WO2001096613A1 - Mittel zur ausrüstung von leder - Google Patents

Mittel zur ausrüstung von leder Download PDF

Info

Publication number
WO2001096613A1
WO2001096613A1 PCT/EP2000/005560 EP0005560W WO0196613A1 WO 2001096613 A1 WO2001096613 A1 WO 2001096613A1 EP 0005560 W EP0005560 W EP 0005560W WO 0196613 A1 WO0196613 A1 WO 0196613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leather
agent
retanning
fur
stable
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Francke
Jörg-Detlev STUMM
Original Assignee
Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to ES00940380T priority Critical patent/ES2296627T3/es
Priority to PCT/EP2000/005560 priority patent/WO2001096613A1/de
Priority to EP00940380A priority patent/EP1299565B1/de
Priority to DE50014822T priority patent/DE50014822D1/de
Publication of WO2001096613A1 publication Critical patent/WO2001096613A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • the invention relates to a liquid and storage-stable agent for the wet finishing of leather, which enables a one-bath, simultaneous retanning, greasing and other finishing of 5 leather.
  • the wet finishing of leather involves several operations. During neutralization, the use of alkaline, inorganic or organic salts regulates the pH value required for the further processes. The greasing is responsible for the softness of the leather due to the introduction of greasy substances that reduce the friction between the structural elements of the leather. Finally, retanning with vegetable, mineral or synthetic tanning agents Leather character, fullness and grain resistance set. These operations are carried out one after the other in partially separate baths. The current state of development is e.g. 5 by Magerkurt, B .: “Current aspects and state of the art in the field of wet dressing and dressing", in: Das Leder H.1, 1996, pp.
  • OS DE 196 53 549 therefore preferably provides a solid agent for such a compact product, ie the necessary components have to be spray dried, for example, in order to achieve a shape which is stable in storage.
  • a solid agent for such a compact product ie the necessary components have to be spray dried, for example, in order to achieve a shape which is stable in storage.
  • Preparations are expressly indicated.
  • ultrasound treatment of the emulsions prepared shortly before use is complex and is generally not available to the users of these products.
  • Solid products have some serious disadvantages.
  • the production requires a large amount of energy, which is due to the fact that only dissolved, liquid products can be used, i.e. that all solids must be dissolved before or during treatment does not appear to be justified. Handling and dosing require more effort.
  • Dosing devices for powder products are generally not available in the leather factories, so that the required large quantities would have to be dosed by hand.
  • the leather factories are equipped with dosing systems for liquids. Salts such as e.g. Sodium sulfate, used that pollute the environment, but have no positive application effects. On the contrary, negative influences can even be exerted on the leather. It is therefore possible that the important quality parameter 20 of the washable inorganic compounds (DIN 53307) is exceeded due to the high salt concentration, which in turn can lead to salt build-up on the leather or make additional, water-consuming washing processes necessary.
  • the liquid, storage- and emulsion-stable agent according to the invention for wet dressing of leather and fur which enables the neutralization, retanning and greasing operations to be carried out in one treatment step, contains, as components, fatliquoring agents, retanning agents and pH-regulating substances and optionally further components and is characterized in that unsaturated fats, oils or waxes of natural or synthetic origin are used as the starting material for the production of the fatliquoring agent and are subjected to an oxidative treatment before a further chemical reaction.
  • the oxidative treatment of the unsaturated fat, oil and wax starting materials according to the invention must be carried out in such a way that the iodine number is reduced by at least 5 units, but preferably by 30-40 units.
  • the oxidation can be carried out by introducing atmospheric oxygen at temperatures between 70 and 120 ° C, or by suitable oxidizing agents, e.g. Hydrogen peroxide.
  • the further chemical conversion to the degreasing agent takes place in a known manner, e.g. by sulfation, sulfochlorination, phosphating, ethoxylation, amidation or preparation of the corresponding sulfosuccinates, with the aim of making the water-insoluble fats, oils and waxes water-emulsifiable.
  • the basis for the fatliquor component are all natural or synthetic fats, 5 oils and waxes, which have sufficient unsaturated bonds, so that they are accessible to an oxidation process. From the large number of possible starting materials, the following are examples of fat components of natural origin: fish oils, rapeseed oil, soybean oil, lecithin and many others. Fat components of synthetic origin are e.g. polyunsaturated hydrocarbons with a chain length> C12, unsaturated fatty alcohols with a chain length> C12, unsaturated fatty acids with a chain length> C12 or esters of unsaturated fatty acids.
  • the known vegetable and synthetic tanning agents come in as retanning agents
  • Vegetable tannins are extracts from plants or 5 parts of plants (e.g. bark, fruit, wood, roots) that contain pyrogallol or pyrocatechol or their derivatives.
