WO2002002465A1 - Vorrichtung zur einstellung des calcitgleichgewichts von wasser - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung des calcitgleichgewichts von wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2002002465A1
WO2002002465A1 PCT/EP2001/007481 EP0107481W WO0202465A1 WO 2002002465 A1 WO2002002465 A1 WO 2002002465A1 EP 0107481 W EP0107481 W EP 0107481W WO 0202465 A1 WO0202465 A1 WO 0202465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
value
δph
unit
calcite
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franco Coppola
Original Assignee
Wasserverband Hessisches Ried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasserverband Hessisches Ried filed Critical Wasserverband Hessisches Ried
Priority to AU2001276372A priority Critical patent/AU2001276372A1/en
Publication of WO2002002465A1 publication Critical patent/WO2002002465A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1853Hardness of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the calcite balance of water.
  • the pH value is a particularly important parameter for water quality, that is, the acidity of the water, which is largely determined by the CO 2 dissolved in water.
  • the CO 2 is present as CO 2 dissolved in water, which is in equilibrium with the hypothetical carbonic acid according to equation 1.
  • Equation 2 The carbonic acid is in equilibrium (equation 2) with the bicarbonate ion. Equation (2)
  • the carbon dioxide balance in water is essentially determined by its lime content.
  • the adjustment of the pH value to the saturation pH of the drinking water must meet certain values for the water quality, as prescribed in the EC regulation 98/83 and the DLN 38404-C10-R (1995).
  • the ⁇ pH value is measured as follows. First, the pH of untreated water is determined. This water is then treated with calcite until it is saturated, whereby the water is saturated with calcium carbonate / calcium hydrogen carbonate in accordance with the solubility of lime. According to equations 3, 5 and 6, a saturation pH value is established, which is then measured.
  • the ⁇ pH value between the initial and the final measurement is then determined. If a water is in the state of calcite saturation, the ⁇ pH is zero, ie the water already has the saturation pH value. If this value is negative, water is calcite-dissolving, or the water is calcite-separating if the value is positive.
  • the object of the invention is to provide a device which can convert the water into the state of calcite saturation using the measured ⁇ pH value.
  • the device according to the invention includes an online ⁇ pH measuring device, in which upstream and downstream of a filter vessel containing calcite (CaCO 3 ), one pH measuring device each is provided in a feed line or discharge line. In the mentioned line system the pH value is measured online after predetermined times.
  • raw water is supplied at a point in time t 0 by means of a pump connected to the supply line, the first pH value upstream of the filter vessel being determined. Subsequently, this is still untreated Water is introduced into the filter vessel containing calcite for a predetermined period of time, in which the equilibrium state between the solid calcite and water is established in accordance with equations 1-6.
  • the saturation curve for calcium bicarbonate corresponds to an e-function due to a second-order reaction, so that at predetermined times of measurement the degree of saturation of a solution can be predicted, which usually occurs only after 1-2 hours, depending on the grain size of the calcite used.
  • the treated water is conveyed out of the filter vessel and fed to the second pH meter, in which the second pH measurement takes place.
  • the first and the second measured pH value are used to determine the ⁇ pH value by difference formation, from which a calcite-dissolving water results when a negative value and a calcite-separating water results from a positive value.
  • the pH measured values used are usually pH single-rod electrodes, which are preferably tempered (with the water to be determined) in order to ensure a predetermined evaluation temperature, usually the water temperature to be able to determine exact measured values.
  • a calibration measurement is carried out after certain periods.
  • a bypass line with a corresponding three-way valve arrangement is advantageously provided in the connecting line between the first pH meter and the filter vessel, which connects the two pH meters simultaneously past the filter vessel.
  • a measurement with the same water is then carried out on both pH meters at the same time and then the two measured pH values are compared with one another.
  • a pump usually a diaphragm pump, is advantageously provided in the connecting line upstream of the filter vessel and guides the raw water through the entire line.
  • a control unit is provided which controls the measurement of the pH meter, the pump and the three-layer arrangement as a function of time.
  • the evaluation unit present at the same time determines the ⁇ pH value from the measured values of the two pH meters or adjusts the pH meters in the calibration process.
  • a particle filter advantageously in the form of a sand bed, is provided upstream of the first pH meter, which separates particles still present in the raw water, for example micro-flakes from the flake formation system.
  • the device according to the invention also includes a device for adjusting water to the calcite saturation value, which is operated on the basis of the ⁇ pH value determination.
  • the measuring and evaluation device described above is provided with a discriminating device which can differentiate between a positive, negative or neutral ⁇ pH value.
  • a dosing unit is activated which, with a positive ⁇ pH value, controls an acid-releasing device, preferably hydrochloric acid, from which a predetermined amount for setting the lime-carbonic acid equilibrium corresponds to a ⁇ pH- Value of zero is supplied to the raw water.
  • the discrimination device is connected to a reservoir providing lime or sodium hydroxide solution or buffer, from which predetermined amounts for adjusting the lime-carbonic acid equilibrium corresponding to a ⁇ pH value of zero are supplied to the raw water.
  • metering pumps controllable by the evaluation unit which supply predetermined amounts of acid / base to the raw water per unit of time and bring this into balance.
  • Equation (7) was determined iteratively based on the calculation method R3 in accordance with DIN 38404-C10-R3, the measurement method mentioned at the outset for determining the ⁇ pH value having been adjusted using the R3 calculation method.
  • the calculation of the calcite saturation of a water is understood taking into account complexes of calcium and magnesium with hydrogen carbonate, carbonate and sulfate as well as the ion activity coefficients and the temperature dependence.
  • This iterative process also applies to positive ⁇ pH values in order to provide sufficient acid to establish the calcite equilibrium.
  • FIG. 1 shows the dependence of the pH value on the individual forms of carbonic acid
  • FIG. 2 shows the correlation between the ⁇ pH value and the solution capacity of calcite D tb
  • Figure 3 shows a device for determining the ⁇ pH value in the online method
  • FIG. 4 shows a device for adjusting the calcite balance using the device according to FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a device 10 for determining the ⁇ pH value. It has a feed line 12, into which a particle filter 14 is advantageously switched on, which cleans the water coming from a pre-cleaning stage (not shown here) from coarse particles, in particular flakes.
  • This particle filter (14) usually has sand as the filter material.
  • the supply line opens into a first pH measuring device 16 which has a measuring vessel 18 into which a first pH sensor 20 is immersed.
