WO2001071890A1 - Zugentlastungsbauteil mit integriertem kondensator - Google Patents

Zugentlastungsbauteil mit integriertem kondensator Download PDF

Info

Publication number
WO2001071890A1
WO2001071890A1 PCT/DE2001/000949 DE0100949W WO0171890A1 WO 2001071890 A1 WO2001071890 A1 WO 2001071890A1 DE 0100949 W DE0100949 W DE 0100949W WO 0171890 A1 WO0171890 A1 WO 0171890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strain relief
capacitor
component
relief component
mandrel
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Herrmann
Werner Decker
Andreas Kuehnpast
Andreas Ewert
Jens Ulrich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP01919194A priority Critical patent/EP1198874A1/de
Priority to KR1020017014920A priority patent/KR20010113836A/ko
Publication of WO2001071890A1 publication Critical patent/WO2001071890A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/585Grip increasing with strain force
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes

Definitions

  • the invention relates to a strain relief component, for supply lines provided with insulation, in particular an electric motor, with a capacitor for electromagnetic interference suppression, a contact element being provided which is in electrical contact with the capacitor.
  • Such a component is known from DE 34 34 429 A1.
  • the component is part of an electric motor here.
  • the strain relief function serves to reduce the mechanical load on the connection points of the electrical supply lines.
  • a capacitor is used which is contacted, for example, on the brush holder of the electric motor and on the motor housing, for example by being clamped between the pole housing and the bearing cover.
  • the strain relief component shown in the cited document also simultaneously connects electrical leads to separate connections of the electric motor.
  • DE 33 14 412 A1 discloses a component for mounting an interference suppressor which is connected at one end to the brush holder of an electric motor and at the other end to the motor housing. At one end the component contacts an interference suppression capacitor connected to the brush holder of the motor.
  • a disadvantage of the solutions described is the complex assembly of the interference suppression capacitor and the component for strain relief.
  • the object of the invention is to simplify the assembly of a component for tensile stress and an interference suppression capacitor.
  • the component according to the invention with the features of claim 1 offers the advantage that the strain relief component and the capacitor can be assembled in one work step. Since the contact is made via a contact element that penetrates the insulation of the supply line, there is no need to attach the capacitor to an exposed electrical connection of the supply line, so that the connection of the capacitor is e.g. no longer has to be in the immediate vicinity of the brush holder. This increases the freedom to position the component for strain relief and the capacitor.
  • the contact element is a mandrel arranged in the strain relief component.
  • a metal mandrel is inexpensive to manufacture and can be easily integrated into the strain relief component.
  • the capacitor advantageously has at least one connection which is electrically connected to the mandrel by soldering or welding in order to ensure reliable electrical contacting.
  • One of the connections of the capacitor is preferably connected to ground. It has been shown that there is a good interference effect if the capacitor is arranged, for example, between the supply line connected to the negative pole and the housing of the motor which is connected to ground.
  • the mass contact takes place via a mandrel arranged in the tension control.
  • the ground connection can also be contacted via a mandrel connected to a capacitor connection. This enables the motor housing to be contacted even if it is painted or non-electrically coated, since the mandrel can penetrate a coating and make electrical contact with the metal of the motor housing.
  • the strain relief component contains a retaining clip by means of which the capacitor is fastened in the strain relief component.
  • the mandrel is inserted into the strain relief component, and the strain relief component has connecting elements for clipping connection to the feed lines and to a component of an electric motor that is connected to ground, so that the strain relief component can be connected to the leads and the component of the electric motor that is connected to ground by clipping on ,
  • the capacitor can easily be fastened in the tension component by means of the holding clips. Due to this construction, the capacitor and the mandrel can be preassembled in the strain relief component, and the assembly comprising the capacitor, mandrel and strain relief component can be mechanically mounted on the feed lines and the motor housing.
  • the strain relief component is preferably made of plastic and can be manufactured in an injection molding process.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional partial view of a motor housing of an electric motor and of a strain relief component according to the invention
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of a strain relief component according to the invention
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a strain relief component according to the invention with a capacitor inserted
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of a strain relief component according to the invention with inserted capacitor and inserted mandrel;
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of a mandrel for use in a strain relief component according to the invention
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a tensile load component according to the invention with inserted capacitor and inserted mandrel;
  • FIG. 7 shows the components shown in FIG. 1 in a three-dimensional view.
  • FIG. 1 shows a strain relief component 10 according to the invention with an inserted capacitor 12 in its assembled state, in which the component 10 is clamped between the feed lines 14 and the pole housing 16 of an electric motor.
  • the electrical leads 14 are connected to a brush plate 18 of the motor via connecting elements 20.
  • the view shown in Fig. 1 shows the electric motor from above and outside.
  • the strain relief component has connecting clips 22, which are shown in more detail, for clipping onto the supply lines 14. On the outside
  • Ends of the component for strain relief 10 are two fork-shaped Assembly clips 24 with which the strain relief component 10 can be clipped onto the pole housing 16 of the motor.
  • the strain relief component 10 contains a base plate 27, at the ends of which the fork-shaped mounting skirts 24 are arranged.
  • the fork-shaped assembly clips 24 each consist of an upper web 28 and a lower web 30.
  • Two stops 32 and 34 are also provided on the base plate 27.
  • the strain relief component 10 also has a wall 36 which extends parallel to the connecting line of the stops 32, 42.
  • the connecting clips 22 are arranged on the side of the base plate 27 opposite the stops 32, 34.
  • recesses 38 are formed, which are provided for receiving the leads 14.
  • a hook-shaped holding clip 26 is provided for the clip-on fastening of the capacitor 12, which extends on the side opposite the recesses 38.
  • a nose 40 is located on the side of the component for strain relief 10 facing away from the recesses 38.
  • Fig. 3 shows the strain relief component 10 with inserted capacitor 12 from a similar perspective as Fig. 2.
  • the capacitor 12 is held by the hook-shaped holding clip 26 and additionally by a projection 46, which is arranged next to the hook-shaped holding clip 26, during the stops 32 and 34 at both ends of the capacitor 12 prevent the capacitor 12 from shifting in the longitudinal direction.
  • the wall 36 prevents the capacitor 12 from moving laterally, so that it is also secured in the strain relief component 10 against shaking stress.
  • the terminal 42 of the capacitor 12 is guided around the nose 40, while the other terminal 44 of the capacitor 12 extends around the wall 36 into one of the recesses 38, as is also shown in FIG. 6.
  • Fig. 4 shows the Switzerland ⁇ tlastu ⁇ gsbautteil with inserted capacitor from the side shown in Fig. 3 facing away.
  • the mandrel 48 which is inserted into one of the recesses 38.
  • the connection end 44 of the capacitor bent over the wall 36 is connected to this dome 48 e.g. electrically conductively connected by soldering or welding.
  • the mandrel consists of a plate 50 and, for example, a wedge-shaped tip 52 which is formed in one piece with the plate 50, as shown in FIG. 5.
  • the mandrel is preferably made of metal, in particular a non-oxidizing hard metal.
  • the mandrel 48 can be inserted into a corresponding recess (not shown) in the recess 38 and glued there, for example.
  • Fig. 6 shows an inventive Switzerland ⁇ tlastu ⁇ gsbompeil 10 with inserted capacitor 12 and inserted mandrel 48 from above with a view of the base plate 27.
  • the tip 52 of the dome 48 is arranged so that it protrudes into the recess 38 to isolate the lead 14 penetrate when the strain relief member 10 is clipped onto the leads 14.
  • the strain relief component 10 is assembled as follows: First, the connection 44 of the capacitor 12 is connected to the plate 50 of the dome 48, for example by soldering or welding. The mandrel 48 is then inserted into one of the recesses 38 and the capacitor is clipped in between the stops 32 and 34 under the hook-shaped holding clips and the projection 46. The connection 44 of the capacitor 12 is bent around the wall 36 and, as mentioned, leads to the mandrel 48 in the recess 38.
  • the other connection 42 of the capacitor runs around the nose 40 and extends parallel to the webs 28, 30 of the fork-like Mounting clips 24 on the side of the component for strain relief 10 facing away from the recesses 38.
  • strain relief component 10, capacitor 12 and mandrel 48 is then placed on the feed lines 14 in such a way that the feed lines 14 are received in the recesses 38.
  • the connecting clips 22 prevent the leads 14 from slipping out of the recesses 38.
  • the fork-like mounting clips 24 are plugged onto the pole housing 16 in such a way that the upper web 28 and the lower web 30 of each of the fork-like mounting clips 24 encompass the wall of the pole housing. 7, the connection 42 of the capacitor 12 comes into contact with the poi housing 16 of the electric motor. Thus, terminal 42 of capacitor 12 is connected to ground.
  • the pole housing of the electric motor can also be contacted by a further mandrel attached to the ground connection of the capacitor, so that contacting the motor housing is also possible if it is painted or coated in a non-conductive manner, for example.
  • the following procedure is also possible: First, the preassembled module is plugged onto the pole housing 16. Then the terminal 42 of the capacitor 12 is brought into contact with the pole housing 16. Finally, the leads 14 are placed in the recesses 38 so that the tip 52 drills through the insulation of the lead.
  • strain relief component or the interference suppression capacitor 12 can be easily assembled since no screw connections are required.
  • the assembly can also be done mechanically, for example, by pre-assembled load component 10 is supplied with the capacitor 12 and the mandrel 48 during manufacture in a vibrator and automatically assembled.
  • the strain relief component 10 is preferably made of plastic and can be manufactured in an injection molding process. Due to its construction, the strain relief component 10 shown in FIG. 2 can be removed from the injection mold without a side shift, which leads to a reduction in production costs.
  • strain relief component can also be easily integrated into existing engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zugentlastungsbauteil, für mit einer Isolierung versehene elektrische Zuleitungen (14) insbesondere eines Elektromotors, mit einem Kondensator (12) zur elektromagnetischen Entstörung, wobei ein Kontaktelement (48) vorgesehen ist, das in elektrischem Kontakt mit dem Kondensator (12) steht, wobei eine Kontaktierung wenigstens einer Zuleitung (14) dadurch erfolgt, dass das Kontaktelement (48) die Isolierung der Zuleitung (14) durchdringt. Vorzugsweise erfolgt die Kontaktierung der Zuleitung (14) durch einen Dorn (48). Das Zugentlastungsbauteil (10) weist einen Halteklips (26) auf, durch den der Kondensator (12) im Zugentlastungsbauteil (10) befestigt ist, während der Dorn (48) in das Zugentlastungsbauteil (10) eingelegt ist. Weiterhin weist das Zugentlastungsbauteil (10) Verbindungsklipse (22) zur Verbindung mit den Zuleitungen (14) und Montageklipse (24) zur Verbindung mit einem an Masse liegenden Bauteil (16) eines Elektromotors auf, so dass das Zugentlastungsbauteil (10) mit den Zuleitungen (14) und dem an Masse liegenden Bauteil (16) durch Anklipsen verbunden werden kann. Durch diese Konstruktion lässt sich die Montage eines Bauteils zur Zugentlastung sowie eines Entstörkondensators vereinfachen.

Description

Zugentlastunqsbauteil mit integriertem Kondensator
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Zugentlastungsbauteil, für mit einer Isolierung versehene Zuleitungen insbesondere eines Elektromotors, mit einem Kondensator zur elektromagnetischen Entstörung, wobei ein Kontaktelement vorgesehen ist, das in elektrischem Kontakt mit dem Kondensator steht.
Ein solches Bauteil ist aus der DE 34 34 429 A1 bekannt. Das Bauteil ist hier Teil eines Elektromotors. Die Zugentlastungsfunktion dient dazu, die mechanische Belastung auf die Anschlußstellen der elektrischen Zuleitungen zu verringern. Zur Verringerung der von dem Elektromotor ausgehenden elektromagnetischen Störungen wird ein Kondensator eingesetzt, der beispielsweise am Bürstenhalter des Elektromotors und am Motorgehäuse, etwa durch Einklemmen zwischen dem Polgehäuse und dem Lagerdeckel, kontaktiert wird. Das in der genannten Druckschrift gezeigte Zugentlastungsbauteil verbindet auch gleichzeitig elektrische Zuleitungen mit separaten Anschlüssen des Elektromotors.
Aus der DE 33 14 412 A1 ist ein Bauelement zur Montage eines Entstörkoπdensators bekannt, das an einem Ende mit dem Bürstenhalter eines Elektromotors und am anderen Ende mit dem Motorgehäuse in Verbindung steht. An seinem einen Ende koπtaktiert das Bauelement einen mit dem Bürstenhalter des Motors verbundenen Entstörkondensator. Nachteilig bei den beschriebenen Lösungen ist die aufwendige Montage des Entstörkondensators sowie des Bauteils zur Zugentlastung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage eines Bauteils zur Zugeπtlastung sowie eines Entstörkondensators zu vereinfachen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bietet den Vorteil, daß das Zugentlastuπgsbauteil und der Kondensators in einem Arbeitsschritt montiert werden können. Da die Kontaktierung über ein Kontaktelement erfolgt, das die Isolierung der Zuleitung durchdringt, entfällt die Notwendigkeit, den Kondensator an einem freiliegenden elektrischen Anschluß der Zuleitung anzubringen, so daß sich der Anschluß des Kondensators z.B. nicht mehr in unmittelbarer Nähe des Bürstenhalters befinden muß. Die Freiheit zur Positionierung des Bauteils zur Zugentlastung sowie des Kondensators wird hiermit vergrößert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktelemeπt ein im Zugentlastungsbauteil angeordneter Dorn. Ein solcher, aus Metall bestehender Dorn ist kostengünstig zu fertigen und kann einfach in das Zugentlastungsbauteil integriert werden.
Vorteilhafterweise weist der Kondensator wenigstens einen Anschluß auf, der durch Löten oder Schweißen elektrisch mit dem Dorn verbunden ist, um eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zu gewährleisten.
Bevorzugt ist einer der Anschlüsse des Kondensators mit Masse verbunden. Es hat sich gezeigt, daß eine gute Eπtstörwirkung besteht, wenn der Kondensator zum Beispiel zwischen der mit dem Minuspol verbundenen Zuleitung und dem auf Masse liegenden Gehäuse des Motors angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Massekoπtakt über einen in der Zugentiastuπg angeordneten Dorn. Ebenso wie die Kontaktierung der Zuleitung kann auch die Kontaktierung des Masseanschlusses über einen mit einem Kondeπsatoraπschluß verbundenen Dorn erfolgen. Dies ermöglicht die Kontaktierung des Motorgehäuses auch dann, wenn dieses lackiert oder elektrisch nichtleitend beschichtet ist, da der Dorn eine Beschichtung durchdringen und einen elektrischen Kontakt mit dem Metall des Motorgehäuses schaffen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Zugentlastungsbauteil einen Halteklips, durch den der Kondensator im Zugentlastungsbauteil befestigt ist. Der Dorn ist in das Zugentlastungsbauteil eingelegt, und das Zugentlastungsbauteil weist Verbindungselemente zur klipsenden Verbindung mit den Zuleitungen und mit einem an Masse liegenden Bauteil eines Elektromotors auf, so daß das Zugentlastungsbauteil mit den Zuleitungen und dem an Masse liegenden Bauteil des Elektromotors durch Anklipsen verbunden werden kann. Durch den Halteklips läßt sich der Kondensator einfach im Zugeπtlastungsbauteil befestigen. Aufgrund dieser Konstruktion können der Kondensator und der Dorn im Zugentlastuπgsbauteil vormontiert werden, und die Baugruppe aus Kondensator, Dorn und Zugentlastuπgsbauteil kann maschinell an den Zuleitungen und dem Motorgehäuse montiert werden. Das Zugentlastungsbauteil besteht vorzugsweise aus Kunststoff und läßt sich in einem Spritzgußprozeß fertigen.
Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführuπgsbeispiels mit bezug auf die beigefügten Figuren. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine dreidimensionale Teilansicht eines Motorgehäuses eines Elektromotors sowie eines erfinduπgsgemäßen Zugentlastungsbauteils; _ _
- Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Zugent- lastungsbauteiis;
- Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Zugentlastungsbauteils mit eingesetztem Kondensator;
- Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Zugentlastungsbauteils mit eingesetztem Kondensator und eingelegtem Dorn;
- Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht eines Dorns zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Zugentlastungsbauteil;
Fig. 6 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßeπ Zugeπtlastuπgsbauteils mit eingesetztem Kondensator und eingelegtem Dorn; und
- Fig. 7 die in Fig. 1 dargestellten Bauteile in einer dreidimensionalen Ansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Zugentlastungsbauteil 10 mit einem eingesetzten Kondensator 12 in seinem montierten Zustand, in dem das Bauteil 10 zwischen den Zuleitungen 14 und dem Polgehäuse 16 eines Elektromotors eingespannt ist. Die elektrischen Zuleitungen 14 sind mit einer Bürstenplatte 18 des Motors über Verbindungselemente 20 verbunden. Die in Fig. 1 dargestellte Ansicht zeigt den Elektromotor von oben und außen.
Das Zugentlastungsbauteil weist in den Figuren 3, 4, und 6 genauer dargestellte Verbindungsklipse 22 zum Anklipsen an die Zuleitungen 14 auf. An den äußeren
Enden des Bauteils zur Zugentlastung 10 befinden sich zwei gabelförmige Moπtageklipse 24, mit denen das Zugentlastuπgsbauteil 10 am Polgehäuse 16 des Motors eingeklipst werden kann.
Fig. 2 zeigt das Zugeπtlastuπgsbauteil 10 in einer dreidimensionalen Ansicht. Das Zugentlastuπgsbauteil 10 enthält eine Bodenplatte 27, an deren Enden die gabelförmigen Montagekiipse 24 angeordnet sind. Die gabelförmigen Moπtageklipse 24 bestehen jeweils aus einem oberen Steg 28 und einem unteren Steg 30. Auf der Bodenplatte 27 sind weiterhin zwei Anschläge 32 und 34 vorgesehen. Das Zugentlastungsbauteil 10 weist auch eine Wand 36 auf, die sich parallel zur Verbindungslinie der Anschläge 32, 42 erstreckt.
Die Verbindungsklipse 22 sind an der den Anschlägen 32, 34 gegenüberliegenden Seite der Bodenplatte 27 angeordnet. In Verbindung mit den Verbindungsklipsen 22 sind Ausnehmungen 38 ausgebildet, die zur Aufnahme der Zuleitungen 14 vorgesehen sind. Außerdem ist ein hakenförmigen Halteklips 26 zur klipsenden Befestigung des Kondensators 12 vorgesehen, der sich auf der den Ausnehmuπgen 38 gegenüberliegenden Seite erstreckt. Auf der von den Ausnehmungeπ 38 abgewaπdten Seite des Bauteils zur Zugentlastuπg 10 befindet sich eine Nase 40.
Fig. 3 zeigt das Zugentlastungsbauteil 10 mit eingesetztem Kondensator 12 aus einer ähnlichen Perspektive wie Fig. 2. Der Kondensator 12 wird vom hakenförmigen Halteklips 26 und zusätzlich noch von einem Vorsprung 46, der neben dem hakenförmigen Halteklips 26 angeordnet ist, gehalten, während die Anschläge 32 und 34 an beiden Enden des Kondensators 12 ein Verschieben des Kondensators 12 in Längsrichtung verhindern. Die Wand 36 verhindert eine seitliche Bewegung des Kondensators 12, so daß dieser im Zugentlastungsbauteil 10 auch gegen eine Schüttelbeanspruchung gesichert ist. Der Anschluß 42 des Kondensators 12 ist um die Nase 40 geführt, während der andere Anschluß 44 des Kondensators 12 um die Wand 36 in eine der Ausnehmungen 38 verläuft, wie auch in Fig. 6 gezeigt ist. Fig. 4 zeigt das Zugeπtlastuπgsbauteil mit eingesetztem Kondensator von der in Fig. 3 abgewandt dargestellten Seite.
Auf der Darstellung in Fig. 5 ist ein Dorn 48 sichtbar, der in eine der Ausnehmuπgen 38 eingelegt ist. Das um die Wand 36 umgebogene Anschlußende 44 des Kondensators ist mit diesem Dom 48 z.B. durch Löten oder Schweißen elektrisch leitend verbunden. Der Dorn besteht aus einer Platte 50 und einer beispielsweise keilförmigen Spitze 52, die eiπstückig mit der Platte 50 ausgebildet ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Der Dorn besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem nicht oxidierenden Hartmetall. Der Dorn 48 kann in eine entsprechende Ausπehmung (nicht gezeigt) der Ausnehmung 38 eingelegt werden und dort zum Beispiel verklebt werden.
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Zugeπtlastuπgsbauteil 10 mit eingesetztem Kondensator 12 und eingelegtem Dorn 48 von oben mit Blick auf die Bodenplatte 27. Die Spitze 52 des Doms 48 ist so angeordnet, daß sie in die Ausnehmung 38 hineinragt, um die Isolierung der Zuleitung 14 zu durchdringen, wenn das Zugentlastungsbauteil 10 an den Zuleitungen 14 angeklipst wird.
Die Montage des erfindungsgemäßen Zugentlastungsbauteil 10 ist folgende: Zunächst wird der Anschluß 44 des Kondensators 12 mit der Platte 50 des Doms 48 zum Beispiel durch Löten oder Schweißen verbunden. Daraufhin wird der Dorn 48 in eine der Ausnehmungen 38 eingelegt, und der Kondensator wird zwischen die Anschläge 32 und 34 unter den hakenförmigen Halteklips sowie den Vorsprung 46 eingeklipst. Der Anschluß 44 des Kondensators 12 ist dabei um die Wand 36 herum gebogen und führt wie erwähnt zum Dorn 48 in der Ausnehmung 38. Der andere Anschluß 42 des Kondensators verläuft um die Nase 40 herum und erstreckt sich parallel zu den Stegen 28, 30 der gabelartigen Montageklipse 24 auf der von den Ausnehmungen 38 abgewandten Seite des Bauteils zur Zugentlastung 10. Die vormontierte Baugruppe aus Zugentlastungsbauteil 10, Kondensator 12 und Dorn 48 wird dann so auf die Zuleitungen 14 aufgesetzt, daß die Zuleitungen 14 in den Ausnehmungen 38 aufgenommen sind. Die Verbinduπgsklipse 22 verhindern dabei das Herausrutschen der Zuleitungen 14 aus den Ausneh- mungen 38. Beim Einlegen der Zuleitungen 14 in die Ausnehmuπgen 38 bohrt sich die Spitze 52 des Doms 48 durch die Isolierung einer der Zuleitungen 14 und stellt so einen elektrischen Kontakt zwischen der Zuleitung 14 und dem Kondensator 12 her.
Die gabelartigen Montageklipse 24 werden so auf das Polgehäuse 16 aufgesteckt, daß obere Steg 28 und der untere Steg 30 jedes der gabelartigen Montageklipse 24 die Wand des Polgehäuses umfassen. Dabei kommt, wie in Fig. 7 gezeigt, der Anschluß 42 des Kondensators 12 in Kontakt mit dem Poigehäuse 16 des Elektromotors. Somit ist der Anschluß 42 des Kondensators 12 mit Masse verbunden.
Die Kontaktierung des Polgehäuses des Elektromotors kann auch durch einen weiteren, am Masseanschluß des Kondensators angebrachten Dorn erfolgen, so daß eine Kontaktierung des Motorgehäuses auch dann möglich ist, wenn dieses zum Beispiel nichtleitend lackiert oder beschichtet ist.
Alternativ zu der oben dargestellten Montage ist auch die folgende Vorgehensweise möglich: Zuerst wird die vormontierte Baugruppe auf das Polgehäuse 16 aufgesteckt. Dann wird der Anschluß 42 des Kondensators 12 mit dem Polgehäuse 16 in Kontakt gebracht. Schließlich werden die Zuleitungen 14 in die Ausnehmungen 38 gelegt, so daß sich die Spitze 52 durch die Isolierung der Zuleitung bohrt.
Das Zugentlastungsbauteil bzw. der Entstörkondeπsator 12 lassen sich leicht montieren, da keine Schraubverbiπdungen benötigt werden. Die Montage kann auch maschinell geschehen, indem zum Beispiel das vormontierte Zugent- lastungsbauteil 10 mit dem Kondensator 12 und dem Dorn 48 bei der Fertigung in einem Rüttler zugeführt und automatisch montiert wird.
Das Zugentlastungsbauteil 10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und läßt sich in einem Spritzgußprozeß fertigen. Aufgrund seiner Konstruktion ist das in Fig. 2 gezeigte Zugentlastuπgsbauteil 10 ohne Seitenschieber aus dem Spritzwerkzeug entformbar, was zu einer Kostensenkung bei der Herstellung führt.
Da nur ein neues Teil verarbeitet werden muß, ist das Zugentlastungsbauteil auch in bestehende Motoren einfach zu integrieren.
Bezugszeichenliste
10: Zugentlastungsbauteil
12: Kondensator 14: Zuleitungen
16: Polgehäuse
18: Bürstenplatte 0: Verbindungselement 2: Verbiπdungsklips 4: Montageklips 6: Halteklips 7: Bodenplatte 8: oberer Steg 0: unterer Steg 2: Anschlag 4: Anschlag 6: Wand 8: Ausnehmung 0: Nase 2: Anschluß Masse 4: Anschluß Zuleitung 6: Vorsprung 8: Dorn 0: Platte 2: Spitze

Claims

Patentansprüche
1. Zugeπtlastuπgsbauteil, für mit einer Isolierung versehene elektrische Zuleitungen (14) insbesondere eines Elektromotors, mit einem Kondensator (12) zur elektromagnetischen Entstörung, wobei ein Kontakteiement (48) vorgesehen ist, das in elektrischem Kontakt mit dem Kondensator (12) steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktierung wenigstens einer Zuleitung (14) dadurch erfolgt, daß das Kontaktelement (48) die Isolierung der Zuleitung (14) durchdringt.
2. Zugentlastungsbauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement ein im Zugentlastungsbauteil angeordneter Dorn (48) ist.
3. Zugentlastungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (12) wenigstens einen Anschluß (44) aufweist, der elektrisch durch Löten oder Schweißen mit dem Dorn (48) verbunden ist.
4. Zugentlastungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (42) der Kondensators mit Masse verbunden ist.
5. Zugentlastungsbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung der Masse über einen weiteren im Zugentlastungsbauteil (10) angeordneten Dom erfolgt.
6. Zugenitastungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Anschlüsse (42) def Kondensators mit dem Motorgehäuse verbunden ist.
7. Zugentlastungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugentlastungsbauteil (10) einen Halteklips (26) aufweist, durch den der Kondensator (12) im Zugentlastungsbauteil (10) befestigt ist, daß der Dorn (48) in das Zugentlastuπgsbauteil (10) eingelegt ist und daß das Zugentlastungsbauteil (10) Verbinduπgsklipse (22) zur Verbindung mit den Zuleitungen (14) und Montageklipse (24) zur Verbindung mit einem an Masse liegenden Bauteil (16) eines Elektromotors aufweist, so daß das Zugentlastungsbauteil (10) mit den Zuleitungen (14) und dem an Masse liegenden Bauteil (16) durch Anklipsen verbunden werden kann.
PCT/DE2001/000949 2000-03-23 2001-03-14 Zugentlastungsbauteil mit integriertem kondensator WO2001071890A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01919194A EP1198874A1 (de) 2000-03-23 2001-03-14 Zugentlastungsbauteil mit integriertem kondensator
KR1020017014920A KR20010113836A (ko) 2000-03-23 2001-03-14 통합된 콘덴서를 구비한 변형 제거 부재

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014474A DE10014474A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Zugentlastungsbauteil mit integriertem Kondensator
DE10014474.8 2000-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001071890A1 true WO2001071890A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7636077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000949 WO2001071890A1 (de) 2000-03-23 2001-03-14 Zugentlastungsbauteil mit integriertem kondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030007297A1 (de)
EP (1) EP1198874A1 (de)
KR (1) KR20010113836A (de)
DE (1) DE10014474A1 (de)
WO (1) WO2001071890A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208367A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektromotor
BRPI0514930A (pt) 2004-09-06 2008-07-01 Bosch Gmbh Robert motor de corrente contìnua com dispositivo para supressão de interferência
US7755232B2 (en) 2004-09-06 2010-07-13 Robert Bosch Gmbh DC motor with suppressor
DE102007018462A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Gleichstrommotor mit einem Durchführungskondensator
US8587169B2 (en) 2011-06-10 2013-11-19 Nidec Motor Corporation Motor endshield with capacitor retention structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144880A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer motor, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern in kraftfahrzeugen
DE3428324A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektromotor, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern in kraftfahrzeugen
JPH09308203A (ja) * 1996-05-15 1997-11-28 Kokusan Denki Co Ltd ブラシ付き直流電動機
US6024583A (en) * 1997-02-03 2000-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Module for connecting an actuator or sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712162A (en) * 1986-12-04 1987-12-08 Hubbell Incorporated Capacitor hold-down strap
JPH07245904A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Asmo Co Ltd モータの端子装置
US6262367B1 (en) * 1996-12-11 2001-07-17 Carrier Corporation Capacitor cover
JP2000517485A (ja) * 1997-07-01 2000-12-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ リード線付素子を有するプリント回路板及びこの素子を固着する方法
DE59812848D1 (de) * 1997-10-11 2005-07-14 Conti Temic Microelectronic Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
US6300564B1 (en) * 1998-09-16 2001-10-09 Carrier Corporation Mounting of capacitors in electrical control box
DE10051560A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Elektrische Baugruppe mit einer Haltevorrichtung und einem daran festgelegten elektrischen Bauelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144880A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer motor, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern in kraftfahrzeugen
DE3428324A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektromotor, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern in kraftfahrzeugen
JPH09308203A (ja) * 1996-05-15 1997-11-28 Kokusan Denki Co Ltd ブラシ付き直流電動機
US6024583A (en) * 1997-02-03 2000-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Module for connecting an actuator or sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 03 27 February 1998 (1998-02-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014474A1 (de) 2001-10-04
US20030007297A1 (en) 2003-01-09
EP1198874A1 (de) 2002-04-24
KR20010113836A (ko) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041584B1 (de) Leiterfolie
WO2001061828A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
WO2011015275A1 (de) Elektrische komponente eines kraftfahrzeugs
DE102009020984A1 (de) Toleranzausgleichender elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeugsteuergeräte
DE4125939C2 (de) Leitende Verbindervorrichtung
EP3261185B1 (de) Kontakteinsatz einer federkraftanschlussklemme sowie damit ausgebildete federkraftanschlussklemme
WO2001071890A1 (de) Zugentlastungsbauteil mit integriertem kondensator
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE4428699A1 (de) Leitfähige Verbinderanordnung
EP2692027A2 (de) Querbrücker für eine elektrische klemme
EP1402615B1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen verstellantrieb
DE3804542C2 (de) Lautsprecheranschluß mit Zugentlastung
EP1378976B1 (de) Verfahren zum festeren Verbinden von in einer Blindmontage montierten Kontaktgeometrien
DE102010035577B4 (de) Elektronikteilaufnahmebox
DE3316563A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE102012203298B3 (de) Bügelklemme
DE19810396C2 (de) Kunststoffgußgehäuse einer elektronischen Baugruppe mit einem elektrischen Steckverbinder
EP0850485A1 (de) Zündspule für eine brennkraftmaschine
DE102004010506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine elektrische Anbindung von Stellgliedern oder Sensorelementen an Leiterbahnen
EP0141413B1 (de) Lagerbock für die Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
DE4331969A1 (de) Induktiver Geschwindigkeitssensor
DE3700823C2 (de) Aggregat zum Fördern eines als Elektrolyt wirkenden Mediums, insbesondere Kraftstoff, aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
WO2001063728A1 (de) Lagerschild für eine kommutatormaschine und verfahren zur herstellung eines solchen lagerschilds
EP3421955B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen sensors, formteil sowie elektrischer sensor mit formteil
EP1396909A1 (de) Kabelzugentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001919194

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017014920

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09979412

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001919194

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001919194

Country of ref document: EP