  • the synthetic tanning agents are, for example Condensation products of formaldehyde with aromatic compounds, which may also be present in their sulfonated form.
  • the condensation products can be processed further in the form of the free sulfonic acid or its lithium, sodium, potassium or ammonium salt.
  • Condensation products of formaldehyde with nitrogen bases, such as urea, melamine, thiourea and dicyandiamide, are also suitable as tannin components.
  • the synthetic tanning agents also include the polymer tanning agents, which are water-soluble polymers based on acrylate, polyurethane or polybutadiene. Also suitable are aldehydic tannins such as glutaric, acetaldehyde and propionaldehyde or other aliphatic aldehydes, but also aldehyde carboxylic acids such as glyoxalic acid. Kurt Faber "Tanning agents, tanning and retanning" from the series “Library of leather", volume 3 (Umschau Verlag, Frankfurt 1985) provides a detailed description and description of the vegetable and synthetic tanning agents that are considered.
  • polymer tanning agents which are water-soluble polymers based on acrylate, polyurethane or polybutadiene.
  • aldehydic tannins such as glutaric, acetaldehyde and propionaldehyde or other aliphatic aldehydes, but also aldehyde carboxylic acids such as glyox
  • the pH-regulating substances include, for example: alkaline earth oxides, alkali and alkaline earth hydroxides, ammonium compounds and other basic inorganic and organic salts.
  • Substances are to be understood as optional further components which do not necessarily have to be constituents of the agent according to the invention, but in individual cases can be constituents necessary for the formulation.
  • These include, for example, solvents such as alcohols or hydrocarbons, preservatives, antioxidants, adjusting agents such as urea or common salt, viscosity regulators such as mineral oils of different viscosities etc.
  • the agent according to the invention accordingly contains the following constituents (in% by weight): a) fatliquor 10-90%, preferably 20-80% b) tannin 10-90%, preferably 20-80% c) pH-regulating substances 1 - 30% 5 and if necessary d) further additives 0 - 30%
  • the components are removed by stirring e.g. mixed and homogenized in a stirred reactor at temperatures between 20 and 90 ° C., preferably at temperatures between 30 and 60 ° C. There are no special requirements for the design of the agitators. Completely stable, clear, liquid products are created. The storage stability is both at low temperatures, e.g. down to -30 ° C, as well as at high temperatures, e.g. up to 60 ° C.
  • the recipes for the wet finishing of the leather are considerably simplified.
  • the leather After washing the leather in order to remove shavings and possibly dirt, the leather is given an amount of water of 20-200%, preferably 50 to 150% (based on the shaved weight) and 5-30%, preferably 10-25%, of the agent according to the invention added.
  • the agent according to the invention is pre-emulsified with four to eight times the amount of water. The result is a completely stable, opaque emulsion, the micelles of which contain both tannin and fat molecules. These emulsions are stable for a long time without being separated into the components. However, direct metering is also possible without the prior preparation of an emulsion.
  • the process temperatures are 20 - 60 5 ° C, preferably 30 - 50 ° C.
  • a pH of 3.5 to 3.8 is set with organic acids and the leathers are finished in the normal manner.
  • the leather can be dyed either by adding dye during the above-mentioned process or in a subsequent additional operation.
  • composition of the agent according to the invention can be varied. For example, for firmer, more permanent types of leather require a higher tannin and a lower fat content. For soft types of leather, the proportion of fat and grease dominates. The type of components used in the product naturally also influences the leather character of the resulting leather. Such variations in the composition have no negative influence on the stability properties of the agents according to the invention and their emulsions.
  • liquid agent according to the invention offers the user a multitude of advantages. Only one product is required for wet dressing, which o can be stored in the tank and dosed automatically. This offers both logistical and cost advantages. The very short process time represents a gain in capacity and saves any investment costs. The simultaneous process control saves significant amounts of water and wastewater, which represents both a cost and an ecological advantage. 5
  • Component A (fatliquor): Turnip oil with an iodine number of 110 is oxidized at 90 ° C with atmospheric oxygen up to an iodine number of 80. After completion of the oxidation, ethoxylation with 10 moles of ethylene oxide followed by sulfonation to an organically bound SO 3 content of approximately 2.0%. 5
  • Component B (tanning agent): synthetic tanning agent based on a condensation product of phenolsulfonic acid, phenol, urea and formaldehyde with a dry substance of 50%.
  • component A At 60 ° C., 58 parts of component A, 30 parts of component B are mixed with 10 parts of sodium formate and 2 parts of triethanolamine in a stirred reactor and stirred until homogeneous.
  • a water content of 40% 5 is set by adding decarbonated water.