  • the measuring vessel 18 is further provided with a temperature control device 22 which temperature-regulates the water present in the measuring vessel 18 to the evaluation temperature, for example to 20 ° C.
  • the evaluation temperature is usually the temperature of the water to be treated, i.e. H. the measuring water is also used for temperature control.
  • a connecting line 24 branches off from the measuring vessel 18, into which a pump 26 is advantageously switched on.
  • the connecting line 24 opens into a saturation vessel 28 which is filled with a calcite bed 30.
  • the saturation vessel 28 is further provided with a temperature control device 29 which temperature-regulates the calcite and water present in the saturation vessel 28 to the evaluation temperature.
  • a withdrawal line 32 leads from the saturation vessel 28, into which a second measuring vessel 34 is switched, into which a second pH sensor 36 is immersed. This second measuring vessel 34 is optionally connected to a temperature control device 38. Downstream of the measuring vessel 34, the exhaust line opens into an outlet.
  • a three-way arrangement 39 is connected upstream of the saturation vessel 28 and downstream of the pump 26 into the connecting line 24, which connects the connecting line 24 to the saturation vessel 28 in 1,2 operation and via in 1,3 operation a bypass line 40 connects the connecting line 24 directly to the discharge line 32 upstream of the second measuring vessel 34.
  • the two pH sensors 20, 36 are also calibrated by the measuring and control unit 42.
  • the device 10 has a measuring and control unit 42 which, via measuring / control lines 44, 47, 48 and 50, with the first and second pH sensors 20, 36 as well as with the pump 26 and the three-way arrangement 39 connected is.
  • the device for determining the ⁇ pH value 10 is operated as follows:
  • pre-cleaned raw water is fed to the measuring system via the feed line 12.
  • Microflakes are first removed from the particle filter 14 before it reaches the first measuring vessel 18.
  • the first pH value of the raw water is determined by means of the first pH sensor 20 and output to the measuring and control unit 42 via the line 44.
  • the pump 26 is operated continuously at such a pumping rate that the water outlet from the saturation vessel 28 is in calcite equilibrium or in such a state that the calcite equilibrium value can be calculated on the basis of the measured value.
  • the pump 26 is operated discontinuously.
  • the saturation vessel 28 is quickly filled with raw water at a high pumping rate.
  • the pump 26 is then deactivated and the Equilibration of the water to be treated with the calcite in the saturation vessel was carried out for a predetermined unit of time.
  • the water to be treated is then replaced by fresh water by activating the pump 26 and likewise a pH measurement process is initiated in the second measuring vessel 34.
  • Sufficient water is therefore continuously supplied to the saturation vessel 28 with the pump 26, taking into account the dwell time. This supply continues until the entire saturation vessel 28 is filled with the freshly supplied raw water.
  • the pump 26 is then stopped (discontinuous operation) or continued to be operated slowly (continuous operation) until there is a balance in the saturation vessel 28 between the water supplied and the calcite in the saturation vessel 28 in the form of calcite particles with a grain size of 0 , 5 - 2 mm. This saturation takes place according to an e-function.
  • the pump 26 is actuated again after a predetermined period of time, for example after 30 minutes, so that the water in a certain calcite equilibrium is transferred from the saturation vessel 28 into the second measuring vessel 34.
  • the operation of the pump 26 is so slow that this equilibrium has been established when the water emerges from the saturation vessel.
  • the second pH sensor 36 is used to determine the second pH value and to transmit it to the measuring unit 42 via the measuring line 50. By determining the difference, the latter determines the ⁇ pH value in the on-line method.
  • the saturation calcite value is calculated on the basis of the determined pH value in accordance with empirically determined table values, the with one Input unit 45 can be input into the measuring and evaluation device.
  • the ⁇ pH value itself is displayed in a display unit 46.
  • FIG. 4 shows a further device 50 for adjusting the saturation pH in water.
  • the device as shown in FIG. 3 is used.
  • the same reference numerals apply as for the device 10.
  • the display unit 46 provides the ⁇ pH value as determined in the device 10.
  • a correction function was entered into the measuring and evaluation unit 42 by means of the input device 45, which was determined empirically, specifically as a function of the calcite saturation equilibrium in water.
  • the display unit 46 is connected to a deactivation unit 52 which differentiates between a positive, negative or a neutral ⁇ pH value. This is important in that a negative value speaks for the calcite-dissolving property of the water, while a positive value represents a calcite-separating water, so that different agents have to be added to the water to be treated.
  • the discrimination unit 52 is connected to a second input unit 54, into which correlation parameters, in particular dosing agent parameters, can be entered, as can be seen from FIG. 2.
  • the equilibrium equation 7 can be entered by means of the input unit 54, so that the discrimination unit 52 can calculate the calcite capacity with a known ⁇ pH value.
  • dosing agent parameters are entered for the operation of a dosing unit 56.
  • the disiniminating device 52 is connected to a metering unit 56 which has a first metering agent reservoir 58 for negative ⁇ pH values, a second metering reservoir 60 for positive ⁇ pH values and a third metering reservoir 61 for neutral or negative ⁇ pH values.
  • the first dosing reservoir 58 has calcium carbonate or calcium hydroxide slurry or a sodium hydroxide solution as the dosing agent, while the second dosing agent reservoir 60 has, for example, hydrochloric acid as the dosing agent.
  • the third dosing reservoir 61 has buffers as dosing means. Hydrogen carbonates or carbonates of calcium or magnesium and sodium alone or in a mixture are suitable as buffering agents.
  • the three dosing agent reservoirs 58, 60 and 61 are connected to a water treatment basin 70 by means of drain lines 62, 64 and 65, in which first, second and third dosing pumps 66, 68 and 64 are switched on.
  • drain lines 62, 64 and 65 in which first, second and third dosing pumps 66, 68 and 64 are switched on. The latter is not the subject of the invention.
  • the three metering pumps 66, 68 and 69 are connected via control lines 72, 74 and 75 to the discrimination unit 52 and, moreover, to the measuring and control unit 42. They are activated over a certain period of time in accordance with the measured ⁇ pH value and the amount of water to be treated in the treatment basin 70, which is a predetermined size, and convey a predetermined amount of dosing agent per unit of time into the treatment basin from the dosing agent reservoirs 58, 60 and 61, respectively , in which the water is converted or kept in the calcite equilibrium.
