WO2001076065A1 - Oberflächenwellenelement mit mehreren spuren zur ausbreitung akustischer oberflächenwellen - Google Patents

Oberflächenwellenelement mit mehreren spuren zur ausbreitung akustischer oberflächenwellen Download PDF

Info

Publication number
WO2001076065A1
WO2001076065A1 PCT/DE2001/001296 DE0101296W WO0176065A1 WO 2001076065 A1 WO2001076065 A1 WO 2001076065A1 DE 0101296 W DE0101296 W DE 0101296W WO 0176065 A1 WO0176065 A1 WO 0176065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wave element
surface wave
tracks
element according
reflectors
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Knauer
Markus Mohr
Gerd Scholl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001076065A1 publication Critical patent/WO2001076065A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6406Filters characterised by a particular frequency characteristic

Definitions

  • the invention relates to a surface acoustic wave element umfas ⁇ send: a substrate having a planar surface on which a plurality of tracks are intended for propagation of surface acoustic waves); b) a transducer arrangement arranged on the surface from which each track originates and which defines a clear relationship between the surface acoustic waves on the tracks and an applied electrical signal; and c) on each track a plurality of first reflectors, each of which reflects a surface wave emanating from the transducer arrangement into a reflected surface wave arriving at the transducer arrangement after an associated clearly defined delay time.
  • the surface wave element described above serves in particular as a passive identification mark. It contains an arrangement of reflectors which is intended to convert a predetermined high-frequency electromagnetic signal into a signal which is characteristic of the arrangement of the reflectors reshape.
  • the predetermined signal is in particular a short pulse and is transformed by the surface acoustic wave element in a sequence of several short pulses which is characteristic of the arrangement of the reflectors.
  • the original electrical signal is supplied to the transducer arrangement and is converted from it into m acoustic surface waves which propagate on the tracks.
  • the surface waves are partially reflected on the arrangement of the reflectors, and the reflected surface waves return to the transducer arrangement and are converted there again into electrical signals. Their combination is characteristic of the arrangement of the reflectors as desired.
  • the invention is based on the object of specifying a surface acoustic wave element in which a functional disturbance due to a multiply reflected surface wave occurs in a significantly reduced extent in comparison with the possibilities of the prior art.
  • a surface wave element comprising: a) a substrate having a planar surface on which ⁇ eral tracks are intended for propagation of acoustic surface waves meh; b) a transducer arrangement arranged on the surface from which each track originates and which defines a clear relationship between the acoustic surface waves on the tracks and an applied electrical signal; and c) a plurality of first reflectors on each track, each of which reflects a surface wave emanating from the transducer arrangement m a reflected surface wave arriving at the transducer arrangement after an associated clearly defined delay time.
  • every two first reflectors, the associated delay times of which follow one another directly, are arranged on different tracks.
  • the arrangement of the first reflectors according to the invention ensures that the distance between two reflectors on one track always corresponds to a difference between two delay times which do not follow one another directly. This results in a significant extension of the path that a multi-reflected surface wave has to cover on one track. This means that this reflected surface wave is particularly strongly vaporized.
  • the damping of a surface wave on a substrate made of lithium niobate is about 6 dB / ⁇ s based on the running time of a surface wave. Since a multi-reflected surface wave has to be reflected at least three times on a track, the increased distance according to the invention of the reflectors on a track is effective with one another with triple power to suppress the multi-reflected surface waves.
  • the substrate as a whole can be piezoelectric, for example in the form of a piezoelectric crystal such as quartz, lithium niobate, lithium tantalate or langasite.
  • the substrate can also consist of any material and a pie have zoelekt ⁇ sche Scnicht, which forms the surface with the tracks for the surface waves.
  • the traces of the surface acoustic wave element is assigned a sequence and are the first reflectors ent ⁇ speaking a result of their respective delay times cyclically distributed to the tracks.
  • Two on a track Einan ⁇ the immediately adjacent reflectors have accordingly always a distance corresponding to a distance between two zogêts solicit comparison, the offset by the total number of the tracks follow one after the other.
  • the tracks of the surface wave element likewise preferably comprise at least two tracks, each of which has at least one last reflector, all of the first reflectors being arranged between the last reflector and the transducer arrangement, and the last reflectors m of the transducer arrangement reflecting surface waves generated in this way that the reflected surface waves arrive at the transducer arrangement at the same time.
  • the system according to the invention of arranging reflectors on each track as far apart as possible is broken at one end of a track facing away from the transducer arrangement. This has no disadvantageous consequences for the function of the harmonic wave element, because each signal that is reflected multiple times on a last reflector has a transit time which is significantly longer than the transit time of a signal reflected solely on a last reflector.
  • a multiply reflected 0-surface wave does not have a disadvantageous effect on the function of the surface-wave element.
  • a compensation is created for the damping of the surface wave on the substrate, which is particularly high for a surface wave reflected on a last reflector.
  • last reflectors are provided in such a way that surface waves generated at the same time are reflected on them in such a way that they arrive at the transducer arrangement at the same time. fen.
  • this last reflectors cooperate and he ⁇ aimed at least partly compensate the attenuation. It is not excluded to provide several last reflectors on one track. However, it is preferred to limit the number of the last reflectors m of each track to a maximum of two.
  • the tracks provided on the surface acoustic wave element are also preferably parallel to one another.
  • a preferred further development of the surface wave element is characterized in that an associated acoustic barrier, in particular an absorber, is arranged between each two immediately adjacent tracks. Such a lock prevents crosstalk from surface waves between adjacent tracks.
  • the transducer arrangement preferably comprises an associated transducer for each track; all of these converters are preferably electrically connected in parallel with one another.
  • a connection of the transducers in a row, or a combination of series and parallel connections, is also possible in order to adapt the electrical impedance of the transducer arrangement to the impedance of the antenna used.
  • the transducer arrangement is likewise preferably unidirectional with regard to the generation of surface waves; for a given dimension of the substrate, this enables particularly long tracks and large maximum runtimes and thus a particularly large code range.
  • the surface wave element of any configuration is preferably designed for operation with surface waves of a frequency between 100 MHz and 4 GHz, in particular around the standardized ISM frequency of 2.45 GHz.
  • the surface wave element is part of an identification mark.
  • Figure 1 is a plan view of a surface acoustic wave element; Figures 2, 3 and 4 exemplary embodiments for elements, which are only m schematically shown in Figure 1.
  • the surface wave element shown in FIG. 1 is built up on a substrate 1 made of a piezoelectric crystal, in particular quartz, lithium niobate, lithium tantalate or langasite.
  • a flat surface 2 is formed on this substrate 1, and the elements of the surface wave element are arranged on this flat surface 2.
  • three tracks 3 or 4 are intended for the propagation of acoustic surface waves.
  • the acoustic surface waves are generated by a transducer arrangement comprising three electroacoustic transducers 5.
  • Each transducer 5 defines a unique relationship between the acoustic surface waves on the associated track 3 or 4 and an applied electrical signal; Means for applying this electrical signal are not shown for the sake of clarity.
  • Each track 3 or 4 comprises a plurality of first reflectors 6, each of which reflects a surface wave m emanating from the transducer arrangement 5 and a reflected surface wave arriving at the transducer arrangement 5 after an associated clearly defined delay time.
  • Each two first reflectors 6, the associated delay times of which follow one another directly, are arranged on different tracks 3 or 4.