  • a golden yellow oily product is formed, which is stored in a temperature range from -20 to +50 ° C is completely stable in storage and results in completely stable finely dispersed emulsions when diluted with water.
  • Component A (fatliquor): Fish oil with an iodine number of 130 is mixed in a 1: 1 ratio with tall oil fatty acid methyl ester with an iodine number of 155 and subjected to oxidation with atmospheric oxygen at 110 ° C. The reaction is carried out until the mixture reaches an iodine number of 100. The reaction product is then subjected to sulfonation and neutralized with triethanolamine. The product has an organically bound SO 3 content of 4.5%.
  • Component B (tanning agent): A condensation product of formaldehyde and dihydroxydiphenyl sulfone with a dry substance of 45% and a Na polyacrylate with an average molecular weight of 25000 g / mol and a dry substance of 35% are mixed homogeneously at room temperature.
  • Component C (pH-regulating agent): ammonium acetate, triethanolamine
  • Component D urea, chloroacetamide
  • Lubrication 1 5 pre-emulsified with water
  • the leathers were completed in the normal way.
  • the finished leather was characterized by high softness with simultaneous grain resistance and fine level mill grain.
  • the coloring was uniform in area and cross section.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Flüssige Mittel zur Nasszurichtung von Leder, welche eine einbadige simultane Nachgerbung, Fettung und sonstige Ausrüstung ermöglichen, werden erhalten, wenn für die Herstellung des Fettungsmittels als Ausgangsstoff ungesättigte Fette, Öle oder Wachse natürlichen oder synthetischen Ursprungs verwendet werden, die vor einer weiteren chemischen Umsetzung einer oxidativen Behandlung unterzogen worden sind.

Description

Mittel zur Ausrüstung von Leder
Die Erfindung betrifft ein flüssiges und lagerstabiles Mittel zur Naßzurichtung von Leder, welches eine einbadige, simultane Nachgerbung, Fettung und sonstige Ausrüstung von 5 Leder ermöglicht.
Die Naßzurichtung von Leder umfaßt mehrere Arbeitsgänge. Bei der Neutralisation wird durch die Anwendung alkalisch reagierender, anorganischer oder organischer Salze der für die weiteren Prozesse notwendige pH-Wert reguliert. Die Fettung ist durch das Ein- o bringen fettender, die Reibung zwischen den Strukturelementen des Leders reduzierender Substanzen für die Weichheit des Leders verantwortlich. Schließlich wird mit der Nachgerbung mit pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Gerbstoffen u.a. Ledercharakter, Fülle und Narbenfestigkeit eingestellt. Diese Arbeitsgänge werden nacheinander, in zum Teil getrennten Bädern durchgeführt. Der aktuelle Entwicklungsstand wird z.B. 5 durch Magerkurt, B.: „Aktuelle Gesichtspunkte und Stand der Technik im Bereich der Naßzurichtung und Zurichtung", in: Das Leder H.1 , 1996, S. 7-14 und in „Bibliothek des Leders", Band 3, Faber, K., „Gerbmittel, Gerbung und Nachgerbung" (Umschau Verlag, Frankfurt am Main 1984) und Band 4 Hollstein, M., „Entfetten, Fetten und Hydrophobieren bei der Lederherstellung" (Umschau Verlag, Frankfurt am Main 1987) beschrieben. 0
Um eine rationelle Arbeitsweise zu erreichen, hat es nicht an Versuchen gefehlt, einzelne oder alle Teilprozesse in einem Arbeitsgang zu vereinigen. So beschreibt z.B. Wachsmann, H. in: Das Leder, H.6, 1981 , S. 109 - 112, eine Kompaktarbeitsweise, bei der alle Arbeitsgänge in einem Bad, allerdings noch zeitlich nacheinander mit einer Vielzahl ver- 5 schiedener Produkte durchgeführt werden. Wachsmann weist gleichzeitig auf die dabei auftretenden Schwierigkeiten, nämlich die Verträglichkeit der eingesetzten Produkte, hin. Tatsächlich besteht das Hauptproblem darin, daß die für diese Teilprozesse erforderlichen Produkte untereinander nicht mischbar und bei der Herstellung anwendungsrelevanter Emulsionen nicht stabil sind und in ihre Bestandteile auftrennen oder gar eine gegenseiti- o ge Ausfällung bewirken. Auch durch die Anwendung üblicher Emulgatoren konnten bisher keine stabilen, flüssigen Zubereitungen, die auch stabile Emulsionen ergeben, hergestellt werden.
Die OS DE 196 53 549 sieht daher für ein derartiges Kompaktprodukt bevorzugt ein fes- 5 tes Mittel vor, d.h. die erforderlichen Komponenten müssen z.B. einer Sprühtrocknung unterzogen werden, um eine lagerstabile Form zu erreichen. Auf die Instabilität flüssiger Zubereitungen wird ausdrücklich hingewiesen. Auch bei der Herstellung einer mindestens achtfachen Verdünnung, so wie diese Zubereitungen üblicherweise zur Anwendung gelangen, entstehen keine stabilen Emulsionen, bei denen die Mizellen sowohl Gerbstoff- als auch Fettungsmittelmoleküle enthalten. Dies ist nur vorübergehend durch Anwendung s von Ultraschall zu erreichen. Eine Ultraschallbehandlung der kurz vor der Anwendung bereiteten Emulsionen ist aber aufwendig und steht den Anwendern dieser Produkte in der Regel nicht zur Verfügung.
Feste Produkte weisen aber einige gravierende Nachteile auf. Die Herstellung erfordert ιo einen hohen Energieaufwand, der durch die Tatsache, daß nur gelöste, flüssige Produkte zur Anwendung gelangen können, d.h. daß alle Feststoffe vor oder während der Behandlung aufgelöst werden müssen, nicht gerechtfertigt erscheint. Handhabung und Dosierung erfordern höheren Aufwand. Dosiereinrichtungen für Pulverprodukte stehen in den Lederbetrieben in der Regel nicht zur Verfügung, so daß die erforderlichen großen Mengen per i5 Hand dosiert werden müßten. Mit Dosieranlagen für Flüssigkeiten sind die Lederfabriken hingegen ausgestattet. Als Trägersubstanz werden Salze, wie z.B. Natriumsulfat, eingesetzt, die die Umwelt belasten, aber keine positive anwendungstechnische Wirkung besitzen. Es können im Gegenteil sogar negative Einflüsse auf das Leder ausgeübt werden. So ist es möglich, daß durch die hohe Salzkonzentration der wichtige Qualitätsparameter 20 der auswaschbaren anorganischen Verbindungen (DIN 53307) überschritten wird, was wiederum zu Salzauschlägen auf dem Leder führen kann oder zusätzliche, wasserverbrauchende Waschprozesse erforderlich macht.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Mittel zu finden, welches sowohl gerbende als auch 25 fettende und den pH-Wert regulierende Eigenschaften aufweist und bei Raumtemperatur in flüssiger und lagerstabiler Form vorliegt. Bei der Verdünnung mit Wasser soll dabei eine stabile Emulsion entstehen, bei der die Mizellen sowohl Gerbstoff- als auch Fettungsmittelmoleküle enthalten. Das Mittel muß damit eine Kompaktarbeitsweise in der Naßzurichtung, d.h. mindestens die Arbeitsgänge Neutralisation, Nachgerbung und Fet- 3o tung in einem Schritt ermöglichen. Das Mittel muß daher als Komponenten Fettungsmittel, Nachgerbstoffe und pH-Wert-regulierende Substanzen sowie gegebenenfalls auch noch weitere Zusätze enthalten.
Überraschend wurde nun gefunden, daß bei der Anwendung von Fettungsmitteln auf der
35 Basis natürlicher oder synthetischer ungesättigter Fette, Öle oder Wachse, die vor einer weiteren chemischen Umsetzung einer oxidativen Behandlung unterzogen wurden, stabi- le, flüssige Mischungen mit Gerbstoffen und den pH-Wert regulierenden Substanzen erhalten werden, die beim weiteren Verdünnen mit Wasser völlig stabile Emulsionen bilden.
Das erfindungsgemäße flüssige, lager- und emulsionsstabile Mittel zur Naßzurichtung von 5 Leder und Pelz, das die Arbeitsgänge der Neutralisation, Nachgerbung und Fettung ein- badig in einem Behandlungsschritt ermöglicht, enthält als Komponenten Fettungsmittel, Nachgerbmittel und pH-Wert regulierende Stoffe sowie wahlweise weitere Komponenten und ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Fettungsmittels als Aus- gangsstoff ungesättigte Fette, Öle oder Wachse natürlichen oder synthetischen Ursprungs o verwendet werden, die vor einer weiteren chemischen Umsetzung einer oxidativen Behandlung unterzogen werden.
Die erfindungsgemäße oxidative Behandlung der ungesättigten Fett-, Öl- und Wachs- Ausgangsstoffe muß derart vorgenommen werden, daß eine Jodzahlabnahme um min- 5 destens 20 Einheiten, vorzugsweise jedoch um 30 - 40 Einheiten erfolgt. Dabei kann die Oxidation durch Einleitung von Luftsauerstoff bei Temperaturen zwischen 70 und 120 °C, oder durch geeignete Oxidationsmittel, wie z.B. Wasserstoffperoxid, erfolgen.
