WO2001076010A1 - Breitbandkommunikationsantenne - Google Patents

Breitbandkommunikationsantenne Download PDF

Info

Publication number
WO2001076010A1
WO2001076010A1 PCT/CH2001/000199 CH0100199W WO0176010A1 WO 2001076010 A1 WO2001076010 A1 WO 2001076010A1 CH 0100199 W CH0100199 W CH 0100199W WO 0176010 A1 WO0176010 A1 WO 0176010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
communication antenna
broadband communication
base plate
antenna according
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Heyde
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Priority to EP01914935A priority Critical patent/EP1269572A1/de
Priority to CA002403430A priority patent/CA2403430C/en
Priority to AU2001242203A priority patent/AU2001242203B2/en
Priority to AU4220301A priority patent/AU4220301A/xx
Priority to US10/240,475 priority patent/US6756942B2/en
Priority to BR0109773-3A priority patent/BR0109773A/pt
Publication of WO2001076010A1 publication Critical patent/WO2001076010A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0414Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas

Definitions

  • the invention relates to a broadband communication antenna with a base plate which has a conductive layer which has at least one coupling opening, a strip conductor network being provided at a short distance from the conductive layer in the region of the coupling openings, and at least one conductive patch being arranged opposite the base plate , wherein the base plate and the patch are arranged in a conductive housing which has an open side, and wherein the base plate is arranged closest to the housing base and thus most distant from the open side.
  • Microstrip antennas are known per se and are widespread. Their area of application is limited by their small bandwidth, which results from their resonance structure. Increasing the bandwidth by using thick substrates and several layers leads to a reduction in the radiation efficiency of the antennas.
  • the above-mentioned prior art proposes an antenna which has a height of 30 millimeters at a frequency of approximately six gigahertz.
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • the existing GSM 1800 network is in the frequency range from 1710 to 1880 megahertz. It would now be desirable to specify a broadband antenna that can cover both frequency ranges. The state of the art is unsuitable for both its performance and its technical structure, since the antenna has a height of over 70mm in this frequency range.
  • the prior art provides a bandwidth of approximately 25 percent with an adjustment of 10 dB, whereas a bandwidth of over 30 percent is desirable.
  • the object of the invention is to improve an antenna of the type mentioned at the outset in such a way that it permits integration of the GSM network with the UMTS network by means of a single antenna with as little loss as possible.
  • This object is achieved in that one or more tabs are provided on the open side of the housing, which tabs reduce the open cross-sectional area of the housing in the plan view of the open side.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view through an inventive
  • FIG. 2 shows a top view of the antenna according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows further tab shapes of the antenna according to FIG. 1.
  • the housing 1 shows an antenna 1 in a cross-sectional view, which is arranged in a housing 2.
  • the housing 2 consists of a base 3 and four side walls 4. In the direction pointing upwards on the drawing sheet, the housing is essentially open.
  • the housing 2 has four tabs 5 each arranged in the middle of the sides, which protrude parallel to the housing base 3 into the interior of the housing 2. The tabs
  • the housing 2 is embedded on two opposite side walls 4 between two L-shaped angles 7.
  • the angles 7 are connected to the housing wall via a screw-nut connection at the location designated by the reference symbol 18.
  • an adhesive or some other fixed connection can also be provided.
  • the housing is designed to be conductive, as are the lugs 5 connected to it in one piece.
  • the lugs 5 can also be fastened to the housing walls 4 at an angle, for example, a conductive connection between the housing walls 4 and the lugs 5 having to exist.
  • the housing 2 forms a cavity filled with ambient air 8, which in the case shown is constructed symmetrically with respect to the center plane 9.
  • the housing 2 is essentially open except for the four tabs 5, which are arranged in the middle of the side surfaces and which project into the interior of the housing 2. These four right-angled tabs 5 reduce the cross-sectional size in a symmetrical manner when viewed from above.
  • the housing base 3 which serve as spacers between the housing base 3, the base plate 13, which carries the conductive layer 14, which has at least one coupling opening, and a stripline network 15, and two patch plates 16 and 17 act.
  • the stripline network 15 can be arranged opposite the patch 16 or the housing base 3.
  • the ambient air (permittivity 1.0), in contrast to the prior art of the autoimmune Polytechnique Federale de Lausanne, which uses a substrate material with a permittivity of 2.33.
  • the ground surface, which is formed by the base plate 13, is not conductively connected to the housing 2.
  • the relative bandwidth of the antenna is significantly increased by the arrangement of the tabs 5 in the interior of the housing 2. With the arrangement shown in FIG. 1, a relative bandwidth of more than 35 percent can be achieved for a VSWR of two (adjustment of 10 dB). 1 for the frequency range of UTMS and GSM 1800 is 36 millimeters compared to 70 millimeters in the prior art.
  • the horizontal half width can be set via the width and position of the angle 7 become.
  • the half width is 65 °.
  • the angle 7 is shifted downwards so that it ends with the housing base 3, the half width is approximately 90 °. Since these two half-widths are mainly used in mobile radio technology, a mechanical device with a vertically running slot at location 18 can make the angles 7 infinitely variable in height, so that, depending on the application, a 65 ° to 90 ° antenna can be obtained.
  • the angles 7 do not have to be electrically conductively connected to the housing.
  • An advantageous embodiment is a screw-nut connection, but any other mechanical solution with a height adjustment of the angle is also suitable.
  • the angles 7 can be longer than the associated housing sides 4 of the housing 2, as is indicated in FIG. 2, in particular twice as long.
  • the base plate 13 with the conductive surface 14 essentially covers the housing base 3 of the housing completely in plan view, but there is no conductive contact between the two individually conductive elements.
  • the tabs 5 are designed parallel to the housing base 3 and rectangular. However, they can also have other shapes, which are shown in some embodiments in FIG. 3. For example, square or trapezoidal shapes are possible, the two mutually opposite tabs 5 preferably being of the same design. It can too
  • the tabs 5 can also be designed with curved edges that continuously merge.
  • the tabs 5 cover the open side 19 of the housing 2 only to the extent that they do not cover the patches 16, 17 in the plan view of the open side of the housing 2.
  • the tabs 5 can also be lowered to the level of the upper patch 17.
  • the housing 2 is square here, a rectangular shape is also possible, the aspect ratio should not be greater than 2: 1.
  • Patch 17 is essentially the same size and takes up 33 percent of the cross-sectional area of the housing.
  • the patch 16 is somewhat larger than the patch 17, but it 16 has laterally cut corners, so that this side edge runs under the patch 17.
  • Other variants can also be used, in particular the patch 17 can also be larger than the patch 16.
  • Materials of increased permittivity for example HF-compatible material with a permittivity of up to 10, can also be used between the individual plates 14 and patches 16, 17.
  • the spaces between the elements 14, 16 and 17 mentioned can also be partially filled with the dieelectric.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Eine Breitbandkommunikationsantenne verfügt über eine Grundplatte (13), die eine leitende Schicht (14) aufweist, die über mindestens eine Koppelöffnung verfügt. Dabei ist in einem geringen Abstand von der leitenden Schicht (14) im Bereich der Koppelöffnungen ein Streifenleiternetzwerk (15) vorgesehen und gegenüber der Grundplatte (13) ist mindestens ein leitender Patch (16, 17) angeordnet. Die Grundplatte (13) und der Patch (16, 17) sind in einem leitenden Gehäuse (2) angeordnet, welches eine offene Seite (19) aufweist. Dabei ist die Grundplatte dem Gehäuseboden (3) am nächsten und somit der offenen Seite (19) am entferntesten angeordnet. Auf der offenen Seite (19) des Gehäuse (2) sind eine oder mehrere Laschen (5) vorgesehen, die in der Draufsicht auf die offene Seite (19) die offene Querschnittsfläche des Gehäuses (2) verkleinern.

Description

Breitbandkommunikationsantenne
Die Erfindung betrifft eine Breitbandkommunikationsantenne mit einer Grundplatte, die eine leitende Schicht aufweist, die über mindestens eine Koppelöffnung verfügt, wobei in einem geringen Abstand von der leitenden Schicht im Bereich der KoppelÖffnungen ein Strei enleiternetzwerk vorgesehen ist und wobei gegenüber der Grundplatte mindestens ein leitender Patch angeordnet ist, wobei die Grundplatte und der Patch in einem leitenden Gehäuse angeordnet sind, welches eine offene Seite aufweist, und wobei die Grundplatte dem Gehäuseboden am nächsten und somit der offenen Seite am entferntesten angeordnet ist.
Eine solche Breitbandantenne ist aus einem Bericht der Ecole Po- lytechnique Federale de Lausanne bekannt, welche unter dem Titel „SSAIP: A Cavity Backed Alternative to Broadband Communication Antennas" veröffentlicht worden ist.
Mikrostreifenantennen sind an sich bekannt und weit verbreitet. Ihr Einsatzgebiet ist durch ihre geringe Bandbreite eingeschränkt, die sich aus ihrer Resonanzstruktur ergibt. Eine Erhöhung der Bandbreite durch Einsatz von dicken Substraten und mehreren Schichten führt zu einer Verminderung der Strahlungseffizienz der Antennen. Der oben genannte Stand der Technik schlägt eine Antenne vor, welche bei einer Frequenz von ungefähr sechs Gigahertz eine Bauhöhe von 30 Millimeter aufweist.
Ein neuer Mobilfunkstandard unter dem Namen UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) wird mit Frequenzen auf dem Bereich zwischen zwischen 1920 und 2170 Megahertz festgelegt. Das bestehende GSM 1800-Netz liegt im Frequenzbereich von 1710 bis 1880 Megahertz. Es wäre nun wünschenswert, eine breitbandige Antenne anzugeben, die beide Frequenzbereich abdecken kann. Hierfür ist der Stand der Technik sowohl aus seinen respektiven Leistungen für beide Bereiche als auch auf seinem technischen Aufbau nicht geeignet, da die Antenne in diesem Frequenzbereich eine Bauhöhe von über 70mm aufweist. Der Stand der Technik liefert eine Bandbreite von ca. 25 Prozent bei einer Anpassung von 10 dB, wohingegen eine Bandbreite von über 30 Prozent wünschenswert ist .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antenne der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass sie mit möglichst wenig Verlusten eine Integration des GSM-Netzes mit dem UMTS-Netz mittels einer einzigen Antenne gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf der offenen Seite des Gehäuses eine oder mehrere Laschen vorgesehen sind, die in der Draufsicht auf die offene Seite die offene Querschnittsfläche des Gehäuses verkleinern.
Durch das Vorsehen von Laschen, die den offenen Querschnitt des Antennengehäuses verkleinern, kann eine starke Erhöhung der Bandbreite erreicht werden, wohingegen der Stand der Technik auf eine Vergrösserung des offenen Querschnitt des Antennengehäuses setzt .
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemä- ssen Antenne anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zei- gen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemässe
Antenne, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Antenne nach Fig. 1, und Fig. 3 weitere Laschenformen der Antenne nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt eine Antenne 1 in einer Querschnittsansicht, die in einem Gehäuse 2 angeordnet ist. Das Gehäuse 2 besteht aus einem Boden 3 und vier Seitenwänden 4. In der auf dem Zeichenblatt nach oben weisenden Richtung ist das Gehäuse im wesentlichen offen. Hier verfügt das Gehäuse 2 über vier jeweils in der Mitte der Seiten angeordnete Laschen 5, die parallel zum Gehäuseboden 3 in den Innenbereich des Gehäuses 2 ragen. Die Laschen
5 sind näher in der Fig. 2 beschrieben. Aus der Fig. 1 kann ersehen werden, dass neben den Laschen 5 kleine rechteckige Nuten
6 in der Seitenwand bestehen, so dass die Laschen 5 nicht übergangslos in der selben Höhe in die obere Kante der Seitenwände 4 übergehen.
Das Gehäuse 2 ist an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 4 zwischen zwei L-förmigen Winkeln 7 eingelassen. Die Winkel 7 sind über an dem mit dem Bezugszeichen 18 bezeichneten Ort über eine Schraube-Mutter Verbindung mit der Gehäusewand verbunden. Anstelle dieser lösbaren Verbindung, deren Vorteil noch erläutert werden wird, kann aber auch eine Klebung oder eine sonstige feste Verbindung vorgesehen sein. Das Gehäuse ist leitend ausgestaltet ebenso wie die einstückig mit diesem verbundenen Laschen 5. In einer anderen Ausführungsform können die Laschen 5 auch beispielsweise über einen Winkel an den Gehäusewänden 4 befestigt sein, wobei eine leitende Verbindung zwischen den Gehäusewänden 4 und den Laschen 5 bestehen muss .
Das Gehäuse 2 bildet einen mit Umgebungsluft gefüllten Hohlraum 8, wobei dieser in dem dargestellten Fall bezüglich der Mittenebene 9 symmetrisch aufgebaut ist. Nach oben ist das Gehäuse 2 im wesentlichen offen bis auf die hier vier jeweils in der Mitte der Seitenflächen angeordneten Laschen 5, die in den Innenbereich des Gehäuses 2 ragen. Diese vier hier rechtwinkligen Laschen 5 verringern in der Draufsicht die Querschnittsgrösse in symmetrischer Weise.
Auf dem Gehäuseboden 3 sind hier vier Träger mit drei Segmenten 10, 11 und 12 vorgesehen, die als Abstandshalter zwischen dem Gehäuseboden 3, der Grundplatte 13, die die leitende Schicht 14, die über mindestens eine Koppelöffnung verfügt, und ein Streifenleiternetzwerk 15 trägt, und zwei Patchblechen 16 und 17 wirken. Das Streifenleiternetzwerk 15 kann dabei gegenüber dem Patch 16 oder dem Gehäuseboden 3 angeordnet sein.
Zwischen der Grundplatte 13 und den darüber angeordneten Patches 16, 17 ist die Umgebungsluft (Permittivität 1,0), im Gegensatz zum Stand der Technik der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, die ein Substratmaterial mit einer Permitivität von 2,33 einsetzt. Die Massefläche, die von der Grundplatte 13 gebildet wird, ist nicht leitend mit dem Gehäuse 2 verbunden. Durch die Anordnung der Laschen 5 im Innenbereich des Gehäuses 2 wird die relative Bandbreite der Antenne wesentlich erhöht. Mit der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung kann für ein VSWR von zwei (Anpassung von 10 dB) eine relative Bandbreite von mehr als 35 Prozent erreicht werden. Die Bauhöhe für die Anordnung gemäss Fig. 1 beträgt bei dem genannten Frequenzbereich von UTMS und GSM 1800 36 Millimeter gegenüber 70 Millimetern beim Stand der Technik.
Über die Breite und Position der Winkel 7 kann für eine vertikal polarisierte Antenne die horizontale Halbwertsbreite eingestellt werden. Bei einer Anordnung der Winkel wie in Fig. 1 dargestellt beträgt die Halbwertsbreite 65°. Bei einem Verschieben der Winkel 7 nach unten, so dass sie mit dem Gehäuseboden 3 abschlie- ssen, beträgt die Halbwertsbreite ca. 90°. Da in der Mobilfunktechnik hauptsächlich diese beiden Halbwertsbreiten zur Anwendung kommen, kann eine mechanische Vorrichtung mit einem vertikal verlaufenden Schlitz am Ort 18 die Winkel 7 stufenlos in der Höhe verschiebbar machen, so dass je nach Anwendung eine 65° bis 90° Antenne erhalten werden kann. Die Winkel 7 müssen dabei nicht elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden sein. Dabei ist eine vorteilhafte Ausführungsform eine Schraube-Mutter- Verbindung, aber auch jede andere mechanische Lösung mit einer Höhenverstellung der Winkel ist geeignet.
Die Winkel 7 können länger als die zugehörigen Gehäuseseiten 4 des Gehäuses 2 sein, wie es in der Fig. 2 angedeutet ist, insbesondere doppelt so lang. Die Grundplatte 13 mit der leitenden Oberfläche 14 deckt im wesentlichen in der Draufsicht den Gehäuseboden 3 des Gehäuses vollständig ab, wobei jedoch kein leitender Kontakt zwischen den beiden jeweils einzeln leitenden Elementen besteht .
Die Laschen 5 sind hier parallel zum Gehäuseboden 3 und rechtek- kig ausgestaltet. Sie können jedoch auch andere Formen aufweisen, die in einigen Ausführungsformen in der Fig. 3 dargestellt sind. Es sind beispielsweise quadratische oder trapezoide Formen möglich, wobei jeweils die beiden einander gegenüberliegenden Laschen 5 vorzugsweise gleich ausgestaltet sind. Es können auch
4 verschiedene Formen ausgewählt werden, solange insbesondere die jeweiligen Flächen der Laschen 5 auf jeder Seite immer konstant bleiben. Die Laschen 5 können auch mit gekrümmten Rändern ausgestaltet sein, die stetig ineinander übergehen. Die Laschen
5 können auch in einem Winkel zum Gehäuseboden 3 stehen und so- mit in das Gehäuse 2 hinein oder über die Kanten der Seitenwände
4 hinaus ragen. Ihre Grosse beträgt beispielsweise 10 Prozent der Grosse eines Patches 16 oder 17, sie kann aber auch zwischen
5 und 25 Prozent gewählt werden. Die Laschen 5 verdecken nur insoweit die offene Seite 19 des Gehäuses 2, als dass sie in der Draufsicht auf die offene Seite des Gehäuses 2 die Patches 16, 17 nicht abdecken. Die Laschen 5 können auch bis auf das Niveau des oberen Patches 17 abgesenkt werden.
Das Gehäuse 2 ist hier quadratisch, eine Rechteckform ist ebenfalls möglich, wobei das Seitenverhältnis nicht grösser als 2:1 sein sollte. Der Patch 17 weist im wesentlichen die gleiche Grosse auf und nimmt hier 33 Prozent der Gehäusequerschnittsfläche ein. Der Patch 16 ist etwas grösser als der Patch 17, er 16 weist aber seitlich abgeschnittene Ecken auf, so dass diese Seitenkante unter dem Patch 17 verläuft. Es sind auch andere Varianten einsetzbar, insbesondere kann auch der Patch 17 grösser als der Patch 16 sein.
Zwischen den einzelnen Platten 14 und Patches 16, 17 können auch Materialien erhöhter Permittivität , zum Beispiel HF-taugliches Material mit einer Permittivität von bis zu 10 eingesetzt werden. Die Räume zwischen den genannten Elementen 14, 16 und 17 können auch teilweise von dem Dieelektrikum gefüllt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Bieitbandkommunikationsantenne mit einer Grundplatte (13), die eine leitende Schicht (14) aufweist, die über mindestens eine Koppelöffnung verfügt, wobei in einem geringen Abstand von der leitenden Schicht (14) im Bereich der Koppelöffnungen ein Streifenleiternetzwerk (15) vorgesehen ist, wobei gegenüber der Grundplatte (13) mindestens ein leitender Patch (16, 17) angeordnet ist, wobei die Grundplatte (13) und der Patch (16, 17) in einem leitenden Gehäuse (2) angeordnet sind, welches eine offene Seite (19) aufweist, und wobei die Grundplatte dem Gehäuseboden (3) am nächsten und somit der offenen Seite (19) am entferntesten angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf der offenen Seite (19) des Gehäuses (2) eine oder mehrere Laschen (5) vorgesehen sind, die in der
Draufsicht auf die offene Seite (19) die offene Querschnittsfläche des Gehäuses (2) verkleinern.
2. Breitbandkommunikationsantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) rechteckig ist und dass an jeder der vier Seiten (4) eine Lasche (5) mittig der Seitenfläche angeordnet ist.
3. Breitbandkommunikationsantenne nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Laschen (5) die Fläche jeder Lasche zu der Fläche jeder anderen Lasche (5) gleich ist .
4. Breitbandkommunikationsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Laschen (5) rechteckig sind und parallel zum Gehäuseboden (3) verlaufen.
5. Breitbandkommunikationsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse der Laschen (5) jeweils 10 Prozent der Grosse eines Patches (16, 17) nicht übersteigen.
6. Breitbandkommunikationsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (5) nur insoweit die offene Seite (19) des Gehäuses (2) verdecken, als dass sie in der Draufsicht auf die offene Seite (19) einen Patch (16, 17) nicht abdecken.
7. Breitbandkommunikationsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Grundplatte (13), die die leitende Schicht (14) und das Streifenleiternetzwerk (15) trägt, und dem oder den Patches (16, 17) ein Material der Permittivität von im wesentlichen 1,0 befindet.
8. Breitbandkommunikationsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Grundplatte (13) befindliche leitende Schicht (14) den Gehäuseboden (3) nahezu vollständig abdeckt, ohne mit den Seitenwänden (4) des Gehäuses
(2) in leitender Verbindung zu stehen.
9. Breitbandkommunikationsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Winkelflächen (7) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (2) vorgesehen sind, die eine parallel zum Gehäuseboden (3) aufgespannte Fläche bilden.
10. Breitbandkommunikationsantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens ein Langloch (8) in den zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (2) vorgesehen ist, durch das die seitlichen Winkelflächen (7) mit Hilfe einer Schraube-Mutter-Verbindung in der Höhe gegenüber dem Gehäuseboden (3) verschieblich einstellbar sind.
PCT/CH2001/000199 2000-04-04 2001-03-30 Breitbandkommunikationsantenne WO2001076010A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01914935A EP1269572A1 (de) 2000-04-04 2001-03-30 Breitbandkommunikationsantenne
CA002403430A CA2403430C (en) 2000-04-04 2001-03-30 Broadband communications antenna
AU2001242203A AU2001242203B2 (en) 2000-04-04 2001-03-30 Broad band communications antenna
AU4220301A AU4220301A (en) 2000-04-04 2001-03-30 Broad band communications antenna
US10/240,475 US6756942B2 (en) 2000-04-04 2001-03-30 Broadband communications antenna
BR0109773-3A BR0109773A (pt) 2000-04-04 2001-03-30 Antena de comunicação de banda larga

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663/00 2000-04-04
CH6632000 2000-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001076010A1 true WO2001076010A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=4527077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000199 WO2001076010A1 (de) 2000-04-04 2001-03-30 Breitbandkommunikationsantenne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6756942B2 (de)
EP (1) EP1269572A1 (de)
CN (1) CN1236524C (de)
AU (2) AU4220301A (de)
BR (1) BR0109773A (de)
CA (1) CA2403430C (de)
WO (1) WO2001076010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353405A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Huber & Suhner Ag Dualbandantenne
EP2151017A1 (de) * 2007-05-17 2010-02-10 Laird Technologies, Inc. Hochfrequenzidentifikations- bzw. rfid-antennenbaugruppen mit gefalteten patch-antennenstrukturen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7079078B2 (en) * 2003-04-09 2006-07-18 Alps Electric Co., Ltd. Patch antenna apparatus preferable for receiving ground wave and signal wave from low elevation angle satellite
JP4143844B2 (ja) * 2003-11-06 2008-09-03 ミツミ電機株式会社 アンテナ装置
US7282449B2 (en) * 2004-03-05 2007-10-16 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies Thermal treatment of a semiconductor layer
US7084815B2 (en) * 2004-03-22 2006-08-01 Motorola, Inc. Differential-fed stacked patch antenna
US7605758B2 (en) * 2005-05-13 2009-10-20 Go Net Systems Ltd. Highly isolated circular polarized antenna
US20070080864A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 M/A-Com, Inc. Broadband proximity-coupled cavity backed patch antenna
US7636063B2 (en) * 2005-12-02 2009-12-22 Eswarappa Channabasappa Compact broadband patch antenna
US7432860B2 (en) * 2006-05-17 2008-10-07 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Multi-band antenna for GSM, UMTS, and WiFi applications
DE102006038528B3 (de) * 2006-08-17 2007-11-22 Kathrein-Werke Kg Abstimmbare Antenne planarer Bauart
US8766854B2 (en) * 2010-01-07 2014-07-01 National Taiwan University Bottom feed cavity aperture antenna
KR101392499B1 (ko) * 2010-11-09 2014-05-07 한국전자통신연구원 주파수 특성에 따라 용이하도록 제작되는 안테나
JP6971119B2 (ja) * 2017-10-13 2021-11-24 株式会社ヨコオ パッチアンテナおよび車載用アンテナ装置
IT202100002273A1 (it) 2021-02-03 2022-08-03 Free Space SRL Antenna a slot con cavità compatta ed a banda larga.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005922A (en) * 1977-10-01 1979-04-25 Secr Defence Improvements in or relating to radio antennas
US4242685A (en) * 1979-04-27 1980-12-30 Ball Corporation Slotted cavity antenna

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009153A (en) * 1960-07-20 1961-11-14 Robert W Masters Tunable cavity antenna
US4086598A (en) * 1976-12-02 1978-04-25 Bogner Richard D Broadband omnidirectional slot antenna with an electrical strap connector
US4733245A (en) * 1986-06-23 1988-03-22 Ball Corporation Cavity-backed slot antenna
US4888597A (en) * 1987-12-14 1989-12-19 California Institute Of Technology Millimeter and submillimeter wave antenna structure
JP4463368B2 (ja) * 1999-03-02 2010-05-19 パナソニック株式会社 モノポールアンテナ
US6567053B1 (en) * 2001-02-12 2003-05-20 Eli Yablonovitch Magnetic dipole antenna structure and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005922A (en) * 1977-10-01 1979-04-25 Secr Defence Improvements in or relating to radio antennas
US4242685A (en) * 1979-04-27 1980-12-30 Ball Corporation Slotted cavity antenna

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353405A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Huber & Suhner Ag Dualbandantenne
WO2003085781A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Huber + Suhner Ag Dualbandantenne
WO2003085782A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-16 Huber+Suhner Ag Dualbandantenne
US7068222B2 (en) 2002-04-10 2006-06-27 Huber + Suhner Ag Dual band antenna
CN100342587C (zh) * 2002-04-10 2007-10-10 深圳市安捷信电气有限公司 双频带天线
EP2151017A1 (de) * 2007-05-17 2010-02-10 Laird Technologies, Inc. Hochfrequenzidentifikations- bzw. rfid-antennenbaugruppen mit gefalteten patch-antennenstrukturen
EP2151017A4 (de) * 2007-05-17 2010-05-19 Laird Technologies Inc Hochfrequenzidentifikations- bzw. rfid-antennenbaugruppen mit gefalteten patch-antennenstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1269572A1 (de) 2003-01-02
BR0109773A (pt) 2003-01-21
AU2001242203B2 (en) 2005-06-16
CA2403430A1 (en) 2001-10-11
CA2403430C (en) 2009-10-13
US20030058169A1 (en) 2003-03-27
AU4220301A (en) 2001-10-15
US6756942B2 (en) 2004-06-29
CN1419721A (zh) 2003-05-21
CN1236524C (zh) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824262T2 (de) Antenne
EP0795926B1 (de) Flache dreidimensionale Antenne
DE2638539C2 (de)
DE60028899T2 (de) Interne Antenne für ein Gerät
DE69827471T2 (de) Annähernd flaches, aperturgekoppeltes antennenelement
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE60302955T2 (de) Abstimmbare Mehrband-Planarantenne
EP1344277B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE60033275T2 (de) Oberflächenmontierbare antenne und kommunikationsgerät mit einer derartigen antenne
EP0841715B1 (de) Flachantenne
EP1269572A1 (de) Breitbandkommunikationsantenne
DE60128968T2 (de) Belastete antenne
DE2633757C2 (de)
DE602005002046T2 (de) Kompakte mehrband-pifa-antenne mit einem wellenlinienförmigen schlitz bzw. wellenlinienförmigen schlitzen
DE69829037T2 (de) Antenne mit verbesserter kanaltrennung
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE10208210A1 (de) Antennenkopplungseinrichtung
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
DE69839348T2 (de) Zweibandantenne
DE29925006U1 (de) Mehrebenenantenne
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
DE2621452A1 (de) Faltdipol
DE2134352C3 (de) Mikrowellen-Koaxialschalter
WO2016042061A1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE60115474T2 (de) Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001914935

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018073212

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001242203

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10240475

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001914935

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2403430

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001242203

Country of ref document: AU