  • the content or concentration of the dosing agent in the respective dosing agent reservoirs 58, 60 and 61 is known (entered via the input unit 54), so that when the dosing pumps 66, 68 and 69 are activated via the activation lines 72, 74 and 75 within a predetermined amount of dosing agent during the activation period
  • Treatment basin 70 can be supplied.
  • the water can be treated there, for example 5000 m 3 / h. All of the treatment parameters described above can be entered into the control unit 42/52 via the input unit 54, so that the metering unit 56 can be controlled.
  • This surface water, prepared for drinking water quality, is fed to the groundwater or agricultural irrigation via long-distance pipelines, where further equilibration can take place.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Online-Vorrichtung zur Bestimmung des ΔpH-Wertes von Wasser mit zwei pH-Sensoren (20, 36), einem Sättigungsgefäss (28) mit einem auf Bewerteinheit bezüglichen Calcitbett (30), wobei zunächst der pH-Wert von Wasser mit dem ersten pH-Sensor (20) gemessen wird und nach Erreichen des Calcit-Sättigungsgleichgewichts der pH-Wert mit dem zweiten pH-Sensor (36) bestimmt wird und unter Differenzbildung in der Mess-/Steuereinheit (52) der ΔpH-Wert dargestellt wird.

Description

Vorrichtung zur Einstellung des Calcitgleichgewichts von Wasser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung des Calcitgleichgewichts von Wasser.
Der tägliche Wasserverbrauch kann häufig nicht mehr durch Grund- oder Quellwasser bereitgestellt werden. In der Bundesrepublik Deutschland werden daher Oberflächenwässer aus Seen oder Flüssen zur Herstellung von Trinkwasser herangezogen, wobei diese Oberflächenwässer mehr oder weniger umweltbelastet sind.
Es müssen daher suspendierte, kolloidale oder auch gelöste Wasserinhaltsstoffe aus derartigem Rohwasser entfernt werden, was üblicherweise durch Flockungsmittel geschieht. Jedoch bewirkt die Zugabe von Flockungsmittel eine Änderung des pH- Wertes. Für die Wassergüte ist der pH- Wert ein besonders wichtiger Parameter, also der Säuregrad des Wassers, der zum weit überwiegenden Maße durch das in Wasser gelöste CO2 bestimmt wird. Das CO2 liegt dabei als in Wasser gelöstes CO2 vor, das mit der hypothetischen Kohlensäure gemäß der Gleichung 1 im Gleichgewicht vorliegt.
Gleichung (1)
CO2 + H2O O H2CO3 (1)
Die Kohlensäure liegt im Gleichgewicht (Gleichung 2) mit dem Bicarbonat-Ion. Gleichung (2)
H2CO3 + H2O 0 H3O+ + HCO3- (2)
Der entsprechende ρKrWert liegt bei 6,356 für dieses Gleichgewicht. Hieraus errechnet sich gemäß der Gleichung (3) der pH- Wert
Gleichung (3)
pH = 6,356 + 1 og [HCO3 "]/[CO2] (3)
gemäß der speziell in der Medizin bekannten Henderson-Hasselbach-Gleichung.
Das Bicarbonat-Ion dissoziiert weiter gemäß der Gleichung (4)
Gleichung (4)
HCO3- + H2O Q H3O+ + CO3 2" (4)
in das Carbonat-Ion, wobei hierfür ein pK2-Wert von 10,329 bekannt ist.
Wesentlich für dieses Gleichgewicht ist das Aufnahmevemiögen von Wasser für das CO2, das zu niedrigeren Temperaturen hin zunimmt. So kann Wasser bei 20°C etwa 0,9 1 CO2 entsprechend etwa 37 mmol/1 CO2 aufnehmen. Bei 0°C und Normaldruck nimmt dabei Wasser ca. das doppelte CO2- Volumen auf.
Infolgedessen ist der pH- Wert des Wassers durch die unterschiedliche Aufnahmefähigkeit von CO2 auch von der Umgebungstemperatur und zwangsläufig auch vom Umgebungsdruck abhängig. Der Verlauf der einzelnen Kohlesäureformen in Abhängigkeit vom pH- Wert ist aus der Abbildung 1 ersichtlich. Dabei charakterisieren die pH-Werte 4,3 und 8,2 also die Dissoziationsstufe der Kohlensäure und entsprechen den pH-Sprüngen auf der Titrationskurve.
Je nach dem, ob mit einer Säure auf pH 4,3 oder mit einer Lauge auf pH 8,2 titriert wird, unterscheidet man zwischen der Säurekapazität Ks43 und der Basenkapazität
'^-B8,2-
Dabei ist das Kohlensäuregleichgewicht im Wasser im Wesentlichen durch dessen Kalkgehalt bestimmt.
Nach der
Gleichung (5)
HCO3 " + Ca2+ 0 CaHCO3 + (5)
liegt das Calcium-Ion mit dem Bicarbonat im Gleichgewicht und nach der
Gleichung (6)
CO3 2" + Ca2+ O CaCO3 (6)
das Carbonat-Ion mit dem Calcium-Ion im Gleichgewicht vor.
Gemäß der letzten Gleichung fällt Kalk als permanente Wasserhärte aus, während das gemäß Gleichung (4) vorliegende Calciumhydrogencarbonat in Wässer löslich ist. Um eine gewisse Menge Hydrogencarbonat in Lösung zu erhalten, ist eine gewisse Menge zugehöriger Kohlensäure zwangsläufig notwendig (Gleichung 2). Ist das vorhandene CO2 hierzu gerade ausreichend, so befindet sich das Wasser im Kalk- Kohlensäuregleichgewicht, wobei sich hierdurch ein Sättigungs-pH-Wert ergibt, der auch als pH- ert der Calcitsättigung genannt wird. Reicht der im Wasser vorhandene CO2-Gehalt nicht aus, um den notwendigen Anteil an Hydrogencarbonat für das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht zu stellen, wird Kalk abgeschieden, das heißt das Wasser ist „kalkabscheidend", ist jedoch im Wasser mehr CO2 vorhanden, als zur Aufrechterhaltung des Kalk-Kohlensäure- Gleichgewichts notwendig ist, so ist das Wasser „kalkaggressiv" und greift somit kalkhaltige Zusammensetzungen, beispielsweise Beton an, d. h. ist betonkorrodierend. Demzufolge wird die Einstellung des pH- Wertes des Kalk- Kohlensäure-Gleichgewichts in der Deutschen Trinkwasserverordnung vorgeschrieben. Dabei bleiben Schwankungen des pH- Werts des Wassers unter dem pH- Wert der Calciumcarbonatsättigung bis zu 0,2 pH-Einheiten bei der ΔpH- Wert-Messung unberücksichtigt, die nachstehend erläutert ist.