Im Anschluß an den Oxidationsprozeß erfolgt die weitere chemische Umsetzung zum 0 Fettungsmittel auf bekannte Weise, z.B. durch Sulfierung, Sulfochlorierung, Phosphatie- rung, Ethoxylierung, Amidierung oder Darstellung der entsprechenden Sulfosuccinate, mit dem Ziel, die wasserunlöslichen Fette, Öle und Wachse wasseremulgierbar zu machen.
Basis für die Fettungsmittelkomponente stellen alle natürlichen oder synthetischen Fette, 5 Öle und Wachse dar, die über ausreichend ungesättigte Bindungen verfügen, so daß sie einem Oxidationsprozeß zugänglich sind. Aus der großen Zahl möglicher Ausgangsstoffe seien beispielhaft für Fettungskomponenten natürlichen Ursprungs genannt: Fischöle, Rüböl, Sojaöl, Lecithin und viele andere. Fettungskomponenten synthetischen Ursprungs sind z.B. mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer Kettenlänge > C12, unge- o sättigte Fettalkohole mit einer Kettenlänge > C12, ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge > C12 oder Ester ungesättigter Fettsäuren.
Als Nachgerbstoffe kommen die bekannten pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffe in
Betracht. Bei pflanzlichen Gerbstoffen handelt es sich um Extrakte von Pflanzen oder 5 Pflanzenteilen (z.B. Rinde, Früchte, Holz, Wurzeln), die Pyrogallol oder Brenzkatechin bzw. deren Derivate enthalten. Bei den synthetischen Gerbstoffen handelt es sich z.B. um Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit aromatischen Verbindungen, die gegebenenfalls auch in ihrer sulfonierten Form vorliegen können. Die Kondensationsprodukte können in Form der freien Sulfosäure oder deren Lithium-, Natrium-, Kalium- bzw. Ammoniumsalz weiterverarbeitet werden. Weiterhin kommen Kondensationsprodukte des For- maldehyds mit Stickstoffbasen wie z.B. Harnstoff, Melamin, Thioharnstoff und Dicyandia- mid als Gerbstoffkomponente in Betracht. Zu den synthetischen Gerbstoffen sind weiterhin die Polymergerbstoffe zu rechnen, die wasserlösliche Polymere auf der Basis Acrylat, Polyurethan oder Polybutadien darstellen. Ferner kommen aldehydische Gerbstoffe wie z.B. Glutar-, Acet- und Propionaldehyd bzw. andere aliphatische Aldehyde, aber auch Aldehydcarbonsäuren wie z.B. Glyoxalsäure in Betracht. Eine ausführliche Darstellung und Beschreibung der in Betracht kommenden pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffe erfolgt bei Kurt Faber „Gerbmittel, Gerbung und Nachgerbung" aus der Reihe „Bibliothek des Leders", Band 3 (Umschau Verlag, Frankfurt 1985).
Zu den pH-Wert-regulierenden Stoffen sind beispielhaft zu zählen: Erdalkalioxide, Alkali- und Erdalkalihydroxide, Ammoniumverbindungen sowie weitere basisch reagierende anorganische und organische Salze.
Als wahlweise weitere Komponenten sind Stoffe zu verstehen, die nicht zwangsläufig Be- standteile des erfindungsgemäßen Mittels sein müssen, im Einzelfall aber für die Formulierung notwendiger Bestandteil sein können. Dazu gehören z.B. Lösemittel wie Alkohole oder Kohlenwasserstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Stellmittel wie Harnstoff oder Kochsalz, Viskositätsregulatoren wie z.B. Mineralöle verschiedener Viskosität usw.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält demgemäß die folgenden Bestandteile (in Gew.-%): a) Fettungsmittel 10 - 90%, vorzugsweise 20 - 80% b) Gerbstoff 10 - 90%, vorzugsweise 20 - 80% c) pH-Wert-regulierende Substanzen 1 - 30% 5 und gegebenenfalls d) weitere Zusätze 0 - 30%
Die Komponenten werden durch Rühren, z.B. in einem Rührreaktor bei Temperaturen zwischen 20 und 90 °C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 und 60 °C, ver- o mischt und homogenisiert. An die Auslegung der Rührwerke sind dabei keine besonderen Anforderungen gestellt. Es entstehen völlig lagerstabile, klare, flüssige Produkte. Die Lagerstabilität ist sowohl bei niedrigen Temperaturen, z.B. bis -30 °C, als auch bei hohen Temperaturen, z.B. bis 60 °C, gewährleistet.
5 Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels vereinfachen sich die Rezepturen für die Naßzurichtung des Leders erheblich. Nach einem Waschen des Leders, um Falzspäne und ev. Schmutz zu entfernen, wird den Ledern eine Wassermenge von 20 - 200%, vorzugsweise 50 bis 150%, (bezogen auf das Falzgewicht) und 5 - 30%, vorzugsweise 10 - 25%, des erfindungsgemäßen Mittels zugesetzt. In der Regel wird das erfindungs- 0 gemäße Mittel mit der vier- bis achtfachen Menge Wasser voremulgiert. Dabei entsteht eine völlig stabile, opake Emulsion, deren Mizellen sowohl Gerbstoff als auch Fettungs- mittelmoleküle enthalten. Diese Emulsionen sind über lange Zeit stabil, ohne daß eine Trennung in die Komponenten erfolgt. Es ist aber auch eine direkte Dosierung ohne die vorherige Herstellung einer Emulsion möglich. Die Prozeßtemperaturen betragen 20 - 60 5 °C, vorzugsweise 30 - 50 °C.
Nach einer Behandlungszeit von 1 - 4 Std., vorzugsweise 2 - 3 Std., wird mit organischen Säuren ein pH-Wert von 3,5 - 3,8 eingestellt, und die Leder werden betriebsüblich fertiggestellt. Die Färbung der Leder kann entweder durch Zusatz von Farbstoff während des o obengenannten Prozesses oder in einem anschließenden zusätzlichen Arbeitsgang erfolgen.
Mit dem erfindungsgemäßen Mittel können praktisch alle Lederarten, wie z.B. Möbelleder,
Autopolsterleder, Leder für die Schuhherstellung, Bekleidungsleder aber auch technische 5 Leder hergestellt werden. Je nach Anforderung an das zu produzierende Leder kann die
Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels variiert werden. So ist z.B. für festere, standigere Lederarten ein höherer Gerbstoff- und ein geringerer Fettungsmittelanteil erforderlich. Für weiche Lederarten dominiert entsprechend der Fettungsmittelanteil. Auch die Art der in das Produkt eingehenden Komponenten hat natürlich Einfluß auf den Ledercharakter des resultierenden Leders. Solche Variationen der Zusammensetzung haben 5 auf die Stabilitätseigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel und ihrer Emulsionen keinen negativen Einfluß.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen flüssigen Mittels bietet für den Anwender eine Vielzahl von Vorteilen. Für die Naßzurichtung ist nur noch ein Produkt notwendig, welches o im Tank gelagert und automatisch dosiert werden kann. Dies bietet sowohl logistische als auch kostenseitige Vorteile. Die sehr kurze Prozeßzeit stellt einen Kapazitätsgewinn dar und spart eventuelle Investitionskosten. Durch die simultane Prozeßführung werden deutliche Mengen Wasser und Abwasser eingespart, was sowohl einen Kosten- als auch einen ökologischen Vorteil darstellt. 5
Nachfolgend werden Herstellung und Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels an Hand von Beispielen näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1 : 0
Komponente A (Fettungsmittel): Rüböl mit einer Jodzahl von 110 wird bei 90 °C mit Luft- sauerstoff bis zu einer Jodzahl von 80 oxidiert. Nach Abschluß der Oxidation erfolgt eine Ethoxylierung mit 10 Mol Ethylenoxid und eine anschließende Sulfonierung bis zu einem Gehalt an organisch gebundenem SO3 von ca. 2,0 %. 5
Komponente B (Gerbmittel): Synthetischer Gerbstoff auf der Basis eines Kondensationsprodukts von Phenolsulfosäure, Phenol, Harnstoff und Formaldehyd mit einer Trockensubstanz von 50%.
o Komponente C (pH-regulierendes Mittel): Natriumformiat, Monoethanolamin
Bei 60 °C werden in einem Rührreaktor 58 Teile der Komponente A, 30 Teile der Komponente B mit 10 Teilen Natriumformiat und 2 Teilen Triethanolamin versetzt und homogen verrührt. Durch Zusatz von entcarbonisiertem Wasser wird ein Wassergehalt von 40% 5 eingestellt. Es entsteht ein goldgelbes öliges Produkt, welches in einem Temperaturbe- reich von -20 bis +50 °C völlig lagerstabil ist und beim Verdünnen mit Wasser völlig stabile feindisperse Emulsionen ergibt.
Herstellungsbeispiel 2:
Komponente A (Fettungsmittel): Fischöl mit einer Jodzahl von 130 wird in Verhältnis 1:1 mit Tallölfettsäuremethylester mit einer Jodzahl von 155 homogen vermischt und einer Oxidation mit Luftsauerstoff bei 110 °C unterzogen. Die Reaktion wird durchgeführt, bis eine Jodzahl der Mischung von 100 erreicht ist. Das Reaktionsprodukt wird anschließend einer Sulfonierung unterzogen und mit Triethanolamin neutralisiert. Das Produkt weist einen Gehalt an organisch gebundenem SO3 von 4,5% auf.
Komponente B (Gerbmittel): Ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd und Dihydroxy- diphenylsulfon mit einer Trockensubstanz von 45% und ein Na-Polyacrylat mit einer mitt- leren Molmasse von 25000 g/mol und einer Trockensubstanz von 35% werden bei Raumtemperatur homogen vermischt.
Komponente C: (pH-regulierendes Mittel): Ammoniumacetat, Triethanolamin
Komponente D: Harnstoff, Chloracetamid
In einem Rührreaktor werden bei 50 °C 35 Teile der Komponente A, 50 Teile der Komponente B, 5 Teile Ammoniumacetat, 0,5 Teile Triethanolamin, 9 Teile Harnstoff und 0,5 Teile Chloracetamid homogen vermischt und mit entcarbonisiertem Wasser auf einen Wassergehalt von 60% eingestellt. Der pH-Wert wird kontrolliert und gegebenenfalls mit Triethanolamin auf 7,8 bis 8,2 eingestellt. Es entsteht ein dunkelbraunes klares und lagerstabiles Produkt. Beim Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1:10 entsteht eine milchigopake, stabile Emulsion. Anwendungsbeispiel 3:
Australische Schafpickelblößen wurden einer üblichen Chromgerbung unterzogen. Die so erhaltenen „wet blue" wurden auf 0,6 mm gefalzt und nach folgender Kompaktrezeptur, bei der Neutralisation, Gerbung und Fettung simultan in einem Bad erfolgen, unter Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels aus Beispiel 1 ausgerüstet. Das Mittel aus Beispiel 1 wurde vor der Anwendung mit der fünffachen Wassermenge bei einer Temperatur von 40 °C emulgiert. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Falzgewicht.
Arbeitsgang Mittel Menge Temp. Dauer pH
Waschen Wasser 200% 30 °C 20 min 3,8
Entflotten
Neutralisation/ Wasser 150%
Nachgerbung/ Mittel aus Beispiel 1 20% 40 °C 90 min 5,9
Fettung 1 :5 mit Wasser voremulgiert
Färbung anionischer Farbstoff 3% 90 min
Absäuern Ameisensäure 85% 1 ,5% 60 min 3,8
Waschen Wasser 200% 30 °C 20 min
Die Leder wurden betriebsüblich fertiggestellt und waren weich, narbenfest und wiesen eine egale Färbung auf. Anwendungsbeispiel 4:
Rind „wet blue" aus süddeutscher Rohware mit einer Falzstärke von 1 ,2 mm wurde nach folgender Rezeptur unter Anwendung des Mittels aus Beispiel 2 zu Möbelleder gearbeitet. Das Mittel aus Beispiel 2 wurde dabei ohne vorheriges Emulgieren direkt eingesetzt. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Falzgewicht.
Arbeitsgang Mittel Menge Temp. Dauer pH
Waschen Wasser 200% 30 °C 20 min 3,9
Entflotten
Neutralisation/ Wasser 100%
Nachgerbung/ Mittel aus Beispiel 2 19% 40 °C 90 min 6,2
Fettung
Färbung anionischer Farbstoff 4% 90 min
Absäuern Ameisensäure 85% 2% 60 min 3,7
Waschen Wasser 200% 30 °C 20 min
Die Leder wurden betriebsüblich fertiggestellt. Das Fertigleder zeichnete sich durch hohe Weichheit bei gleichzeitiger Narbenfestigkeit und feinem egalen Millkorn aus. Die Färbung war gleichmäßig in der Fläche und im Querschnitt.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssiges, lager- und emulsionsstabiles Mittel zur Naßzurichtung von Leder und Pelz, das als Komponenten a) Fettungsmittel und b) Nachgerbmittel und c) pH-Wert-regulierende Stoffe sowie wahlweise weitere Komponenten enthält und die Arbeitsgänge der Neutralisation, der Nachgerbung und der Fettung einbadig in einem Behandlungsschritt ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Fettungsmittels als Ausgangsstoffe ungesättigte Fette, Öle oder Wachse natürlichen oder synthetischen Ursprungs verwendet werden, die vor einer weiteren chemischen Umsetzung einer oxidativen Behandlung unterzogen werden.
2. Mittel zur Naßzurichtung von Leder oder Pelz gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei der oxidativen Behandlung die Jodzahl um mindestens 20 Einheiten reduziert wird und die oxidative Behandlung durch Luftsauerstoff oder andere geeignete Oxidationsmittel erfolgt.
3. Mittel zur Naßzurichtung von Leder oder Pelz gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere chemische Umsetzung der oxidativ behandelten Fette, Öle und Wachse eine Sulfierung, Phosphatierung, Ethoxylierung, Amidierung und/oder eine Umsetzung zu Sulfosuccinaten oder eine Kombination dieser Verfahren darstellt.
4. Mittel zur Naßzurichtung von Leder oder Pelz gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend a) 10 - 90 Gew.-% eines Fettungsmittels, b) 10 - 90 Gew.-% eines Nachgerbmittels, c) 1 - 10 Gew.-% einer den pH-Wert regulierenden Substanz und d) 0 - 30 Gew.-% weiterer Zusätze
5. Verwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1 bis 4 in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion zur einbadigen Ausrüstung von Leder oder Pelz in einem Behandlungsschritt.
PCT/EP2000/005560 2000-06-16 2000-06-16 Mittel zur ausrüstung von leder WO2001096613A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES00940380T ES2296627T3 (es) 2000-06-16 2000-06-16 Agente para el apresto del cuero.
PCT/EP2000/005560 WO2001096613A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Mittel zur ausrüstung von leder
EP00940380A EP1299565B1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Mittel zur ausrüstung von leder
DE50014822T DE50014822D1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Mittel zur ausrüstung von leder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/005560 WO2001096613A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Mittel zur ausrüstung von leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001096613A1 true WO2001096613A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=8163990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005560 WO2001096613A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Mittel zur ausrüstung von leder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1299565B1 (de)
DE (1) DE50014822D1 (de)
ES (1) ES2296627T3 (de)
WO (1) WO2001096613A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343918A (en) * 1970-11-17 1974-01-16 Basf Ag Process for retanning and fat liquoring leather
US4800045A (en) * 1986-05-26 1989-01-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Sulfited fats
DE19746445A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Tfl Ledertechnik Gmbh & Co Kg Mittel zur Herstellung von Leder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1343918A (en) * 1970-11-17 1974-01-16 Basf Ag Process for retanning and fat liquoring leather
US4800045A (en) * 1986-05-26 1989-01-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Sulfited fats
DE19746445A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Tfl Ledertechnik Gmbh & Co Kg Mittel zur Herstellung von Leder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1299565A1 (de) 2003-04-09
ES2296627T3 (es) 2008-05-01
EP1299565B1 (de) 2007-11-28
DE50014822D1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800629A1 (de) Verfahren zum hydrophobieren von leder, pelzen und lederaustauschmaterialien
EP0602071A1 (de) Wässrige dispersionen von neuen amphiphilen co-oligomeren für die wasch- und reinigungsbeständige fettende ausrüstung von leder und pelzfellen sowie ihre verwendung.
DE4415062A1 (de) Mittel und Verfahren zur Hydrophobierung von Ledern und Pelzen
EP3555322B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophobierender lederbehandlungsmittel
WO2003023069A1 (de) Emulgatorzusammensetzung und fogging-arme, hochauszehrende fettungsmittel, ihre herstellung und verwendung
DE3826179C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19625984C2 (de) Wäßrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Lederherstellung
EP1299565B1 (de) Mittel zur ausrüstung von leder
DE19917736A1 (de) Mittel zur Ausrüstung von Leder
DE4142318C2 (de) Verwendung von Fettsäure-Umsetzungsprodukten in Leder- und Pelzfettungsmitteln und Mittel zum Fetten von Leder und Pelzfellen
DE3238180C1 (de) Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzen
DE973930C (de) Fettungsmittel zur Herstellung weisser und hellfarbiger Leder sowie von Pelzfellen
EP0564980A1 (de) Lederfettungsmittel
AT220746B (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstemulgierenden Nitrocelluloseproduktes
EP1621640B1 (de) Mittel zur hydrophobierenden Ausrüstung von Leder
EP0752011B1 (de) Verwendung von dimer- und/oder trimeraminpropionsäuren zur fettenden ausrüstung von leder
CH328759A (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE19942681B4 (de) Copolymer zur Behandlung von Leder und Pelzfellen
CH412865A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad
DE622262C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern aus Leinoel und aehnlichen trocknenden OElen
DE1800244B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Fetten und Impraegnieren von Leder
DE2215212C3 (de) Verwendung von pulverförmigen, rieselfähigen, in Wasser löslichen bzw. emulgierbaren oder dispergierbaren Produkten zum Fetten von Leder oder Pelzfellen
DE3317422A1 (de) Fettungsmittel fuer leder
DE10320110A1 (de) Fettungsmittel zur Herstellung und Behandlung von Leder
DE154756C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940380

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10069159

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940380

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000940380

Country of ref document: EP