WO2001094768A1 - Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes - Google Patents

Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes Download PDF

Info

Publication number
WO2001094768A1
WO2001094768A1 PCT/DE2001/002136 DE0102136W WO0194768A1 WO 2001094768 A1 WO2001094768 A1 WO 2001094768A1 DE 0102136 W DE0102136 W DE 0102136W WO 0194768 A1 WO0194768 A1 WO 0194768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
time
current
exceeds
voltage
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Hirn
Michael KÄSBAUER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01944976A priority Critical patent/EP1287250B1/de
Publication of WO2001094768A1 publication Critical patent/WO2001094768A1/de
Priority to US10/313,397 priority patent/US6853201B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays

Abstract

Ein kapazitives Stellglied wird mit einem Steuersignal der Dauer T1 angesteuert. Diese Dauer T1 wird zusammen mit vorgegebenen oder gemessenen Werten von Lade-, Entlade- und Öffnungsdauer T2, T3 und T4 in Beziehung gesetzt: (T1 + T3 - T2 - T4) ≤ |X| und mit einem Betrag (Grenzwert |X|) verglichen. Ergibt sich ein Betrag größer als |X|, so wird auf einen Fehler geschlossen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes, insbesondere eines Stellgliedes für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine, auf ordnungsgemäße Funktion, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Die nicht vorveröffentlichte DE 199 10 388 mit älterem Zeitrang beschreibt ein Verfahren zur Überprüfung eines piezoelektrischen Stellgliedes, insbesondere für ein Kraftstoff- Einspritzventil, bei dem die aus Lade- und Entladestrom am Stellglied durch Vergleich mit Schwellwerten ermittelte Öffnungsdauer des Stellgliedes mit der Dauer des Steuersignals verglichen wird und damit die ordnungsgemäße Funktion des Stellgliedes diagnostiziert wird. Dieses Verfahren ist dann anwendbar, wenn Ladedauer und Entladesauer gleich lang sind, da andernfalls die Öffnungsdauer des Stellgliedes ungleich der Dauer des Steuersignals ist.
Zum Öffnen beispielsweise eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine muß eine elektrische Ladung auf das Stellglied aufgebracht werden, die zum Schließen des Einspritzventils wieder vom Stellglied entfernt werden muß. Die eingespritze Kraftstoffmenge ist bei konstantem Kraftstoffdruck, beispielsweise in einem Common-Rail-Kraftstoff-Ein- spritzsyste , hauptsächlich von der Einspritzdauer abhängig.
Beim Laden jedes kapazitiven Stellgliedes fließt ein Ladestrom in das Stellglied; dieses ist geladen, wenn der Ladestrom wieder zu null wird. Während des Ladevorgangs steigt die an ihm abfallende Stellgliedspannung auf einen bestimmten Wert an. Im geladenen Zustand fließt kein Strom, die Stellgliedspannung bleibt etwa konstant. Beim Entladen fließt ein Entladestrom aus dem Stellglied; dieses ist entladen, wenn der Entladestrom wieder zu null wird. Während des Entladevorgangs fällt die an ihm anliegende Stellgliedspannung wieder auf null Volt.
Die nicht vorveröffentlichte DE 199 44 734 mit älterem Zeit- rang beschreibt ein Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes mit unterschiedlichen Lade- und Entladedauern. Je kürzer Lade- und Entladevorgänge sind, umso geräuschintensiver werden sie.
Die Steuervorgänge können durch interne oder externe Einflüsse so gestört werden, daß die auf das Stellglied aufgebrachte Ladung länger, als durch die von einem Motorsteuersystem ausgegebenen Steuersignale vorgegeben, auf dem Stellglied verbleibt und das Kraftstoffeinspritzventil für eine nicht defi- nierte Dauer geöffnet bleibt, wodurch zu viel Kraftstoff eingespritzt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes anzugeben, welches auf einfache Weise eine Überwachung der Stellgliedbetätigung auch für solche Ansteuervorgänge ermöglicht, bei denen Ladedauer und Ent- ladedauer ungleich lang sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 oder Anspruch 2 genannten Merkmale gelöst.
Der dem Stellglied zugeführte Ladestrom +Ip und der von ihm abgeführte Entladestrom -Ip oder die am Stellglied abfallen- dee Stellgliedspannung üp werden gemessen und mit Schwellwerten verglichen. Erfindungsgemäß werden vorgegebene oder ermittelte Zeiten (Dauern) für Steuersignal, Laden, Entladen und Stellglied-Betätigung zueinander in Beziehung gesetzt und mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen. Aus dem Vergleichsergebnis wird auf ordnungsgemäße oder gestörte Funktion des Stellgliedes geschlossen.