Die Einstellung des pH- Wertes auf den Sättigungs-pH des Trinkwassers muß bestimmte Werte für die Wasserqualität erfüllen, wie sie in der EC- Verordnung 98/83 und der DLN 38404-C10-R (1995) vorgeschrieben sind.
Der ΔpH- Wert wird dabei folgendermaßen gemessen. Zunächst wird der pH- Wert von unbehandeftem Wasser bestimmt. Anschließend wird dieses Wasser bis zur Sättigung mit Calcit behandelt, wobei es sich entsprechend der Löslichkeit von Kalk das Wasser mit Calciumcarbonat/ Calciumhydrogencarbonat sättigt. Entsprechend den Gleichungen 3, 5 und 6 stellt sich ein Sättigungs-pH-Wert ein, der anschließend gemessen wird.
Es wird dann der ΔpH- Wert zwischen der Anfangs- und der Endmessung bestimmt. Wenn sich ein Wasser im Zustand der Calcit-Sättigung befindet, ist der ΔpH Null, d.h. das Wasser besitzt bereits den Sättigungs-pH-Wert. Ist dieser Wert negativ, dann ist ein Wasser calcitlösend, bzw. das Wasser ist calcitabscheidend, wenn der Wert positiv ist.
Die bisherigen ΔpH-Messungen wurden üblicherweise nach DLN- Vorschriften durchgeführt, d. h. die Präzision und die Handhabbarkeit der gesamten Anordnung weist erhebliche Mängel auf. Insofern ist eine präzisere und technisch einsetzbare Anordnung zur ΔpH- ertmessung von Wasser wünschenswert.
Des gleichen besteht ein Bedarf nach der Anwendbarkeit der gemessenen ΔpH- Werte für die Einstellung des Wassers beim Sättigungs-pH-Wert (Calcit-Sättigung). Hierzu werden die jeweiligen Säure- und Basenkapazitätswerte von Wasser bestimmt, üblicherweise mittels Titration mit HCl/NaOH zu pH- Werten von
4,3/8,2.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die unter Nutzung des gemessenen ΔpH- Wertes das Wasser in den Zustand der Calcit-Sättigung überführen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört ein Online-ΔpH-Meßgerät, bei dem stromauf und stromab eines Calcit (CaCO3) enthaltenden Filtergefäßes je ein pH- Meßgerät in einer Zuführungsleitung beziehungsweise Abzugsleitung vorgesehen sind. In dem genannten Leitungssystem wird im Durchfluß der pH- Wert nach vorbestimmten Zeiten online gemessen.
Hierzu wird mittels einer in die Zufuhrungsleitung eingeschalteten Pumpe Rohwasser zu einem Zeitpunkt t0 zugeführt, wobei der erste pH- Wert stromauf des Filtergefäßes bestimmt wird. Im Anschluß daran wird dieses noch unbehandelte Wasser für einen vorbestimmten Zeitraum in das Calcit enthaltende Filtergefäß eingeführt, in den sich der Gleichgewichtszustand zwischen dem festen Calcit und Wasser entsprechend den Gleichungen 1 - 6 einstellt.
Die Sättigungskurve für Calciumhydrogencarbonat entspricht einer e-Funktion aufgrund einer Reaktion zweiter Ordnung, so daß an vorbestimmten Zeitpunkten der Messung der Sättigungsgrad einer Lösung vorausgesagt werden kann, der sich üblicherweise erst nach 1 - 2 Stunden in Abhängigkeit von der Korngröße des eingesetzten Calcits einstellt.
Es hat sich herausgestellt, daß etwa 80 % des Bicarbonatgehalts eines bestimmten Wassers in einer solchen Calcit-Filteranordnung nach etwa 30 Minuten Verweilzeit in dem Gefäß erreicht sind. Dabei werden üblicherweise Korngrößen an Calcit von 0,25 - 2 mm eingesetzt, denn die Auflösung des Calcits hängt unter anderem auch von der Korngröße des eingesetzten Calcit-Materials ab. Es liegt vorteilhafterweise um 1 mm ± 0,5 mm.
Ist das Wasser im Calcit-Gleichgewicht bzw. kann die Sättigungskonzentration von Calcit/Bicarbonat nach einem vorbestimmten Zeitraum der Reaktion bzw. einer vorgesehenen Verweilzeit errechnet werden, dann wird das behandelte Wasser aus dem Filtergefäß befördert und dem zweiten pH-Meter zugeführt, in dem die zweite pH- Wert-Messung stattfindet.
Der erste und der zweite gemessene pH- Wert werden zur Ermittlung des ΔpH- Wertes durch Differenzbildung herangezogen, aus dem sich bei einem negativen Wert ein calcitlösendes Wasser und bei einem positiven Wert ein calcitabscheidendes Wasser ergibt.
Die eingesetzten pH-Meßwerte sind üblicherweise pH-Einstab-Meßketten, die vorzugsweise temperiert (mit dem zu bestimmenden Wasser) sind, um bei einer vorbestimmten Bewertungstemperatur, üblicherweise der Wassertemperatur exakte Meßwerte ermitteln zu können.
Um die beiden pH-Meter exakt aufeinander abzugleichen, wird nach bestimmten Zeiträumen eine Kalibrierungsmessung vorgenommen. Hierzu ist vorteilhafterweise eine Bypass-Leitung mit einer entsprechenden Dreiwegeventilanordnung in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten pH-Meßgerät und dem Filtergefäß vorgesehen, die an dem Filtergefäß vorbei die beiden pH-Meter gleichzeitig verbindet. Es wird dann zugleich an beiden pH-Metern eine Messung mit demselben Wasser vorgenommen und im Anschluß daran werden die beiden gemessenen pH- Werte aufeinander abgeglichen.
Des weiteren ist vorteilhafterweise in der Verbindungsleitung stromauf des Filtergefäßes eine Pumpe, üblicherweise eine Membranpumpe, vorgesehen, die das Rohwasser durch die gesamte Leitung führt. Hierzu ist eine Steuereinheit vorgesehen, die die Messung der pH-Meter, die Pumpe und die Drei- ege- Anordnung zeitabhängig steuert. Die zugleich hierin vorhandene Auswerteeinheit ermittelt aus den Meßwerten der beiden pH-Meter, den ΔpH- Wert beziehungsweise gleicht die pH-Meter im Kaliberierungsvorgang ab.
Schließlich ist stromauf des ersten pH-Meters ein Partikelfilter, vorteilhafterweise in Form eines Sandbetts vorgesehen, der im Rohwasser noch befindliche Partikel, beispielsweise Micro-Flocken aus der Flockenbildungsanlage, abscheidet.
Zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört weiterhin eine Vorrichtung für die Einstellung von Wasser auf den Calcit-Sättigungswert, die aufgrund der ΔpH- Wertbestimmung betrieben wird.
Hierzu ist die vorstehend beschriebene Meß- und Auswertevorrichtung mit einer Diskrimmierungseinrichtung versehen, die zwischen einem positiven, negativen oder neutralen ΔpH- Wert unterscheiden kann. Je nachdem, wie die Bewertung in dieser Einrichtung ausfällt, wird eine Dosierungseinheit angesteuert, die bei einem positiven ΔpH- Wert eine Säure abgebende Einrichtung, vorzugsweise Salzsäure, ansteuert, aus der eine vorbestimmte Menge zur Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts entsprechend einem ΔpH- Wert auf Null dem Rohwasser zugeführt wird.
Ist andererseits der ΔpH- Wert negativ, ist die Diskriminierungseinrichtung mit einem Kalk- oder Natronlauge beziehungsweise Puffer bereitstellenden Reservoir verbunden, aus dem vorbestimmte Mengen zur Einstellung des Kalk-Kohlensäure- Gleichgewichts entsprechend einem ΔpH- Wert auf Null dem Rohwasser zugeführt wird.
Hierzu sind jeweils von der Auswerteeinheit ansteuerbare Dosierpumpen vorgesehen, die pro Zeiteinheit vorbestimmte Mengen an Säure/Base zum Rohwasser zuführen und dies ins Gleichgewicht bringen.
Vorteilhafterweise läßt sich bei einem negativen ΔpH- Wert eine Korrelation ziehen zwischen dem gemessenen ΔpH- Wert und der Lösungskapazität von Calcit Dtb. Dies ist in der Figur 2 dargestellt. Dabei ist die Lösungskapazität mit dem ΔpH- Wert über die Gleichung (7)
Gleichung (7)
Da, = 25,843 ΔpH + 6,9025 (7)
im Gleichgewicht.
Gleichung (7) wurde in Anlehnung an das Berechnungsverfahren R3 nach DIN 38404-C10-R3 iterativ ermittelt, wobei das eingangs erwähnte Meßverfahren zur Bestimmung des ΔpH- Wertes mit dem R3-Berechnungsverfahren angeglichen worden ist. Bei dem Berechnungsverfahren R3 nach DIN 38404-C10-R3 wird die Berechnung der Calcitsättigung eines Wassers unter Berücksichtigung von Komplexen des Calciums und Magnesiums mit Hydrogencarbonat, Carbonat und Sulfat sowie der Ionenaktivitätskoeffizienten und der Temperaturabhängigkeit verstanden.
Bei diesem Berechnungsverfahren R3 müssen folgende Analysenwerte bekannt sein:
Der pH- Wert des zu untersuchenden Wassers bei der Meßtemperatur, die Meßtemperatur des Wassers in °C, die Bewertungstemperatur des Wassers, auf die die Aussage des Verfahrens bezogen werden soll, in °C, die elektrische Leitfähigkeit bei 25°C in mS/m, die Säurekapazität bis pH 4,3 in mmol/1 sowie sämtliche Anionen und Kationen.
Auf dieses Verfahren gemäß DIN 38404-C13-R3 wird ausdrücklich aus Offenbarungsgründen Bezug genommen.
Dieses iterative Verfahren gilt gleichermaßen auch für positive ΔpH- Werte, um ausreichend Säure zur Einstellung des Calcit-Gleichgewichts bereitzustellen.
Weitere Ausfuhrungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachstehend beschrieben.
Es zeigen
Figur 1 die Abhängigkeit des pH- Werts von den einzelnen Kohlensäureformen,
Figur 2 die Korrelation zwischen dem ΔpH-Wert und der Lösungskapazität von Calcit Dtb, Figur 3 eine Vorrichtung zur Bestimmung des ΔpH- Werts im Online-Verfahren und
Figur 4 eine Vorrichtung zur Einstellung des Calcit-Gleichgewichts unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Figur 3.
In Figur 3 ist eine Vorrichtung 10 zur Bestimmung des ΔpH- erts gezeigt. Sie weist eine Zuführungsleitung 12 auf, in die ein Partikelfilter 14 vorteilhafterweise eingeschaltet ist, das das aus einer Vorreinigungsstufe (hier nicht dargestellt) kommende Wasser von Grobpartikeln, insbesonders Flocken reinigt.
Dieser Partikelfilter (14) weist üblicherweise Sand als Filtermaterial auf.
Die Zuftihrungsleitung mündet in eine erste pH-Meßeinrichtung 16, die ein Meßgefäß 18 aufweist, in die ein erster pH-Sensor 20 eintaucht. Das Meßgefäß 18 ist weiterhin mit einer Temperiereinrichtung 22 versehen, die das in dem Meßgefäß 18 vorhandene Wasser auf Bewertungstemperatur, beispielsweise auf 20°C temperiert. Die Bewertungstemperatur liegt üblicherweise bei der Temperatur des aufzubereitenden Wassers, d. h. das Meß- Wasser dient ebenfalls zur Temperierung.
Vom Meßgefäß 18 zweigt eine Verbindungsleitung 24 ab, in die vorteilhafterweise eine Pumpe 26 eingeschaltet ist. Die Verbindungsleitung 24 mündet in ein Sättigungsgefäß 28, das mit einem Calcitbett 30 gefüllt ist. Das Sättigungsgefäß 28 ist weiterhin mit einer Temperiereinrichtung 29 versehen, die das in dem Sättigungsgefäß 28 vorhandene Calcit und Wasser auf Bewerungstemperatur temperiert. Von dem Sättigungsgefäß 28 geht eine Abzugsleitung 32 ab, in die ein zweites Meßgefäß 34 eingeschaltet ist, in das ein zweiter pH-Sensor 36 eintaucht. Gegebenenfalls ist dieses zweite Meßgefäß 34 mit einer Temperiereinrichtung 38 verbunden. Stromab des Meßgefäßes 34 mündet die Abzugsleitung in einen Ablauf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist stromauf des Sättigungsgefäßes 28 und stromab der Pumpe 26 eine Drei- Wege- Anordnung 39 in die Verbindungsleitung 24 eingeschaltet, die im 1,2-Betrieb die Verbindungsleitung 24 mit dem Sättigungsgefäß 28 verbindet und im 1,3-Betrieb über eine Bypass-Leitung 40 die Verbindungsleitung 24 direkt mit der Abzugsleitung 32 stromauf des zweiten Meßgefäßes 34 verbindet. In diesem 1,3 Betrieb wird zugleich eine Kalibrierung der beiden pH-Sensoren 20, 36durch die Meß- und Steuerungseinheit 42 vorgenommen.
