WO2001085548A1 - Etikettendrucker - Google Patents

Etikettendrucker Download PDF

Info

Publication number
WO2001085548A1
WO2001085548A1 PCT/EP2001/003569 EP0103569W WO0185548A1 WO 2001085548 A1 WO2001085548 A1 WO 2001085548A1 EP 0103569 W EP0103569 W EP 0103569W WO 0185548 A1 WO0185548 A1 WO 0185548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
printer
labels
printing
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Korthäuer
Original Assignee
Espera-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera-Werke Gmbh filed Critical Espera-Werke Gmbh
Priority to EP01936149A priority Critical patent/EP1280705B1/de
Priority to DE50110943T priority patent/DE50110943D1/de
Priority to CA002402069A priority patent/CA2402069C/en
Priority to PL358200A priority patent/PL199502B1/pl
Priority to US10/275,594 priority patent/US6761113B2/en
Priority to AU62142/01A priority patent/AU6214201A/en
Publication of WO2001085548A1 publication Critical patent/WO2001085548A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling

Definitions

  • the invention relates to a printing device for printing on labels releasably attached to a carrier strip, in particular goods labels, with at least one label feed device, which comprises at least one stripping head, and at least one printer with at least one printing head for printing on the label.
  • a printing device of this type is known from the prior art.
  • a portable labeling device for attaching and delaminating printed labels is known.
  • the labels are arranged one behind the other on a carrier tape.
  • a disadvantage of such known printing devices is the need to manually replace the carrier strip with the labels (receipt roll, liporello tape) if another label template is required, for example with a different color, graphic or lettering. This prevents operation with different labels.
  • Labeling devices of this type cannot be used in particular if the choice of the template results only from parameters which result directly before the lettering, as can be the case, for example, in the case of a combination of a printer and a weighing device.
  • the objects to be labeled are detected with the aid of an automatic pattern recognition device and one of many different labels is selected depending on the object to be labeled.
  • lettering and labeling depending on the weight or the number of items, as well as labeling according to the requirements of the operator or a computer system may also be required.
  • EP 0 309 659 and EP 0 362 976 describe a device for printing a plurality of originals without the need to change the original roll. These devices only need a single printer. It is proposed to print on pieces of paper that are cut off after the printing process. This makes it possible to pull the end of a selected paper supply roll forward, lead it to the printer, cut it off and push the free end back after the printing process in order to then select the end of another supply roll.
  • the invention has for its object to be able to print different label templates in a continuous labeling process using at least one printer.
  • a transport device which transfers the label detached on the stripping head to a printer transported.
  • the labels which are detached from the respective label feed devices on the stripping heads or stripping edges as required, are fed to the printer.
  • the latter can then print the labels in accordance with the specification of a control system.
  • the printed labels are then attached to the goods using a labeling device.
  • a plurality of label feed devices can be arranged along the transport device. The maximum number of label feed devices is determined by the size of the transport device and by the permitted period of time for a label feed from the stripping head to the printer.
  • the label that is peeled off on the wiping head that is furthest away from the printhead must be able to be transported to the printer within the permissible period of time.
  • the labels of the various label feed devices can be mixed and printed as desired.
  • the at least one transport device transporting the labels detached on the at least one stripping head to the at least one printer, a first transport device initially transporting the label detached from the carrier strip and the detached label at least once on the label transfer parts to the same first transport device, or transfers a further transport device, the label to be printed can also be transported over larger distances become.
  • a first transport device initially transporting the label detached from the carrier strip and the detached label at least once on the label transfer parts to the same first transport device, or transfers a further transport device, the label to be printed can also be transported over larger distances become.
  • At least two different types of transport devices are provided, which transport the label detached from the at least one stripping head to the at least one printer, the first transport device first transporting the label and then the second transport device transporting the label.
  • the use of different transport devices allows a flexible design of the printing device and an adaptation to spatial and procedural requirements.
  • a printing device in which the at least one transport device is a transport belt and the transport belt transports the detached labels to the at least one printer is proposed.
  • the conveyor belt can be an elastic belt, a plate belt, a chain or any other belt that is essentially tensioned around at least two axially parallel rotating cylinders.
  • the labels can be quickly transported to the printer via the conveyor belt.
  • the printed label can be fed from the conveyor belt to a labeling device immediately after the printing process.
  • the installation space used can be limited by using a transport roller which transports the detached labels to the at least one printer.
  • a transport roller which transports the detached labels to the at least one printer.
  • the printed labels can also be fed to a labeling device directly after the printing process become.
  • the transport roller can also be designed as a transport drum.
  • the at least one transport device can be designed as a plate, the plate either carrying out a rotary or oscillating movement.
  • the label feeders are arranged along a radius of the plate.
  • the detached labels are fed by the rotary movement to at least one printer which is also arranged on the same radius of the plate.
  • a plate which swings essentially along the horizontal axis first moves to the label feed device from which the next label is required, picks it up at the stripping head and then moves to the printer.
  • the label is printed on the printer. After the label has been printed, it must be removed from the plate by a gripper arm and fed to a labeling device.
  • the printed labels are picked up by at least one labeling device and attached to the product.
  • the labeling device is arranged along the transport path of the objects to be labeled and receives the labels printed by the at least one printer. After the labels have been picked up, they are placed and attached to the objects to be labeled.
  • a particularly simple and reliable possibility of feeding the carrier strips to the stripping heads results from an embodiment of the printing device according to the invention, in which the at least one label feed unit has an unwinding reel for unwinding a receipt roll, which is composed of the carrier strip and the labels detachably attached thereon, and has a rewinding reel for winding up the label-free carrier strip.
  • the at least one label feed unit has an unwinding reel for unwinding a receipt roll, which is composed of the carrier strip and the labels detachably attached thereon, and has a rewinding reel for winding up the label-free carrier strip.
  • Such an embodiment variant also allows the carrier strips to be guided tightly over the scraper heads or scraper edges so that they always lie flat and straight on the transport device and can thus be printed cleanly by the printer.
  • the at least one label feed device which has a storage device for receiving Liporello tapes, which is composed of the carrier strip and the labels releasably attached thereon, and a receiving device for receiving the label-free carrier strip. It is therefore also possible to use Liporello labels that are attached to a folded carrier tape.
  • the storage device can be a Liporello magazine.
  • the label-free carrier strips can be disposed of very easily if the at least one label feed device has a receiving device for receiving the label-free carrier strip, the receiving device comminuting the label-free carrier strip. Simultaneous or independent compression, folding and / or intermediate storage is also possible here.
  • the at least one printer is preferably a thermal printer, in which the thermal bar prints the temperature-sensitive labels by local heating.
  • the printer can also be based on a thermal transfer, an inkjet, a matrix or a laser printing process.
  • printers and label feeders are arranged essentially stationary.
  • the stationary arrangement of printer and label feed device reduces wear on the machine.
  • the use of different printers at a fixed point or even just one printer at different points can be realized in that the at least one printer is arranged to be displaceable at least along one axis.
  • the at least one printer is arranged to be displaceable at least along one axis.
  • This is e.g. advantageous for multi-color printing by printers with different colors.
  • the arrangement of the at least two scraper heads or scraper edges is preferably carried out along a line.
  • the at least two scraper heads are alternatively arranged essentially along a partial circular path or a curved path.
  • a Receipt roll changes can also be carried out without interrupting the printing process for the remaining receipt rolls.
  • the label feeder which contains the receipt roll to be exchanged, is lifted by the transport device and the receipt roll to be exchanged can be exchanged. In this case, either the entire label feed device or only the stripping head or the stripping edge can be raised.
  • the printing process with the remaining receipt rolls can continue to be carried out undisturbed. Uninterrupted labeling over any length of time is therefore possible, since after the last label of a receipt roll or receipt cassette it is possible to switch to another. While labels are being labeled from the current receipt roll, receipt cassette can be inserted into the empty receipt roll, receipt cassette without disrupting operation
  • FIG. 1 shows a printing device according to the invention with a conveyor belt
  • Fig. 2 shows a printing device according to the invention with a vibrating plate
  • Fig. 3 shows a printer device according to the invention with a transport roller.
  • the printing device shown in Fig. 1 consists of a printer 1, which is arranged at the end of a conveyor belt 5a, which is guided over rollers 8a, 8b and moves along a direction of movement 9. Also, multiple printers can be used instead of printer 1.
  • the label feed devices arranged along the conveyor belt 5a each consist of an unwinding reel 7a, 7b, 7c, a stripping head 6a, 6b, 6c and a reel 10a, 10b, 10c.
  • the label feed devices are each equipped with a receipt roll 3a, 3b, 3c and the receipt roll 3a, 3b, 3c is suspended from the decoiler 7a, 7b, 7c.
  • the carrier strip 2a, 2b, 2c is guided over the stripping head 6a, 6b, 6c to the take-up reel 10a, 10b, 10c.
  • the carrier strip 2a, 2b, 2c releasably carries labels attached thereon. On the stripping heads 6a, 6b, 6c, these labels are detached from the carrier strip 2a, 2b, 2c and only the carrier strip 4a, 4b, 4c remains, which is wound on the winding reels 10a, 10b, 10c.
  • the label feed devices 7, 6, 10 can be arranged to be movable perpendicular to the direction of movement 9 of the conveyor belt 5a.
  • a used up roll 3a can be removed from the reels 7a, 10a and a new receipt roll 3a can be placed on the reels 7a, 10a.
  • the labels of the remaining receipt rolls 3b, 3c can continue to be used for printing.
  • the label feed device 7a, 6a, 10a or Scraper head 6a are lowered again or inserted, after which the labels of the new receipt roll 3a can be used.
  • the printing device shown in Fig. 1 operates as follows. An object to be labeled (not shown) is brought to printer 1 along a conveyor belt (not shown). The object has been detected and measured by a measuring and / or detection system (not shown). Based on these results, the label to be printed is selected and the corresponding receipt roll 3a, 3b, 3c is unwound through the reels 7, 10. This label is thereby detached from the scraper head 6a, 6b, 6c and then lies on the conveyor belt 5a. The - detached label is then fed to the printer 1 via the conveyor belt 5a along the direction of movement 9. It is also possible, but not shown, that the label is transported to printer 1 not only by a single, but also by several, also different, transport devices, such as transport belts, transport rollers and transport plates. There are also one or more handovers of the label
  • Label transfer parts (not shown) to one or more transport devices, similar as well as different types, possible.
  • the printer 1 prints the label according to the specifications of the detection and / or measuring system. After the printing process, the label is rolled off the conveyor belt 5a by one
  • Labeling device (not shown) recorded and attached to the object.
  • the label can also be printed after at least one transfer of the label from a conveyor belt to a roller, for example.
  • In the gap between the conveyor belt and the Roller can be a device for detecting the label position. The registration of the exact label position is necessary in order to be able to print the label exactly.
  • the receipt roll 3a, 3b, 3c is unrolled in such a way that the take-up reel 3a, 3b, 3c is rotated counterclockwise. By rotating the take-up reel 10a, 10b, 10c, the carrier strip 2a, 2b, 2c is guided over the stripping head 6a, 6b, 6c.
  • the printing device shown in FIG. 2 differs from that in FIG. 1 only in the transport device 5b.
  • the transport device 5b is an oscillating plate. This vibrating plate moves horizontally and thereby transports the labels detached on the stripping head 6a, 6b, 6c to the printer 1 along the direction of movement 11.
  • more than one transport device can transport the labels to the printer 1.
  • the plate 5b must be deflected more or less. The deflection of the plate 5b is chosen so that the label is arranged under the printer 1 during the printing process. After the label has been printed by the printer 1, it must be lifted off the plate 5b by a labeling device (not shown). Now it can be applied to the object. This can be done either by swinging the plate back or by an additional sideways movement of the
  • the plate 5b can also be mounted in a rotating manner.
  • the stripping heads 6a, 6b, 6c and the printer 1 must be arranged along one and the same radius ⁇ of the plate 5b.
  • a peeled label is rotated through the plate 5b to the printer 1. After this has been printed, it must be lifted off the plate by a labeling device (not shown).
  • the printing device shown in FIG. 3 differs from the printing devices shown above in that the transport device consists of a transport roller 5c.
  • the transport roller 5c is rotatably mounted about the axis 20.
  • the labels are guided along the direction of rotation 12 from the stripping heads 6a, 6b, 6c through the transport roller 5c to the printer 1.
  • the use of several transport devices is conceivable.
  • a labeling device not shown

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung zum Bedrucken von auf einem Trägerstreifen (2a,2b,2c) lösbar angebrachten Etiketten, insbesondere Warenetiketten, mit mindestens einer Etikettenzuführeinrichtung, die zumindest einen Abstreifkopf (6a,6b,6c) umfaßt, sowie mindestens einem Drucker (1) mit mindestens einem Druckkopf zum Bedrucken des Etiketts. Unterschiedliche Etikettenvorlagen können in einem kontinuierlichen Etikettiervorgang mit Hilfe nur eines Druckers bedruckt werden, wenn zumindest eine Transportvorrichtung (5,8,9) vorgesehen ist, die an dem mindestens einen Abstreifkopf abgelösten Etiketten zu dem mindestens einen Drucker transportiert.

Description

Etikettendrucker
Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung zum Bedrucken von auf einem Trägerstreifen lösbar angebrachten Etiketten, insbesondere Warenetiketten, mit mindestens einer Etikettenzufuhreinrichtung, die zumindest einen Abstreifkopf umfaßt, sowie mindestens einen Drucker mit mindestens einem Druckkopf zum Bedrucken des Etiketts .
Aus dem Stand der Technik ist eine Druckvorrichtung dieser Art bekannt. So ist z.B. aus der DE 32 16 258 AI ein tragbares Etikettiergerät zum Anbringen und Delaminieren von bedruckten Etiketten bekannt. Bei diesem Etikettiergerät sind die Etiketten hintereinander auf einem Trägerband angeordnet.
Auch aus der US 3,997,384 ist eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von permanenten Etikettenzuführeinheiten bekannt .
Ein Nachteil solcher bekannten Druckvorrichtungen ist die Notwendigkeit, bei Bedarf einer anderen Etikettenvorlage, z.B. mit einer anderen Farbe, Grafik oder Beschriftung, den Trägerstreifen mit den Etiketten (Bonrolle, Liporello Band) manuell auszutauschen. Dadurch wird ein Betrieb mit verschiedenen Etiketten verhindert. Für den Fall, daß während eines Etikettiervorgangs unterschiedliche Etikettenarten benötigt werden, insbesondere dann, wenn die Wahl der Vorlage sich erst aus unmittelbar vor der Beschriftung ergebenden Parametern ergibt, wie dies beispielsweise bei einer Kombination eines Druckers mit einer Wiegevorrichtung der Fall sein kann, sind derartige Etikettiervorrichtungen nicht einsetzbar.
Es ist wünschenswert, daß eine Etikettierung mit verschiedenen Etikettenvorlagen vorgenommen werden kann.
Hierbei ist z.B. daran zu denken, daß die zu etikettierenden Gegenstände mit Hilfe einer automatischen Mustererkennungseinrichtung erfaßt werden und in Abhängigkeit vom zu etikettierenden Gegenstand eines von vielen unterschiedlichen Etiketten gewählt wird. Es können aber auch gewichts- oder stückzahlabhängige Beschriftungen und Etikettierung sowie eine Etikettierungen nach Vorgabe des Bedieners oder eines Rechnersystems benötigt werden.
Bei den bekannten Etikettiervorrichtungen muß im ungünstigsten Fall zwischen jedem Etikett die Bonrolle ausgetauscht werden. Dies macht ein wirtschaftliches Etikettieren unmöglich.
Aus der US 4,768,435 ist eine Möglichkeit bekannt, die einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleistet. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, zwei Drucker für das Bedrucken von zwei verschiedenen Vorlagen zu verwenden. Da die Kosten für einen Drucker einen erheblichen Teil der Etikettiervorrichtung ausmachen und zusätzlich Platz in Anspruch nehmen, wird eine solche Vorrichtung mit einer zunehmenden Anzahl an verschiedenen Etikettenvorlagen deutlich teurer.
In der EP 0 309 659 und der EP 0 362 976 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken mehrerer Vorlagen ohne Notwendigkeit des Wechsels der Vorlagenrolle beschrieben. Diese Vorrichtungen kommen dazu mit einem einzigen Drucker aus. Es wird vorgeschlagen, Papierstücke zu bedrucken, die nach dem Druckvorgang abgeschnitten werden. Hierdurch ist es möglich, jeweils das Ende einer ausgewählten Papiervorratsrolle vorzuziehen, zum Drucker zu führen, abzuschneiden und das freie Ende nach dem Druckvorgang wieder zurückzuschieben, um anschließend das Ende einer anderen Vorratsrolle auszuwählen.
Ein solches Vorgehen ist jedoch nicht möglich, wenn statt Papierstücken selbstklebende, auf einem Trägerstreifen angebrachte Etiketten bedruckt werden sollen, da nach dem Bedrucken und Abstreifen eines Etiketts der etikettenfreie Trägerstreifen übrigbleibt, der wieder untergebracht werden muß. Zusätzlich muß für ein sauberes Bedrucken des Etiketts eine straffe Führung des Trägerstreifens gewährleistet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unterschiedliche Etikettenvorlagen in einem kontinuierlichen Etikettiervorgang mit Hilfe zumindest eines Druckers bedrucken zu können.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Transportvorrichtung vorgesehen ist, die das am Abstreifkopf abgelöste Etikett zu einem Drucker transportiert. Durch die Transportvorrichtung werden die Etiketten, die je nach Bedarf von den jeweiligen Etikettenzuführeinrichtungen an den Abstreifköpfen oder Abstreifkanten abgelöst werden, dem Drucker zugeführt. Dieser kann dann die Etiketten entsprechend der Vorgabe eines Steuersystems bedrucken. Die bedruckten Etiketten werden danach mit Hilfe einer Etikettiervorrichtung auf der Ware angebracht. Entlang der Transportvorrichtung können eine Mehrzahl von Etikettenzuführeinrichtungen angeordnet sein. Die maximale Anzahl der Etikettenzuführeinrichtungen ist durch die Größe der Transportvorrichtung sowie durch die erlaubte Zeitspanne einer Etikettenzuführung vom Abstreifkopf zum Drucker bestimmt. Das Etikett, welches an dem Abstreifköpf, der am weitesten vom Druckkopf entfernt liegt, abgelöst wird, muß innerhalb der zulässigen Zeitspanne bis zum Drucker transportiert werden können. Durch die erfindungsgemäße Transportvorrichtung können die Etiketten der verschiedenen Etikettenzuführeinrichtungen beliebig gemischt und bedruckt werden.
Durch die Verwendung von zumindest einer Transportvorrichtung, die zumindest eine Etikettenübergabesteile aufweist, wobei die zumindest eine Transportvorrichtung die an dem zumindest einen Abstreifkopf abgelösten Etiketten zu dem mindestens einen Drucker transportiert, wobei zunächst eine erste Transportvorrichtung das vom Trägerstreifen gelöste Etikett transportiert und das gelöste Etikett zumindest einmal an der Etikettenübergabesteile auf die gleiche erste Transportvorrichtung, oder eine weitere Transportvorrichtung übergibt, kann das zu bedruckende Etikett auch über größere Entfernungen transportiert werden. Der Einsatz von gleichartigen, als auch verschiedenartigen Transportvorrichtungen ist möglich.
Dabei ist es auch möglich, daß zumindest zwei verschiedenartige Transportvorrichtungen vorgesehen sind, die das an dem mindestens einen Abstreifkopf abgelöste Etikett zu dem mindestens einen Drucker transportieren, wobei zunächst die erste Transportvorrichtung das Etikett transportiert und danach die zweite Transportvorrichtung das Etikett transportiert. Die Verwendung von unterschiedlichen Transportvorrichtungen erlaubt eine flexible Gestaltung der Druckvorrichtung und eine Anpassung an räumliche und verfahrenstechnische Vorgaben.
Eine Druckvorrichtung, bei welcher die mindestens eine Transportvorrichtung ein Transportband ist und das Transportband die abgelösten Etiketten zu dem mindestens einen Drucker transportiert, wird vorgeschlagen. Das Transportband kann sowohl ein elastisches Band, ein Plattenband, eine Kette oder auch jedes andere im wesentlichen um zumindest zwei sich axial parallel drehende Zylinder gespannte Band sein. Über das Transportband können die Etiketten schnell zum Drucker transportiert werden. Das bedruckte Etikett kann unmittelbar nach dem Druckprozeß vom Transportband einer Etikettiervorrichtung zugeführt werden.
Durch die Verwendung einer Transportrolle, welche die abgelösten Etiketten zu dem mindestens einen Drucker transportiert, kann der verwendete Bauraum begrenzt werden. Bei Verwendung einer Transportrolle können die bedruckten Etiketten ebenfalls direkt nach dem Druckvorgang einer Etikettiervorrichtung zugeführt werden. Die Transportrolle kann hierbei auch als Transporttrommel ausgebildet sein.
Die mindestens eine Transportvorrichtung kann als Platte ausgebildet sein, wobei die Platte entweder eine Drehoder Schwingbewegung durchführt. Bei einer sich drehenden Platte sind die Etikettenzuführeinrichtungen entlang eines Radius ' der Platte angeordnet . Die abgelösten Etiketten werden durch die Drehbewegung einem ebenfalls am gleichen Radius der Platte angeordneten mindestens einen Drucker zugeführt. Eine Platte, welche im wesentlichen entlang der horizontalen Achse schwingt, bewegt sich zunächst zu der Etikettenzufuhreinrichtung, von welcher das nächste Etikett benötigt wird, nimmt dieses am Abstreifkopf auf und bewegt sich danach zum Drucker. Am Drucker wird das Etikett bedruckt. Nachdem das Etikett bedruckt worden ist, muß dieses von einem Greifarm von der Platte entfernt werden und einer Etikettiervorrichtung zugeführt werden.
Die bedruckten Etiketten werden von mindestens einer Etikettiervorrichtung aufgenommen und am Produkt angebracht. Die Etikettiervorrichtung ist entlang des Transportweges der zu etikettierenden Gegenstände angeordnet und nimmt die von dem mindestens einen Drucker bedruckten Etiketten auf. Nachdem die Etiketten aufgenommen worden sind, werden diese an den zu etikettierenden Gegenständen plaziert und angebracht.
Eine besonders einfache und zuverlässige Zuführmöglichkeit der Trägerstreifen zu den Abstreifköpfen ergibt sich aus einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung, bei der die mindestens eine Etikettenzuführeinheit eine Abwickelhaspel zum Abwickeln einer Bonrolle, welche aus dem Trägerstreifen und den lösbar darauf angebrachten Etiketten zusammengesetzt ist, aufweist und eine Aufwickelhaspel zum Aufwickeln des etikettenfreien Trägerstreifens aufweist. Eine solche Ausführungsvariante erlaubt auch ein straffes Führen der Trägerstreifen über die Abstreifköpfe oder Abstreifkanten, so daß diese stets flach und gerade auf der Transportvorrichtung aufliegen und damit sauber durch den Drucker bedruckt werden könne .
Auch ist es möglich, daß die mindestens eine Etikettenzufuhreinrichtung eingesetzt wird, die eine Vorratsvorrichtung zur Aufnahme von Liporello-Bändern, welche aus dem Trägerstreifen und den lösbar darauf angebrachten Etiketten zusammengesetzt ist, und eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des etikettenfreien Trägerstreifens aufweist. Somit ist auch die Verwendung von Liporello-Etiketten, welche auf einem gefalteten Trägerband angebracht sind, möglich. Die Vorratsvorrichtung kann ein Liporello-Magazin sein.
Die etikettenfreien Trägerstreifen können sehr einfach entsorgt werden, wenn die mindestens eine Etikettenzufuhreinrichtung eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des etikettenfreien Trägerstreifens aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung den etikettenfreien Trägerstreifen zerkleinert. Ein gleichzeitiges oder auch eigenständiges Komprimieren, Falten und/oder Zwischenlagern ist hierbei auch möglich. Vorzugsweise handelt es sich bei dem mindestens einen Drucker um einen Thermodrucker, bei dem die Thermoleiste die temperaturempfindlichen Etiketten durch lokale Erwärmung bedruckt . Der Drucker kann aber auch auf einem Thermotransfer- , einem Tintenstrahl-, einem Matrix- oder einem Laserdruckverfahren basieren.
Gemäß eines Ausführungsbeispiels sind Drucker und Etikettenzuführeinrichtungen im wesentlichen ortsfest angeordnet. Durch die ortsfeste Anordnung von Drucker und Etikettenzufuhreinrichtung wird der Verschleiß der Maschine verringert .
Der Einsatz verschiedener Drucker an einem ortsfesten Punkt oder auch nur eines Druckers an verschiedenen Punkten läßt sich dadurch realisieren, daß der zumindest eine Drucker zumindest entlang einer Achse verschiebbar angeordnet ist. Hierbei ist z.B. zu denken an eine Anordnung des Druckers an einem Galgen. Das ist z.B. bei einem Mehrfarbendruck durch Drucker mit verschiedenen Farben vorteilhaft.
Die Anordnung der mindestens zwei Abstreifköpfe oder Abstreifkanten erfolgt vorzugsweise entlang einer Linie. Beim Einsatz einer Transportrolle sowie einer Transportplatte, die eine Drehbewegung durchführt, sind die mindestens zwei Abstreifköpfe alternativ im wesentlichen entlang einer Teilkreisbahn oder einer Kurvenbahn angeordnet .
Wird zumindest ein Teil der Etikettenzufuhreinrichtung im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung der Transportvorrichtung verschiebbar angeordnet, kann ein Bonrollenwechsel auch ohne Unterbrechung des Druckvorgangs bei den verbleibenden Bonrollen durchgeführt werden. Dazu wird die
Etikettenzufuhreinrichtung, welche die auszuwechselnde Bonrolle enthält, von der Transportvorrichtung angehoben und die auszuwechselnde Bonrolle kann ausgetauscht werden. Hierbei kann entweder die gesamte Etikettenzufuhreinrichtung oder aber nur der Abstreifkopf bzw. die Abstreifkante angehoben werden. Der Druckvorgang mit den restlichen Bonrollen kann unterdessen ungestört weiter durchgeführt werden. Ein unterbrechungsfreies Etikettieren über eine beliebig lange Zeit ist somit möglich, da nach dem letzten Etikett einer Bonrolle oder Bonkassette auf eine weitere umgeschaltet werden kann. Während von der gerade aktuellen Bonrolle, Bonkassette etikettiert wird, können in die leere Bonrolle, Bonkassette neue Etiketten eingelegt werden, ohne den Betrieb zu stören
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Druckvorrichtung an beispielhaften Ausführungen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Druckvorrichtung mit einem Transportband,
Fig. 2 eine erfindungsgemäßen Druckvorrichtung mit einer schwingenden Platte und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Druckervorrichtung mit einer Transportrolle. Die in Fig. 1 dargestellte Druckvorrichtung besteht aus einem Drucker 1, der am Ende eines Transportbandes 5a, welches über Rollen 8a, 8b geführt wird und sich entlang einer Bewegungsrichtung 9 bewegt, angeordnet ist. Auch können anstelle des Druckers 1 mehrere Drucker verwendet werden. Die entlang des Transportbandes 5a angeordneten Etikettenzuführeinrichtungen bestehen jeweils aus einer Abwiekelhaspei 7a, 7b, 7c, einem Abstreifkopf 6a, 6b, 6c und einer Aufwickelhaspel 10a, 10b, 10c.
Die Etikettenzuführeinrichtungen werden jeweils mit einer Bonrolle 3a, 3b, 3c bestückt und die Bonrolle 3a, 3b, 3c wird an der Abwickelhaspel 7a, 7b, 7c aufgehängt. Der Trägerstreifen 2a, 2b, 2c wird über den Abstreifkopf 6a, 6b, 6c zur Aufwickelhaspel 10a, 10b, 10c geführt. Der Trägerstreifen 2a, 2b, 2c trägt lösbar darauf angebrachte Etiketten. An den Abstreifköpfen 6a, 6b, 6c werden diese Etiketten vom Trägerstreifen 2a, 2b, 2c abgelöst und es verbleibt lediglich der Trägerstreifen 4a, 4b, 4c, der auf den Aufwickelhaspeln 10a, 10b, 10c aufgewickelt wird.
Die Etikettenzuführeinrichtungen 7, 6, 10, können senkrecht zur Bewegungsrichtung 9 des Transportbandes 5a bewegbar angeordnet sein. Durch ein Anheben oder Herausnehmen einer Etikettenzufuhreinrichtung 7a, 6a, 10a oder aber nur des Abstreifkopfes 6a kann eine aufgebrauchte Bonrolle 3a von den Haspeln 7a, 10a entfernt werden und eine neue Bonrolle 3a auf die Haspeln 7a, 10a aufgesteckt werden. Während dieses Vorganges kann mit den Etiketten der verbleibenden Bonrollen 3b, 3c weiterhin gedruckt werden. Nachdem die Bonrolle 3a ausgetauscht worden ist, kann die Etikettenzufuhreinrichtung 7a, 6a, 10a bzw. der Abstreifköpf 6a wieder abgesenkt bzw. eingesetzt werden, wonach die Etiketten der neuen Bonrolle 3a nutzbar sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Druckvorrichtung arbeitet wie folgt. Ein zu etikettierender Gegenstand (nicht dargestellt) wird entlang eines Förderbandes (nicht dargestellt) an den Drucker 1 herangeführt. Durch ein Meß- und/oder Erfassungssystem (nicht dargestellt) ist der Gegenstand erfaßt und ausgemessen worden. Anhand dieser Ergebnisse wird das zu bedruckende Etikett ausgewählt und die entsprechende Bonrolle 3a, 3b, 3c wird durch die Haspeln 7, 10 abgerollt. Dieses Etikett wird dadurch an dem Abstreifköpf 6a, 6b, 6c abgelöst und liegt dann auf dem Transportband 5a auf . Im Anschluß wird das - abgelöste Etikett über das Transportband 5a entlang der Bewegungsrichtung 9 zum Drucker 1 zugeführt. Hierbei ist es durchaus auch möglich, jedoch nicht dargestellt, daß das Etikett nicht nur von einem einzelnen, sondern von mehreren, auch verschiedenen Transportvorrichtungen, wie Transportbändern, Transportrollen und Transportplatten zum Drucker 1 transportiert wird. Es sind auch eine oder mehrere Übergaben des Etikettes an
Etikettenübergabesteilen (nicht dargestellt) an eine oder mehrere Transportvorrichtungen, gleichartige, als auch verschiedenartige, möglich. Der Drucker 1 bedruckt das Etikett nach den Vorgaben des Erfassungs- und/oder Meßsystems . Nach dem Druckvorgang wird das Etikett vom Transportband 5a abgerollt, von einer
Etikettiervorrichtung (nicht dargestellt) aufgenommen und auf dem Gegenstand angebracht. Das Bedrucken des Etikettes kann auch nach zumindest einmaliger Übergabe des Etiketts von einem Transportband auf z.B. eine Walze stattfinden. Im Spalt zwischen dem Transportband und der Walze kann sich eine Einrichtung zum Erfassen der Etikettenposition befinden. Die Erfassung der genauen Etikettenposition ist notwendig, um das Etikett exakt bedrucken zu können.' Das Abrollen der Bonrolle 3a, 3b, 3c geschieht derart, daß die Aufwickelhaspel 3a, 3b, 3c entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Durch die Drehung der Aufwickelhaspel 10a, 10b, 10c wird der Trägerstreifen 2a, 2b, 2c über den Abstreifkopf 6a, 6b, 6c geführt.
Die in Fig. 2 dargestellte Druckvorrichtung unterscheidet sich lediglich in der Transportvorrichtung 5b von derjenigen in Fig. 1. Die Transportvorrichtung 5b ist eine schwingende Platte. Diese schwingende Platte bewegt sich horizontal und transportiert dadurch die am Abstreifkopf 6a, 6b, 6c abgelösten Etiketten zum Drucker 1 entlang der Bewegungsrichtung 11. Auch hier können mehr als eine Transportvorrichtung den Transport der Etiketten zum Drucker 1 durchführen. In Abhängigkeit vom zu bedruckenden Etikett muß die Platte 5b mehr oder weniger ausgelenkt werden. Die Auslenkung der Platte 5b ist jeweils so gewählt, daß das Etikett beim Druckvorgang unter dem Drucker 1 angeordnet ist. Nachdem das Etikett vom Drucker 1 bedruckt worden ist, muß dieses von einer Etikettiervorrichtung (nicht dargestellt) von der Platte 5b abgehoben werden. Nun kann es auf den Gegenstand aufgebracht werden. Dies kann entweder nach dem Zurückschwingen der Platte oder durch eine zusätzliche seitlich gerichtete Eigenbewegung der
Etikettiervorrichtung (nicht dargestellt) an der Platte vorbei zum Gegenstand geschehen. Anstatt einer schwingenden Platte 5b kann die Platte 5b auch rotierend gelagert sein. In einem solchen Fall müssen die Abstreifköpfe 6a, 6b, 6c sowie der Drucker 1 entlang ein und desselben Radius der Platte 5b angeordnet sein. Ein abgelöstes Etikett wird durch die Platte 5b zum Drucker 1 gedreht. Nachdem dieses bedruckt worden ist, muß es von einer Etikettiervorrichtung (nicht dargestellt) von der Platte abgehoben werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Druckvorrichtung unterscheidet sich von den zuvor dargestellten Druckvorrichtungen dadurch, daß die Transportvorrichtung aus einer Transportrolle 5c besteht. Die Transportrolle 5c ist drehbar um die Achse 20 gelagert. Entlang der Drehrichtung 12 werden die Etiketten von den Abstreifköpfen 6a, 6b, 6c durch die Transportrolle 5c zum Drucker 1 geführt. Wiederum ist hier der Einsatz mehrerer Transportvorrichtungen denkbar. Nachdem die Etiketten vom Drucker 1 bedruckt worden sind, können diese direkt von der Transportrolle 5c durch eine Etikettiervorrichtung (nicht dargestellt) aufgenommen werden und auf dem Gegenstand angebracht werden. Auch hier ist es möglich, daß die Etikettenzufuhreinrichtung 7, 6, 10 bzw. der Abstreifkopf 6 von der Transportrolle 5c zum Austausch der Bonrolle 3 angehoben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Druckvorrichtung zum Bedrucken von auf einem Trägerstreifen (2) lösbar angebrachten Etiketten, insbesondere Warenetiketten, mit mindestens einer Etikettenzufuhreinrichtung (6, 7, 10) , die zumindest einen Abstreifköpf (6) umfaßt, sowie mindestens einen Drucker (1) mit mindestens einem Druckkopf zum Bedrucken des Etiketts, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Transportvorrichtung (5) vorgesehen ist, die die an dem mindestens einen Abstreifköpf (6) abgelösten Etiketten zu dem mindestens einen Drucker (1) transportiert .
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Transportvorrichtung (5) zumindest eine Etikettenübergabesteile aufweist, wobei die zumindest eine Transportvorrichtung die an dem zumindest einen Abstreifköpf (6) abgelösten Etiketten zu dem mindestens einen Drucker (1) transportiert, wobei zunächst eine erste Transportvorrichtung (5) das vom Trägerstreifen gelöste Etikett transportiert und das gelöste Etikett zumindest einmal an der Etikettenübergabestelle auf die gleiche erste Transportvorrichtung (5) , oder eine weitere Transportvorrichtung (5) übergibt.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei verschiedenartige Transportvorrichtungen (5) vorgesehen sind, die das an dem mindestens einen Abstreifköpf (6) abgelöste Etikett zu dem mindestens einen Drucker (1) transportiert, wobei zunächst die erste Transportvorrichtung das Etikett transportiert und danach die zweite Transportvorrichtung das Etikett transportiert .
4. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportvorrichtung (5) ein Transportband (5a) ist und daß das Transportband (5a) die abgelösten Etiketten zu dem mindestens einen Drucker (1) transportiert .
5. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportvorrichtung (5) eine Transportrolle (5c) ist und daß die Transportrolle (5c) die abgelösten Etiketten zu dem mindestens einen Drucker (1) transportiert.
6. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportvorrichtung (5) eine Platte (5b) ist und daß die Platte (5b) eine Drehbewegung, durchführt derart, daß die abgelösten Etiketten zu dem mindestens einem Drucker (1) transportiert werden.
7. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Transportvorrichtung (5) eine Platte (5b)' ist, daß die Platte (5b) eine Schwingbewegung (11) durchführt derart, daß die Platte (5b) an einem ersten Punkt der Schwingbewegung (11) die abgelösten Etiketten aufnimm und an einem zweiten Punkt der Schwingbewegung (11) die abgelösten Etiketten dem mindestens einen Drucker (1) zuführt.
8. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Etikettiervorrichtung die bedruckten Etiketten von der mindestens einen Transportvorrichtung (5) aufnimmt und an dem Produkt anbringt.
9. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Etikettenzufuhreinrichtung (6, 7, 10) eine Abwickelhaspel (7) zum Abwickeln einer Bonrolle (3), welche aus dem Trägerstreifen (2) und den lösbar darauf angebrachten Etiketten zusammengesetzt ist, aufweist und eine Aufwickelhaspel (10) zum Aufwickeln des etikettenfreien Trägerstreifens (2) aufweist.
10. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Etikettenzufuhreinrichtung (6, 7, 10) ein Vorratsvorrichtung zur Aufnahme von
Liporello-Bändern, welche aus dem Trägerstreifen (2) und den lösbar darauf angebrachten Etiketten zusammengesetzt sind, aufweist und eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des etikettenfreien Trägerstreifens (2) aufweist.
11. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Etikettenzufuhreinrichtung (6, 7, 10) eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des etikettenfreien Trägerstreifens (2) aufweist, wobei die Aufnahmevorrichtung den etikettenfreien Trägerstreifen (2) zerkleinert, und/oder komprimiert, und/oder zwischenlagert .
12. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den mindestens einen Drucker (1) eingesetzte Druckverfahren ein Thermo-, ein Thermotransfer- , ein Tintenstrahl-, ein Matrix- oder ein Laserdruckverfahren ist.
13. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Drucker (1) ortsfest angeordnet ist und daß der mindestens eine Abstreifkopf (6) ortsfest angeordnet sind.
14. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Drucker (1) zumindest entlang einer Achse verschiebbar angeordnet ist.
15. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet ,daß zumindest zwei Abstreifköpfe (6) im wesentlichen entlang einer Linie angeordnet sind.
16. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Abstreifköpfe (6) im wesentlichen entlang einer Teilkreisbahn oder einer Kurvenbahn angeordnet sind.
17. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der zumindest einen Etikettenzufuhreinrichtung (6, 7, 10) im wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Transportvorrichtung (5) verschiebbar ist.
PCT/EP2001/003569 2000-05-08 2001-03-29 Etikettendrucker WO2001085548A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01936149A EP1280705B1 (de) 2000-05-08 2001-03-29 Etikettendrucker
DE50110943T DE50110943D1 (de) 2000-05-08 2001-03-29 Etikettendrucker
CA002402069A CA2402069C (en) 2000-05-08 2001-03-29 Label printer
PL358200A PL199502B1 (pl) 2000-05-08 2001-03-29 Urządzenie drukujące do zadrukowywania etykiet
US10/275,594 US6761113B2 (en) 2000-05-08 2001-03-29 Label printer
AU62142/01A AU6214201A (en) 2000-05-08 2001-03-29 Label printer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022152.1 2000-05-08
DE10022152A DE10022152B4 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Etikettendrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001085548A1 true WO2001085548A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003569 WO2001085548A1 (de) 2000-05-08 2001-03-29 Etikettendrucker

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6761113B2 (de)
EP (1) EP1280705B1 (de)
CN (1) CN1241790C (de)
AT (1) ATE338690T1 (de)
AU (1) AU6214201A (de)
CA (1) CA2402069C (de)
DE (2) DE10022152B4 (de)
DK (1) DK1280705T3 (de)
ES (1) ES2272477T3 (de)
PL (1) PL199502B1 (de)
WO (1) WO2001085548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100400298C (zh) * 2003-06-18 2008-07-09 艾斯普拉工厂有限公司 打印装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143320B2 (en) * 2001-12-31 2006-11-28 Intel Corporation Increasing data throughput on a wireless local area network in the presence of intermittent interference
DE10327745B3 (de) * 2003-06-18 2004-12-23 Espera-Werke Gmbh Druckvorrichtung
JP4584003B2 (ja) * 2005-04-07 2010-11-17 セイコーエプソン株式会社 ラベル作成装置のラベル作成方法、およびラベル作成装置
MX2007016296A (es) * 2005-08-29 2008-03-05 Sinclair Systems International Llc Medios marcables con luz, multicapa y metodo y aparato para usar los mismos.
US8167017B2 (en) * 2009-11-13 2012-05-01 Pitney Bowes Inc. Multi-mode system for dispensing adhesive-backed labels
US8047250B2 (en) * 2009-11-23 2011-11-01 Pitney Bowes Inc. Postage label dispensing system and repositionable peeler guide therefor
GB2478750A (en) 2010-03-16 2011-09-21 Domino Printing Sciences Plc Configurable marking apparatus
CN105035445A (zh) * 2015-08-05 2015-11-11 北京兆维电子(集团)有限责任公司 一种分类标记的贴标机构
CN106976605B (zh) * 2017-06-02 2018-10-12 西安科技大学 多功能纸箱包装机
DE102018102569A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Etiketten
DE102020205800A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Multivac Marking & Inspection Gmbh & Co. Kg Etikettiervorrichtung und verfahren zum übergeben von etiketten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997384A (en) 1972-02-10 1976-12-14 Victor Kuring System for making color-coded index tabs
US4768435A (en) 1986-05-26 1988-09-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Label printer apparatus
EP0309659A2 (de) 1987-09-28 1989-04-05 Ascom Autelca Ag Einrichtung zur Zuführung mehrerer Papierbahnen zu einer Druckmaschine
EP0362976A2 (de) 1988-10-07 1990-04-11 Klüssendorf Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
EP0577241A2 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Moore Business Forms, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbandlosen Etiketten
EP0900735A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Espera Werke GmbH Etikettiervorrichtung mit mindestens zwei separaten Etikettenzuführeinheiten zu einem einzigen Drucker
EP0952086A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 Espera Werke GmbH Vorrichtung zum Etikettieren und Wiegen von Verpackungen
US6145436A (en) * 1999-04-27 2000-11-14 Astro-Med, Inc. Label transport shuttle for a printing device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1541452A (fr) * 1967-10-19 1968-10-04 Strunck & Co Maschf H Appareil à étiqueter des objets
JPS539079B2 (de) * 1974-11-07 1978-04-03
JPS57183941A (en) * 1981-04-30 1982-11-12 Sato Co Ltd Portable labeller
DE3733511A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung von huelsen
JP3368453B2 (ja) * 1995-10-19 2003-01-20 アンリツ株式会社 ラベルプリンタ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997384A (en) 1972-02-10 1976-12-14 Victor Kuring System for making color-coded index tabs
US4768435A (en) 1986-05-26 1988-09-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Label printer apparatus
EP0309659A2 (de) 1987-09-28 1989-04-05 Ascom Autelca Ag Einrichtung zur Zuführung mehrerer Papierbahnen zu einer Druckmaschine
EP0362976A2 (de) 1988-10-07 1990-04-11 Klüssendorf Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
EP0577241A2 (de) * 1992-07-01 1994-01-05 Moore Business Forms, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von trägerbandlosen Etiketten
EP0900735A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Espera Werke GmbH Etikettiervorrichtung mit mindestens zwei separaten Etikettenzuführeinheiten zu einem einzigen Drucker
EP0952086A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 Espera Werke GmbH Vorrichtung zum Etikettieren und Wiegen von Verpackungen
US6145436A (en) * 1999-04-27 2000-11-14 Astro-Med, Inc. Label transport shuttle for a printing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100400298C (zh) * 2003-06-18 2008-07-09 艾斯普拉工厂有限公司 打印装置
US7882782B2 (en) 2003-06-18 2011-02-08 Espera-Werke Gmbh Printing device having print head and counterpressure surface in fixed relationship

Also Published As

Publication number Publication date
PL358200A1 (en) 2004-08-09
DE10022152B4 (de) 2004-03-18
US20030140804A1 (en) 2003-07-31
DE10022152A1 (de) 2001-11-22
ES2272477T3 (es) 2007-05-01
EP1280705A1 (de) 2003-02-05
CA2402069C (en) 2008-01-22
AU6214201A (en) 2001-11-20
CA2402069A1 (en) 2001-11-15
DK1280705T3 (da) 2007-01-02
CN1241790C (zh) 2006-02-15
DE50110943D1 (de) 2006-10-19
PL199502B1 (pl) 2008-09-30
CN1426362A (zh) 2003-06-25
EP1280705B1 (de) 2006-09-06
ATE338690T1 (de) 2006-09-15
US6761113B2 (en) 2004-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
DE10113558B4 (de) Kombi-Drucker
EP2104614B1 (de) Modulare folieneinheit
EP1280705B1 (de) Etikettendrucker
WO2009074670A1 (de) Modulare folieneinheit
DE3317060A1 (de) Waermeuebertragungs-aufzeichnungsgeraet
DE2943022A1 (de) Etikettiermaschine
WO2005102845A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln fehlerhafter etiketten, insbesondere rfid-etiketten, in einem etiketten-drucker
DE19517436A1 (de) Farbthermodrucker mit hochgenauer Farbstoffgeberbandpositionierung
DE3609789C2 (de)
DE3227106A1 (de) Kassettenetikettiergeraet
EP3838604A1 (de) Etikettendrucker
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE3041181A1 (de) Ueberdrucker
DE202017106359U1 (de) Drucksystem
DE2641184A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von etiketten oder dergleichen
DE19738799C2 (de) Etikettendrucker
EP0560716B1 (de) Vorrichtung zum Etikettentransport
DE102007060028A1 (de) Modulare Folieneinheit
DE19852505A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von Flachmaterialstücken zur Kennzeichnung von Nähgut
EP1409350A2 (de) Etikettendrucker
DE102005063566B3 (de) Prägeeinrichtung mit Folienlogistik in einer Bogendruckmaschine
EP0927104B1 (de) Kassette mit einer einschubvorrichtung
DE4121553C2 (de) Etikettendrucker zum Bedrucken von Etiketten eines Etikettenbandes
DE1774998C3 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer zweiten Vorratsrolle in einer Fahrkartendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001936149

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2402069

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018084435

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275594

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001936149

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001936149

Country of ref document: EP