WO2001087711A1 - Verfahren zum befüllen einer tube und dazu geeignete vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum befüllen einer tube und dazu geeignete vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001087711A1
WO2001087711A1 PCT/EP2001/005192 EP0105192W WO0187711A1 WO 2001087711 A1 WO2001087711 A1 WO 2001087711A1 EP 0105192 W EP0105192 W EP 0105192W WO 0187711 A1 WO0187711 A1 WO 0187711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
filling
stamp
filling opening
counterpart
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefanie Luehr
Martin Wemlinger
Hartmut Manneck
Original Assignee
Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg filed Critical Hans Schwarzkopf Gmbh & Co. Kg
Priority to EP01943332A priority Critical patent/EP1282557B1/de
Priority to JP2001584123A priority patent/JP2003533409A/ja
Priority to DE50101145T priority patent/DE50101145D1/de
Priority to SI200130074T priority patent/SI1282557T1/xx
Priority to AT01943332T priority patent/ATE256030T1/de
Publication of WO2001087711A1 publication Critical patent/WO2001087711A1/de
Priority to US10/284,925 priority patent/US6772576B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel

Definitions

  • the invention relates to a method for filling a tube with paste, ointment, gel or cream, the tube consisting of a tubular or conical jacket made of a flexible material, having a closable fill opening at one end and being closed at the end opposite the fill opening , wherein after filling in the paste, ointment, cream or gel, the filler opening is pressed flat at least in its edge area, the inner volume of the tube is reduced by means of a stamp deforming the jacket and the filler opening is closed.
  • the invention relates in particular to the filling of aluminum or laminate tubes with air-oxidizable products, e.g. B. oxidative color creams for coloring hair in hair cosmetics. It is known to fill such a color cream tube in several steps. First, the empty tube is gassed with nitrogen. Then the color cream is poured in from the bottom up, i.e. starting with the still closed tube end. After a further gassing with nitrogen, the filling opening is flattened and folded by closing two jaws. The folding process takes place in a manner known per se. In order to prevent the subsequent penetration of air, a ring-shaped latex coating is applied to the inside of the tube end or a heat seal lacquer is applied to the inside.
  • air-oxidizable products e.g. B. oxidative color creams for coloring hair in hair cosmetics.
  • the filling opening When the tube is closed, the filling opening is first pressed flat, the latex-coated inner regions of the filling opening lying on top of one another and forming a gas-tight closure after being pressed together.
  • the lacquer When using heat seal lacquer, the lacquer is melted using heating jaws, thereby achieving gas tightness.
  • German utility model DE 87 08 939 U1 The method of the type mentioned is known from German utility model DE 87 08 939 U1.
  • the remaining amount of air therein after the container is closed is to be substantially reduced.
  • the size of the filler opening is reduced in a first welding process.
  • the filling level is then raised into the filler neck by an elastic deformation of the container.
  • a stamp integrated in the blow mold for the plastic bottle presses against the main part of the container shell, which is clearly removed from the filling opening and arranged below the liquid level of the infusion liquid.
  • the opening of the filler neck remaining after the first welding process is welded.
  • a disadvantage of this known method is the effort required for this, which is expressed on the one hand in the number of method steps.
  • Three work steps are required, namely a first welding process, an elastic deformation of the container and finally a second welding process.
  • the necessary change in the filling device is also complex.
  • a separate stamp with an actuating element and a corresponding drive must be attached in the holder or in the blow mold.
  • a control for the drive of the stamp must be installed, which ensures compliance with a predetermined deformation of the container. If the container is deformed too much, the contents of the container are pressed out of the filling opening so that a This results in corresponding contamination of the tube filling system and a difficulty in welding the filler neck wetted on the inside with the product.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the method of the type mentioned in such a way that the volume of the remaining gas space in the sealed tube is considerably reduced in a cost-effective, simple and unproblematic manner, with only minor modifications to the filling system and no change in the filling method and also no change of the tube should be necessary.
  • This object is achieved according to the invention in the method mentioned at the outset by simultaneously reducing the internal volume of the tube with the flattening and closing of the filling opening. It is essential to the invention that the reduction in the internal volume of the tube does not take place between two welding processes as in the method according to DE 87 08 939 U1, but at the same time as the flattening and closing of the filler opening. Instead of the three work steps when closing the container according to the prior art, only one work step is required according to the invention.
  • a triangular region of the jacket adjoining the filling opening is pressed against the opposite side of the jacket, the tip of the triangle pointing towards the closed end of the tube.
  • the deformation of the container takes place essentially in the area above the product, ie in the area of the gas portion.
  • the deformation provided according to the invention can be retained after the tube is finally closed, since it corresponds precisely to the transition from the cylindrical part of the filled tube to the flat area and thus does not impair the aesthetic appearance or is relatively inconspicuous.
  • the tube is particularly impermeable to air and in particular to atmospheric oxygen, it is further proposed that the tube - in a manner known per se - consist of metal, in particular aluminum.
  • tubes are used which are coated on the inside of the filling opening in a ring with latex or the like. After folding and welding, such tubes are particularly airtight in the area of the fold.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention, wherein two opposing clinching jaws which are movable towards and away from one another are provided. These clinching jaws are used to flatten and fold the filling opening of the tube.
  • a stamp is attached to one clinching jaw and a plate-shaped counterpart is attached to the other clinching jaw. If the clinching jaws move towards each other when the tube is closed, the jacket delimiting the gas space of the tube is therefore compressed to a predetermined extent at the same time, the remaining gas fraction being significantly reduced. According to the invention, a separate work step and a complex control for deforming the container are not necessary.
  • the stamp have the shape of a triangular plate, the tip of the triangle pointing away from one clinching jaw.
  • the advantages of the triangular deformation thereby enabled have already been mentioned above.
  • the pressure surface of the stamp be arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the device and the pressure surface of the counterpart obliquely outwards with respect to this longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the device is predetermined by the longitudinal axis of the tube.
  • the counterpart prevents damage to the front face of the tube, which generally bears a label.
  • the legs of the counterpart or the stamp are arranged at right angles to one another.
  • the legs can be arranged at an acute angle of up to 45 ° to one another.
  • the angles for the counterpart and the stamp are not identical in the Tegel, but the stamp has a right angle and the counterpart has a smaller angle.
  • FIG. 2 shows a view of the rear of the tube of the arrangement in FIG. 1, but after the filling opening has been flattened
  • FIG. 3 shows the front view of the stamp according to the invention
  • FIG. 4 shows the side view of the stamp according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a top view of the stamp according to FIGS. 3 and 4,
  • Figure 6 is a front view of the plate-shaped according to the invention.
  • Figure 7 shows the side view of the counterpart of Figure 6
  • FIGS. 6 and 7 shows a plan view of the counterpart according to FIGS. 6 and 7.
  • the invention is particularly well suited for filling tubes with oxidative color creams used in hair cosmetics. Since there are often many different color series and many different shades per color series and different color series also mean different cream bases and correspondingly different volumes, this leads to a sensible use of the same tube size for all color series and shades to different fill levels of the tubes. Therefore, in such a case, such a large volume is filled into the tube so that the product just cannot get into the fold when the filling opening is closed. At the other extreme, however, the fill level is so low that a comparatively large gas space remains above the product. Since complete exclusion of atmospheric oxygen is technically not possible, oxidation at the boundary layer can occur with these oxidative color creams. The result is a significant deterioration in the quality of the product, and the color-changed layer can lead to visual complaints from the customer when the cream is squeezed out of the tube.
  • FIG. 1 shows a tube 3 clamped between two clinching jaws (folding jaws) 1, 2 in a view from the side.
  • the terms “front” and “side view” refer to the finished tube, flattened at its rear end, with the front of the tube bearing the main label.
  • the oxidative color cream 4 is filled into the tube 3 made of aluminum, which is completely closed in its lower region.
  • An external thread is attached to the outlet connection 5 in a conventional manner, and the opening 6 of the outlet connection 5 is closed in a likewise conventional manner with an aluminum membrane and is gas-impermeable. The membrane is pierced by the user the first time the tube is opened.
  • stamp 11 An angular part, the so-called stamp 11, is attached to the underside of the one clinching jaw 1, the shape of which is clearly shown in FIGS. 2 to 5. It is screwed to one clinching jaw 1 by means of the longitudinal slots 12 (FIG. 5).
  • a corresponding angled and plate-shaped counterpart 13 is attached to the underside of the other clinching jaw 2. Its shape is best seen in Figures 6 to 8. If the clinching jaws 1, 2 now move towards one another in accordance with the arrows 14, 15, the filling opening 9 of the tube 4 is pressed flat. At the same time, as a result of the stamp 11 and the counterpart 13, the gas space 7 above the color cream 4 is compressed significantly more than without the stamp 11 and the counterpart 13, the oxidation layer 8 moving upwards in the direction of the filling opening 9, as shown in FIG. 2 is shown schematically. In this process, the counterpart 13 below the other clinching jaw 2 prevents the front of the tube from being damaged. In contrast, the stamp 11 is pressed into the back of the tube.
  • the shape, size and curvature of the stamp 11 and the counterpart 13 can be varied and optimized as required.
  • the advantages of the invention are in particular the reduction in the color-changed oxidation layer. Since the color cream is pressed by the stamp 11 into the uppermost corners of the tube 3, namely in the area of the fold, the oxidation layer at issue can no longer be pressed out of the tube.
  • the shape of the stamp 11 is chosen such that the necessary reserve space is present between the color cream 4 and the fold, but is sufficiently small. Due to the geometrical design of the stamp 11, it can largely be ruled out that the product undesirably contains the latex layer 10 of the tube 3 comes into contact. This is achieved in that the color cream 4 is guided in the tube by the stamp 11 only into the two outermost corners. As a result, a substantially smaller amount of product reaches latex layer 10 at the end of the tube than when a tube is filled to the maximum without using the invention. In addition, by engaging the clinching jaws 1, 2, approximately 5 to 10 below the latex layer 10 and the arrangement of the stamp 11, which is again approximately 2 mm lower, a sufficiently large reserve space is available for this small amount of product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Man befüllt eine Tube (3) mit Paste, Salbe, Gel oder Creme (4), wobei die Tube (3) aus einem schlauch- oder kegelförmigen Mantel aus einem flexiblen Material besteht, an einem Ende eine verschließbare Einfüllöffnung (9) aufweist und an dem der Einfüllöffnung (9) gegenüberliegenden Ende verschlossen ist, wobei man nach dem Einfüllen der Paste, Salbe, Creme (4) oder des Gels die Einfüllöffnung (9) zumindest in ihrem Randbereich flach drückt, das Innenvolumen der Tube (3) mittels eines den Mantel deformierenden Stempels (11) verringert und die Einfüllöffnung (9) verschließt. Gleichzeitig mit dem Flachdrücken und Verschließen der Einfüllöffnung (9) verringert man das Innenvolumen der Tube (3). Das Volumen des verbleibenden Gasraumes in der verschlossenen Tube wird auf kostengünstige, einfache und problemlose Weise erheblich verringert, wobei nur geringfügige Abwandlungen der Abfüllanlage und keine Änderung des Abfüllverfahrens sowie auch keine Änderung der Tube erforderlich sind.

Description

Verfahren zum Befüllen einer Tube und dazu geeignete Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen einer Tube mit Paste, Salbe, Gel oder Creme, wobei die Tube aus einem schlauch- oder kegelförmigen Mantel aus einem flexiblen Material besteht, an einem Ende eine verschließbare Einfüllöffnung aufweist und an dem der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Ende verschlossen ist, wobei man nach dem Einfüllen der Paste, Salbe, Creme oder des Gels die Einfüllöffnung zumindest in ihrem Randbereich flach drückt, das Innenvolumen der Tube mittels eines den Mantel deformierenden Stempels verringert und die Einfüllöffnung verschließt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Befüllen von Aluminium- oder Laminat-Tuben mit an der Luft oxidierbaren Produkten, z. B. oxidativen Farbcremes zum Färben von Haaren in der Haarkosmetik. Es ist bekannt, eine derartige Farbcremetube in mehreren Schritten zu befüllen. Zunächst wird die leere Tube mit Stickstoff begast. Dann wird die Farbcreme von unten nach oben, also beginnend mit dem noch verschlossenen Tubenende, eingefüllt. Nach einem weiteren Begasen mit Stickstoff wird die Einfüllöffnung flachgedrückt und gefalzt, indem zwei Falzbacken geschlossen werden. Der Falzvorgang findet in an sich bekannter Weise statt. Um das nachträgliche Eindringen von Luft zu verhindern, wird am Tubenende innen eine ringförmige Latexbeschichtung aufgebracht oder innen ein Heißsiegellack aufgetragen. Beim Verschließen der Tube wird zunächst die Einfüllöffnung flach gedrückt, wobei die mit Latex beschichteten Innenbereiche der Einfüllöffnung aufeinanderliegen und nach dem Zusammenpressen einen gasdichten Verschluß bilden. Bei Verwendung von Heißsiegellack wird mittels Heizbacken der Lack angeschmolzen und dadurch die Gasdichtigkeit erreicht.
In der Praxis ist es nicht zu vermeiden, dass zwischen dem Tubeninhalt, in dem speziellen Fall also der Farbcreme, und dem Verschluß der Einfüllöffnung ein relativ großer, hauptsächlich mit Stickstoffgas gefüllter Raum verbleibt. Dieser Raum enthält jedoch noch genügend Luftsauerstoff, um im Laufe der Lagerzeit die der Einfüllöffnung zugewandte freiliegende Oberfläche der Farbcreme zu oxidieren und damit zu verfärben. Beim Ausdrücken der Farbcreme werden dann vom Anwender nachteilige Verfärbungen und Streifenbildungen festgestellt.
Das Verfahren der eingangs genannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 87 08 939 U1 bekannt. Hier soll bei einem Beutel für eine medizinische Infusionsflüssigkeit die nach dem Verschließen des Behälters darin verbleibende restliche Luftmenge wesentlich verringert werden. Nach dem Befüllen des aus Kunststoff bestehenden Behälters wird hier in einem ersten Schweißvorgang die Größe der Einfüllöffnung verkleinert. Anschließend wird der Füllspiegel durch eine elastische Deformation des Behälters in den Einfüllstutzen hinein angehoben. Dabei drückt ein in der Blasform für die Kunststoffflasche integrierter Stempel gegen den Hauptteil des Behältermantels, welcher deutlich von der Einfüllöffnung entfernt und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Infusionsflüssigkeit angeordnet ist. Schließlich wird in einem zweiten Schweißvorgang die nach dem ersten Schweißvorgang verbleibende Mündungsöffnung des Einfüllstutzens verschweißt.
Nachteilig in diesem bekannten Verfahren ist der dazu erforderliche Aufwand, der sich zum einen in der Zahl der Verfahrensschritte ausdrückt. Es sind drei Arbeitsschritte, nämlich ein erster Schweißvorgang, eine elastische Deformation des Behälters und schließlich ein zweiter Schweißvorgang erforderlich. Aufwendig ist auch die notwendige Änderung in der Abfüllvorrichtung. Hier muß in der Halterung bzw. in der Blasform ein separater Stempel mit einem Betätigungselement und einem entsprechenden Antrieb angebracht werden. Schließlich muß noch eine Steuerung für den Antrieb des Stempels eingebaut werden, welche für das Einhalten einer vorgegebenen Deformation des Behälters sorgt. Wird der Behälter nämlich zu stark deformiert, so wird der Behälterinhalt aus der Einfüllöffnung herausgedrückt, so dass eine entsprechende Verschmutzung der Tubenabfüllaniage und eine Schwierigkeit beim Verschweißen des an der Innenseite mit dem Produkt benetzten Einfüllstutzens die Folge ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass das Volumen des verbleibenden Gasraumes in der verschlossenen Tube auf kostengünstige, einfache und problemlose Weise erheblich verringert wird, wobei nur geringfügige Abwandlungen der Abfüllanlage und keine Änderung des Abfüllverfahrens sowie auch keine Änderung der Tube erforderlich sein sollen.
Diese Aufgabe wird im eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man gleichzeitig mit dem Flachdrücken und Verschließen der Einfüllöffnung das Innenvolumen der Tube verringert. Erfindungswesentlich ist, dass die Verringerung des Innenvolumens der Tube nicht zwischen zwei Schweißvorgängen wie beim Verfahren nach der DE 87 08 939 U1, sondern gleichzeitig mit dem Flachdrücken und Verschließen der Einfüllöffnung stattfindet. Anstelle der drei Arbeitsschritte beim Verschließen des Behälters nach dem Stand der Technik ist erfindungsgemäß nur ein einziger Arbeitsschritt erforderlich.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass man zum Verringen des Innenvolumens der Tube einen an die Einfüllöffnung angrenzenden dreieckförmigen Bereich des Mantels gegen die gegenüberliegende Seite des Mantels drückt, wobei die Spitze des Dreiecks zum verschlossenen Ende der Tube zeigt. Die Deformation des Behälters findet hier im wesentlichen im Bereich oberhalb des Produktes, also im Bereich des Gasanteils statt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Deformation kann nach dem endgültigen Verschließen der Tube beibehalten werden, da sie gerade dem Übergang vom zylinderischen Teil der gefüllten Tube in den flachen Bereich entspricht und damit das ästhetische Aussehen nicht beeinträchtigt bzw. relativ unauffällig ist. Damit die Tube besonders undurchlässig für Luft und insbesondere für den Luft- sauerstoff ist, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Tube - in an sich bekannter Weise - aus Metall, insbesondere aus Aluminium, besteht.
Von Vorteil ist es außerdem, wenn man Tuben verwendet, die an der Innenseite der Einfüllöffnung ringförmig mit Latex oder dergleichen beschichtet sind. Derartige Tuben sind nach dem Falzen und Verschweißen besonders luftdicht im Bereich des Falzes.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei zwei gegenüberliegende, aufeinander zu und voneinander weg bewegbare Clinchbacken vorgesehen sind. Diese Clinchbacken dienen zum Flachdrücken und Falzen der Einfüllöffnung der Tube.
Die bereits oben genannte erfindungsgemäße Aufgabe wird hier dadurch gelöst, dass an der einen Clinchbacke ein Stempel und an der anderen Clinchbacke ein plattenförmiges Gegenstück angebracht ist. Bewegen sich die Clinchbacken beim Verschließen der Tube aufeinander zu, so wird daher gleichzeitig der den Gasraum der Tube begrenzende Mantel in vorgegebenem Maße zusammengedrückt, wobei der restliche Gasanteil deutlich verringert wird. Ein separater Arbeitsschritt und eine aufwendige Steuerung zur Deformation des Behälters ist erfindungsgemäß nicht erforderlich.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Stempel die Form einer dreieckförmigen Platte aufweist, wobei die Spitze des Dreiecks von der einen Clinchbacke wegweist. Die Vorteile der dadurch ermöglichten dreieckförmigen Deformation wurden bereits oben genannt.
Eine besonders einfache, problemlose und kostengünstige Umrüstung bereits vorhandener Anlagen ist möglich, wenn der Stempel und das Gegenstück in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung unmittelbar und starr mit der jeweiligen Clinchbacke verbunden sind. Hier ist es besonders deutlich, dass erfindungsgemäß gleichzeitig mit dem Flachdrücken der Einfüllöffnung eine Volumenverringerung des den Restgasanteil umfassenden Tubenbereichs stattfindet.
Vorgeschlagen wird außerdem, dass die Andrückfläche des Stempels im wesentlichen parallel zur Längsachse der Vorrichtung und die Andrückfläche des Gegenstücks schräg nach außen bezüglich dieser Längsachse angeordnet sind. Die Längsachse der Vorrichtung ist durch die Längsachse der Tube vorgegeben. In diesem Ausgestaltung verhindert das Gegenstück die Beschädigung der daran anliegenden Vorderseite der Tube, die im allgemeinen eine Beschriftung trägt.
Schließlich wird vorgeschlagen, dass die Schenkel des Gegenstückes bzw. des Stempels rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Schenkel können aber zueinander in einem spitzen Winkel von bis zu 45° angeordnet sein. Die Winkel für das Gegenstück und den Stempel sind in der Tegel nicht identisch, sondern der Stempel weist einen rechten Winkel und das Gegenstück einen geringeren Winkel auf.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 die Seitenansicht einer zwischen zwei Clinchbacken eingespannten
Tube vor dem Verschließen der Einfüllöffnung gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Ansicht auf die Tubenrückseite der Anordnung der Figur 1 , aber nach dem Flachdrücken der Einfüllöffnung , Figur 3 die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Stempels,
Figur 4 die Seitenansicht des Stempels nach Figur 3,
Figur 5 eine Draufsicht auf den Stempel nach den Figuren 3 und 4,
Figur 6 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen plattenförmigen
Gegenstückes,
Figur 7 die Seitenansicht des Gegenstückes nach Figur 6 und
Figur 8 eine Draufsicht auf das Gegenstück nach den Figuren 6 und 7.
In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
Die Erfindung ist besonders gut geeignet für das Befüllen von Tuben mit oxidativen, in der Haarkosmetik eingesetzten Farbcremes. Da es hier oft viele unterschiedliche Farbserien und viele unterschiedliche Nuancen pro Farbserie gibt und unterschiedliche Farbserien auch unterschiedliche Cremegrundlagen und entsprechend unterschiedliche Volumina bedeuten, führt dies bei einer sinnvollerweise eingesetzten einheitlichen Tubengröße für sämtliche Farbserien und Nuancen zu unterschiedlichen Füllungsgraden der Tuben. Daher wird in einem Fall eine derartig große Volumenmenge in die Tube eingefüllt, so dass das Produkt gerade noch nicht in den Falz bei verschlossener Einfüllöffnung gelangen kann. Im anderen Extremfall ist die Füllhöhe jedoch so niedrig, dass ein vergleichsweise großer Gasraum über dem Produkt verbleibt. Da ein vollständiger Ausschluß von Luftsauerstoff technisch nicht möglich ist, kann es zu einer Oxidation an der Grenzschicht bei diesen oxidativen Farbcremes kommen. Eine deutliche Qualitätsverschlechterung des Produktes ist die Folge, und die farblich veränderte Schicht kann beim Ausdrücken der Creme aus der Tube zu optischen Beanstandungen durch den Kunden führen.
Figur 1 zeigt eine zwischen 2 Clinchbacken (Falzbacken) 1 , 2 eingespannte Tube 3 in einer Ansicht von der Seite. Die Begriffe "Vorderseite" und "Seitenansicht" beziehen sich auf die fertiggestellte, an ihrem hinteren Ende flachgedrückte Tube, wobei die Vorderseite der Tube die hauptsächliche Beschriftung trägt. In dem in Figur 1 dargestellten Verfahrensschritt ist die oxidative Farbcreme 4 in die aus Aluminium bestehende Tube 3 eingefüllt, welche in ihrem unteren Bereich vollständig verschlossen ist. Am Auslaßstutzen 5 ist in üblicher Weise ein Außengewinde angebracht, und die Öffnung 6 des Auslaßstutzens 5 ist in ebenfalls üblicher Weise mit einer Aluminiummembran fest und gasundurchlässig verschlossen. Die Membran wird beim ersten Öffnen der Tube vom Anwender durchstoßen.
Obwohl der Gasraum 7 oberhalb der Farbcreme 4 mit Stickstoff begast wurde, hat sich aufgrund von Restsauerstoff eine Oxidationsschicht 8 an der Grenzfläche zwischen der Farbcreme 4 und dem Gasraum 7 gebildet. Zu erkennen ist außerdem die an sich bekannte Latexschicht 10 an der Innenseite der Tube 3, die fast unmittelbar an die Einfüllöffnung 9 angrenzt.
An der Unterseite der einen Clinchbacke 1 ist ein winkelförmiges Teil, der sogenannte Stempel 11 befestigt, dessen Form aus den Figuren 2 bis 5 deutlich hervorgeht. Er ist mittels der Längsschlitze 12 (Figur 5) an der einen Clinchbacke 1 angeschraubt.
Entsprechend ist an der Unterseite der anderen Clinchbacke 2 ein entsprechendes gewinkeltes und plattenförmiges Gegenstück 13 angebracht. Seine Form geht am besten aus den Figuren 6 bis 8 hervor. Bewegen sich nun die Clinchbacken 1 , 2 entsprechend den Pfeilen 14, 15 aufeinander zu, so wird die Einfüllöffnung 9 der Tube 4 flachgedrückt. Gleichzeitig wird infolge des Stempels 11 und des Gegenstückes 13 der Gasraum 7 oberhalb der Farbcreme 4 deutlich stärker als ohne den Stempel 11 und das Gegenstück 13 zusammengedrückt, wobei sich die Oxidationsschicht 8 nach oben in Richtung auf die Einfüllöffnung 9 bewegt, wie es in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Bei diesem Vorgang verhindert das Gegenstück 13 unterhalb der anderen Clinchbacke 2, dass die Tubenvorderseite beschädigt wird. Dagegen wird der Stempel 11 in die Tubenrückseite gepreßt. Als Ergebnis ist der Gasraum 7 zwischen der Farbcreme 4 und dem Latexring 10 deutlich verringert. Der größte Teil der Oberfläche der Farbcreme 4 ist nun mit dem Innenschutzlack, der an der Innenseite der Aluminiumtube angebracht ist, bedeckt und lediglich an den beiden äußeren Tubenenden könnte eine leichte Oxidationsschicht entstehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der baulichen Anordnung eine äußere Verschmutzung der Tube durch austretendes Füllgut weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Falls es gewünscht ist, können die Form, die Größe und Krümmung des Stempels 11 und des Gegenstückes 13 nach Bedarf variiert und optimiert werden.
Zusammenfassend liegen die Vorteile der Erfindung insbesondere in der Verringerung der farblich veränderten Oxidationsschicht. Da die Farbcreme durch den Stempel 11 in die obersten Ecken der Tube 3, nämlich in den Bereich des Falzes, gedrückt wird, kann die beanstandete Oxidationsschicht nicht mehr aus der Tube gedrückt werden.
Die Form des Stempels 11 ist derart gewählt, dass zwischen der Farbcreme 4 und dem Falz der nötige Reserveraum vorhanden, aber ausreichend klein ist. Durch die geometrische Gestaltung des Stempels 11 ist es weitgehend auszuschließen, dass das Produkt in unerwünschter Weise mit der Latexschicht 10 der Tube 3 in Berührung kommt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Farbcreme 4 in der Tube durch den Stempel 11 nur in die beiden äußersten Ecken geführt wird. Dadurch gelangt eine wesentliche geringere Produktmenge in die Latexschicht 10 am Tubenende als bei einer maximalen Befüllung einer Tube ohne Anwendung der Erfindung. Außerdem ist durch das Angreifen der Clinchbacken 1 , 2 etwa 5 bis 10 unterhalb der Latexschicht 10 und der noch einmal etwa 2 mm tieferen Anordnung des Stempels 11 für diese geringe Produktmenge ein ausreichend großer Reserveraum vorhanden. Bei extremen Schwankungen der Füllhöhen, die beispielsweise durch Gaseinschlüsse schon in der Farbcreme selber hervorgerufen werden könnten, ist es außerdem möglich, den Stempel 11 derart an der Clinchbacke 1 anzubringen, dass er mehr oder weniger stark auf den Tubenmantel drückt.
Eine Beeinträchtigung oder Beschädigung der Tuben von außen ist nicht möglich. Durch die unterschiedliche Bauart des Stempels 11 , der die Form eines Dreiecks hat, und des Gegenstückes mit einer glatten Rechteckfläche, wobei beide Teile 11, 13 in nur einem Arbeitsgang mit den Clinchbacken 1 , 2 auf die Tubenoberfläche drücken, wird auf derjenigen Seite der Tube, an der die glatte Fläche des Gegenstückes 13 drückt, keine sichtbare Veränderung hervorgerufen. Auf der Rückseite der Tube, auf die der Stempel 11 drückt, erhält man die übliche, jetzt aber in ihrer Form vorgegebene Wölbung. Eine Beschädigung des Lackes auf der Tubenoberfläche ist ausgeschlossen, da zum einen die Beanspruchung nur einen Bruchteil der Beanspruchung an den Enden des Falzes ist und zum anderen die Oberfläche des Stempels 11 und des Gegenstückes 13 keine scharfen Kanten aufweist. Soweit überhaupt Kanten auftreten, sind diese abgerundet. Bezugszeichenliste
die eine Clinchbacke die andere Clinchbacke
Tube
Farbcreme
Auslaßstutzen
Öffnung
Gasraum
Oxidationsschicht
Einfüllöffnung
Latexschicht
Stempel
Längsschlitz
Gegenstück
Pfeil
Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Befüllen einer Tube (3) mit Paste, Salbe, Gel oder Creme (4), wobei die Tube (3) aus einem schlauch- oder kegelförmigen Mantel aus einem flexiblen Material besteht, an einem Ende eine verschließbare Einfüllöffnung (9) aufweist und an dem der Einfüllöffnung (9) gegenüberliegenden Ende verschlossen ist, wobei man nach dem Einfüllen der Paste, Salbe, Creme (4) oder des Gels die Einfüllöffnung (9) zumindest in ihrem Randbereich flach drückt, das Innenvolumen der Tube (3) mittels eines den Mantel deformierenden Stempels (11) verringert und die Einfüllöffnung (9) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig mit dem Flachdrücken und Verschließen der Einfüllöffnung (9) das Innenvolumen der Tube (3) verringert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Verringen des Innenvolumens der Tube (3) einen an die Einfüllöffnung (9) angrenzenden dreieckförmigen Bereich des Mantels gegen die gegenüberliegende Seite des Mantels drückt, wobei die Spitze des Dreiecks zum verschlossenen Ende der Tube (3) zeigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tube (3) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, besteht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Tuben (3) verwendet, die an der Innenseite der Einfüllöffnung (9) ringförmig mit Latex (10) oder dergleichen beschichtet sind.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit zwei gegenüberliegenden, aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Clinchbacken (1 , 2), dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Clinchbacke (1) ein Stempel (11) und an der anderen
Clinchbacke (2) ein plattenförmiges Gegenstück (13) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (11) die Form einer dreieckförmigen Platte aufweist, wobei die Spitze des Dreiecks von der einen Clinchbacke (1) wegweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (11) und das Gegenstück (13) unmittelbar und starr mit der jeweiligen Clinchbacke (1, 2) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückfläche des Stempels (11) im wesentlichen parallel zur Längsachse der Vorrichtung und die Andrückfläche des Gegenstücks (13) schräg nach außen bezüglich dieser Längsachse angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (13) bzw. der Stempel (11) Schenkel aufweist, die einen Winkel von 45° bis 90° aufweisen.
PCT/EP2001/005192 2000-05-17 2001-05-08 Verfahren zum befüllen einer tube und dazu geeignete vorrichtung WO2001087711A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01943332A EP1282557B1 (de) 2000-05-17 2001-05-08 Verfahren zum befüllen einer tube und dazu geeignete vorrichtung
JP2001584123A JP2003533409A (ja) 2000-05-17 2001-05-08 チューブを充填する方法およびそのためのデバイス
DE50101145T DE50101145D1 (de) 2000-05-17 2001-05-08 Verfahren zum befüllen einer tube und dazu geeignete vorrichtung
SI200130074T SI1282557T1 (en) 2000-05-17 2001-05-08 Method for filling a tube and corresponding device
AT01943332T ATE256030T1 (de) 2000-05-17 2001-05-08 Verfahren zum befüllen einer tube und dazu geeignete vorrichtung
US10/284,925 US6772576B2 (en) 2000-05-17 2002-10-31 Method for filling a tube and corresponding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024262A DE10024262C2 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Verfahren zum Befüllen einer Tube und dazu geeignete Vorrichtung
DE10024262.6 2000-05-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/284,925 Continuation US6772576B2 (en) 2000-05-17 2002-10-31 Method for filling a tube and corresponding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087711A1 true WO2001087711A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005192 WO2001087711A1 (de) 2000-05-17 2001-05-08 Verfahren zum befüllen einer tube und dazu geeignete vorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6772576B2 (de)
EP (1) EP1282557B1 (de)
JP (1) JP2003533409A (de)
AT (1) ATE256030T1 (de)
DE (2) DE10024262C2 (de)
ES (1) ES2215136T3 (de)
PT (1) PT1282557E (de)
TR (1) TR200400419T4 (de)
WO (1) WO2001087711A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201405591D0 (en) * 2014-03-28 2014-05-14 Ge Healthcare Ltd Heatseal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708939U1 (de) 1987-06-27 1987-11-26 Hansen, Gerhard, 7166 Sulzbach-Laufen, De
US5014492A (en) * 1988-12-05 1991-05-14 Cebal Process and apparatus for closing a flexible tube after filling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975996A (en) * 1932-08-04 1934-10-09 Stokes Machine Co Tube closing machine
US2300567A (en) * 1939-01-16 1942-11-03 Karl Kiefer Machine Company Tube wall juxtaposing mechanism
US2503171A (en) * 1944-11-13 1950-04-04 Power John Kennedy Method and apparatus for manufacturing containers
US2691474A (en) * 1953-06-15 1954-10-12 Edward A Olson Method of and apparatus for forming a fluid-tight seal in thermoplastic material
US3037869A (en) * 1958-12-31 1962-06-05 American Can Co Process for packing comestibles in a thin walled metal tube
US4351692A (en) * 1981-01-07 1982-09-28 Ouellette Machinery Systems Apparatus and method for automatically filling and heat weld sealing lengths of plastic tubing
FR2633249B1 (fr) * 1988-06-28 1990-11-02 Valois Sa Procede de conditionnement sous vide de liquides et de pates en tube souple avec valve ou pompe de distribution et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5714023A (en) * 1996-02-23 1998-02-03 Wheaton Holdings, Inc. Method for sealing two compartment containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708939U1 (de) 1987-06-27 1987-11-26 Hansen, Gerhard, 7166 Sulzbach-Laufen, De
US5014492A (en) * 1988-12-05 1991-05-14 Cebal Process and apparatus for closing a flexible tube after filling

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024262C2 (de) 2002-06-13
EP1282557A1 (de) 2003-02-12
DE10024262A1 (de) 2001-12-20
TR200400419T4 (tr) 2004-03-22
ATE256030T1 (de) 2003-12-15
US20030061789A1 (en) 2003-04-03
ES2215136T3 (es) 2004-10-01
DE50101145D1 (de) 2004-01-22
EP1282557B1 (de) 2003-12-10
PT1282557E (pt) 2004-04-30
US6772576B2 (en) 2004-08-10
JP2003533409A (ja) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2323279A1 (de) Mit einem deckel verschliessbares behaeltnis, verfahren zum herstellen eines gefuellten, mit einer folie abgedeckten behaeltnisses, sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
EP1027268B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0529383B1 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
DE102010038031B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bördelkappe, Bördelkappe und Behältnis
DE1525563A1 (de) Mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluss versehene Verschlusskapsel aus Metall mit eingesetztem Boden zum Verschliessen von Gefaessen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328363C3 (de) Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP0017147A1 (de) Zweikammer-Druckdose zur Abgabe eines Füllgutes
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP1282557B1 (de) Verfahren zum befüllen einer tube und dazu geeignete vorrichtung
DE3122031C2 (de)
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
WO2004058597A1 (de) Teilweise unrunde spraydose
DE2918429C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
DE2264120A1 (de) Rohrfoermiger behaelter, z.b. zahnpastatube, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2153451B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen druck dichten Befestigen einer Verschlußkappe auf einem Aerosolbehälter
DE2307715A1 (de) Stoepsel fuer flaschen und dosen
DE4418394C2 (de) Kartusche
DE3247759A1 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur
DE3915765C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung
DE823852C (de) Konservendose mit einer durch einen durchsichtigen Werkstoff abgedeckten Schauoeffnung
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE10223842A1 (de) Matrjoschka-Tube

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10284925

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943332

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943332

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001943332

Country of ref document: EP