Des weiteren weist die Vorrichtung 10 eine Meß- und Steuereinheit 42 auf, die über Meß/Steuerleitungen 44, 47, 48 und 50 mit den ersten und zweiten pH-Sensoren 20, 36 sowie mit der Pumpe 26 und der Drei- Wege- Anordnung 39 verbunden ist.
Die Vorrichtung zur Bestimmung des ΔpH- Werts 10 wird folgendermaßen betrieben:
Mittels der Pumpe 26 wird über die Zuführungsleitung 12 vorgereinigtes Rohwasser dem Meßsystem zugeführt. Es wird hierbei in dem Partikelfilter 14 zunächst von Microflocken befreit, bevor es in das erste Meßgefäß 18 gelangt. Es wird mittels des ersten pH-Sensors 20 der erste pH- Wert des Rohwassers ermittelt und über die Leitung 44 an die Meß- und Steuereinheit 42 abgegeben. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die Pumpe 26 kontinuierlich mit einer solchen Pumprate so betrieben, daß das Wasser ausgangs des Sättigungsgefäßes 28 in Calcit-Gleichgewicht ist bzw. in einem solchen Zustand, daß aufgrund des gemessenen Werts der Calcit-Gleichgewichtswert errechnet werden kann.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die Pumpe 26 diskontinuierlich betrieben. Dabei wird das Sättigungsgefäß 28 in hoher Pumprate schnell mit Rohwasser gefüllt. Anschließend wird die Pumpe 26 desaktiviert und die Equilibrierung des zu behandelnden Wassers mit dem Calcit in dem Sättigungsgefäß über eine vorbestimmte Zeiteinheit durchgeführt. Danach wird das zu behandelnde Wasser durch frisches Wasser per Aktivierung der Pumpe 26 ersetzt und desgleichen ein pH-Meßvorgang in dem zweiten Meßgefäß 34 eingeleitet.
Es wird also mit der Pumpe 26 ausreichend viel Wasser dem Sättigungsgefäß 28 kontinuierlich unter Berücksichtigung der Verweilzeit zugeführt. Diese Zuführung erfolgt solange, bis das gesamte Sättigungsgefäß 28 mit dem frisch zugeführten Rohwasser gefüllt ist. Im Anschluß daran wird die Pumpe 26 stillgesetzt (diskontinuierlicher Betrieb) oder so langsam weiterbetrieben (kontinuierlicher Betrieb), bis sich in dem Sättigungsgefäß 28 ein Gleichgewicht zwischen dem zugeführten Wasser und dem in dem Sättigungsgefäß 28 befindlichen Calcit in Form von Calcitpartikeln mit einer Korngröße von 0,5 - 2 mm einstellt. Diese Sättigung erfolgt entsprechend einer e-Funktion.
Vorteilhafterweise wird nach einem vorbestimmten Zeitraum, beispielsweise nach 30 Minuten, die Pumpe 26 erneut betätigt, so daß das in einem bestimmten Calcit- Gleichgewicht befindliche Wasser aus dem Sättigungsgefäß 28 in das zweite Meßgefäß 34 überführt wird. Andererseits erfolgt der Betrieb der Pumpe 26 so langsam, daß sich dieses Gleichgewicht beim Austritt des Wassers aus dem Sättigungsgefäß eingestellt hat. Dort wird mit dem zweiten pH-Sensor 36 der zweite pH- Wert ermittelt und über die Meßleitung 50 an die Meßeinheit 42 abgegeben. Dieser ermittelt durch Differenzbildung den ΔpH- Wert im on line- Verfahren.
Für den Fall, daß die Sättigung des Wassers mit Calcit nicht erreicht ist, was üblicherweise bei einer Behandlungszeit von 30 Minuten nicht der Fall ist, erfolgt eine Berechnung des Sättigungscalcit- Wertes auf der Basis des ermittelten pH- Wertes entsprechend empirisch ermittelter Tabellenwerte, die mit einer Eingabeeinheit 45 in die Meß- und Auswerteeinrichtung eingegeben werden. Der ΔpH- Wert selbst wird in einer Anzeigeeinheit 46 angezeigt.
Aus dem gemessenen bzw. hochgerechneten ΔpH- Wert kann anhand seines positiven, negativen oder eines fehlenden Vorzeichens geschlossen werden, ob das Wasser calcitabscheidend, calcitlösend oder im Kalk/Kohlensäure-Gleichgewicht ist.
In Figur 4 ist eine weitere Vorrichtung 50 zur Einstellung des Sättigungs-pH- Werts in Wasser gezeigt. Dabei wird die Vorrichtung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, verwendet. Insofern gelten die gleichen Bezugszeichen wie bei der Vorrichtung 10.
Die Anzeigeeinheit 46 stellt den ΔpH- ert, wie er in der Vorrichtung 10 bestimmt worden ist, bereit. Dabei wurde in die Meß- und Auswerteeinheit 42 mittels der Eingabeeinrichtung 45 eine Korrekturfunktion eingegeben, die empirisch ermittelt worden ist, und zwar in Abhängigkeit von dem Calcitsättigungsgleichgewicht in Wasser.
Die Anzeigeeinheit 46 ist an eine Dislαiminierungseinheit 52 angeschlossen, die zwischen einem positiven, negativen oder einem neutralen ΔpH- Wert unterscheidet. Dies ist insofern bedeutsam, als ein negativer Wert für die calcitlösende Eigenschaft des Wassers spricht, während ein positiver Wert ein calcitabscheidendes Wasser darstellt, so daß unterschiedliche Agenzien dem zu behandelnden Wasser zugefügt werden müssen.
