der zerebralen Ischämie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002002569A1 true WO2002002569A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007573 WO2002002569A1 (de) 2000-07-03 2001-07-02 Substituierte thienopyrimidin derivate und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR028775A1 (de)
AU (1) AU2001287578A1 (de)
DE (1) DE10031389A1 (de)
WO (1) WO2002002569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003225055B2 (en) * 2002-04-19 2009-04-23 Bristol-Myers Squibb Company Cytokine receptor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011110A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-19 Basf Aktiengesellschaft 3-substituierte pyrido [4',3':4,5] thieno [2,3-d]pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
WO1998056793A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Basf Aktiengesellschaft 3-SUBSTITUIERTE PYRIDO [3',4':4,5] THIENO [2,3-d] PYRIMIDIN-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO1998056792A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Basf Aktiengesellschaft 3-substituierte 3,4-dihydro-thieno[2,3-d]pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
WO1999011110A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-11 Murray, Inc. Ride-on mower having bag-full indicator
WO2000041696A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von 5-ht5-liganden zur behandlung neurodegenerativer und neuropsychiatrischer störungen
WO2000041695A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von pyrimidinderivaten zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998011110A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-19 Basf Aktiengesellschaft 3-substituierte pyrido [4',3':4,5] thieno [2,3-d]pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
WO1998056793A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Basf Aktiengesellschaft 3-SUBSTITUIERTE PYRIDO [3',4':4,5] THIENO [2,3-d] PYRIMIDIN-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO1998056792A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Basf Aktiengesellschaft 3-substituierte 3,4-dihydro-thieno[2,3-d]pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
WO1999011110A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-11 Murray, Inc. Ride-on mower having bag-full indicator
WO2000041696A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von 5-ht5-liganden zur behandlung neurodegenerativer und neuropsychiatrischer störungen
WO2000041695A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-20 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von pyrimidinderivaten zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003225055B2 (en) * 2002-04-19 2009-04-23 Bristol-Myers Squibb Company Cytokine receptor

Also Published As

Publication number Publication date
AR028775A1 (es) 2003-05-21
AU2001287578A1 (en) 2002-01-14
DE10031389A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6525056B2 (en) Heterocyclyl-substituted ring-fused pyridines and pyrimidines as corticotropin releasing hormone (CRH) antagonists, useful for treating cns and stress-related disorders
DE602004008303T2 (de) Triazolopyrimidinderivate als inhibitoren von glycogensynthasekinase-3
DE60110749T2 (de) Pyridinderivative als angiogenese- und/oder vegf-rezeptor-tyrosinkinase-inhibitoren
DE60222931T2 (de) Pyrazolopyrimidinonderivate mit pde7-hemmender wirkung
EP2225227B1 (de) 1&#39;,3&#39;-Dihydrospiro[imidazolidin-4,2&#39;-inden]-2,5-dione und 1,3-dihydrospiro[inden-2,3&#39;]-pyrrole als CGRP Antagonisten
Biagi et al. New 1, 2, 3-triazolo [1, 5-a] quinoxalines: synthesis and binding to benzodiazepine and adenosine receptors. II
EP1896472A1 (de) Alpha-carboline als cdk-1 inhibitoren
EP2896617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Fluor-1H-pyrazolopyridinen
EP0927184B1 (de) 3-substituierte pyrido 4&#39;,3&#39;:4,5] thieno 2,3-d]pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2609486C2 (de)
DE602004005960T2 (de) Heteroaryl-substituierte pyrrolä2, 3- büpyridin-derivate als crf-rezeptor-antagonisten
WO2002002568A1 (de) Pyrimidinderivate und ihre verwendung zur prophylaxe and therapie der zerebralen ischämie
DD244553A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-difluor-naphthyridinen und 5,6,8-trifluorchinolinen
EP0584487A2 (de) Neue 4,5-Dihydro-4-oxo-pyrrolo (1,2-a) chinoxaline und entsprechende Aza-analoga und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005006018T2 (de) Arylpiperazinderivate und deren verwendung als für den dopamin-d3-rezeptor selektive liganden
WO2000041695A1 (de) Verwendung von pyrimidinderivaten zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie
EP0288431B1 (de) 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine
DE602004004259T2 (de) (6-(PHENOXY)-PYRIDOi3,4-DöPYRIMIDIN-2-YL)-AMIN DERIVATE ALS P38 KINASE INHIBITOREN ZUR BEHANDLUNG VON ENTZÜNDLICHEN ERKRANKUNGEN WIE RHEUMATOIDER ARTHRITIS
CN113461670A (zh) 作为转染期间重排激酶抑制剂的新的化合物
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DE19734444A1 (de) 3-Substituierte 3,4,5,7-Tetrahydro-pyrrolo(3&#39;,4&#39;:4,5) thieno (2,3-d) pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3204403A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69332929T2 (de) ANTIALLERGISCHE IMIDAZO[1,2-a]THIENO[2,3-d]AZEPINDERIVATE
WO2002002569A1 (de) Substituierte thienopyrimidin derivate und ihre verwendung zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie
DE60209014T2 (de) Tricylische CRF Rezeptorantagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP