WO2001066316A1 - Griff für ein handwerkzeug - Google Patents

Griff für ein handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2001066316A1
WO2001066316A1 PCT/EP2001/002046 EP0102046W WO0166316A1 WO 2001066316 A1 WO2001066316 A1 WO 2001066316A1 EP 0102046 W EP0102046 W EP 0102046W WO 0166316 A1 WO0166316 A1 WO 0166316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
tool
face
core
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dierolf
Original Assignee
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Würth GmbH & Co. KG filed Critical Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority to EP01919330A priority Critical patent/EP1261461A1/de
Priority to AU2001246469A priority patent/AU2001246469A1/en
Publication of WO2001066316A1 publication Critical patent/WO2001066316A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0027Gate or gate mark locations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles

Definitions

  • the invention relates to a handle for a hand tool, in particular for a turning tool, such as a screwdriver.
  • Hand tools of this type are generally known and generally have a handle.
  • the handle can be sprayed directly onto the tool and thereby captively connected to the shank or the blade of the tool, or it can be designed as an interchangeable handle with a receptacle for interchangeable tools.
  • the handle should contain information.
  • information about the quality, the application, the manufacturer and the place of manufacture is often applied to it.
  • This information must be attached to the surface of the handle so that it cannot be lost and is clearly visible. This usually happens in that characters are displayed on the gripping surface of the handle, which are raised or recessed relative to the adjacent surface of the gripping surface. Simply printing the information is not enough, as the print wears off over time.
  • the raised or deepened reproduction means that the use of the tool or the gripping of the tool can be uncomfortable in this area due to the surface roughness generated thereby.
  • the object of the invention is to provide a handle for a hand tool on which information is applied so that it cannot interfere with the use of the tool.
  • a handle for a hand tool in particular for a turning tool, such as a screwdriver, has a handle sprayed onto a core.
  • the handle has an essentially radially oriented end face at its tool-side end. This end face is designed as an information carrier.
  • the information is formed by optically detectable contour lines on the end face.
  • the contour lines are preferably formed by a relief on the end face.
  • the materials are preferably applied in successive spraying processes.
  • Another preferred embodiment is one in which the core of the handle is made of a first, radially inner material and the surface of the handle is at least partially, preferably predominantly made of a second material.
  • a particularly axial ribbing between the materials which can also include undercuts, enables a good connection between the materials to be achieved.
  • the invention is also explained in more detail with reference to the advantageous exemplary embodiments shown in the drawing. It shows:
  • FIG. 1 is a side view of a first handle according to the invention.
  • Fig. 2 is a top view of the front of a second handle according to the invention.
  • Fig. 1 shows the side view of a handle according to the invention.
  • the handle has an injection core 30.
  • a core 11 made of the first material is sprayed on around the injection core.
  • the core 11 extends to the radially extending, tool-side end face 10 of the handle.
  • the top of the handle is formed from the surface area 16 of the second material.
  • the second material which is preferably a thermoplastic elastomer, encases the first material, preferably for example PPN, in all the areas in which the first material does not form the surface of the handle.
  • the casing 12 is formed with the second material as a one-piece, continuous component.
  • the core 11 of the handle formed from the first material projects further towards the tool than the actual end of the handle. Either its outer contour in this area and / or a re-formed on the end face 10 ran 13 serves to convey the information, for example the purpose of the tool attached to the handle or the like.
  • FIG. 2 shows the top view of the end face 10 of a handle according to the invention.
  • An alternative to the embodiment of FIG. 1 is shown, in which the casing 12 is pulled up to the front, tool-side end of the handle and thus to the end face of the end face 10.
  • the core 11 does not protrude in the axial direction with respect to the end face 10 in the remaining area.
  • the contour 17 between the first material, which forms the core of the handle 11 and which is sprayed on around the injection core 30, and the region made of second material, which forms the casing 12 and which is sprayed on around the core 11 of the handle, serves to convey information.
  • the contour line 17 is designed as a hexagon.
  • the hexagon is intended to symbolize that the tool is a screwdriver that can be used for external hexagon screws.
  • the injection core 30 is located in the center of the end face.
  • the injection core can either be a core which serves only for the injection process, which is either removed subsequently or serves as a receptacle for interchangeable tools which can be used in the handle.
  • the injection core 30 can also be the shank or the blade of a tool that is injected captively into the handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Griff für ein Handwerkzeug zu schaffen, auf dem Informationen so aufgebracht sind, dass sie für die Benutzung des Werkzeuges nicht störend wirken können. Ein Griff für ein Handwerkzeug, insbesondere für ein Drehwerkzeug, wie einen Schraubendreher, weist einen auf einen Kern (30) aufgespritzten Griff auf. Dabei weist der Griff an seinem werkzeugseitigen Ende eine im wesentlichen radial ausgerichtete Stirnseite (10) auf. Diese Stirnseite ist als Informationsträger ausgebildet.

Description

Beschreibung :
Griff für ein Handwerkzeug
Die Erfindung betrifft einen Griff für ein Handwerkzeug, ins- besondere für ein Drehwerkzeug, wie beispielsweise Schraubendreher. Derartige Handwerkzeuge sind allgemein bekannt und weisen in der Regel einen Griff auf. Dabei kann der Griff sowohl direkt an dem Werkzeug aufgespritzt sein und dadurch unverlierbar mit dem Schaft bzw. der Klinge des Werkzeuges ver- bunden sein oder aber als Wechselgriff mit einer Aufnahme für austauschbare Werkzeuge ausgebildet sein.
In vielen Fällen soll der Griff Informationen enthalten. Insbesondere werden auf ihm häufig Informationen betreffend die Qualität, den Anwendungszweck, den Hersteller und den Herstellungsort aufgebracht.
Diese Informationen müssen unverlierbar und gut sichtbar auf der Oberfläche des Griffes angebracht werden. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß auf der Greiffläche des Griffes Schriftzeichen wiedergegeben werden, die gegenüber der benachbarten Oberfläche der Greiffläche erhaben oder vertieft sind. Das einfache Aufdrucken der Informationen ist nicht ausreichend, da der Druck mit der Zeit abgerieben wird.
Die erhabene bzw. vertiefte Wiedergabe führt dazu, daß aufgrund der dadurch erzeugten Oberflächenrauhigkeit die Benutzung des Werkzeuges bzw. das Greifen des Werkzeuges in diesem Bereich unangenehm sein kann. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Griff für ein Handwerkzeug zu schaffen, auf dem Informationen so aufgebracht sind, daß sie für die Benutzung des Werkzeuges nicht störend wirken können.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei Zugrundelegen der gattungsgemäßen Merkmale durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Ein Griff für ein Handwerkzeug, insbesondere für ein Drehwerkzeug, wie einen Schraubendreher, weist einen auf einen Kern aufgespritzten Griff auf. Dabei weist der Griff an seinem werkzeugseitigen Ende eine im wesentlichen radial ausgerichtete Stirnseite auf. Diese Stirnseite ist als Infor- mationsträger ausgebildet.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltung ist die Information durch optisch erfaßbare Konturlinien auf der Stirnseite gebildet. Vorzugsweise werden die Konturlinien durch ein Relief auf der Stirnseite ausgebildet. Alternativ ist es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung möglich, die Konturlinien als Grenze zwischen wenigstens optisch voneinander unterscheidbaren Werkstoffen auszubilden. Hierzu werden die Werkstoffe vorzugsweise in aufeinander folgenden Spritzvorgängen aufgebracht. Weiter bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Kern des Griffes aus einem ersten, radial innen liegenden Werkstoff ausgebildet ist und die Oberfläche des Griffes zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend aus einem zweitem Werkstoff ausgebildet ist. Dabei kann durch eine insbesondere axial verlaufende Verrippung zwischen den Werkstoffen, die auch Hinterschneidungen beinhalten kann, eine gute Verbindung zwischen den Werkstoffen erreicht werden. Im übrigen ist die Erfindung auch anhand der in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten erfindungsge- äßen Griffes und
Fig. 2 die Aufsicht auf die Stirnseite eines zweiten erfindungsgemäßen Griffes.
Die Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Griffes. Der Griff weist einen Spritzkern 30 auf. Um den Spritzkern ist ein Kern 11 aus erstem Werkstoff aufgespritzt. Dabei erstreckt sich der Kern 11 bis an die radial verlaufen- de, werkzeugseitig ausgebildete Stirnseite 10 des Griffes.
Abgesehen von dem Oberflächenbereich 15 aus dem ersten Werkstoff - der die Oberfläche des Griffes im Bereich der Schnelldrehzone 15 teilweise bildet - und abgesehen von dem kugelkalottenförmigen Endbereich an dem werkzeugabgewandten Ende des Griffes wird die Oberseite des Griffes aus dem Oberflächenbereich 16 aus dem zweiten Werkstoff gebildet. Dies ist insbesondere im Greifbereich des Griffes der Fall. Der zweite Werkstoff, es handelt sich dabei vorzugsweise um einen thermoplastischen Elastomer, ummantelt dabei den ersten Werkstoff, vorzugsweise beispielsweise PPN, in all den Bereichen, in denen nicht der erste Werkstoff die Oberfläche des Griffes bildet. Gemäß bevorzugter Ausgestaltung ist die Um- mantelung 12 mit dem zweiten Werkstoff als einstückiges zusammenhängendes Bauteil ausgebildet.
Der aus dem ersten Werkstoff gebildete Kern 11 des Griffes steht dabei weiter in Richtung auf das Werkzeug vor als das eigentliche Griffende. Entweder seine Außenkontur in diesem Bereich und/oder ein auf der Stirnseite 10 ausgebildetes Re- lief 13 dient der Vermittlung der Informationen, beispielsweise des Verwendungszweckes des am Griff befestigten Werkzeuges oder dergleichen.
In Figur 2 ist die Aufsicht auf die Stirnseite 10 eines er- findungsgemäßen Griffes gezeigt. Dabei ist eine Alternative zu der Ausführungsform der Figur 1 dargestellt, in der die Ummantelung 12 bis an das vordere, werkzeugseitige Ende des Griffes und somit bis an die Endfläche der Stirnseite 10 her- angezogen ist. Der Kern 11 steht nicht in axialer Richtung bezüglich der Stirnseite 10 im übrigen Bereich vor. Die Kontur 17 zwischen dem ersten Werkstoff, der den Kern des Griffes 11 bildet, und der um den Spritzkern 30 herum aufgespritzt ist, und dem Bereich aus zweitem Werkstoff, der die Ummantelung 12 bildet und der um den Kern 11 des Griffes herum aufgespritzt ist, dient der Informationsvermittlung. Im dargestellten Beispiel ist die Konturlinie 17 als Sechseck ausgebildet. Das Sechseck soll symbolisieren, daß es sich bei dem Werkzeug um einen Schraubendreher handelt, der für Außen-Sechskantschrauben verwendet werden kann. Dabei ist es besonderes vorteilhaft, wenn die beiden Materialien optisch voneinander unterscheidbar sind, vorzugsweise eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Im Zentrum der Stirnseite befindet sich der Spritzkern 30. Bei dem Spritzkern kann es sich sowohl um einen nur zum Spritzvorgang dienenden Kern handeln, der entweder nachträglich entfernt wird oder aber als Aufnahme für Wechselwerkzeuge dient, die in den Griff eingesetzt werden können. Andererseits kann es sich bei dem Spritzkern 30 auch um den Schaft bzw. die Klinge eines Werkzeuges han- dein, der unverlierbar in den Griff eingespritzt ist.

Claims

Schutzansprüche :
1. Griff für ein Handwerkzeug, insbesondere für ein Drehwerkzeug, wobei der Griff auf einen Spritzkern (30) aufgespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff an seinem werkzeugseitigen Ende eine im wesentlichen radial ausgerichtete Stirnseite (10) aufweist, wobei die Stirn- seite als Informationsträger ausgebildet ist.
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information durch optisch erfaßbare Konturlinien (17) auf der Stirnseite gebildet wird.
3. Griff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturlinien (17) als ein Relief (13) auf der Stirnseite ausgebildet sind.
4. Griff nach Anpruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturlinien (17) als Grenze zwischen wenigstens optisch voneinander unterscheidbaren Werkstoffen ausgebildet ist.
5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkstoffe in aufeinander folgenden Spritzvorgängen aufgebracht sind.
6. Griff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (11) des Griffes aus dem ersten radial innen liegenden Werkstoff ausgebildet ist und daß die Oberfläche des Griffs zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend aus zweitem Werkstoff ausgebildet ist. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Informationsträger ausgebildete Stirnseite (10) mindestens teilweise, vorzugsweise überwiegend aus dem ersten Werkstoff gebildet wird.
PCT/EP2001/002046 2000-03-04 2001-02-23 Griff für ein handwerkzeug WO2001066316A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01919330A EP1261461A1 (de) 2000-03-04 2001-02-23 Griff für ein handwerkzeug
AU2001246469A AU2001246469A1 (en) 2000-03-04 2001-02-23 Handle for a hand tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004135.5 2000-03-04
DE20004135U DE20004135U1 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Griff für ein Handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001066316A1 true WO2001066316A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7938353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002046 WO2001066316A1 (de) 2000-03-04 2001-02-23 Griff für ein handwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1261461A1 (de)
AU (1) AU2001246469A1 (de)
DE (1) DE20004135U1 (de)
WO (1) WO2001066316A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208942A2 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Heft
GB2274615A (en) * 1993-01-29 1994-08-03 Moss Prod Pty Ltd Moulded plastic handle and method of its manufacture
US5341707A (en) * 1992-06-23 1994-08-30 Klein Tools, Inc. Head indicia to indicate tool type

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802775U1 (de) * 1988-03-02 1989-06-29 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208942A2 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Heft
US5341707A (en) * 1992-06-23 1994-08-30 Klein Tools, Inc. Head indicia to indicate tool type
GB2274615A (en) * 1993-01-29 1994-08-03 Moss Prod Pty Ltd Moulded plastic handle and method of its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE20004135U1 (de) 2001-07-26
AU2001246469A1 (en) 2001-09-17
EP1261461A1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906798T2 (de) Schneideinsatz mit universaler markierung
DE60031297T2 (de) Schneidkopf und werkzeugkörperzusammenbau
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
EP1101573A2 (de) Griff für ein Handwerkzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4313580A1 (de) Werkzeugeinspannschaft
EP2100533B1 (de) Lippenstift mit mehreren Funktionen
DE3829801C2 (de) Zusatzhandgriff für motorisch betriebene Handwerkzeugmaschinen
DE602004000413T2 (de) Spritzdüsenkappe hergestellt mit einem zweistufigen Spritzgiessverfahren
WO2001066316A1 (de) Griff für ein handwerkzeug
DE102020204035A1 (de) Bohrer
DE2845072C2 (de) Einschraubzapfen
EP3845343B1 (de) Magnetfuss
EP1033246A1 (de) Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE102015004440B3 (de) Radialpresse
EP0466675B1 (de) Werkzeug, insbesondere Schraubenschlüssel
EP0264584B1 (de) Druckwerk
DE102020118930A1 (de) Werkzeugeinsatz-wechselsystem
EP0829842A1 (de) Werkzeugsystem
EP0358883A1 (de) Schraubendreher, insbesondere Feinschraubendreher
EP0841096A1 (de) Brausekopf mit Reinigungseinrichtung
DE19745164C2 (de) Meißel mit Meißelkopf und Meißelschaft für einen Meißelhalter
EP0780585A1 (de) Antriebseinrichtung für gewindetragende Befestigungsmittel
DE102007043890A1 (de) Spannvorrichtung sowie Spannzange, Grundkörper und Spannschlüssel dafür
EP1263552B1 (de) Griff für ein zweischenkliges werkzeug
EP0264583B1 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001919330

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001919330

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001919330

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001919330

Country of ref document: EP