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der einzigen Figur einer schematischen Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur la den zeitlichen Verlauf eines Steuersignals st, Figur 1b den Verlauf des Lade- und des Entladestroms während einer Stellgliedansteuerung,
Figur lc den Verlauf der Stellgliedspannung während einer
Stellgliedansteuerung, Figur ld die Dauern von Steuersignal, Ladezeit, Entladezeit und Öffnungszeit während einer Stellgliedansteuerung bei einem ersten und dritten Ausführungsbeispiel, und Figur le die Dauern von Steuersignal, Ladezeit, Entladezeit und Öffnungszeit während einer Stellgliedansteuerung bei einem zweiten und vierten Ausführungsbeispiel.
Figur la zeigt den Verlauf eines Steuersignals st für ein nicht dargestelltes, kapazitives Stellglied eines Kraftstoff- Einspritzventils einer Brennkraftmaschine für einen Kraftstoffeinspritzvorgang. Diese Steuersignale st werden von ei- nem nicht dargestellten Motorsteuergerät als Ergebnis mehrerer Eingangsparameter wie Motordrehzahl, Last, Temperatur etc. ermittelt. Das Steuersignal st beginnt zu einem Zeitpunkt tl und endet zu einem Zeitpunkt t4. Die Differenz t4 - tl entspricht der Dauer Tl dieses Steuersignals st. In der Zeichnung sind Zeiten bzw. Zeitpunkte angegeben; üblicherweise werden derartige Zeitpunkte für Beginn oder Ende von Signalen vom Motorsteuergerät jedoch in Kurbelwellenwinkeln (°KW) ausgegeben.
Gemäß Figur lb wird das Stellglied ab dem Zeitpunkt tl mit einem Ladestrom +Ip geladen. Dieser Ladestrom +Ip übersteigt zum Zeitpunkt t2 einen vorgegebenen, ersten Stromschwellwert Sl, unterschreitet diesen zum Zeitpunkt t3 und wird anschließend zu Null. Ab dem Ende des Steuersignals st zum Zeitpunkt t4 wird das Stellglied mit einem Entladestrom Ip- entladen. Der Entladestrom -Ip unterschreitet zum Zeitpunkt t5 einen vorgegebenen, zweiten Stromschwellwert S2, überschreitet diesen wieder zum Zeitpunkt tβ und wird anschließend zu Null.
Figur lc zeigt die am Stellglied anliegende Stellgliedspannung Up während eines Ansteuervorgangs. Diese steigt ab dem Beginn des Steuersignals st zum Zeitpunkt tl an, überschreitet im Zeitpunkt t2 einen vorgegebenen, unteren Spannungsschwellwert S3 und im Zeitpunkt t3 einen vorgegebenen, oberen Spannungsschwellwert S4. Anschließend erreicht sie ihr Maximum, welches bis zum Ende des Steuersignals st im Zeitpunkt t4 beibehalten wird. Mit dem Ende des Steuersignals st fällt die Stellgliedspannung Up wieder, unterschreitet im Zeitpunkt t5 den oberenn Spannungsschwellwert S4 und im Zeitpunkt t6 den unteren Spannungsschwellwert S3, bevor sie wieder zu Null wird.
In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur lb und ld wird ein Verfahren zur Überwachung eines kapazitiven Stellgliedes mittels vom Lade- bzw. Entladestrom Ip abgeleiteter, „gesteuerter" Größen von Ladedauer T2 und Entladedauer T3 beschrieben. Als gesteuerte Größen sind im folgenden solche Größen bezeichnet, die vom Beginn oder vom Ende des Steuersignals st an gemessen werden. Dies ist in jedem Fall die Größe Tl selbst, sowie in diesem Ausführungsbeispiel noch Ladedauer T2 und Entladedauer T3. Alle anderen Größen, die sowohl ab dem Über- oder Unterschreiten eines Schwellwertes gemessen werden, sind als „gemessene" Größen bezeichnet und mit einem Stern versehen. Dies ist in diesem Ausführungsbeispiel nur die Größe T4* (die Öffnungsdauer des von dem Stellglied betätigten Ventils) , da sie beginnt, wenn der Ladestrom +Ip den ersten Stromschwellwert Sl unterschreitet. Sie endet im Zeitpunkt tβ, in welchem der Entladestrom -Ip den zweiten Stromschwellwert S2 übersteigt.
Die Ladedauer T2 reicht vom Beginn des Steuersignals st im Zeitpunkt tl bis zum Zeitpunkt t3, in welchem der Ladestrom +Ip den ersten Stromschwellwert Sl unterschreitet. Entsprechend reicht die Entladedauer T3 vom Ende des Steuersignals st im Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt tβ, in welchem der Entladestrom -Ip den zweiten Stromschwellwert S2 übersteigt.
Wie Figur ld zu entnehmen ist, gilt im funktionstüchtigen Zustand des Stellgliedes für die Größen Tl bis T4* folgende Be- Ziehung: T2 + T4* = Tl + T3.
Weicht die Summe der Dauern T2 + T4 nicht um mehr als einen vorgegebenen Grenzwert |X| von der Summe der Dauern Tl + T3 ab:
(T2 + T4* - Tl - T3) < |X| , so wird davon ausgegangen, daß das Stellglied und damit das Kraftstoffeinspritzventil ordnungsgemäß funktioniert. Bei einem auftretenden Fehler - beispielsweise, wenn die Entladung verzögert einsetzt oder ausbleibt - würden sich die Dauern T3 und T4* um den gleichen Betrag ändern; das Gleichgewicht T2 + T4* = Tl + T3 bliebe erhalten und der Fehler würde nicht erkannt werden.
Die Ladedauer T2 und die Entladedauer T3 werden aber auch von der Motorsteuerung, abhängig von verschiedenen Parametern, berechnet und vorgegeben; diese Größen werden berechnet, gespeichert und sind deshalb bekannt. Darum werden bei diesem Ausführungsbeispiel diese berechneten Werte für Ladedauer T2 und Entladedauer T3 verwendet, um Funktionsfehler des Stellgliedes festzustellen.
Bei dem oben beschriebenen Fehler ändert sich dann nur die Dauer T4*, während die anderen Dauern Tl, T2 und T3 vorgege- ben sind; es wird:
(T2 + T4*) > (Tl + T3) → (T2 + T4* - Tl - T3) > |X|. Auf diese Weise kann der Fehler nun erkannt werden.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur lb und le wird ein Verfahren zur Überwachung eines kapazitiven Stellgliedes ebenfalls mittels vom Lade- bzw. Entladestrom Ip abgeleiteter, aber „gemessener" Größen (Ladedauer T2*, Entladedauer T3* und Ventilöffnungsdauer T4*) beschrieben.
Die Ladedauer T2* beginnt, wenn der Ladestrom +Ip den ersten Schwellwert Sl übersteigt, also im Zeitpunkt t2; sie endet im Zeitpunkt t3, wenn der Ladestrom +Ip den ersten Schwellwert Sl wieder unterschreitet.
Die Entladedauer T3* beginnt, wenn der Entladestrom -Ip den zweiten Schwellwert S2 unterschreitet, also im Zeitpunkt t5; sie endet im Zeitpunkt tβ, wenn der Entladestrom -Ip den zweiten Schwellwert S2 wieder übersteigt. Bei diesem und dem weiter unten beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel kann davon ausgegangen werden, daß in erster Näherung t2-tl = t5-t4.
In einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur lc und ld wird ein Verfahren zur Überwachung eines kapazitiven Stellgliedes mittels von der Stellgliedspannung Up abgeleiteter, „gesteuerter" Größen von Ladedauer T2 und Entladedauer T3 beschrieben.
Die Ladedauer T2 reicht vom Beginn des Steuersignals st im Zeitpunkt tl bis zum Zeitpunkt t3, in welchem die Stellgliedspannung Up den oberen Spannungsschwellwert S3 übersteigt. Entsprechend reicht die Entladedauer T3 vom Ende des Steuer- signals st im Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt tβ, in welchem der Entladestrom -Ip den unteren Spannungsschwellwert S3 wieder unterschreitet.
Die Öffnungsdauer T4* des von dem Stellglied betätigten Ven- tils beginnt, wenn die Stellgliedspannung Up den oberen Spannungsschwellwert S4 übersteigt. Sie endet im Zeitpunkt tβ, in welchem die Stellgliedspannung Up den unteren Spannungsschwellwert S3 wieder unterschreitet.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden für Lade- und Entladedauer wieder die vorgegebenen, gespeicherten Werte verwendet. Bei dem im ersten Ausführungsbeispiel erwähnten Fehler verhält sich das Verfahren nach diesem dritten Ausführungsbeispiel genauso wie das Verfahren nach dem ersten Aus- führungsbeispiel.
In einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Figur lc und le schließlich wird das Verfahren mittels von der Stellglied- Spannung Up abgeleiteter, aber „gemessener" Größen (Ladedauer T2*, Entladedauer T3* und Ventilöffnungsdauer T4*) beschrieben.
Die Ladedauer T2* reicht vom Zeitpunkt t2, in welchem die Stellgliedspannung Up den unteren Spannungsschwellwert S3 übersteigt, bis zum Zeitpunkt t3, in welchem die Stellgliedspannung Up den oberen Spannungsschwellwert S4 übersteigt. Entsprechend reicht die Entladedauer T3* vom Zeitpunkt t5, in welchem die Stellgliedspannung Up den oberen Spannungsschwellwert S4 unterschreitet, bis zum Zeitpunkt tβ, in welchem die Stellgliedspannung Up den unteren Spannungsschwellwert S3 wieder unterschreitet.
Die Öffnungsdauer T4* des von dem Stellglied betätigten Ventils beginnt auch bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn die Stellgliedspannung Up den oberen Spannungsschwellwert S4 übersteigt, und endet im Zeitpunkt tβ, in welchem die Stellgliedspannung Up den unteren Spannungsschwellwert S3 wieder unterschreitet.
Auch bei diesem vierten Ausführungsbeispiel ändert sich, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem oben beschriebenen Fehler nur die Dauer T4*, und der Fehler kann erkannt werden:
(T2* + T4*) > (Tl + T3*) → (T2* + T4* - Tl - T3*) > |X|.
Die Fehler, welche mittels des beschriebenen Verfahrens erkannt werden können, sind folgende:
mit der ersten Methode, entsprechend dem ersten oder dritten Ausführungsbeispiel, bei der Tl, T2 und T3 „gesteuerte" (be- rechnete und gespeicherte) Größen sind und T4 gemessen wird, lassen sich folgende Fehler feststellen:
- der Ladestrom +Ip oder der Entladestrom -Ip beginnt zu früh oder zu spät zu fließen;
- die Ladedauer T2 oder die Entladedauer T3 wird länger oder kürzer als der vorgegebene Wert.
In diesen vier Fällen bleiben die vorgegebenen Werte der Grö- ßen Tl, T2 und T3 unverändert, aber T4 wird länger oder kürzer) : (T2 + T4*) > (Tl + T3) → (T2 + T4* - Tl - T3) > |X|.
Mit der zweiten Methode, entsprechend dem zweiten oder vierten Ausführungsbeispiel, bei der Tl eine „gesteuerte" Größe ist und T2*, T3* und T4* gemessen werden, lassen sich folgende Fehler feststellen:
a) mit einer Genauigkeit wie bei der ersten Methode: alle Fehler, die nach der ersten Methode erfaßbar sind, wenn die gemessenen Werte T2* und T3* zusätzlich mit den gesteuerten Größen T2 und T3 verglichen werden; besteht keine Übereinstimmung, so wird dies als Fehler gewertet;
b) mit besserer Genauigkeit als bei der ersten Methode: der Ladestrom +Ip oder der Entladestrom -Ip beginnt zu früh oder zu spät zu fließen; dabei bleibt die Ladedauer T2* oder die Entladedauer T3* gleich lang, sie verschiebt sich nur nach vorne oder nach hinten, lediglich die Größe T4* ändert sich dabei: (T2* + T4*) > (Tl + T3*) → (T2* + T4* - Tl - T3*) > |χ|. Es lassen sich auch mehrere, gleichzeitig auftretende Fehler feststellen, deren Aufzählung allerdings infolge der Vielzahl ihrer Kombinationen zu lang wäre.
Wenn einer der aufgezählten Fehler auftritt, so wird beispielsweise bei einmaligem Auftreten keine Reaktion ausgelöst. Tritt er mehrmals auf, so muß dieses Stellglied (und bei einer Brennkraftmaschine wenigstens der zugehörige Zylinder) abgeschaltet werden. Es erfolgt dann bei vorhandenem OBD-System (On-Board-Diagnosis) beispielsweise bei jedem auftretenden Fehler ein Eintrag in ein Fehlerprotokoll, und es kann zusätzlich eine Warnlampe angeschaltet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes, insbesondere für die Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine, welches mittels eines Steuersignals (st) gesteuert wird, auf ordnungsgemäße Funktion,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß die gesteuerten Größen
- Dauer (Tl) des Steuersignals (st) ,
- Ladedauer (T2) des Stellgliedes
- Entladedauer (T3) des Stellgliedes, und die gemessene Größe
- Öffnungsdauer (T4*) eines von dem Stellglied betätigten
Ventils, nach der Formel (Tl + T3 - T2 - T4*) < |X| zueinander in Beziehung gesetzt werden, wobei |X| ein vorgegebener Betrag (Grenzwert) ist, und daß ein Fehler der Funktion des Stellgliedes diagnostiziert wird, wenn diese Formel nicht erfüllt wird.
2. Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes, insbesondere für die Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine, welches mittels eines Steuersignals (st) gesteuert wird, auf ordnungsgemäße Funktion,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die gesteuerte Größe
- Dauer (Tl) des Steuersignals (st) , und die gemessenen Größen
- Ladedauer (T2*) des Stellgliedes,
- Entladedauer (T3*) des Stellgliedes, .und
- Öffnungsdauer (T4*) eines von dem Stellglied betätigten Ventils, nach der Formel (Tl + T3* - T2* - T4*) < |X| zueinander in Beziehung gesetzt werden, wobei |X| ein vorgegebener Betrag (Grenzwert) ist, und daß ein Fehler der Funktion des Stellgliedes diagnostiziert wird, wenn diese Formel nicht erfüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Ladedauer (T2) des Stellgliedes mit dem Beginn des Steuersignals (st) beginnt (Zeitpunkt tl) , daß die vorgegebene Entladedauer (T3) des Stellgliedes mit dem Ende des Steuersignals (st) beginnt (t4), und daß die gemessene Größe Öffnungsdauer (T4*) eines von dem Stellglied betätigten Ventils - beginnt (t3) , wenn der Ladestrom (+Ip) des Stellgliedes einen ersten Stromschwellwert (Sl) unterschreitet, oder wenn die Stellgliedspannung (Up) einen oberen Spannungsschwellwert (S4) übersteigt, und endet (tβ) , wenn der Entladestrom (-Ip) einen zweiten Stromschwellwert (S2) übersteigt, oder wenn die Stellgliedspannung (Up) den unteren Spannungsschwellwert (S3) unterschreitet .
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Ladedauer (T2*) des Stellgliedes - beginnt (t2), wenn der Ladestrom (+Ip) des Stellgliedes einen ersten Stromschwellwert (Sl) übersteigt, oder wenn die Stellgliedspannung (Up) einen unteren Spannungsschwellwert
( 53 ) übersteigt, und
- endet (t3), wenn der Ladestrom (+Ip) den ersten Stromschwellwert (Sl) wieder unterschreitet, oder wenn die
5 Stellgliedspannung (Up) einen oberen Spannungsschwellwert
(54) übersteigt, daß die gemessene Entladedauer (T3*) des Stellgliedes beginnt (t5) , wenn der Entladestrom (-Ip) des Stellgliedes einen zweiten Stromschwellwert (S2) unterschreitet, oder 10 wenn die Stellgliedspannung (Up) einen oberen Spannungsschwellwert (S4) unterschreitet, und endet (tβ) , wenn der Entladestrom (-Ip) den zweiten Stromschwellwert (S2) überschreitet, oder wenn die Stellgliedspannung (Up) den unteren Spannungsschwellwert (S3) unter- 15. schreitet, und daß die gemessene Öffnungsdauer (T4*) eines von dem Stellglied betätigten Ventils
- beginnt (t3) , wenn der Ladestrom (+Ip) des Stellgliedes einen ersten Stromschwellwert (Sl) unterschreitet, oder wenn
20 die Stellgliedspannung (Up) einen oberen Spannungsschwellwert (S4) übersteigt, und endet (tβ) , wenn der Entladestrom (-Ip) einen zweiten Stromschwellwert (S2) übersteigt, oder wenn die Stellgliedspannung (Up) den unteren Spannungsschwellwert (S3)
25 unterschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessenen Größen Ladedauer (T2*)und Entladedauer 30 (T3*) mit den entsprechenden, gesteuerten Größen (T2, T3) verglichen werden, und daß ein Fehler der Funktion des Stellgliedes diagnostiziert wird, wenn die gemessenen Größen um mehr als einen vorgegebe- beb Betrag von den gesteuerten Größen abweichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an einem Stellglied mehrmals auftretenden Fehler dieses Stellglied abgeschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an einem Stellglied auftretenden Fehler ein Eintrag in ein Fehlerprotokoll erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschalten eines Stellgliedes eine Warnlampe eingeschaltet wird.
PCT/DE2001/002136 2000-06-08 2001-06-07 Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes WO2001094768A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01944976A EP1287250B1 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes
US10/313,397 US6853201B2 (en) 2000-06-08 2002-12-06 Method for testing a capacitive actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028353A DE10028353C2 (de) 2000-06-08 2000-06-08 Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes
DE10028353.5 2000-06-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/313,397 Continuation US6853201B2 (en) 2000-06-08 2002-12-06 Method for testing a capacitive actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094768A1 true WO2001094768A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7645098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002136 WO2001094768A1 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6853201B2 (de)
EP (1) EP1287250B1 (de)
DE (1) DE10028353C2 (de)
WO (1) WO2001094768A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213875B4 (de) * 2002-03-27 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines Piezoaktors
DE10229394A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10333154A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Auswerten einer Messkapazität
US7365411B2 (en) * 2004-08-12 2008-04-29 Micron Technology, Inc. Resistance variable memory with temperature tolerant materials
EP1927743A1 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Delphi Technologies, Inc. Fehlerdetektion in einer Injektoranordnung
US7765877B2 (en) * 2007-11-30 2010-08-03 Caterpillar Inc System for preloading piezoelectric actuators and method
WO2015077410A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Eaton Corporation Solenoid and associated control method
CN106460703B (zh) * 2014-05-13 2019-06-07 日立汽车系统株式会社 内燃机的燃料喷射装置
FR3055991B1 (fr) 2016-09-14 2018-09-28 Continental Automotive France Procede de detection de defaillances
WO2020151809A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Security for distributed networking

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540216A (en) * 1975-03-07 1979-02-07 Cav Ltd Controlling and monitoring the operation of fuel injection supply systems
US4608958A (en) * 1982-09-22 1986-09-02 Nippon Soken, Inc. Load reactance element driving device
DE19711903A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines piezogesteuerten Kraftstoffeinspritzventils
DE19845042A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors
DE19910388A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE19944734A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733560B4 (de) * 1997-08-02 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19910389C2 (de) * 1999-03-09 2001-09-27 Dlw Ag Trägerloses Linoleum-Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
US6556028B1 (en) * 2001-05-07 2003-04-29 Storage Test Solutions, Inc. Method and apparatus for detecting defects in piezoelectric actuators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540216A (en) * 1975-03-07 1979-02-07 Cav Ltd Controlling and monitoring the operation of fuel injection supply systems
US4608958A (en) * 1982-09-22 1986-09-02 Nippon Soken, Inc. Load reactance element driving device
DE19711903A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines piezogesteuerten Kraftstoffeinspritzventils
DE19845042A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors
DE19910388A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Siemens Ag Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE19944734A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287250B1 (de) 2005-11-23
EP1287250A1 (de) 2003-03-05
DE10028353C2 (de) 2003-02-20
US6853201B2 (en) 2005-02-08
US20030078744A1 (en) 2003-04-24
DE10028353A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272754B1 (de) Verfahren zur diagnose der spannungsansteuerung für einen piezoelektrischen aktor eines einspritzventils
DE60018549T2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10033343A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
EP2354532B1 (de) Parallel-Schalteranordnung
EP1745203B1 (de) Verfahren zur diagnose einer ansteuerschaltung
EP1287250B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines kapazitiven stellgliedes
DE19810525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern kapazitiver Stellglieder
DE19611885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
DE102010043150A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE19910388C2 (de) Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes
DE60022734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Brennstoffeinspritzverfahrens
DE10319530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
WO2010023041A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
AT503441B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines piezoelektrischen stelltriebes einer einspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE19843621A1 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
DE60109690T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Einspritzventils in einer Brennkraftmaschine
DE10303975B4 (de) Piezobetätigungsgliedsteuerungsgerät, Piezobetätigungsgliedsteuerungsverfahren und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011115707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestromung eines Bedienelementes einer Bordelektronik eines Fahrzeuges mit einem Korrosionsschutzstrom
DE19854306A1 (de) Steller mit kapazitivem Element
EP1497543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage
DE10324940B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Mehrzahl von Kraftstoffventilen einer Brennkraftmaschine
DE10323491B4 (de) Verfahren zur Diagnose mindestens eines Aktors mit einem kapazitiven Element oder seiner Ansteuerung
WO2008116748A1 (de) Ansteuerung eines piezoelektrischen elements zur kraftstoffeinspritzung
WO2003085246A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage
DE60023838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerparametern in einem Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001944976

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10313397

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001944976

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001944976

Country of ref document: EP