Des weiteren ist die Diskriminierungseinheit 52 mit einer zweiten Eingabeeinheit 54 verbunden, in die Korrelationsparameter,insbesondere Dosiermittelparameter eingegeben werden können, wie sie aus der Figur 2 ersichtlich sind. Es kann insbesondere die Gleichgewichtsgleichung 7 mittels der Eingabeeinheit 54 eingegeben werden, so daß die Diskriminierungseinheit 52 bei bekanntem ΔpH- Wert die Calcitkapazität errechnen kann. Des weiteren können, wie nachstehend erläutert, Dosiermittelparameter für den Betrieb einer Dosiereinheit 56 eingegeben werden.
Die Dislα-iminierungseinrichtung 52 ist mit einer Dosiereinheit 56 verbunden, die über ein erstes Dosiermittelreservoir 58 für negative ΔpH- Werte, ein zweites Dosierreservoir 60 für positive ΔpH- Werte und ein drittes Dosierreservoir 61 für neutrale oder negative ΔpH- Werte verfügt. Das erste Dosierreservoir 58 weist als Dosiermittel Calciumcarbonat- oder Calciuml ydroxidaufschlämmung oder eine Natronlaugelösung auf, während das zweite Dosiermittelreservoir 60 als Dosiermittel beispielsweise Salzsäure aufweist. Das dritte Dosierreservoir 61 weist als Dosiermittel Puffer auf. Als Puffermittel kommen Hydrogencarbonate oder Carbonate von Calcium oder Magnesium sowie Natrium allein oder im Gemisch in Frage.
Die drei Dosiermittelreservoire 58, 60 und 61 sind mittels Abzugsleitungen 62, 64 und 65, in die jeweils erste, zweite und dritte Dosierpumpen 66, 68 und 64 eingeschaltet sind, mit einem Wasserbehandlungsbecken 70 verbunden. Letzteres ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Die drei Dosierpumpen 66, 68 bzw. 69 sind über Steuerleitungen 72, 74 und 75 mit der Diskriminierungseinheit 52 und darüber hinaus mit der Meß- und Steuereinheit 42 verbunden. Sie werden entsprechend dem gemessenen ΔpH- Wert und der in Behandlungsbecken 70 zu behandelten Menge Wasser, die eine vorgegebene Größe ist, über eine bestimmte Zeitdauer aktiviert und fördern jeweils aus den Dosiermittelreservoiren 58, 60 bzw. 61 eine vorbestimmte Menge Dosiermittel je Zeiteinheit in das Behandlungsbecken, in dem das Wasser in das Calcit- Gleichgewicht überführt bzw. gehalten wird. Bekannt (eingegeben über die Eingabeeinheit 54) ist dabei der Gehalt bzw. die Konzentration des Dosiermittels in den jeweiligen Dosiermittelreservoiren 58, 60 und 61, so daß bei Aktivierung der Dosierpumpen 66, 68 bzw. 69 über die Aktivierungsleitungen 72, 74 bzw. 75 innerhalb der Aktivierungsperiode eine vorbestimmte Menge Dosierungsmittel zum Behandlungsbecken 70 zugeführt werden kann. Dort kann eine Behandlung des Wassers, beispielsweise 5000 m3/h erfolgen. Sämtliche vorstehend beschriebenen Behandlungsparameter können über die Eingabeeinlieit 54 in die Steuereinheit 42/52 eingegeben werden, so daß die Dosiereinheit 56 gesteuert werden kann.
Dieses zu Trinkwasserqualität aufbereitete Oberflächenwasser wird dem Grundwasser bzw. der landwirtschaftlichen Beregnung über Fernleitungen zugeführt, wo eine weitere Equilibrierung erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Einstellung des Calcitgleichgewichts von Wasser, aufweisend eine ΔpH- Wert-Bestimmungseinheit (10), die jeweils die pH- Werte von Wasser stromauf und stromab eines Calcit enthaltenden Gefäßes mißt und aus den gemessenen Werten den ΔpH- Wert bestimmt, eine ΔpH- Wert- Diskriminierungseinheit (52), die mit der Einheit (10) verbunden ist und zwischen positiven, negativen und neutralen ΔpH- Werten diskriminiert, eine Dosiereinheit (56), die Dosiermittelreservoire (58), (60), (61) aufweist und entsprechend dem Disl minierungsergebnis der Diskriminierungseinheit (52) angesteuert wird und vorbestimmte Mengen an Dosieπnitteln zur Einstellung des Calcit-Gleichgewichts an Wasser abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Bestimmung des ΔpH- Wertes von Wasser (10) mit einer Zuführleitung (12) für Rohwasser, in die ein erstes Meßgefäß (18) mit einem ersten pH-Sensor (20) eingeschaltet ist, einer Verbindungsleitung (24), die vom Meßgefäß (18) abgeht und mit einem Calcit (30) enthaltenen Sättigungsgefäß (28) verbunden ist, einer vom Sättigungsgefäß (28) abgehenden Abzugsleitung (32), in die ein zweites Meßgefäß v. (34) mit einem zweiten pH-Sensor (36) eingeschaltet ist, einer Pumpe (26), die im aktivierten Zustand Wasser fördert und in eine der Leitungen (12, 24, 32) eingeschaltet ist, und einer Auswertungs-/Steuerungseinheit (42), die mit den pH- Sensoren (20, 36) und der Pumpe (26) verbunden ist, die Pumpe (26) nach einem vorbestimmten Aktivierungsprotokoll steuert und den Differenzwert der Messungen der beiden pH-Sensoren (20, 36) in vorbestimmter Weise ermittelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (24) und die Abzugsleitung (32) über eine Bypassleitung (40) verbunden sind, die stromauf des Sättigungsgefäßes (28) in ein Drei-Wege- Ventil (39) mündet, das zwischen der Pumpe (26) und dem Sättigungsgefäß (28) in der Verbindungsleitung (24) angeordnet ist und im aktivierten Zustand Wasser an dem Sättigungsgefäß (28) vorbei zur Abzugsleitung (32) leitet, und die Auswertungssteuereinheit (42) im aktivierten Zustand des Drei- Wege- Ventils (39) eine Kalibrierung der beiden pH- Sensoren (20) und (36) vornimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf der ersten pH-Meßeinrichtung (16) in der Zuführungsleitung (12) ein Partikelfilter (14) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Auswerteeinheit (42) mit einer Anzeigeeinheit (46) zur Darstellung des ΔpH- Werts und mit einer Eingabeeinheit (45) versehen ist, über die eine Korrekturfunktion zur Ermittlung des ΔpH- Wertes eingegeben werden kann.
6. Vorrichtung gekennzeichnet durch nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine Dosiereinheit (56), die ein erstes Dosiermittelreservoir (58) ein zweites Dosiermittelreservoir (60) und ein drittes Dosiermittelreservoir (61) aufweist, von denen jeweils Abzugsleitungen (62, 64 und 69) abgehen, in die jeweils Dosierpumpen (66, 68 bzw. 68) eingeschaltet sind, Aktivierungsleitungen (72, 74 bzw. 75), die einerseits mit dem Ausgang der Diskriminierungseinheit (52) und andererseits mit den Dosiermittelreservoiren (58, 60 bzw. 61) derart verbunden sind, daß die Diskriminierungseinheit (52) bei einem negativen ΔpH- Wert über die Aktivierungsleitung (72, 75) die erste Dosierpumpe (66) über einen vorbestimmten Zeitraum zur Abförderung einer vorbestimmten Menge an erstem Dosiermittel aktiviert und bei einem positiven ΔpH- Wert über die zweite Aktivierungsleitung (74) die zweite Dosierpumpe (68) über einen vorbestimmten Zeitraum aktiviert, um eine vorbestimmte Menge an zweitem Dosiermittel zu einem Behandlungsbecken zu dosieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dislαiminieirmgseinrichtung (52) mit einer Eingabeeinheit (54) zur Eingabe von Dosiermittelparametern verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Dosiermitterlreservoir (58) Natronlauge, eine Calciumhydroxid- oder Calciumcarbonataufschlämmung, im zweiten Dosiermittelreservoir (60) eine Salzsäurelösung und im dritten Dosiermittelreservoir (61) ein Puffergemisch jeweils in vorbestimmter Konzentration vorgesehen sind.
PCT/EP2001/007481 2000-06-30 2001-06-29 Vorrichtung zur einstellung des calcitgleichgewichts von wasser WO2002002465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001276372A AU2001276372A1 (en) 2000-06-30 2001-06-29 Device for determining the calcite equilibrium in water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031100 2000-06-30
DE10031100.8 2000-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002002465A1 true WO2002002465A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7646857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007481 WO2002002465A1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Vorrichtung zur einstellung des calcitgleichgewichts von wasser

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001276372A1 (de)
WO (1) WO2002002465A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104051A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Hach Lange Gmbh pH-Messanordnung
WO2017055197A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Neutralisationsanlage
CN110156129A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 北京大学 一种快速改变水pH的方法
DE102020113688A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Daniel Hill Steuersystem für ein Trinkwasseraufbereitungssystem und Trinkwasseraufbereitungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283568B (de) * 1964-04-07 1968-11-21 Dr Guenter Axt Verfahren und Geraet zur kontinuierlichen Bestimmung der Kalkaggressivitaet von Wasser
DE2162123A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Bamag Verfahrenstechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur einstellung des kalk-kohlensaeure-gleichgewichts von mischwaessern
DE4403682A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes des Trinkwassers in einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE4431911A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Passavant Werke Verfahren zum Aufbereiten von weichen Wässern zu Trinkwasser
US5795996A (en) * 1997-06-30 1998-08-18 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for monitoring water quality

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283568B (de) * 1964-04-07 1968-11-21 Dr Guenter Axt Verfahren und Geraet zur kontinuierlichen Bestimmung der Kalkaggressivitaet von Wasser
DE2162123A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Bamag Verfahrenstechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur einstellung des kalk-kohlensaeure-gleichgewichts von mischwaessern
DE4403682A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Einstellung des pH-Wertes des Trinkwassers in einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE4431911A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Passavant Werke Verfahren zum Aufbereiten von weichen Wässern zu Trinkwasser
US5795996A (en) * 1997-06-30 1998-08-18 Industrial Technology Research Institute Method and apparatus for monitoring water quality

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104051A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Hach Lange Gmbh pH-Messanordnung
WO2017055197A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Neutralisationsanlage
US10300449B2 (en) 2015-09-30 2019-05-28 Bayer Aktiengesellschaft Neutralization plant
AU2016330651B2 (en) * 2015-09-30 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft Neutralization system
CN110156129A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 北京大学 一种快速改变水pH的方法
CN110156129B (zh) * 2019-06-10 2020-07-28 北京大学 一种快速改变水pH的方法
DE102020113688A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Daniel Hill Steuersystem für ein Trinkwasseraufbereitungssystem und Trinkwasseraufbereitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001276372A1 (en) 2002-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI551550B (zh) 用於除鹽水及淡水之再礦化之微粉化碳酸鈣漿液注入系統
DE2816772A1 (de) Verfahren zur reinigung von waessriger natriumchloridloesung
DE4431911A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von weichen Wässern zu Trinkwasser
EP2668138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung des gehalts an wasserstoffperoxid und peressigsäure in einem wasserstrom
WO2013092091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ballastwasser
EP1276699B2 (de) Verfahren zur verminderung von steinbildung und/oder korrosion in flüssigkeiten führenden systemen
WO2002002465A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des calcitgleichgewichts von wasser
DE2843294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer waehlbaren erniedrigung der karbonathaerte
EP2188220A1 (de) Verfahren zum erhöhen des ph-werts von sauren gewässern
DE912798C (de) Verfahren zur Reinigung von zirkulierendem Schwimmbeckenwasser
DE2040030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachentkeimung von Wasser
DE4028045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit Ozon
EP3141896B1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer vorrichtung zur behandlung einer wässrigen flüssigkeit
DE102007057414B4 (de) Verfahren zum Erhöhen des pH-Werts von sauren Gewässern
DE4428147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE10146961A1 (de) Verfahren zur galvanischen Behandlung von wässerigen strömenden Medien
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
DE2255734A1 (de) Verfahren zur regelung des ph-wertes von wasser, insbesondere von schwimmbeckenwasser
DE102007026717A1 (de) Verfahren zur TOC-Bestimmung von Reinwasser
DE972230C (de) Verfahren zur Saftreinigung in der Zuckerindustrie mittels Kalkzusatz und Saturation
EP0864530A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Chlordioxid-Lösung zum Desinfizieren von Roh- und Abwasser
DE102020113688A1 (de) Steuersystem für ein Trinkwasseraufbereitungssystem und Trinkwasseraufbereitungssystem
DE2715543A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von waessern
DE1542193C3 (de) Verfahren zur Regelung der Wasserstoffionen-Konzentration in großen Flüssigkeitsmengen
DE102004025993B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Schwimmbeckenwasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP