WO2001089625A2 - Vorrichtung zum plazieren eines patienten mit einem tumor im kopf-halsbereich in einem schwerionentherapieraum - Google Patents

Vorrichtung zum plazieren eines patienten mit einem tumor im kopf-halsbereich in einem schwerionentherapieraum Download PDF

Info

Publication number
WO2001089625A2
WO2001089625A2 PCT/EP2001/005934 EP0105934W WO0189625A2 WO 2001089625 A2 WO2001089625 A2 WO 2001089625A2 EP 0105934 W EP0105934 W EP 0105934W WO 0189625 A2 WO0189625 A2 WO 0189625A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
heavy ion
ion beam
tumor
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005934
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001089625A3 (de
Inventor
Dieter Schardt
Peter Heeg
Original Assignee
Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH filed Critical Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH
Priority to AT01960240T priority Critical patent/ATE286417T1/de
Priority to EP01960240A priority patent/EP1283734B1/de
Priority to DE50105032T priority patent/DE50105032D1/de
Priority to JP2001585863A priority patent/JP2003534066A/ja
Publication of WO2001089625A2 publication Critical patent/WO2001089625A2/de
Publication of WO2001089625A3 publication Critical patent/WO2001089625A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1042X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy with spatial modulation of the radiation beam within the treatment head
    • A61N5/1043Scanning the radiation beam, e.g. spot scanning or raster scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1077Beam delivery systems
    • A61N5/1078Fixed beam systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1087Ions; Protons

Definitions

  • the invention relates to a device for placing a tumor patient with a tumor in the head and neck area in a heavy ion therapy room. >.
  • Known heavy ion therapy rooms have patient beds on which the patient is fixed in the head and neck area using an radiation mask and the patient bed is aligned with respect to a horizontal beam tube for the heavy ion therapy beam.
  • Known devices of this type permit directions of incidence or shot into a frontal plane of the patient's head, which, in limited cases, enables satisfactory dose distributions.
  • the ion beam is guided across the tumor cross section by two fast-working deflection magnets in the horizontal and vertical direction transverse to the ion beam, the depth of penetration of the heavy ion beam by changing the heavy ion beam energy and the radiation amount by adjusting the heavy ion dose in a radiation plan depending on the size and spatial extent of the tumor tissue is set.
  • the radiation process is monitored by a PET camera installed in the radiation room.
  • the object of the invention is to provide a device which, as an alternative to a patient couch, enables at least one further degree of freedom for the alignment of the patient's head.
  • the device for placing a tumor patient has, as an alternative to a patient bed, a device that fixes the patient in a sitting position.
  • This device has mechanisms that maintain the patient's tumor in the isocenter of the heavy ion beam under the device's degrees of freedom.
  • Holding the tumor in the isocenter of the heavy ion beam has the advantage that all available degrees of freedom, which a sitting position of the patient offers, only affect the angle at which the tumor tissue can be bombarded, but not the fixation of the patient in the three spatial coordinates X, Y and Z, that is, the origin of the Cartesian coordinate system is at the same time the center of the tumor and the point of intersection with the ion beam, and this constellation is despite the change and adjustment of the angle on the additional degrees of freedom of rotation of the device for a seated position of the Maintain patient.
  • the device has, as a further degree of freedom of movement, a tilting movement about at least one horizontal axis which intersects the heavy ion beam in the isocenter.
  • a tilting movement is not provided for the conventional patient couches, so that previously untreatable patients can be treated with this tilting movement of the device.
  • the device has a degree of freedom of movement of a rotary movement about a vertical axis, which intersects the heavy ion beam in the isocenter.
  • the device is adapted to the possibilities of a patient couch which has only this one degree of rotational freedom, so that treatment plans provided for a patient couch can be converted or transformed into treatment plans for the new device in a simple manner.
  • this has the degrees of freedom of movement of the three translations in the stereotactic coordinates X, Y and Z.
  • the spatial arrangement of the drives for the different degrees of freedom of the different embodiments of the invention are coordinated with one another in such a way that the drives for the translatory movements are arranged locally above the drives for the rotary movements. Only this local arrangement enables the device to use the degrees of freedom of rotation and at the same time to maintain the tumor position in the isocenter.
  • the drives for the rotary movements about a horizontal and a vertical axis with their intersection points in the isocenter of the heavy ion beam are arranged under the seating position of a patient and spatially under the translational drives.
  • the device for rotating or tilting about a horizontal axis has arch guides under the seat and / or lying surface.
  • the lying surface only comes into play if, in a preferred embodiment of the invention, the patient's sitting position is adjustable into a lying position.
  • this requires a high level of technical effort if the horizontal and vertical rotational movement in the isocenter for the head and neck area of a patient is to be maintained at the same time.
  • Electromotive drives of this type have the advantage that they can carry out both the translational settings and the rotary settings with the highest precision, so that an accuracy of less than 0.5 mm can be achieved in the translatory direction and an angular deviation of less than 0 in the rotary direction. 1 ° is adjustable.
  • the device has as an attachment for shifting in the X, Y and Z directions, namely the three translations of the stereotactic coordinates and for rotating about a horizontal and a vertical axis.
  • the stepper motors have the advantage that they can be controlled digitally via electronic control modules and carry out the translational and rotational movements of the device in steps of the specified accuracy.
  • the limit switches offer additional security against extreme angles and extreme lateral deflections of the setting parameters as well as against misinterpretation of the irradiation plan by electronic control modules.
  • the drives for translational displacements of the device are arranged outside of a direct seating position of the device. This has the advantage that the seat position can be arranged as low as possible, for example if the translatory drive for the height adjustment in the Z direction is arranged in the region of the seat back.
  • the device is preferably equipped with an automatic emergency stop circuit in order to enable rapid and automatic intervention and correction in the event of obvious misinterpretations of the treatment position.
  • the device can be controlled by means of a control program that provides collision protection and interacts with a movement limit monitoring device.
  • a translational displacement of the device in the direction of the heavy ion beam on travel rails is provided, a long travel path of the device from a parking position to a patient treatment position being provided and a fine adjustment device independent of the travel rails being effective in the patient treatment position.
  • the device is preferably connected to a position control device in the heavy ion treatment room, so that the tumor position in the isocenter remains monitored.
  • a position control device is preferably an X-ray camera. This X-ray camera precisely measures the set translatory positions before and after the treatment and thus ensures that the device also works precisely between treatments.
  • the device has a computer which optionally converts the target coordinates and treatment settings for placing the patient in a lying and / or sitting position.
  • a computer advantageously makes it possible to combine both radiation positions from a lying and a sitting position and to carry out the radiation at different radiation angles, so that the healthy tissue lying over the tumor is optimally protected.
  • the camera heads of the PET camera are preferably mounted so as to be rotatable about the heavy ion beam axis. This rotatable bearing enables It is easy to use the same PET camera to monitor both the radiation on a patient couch and on a device with the patient's sitting position.
  • the device In order to adapt the height of the patient to the isocenter of the heavy ion beam, the device has a sufficiently adjustable height adjustment in the Z direction.
  • the height adjustment device has a travel range of
  • This height adjustment device can be operated at a travel speed of 1 to 15 mm / s, preferably from 2 to 5 mm / s, the high travel speeds being carried out without patients, while the slower travel speeds are to be carried out with the patient positioned.
  • the drive device preferably has a travel range in the horizontal translational displacements in the X and Y directions of 100 to 200 mm, preferably of 120 to 150 mm, which has a travel speed between 5 and 200 mm / s and preferably between 8 and Is 10 mm / s.
  • the rotation about a horizontal axis is preferably limited to a preferred tilting movement, which has a tilting range of
  • a rotational speed about the vertical axis between 1 to 10 ° / s, preferably between 3 to 6 ° / s employed.
  • a preferred method for treating a patient's tumor in a head and / or neck area in a gravity treatment room with a heavy ion beam direction that is fixed with respect to the spatial coordinates has the following method steps using the device according to the invention for placing a tumor patient:
  • the translational settings in the X, Y and Z directions are first made after reaching the treatment position until the tumor is located in the isocenter of the ion beam, and then the rotation about a horizontal axis is carried out with With the help of the bow guides under the seat area of the device is adjusted, and finally the rotary adjustment is carried out about a vertical axis.
  • the drives for the translatory movements for aligning the tumor in the isocentre of the ion beam are arranged spatially above the arc guide for the tilting movement and the drive for the rotary movement, and the axes of the rotary movement advantageously intersect in the isocenter Rotational movements advantageously do not involve any translational displacement of the tumor.
  • the heavy ion beam 6 can be moved by means of fast deflection magnets 7 orthogonal to the beam in the horizontal and vertical direction over the tumor cross-section.
  • the penetration depth of the heavy ion beam 6 can be determined by changing the heavy ion energy and the amount of radiation by adjusting the heavy ion dose in the radiation room.
  • Carbon ions are usually used as heavy ions, but light ions such as protons can also be used in such a treatment room.
  • the patient's radiation is monitored by means of a PET camera, which is not shown here.
  • the rotational movement A crosses about a vertical axis 11 and the rotational movement B about a horizontal axis 10 in the isocenter 9 of the heavy ion beam 6.
  • the patient is fixed in a sitting position on this device for placing a tumor patient.
  • a patient couch is located in a parking position, not shown, which is usually used for such radiation rooms.
  • a patient couch for the treatment of tumors in the head and neck area 3 of a patient requires a much larger turning radius compared to the device shown, since the patient has to be rotated on the patient couch around the isocenter with the tumor in the head or neck area.
  • the drive device 20 for a patient bed is arranged directly under the patient chair 21.
  • the translational directions X, Y and Z are also provided in the drive unit 20 of the patient bed, and with a rotational movement direction D of the patient bed about a vertical axis 11, an angle of incidence or shot of the ion beam 6 in the frontal plane can be set in a limited form.
  • the camera heads are rotatably mounted about the beam axis C of the heavy ion beam 6. The camera heads are then aligned vertically in lying mode and in operation with the patient chair, they are adjusted horizontally to monitor the radiation.
  • the patient chair 21 is arranged on a self-supporting platform 24 which is held by a device 23.
  • the device 23 can be moved on the underbody rails 16 by means of underbody guides 18 and 19.
  • the cantilevered platform 24 can be moved into a parking position with the aid of the device 23 if a patient is to be treated on a patient couch, and is moved for treatment into the treatment position shown in FIG. 1, the platform 24 above the drive unit 20 of the couch is arranged.
  • the degrees of freedom for adjusting the patient chair are spatially arranged from top to bottom in the following order:
  • Table 1 shows the essential technical data of this embodiment of the invention.
  • the mechanism for both rotations about a vertical axis 11 and a horizontal axis 10 and for the horizontal translations is located under the seat surface and in this embodiment requires less than 35 cm in height.
  • the device is tilted about a fixed horizontal axis 10 transverse to the beam direction C.
  • the patient chair 21 is moved in the curved guides 15. Rotation and tilting are concentric, the intersection of axes 11 and 10 being fixed in space and placed in the isocenter using the translational settings in the X, Y and Z directions. With the travel range of the translations, each target point of the patient's head can be set in the isocenter.
  • the traversing the vertical translation which is located behind the chair covers to ⁇ additionally from even the patient's height compensation. All freedom
  • This device in the embodiment of FIG. 1 is controlled by an electric motor.
  • An essential property of the treatment chair is that an analog positioning technique is used, as has already been tried out on patient beds.
  • the axis of rotation is placed vertically and the angle of rotation to 0 °, so that the patient looks in the beam direction.
  • the stereotactic coordinates are set by three translations in the X, Y and Z directions, and finally the angles of rotation and the tilt angle are set in order to determine the direction of incidence of the ion beam.
  • This planning program of the patient couch corresponds to the use of the patient chair without the use of the tilt, so that the radiation directions and shot angle are only within the transversal level.
  • the chair angles to be set can be calculated using a coordinate transformation from the planning angles.
  • this device for placing a patient on a patient chair has the decisive advantage that the same program can be used to calculate plans for a patient couch as well as for a treatment chair.
  • the requirements for radiation plans with mixed fields are met with the additional use of the device according to the invention.
  • This multiplies the planning freedom for the treatment of tumor patients with tumors in the head and neck area.
  • the patient chair according to the invention is therefore an extension of conventional medical radiation devices and an improvement in the treatment options for tumors in the head and neck area of a patient.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Plazieren eines Tumor-Patienten (1) mit einem Tumor (2) im Kopf-Halsbereich (3) in einem Schwerionentherapieraum (5) in bezug auf einen Schwerionenstrahl (6) aus einer unter Raumkoordinaten festliegenden veränderbaren Richtung (C), wobei der Schwerionenstrahl mittels zweier schneller Ablenkmagnete (7) orthogonal in horizontaler und vertikaler Richtung über den Tumorquerschnitt geführt wird, wobei die Eindringtiefe des Ionenstrahls durch Verändern der Schwerionenergie und die Bestrahlungsmenge durch Einstellen der Schwerionendosis in einem Bestrahlungsplan festlegbar ist und durch eine im Bestrahlungsraum installierte PET-Kamera überwachbar ist, wobei die Vorrichtung alternativ zu einer Patientenliege dem Patienten (1) in sitzender Haltung fixiert und Mechanismen aufweist, die den Tumor (2) des Patienten (3) unter den Bewegungsfreiheitsgraden der Vorrichtung (8) in dem Isozentrum (9) des Ionenstrahls (6) hält.

Description

Vorrichtung zum Plazieren eines Tumor-Patienten mit einem Tumor im Kopf-Halsbereich in einem Schwerionentherapieraum
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Plazieren eines Tumor-Patienten mit einem Tumor im Kopf-Halsbereich in einem Schwerionentherapieraum. > .
Bekannte Schwerionentherapieräume verfügen über Patientenliegen, auf denen der Patient im Kopf-Halsbereich mittels einer Bestrahlungsmaske fixiert wird und die Patientenliege in bezug auf ein horizontales Strahlrohr für den Schwerionentherapie- strahl ausgerichtet wird. Derartige bekannte Einrichtungen erlauben Einstrahl- bzw. Einschußrichtungen in eine Frontalebene des Patientenkopfes, was in begrenzten Fällen zufriedenstellende Dosisverteilungen ermöglicht. Dazu wird durch zwei schnell arbeitende Ablenkmagnete in horizontaler und vertikaler Richtung quer zum lonenstrahl der Ionenstrahl über den Tumorquerschnitt geführt, wobei die Eindringtiefe des Schwerionenstrahls durch Verändern der Schwerionenstrahlenergie und die Bestrahlungsmenge durch Einstellen der Schwerionendosis in einem Bestrahlungsplan in Abhängigkeit von Größe und räumlicher Erstreckung des Tumorgewebes festgelegt ist. Während der Bestrah- lung wird der Bestrahlungsvorgang durch eine im Bestrahlungsraum installierte PET-Kamera überwacht.
Jedoch durch die häufige Konstellation von Tumoren, die direkt an Risikoorgane angrenzen wie an den Hirnstamm, an den Sehnerv, an das Chias a oder an die Augen, ist es mit dem nur einen Freiheitsgrad, der durch das Drehen der Patientenliege um eine vertikale Achse ermöglicht wird, nicht immer möglich, alle Risikoorgane des Kopf-Halsbereiches eines Patienten ausreichend zu schonen. Deshalb kann nicht jeder Bestrahlungsplan, bei dem die Belastung der einzelnen Risikoorgane entsprechend einem Do- sisvolumenhistogramm noch tolerabel wäre, in der" Praxis angewendet werden, da in solchen Fällen kein risikoloser Einstrahlwinkel oder Einschußwinkel für den Ionenstrahl im Kopf- Halsbereich mit absoluter Sicherheit gegeben ist.
Die Anwendung des Schwerionenstrahls wird auch deshalb eingeschränkt, weil Ionen nach dem Passieren von sehr inhomogenem Gewebe unmittelbar vor einem Risikoorgan stoppen müßten. Eine geringfügige laterale Fehlpositionierung würde zu einer beträchtlichen Reichweitenveränderung führen und damit zu einer Fehldosierung im Risikoorgan. Deshalb sind mit den eingeschränkten Möglichkeiten einer Patientenliege auch nur eingeschränkte Möglichkeiten der Behandlung von Tumoren im Kopf- Halsbereich möglich. '_ι
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die alternativ zu einer Patientenliege mindestens einen weiteren Freiheitsgrad für die Ausrichtung des Patientenkopfes ermöglicht.
Bekannte Lösungen sind dazu, eine lonenstrahlgantry aufzubauen, in die eine Patientenliege eingeschoben wird und der Ionen- - strahl in einem Trommelgestell geführt wird, so daß er aus je- der Raumrichtung den Patienten bestrahlen kann. Derartige kostenintensive Lösungen sind jedoch für einen Schwerionentherapieraum ungeeignet, wenn der Schwerionenstrahl lediglich aus einer unveränderbaren Raumrichtung in bezug auf die Raumkoordinaten horizontal strahlt. Auch die geringfügige Auslenkung des Ionenstrahls beim schnellen Abtasten eines Tumorquerschnitts kann dieses Problem für einen derartig ausgestatteten Schwerio- nenstrahltherapieraum. nicht lösen. Auch die räumlichen Dimensionen einer Gantry, die sich über mehrere Gebäudestockwerke ausdehnt, sind für begrenzte Schwerionentherapieräu e ungeeignet.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Plazieren eines Tumor-Patienten alternativ zu einer Patientenliege eine Vorrichtung auf, die den Patienten in sitzender Haltung fixiert. Diese Vorrichtung hat Mechanismen, die den Tumor des Patienten unter den Bewegungsfreiheitsgraden der Vorrichtung in dem Isozentrum des Schwerionenstrahls hält. Das Halten des Tumors in dem Isozentrum des Schwerionenstrahls hat den Vorteil, daß alle verfügbaren Freiheitsgrade, die eine sitzende Position des Patienten bietet, sich lediglich auf den Winkel, unter dem das Tumorgewebe beschossen werden kann, auswirken, nicht aber auf die Fixierung des Patienten in den drei Raumkoordinaten X, Y und Z, das heißt, der Ursprung des karthesischen Koordinatensystems ist gleichzeitig Zentrum des Tumors und Schnittpunkt mit dem Ionenstrahl, und diese Konstellation wird trotz der Veränderung und Einstellung des Winkels über die zusätzlichen Drehbewegungsfreiheitsgrade der Vorrichtung für eine sitzende Position des Patienten beibehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist die Vorrichtung als weiteren Bewegungsfreiheitsgrad eine Kippbewegung um mindestens eine horizontale Achse auf, die den Schwerionenstrahl im Isozentrum schneidet. Eine derartige Kippbewegung ist für die herkömmlichen Patientenliegen nicht vorgesehen, so daß mit dieser Kippbewegung der Vorrichtung bisher nicht behandelbare Patienten behandelt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen Bewegungsfreiheitsgrad einer Drehbewegung um eine vertikale Achse auf, die den Schwerionenstrahl im Isozentrum schneidet. Mit diesem Bewegungsfreiheitsgrad der Vorrichtung ist die Vorrichtung an die Möglichkeiten einer Patientenliege angepaßt, die nur diesen einen Drehbewegungsfreiheitsgrad aufweist, so daß für eine Patientenliege vorgesehene Behandlungspläne in einfacher Weise in Behandlungspläne für die neue Vorrichtung umgerechnet oder transformiert werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist diese die Bewegungsfreiheitsgrade der drei Translationen in den stereotaktischen Koordinaten X, Y und Z auf. Die räumliche Anordnung der Antriebe für die unterschiedlichen Freiheitsgrade der unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Antriebe für die translatorischen Bewegungen örtlich über den Antrieben für die Drehbewegungen angeordnet sind. Erst diese örtliche Anordnung versetzt die Vorrichtung in die Lage, die Rotationsfreiheits- grade nutzen zu können und gleichzeitig die Tumorposition im Isozentrum beizubehalten. Damit wird in vorteilhafter Weise auch die Einstellung der Vorrichtung in bezug auf das Isozentrum erleichtert, indem zunächst die Zielkoordinaten für die Bestrahlung eines Tumors im Kopf-Halsbereich durch die drei Translationsbewegungen eingestellt wird und anschließend eine isozentrische Rotation und/oder eine isozentrische Kippung der Vorrichtung durchgeführt wird.
Dazu sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Antriebe für die Drehbewegungen um eine horizontale und eine vertikale Achse mit ihren Schnittpunkten im Isozentrum des Schwerionenstrahls unter der Sitzposition eines Patienten und räumlich unter den translatorischen Antrieben angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Drehung oder Kippung um eine horizontale Achse Bogenführungen unter der Sitz- und/oder Liegefläche auf. Die Liegefläche kommt jedoch nur dann zum Tragen, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Sitzposition des Patienten in eine Liegeposition verstellbar ist. Dieses erfordert jedoch einen hohen technischen Aufwand, wenn gleichzeitig die horizontale und vertikale Drehbewegung im Isozentrum für den Kopf-Halsbereich eines Patienten beibehalten werden soll .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle verstellbaren Bewegungsfreiheitsgrade elektromotorisch einstellbar. Derartige elektromotorische Antriebe haben den Vorteil, daß sie sowohl die translatorischen Einstellungen als auch die rotatorischen Einstellungen mit höchster Präzision durchführen können, so daß in translatorischer Richtung eine Genauigkeit von unter 0,5 mm erreichbar ist und in rotatori- scher Richtung eine Winkelabweichung unter 0,1° einstellbar wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist diese zum Verschieben in X-, Y- und Z-Richtung, nämlich den drei Translationen der stereotaktischen Koordinaten und zum Verdrehen um eine horizontale und eine vertikale Achse als An- triebsaggregate Schrittmotoren mit Positionsmessern, Endschaltern und elektronischen Steuermodulen auf. Die Schrittmotoren haben den Vorteil, daß sie über elektronische Steuermodule digital angesteuert werden können und in Schritten der vorgegebenen Genauigkeit die Translations- und die Rotationsbewegungen der Vorrichtung durchführen. Die Endschalter bieten eine zusätzliche Sicherheit gegen extreme Winkel und extreme seitliche Auslenkungen der Einstellparameter sowie gegen Fehlinterpretationen des Bestrahlungsplans durch elektronische Steuermodule.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Antriebe für translatorische Verschiebungen der Vorrichtung außerhalb einer unmittelbaren Sitzposition der Vorrichtung, angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Sitzposition so niedrig wie möglich angeordnet werden kann, beispielsweise wenn der translatorische Antrieb für die Höheneinstellung in Z-Richtung im Bereich der Sitzlehne angeordnet ist.
Insbesondere ist vorzugsweise die Vorrichtung mit einer Not- Aus-Schaltungsautomatik ausgestattet, um bei offensichtlichen Fehlinterpretationen der Behandlungsposition ein schnelles und automatisches Eingreifen und Korrigieren zu ermöglichen. Dazu ist die Vorrichtung mittels eines Steuerprogramms steuerbar, das einen Kollisionsschutz vorsieht und mit einer Bewegungs- grenz-Uberwachungseinrichtung zusammenwirkt .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine translatorische Verschiebung der Vorrichtung in Richtung des Schwerionenstrahls auf Verfahrschienen vorgesehen, wobei ein großer Verfahrweg der Vorrichtung von einer Parkposition in eine Patientenbehandlungsposition vorgesehen ist und eine von den Fahrschienen unabhängige Feineinstellungsvorrichtung in der Patientenbehandlungsposition wirksam wird. Dieses hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung, die den Patienten in sitzender Position fixiert, kurzfristig in eine Parkposition verschiebbar ist, die den Einsatz einer Patientenliege nicht behindert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Positionsgenauigkeit der Vorrichtung in allen translatorisch verstellbaren Freiheitsgraden kleiner oder gleich 0,5 mm, vorzugsweise kleiner gleich 0,1 mm. Diese hohe Positionsgenauigkeit gewährleistet, daß die Vorrichtung exakt im Isozentrum für den Schwerionenstrahl einstellbar ist und örtliche Abweichungen und damit Fehlbestrahlungen vermieden werden. Deshalb ist die Vorrichtung mit einer Genauigkeit von ±1 bis +0,5 mm in dem Isozentrum einstellbar. Dazu ist die Vorrichtung vorzugsweise mit einem Positionskontrollgerät im Schwerionenbehandlungsrau zusammenwirkend verbunden, so daß die Tumorposition im Isozentrum überwacht bleibt. Ein derartiges Positionskontrollgerät ist vorzugsweise eine Röntgenstrahl- kamera. Diese Röntgenstrahlkamera vermißt vor und nach der Behandlung exakt die eingestellten translatorischen Positionen und stellt damit sicher, daß die Vorrichtung auch zwischen den Behandlungen präzise arbeitet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen Rechner auf, der wahlweise die Zielkoordinaten und Behandlungseinstellungen für eine Plazierung des Patienten in liegender und/oder sitzender Position umrechnet. Durch einen derartigen Rechner ist es vorteilhaft möglich, beide Bestrahlungspositionen aus einer liegenden und aus einer sitzenden Position zu kombinieren und die Bestrahlung unter unterschiedlichen Bestrahlungswinkeln vorzunehmen, so daß das über dem Tumor liegende gesunde Gewebe optimal geschont wird.
Zur Überwachung der Bestrahlung eines Patienten sind vorzugsweise die Kameraköpfe der PET-Kamera um die Schwerionen- strahlachse drehbar gelagert. Diese drehbare Lagerung er ög- licht es mit ein- und derselben PET-Kamera sowohl die Bestrahlung auf einer Patientenliege als auch auf einer Vorrichtung mit Sitzposition des Patienten zu überwachen.
Somit ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung eine kombinierte Bestrahlung eines Patienten in Verbindung mit einer Patientenliege und der erfindungsgemäßen Vorrichtung in sitzender und liegender Haltung möglich.
Zur Anpassung der Körpergröße des Patienten in bezug auf das Isozentrum des Schwerionenstrahls weist die Vorrichtung eine ausreichend verstellbare Höheneinstellung in Z-Richtung auf. Dazu hat die Höhenverstelleinrichtung einen Verfahrbereich von
+100 bis +500 mm, vorzugsweise von +200 bis +300 mm. Diese Höhenverstelleinrichtung kann mit einer Verfahrgeschwindigkeit von 1 bis 15 mm/s, vorzugsweise von 2 bis 5 mm/s betrieben werden, wobei die hohen Verfahrgeschwindigkeiten ohne Patienten ausgeführt werden, während die langsameren Verfahrgeschwindigkeiten mit positioniertem Patienten auszuführen sind.
In der Patientenbehandlungsposition weist vorzugsweise die Antriebsvorrichtung in den horizontalen Translationsverschiebungen in X- und Y-Richtung einen Verfahrbereich von 100 bis 200 mm, vorzugsweise von 120 bis 150 mm auf, die mit einer Verfahrgeschwindigkeit zwischen 5 und 200 mm/s und vorzugsweise zwischen 8 und 10 mm/s liegt.
Vorzugsweise ist die Drehung um eine horizontale Achse auf eine bevorzugte Kippbewegung begrenzt, die mit einem Kippbereich von
±30°, vorzugsweise +20° arbeitet, wobei die Geschwindigkeit der Kippbewegung zwischen 0,5 bis 1 °/s, vorzugsweise zwischen 0,6 bis 0,8 °/s liegt. Auch hier werden bei Anwesenheit eines fixierten sitzenden Patienten die niedrigeren Geschwindigkeiten der Kippbewegung eingesetzt. Der Drehbereich um eine vertikale Achse ist nicht begrenzt und kann einen vollständigen Kreis von 0 bis 360° aufweisen. Bei einer sitzenden Haltung des Patienten zur Schwerionenbehandlung des Patienten im Kopf-Halsbereich kann diese Drehbewegung in vorteilhafter Weise auf engerem Raum durchgeführt werden als mit einer Patientenliege. Dabei wird in einer bevorzugten Aus- ': führungsform der Erfindung eine Drehgeschwindigkeit um die vertikale Achse zwischen 1 bis 10 °/s, vorzugsweise zwischen 3 bis 6 °/s eingesetzt.
L I
Ein bevorzugtes Verfahren zur Behandlung eines Tumors eines Patienten in einem Kopf- und/oder Halsbereich in einem Schwerio- nenbehandlungsraum mit einer in bezug auf die Raumkoordinaten festliegenden Schwerionenstrahlrichtung weist unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Plazierung eines Tumor- Patienten folgende Verfahrensschritte auf: ι
- Berechnen eines optimalen Einschußwinkels für den Schwerionenstrahl (5) durch gesundes Gewebe in Richtung auf den Tumor unter Berücksichtigung von Risikobereichen;
- Verfahren des Patientenstuhls mit fixiertem Patienten aus einer Parkposition in eine Behandlungsposition; l i
- Einstellen der stereotaktischen Zielpunktkoordinaten durch drei Translationen in X-,Y- und Z-Richtung , so daß der Tumor in dem Isozentrum positioniert wird;
- Einstellen des optimalen Einschußwinkels durch Drehbewegung im Isozentrum um eine horizontale und/oder vertikale Achse; Dosierte Bestrahlung des Tumorgewebes unter Schonung des umgebenden Gewebes unter dem berechneten optimalen Einschußwinkel .
Bei einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens werden nach Erreichen der Behandlungsposition zunächst die translatorischen Einstellungen in X-, Y- und Z-Richtung vorgenommen, bis der Tumor im Isozentrum des Ionenstrahls angeordnet ist, und danach wird die Drehung um eine horizontale Achse durchgeführt, die mit Hilfe der Bogenführungen unter dem Sitzbereich der Vorrichtung eingestellt wird, und abschließend wird die Dreheinstellung um eine vertikale Achse durchgeführt. Da erfindungsgemäß die Antriebe für die translatorischen Bewegungen zum Ausrichten des Tumors im Isozentrum des Ionenstrahls räumlich über der Bo- genführung für die Kippbewegung und dem Antrieb für die Drehbewegung angeordnet sind, und die Achsen der Drehbewegung sich in vorteilhafter Weise im Isozentrum schneiden, ist mit den Drehbewegungen in vorteilhafter Weise keine translatorische Verschiebung des Tumors verbunden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Vorrichtung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf Fig. 1 näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 8 zum Plazieren eines Tumor- Patienten 1 mit einem Tumor 2 im Kopf-Halsbereich 3 in einem Schwerionentherapieraum 5 in bezug auf einen Schwerionenstrahl 6 aus einer unter Raumkoordinaten festliegenden unveränderbaren Richtung C. Der Schwerionenstrahl 6 kann mittels schneller Ablenkmagnete 7 orthogonal zum Strahl in horizontaler und vertikaler Richtung über den Tumorquerschnitt geführt werden. Die Eindringtiefe des Schwerionenstrahls 6 kann durch Verändern der Schwerionenenergie und die Bestrahlungsmenge durch Einstellen der Schwerionendosis in dem Bestrahlungsraum festgelegt werden. Als Schwerionen werden üblicherweise Kohlenstoffionen eingesetzt, jedoch kann in einem derartigen Behandlungsraum auch mit leichten Ionen wie Protonen gearbeitet werden.
Die Bestrahlung des Patienten wird mittels einer PET-Kamera, die hier nicht gezeigt ist, überwacht. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kreuzt sich die Drehbewegung A um eine vertikale Achse 11 und die Drehbewegung B um eine horizontale Achse 10 im Isozentrum 9 des Schwerionenstrahls 6. Auf dieser Vorrichtung zum Plazieren eines Tumor-Patienten wird der Patient in sitzender Stellung fixiert.
I
I
Quergestellt zu der abgebildeten Vorrichtung befindet sich in einer nichtgezeigten Parkposition eine Patientenliege, die üblicherweise für derartige Bestrahlungsräume eingesetzt wird. Eine derartige Patientenliege zur Behandlung von Tumoren im Kopf- und Halsbereich 3 eines Patienten beansprucht einen im Vergleich zu der abgebildeten Vorrichtung wesentlich größeren Drehradius, da der Patient auf einer Patientenliege um das Isozentrum mit dem Tumor im Kopf- oder Halsbereich gedreht werden muß. Die Antriebseinrichtung 20 für eine Patientenliege ist in dieser Ausführungsform unmittelbar unter dem Patientenstuhl 21 angeordnet.
Die translatorischen Richtungen X, Y und Z sind auch bei der Antriebseinheit 20 der Patientenliege vorgesehen, und mit einer Drehbewegungsrichtung D der Patientenliege um eine vertikale Achse 11 kann in begrenzter Form ein Einstrahl- oder Einschußwinkel des Ionenstrahls 6 in der Frontalebene eingestellt werden. Um die nichtgezeigte PET-Kamera sowohl beim Einsatz des Patientenstuhles 21 als auch beim Einsatz der nichtgezeigten Patientenliege verwenden zu können, sind die Kameraköpfe um die Strahlachse C des Schwerionenstrahls 6 drehbar gelagert. Im Liegebetrieb werden die Kameraköpfe dann vertikal ausgerichtet und im Betrieb mit dem Patientenstuhl werden sie zur Überwachung der Bestrahlung horizontal eingestellt.
Der Patientenstuhl 21 ist auf einer freitragenden Plattform 24, die von einer Vorrichtung 23 gehalten wird, angeordnet. Die Vorrichtung 23 ist mittels Unterbodenführungen 18 und 19 auf Unterbodenverfahrschienen 16 verfahrbar. Die freitragende Plattform 24 kann mit Hilfe der Vorrichtung 23 in eine Parkposition verfahren werden, wenn ein Patient auf einer Patientenliege behandelt werden soll, und wird zur Behandlung in die in Fig. 1 abgebildete Behandlungsposition verfahren, wobei die Plattform 24 über der Antriebseinheit 20 der Liege angeordnet wird. Die Freiheitsgrade zur Einstellung des Patientenstuhls sind von oben nach unten in folgender Reihenfolge räumlich angeordnet :
1. Kippung mit Hilfe der Antriebseinheit 12
2. Drehung mit Hilfe der Antriebseinheit 13
3. Translation in den horizontalen Richtungen X und Y mit den Antriebseinheiten 25 für die X-Richtung und 26 für die Y- Richtung
4. Eine vertikale Translation, deren Antriebseinheit 27 in Z- Richtung an einer Säule 28 befestigt ist, die vertikal auf den translatorischen Antrieben 25 und 26 steht.
Die vertikale Translation dient zur Körpergrößenanpassung des Patienten. Dazu ist die Antriebseinheit 27 für die vertikale Translation mit der Patientenstuhllehne 17 verbunden. Die wesentlichen technischen Daten dieser Ausführungsform der Erfindung zeigt die Tabelle 1. Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
Die Mechanik für beide Rotationen um eine vertikale Achse 11 und eine horizontale Achse 10 und für die horizontalen Translationen befindet sich unter der Sitzfläche und beansprucht in dieser Ausführungsform weniger als 35 cm Höhe. Gekippt wird die Vorrichtung um eine raumfeste horizontale Achse 10 quer zur Strahlrichtung C. Der Patientenstuhl 21 wird dabei in den Bo- genführungen 15 bewegt. Drehung und Kippung sind konzentrisch, wobei der Schnittpunkt der Achsen 11 und 10 raumfest und über die translatorischen Einstellungen in X-, Y- und Z-Richtung in das Isozentrum gelegt werden kann. Mit dem Verfahrbereich der Translationen läßt sich jeder Zielpunkt des Patientenkopfes in das Isozentrum einstellen. Der Verfahrbereich der vertikalen Translation, der sich hinter der Stuhllehne befindet, deckt zu¬ sätzlich noch den Patientengrößenausgleich ab. Alle Freiheits- grade dieser Vorrichtung in der Ausführungsform der Fig. 1 werden elektromotorisch gesteuert.
Sowohl für die integrale Positioniergenauigkeit als auch für die Lage des Isozentrums im Raum wird eine Toleranzgrenze von
+0,5 mm erreicht.
Eine wesentliche Eigenschaft des Behandlungsstuhles ist es, daß eine analoge Positioniertechnik angewendet wird, wie sie bereits bei Patientenliegen erprobt ist. Dazu wird die Drehachse senkrecht gestellt und der Drehwinkel auf 0°, so daß der Patient in die Strahlrichtung schaut. Dann werden mit Hilfe eines Zielgerätes durch drei Translationen in X-, Y- und Z-Richtung die stereotaktischen Koordinaten eingestellt, und zum Schluß werden die Drehwinkel und der Kippwinkel eingestellt, um die Einschußrichtung des Ionenstrahls festzulegen.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, daß sie analog zur Positionierung einer Patientenliege abläuft und somit keine erhöhten Schwierigkeiten bei der Bestrahlungsplanung auftreten. Somit bleiben die Änderungen für die Bestrahlungsplanung überschaubar, da keine winkelabhängigen Translationen erforderlich sind. Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch die Möglichkeit, mindestens zwei Winkel einstellen zu können. In einem Planungsprogramm wird wegen des horizontalen Strahlrohres des Ionenstrahls bei Bestrahlung mit der Patientenliege mit einem Gantrywinkel von 90° gerechnet, und innerhalb einer Frontalebene kann die Einstrahlrichtung bzw. die Einschußrichtung mit dem Tischwinkel eingestellt werden.
Diesem Planungsprogramm der Patientenliege entspricht eine Verwendung des Patientenstuhles ohne Einsatz der Kippung, so daß Einstrahlrichtungen und Einschußwinkel lediglich innerhalb der transversalen Ebene ausgeführt werden. Bei Verwendung des Kippwinkels gibt es jedoch keine Zuordnung der zwei möglichen Pati- entenstuhlwinkel zu dem Einstellwinkel einer Patientenliege. Die einzustellenden Stuhlwinkel werden kann mit Hilfe einer Koordinatentransformation aus den Planungswinkeln berechnet. Für die Planungspraxis ist mit dieser Vorrichtung zur Plazierung eines Patienten auf einem Patientenstuhl der entscheidende Vorteil verbunden, daß mit dem gleichen Programm sowohl Pläne für eine Patientenliege als auch für einen Behandlungsstuhl berechnet werden können.
Somit sind im Prinzip die Voraussetzungen für Bestrahlungspläne mit gemischten Feldern (Liege und Stuhl) bei zusätzlichem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben. Dieses vervielfacht die planerische Freiheit für die Behandlung von Tumor- Patienten mit Tumoren im Kopf- und Halsbereich. Der erfindungsgemäße Patientenstuhl ist deshalb eine Erweiterung von herkömmlichen medizinischen Bestrahlungseinrichtungen und eine Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von Tumoren im Kopf- und Halsbereich eines Patienten.
Wegen der vorgegebenen geringen Höhe des Bestrahlungspunktes im Bestrahlungsraum über dem Boden des Bestrahlungsraumes sind herkömmliche Patientenstühle ungeeignete, zumal für die Patientenliege bereits die Antriebsmechanik und Antriebseinheit 20 im Zwischenboden unterhalb des Bestrahlungspunktes angeordnet sind. Mit der durch die Anordnung des gesamten Patientenstuhls 21 auf der freihängenden, über die Antriebseinheit 20 der Liege ragenden Plattform ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Positioniereinrichtung auf Gleitschienen mit guter Reproduzierbarkeit zwischen Behandlungsposition und Parkposition hin- und hergefahren werden kann. Bezugszeichenliste
1 Tumor-Patient
2 Tumor
3 Kopf-Halsbereich
4 Bestrahlungsmaske
5 Schwerionentherapieraum
6 Schwerionenstrahl / C Schwerionenstrahlrichtung
7 Ablenkungsmagnete
8 Vorrichtung zum Plazieren eines Patienten
9 Isozentrum
B Kippbewegung
10 horizontale Achse
A Drehbewegung um eine vertikale Achse
11 vertikale Achse
12 Antrieb der Drehbewegung um die horizontale Achse
13 Antriebe der Drehbewegung um die vertikale Achse
14 Sitzposition
15 Bogenführungen
16 Verfahrschiene
17 Sitzlehne
18, 19 Unterbodenführungen
20 Antriebseinheit der Patientenliege
21 Patientenstuhl
22 umgebendes Gewebe
D Drehbewegungsrichtung der Patientenliege
23 Vorrichtung zum Verfahren des Patientenstuhls
24 Plattform Antriebseinheit für die X-Richtung Antriebseinheit für die Y-Richtung Antriebseinheit für die Höheneinstellung Säule

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Plazieren eines Tumor-Patienten (1) mit einem Tumor (2) im Kopf-Halsbereich (3) fixiert mittels einer Bestrahlungsmaske (4)- in einem Schwerionentherapieraum (5) in bezug auf einen Schwerionenstrahl (6) aus einer unter Raumkoordinaten festliegenden unveränderbaren Richtung (C) , wobei der Schwerionenstrahl (6) mittels zweier schneller Ablenkmagnete (7) orthogonal zur Strahlrichtung (C) in horizontaler und vertikaler Richtung über den Tumorquerschnitt geführt wird und wobei die Eindringtiefe des Schwerionenstrahls (6) durch Verändern der Schwerionenenergie und die Bestrahlungsmenge durch Einstellen der Schwerionendosis in einem Bestrahlungsplan festlegbar ist und durch eine im Bestrahlungsraum installierte PET-Kamera überwachbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung alternativ zu einer Patientenliege den Patienten (1) in sitzender Haltung fixiert und Mechanismen aufweist, die den Tumor (2) des Patienten (3) unter den Bewegungsfreiheitsgraden der Vorrichtung (8) in dem Isozentrum (9) des Schwerionenstrahls (5) hält.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsfreiheitsgrade der Vorrichtung (8) eine Kippbewegung (B) um eine horizontale Achse (10), die den Schwerionenstrahl (6) im Isozentrum (9) schneidet, aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsfreiheitsgrade der Vorrichtung (8) eine Drehbewegung (A) um eine vertikale Achse (11), die den Schwerionenstrahl (6) im Isozentrum (9) schneidet, aufweisen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsfreiheitsgrade der Vorrichtung (8) drei Translationen in den stereotaktischen Koordinaten (X, Y, Z) aufweisen.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (12, 13) für Drehbewegungen um eine horizontale und eine vertikale Achse (10, 11) mit ihren Schnittpunkten in dem Isozentrum (9) des Schwerionenstrahls (5) unter der Sitzposition (14) des Patienten (1) angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) zur Drehung oder Kippung um eine horizontale Achse (10) Bogenführungen (15) unter der Sitz- und/oder Liegefläche aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle verstellbaren Bewegungsfreiheitsgrade elektromotorisch einstellbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Bewegungsfreiheitsgrade der Vorrichtung (8) in der Reihenfolge von unten nach oben Kippung, Rotation, Translation (X, Y, Z) eine isozentrische Kippung und Rotation bewirken.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) zum Verschieben in X-, Y- und Z-Richtung, den drei Translationen der stereotaktischen Koordinaten, und zum Verdrehen um eine horizontale und eine vertikale Achse (10, 11) als Antriebsag- gregate (12, 13) Schrittmotoren mit Positionsmessern, Endschaltern und elektronischen Steuermodulen aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Parkposition befindliche Vorrichtung eine Bestrahlung auf einer Patientenliege in Bestrahlungsposition freigibt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Antriebe für translatorische Verschiebungen der Vorrichtung (8) außerhalb einer unmittelbaren Sitzposition (14) der Vorrichtung (8) angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) mit einer Not-Aus-Schaltungsautomatik ausgestattet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) mittels eines Programmes steuerbar ist, das einen Kollisionsschutz vorsieht und mit einer Bewegungsgrenz-Überwachungseinrichtung zusammenwirkt .
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine translatorische Verschiebung der Vorrichtung (8) in Richtung des Schwerionenstrahls (6) auf Verfahrschienen (16) vorgesehen ist, wobei ein großer Verfahrweg der Vorrichtung (8) von einer Parkposition in eine Patientenbehandlungsposition und eine Feineinstellvorrichtung in der Patientenbehandlungsposition vorgesehen sind. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsgenauigkeit der Vorrichtung (8) in allen translatorisch verstellbaren Freiheitsgraden (X, Y, Z) kleiner oder gleich 0,5 mm ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) mit einer Genauigkeit von +0,1 bis +0,5 mm in dem Isozentrum (9) einstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) mit einem Positionskontrollgerät im Schwerionenbehandlungsraum (4) zusammenwirkt, das die Tumorposition im Isozentrum (9) überwacht .
Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionskontrollgerät eine Röntgenstrahlkamera ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) einen Rechner aufweist, der wahlweise die Zielkoordinaten und Behandlungseinstellungen für eine Plazierung des Patienten (1) in liegender und/oder sitzender Position umrechnet.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielkoordinaten für die Bestrahlung eines Tumors im Kopf-Halsbereich durch die Translationsbewegungen und anschließender isozentrischer Rotation und/oder isozentrischer Kippung einstellbar sind. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Bestrahlung des Patienten Kameraköpfe der PET-Kamera um die Schwerio- nenstrahlachse (6) drehbar gelagert sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) in Verbindung mit einer Patientenliege eine kombinierte Bestrahlung eines Patienten in sitzender und liegender Haltung ermöglicht.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) eine Höhen- verstelleinrichtung zur Anpassung der Vorrichtung (8) an die Körpergröße des Patienten (1) in bezug auf das Isozentrum (9) des Schwerionenstrahls (6) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung einen Verfahrbereich von +100 bis +500 mm, vorzugsweise ±200 bis +300 mm aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung eine Ver- fahrgeschwindigkeit von 1 bis 15 mm/s, vorzugsweise 2 bis 5 mm/s aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) in einer Patientenbehandlungsposition in den horizontalen Translationsverschiebungen in X- und Y-Richtung einen Verfahrbereich von +100 bis +200 mm, vorzugsweise von +120 bis ±150 mm aufweist. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrgeschwindigkeit der Vorrichtung (8) in X- und Y- Richtung zwischen 5 und 20 mm/s, vorzugsweise zwischen 8 und 10 mm/s liegt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) zur Drehung ' um eine horizontale Achse (10) eine Kippbewegungsvorrich- tung für einen Kippbereich von ±30°, vorzugsweise ±20°, aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Kippbewegung (B) zwischen 0,5 bis /s, vorzugsweise zwischen 0,6 bis 0,8 °/s liegt.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (8) zur Drehung um eine vertikale Achse (11) einen Drehbereich von 0 bis 360° aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit um die vertikale Achse (11) zwischen 1 bis 10 °/s, vorzugsweise zwischen 3 bis 6 °/s liegt. ι
Verfahren zur Behandlung eines Tumors (2) eines Patienten
(1) in einem Kopf- und/oder Halsbereich (3) in einem Schwerionenbehandlungsrau (5) mit einer in bezug auf die Raumkoordinaten festliegenden Schwerionenstrahlrichtung (C) , das folgende Schritte unter Verwendung der Vorrichtung (8) zur Plazierung eines Tumor-Patienten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt: Berechnen eines optimalen Einschußwinkels für den Schwerionenstrahl (5) durch gesundes Gewebe in Richtung auf den Tumor (2) ,
Verfahren des Patientenstuhls (21) aus einer Parkposition in eine Behandlungsposition;
Einstellen der stereotaktischen Zielpunktkoordinaten durch drei Translationen in X-,Y- und Z-Richtung, so daß der Tumor (2) in dem Isozentrum (9) positioniert wird,
Einstellen des optimalen Einschußwinkels durch Drehbewegungen im Isozentrum (9) um eine horizontale und/oder eine vertikale Achse (10, 11), — dosierte Bestrahlung des Tumorgewebes (2) unter Schonung des umgebenden Gewebes unter dem berechneten optimalen Einschußwinkel.
PCT/EP2001/005934 2000-05-26 2001-05-23 Vorrichtung zum plazieren eines patienten mit einem tumor im kopf-halsbereich in einem schwerionentherapieraum WO2001089625A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01960240T ATE286417T1 (de) 2000-05-26 2001-05-23 Vorrichtung zum plazieren eines tumor-patienten mit einem tumor im kopf-halsbereich in einem schwerionentherapieraum
EP01960240A EP1283734B1 (de) 2000-05-26 2001-05-23 Vorrichtung zum plazieren eines tumor-patienten mit einem tumor im kopf-halsbereich in einem schwerionentherapieraum
DE50105032T DE50105032D1 (de) 2000-05-26 2001-05-23 Vorrichtung zum plazieren eines tumor-patienten mit einem tumor im kopf-halsbereich in einem schwerionentherapieraum
JP2001585863A JP2003534066A (ja) 2000-05-26 2001-05-23 重イオン治療室内の、頭/頸部に腫瘍のある腫瘍患者を配置する装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025913.8 2000-05-26
DE10025913A DE10025913A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zum Plazieren eines Tumor-Patienten mit einem Tumor im Kopf-Halsbereich in einem Schwerionentherapieraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001089625A2 true WO2001089625A2 (de) 2001-11-29
WO2001089625A3 WO2001089625A3 (de) 2002-05-02

Family

ID=7643522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005934 WO2001089625A2 (de) 2000-05-26 2001-05-23 Vorrichtung zum plazieren eines patienten mit einem tumor im kopf-halsbereich in einem schwerionentherapieraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030164459A1 (de)
EP (2) EP1283734B1 (de)
JP (1) JP2003534066A (de)
AT (2) ATE286417T1 (de)
DE (3) DE10025913A1 (de)
WO (1) WO2001089625A2 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003059433A2 (fr) * 2001-12-27 2003-07-24 Boris Vladimirovitch Astrakhan Procede d'irradiation par faisceau horizontal de particules hautement chargees, telles que des protons, et dispositifs permettant la mise en oeuvre dudit procede
EP1446989A1 (de) * 2001-10-30 2004-08-18 Loma Linda University Medical Center Verfahren und einrichtung zum verabreichen einer strahlentherapie
EP1785161A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Behandlungsraum einer Partikeltherapieanlage, Therapieplan, Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans und Bestrahlungsverfahren
WO2007054511A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Partikeltherapieanlage, therapieplan und bestrahlungsverfahren für eine derartige partikeltherapieanlage
EP2286873A1 (de) * 2005-08-04 2011-02-23 Institut Curie Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Objekts bei der Strahlentherapie
US8637818B2 (en) 2008-05-22 2014-01-28 Vladimir Balakin Magnetic field control method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8710462B2 (en) 2008-05-22 2014-04-29 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy beam path control method and apparatus
US8718231B2 (en) 2008-05-22 2014-05-06 Vladimir Balakin X-ray tomography method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8907309B2 (en) 2009-04-17 2014-12-09 Stephen L. Spotts Treatment delivery control system and method of operation thereof
US8941084B2 (en) 2008-05-22 2015-01-27 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy dose distribution method and apparatus
US8975600B2 (en) 2008-05-22 2015-03-10 Vladimir Balakin Treatment delivery control system and method of operation thereof
US9018601B2 (en) 2008-05-22 2015-04-28 Vladimir Balakin Multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus coordinated with patient respiration
US9044600B2 (en) 2008-05-22 2015-06-02 Vladimir Balakin Proton tomography apparatus and method of operation therefor
US9058910B2 (en) 2008-05-22 2015-06-16 Vladimir Yegorovich Balakin Charged particle beam acceleration method and apparatus as part of a charged particle cancer therapy system
US9084886B2 (en) 2006-11-21 2015-07-21 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
US9095040B2 (en) 2008-05-22 2015-07-28 Vladimir Balakin Charged particle beam acceleration and extraction method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9314649B2 (en) 2008-05-22 2016-04-19 Vladimir Balakin Fast magnet method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9543106B2 (en) 2008-05-22 2017-01-10 Vladimir Balakin Tandem charged particle accelerator including carbon ion beam injector and carbon stripping foil
US9579525B2 (en) 2008-05-22 2017-02-28 Vladimir Balakin Multi-axis charged particle cancer therapy method and apparatus
US9616252B2 (en) 2008-05-22 2017-04-11 Vladimir Balakin Multi-field cancer therapy apparatus and method of use thereof
US9737731B2 (en) 2010-04-16 2017-08-22 Vladimir Balakin Synchrotron energy control apparatus and method of use thereof
US10029124B2 (en) 2010-04-16 2018-07-24 W. Davis Lee Multiple beamline position isocenterless positively charged particle cancer therapy apparatus and method of use thereof
US10037863B2 (en) 2016-05-27 2018-07-31 Mark R. Amato Continuous ion beam kinetic energy dissipater apparatus and method of use thereof
US10086214B2 (en) 2010-04-16 2018-10-02 Vladimir Balakin Integrated tomography—cancer treatment apparatus and method of use thereof
US10179250B2 (en) 2010-04-16 2019-01-15 Nick Ruebel Auto-updated and implemented radiation treatment plan apparatus and method of use thereof
US10349906B2 (en) 2010-04-16 2019-07-16 James P. Bennett Multiplexed proton tomography imaging apparatus and method of use thereof
US10376717B2 (en) 2010-04-16 2019-08-13 James P. Bennett Intervening object compensating automated radiation treatment plan development apparatus and method of use thereof
US10518109B2 (en) 2010-04-16 2019-12-31 Jillian Reno Transformable charged particle beam path cancer therapy apparatus and method of use thereof
US10555710B2 (en) 2010-04-16 2020-02-11 James P. Bennett Simultaneous multi-axes imaging apparatus and method of use thereof
US10556126B2 (en) 2010-04-16 2020-02-11 Mark R. Amato Automated radiation treatment plan development apparatus and method of use thereof
US10589128B2 (en) 2010-04-16 2020-03-17 Susan L. Michaud Treatment beam path verification in a cancer therapy apparatus and method of use thereof
US10625097B2 (en) 2010-04-16 2020-04-21 Jillian Reno Semi-automated cancer therapy treatment apparatus and method of use thereof
US10751551B2 (en) 2010-04-16 2020-08-25 James P. Bennett Integrated imaging-cancer treatment apparatus and method of use thereof
US11648420B2 (en) 2010-04-16 2023-05-16 Vladimir Balakin Imaging assisted integrated tomography—cancer treatment apparatus and method of use thereof

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2891712A1 (en) 2003-08-12 2005-03-03 Loma Linda University Medical Center Patient positioning system for radiation therapy system
DE102004013174A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Wolfgang Wilhelm Behandlungsstuhl
DE102004025502B4 (de) * 2004-05-21 2006-12-28 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Beschleunigeranlage für eine Strahlentherapie mit Ionenstrahlen
US7073508B2 (en) 2004-06-25 2006-07-11 Loma Linda University Medical Center Method and device for registration and immobilization
DE102004032012B4 (de) * 2004-07-01 2008-09-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Platzieren eines Patienten
US9077022B2 (en) * 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
DE102005041606B4 (de) 2005-09-01 2007-09-27 Siemens Ag Patientenpositioniervorrichtung für die Strahlentherapie
DE102005058871B3 (de) 2005-12-09 2007-07-26 Siemens Ag Medizinische Bestrahlungseinrichtung mit Diagnosegerät zur Darstellung von Bestrahlungscharakteristika sowie Betriebsverfahren
US7847275B2 (en) * 2007-05-24 2010-12-07 Pcure Ltd. Method and apparatus for teletherapy positioning and validation
IL191676A (en) * 2007-05-24 2013-05-30 Cure Ltd P A device for positioning and approval for remote healing
US20090003522A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Stanley Chien Method for radiation therapy delivery at varying source to target distances
US7723697B2 (en) * 2007-09-21 2010-05-25 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Techniques for optical ion beam metrology
US9737272B2 (en) 2008-05-22 2017-08-22 W. Davis Lee Charged particle cancer therapy beam state determination apparatus and method of use thereof
AU2009249863B2 (en) * 2008-05-22 2013-12-12 Vladimir Yegorovich Balakin Multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus
US10029122B2 (en) 2008-05-22 2018-07-24 Susan L. Michaud Charged particle—patient motion control system apparatus and method of use thereof
US20090314960A1 (en) * 2008-05-22 2009-12-24 Vladimir Balakin Patient positioning method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9168392B1 (en) 2008-05-22 2015-10-27 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy system X-ray apparatus and method of use thereof
US8569717B2 (en) 2008-05-22 2013-10-29 Vladimir Balakin Intensity modulated three-dimensional radiation scanning method and apparatus
US8093564B2 (en) 2008-05-22 2012-01-10 Vladimir Balakin Ion beam focusing lens method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9682254B2 (en) 2008-05-22 2017-06-20 Vladimir Balakin Cancer surface searing apparatus and method of use thereof
US8374314B2 (en) 2008-05-22 2013-02-12 Vladimir Balakin Synchronized X-ray / breathing method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8901509B2 (en) 2008-05-22 2014-12-02 Vladimir Yegorovich Balakin Multi-axis charged particle cancer therapy method and apparatus
US10684380B2 (en) 2008-05-22 2020-06-16 W. Davis Lee Multiple scintillation detector array imaging apparatus and method of use thereof
US8309941B2 (en) 2008-05-22 2012-11-13 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy and patient breath monitoring method and apparatus
US8144832B2 (en) 2008-05-22 2012-03-27 Vladimir Balakin X-ray tomography method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US7953205B2 (en) 2008-05-22 2011-05-31 Vladimir Balakin Synchronized X-ray / breathing method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9744380B2 (en) 2008-05-22 2017-08-29 Susan L. Michaud Patient specific beam control assembly of a cancer therapy apparatus and method of use thereof
BRPI0912981B1 (pt) * 2008-05-22 2019-11-19 Yegorovich Balakin Vladimir aparelho para a injeção de um feixe de partícula carregada em um acelerador de um dispositivo de irradiação
US8288742B2 (en) * 2008-05-22 2012-10-16 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy patient positioning method and apparatus
US10070831B2 (en) 2008-05-22 2018-09-11 James P. Bennett Integrated cancer therapy—imaging apparatus and method of use thereof
US8519365B2 (en) 2008-05-22 2013-08-27 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy imaging method and apparatus
US9737733B2 (en) 2008-05-22 2017-08-22 W. Davis Lee Charged particle state determination apparatus and method of use thereof
US9056199B2 (en) * 2008-05-22 2015-06-16 Vladimir Balakin Charged particle treatment, rapid patient positioning apparatus and method of use thereof
US8378311B2 (en) 2008-05-22 2013-02-19 Vladimir Balakin Synchrotron power cycling apparatus and method of use thereof
US7940894B2 (en) 2008-05-22 2011-05-10 Vladimir Balakin Elongated lifetime X-ray method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8624528B2 (en) 2008-05-22 2014-01-07 Vladimir Balakin Method and apparatus coordinating synchrotron acceleration periods with patient respiration periods
US10092776B2 (en) 2008-05-22 2018-10-09 Susan L. Michaud Integrated translation/rotation charged particle imaging/treatment apparatus and method of use thereof
EP2283709B1 (de) * 2008-05-22 2018-07-11 Vladimir Yegorovich Balakin Patientenpositionierungsvorrichtung für die krebstherapie mit geladenen teilchen
MX2010012716A (es) 2008-05-22 2011-07-01 Vladimir Yegorovich Balakin Metodo y aparato de rayos x usados en conjunto con un sistema de terapia contra el cancer mediante particulas cargadas.
US9737734B2 (en) 2008-05-22 2017-08-22 Susan L. Michaud Charged particle translation slide control apparatus and method of use thereof
US8399866B2 (en) 2008-05-22 2013-03-19 Vladimir Balakin Charged particle extraction apparatus and method of use thereof
US9974978B2 (en) 2008-05-22 2018-05-22 W. Davis Lee Scintillation array apparatus and method of use thereof
US9498649B2 (en) 2008-05-22 2016-11-22 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy patient constraint apparatus and method of use thereof
US8129694B2 (en) 2008-05-22 2012-03-06 Vladimir Balakin Negative ion beam source vacuum method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US10548551B2 (en) 2008-05-22 2020-02-04 W. Davis Lee Depth resolved scintillation detector array imaging apparatus and method of use thereof
US8378321B2 (en) * 2008-05-22 2013-02-19 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy and patient positioning method and apparatus
US8089054B2 (en) 2008-05-22 2012-01-03 Vladimir Balakin Charged particle beam acceleration and extraction method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9937362B2 (en) 2008-05-22 2018-04-10 W. Davis Lee Dynamic energy control of a charged particle imaging/treatment apparatus and method of use thereof
US8436327B2 (en) 2008-05-22 2013-05-07 Vladimir Balakin Multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus
US8198607B2 (en) 2008-05-22 2012-06-12 Vladimir Balakin Tandem accelerator method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
EP2283705B1 (de) 2008-05-22 2017-12-13 Vladimir Yegorovich Balakin Vorrichtung zur extraktion eines strahls geladener teilchen zur verwendung in verbindung mit einem krebstherapiesystem mit geladenen teilchen
US9782140B2 (en) 2008-05-22 2017-10-10 Susan L. Michaud Hybrid charged particle / X-ray-imaging / treatment apparatus and method of use thereof
US8373143B2 (en) 2008-05-22 2013-02-12 Vladimir Balakin Patient immobilization and repositioning method and apparatus used in conjunction with charged particle cancer therapy
US10143854B2 (en) 2008-05-22 2018-12-04 Susan L. Michaud Dual rotation charged particle imaging / treatment apparatus and method of use thereof
US8896239B2 (en) 2008-05-22 2014-11-25 Vladimir Yegorovich Balakin Charged particle beam injection method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
WO2010101489A1 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Zakrytoe Aktsionernoe Obshchestvo Protom Multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus
US8368038B2 (en) 2008-05-22 2013-02-05 Vladimir Balakin Method and apparatus for intensity control of a charged particle beam extracted from a synchrotron
US8598543B2 (en) 2008-05-22 2013-12-03 Vladimir Balakin Multi-axis/multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus
US8373145B2 (en) 2008-05-22 2013-02-12 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy system magnet control method and apparatus
US9910166B2 (en) 2008-05-22 2018-03-06 Stephen L. Spotts Redundant charged particle state determination apparatus and method of use thereof
CN102172106B (zh) 2008-05-22 2015-09-02 弗拉迪米尔·叶戈罗维奇·巴拉金 带电粒子癌症疗法束路径控制方法和装置
US7943913B2 (en) * 2008-05-22 2011-05-17 Vladimir Balakin Negative ion source method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8373146B2 (en) 2008-05-22 2013-02-12 Vladimir Balakin RF accelerator method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9855444B2 (en) 2008-05-22 2018-01-02 Scott Penfold X-ray detector for proton transit detection apparatus and method of use thereof
US8637833B2 (en) 2008-05-22 2014-01-28 Vladimir Balakin Synchrotron power supply apparatus and method of use thereof
US7939809B2 (en) * 2008-05-22 2011-05-10 Vladimir Balakin Charged particle beam extraction method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9981147B2 (en) * 2008-05-22 2018-05-29 W. Davis Lee Ion beam extraction apparatus and method of use thereof
US8178859B2 (en) * 2008-05-22 2012-05-15 Vladimir Balakin Proton beam positioning verification method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8969834B2 (en) 2008-05-22 2015-03-03 Vladimir Balakin Charged particle therapy patient constraint apparatus and method of use thereof
US8229072B2 (en) * 2008-07-14 2012-07-24 Vladimir Balakin Elongated lifetime X-ray method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8625739B2 (en) 2008-07-14 2014-01-07 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy x-ray method and apparatus
US8627822B2 (en) 2008-07-14 2014-01-14 Vladimir Balakin Semi-vertical positioning method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8306628B2 (en) 2010-04-06 2012-11-06 BDS Medical Corporation Deep heating hyperthermia using phased arrays and patient positioning
US10638988B2 (en) 2010-04-16 2020-05-05 Scott Penfold Simultaneous/single patient position X-ray and proton imaging apparatus and method of use thereof
US20200227227A1 (en) * 2010-04-16 2020-07-16 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy and patient positioning method and apparatus
US8755489B2 (en) 2010-11-11 2014-06-17 P-Cure, Ltd. Teletherapy location and dose distribution control system and method
US9962307B2 (en) * 2010-12-20 2018-05-08 Restoration Robotics, Inc. Adjustable hair transplantation chair
US8963112B1 (en) 2011-05-25 2015-02-24 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy patient positioning method and apparatus
US8977346B2 (en) * 2011-07-29 2015-03-10 National Taiwan University Mechanism of quantitative dual-spectrum IR imaging system for breast cancer
US8933651B2 (en) 2012-11-16 2015-01-13 Vladimir Balakin Charged particle accelerator magnet apparatus and method of use thereof
US9907981B2 (en) 2016-03-07 2018-03-06 Susan L. Michaud Charged particle translation slide control apparatus and method of use thereof
DE102016104324A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Gerd Straßmann Lagerung und Positionierung von Tumorpatienten zur Strahlentherapie
ES2681118B1 (es) * 2017-02-10 2019-07-31 Servicio Andaluz De Salud Dispositivo de inmovilización para radioterapia
CN109224324B (zh) * 2018-11-28 2023-12-29 中国科学院合肥物质科学研究院 一种基于堆叠式串行运动学结构的六自由度动态验证装置
US10820871B1 (en) 2019-08-09 2020-11-03 GE Precision Healthcare LLC Mobile X-ray imaging system including a parallel robotic structure
KR102619102B1 (ko) * 2021-05-28 2023-12-28 한국원자력의학원 방사선치료를 위한 다각도 자세 환자 치료 의자
CN114870261B (zh) * 2022-03-29 2023-08-18 安徽医科大学 一种基于经纬度概念的头皮靶点定位方法、系统及装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583537A (en) * 1981-11-18 1986-04-22 Derechinsky Victor E Convergent multibeam unit for radiation
US5250019A (en) * 1990-06-01 1993-10-05 Emory University Apparatus for stereotactic radiosurgery
US5668371A (en) * 1995-06-06 1997-09-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for proton therapy
FR2748650A1 (fr) * 1996-05-20 1997-11-21 Betti Osvaldo Oscar Unite de radiochirurgie
WO1999053998A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-28 Boris Vladimirovich Astrakhan Fauteuil permettant d'immobiliser un patient en vue d'une therapie par rayonnement et en rotation a l'aide d'un faisceau therapeutique et horizontal de protons, et procede de fixation d'un patient dans ce fauteuil
WO1999053997A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-28 Boris Vladimirovich Astrakhan Procede d'illumination par faisceau horizontal de particules lourdes et chargees telles que des protons, et dispositifs de mise en oeuvre de ce procede
EP0986070A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Ionenstrahl-Therapieanlage und Verfahren zum Anlagebetrieb
DE19904675A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Schwerionenforsch Gmbh Gantry-System und Verfahren zum Betrieb des Systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502776A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Medizinische bestrahlungseinrichtung mit stationaerer strahlungsquelle
JPH05111516A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Nagashima Ika Kikai Kk 座位照射外科治療システムにおける回転椅子用移動装置
JPH05123409A (ja) * 1991-11-07 1993-05-21 Nagashima Ika Kikai Kk 座位照射外科治療システムにおける回転椅子
JP3468372B2 (ja) * 1992-09-07 2003-11-17 株式会社日立メディコ 定位的放射線治療装置
JPH08266650A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Mitsubishi Electric Corp 放射線治療装置
JPH08332235A (ja) * 1995-06-09 1996-12-17 Mitsubishi Electric Corp 放射線治療装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583537A (en) * 1981-11-18 1986-04-22 Derechinsky Victor E Convergent multibeam unit for radiation
US5250019A (en) * 1990-06-01 1993-10-05 Emory University Apparatus for stereotactic radiosurgery
US5668371A (en) * 1995-06-06 1997-09-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for proton therapy
FR2748650A1 (fr) * 1996-05-20 1997-11-21 Betti Osvaldo Oscar Unite de radiochirurgie
WO1999053998A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-28 Boris Vladimirovich Astrakhan Fauteuil permettant d'immobiliser un patient en vue d'une therapie par rayonnement et en rotation a l'aide d'un faisceau therapeutique et horizontal de protons, et procede de fixation d'un patient dans ce fauteuil
WO1999053997A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-28 Boris Vladimirovich Astrakhan Procede d'illumination par faisceau horizontal de particules lourdes et chargees telles que des protons, et dispositifs de mise en oeuvre de ce procede
EP0986070A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-15 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Ionenstrahl-Therapieanlage und Verfahren zum Anlagebetrieb
DE19904675A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Schwerionenforsch Gmbh Gantry-System und Verfahren zum Betrieb des Systems

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789560B2 (en) 2001-10-30 2010-09-07 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
EP1446989A1 (de) * 2001-10-30 2004-08-18 Loma Linda University Medical Center Verfahren und einrichtung zum verabreichen einer strahlentherapie
EP1446989A4 (de) * 2001-10-30 2005-01-19 Univ Loma Linda Med Verfahren und einrichtung zum verabreichen einer strahlentherapie
US7011447B2 (en) 2001-10-30 2006-03-14 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
US7331713B2 (en) 2001-10-30 2008-02-19 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
US8083408B2 (en) 2001-10-30 2011-12-27 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
US8376613B2 (en) 2001-10-30 2013-02-19 Loma Linda University Medical Center Method and device for delivering radiotherapy
WO2003059433A3 (fr) * 2001-12-27 2003-10-02 Boris Vladimirovitch Astrakhan Procede d'irradiation par faisceau horizontal de particules hautement chargees, telles que des protons, et dispositifs permettant la mise en oeuvre dudit procede
WO2003059433A2 (fr) * 2001-12-27 2003-07-24 Boris Vladimirovitch Astrakhan Procede d'irradiation par faisceau horizontal de particules hautement chargees, telles que des protons, et dispositifs permettant la mise en oeuvre dudit procede
EP2286873A1 (de) * 2005-08-04 2011-02-23 Institut Curie Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Objekts bei der Strahlentherapie
WO2007054511A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Partikeltherapieanlage, therapieplan und bestrahlungsverfahren für eine derartige partikeltherapieanlage
EP1785161A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Behandlungsraum einer Partikeltherapieanlage, Therapieplan, Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans und Bestrahlungsverfahren
WO2007054546A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Treatment room of a particle therapy system, therapy plan, method for drawing up a therapy plan, irradiation method and particle therapy system
US9084886B2 (en) 2006-11-21 2015-07-21 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
US9044600B2 (en) 2008-05-22 2015-06-02 Vladimir Balakin Proton tomography apparatus and method of operation therefor
US8637818B2 (en) 2008-05-22 2014-01-28 Vladimir Balakin Magnetic field control method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US8710462B2 (en) 2008-05-22 2014-04-29 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy beam path control method and apparatus
US8941084B2 (en) 2008-05-22 2015-01-27 Vladimir Balakin Charged particle cancer therapy dose distribution method and apparatus
US8975600B2 (en) 2008-05-22 2015-03-10 Vladimir Balakin Treatment delivery control system and method of operation thereof
US9018601B2 (en) 2008-05-22 2015-04-28 Vladimir Balakin Multi-field charged particle cancer therapy method and apparatus coordinated with patient respiration
US8718231B2 (en) 2008-05-22 2014-05-06 Vladimir Balakin X-ray tomography method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9058910B2 (en) 2008-05-22 2015-06-16 Vladimir Yegorovich Balakin Charged particle beam acceleration method and apparatus as part of a charged particle cancer therapy system
US9757594B2 (en) 2008-05-22 2017-09-12 Vladimir Balakin Rotatable targeting magnet apparatus and method of use thereof in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9095040B2 (en) 2008-05-22 2015-07-28 Vladimir Balakin Charged particle beam acceleration and extraction method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9314649B2 (en) 2008-05-22 2016-04-19 Vladimir Balakin Fast magnet method and apparatus used in conjunction with a charged particle cancer therapy system
US9543106B2 (en) 2008-05-22 2017-01-10 Vladimir Balakin Tandem charged particle accelerator including carbon ion beam injector and carbon stripping foil
US9579525B2 (en) 2008-05-22 2017-02-28 Vladimir Balakin Multi-axis charged particle cancer therapy method and apparatus
US9616252B2 (en) 2008-05-22 2017-04-11 Vladimir Balakin Multi-field cancer therapy apparatus and method of use thereof
US8907309B2 (en) 2009-04-17 2014-12-09 Stephen L. Spotts Treatment delivery control system and method of operation thereof
US9737731B2 (en) 2010-04-16 2017-08-22 Vladimir Balakin Synchrotron energy control apparatus and method of use thereof
US10376717B2 (en) 2010-04-16 2019-08-13 James P. Bennett Intervening object compensating automated radiation treatment plan development apparatus and method of use thereof
US11648420B2 (en) 2010-04-16 2023-05-16 Vladimir Balakin Imaging assisted integrated tomography—cancer treatment apparatus and method of use thereof
US10086214B2 (en) 2010-04-16 2018-10-02 Vladimir Balakin Integrated tomography—cancer treatment apparatus and method of use thereof
US10179250B2 (en) 2010-04-16 2019-01-15 Nick Ruebel Auto-updated and implemented radiation treatment plan apparatus and method of use thereof
US10349906B2 (en) 2010-04-16 2019-07-16 James P. Bennett Multiplexed proton tomography imaging apparatus and method of use thereof
US10357666B2 (en) 2010-04-16 2019-07-23 W. Davis Lee Fiducial marker / cancer imaging and treatment apparatus and method of use thereof
US10029124B2 (en) 2010-04-16 2018-07-24 W. Davis Lee Multiple beamline position isocenterless positively charged particle cancer therapy apparatus and method of use thereof
US10518109B2 (en) 2010-04-16 2019-12-31 Jillian Reno Transformable charged particle beam path cancer therapy apparatus and method of use thereof
US10555710B2 (en) 2010-04-16 2020-02-11 James P. Bennett Simultaneous multi-axes imaging apparatus and method of use thereof
US10556126B2 (en) 2010-04-16 2020-02-11 Mark R. Amato Automated radiation treatment plan development apparatus and method of use thereof
US10589128B2 (en) 2010-04-16 2020-03-17 Susan L. Michaud Treatment beam path verification in a cancer therapy apparatus and method of use thereof
US10625097B2 (en) 2010-04-16 2020-04-21 Jillian Reno Semi-automated cancer therapy treatment apparatus and method of use thereof
US10751551B2 (en) 2010-04-16 2020-08-25 James P. Bennett Integrated imaging-cancer treatment apparatus and method of use thereof
US10037863B2 (en) 2016-05-27 2018-07-31 Mark R. Amato Continuous ion beam kinetic energy dissipater apparatus and method of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE407721T1 (de) 2008-09-15
EP1524012A1 (de) 2005-04-20
EP1524012B1 (de) 2008-09-10
WO2001089625A3 (de) 2002-05-02
DE50105032D1 (de) 2005-02-10
EP1283734A2 (de) 2003-02-19
DE50114323D1 (de) 2008-10-23
US20030164459A1 (en) 2003-09-04
DE10025913A1 (de) 2001-12-06
JP2003534066A (ja) 2003-11-18
EP1283734B1 (de) 2005-01-05
ATE286417T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1524012B1 (de) Vorrichtung zum Plazieren eines Patienten
EP1261394B1 (de) Ionenstrahlanlage zur bestrahlung von tumorgeweben
DE102005041122B3 (de) Gantry-System für eine Partikeltherapieanlage, Partikeltherapieanlage und Bestrahlungsverfahren für eine Partikeltherapieanlage mit einem derartigen Gantry-System
EP1148911B1 (de) Gantry-system
DE602004011560T2 (de) Mehrzimmer-strahlungsbehandlungssystem
EP1758649B1 (de) Medizinische strahlentherapieanordnung
DE102005053719B3 (de) Partikeltherapieanlage, Therapieplan und Bestrahlungsverfahren für eine derartige Partikeltherapieanlage
DE60219059T2 (de) Einrichtung zum ausrichten eines patienten zur strahlentherapie
DE69631736T2 (de) Stereotaktische Radiochirurgie
DE10161152B4 (de) Positionierung des Behandlungsstrahls eines Strahlentherapiesystems mittels eines Hexapoden
DE102007050168B3 (de) Gantry, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Gantry mit beweglichem Stellelement
DE102006044139B4 (de) Strahlentherapieanlage und Verfahren zur Anpassung eines Bestrahlungsfeldes für einen Bestrahlungsvorgang eines zu bestrahlenden Zielvolumens eines Patienten
DE102005034912A1 (de) Partikeltherapieanlage, Verfahren zur Bestimmen von Steuerparametern einer derartigen Therapieanlage, Strahlentherapieplanungsvorrichtung und Bestrahlungsverfahren
EP1785161A1 (de) Behandlungsraum einer Partikeltherapieanlage, Therapieplan, Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans und Bestrahlungsverfahren
DE102005048391B3 (de) Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung
EP0687444A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten, z.B. vor und nach der Durchleuchtung in einem Computertomographen
DE102009032430B3 (de) Strahlentherapieanlage
EP2186498A2 (de) Patiententransporteinheit und Verfahren zum Transport eines Patienten
WO2007042440A1 (de) Stativ zur halterung eines strahlungsdetektors für eine strahlentherapieeinrichtung
EP1479411B2 (de) Vorrichtung zur überwachten Tumorbestrahlung
DE102010019017B4 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit einer einzigen vertikalen Führung
DE102004013174A1 (de) Behandlungsstuhl
DE102004025502B4 (de) Beschleunigeranlage für eine Strahlentherapie mit Ionenstrahlen
DE102016104324A1 (de) Lagerung und Positionierung von Tumorpatienten zur Strahlentherapie
DE102022115598A1 (de) Protonentherapieanlage zum Behandeln eines Patienten mittels Protonenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960240

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296011

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001960240

Country of ref document: EP