  • the tracks 3 and 4 are assigned a sequence and the first reflectors 6 are correspondingly
  • CD CD 3 C ⁇ OO rt C l- 1 ⁇ y- y 3 V y- y (3 n ⁇ 3 ⁇ rr ⁇ P C ⁇ y- y SO H ⁇ Q
  • CD CD s SV HO CD ⁇ CL • ⁇ J ⁇ -JH ⁇ -f ⁇ p -J ⁇ rt OJ ⁇ ö C ⁇ N
  • CD CD CD CD P er C ⁇ PJ r ⁇ h- • ⁇ 3 ⁇ H c C ⁇ C ⁇ 3 ⁇ P (D ro ⁇ ⁇ Tl 3 CL N li N

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Das Oberflächenwellenelement umfasst ein Substrat (1) mit einer planen Oberfläche (2), auf welcher mehrere Spuren (3, 4) zur Ausbreitung akustischer Oberflächenwellen bestimmt sind, deren jede von einer Wandleranordnung (5) ausgeht. Jede Spur hat mehrere erste Reflektoren (6), deren jeder eine von der Wandleranordnung auslaufende Oberflächenwelle in eine nach einer zugehörigen eindeutigen bestimmten Verzögerungszeit bei der Wandleranordnung eintreffende reflektierte Oberflächenwelle reflektiert. Dabei sind jede zwei erste Reflektoren, deren zugehörige Verzögerungszeiten einander unmittelbar folgen, auf verschiedenen Spuren angeordnet.

Description

Beschreibung
Oberflächenwellenele ent mit mehreren Spuren zur Ausbreitung akustischer Oberflächenwellen
Die Erfindung betrifft ein Oberflächenwellenelement umfas¬ send: a) ein Substrat mit einer planen Oberfläche, auf welcher mehrere Spuren zur Ausbreitung akustischer Oberflächenwellen bestimmt sind; b) eine auf der Oberfläche angeordnete Wandleranordnung, von der jede Spur ausgeht und welche eine eindeutige Beziehung zwischen den akustischen Oberflächenwellen auf den Spuren sowie einem anliegenden elektrischen Signal definiert; und c) auf jeder Spur mehrere erste Reflektoren, deren jeder eine von der Wandleranordnung auslaufende Oberflächenwelle in eine nach einer zugehörigen eindeutig bestimmten Verzögerungszeit bei der Wandleranordnung eintreffende reflektierte Oberflächenwelle reflektiert.
Ein solches Oberflächenwellenelement geht hervor aus dem US- Patent 5,691,698, siehe insbesondere Figuren 2, 3 und 4 nebst zugehöriger Beschreibung, sowie der EP 0 619 906 Bl, siehe insbesondere Figuren 3b, 5 und 9, jeweils mit zugehöriger Be- Schreibung.
Weitere Dokumente des Standes der Technik, die den maßgeblichen technologischen Hintergrund betreffen, sind US-Patent 5,841,214, US-Patent 5,919,779, EP 0 651 344 Bl, EP 0 746 775 Bl, DE 43 35 898 Cl, DE 43 33 342 AI und DE 43 33 340 Cl .
Das oben beschriebene Oberflächenwellenelement dient insbesondere als passive Identifizierungsmarke. Es enthält eine Anordnung von Reflektoren, welche dazu bestimmt ist, ein vorgegebenes hochfrequentes elektromagnetisches Signal in ein für die Anordnung der Reflektoren charakteristisches Signal umzuformen. Das vorgegebene Signal ist insbesondere ein kurzer Impuls und wird von dem Oberflächenwellenelement umgeformt m eine Folge mehrerer kurzer Impulse, welche f r die Anordnung der Reflektoren charakteristisch ist. Zu diesem Zweck wird das ursprüngliche elektrische Signal der Wandleranordnung zugeführt und von dieser m akustische Oberflachenwellen, welche sich auf den Spuren ausbreiten, umgewandelt. Die Oberflachenwellen werden an der Anordnung der Reflektoren teilweise reflektiert, und die reflektierten Oberflachenwel- len gelangen zurück zu der Wandleranordnung und werden dort wieder m elektrische Signale verwandelt. Deren Kombination ist für die Anordnung der Reflektoren wie gewünscht charakteristisch.
Es besteht ein Wunsch dahingehend, das Oberflächenwellenele¬ ment mit einer möglichst großen Variabilität hinsichtlich der Charakteristik der Anordnung der Reflektoren, also einem großen Codeumfang, auszustatten. Dies bedingt unmittelbar, dass eine größere Vielzahl von Reflektoren verwendet werden muss.
Dementsprechend muss damit gerechnet werden, dass außer gew nschten reflektierten Oberflachenwellen, welche nach Reflexion an nur einem einzigen Reflektor zur Wandleranordnung zurückgelangen, auch mehrfach reflektierte Oberflachenwellen auftreten, deren jede dadurch gekennzeichnet ist, dass sie an mehreren Reflektoren reflektiert wurde. Eine solche mehrfach reflektierte Oberflachenwelle kann die Funktion des Oberfla- chenwellenelements unter Umstanden stark beeinträchtigen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Oberflächenwellenelement anzugeben, bei dem eine funktionelle Störung aufgrund einer mehrfach reflektierten Oberflachenwelle m deutlich verringertem Umfang im Vergleich zu den Möglichkeiten des Standes der Technik auftritt.
Zur Losung dieser Aufgabe angegeben wird ein Oberflächenwellenelement umfassend: a) ein Substrat mit einer planen Oberflache, auf welcher meh¬ rere Spuren zur Ausbreitung akustischer Oberflachenwellen bestimmt sind; b) eine auf der Oberflache angeordnete Wandleranordnung, von der ede Spur ausgeht und welche eine eindeutige Beziehung zwischen den akustischen Oberflachenwellen auf den Spuren sowie einem anliegenden elektrischen Signal definiert; und c) auf jeder Spur mehrere erste Reflektoren, deren jeder eine von der Wandleranordnung auslaufende Oberflachenwelle m eine nach einer zugehörigen eindeutig bestimmten Verzoge- rungszeit bei der Wandleranordnung eintreffende reflektierte Oberflachenwelle reflektiert.
Bei diesem Oberflächenwellenelement sind jede zwei erste Reflektoren, deren zugehörige Verzogerungszeiten einander unmittelbar folgen, auf verschiedenen Spuren angeordnet.
Die erfmdungsgemaße Anordnung der ersten Reflektoren stellt sicher, dass der Abstand zweier Reflektoren auf einer Spur stets einer Differenz zweier Verzogerungszeiten, die nicht unmittelbar aufeinander folgen, entspricht. Daraus ergibt sich eine wesentliche Verlängerung des Weges, den eine mehrfach reflektierte Oberflachenwelle auf einer Spur zurücklegen muss. Dies zieht nach sich, dass diese reflektierte Oberflachenwelle besonders stark bedampft wird. Bei einer Frequenz um 2,45 GHz betragt die Dampfung einer Oberflachenwelle auf einem Substrat aus Lithiu niobat bezogen auf eine Laufzeit einer Oberflachenwelle etwa 6 dB/μs . Da eine mehrfach reflektierte Oberflachenwelle auf einer Spur zumindest dreimal reflektiert werden muss, ist der erfmdungsgemaß vergrößerte Abstand der Reflektoren auf einer Spur untereinander mit dreifacher Potenz wirksam zur Unterdrückung der mehrfach reflektierten Oberflachenwellen.
Das Substrat kann als ganzes piezoelektrisch sein, beispiels- weise m Form eines piezoelektrischen Kristalls wie Quarz, Lithiumniobat, Lithiumtantalat oder Langasit. Auch kann das Substrat aus einem beliebigen Material bestehen und eine pie- zoelektπsche Scnicht aufweisen, welche die Oberflache mit den Spuren für die Oberflachenwellen bildet.
Bevorzugt ist den Spuren des Oberflachenwellenelements eine Reihenfolge zugewiesen und sind die ersten Reflektoren ent¬ sprechend einer Folge ihrer zugehörigen Verzogerungszeiten zyklisch auf die Spuren verteilt. Zwei auf einer Spur einan¬ der unmittelbar benachbarte Reflektoren haben dementsprechend immer einen Abstand, welcher einem Abstand zwischen zwei Ver- zogerungszeiten entspricht, die versetzt um die Gesamtzahl der Spuren hintereinander folgen.
Ebenfalls bevorzugt umfassen die Spuren des Oberflachenwel- lenelementes zumindest zwei Spuren, deren jede zumindest ei- nen letzten Reflektor aufweist, wobei alle ersten Reflektoren zwischen dem letzten Reflektor und der Wandleranordnung angeordnet sind, und wobei die letzten Reflektoren m der Wandleranordnung gleichzeitig erzeugte Oberflachenwellen derart reflektieren, dass die reflektierten Oberflachenwellen gleichzeitig an der Wandleranordnung eintreffen. In Sinne dieser Weiterbildung wird die erfmdungsgemäße Systematik der möglichst weit distanzierten Anordnung von Reflektoren auf jeder Spur an einem der Wandleranordnung abgewandten Ende einer Spur durchbrochen. Dies hat für die Funktion des Ober- flachenwellenelements keine nachteiligen Folgen, denn jedes an einem letzten Reflektor mehrfach reflektierte Signal hat eine Laufzeit, welche deutlich über der Laufzeit eines allein an einem letzten Reflektor reflektierten Signals liegt. Dementsprechend wirkt sich eine solche mehrfach reflektierte 0- berflachenwelle nicht nachteilig auf die Funktion des Oberfla- chenwellenelements aus. Außerdem wird ein Ausgleich geschaffen für die Dampfung der Oberflachenwelle auf dem Substrat, welche für eine an einem letzten Reflektor reflektierte Oberflachenwelle besonders hoch ist. Entsprechend sind letzte Reflektoren derart vorgesehen, dass gleichzeitig erzeugte Oberflachenwellen an ihnen derart reflektiert werden, dass sie gleichzeitig an der Wandleranordnung wieder eintreffen. fen. Somit wirken diese letzten Reflektoren zusammen und er¬ zielen zumindest teilweise einen Ausgleich der Dampfung. Es ist nicht ausgeschlossen, auf einer Spur mehrere letzte Reflektoren vorzusehen. Allerdings ist es bevorzugt, die Zahl der letzten Reflektoren m jeder Spur auf höchstens zwei zu begrenzen.
Ebenfalls vorzugsweise sind die auf dem Oberflächenwellenelement vorgesehenen Spuren untereinander parallel.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Oberflachenwellenelements ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeden zwei einander unmittelbar benachbarten Spuren eine zugehörige akustische Sperre, insbesondere ein Absorber, angeordnet ist. Eine sol- ehe Sperre vermeidet ein Ubersprechen von Oberflachenwellen zwischen einander benachbarten Spuren.
Die Wandleranordnung umfasst vorzugsweise für jede Spur einen zugehörigen Wandler; vorzugsweise sind alle diese Wandler e- lektπsch untereinander parallelgeschaltet. Auch eine Schaltung der Wandler m Reihe, oder eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltungen, ist möglich, um die elektrische Impedanz der Wandleranordnung an die Impedanz der eingesetzten Antenne anzupassen.
Ebenfalls vorzugsweise ist die Wandleranordnung unidirektio- nal hinsichtlich der Erzeugung von Oberflachenwellen; dies ermöglicht bei gegebener Abmessung des Substrats besonders lange Spuren sowie große maximale Laufzeiten und damit einen besonders großen Codeumfang.
Das Oberflächenwellenelement jedweder Ausgestaltung ist vorzugsweise ausgelegt für einen Betrieb mit Oberflachenwellen einer Frequenz zwischen 100 MHz und 4 GHz, insbesondere um die standardisierte ISM-Frequenz von 2,45 GHz. Insbesondere ist das Oberflächenwellenelement ein Bestandteil einer Identifizierungsmarke.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Darstellungen der Zeichnungen sind zu verstehen als Skizzen; m keinem Fall wird geltend gemacht, dass die Zeichnung eine maßstabsgetreue vollständige oder teilweise Widergabe eines realen Oberflachenwellenele- mentes sei. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Oberflächenwellenelement; Figuren 2, 3 und 4 Ausfuhrungsbeispiele für Elemente, die m Figur 1 nur schemenhaft dargestellt sind.
Das m Figur 1 dargestellte Oberflächenwellenelement ist aufgebaut auf einem Substrat 1 aus einem piezoelektrischen Kristall, insbesondere Quarz, Lithiumniobat, Lithiumtantalat oder Langasit. Auf diesem Substrat 1 ist eine plane Oberflache 2 gebildet, und auf dieser planen Oberflache 2 sind die Ele- mente des Oberflachenwellenelements angeordnet. Zunächst sind drei Spuren 3 oder 4 zur Ausbreitung akustischer Oberflachenwellen bestimmt. Die akustischen Oberflachenwellen werden erzeugt von einer Wandleranordnung umfassend drei elektroakus- tische Wandler 5. Jeder Wandler 5 definiert eine eindeutige Beziehung zwischen den akustischen Oberflachenwellen auf der zugehörigen Spur 3 oder 4 sowie einem anliegenden elektrischen Signal; Mittel zum Anlegen dieses elektrischen Signals sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Jede Spur 3 oder 4 umfasst mehrere erste Reflektoren 6, deren jeder eine von der Wandleranordnung 5 auslaufende Oberflachenwelle m eine nach einer zugehörigen eindeutig bestimmten Verzogerungszeit bei der Wandleranordnung 5 eintreffende reflektierte Oberflachenwelle reflektiert. Dabei sind jede zwei erste Reflektoren 6, deren zugehörige Verzogerungszeiten einander unmittelbar folgen, auf verschiedenen Spuren 3 oder 4 angeordnet. Insbesondere erkennt man, dass den Spuren 3 und 4 eine Reihenfolge zugewiesen ist und die ersten Reflektoren 6 entsprechend ei-
Figure imgf000009_0001
Hl er N 0- I—1 so CD CΛ CΛ rt P) rt σ n CL O -y y-y rt C-ι o Hi X N -S > α CD α P) ro 3
CD 0 C-J CD CD P J y-y P) Φ (3 CD ) t Φ O H φ φ Φ CD er C P Z φ c P l-i φ 3 l-i P CD
CD CΛ CΛ Λ rt Hi 3 3 y-y § 2 Hi ö Λ Φ 3 CL rt rt 3 CL Φ H 3 Φ P CΛ cn SV 3 CΛ CΛ ro l-f
O PJ Λ N H CD H Φ g CΛ 3 P> 3 N N CD H P P CΛ er rt Φ n rt rt tr rt CD Φ ^d α ?Ö Φ ≤ H Φ rt rt V Hi Φ φ Φ H PJ 3 φ 3' Φ CΛ ^ o h 3 CD Cü sv g CD cn 0 CD Φ Φ y- Φ rt Φ rt Φ CD Φ CΛ H-1 P H φ Φ 3 3 3 J 3 TJ o
H H CD H 3 rt 3 TJ Hi 13 Hi er y-y 3 Φ 3 Hi TJ PJ 3 rt P ≤ P N er rt 0 0
CD CD 3 CΛ O O rt C l-1 φ y-y 3 V y-y (3 n Φ 3 Φ rr Φ P CΛ y-y SO H ^Q
13 er £ rt Sö H H t M Φ er Φ φ Φ S Φ ?o Φ H i-T P> H 3 3 H TJ y-y Φ Φ φ D P CD CD α P) Φ r Φ ^ iQ 3 Hi J -y Hi Φ ro PJ α 3 α 3 H O Hi 3
-J 3 H Hi (Tl 13 H" 0 rt H rt H y-y 3 CD y-y Hi rt ) 3 3 P CL Φ ιQ N ro 3' y-y P
•» S 3 rt o α o £ Φ α rt φ y-y O s: φ Φ 3 CΛ C- CL n ro ω 3"
CD CD CD N 13 J H Φ H rt P Ϊ N ro P. O Φ N CΛ H H P» - PJ t ι-(
3 H sv s: ιQ 0 Φ y Φ φ rt Φ rt rt ? Φ L H-1 ≤ PJ P CL CΛ φ -y rt 0 Φ
PJ σ y-y rt H Φ C 3 3 Hi CL P H Φ O rt 3 Φ h-1 Φ N C c o Φ CΛ 3 CΛ o 3 ι-i
H CD o cn er 13 N - Φ Φ 3 3 H O H Φ P P 3 Hi 3" H α ι-( CL
CD CD s: SV H O CD Φ CL ~J ≤ -J H ι-f Φ p -J Φ rt OJ Φ ö CΛ N
H ω P rt tr rt 3 CD rt c-n W 3 > -> 3 Φ 3J P PJ f3 S! P1 3 P Λ- 3
3 CD O ~J CD N Ji- ≤ H PJ CL ^Q Φ -~ J l-i rt rt 3 J y-y ω σi ιQ
CD iQ H • 3 rt α H rt P P PJ C yQ Hi -J ≤ g O CΛ r+ -y U3 3 φ Φ rt < Φ
P < CD ro Φ CΛ H Φ iQ φ ro CD y-y PJ c Φ y 3" rt Φ φ α H PJ Φ ro 3"
W P1 o 3 M H P H ? 3 Φ P H φ CD 3 y-y Hi Φ 3 3 α ro cn 3 ι-i l-i o
P rt H D ö Φ o y-y n CL P ? 3 Q- O J CΛ 3 3 er Φ CD H rt N Q rt l-i
3 CΛ σs H SO Φ α 3 CΛ H P tr CD n rt Hi 3' CΛ P P P) CΛ H H CΛ CD y-y ro P er P> rt P CD P Ό α 3 N 3 3' O Hi Φ CΛ o So rt H TJ P) rt 3 N er P vQ
CD CD P> ω s Hi rt c P. 3 ? Φ *> N n CΛ 0 rt - Φ rt c O 3 CD z rt P' CD
N P-1 t 3 rt CΛ Ö C H Φ CΛ P Φ CD CΛ H Hi • Hi Φ Hi H er o 3 SO y-y rt 3
P CD CD Hi O CD TJ rt n Φ rt rt CL P 3 rt PJ y-y o ro Φ H Φ cn n
CD M 3 X H SV H Φ y 3 Φ 3 P P) rt • H φ er y-y 3 p, α SO Hi o P cn <
3' α CL CD rt ro H 13 φ iQ CΛ P -j P tP J -Q Hi 3 CD y-y 3J o P Φ
H CD α 3 O O Φ s: j-_. er CΛ iQ α φ CL Φ rt H Φ ω -y 0 Hi Φ Φ 0- 3 l-i -J
3 0 Hi H CD 3 H f H H . £ Φ PJ CΛ P P P. o 3 PJ 3 y-y SV 3 α N ιQ ιQ 0 CΛ P> 3 CD φ t3 Φ φ 3 3 CL Φ P φ N φ α ι-( Φ α c n iQ Φ rt P> • O
CΛ h O ^Q 3 t) DJ σ P P H 3 s Φ CD P CD 3 " S o CL 3 ^Q α ^ CL ö < H rt CL CL φ N CL φ φ 3 3 3 3 Φ C-π rt H φ cn α Φ
P 3 H o CL -J φ α o Φ Φ Φ Φ CD H P H Φ 3 ^ o ι-( P ι-(
CD P P CD H CD • 3 Φ H CΛ 3 3 H C CL ro rt CΛ CD σ. CD j__. ≤ l-i σ> φ 0
CΛ O CD iQ P, ι-f CΛ Φ Φ Φ ιQ ro P Φ rt P S h Φ tQ Φ •*» ≤ Φ 3
CD * CD CD σ φ rr 3 CΛ -3 Hi rt H 3 Φ 3 3 PJ CΛ CL -y CD 3 PJ ι-f < ιQ l-f rt y-y 3 (Λ s ) H TJ Φ er O P- -y Φ PJ P) ro φ rt P y-y CΛ 0 3 φ cn
CD CD CD P) er CΛ PJ r Φ h- Φ 3 φ H c CΛ CΛ 3^ P (D ro Φ Φ Tl 3 CL N l-i N
P Hi rt 3 * 13 CD rt h Φ H Φ er CL O rt to TJ TJ
CD CL H Φ J 3 CL rt Φ PJ rt er CD C c s H 3 3 3 α y-y Φ N Φ
13 0 N Hi P α "^ Φ 0 CD P o P
H rt CΛ 3 13 -y φ N 3 φ P Φ P) H l-i H o PJ φ SO P 3 3 ro l-i o ^P rt
CD CD TJ CD y-y 3 rt H Φ H 3 ω φ l-i n p. ro CΛ 3^ rt cn J 3^ φ Φ
P α 3 3 3 H H *) φ er Φ ιQ 3 H Hi 3 rt 3 α 3" c Hi rt J TJ Φ 3 3 ιj 3
3 P H O CD CD Φ ≤ 3 φ rt y- Φ 3 3 -1 J er J ι-( P O 3 0
CD CD SO CD O c-n ιQ Hi Λ φ 3 Oi Φ J O H ,£- Φ (3 H ^Q ro 3 Φ h CΛ CΛ h 3 3 N
CD 13 3* rt y-y n H 50 P> 3 O H CD P 3 Φ Λ- N 3 ) o rt CL yQ "3 ^<
3 Hi 0 Φ c t rt Φ 9 Φ 3' CL O LJ 3 yQ Hi rt Φ • 01 3 cn ?
CD CD (-0 CD 13 LJ ^ y H Φ Hi (3 P O Φ 3 - Φ Φ Φ o 3 y-y α (3 0 N y-y t rt CD H CL CD rt α H H rt 3 er 3 Φ rt s. 3 < Φ l-f > Φ Φ Φ 3 p φ P h N sv o £ α O Φ φ Φ Φ rt Φ Z rt CΛ φ o ? φ N 0 0 ιQ p P CΛ
Hi rt rt 3 l_l CD H L-J er 0 3 H H Φ ^ P Φ 3 rt ö 3 Hi r+ P rt O tu CD O CD 3 CD H ro Φ Φ rt Φ Hi P) y-y P P J P N P PJ C-π rt - o 3 ι-l H CΛ CL 13 L Ϊ3 h-1 O Hi y-y -y α 3 Λ 3 Φ 3 CTl CΛ 3 o P rt l_J -f CD O CD CD Φ Φ H CD Hi PJ Φ PJ ^Q N Φ H TJ O P H - n 0 CD Φ J
3 ü. 3* 3 H CTl N rt Φ rt Φ 1 3 CΛ Φ N P rt rt Hi 3 ar φ Φ 3J 3 y-> α 0
P, CD rt CΛ C N 3 N 3 CΛ 1 s: >Q N Φ C J φ CΛ α er Φ Hi
CD 1 -J rt 1 1 • Φ Φ 1 3 1 3 Φ 1 ' P) cn
Φ ' -J P 3 υ3 l-i
Figure imgf000010_0001
CΛ J pj 3 0 C-J er PJ 3J O 3 c INI rt - α φ ro Hi N ω CL CΛ y-y cn Z CL 23 ι-i 3 CL α Hi rt P> P) PJ 3 φ φ 0 P er Φ Z Φ J P P o l-f Φ z TJ Φ CD Φ n Φ P Φ CD φ 0 P y-y
Φ l-i 3 H α α rt Hi 3 Φ CΛ O P 3 PJ φ 3 l-f cn 3 φ l-i H 3 rt 3' y-y φ er Hi " P, φ φ
P> ιQ "*• Φ ι-i l-i CL CΛ rt CD iQ rt Φ P Φ < N P y-y CD PJ ι-i n CΛ SV y-y ro p> P 0 Φ Hi g φ O SO Φ α Φ CD 3 rt O Φ CD rt Φ φ M 3 ro Hi " Φ rt rt PJ CL 3 Φ Φ p, l-i 0- Φ 3 P TJ CΛ 3 CD 1 l-i Φ er ^ P V PJ P
Φ 0 P P s er l-i 3 PJ CΛ Φ Hi φ 01 Φ O 3 Φ CΛ CΛ 3 3 Q α rt O cn 3 Φ
P 1 cn Φ rt P) y-y Cn O O 3 y-y Z CΛ P) " CΛ er 3 rt o 3 α Φ CD P 3* P ro H Λ ιQ CΛ rt 3 P O 0- H Φ 0 φ CΛ CD TJ Φ CΛ CL CD 3' so Q Φ 3 H ro o 3- rt rt ιQ Φ P P- O tr α CD er P L_l SV l-i Φ 3 3 l-i TJ 3 P Φ 3 cn H H 3" l-i Φ
• Φ y-y - Φ y-y 01 P ) Φ CΛ Φ rt CL O 3 <- ι-i Hi 3 J φ Hi 3 O rt rt Φ Hi cn φ PJ φ Φ Φ Λ M l-i rt CL O φ er < P 3 CΛ er -y P Φ 0- CD CD Hi er P> O
M O <Q rt rt ι-( α CΛ cn Φ ι-i ^« Φ Φ Φ co PJ CL TJ 3 CD rt H PJ P 3 ^ Φ n er
3 3' rt CΛ ro PJ CD 3 CΛ H ι-f n j--. Φ 3 3 SV rt Hi y-y Φ H - Φ rt J α CΛ cn rt 3 Φ 0 <J0 P 0 Hi cn CD 3J h H ^Q rt Φ 3 rt Z O SV Φ H -1 y-y z CD o O φ CΛ Hi 3 N -j 3 n Φ P Φ N cn O P P ^ ro er rt P H Hi J rt Φ 3 Z P H 3 ιQ PJ Φ Z α PJ 3* l-i 3 3 3 co Φ l-i y-y o P Φ P rt ro y-y
3 Φ l-i y-y cn 3 N CD 3 CD P o P rt Z P PJ P et 3" α cn H Φ cn Hi P> rt < ro rt 3 CΛ 3 er ιQ N P 3 •Q 0- Φ CD 3 Φ y-y υ-} 3 ~0 . rt PJ Φ Hi H y- O
^ Φ O Q TJ l-i Φ 0 y- φ er P P y-y ro n ro Φ CΛ 3 rt Φ Φ tr α 3 p, φ PJ Φ 3 so J O Q Φ CL Φ 3 0 y-y o y-y 3 y-y H Z < ι-( cn PJ Φ P SV Φ φ s: N 3 3 3 H 3 o H φ P Φ P z 3 rt " φ rt CL PJ CD O ro O 3 3 rt 3 ι-i P> SV 3 TJ • Φ n ^ CL 3' 3 l-i O φ •Q rt • CΛ P 3 3 l-i Hi CD φ 3' Φ P Z
CΛ o yQ Hi Φ 3 SV rt 3 O PJ - CL 1 TJ φ Hi o P -y l-i Hi Φ O Φ Φ
< 3 J P z Φ CD ι-i 3 Φ rt H* Φ CD ι-( α ι-( Φ 3 ιQ P CD y-y 3 er N H P φ α 3 3 3 O P CΛ rt P CL H Φ 3 l-f ro 3 Φ <v 3 Φ Φ SV CL Φ s: Φ CD rt l-i CD CD α ^Q Φ l-i • iQ φ cn CL rt Hi O 01 Φ s: l-i yQ rt ro X Φ H P Φ Φ y-y l-i 3 PJ rt 3 3 SV *D Φ l-i rt P) PJ CΛ P y-y CL 3J PJ 3 J Φ P 3 P Hi rt
PJ • Λ 3 3 O c-ι ro 3 3 TJ 0- φ P CD cn 3 PJ 3 ro l_l o y-y P1 O CD
3 c CΛ O M 0- 3 y-y CD J 3 3 P 0 v φ 3 CD O α CL p. φ 3 φ PJ y-y er P
Hi er > er 3 ιQ α SV 0 rt φ Φ rt CΛ α 3 er CΛ rt 3 3 n Φ 3 rx 1
CΛ CD y-y α Φ α *» Φ p CD 0 p CΛ P O TJ P Φ < ro Φ Φ P - 3' 0f Φ l-i H y-y P φ 3 CD h CΛ P TJ CL 3 3J J Φ N 3 Φ l-i H CJ 3 yQ ) Φ CD Φ Hi
P CΛ CD φ Hi SV l-i rt rt 3 PJ Φ Φ ω H 0 P, Hi Φ rt ro Φ rt M 3 H Φ
Cl P -y a O N S P rt H CΛ 3 3 n CD y-y cn y-y Cn - P 3 Q Z H J X
3- o -g ω PJ Φ g £ CΛ cn Φ α P 3 SV ro n PJ Φ PJ 3 ι_ι P φ l-i n rt rt 3J P) TJ π H g P Φ cn n -y co * l y-y ro CL O rt - n N y-y φ PJ Φ er Φ tr ι-f
0 rt 3 3 - rt cn P O tr er Φ Φ α H φ 3 N P - g N rt φ CL rt 3 ro CD
3 CL H φ o * O 3 ι-( CD P> J 3J rt Φ φ ι-( TJ rt Φ CD P z CΛ P CD • Φ 3 3 3 Q t y-y φ 3 er - • er l-i 3 N l-f 3 Φ ro er 3 ro CL TJ -y P, 3 S
P> ro 3 ζ Φ 3 Φ ro CΛ CΛ Φ rt α T. 3 3 3 s PJ P P φ < 3 Φ " α y-y ι-( Φ l-i 3 3 σ H TJ er • 3 Φ T) Φ - CΛ 3 ro φ rt φ N φ O O yQ y-y O
Φ er co PJ Hi O- P CD Φ 3 3' 3 PJ P so -Q y-y rt CD P P Φ 3 y-y t l-f φ cn P- O ro yo P. 3 P) cn Φ CD y-y N φ Hi 3 Hi Φ φ φ l-i 3 ro P> <! er P. PJ CD SO CΛ o Φ p. Hi Φ φ rt CΛ l-i P φ o_ P o Λ 3 3 o Φ Φ s sv Φ o CΛ Φ φ er 3 Φ y-y P Φ J CΛ CΛ H CD φ 3 Φ tr* er 3 P CL 3' p. l-i PJ 3J Hi 3 Φ SV 3 Φ 3 £ 3 3 rt o SV 3 Φ J
Φ P 3 3 ro 3 Hi CΛ 3 CO er N < l-i o SV φ PJ h CD 3" O rt p, Hi 3 p. o CL >t- 3 φ y-y O 3 J z CD Φ Hi p> P rt l-i p. SO φ er o Φ 0 Hi
Hi 3J P M P PJ H P l-i φ SV p. - ι-( cn O φ Φ j_i CΛ Φ H ι-f cn IJ N rt N er CL CL n er Φ 3 rt P rt CΛ PJ φ rt ι-( P Hi • TJ T) ι-i Z O Φ
P) 0 or P PJ Φ 3J Φ P ro rt O n o SV 3 CL y-y 3 3^ Hi σi 0 -y Φ P o α Φ cn H 3 3 Φ l-i 3 i 3 Φ i-i - 3^ rt P -J ro φ ö l-i P) 0 o H rt - J P o φ Q 3 o 3 P φ o 3 φ 3 S P cn PJ O CΛ 0- rt
Φ p. 3 3 SV Φ CΛ ≤ <-D PJ l-i CΛ -J φ 3 H Q P Φ rt φ C Φ o n φ - Hi
3 ιQ J α rt o O Φ 0 3 TJ er Ξ CL Φ 3 3 o 3 3' ro tr 3 0 s φ 3 Φ P l-i 3 y-y Hi 3 Φ Φ 3 CD CD Φ y-y Φ rt M πj ro < φ l-i rt z ι-f
Φ 1 CL H o CL P y-y ro Φ i-. rt l-i 3 ι-i P> l-i 1 3' P CD 3 φ o h-1 Φ cn 1 3 rt l-i α Φ N 1 Q y- 3 - ) 3 ι-( 1 -j 3 1 1 H Φ 3 1 3 1 ro 1 1 φ 1 rt 3
CJ co > > -
Cn o cn O Cn o cn
O cn rt 3 öd 3 er L ö *n rt -Q O PJ _. -. rt Hi w 3 ö CΛ Φ y-y PJ CO Z α S 3 O z v P" PJ
H Φ O Φ l-f P PJ φ P P PJ Φ Φ -y CΛ CΛ 3 P1 P Φ P rt 3 P 3 Φ P P α Φ er φ O o φ
3 3 ι-f 3 ro n tr l-i φ yQ -y 3 Hi CΛ TJ TJ 3 P> 3 3 Φ PJ rt n CΛ CΛ l-f CΛ N 3 Φ 3 •• 3
3 SV CΛ P 3" 3 cn 0 y-y CΛ P* - •Q o cn rt 3 CΛ tr Q rt CL P l-f < α O CL rt rt Φ -J Φ H O Φ P1 y-y α tr PJ Φ * l CL TJ ^ φ P> • CD 3 ω Hl CD Φ P P
CΛ ι-( CD J Φ 3 ι-f CΛ t SV φ rt H PJ ro rt - P CD ι-f 3 l-f 3 Φ PJ 3 H 3 cn
PJ h N 3 PJ >fc- P J rt rt 1 _: 3 3 N yQ CΛ Φ α CD CL ö rt CL rt J CΛ cn rt rt Φ N 3 CL 3 P- 3 Z CD H O N ^ CΛ Z α 0 O J Q rt P> Φ p, n 0 P er
N SV 3 » Φ rt 3 cn p- N ι-f rt l-i rt P- er cn CD P H α 1 CΛ rt Φ CΛ 3 tr o ro CJ ro rt CΛ CD yQ l-f φ 3 Φ Φ 3 Φ φ O Φ Φ φ Φ CD Φ ro Z 3 cn CD
3 O < CΛ ι-f φ O- P- 3 3 N ι-f •Q N 3 3 3 l-i 3 o 3 y-y O H Q er 3 PJ CΛ O α l-f Φ rt <V er 3 Hi >Q Q Φ φ ro α Φ P P α er er CΛ tα ≤ 3 CΛ 3 CD
Z H ι-i 01 p> rt 0 φ rt -* S. P SO ι-i P φ 3 CD 3 > P. Φ Φ SO φ CD s N 3 ro α rt CL
P- co tr CD J o Φ 1 er Φ O Φ 3 n rt 3 ** φ ι-l CD P- H 1 P y-y CD l-i Φ CΛ
Φ P- 3 ω n ι-f ι-i Φ Φ CL P t Hi *• 01 PJ • α n X Hi Hi 3 Hi 1 rt y-y 3 H, TJ
Z 3 CD Φ 0f cn rt 3 P P rt 3 P- 3 PJ Φ co tr P y-y y-y ro H z CD 3 SV Φ 3
Φ y-y α H 3 Φ O CΛ 3 ro -Q Φ Φ CL Φ Hi 3 3 3 PJ CD H PJ Φ O O 3 rt H
P ι-f Φ Hi SV 3 01 PJ o Φ Φ rr SV Φ rt PJ CD 3 P- ≤ n SV o Q er er CD 3 3
3 CL l-f Φ o y-y 3 α tr rt l-i • n P- yQ o 3 sv Φ tr rt 1 0 Φ Φ y-y 3 P, c? co
3 SV l-f cn Φ cn z P Φ CΛ O tr 3 3 er α P ro o α Φ Φ P- P, CD Φ CΛ so 3 • rt H P 3 ro 3 P i-i cn ^ CΛ ι-f Φ Φ CΛ 3 ι-( φ 3 3 Hi 3 3 O O
CD P Φ ro 3 tr* φ p- cn CL n o P J P- H 3 Φ Ξ Φ 3 Z N y- CD CΛ •^ l-i α
Hi rt σ v CL N Φ n ro 0- -J Z <Q H 3 M Hi rt CD 3 rt Φ er 0 PJ 3 O er ro y- Φ PJ rt • 3 P φ 01 3 3 o 3 PJ y-y N 3 CΛ P1 P- y-y PJ CΛ n rt 3 Z ro l-f
CD l-f 3 o rt p- rt 3 α N 01 H n CL N PJ Φ Φ P y-y < > Hi PJ 3 er tr P ro ι-i
SV ro l-i ö CL CD 1 so J PJ 0 P1 tr φ Φ o P 3" 3 CD P- φ CL Φ Φ Q rt y-y 3 j-_. rt 3 Φ CL CΛ P φ ι-f l-f CD er y co y-y l-i P- tr Q P CL 3 O N 3 CΛ 3 CD n
O CΛ P- Φ φ 3 er S CD tr 3 PJ yQ φ Φ u Φ CL P Φ er O £ 3 < tr PJ l-i CD 3 3 oo P> PJ Hi y-y P) h M PJ N n 3 rt 3 3 PJ C P1 Φ Φ y-y Φ 3 Φ PJ O ro o σ y-y Φ er tr* tr 3 P1 ro 3 n P cn Φ 0T P Z Φ φ h ι-f Φ P- α tP 0 lQ
CL er 3 00 φ Φ Φ 3 CD SV yQ 0- 3 P rt Φ Φ > • 3 3 3 3 Φ o s: Φ UD
P ro Φ ι-( P- P- cn y-y V rt y-y CΛ Φ yQ Z 0 ro -J 3 Φ N) l-f Φ •n α er P cn
3 3 S yQ cn rt rt φ rt o Q PJ P> ι-( rt P Φ 0 cn N 3 yQ 3 •*! Φ 3 P CD Φ φ n φ φ ι-f rt Φ Φ t-f l-f P l-i 3 rt cn 1-1 φ Φ Hi P rt P CΛ rt ^ p. H tr
3 S Hi CD ι-( 3 p. 3 Φ CΛ cn N rt Φ α 0 3 3 3 rt CΛ 3 Cn Φ Φ 3 Hi er y-y cn P y-y 3 Φ er SV cn ι-f er P - Φ P Φ φ tr P PJ rt PJ P P- P H o PJ ro O rt Φ N O cn P> rt Φ P- 3 SV p 3 3 g y-y l-f CD PJ l-f CΛ Q 3 3 er PJ cn CΛ
O rt V 3 V P- tr 3 o 3 y- CL O Φ P PJ φ 3 l-f cn φ SV rt K Φ Φ n n CΛ
3 Φ rt 3 φ n 3 ι-i α α CL P) 3 so 3 Φ *τ 3 3 3 rt CΛ φ N öd H, p, tr - Φ
P -y O yQ 3 tr φ -" φ Φ Φ < cn P Φ cn Hi φ ιQ Φ CΛ • TJ φ P Hi Φ ι-f 3 φ 0 p. Φ CL 3 l-i 3 rt o cn Φ Hi o Φ Φ P- 3 CΛ 3 CD PJ l-i P- rt ^ CΛ y-y 3 P- l-f 3 Φ 3 £ • 3 3 -y ro l-i P- φ rt σ 3 y-y s P 3 ι-i l-f rt PJ Z φ 3 rt 0 ω 3 3 φ O φ y-0 cn Φ Hi y-y l-i Φ ö CΛ y-y P 3 P- φ O Φ er P
0 Φ l-i P er P 0- CL Φ SV SV y-y g Q P o o φ rt J Cö Φ J tr Φ rt
3 CL tr CD tr* 3 ro 3 PJ Φ P PJ rt CD PJ 3 Cn Φ CΛ SV ι-i ι-i ι-i Φ σ 0 3 Φ P1 3
3 ι-f CΛ Φ 3 Φ P- cn l-f 3 3 O SV 3 PJ 3 TJ 3 CL Φ rt φ CΛ Φ Z
CL 3 P er cn SO Φ Φ 3 P. rt CL l-f PJ 3 N P 3 er H P 3 "3 > 3 O Φ J J TJ rt Φ ro 3 ö • O y-1 SV Z r _ Φ φ 0 3 rt Φ PJ 3 N ro CL P
3 n tr tr Φ P so P- H SV P tu σ p. CD P CD PJ 3 yQ cn CΛ n y-y PJ P- Φ rt
3 tr 3 P> ι-S Φ φ P1 o o CD M H Φ y-y ^ CD rt er Λ J rt 01 CL N Φ er 3 ι-i CD rt cn er L Hi CD H V rt P PJ CL p. O P CD φ H P rt CD z vQ Hi l-f
Φ CL P ro J P -y tr* sv l-i φ l-f 3 PJ φ Cn rt tr Q Hi 3 rt PJ CD 3 3 rt 3 < < Φ ι-f Φ O 3 tr φ Φ Φ rt φ P cn cn Φ CD 0 3 P 3 o p ιQ CΛ 0- O O 3 y-y 3 tr SV 3 V P- o V CD ω P) 3 ι-f H ι-f CL Φ O 0T rt Φ ω n Hi h y-y
CΛ Φ o φ - rt rt ι-f rt Φ er o PJ H y-y Φ P 1 ro N rt tr 3 φ c p CΛ
Φ φ p, 3 PJ O Φ O H cn y-y 3 * ω *> O P1 M CΛ er 3 J O P) Φ h 3 p p J
Q y-1 TJ p> P1 H i-f er. H CD O O TJ P- er Φ 3 CL -Q 3 3 • φ Φ CD rt er 1 φ L er Λ 1 s P tr tr CΛ o Φ N φ 3 o CΛ Φ Φ 3 3 l-f
Φ P> SV P- Φ o oo φ 1 φ tr p. 0 1 >. Q 3 J P1 P o l 1 1-1
3 1 1 1 • 1 ι-i 1 1 1 o 1 Φ
^ ΓΛ
hinsichtlich der bei der Fertigung einzuhaltenden Toleranzen denselben Bedingungen wie ein Reflektor. Es sei erwähnt, dass als Phasenkorrektor auch ein einfacher entsprechend dimensionierter Metallstreifen benutzt werden kann; allerdings hat dessen Auslegung unter Umständen anderen Grundsätzen als die Auslegung eines Reflektors zu folgen und würde dementsprechend die Auslegung des gesamten Oberflachenwellenelements erschweren.

Claims

Patentansprüche
1. Oberflächenwellenelement umfassend: a) ein Substrat (1) mit einer planen Oberflache (2), auf welcher mehrere Spuren (3,4) zur Ausbreitung akustischer Oberflachenwellen bestimmt sind; b) eine auf der Oberflache (2) angeordnete Wandleranordnung (5), von der ede Spur (3,4) ausgeht und welche eine ein¬ deutige Beziehung zwischen den akustischen Oberflachen- wellen auf den Spuren (3,4) sowie einem anliegenden e- lektπschen Signal definiert; c) auf jeder Spur (3,4) mehrere erste Reflektoren (6), deren jeder eine von der Wandleranordnung (5) auslaufende Oberflachenwelle m eine nach einer zugehörigen eindeutig be- stimmten Verzogerungszeit bei der Wandleranordnung (5) eintreffende reflektierte Oberflachenwelle reflektiert; dadurch gekennzeichnet, dass jede zwei erste Reflektoren (6), deren zugehörige Verzogerungszeiten einander unmittelbar folgen, auf verschiedenen Spuren (3,4) angeordnet sind.
2. Oberflächenwellenelement nach Anspruch 1, bei dem den Spuren (3,4) eine Reihenfolge zugewiesen ist und die ersten Reflektoren (6) entsprechend einer Folge ihrer zugehörigen Ver- zogerungszeiten zyklisch auf die Spuren (3,4) verteilt sind.
3.Oberflachenwellenelement nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Spuren (3,4) zumindest zwei Spuren (3,4) umfassen, deren jede zumindest einen letzten Reflektor (7) auf- weist, wobei alle ersten Reflektoren zwischen dem letzten Reflektor (7) und der Wandleranordnung angeordnet sind, und wobei die letzten Reflektoren (7) von der Wandleranordnung (5) gleichzeitig erzeugte Oberflachenwellen derart reflektieren, dass die reflektierten Oberflachenwellen gleichzeitig an der Wandleranordnung (5) eintreffen.
4. Oberflächenwellenelement nach Anspruch 3, bei dem jede Spur (3,4) höchstens zwei letzte Reflektoren (7) aufweist.
5. Oberflächenwellenelement nach einem der vorigen Anspr che, bei dem alle Spuren (3,4) untereinander parallel sind.
6. Oberflächenwellenelement nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem zwischen jeden zwei einander unmittelbar benachbarten Spuren (3,4) eine zugehörige akustische Sperre (9) angeordnet
7. Oberflächenwellenelement nach 7Λnspruch 6, bei dem die Sperre (9) ein Absorber (9) ist.
8. Oberflächenwellenelement nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Wandleranordnung (5) für jede Spur (3,4) einen zugehörigen Wandler (5) umfasst.
9. Oberflächenwellenelement nach Anspruch 8, bei dem alle Wandler (5) elektrisch untereinander parallelgeschaltet sind.
10. Oberflächenwellenelement nach einem der vorigen Anspr che, bei dem die Wandleranordnung (5) unidirektional hinsichtlich der Erzeugung von Oberflachenwellen ist.
11. Oberflächenwellenelement nach einem der vorigen Ansprüche, welches ausgelegt ist für einen Betrieb mit Oberflachenwellen einer Frequenz zwischen 100 MHz und
4 GHz.
12. Oberflächenwellenelement nach einem der vorigen Ansprüche, welches ein Bestandteil einer Identifizierungsmarke
PCT/DE2001/001296 2000-04-04 2001-04-03 Oberflächenwellenelement mit mehreren spuren zur ausbreitung akustischer oberflächenwellen WO2001076065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116721 DE10016721C2 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Oberflächenwellenelement mit mehreren Spuren zur Ausbreitung akustischer Oberflächenwellen
DE10016721.7 2000-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076065A1 true WO2001076065A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001296 WO2001076065A1 (de) 2000-04-04 2001-04-03 Oberflächenwellenelement mit mehreren spuren zur ausbreitung akustischer oberflächenwellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10016721C2 (de)
WO (1) WO2001076065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101894451B (zh) * 2009-05-21 2013-10-16 晨星软件研发(深圳)有限公司 无源遥控装置和遥控方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551837A (en) * 1969-08-13 1970-12-29 Us Navy Surface wave transducers with side lobe suppression
US4951057A (en) * 1989-11-13 1990-08-21 X-Cyte, Inc. Inductive input/output coupling for a surface acoustic wave device
DE4115700A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Siemens Matsushita Components Reflektive verzoegerungsleitung in oberflaechenwellentechnik
WO1994011754A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Siemens-Albis Ag Verfahren und schaltungsandordnung zur datenübertragung zwischen zwei stationen
DE19860058C1 (de) * 1998-12-23 2000-03-30 Siemens Ag Funkabfragbares Oberflächenwellen-Bauelement mit optimalem Codeumfang

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU565454B2 (en) * 1984-10-09 1987-09-17 X-Cyte Inc. Saw transponder
ATE135836T1 (de) * 1992-01-03 1996-04-15 Siemens Ag Passiver oberflächenwellen-sensor, der drahtlos abfragbar ist
DE4333340C1 (de) * 1993-09-29 1995-04-20 Siemens Ag Elektronisches mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement
DE4333342A1 (de) * 1993-09-29 1995-05-04 Siemens Ag Elektronisches mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement
DE4336898C1 (de) * 1993-10-28 1995-06-01 Siemens Ag Reflektive Verzögerungsleitung für akustische Oberflächenwellen
DE4336897C1 (de) * 1993-10-28 1995-03-09 Siemens Ag Identifizierungssystem mit OFW-ID-Tags
DE4405647C2 (de) * 1994-02-22 1999-04-15 Siemens Ag Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke
DE59509359D1 (de) * 1994-04-15 2001-08-02 Siemens Ag Sensorsystem
JPH09147284A (ja) * 1995-11-07 1997-06-06 Siemens Ag 表面音響波により作動する無線問合わせ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551837A (en) * 1969-08-13 1970-12-29 Us Navy Surface wave transducers with side lobe suppression
US4951057A (en) * 1989-11-13 1990-08-21 X-Cyte, Inc. Inductive input/output coupling for a surface acoustic wave device
DE4115700A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Siemens Matsushita Components Reflektive verzoegerungsleitung in oberflaechenwellentechnik
WO1994011754A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Siemens-Albis Ag Verfahren und schaltungsandordnung zur datenübertragung zwischen zwei stationen
DE19860058C1 (de) * 1998-12-23 2000-03-30 Siemens Ag Funkabfragbares Oberflächenwellen-Bauelement mit optimalem Codeumfang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YAMANOUCHI K ET AL: "2.5 GHZ-RANGE SAW PROPAGATION AND REFLECTION CHARACTERISTICS AND APPLICATION TO PASSIVE ELECTRONIC TAG AND MATCHED FILTER", PROCEEDINGS OF THE ULTRASONICS SYMPOSIUM. BALTIMORE, OCT. 31 - NOV. 3, 1993, NEW YORK, IEEE, US, vol. 2, 31 October 1993 (1993-10-31), pages 1267 - 1270, XP000475287 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101894451B (zh) * 2009-05-21 2013-10-16 晨星软件研发(深圳)有限公司 无源遥控装置和遥控方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016721A1 (de) 2001-11-15
DE10016721C2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141746B1 (de) Funkabfragbares oberflächenwellen-bauelement mit optimalem codeumfang
WO2013110691A2 (de) Windpark-oberschwingungsprädiktor und verfahren dazu
DE2513210C2 (de) Elektrische Bildleseeinrichtung
DE2529561A1 (de) Oberflaechenschallwelleneinrichtung
EP0061559B1 (de) Prüfvorrichtung für ein Radargerät mit synthetischer Apertur
DE10082299B4 (de) Wellenformgenerator und Verfahren zum Erzeugen einer Wellenform
DE2133634A1 (de) Elektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip
WO2001076065A1 (de) Oberflächenwellenelement mit mehreren spuren zur ausbreitung akustischer oberflächenwellen
DE102018132695A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE60035373T2 (de) Vorrichtung und verfahren in einer halbleiterschaltung
EP0042961B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Impulsen vorgegebener Zeitrelation innerhalb vorgegebener Impulsintervalle mit hoher zeitlicher Auflösung
DE1902376C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE102017122567A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften leitfähiger oder dielektrischer Schichten
EP0212418A2 (de) Convolver-Anordnung mit akustischen Wellen
EP1903681B1 (de) Verfahren zur Taktsynchronisation eines elektrischen Geräts auf einen Referenztakt und elektrisches Gerät
DE3544132A1 (de) Elastische oberflaechenwellen-vorrichtung
DE102008060426A1 (de) Signalerzeugerschaltung
DE2346204A1 (de) Wandlerelektroden fuer filter oder verzoegerungsleitungen nach dem oberflaechenwellenprinzip
DE102022104619B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken eines elektromagnetischen Störsignals in einem leistungselektronischen System
DE102005017304B3 (de) Digital/Analog-Wandler mit Selbstkalibrierung
DE2831585A1 (de) Filter fuer akustische oberflaechenwellen
DE2039557C3 (de) Anordnung zum Frequenzvergleich zweier Impulsfolgefrequenzen
WO2001069589A1 (de) Oberflächenwellenelement mit mehreren spuren zur ausbreitung akustischer oberflächenwellen
DE2214252A1 (de) Filter fuer elektrische schwingungen
DE4333341C1 (de) Elektronisches mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP