WO2001059350A1 - Anordnung zum verbinden von zwei rohren - Google Patents

Anordnung zum verbinden von zwei rohren Download PDF

Info

Publication number
WO2001059350A1
WO2001059350A1 PCT/EP2001/001418 EP0101418W WO0159350A1 WO 2001059350 A1 WO2001059350 A1 WO 2001059350A1 EP 0101418 W EP0101418 W EP 0101418W WO 0159350 A1 WO0159350 A1 WO 0159350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
ring
housing
arrangement according
anoidation
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Vieregge
Original Assignee
Uwe Vieregge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Vieregge filed Critical Uwe Vieregge
Priority to EP01903727A priority Critical patent/EP1269061A1/de
Priority to AU2001231721A priority patent/AU2001231721A1/en
Publication of WO2001059350A1 publication Critical patent/WO2001059350A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends

Definitions

  • US Pat. No. 5, 11, 466 shows an opening of the type mentioned at the outset, in which case the iinglormigcn fixieiclemente in a plane inclined to the longitudinal direction of the Rohie to be connected.
  • the Fixaei shame are secured by edge portions of the two-part ⁇ ngfoimigen housing by bordering this
  • a coupling for connecting pipes is known from US 2,341,164, in which, in addition to oblique to the longitudinal direction of the pipe, annular fixing elements are provided, two separate seals, one of which interacts with one of the pipes to be connected
  • a two-part clamp / to connect pipe ends is described in DE 1 2 1 6 627 C.
  • An average U-Ioi sealant surrounds the pipes to be connected in their pipes
  • a Roln connection to be taken from DE 4 43 941 A I has a clamp consisting of two molded parts, which are blind with at least two screw connections
  • Housing segments connecting screws to form a clamp connecting Rohie according to EP 0 926 414 A2 have recesses and projections in their front areas which form-fit one another when the clamp is assembled garish. Sealing against the pipes to be connected takes place via a sealing clamp it surrounded by the clamp.
  • a pipe connection between two butt-jointing pipe ends comprises a sealing ring in which a support ring is embedded
  • a tensionable Rohi coupling is known from DE 198 02 676 C l, which comprises a sheet steel jacket that is inclined to the longitudinal axis of the Rohie to be connected ⁇ e ⁇ takes fixation rings.
  • a ubei Vei connecting elements schnßbaies nngloi miges housing to form a Rohi coupling according to DE 27 60 1 27 C2 has a Rohman sealing gasket to be connected! , which contains steel tape inlays.
  • Multi-stage sealing rings for sealing pipes to be connected via pipe couplings can be found e.g. in GB 2 161 566 A or EP 0 606 597 A2.
  • a sleeve with a membrane bellows is used for connecting pipes, which is normalized under the influence of a pressure medium in order to achieve a desired sealing effect
  • the Pioblem is based on the founding of an arrangement to further develop the arrangement of the Alt mentioned at the beginning in such a way that a securely and tightly bonded connection is possible with consistently simple measures It should not be a matter of urgency that the ends of the pipe to be tied need to be shaped or similar in their adjacent ends. Rather, smooth end pipes should also be able to gracefully bond with each other
  • the problem is essentially solved by the fact that the ice and the second annular chamber have a U-shaped cross-section with side walls that are recessed to the longitudinal axis of the housing, and that the outer legs of the seal facing one another with their free ends taper towards their free ends odei are bulge-shaped, that the middle leg of the seal voizugswcise towards its free end, that the fixing element has an open krcis ⁇ ngformigen basic body with at least one protruding from it and that the basic body spans a plane, which in the second annular chamber position fixation element vertically or essentially crawls to the longitudinal axis of the pipes to be connected
  • Finding a vvid a structurally simple built-on arrangement for connecting / on raw materials / is provided which on the one hand ensures a secure fixation of the arrangement ⁇ I ⁇ the raw materials themselves and on the other hand enables the desired tightness
  • the Gi undkoiper have several projections spaced apart from one another. that lie inside or in point form on the pipe.
  • the point of contact lies between the pipe and the pipe in the area on the side of the fixture, that is, the one near the joint between the pipes to be connected
  • each voi has a tooth-shaped geometry with a delimiting surface obliquely in the direction of the central axis of the base body, which in the position of the fixation element lying against the Rohi preferably rising in the direction of the seal be voltage, which in particular has a truncated pyramid, truncated pyramid or ti apezoidal geometry
  • the rixieiclementen itself is in particular a stamped ring element made of Tedei steel, the projections being formed by pi agen and / or grinding
  • the middle leg can be made of the material of the seal like rubber. Rubber or the like or made of another material such as metal or plastic.
  • the middle leg then represents an insert such as a ring.
  • the joint area between the abutting pipes is additionally sealed by the middle leg or web.
  • the seal provided according to the invention thus acts twice against the pipes to be connected, namely on the one hand in the region of the adjacent end faces and on the other at a distance from these.
  • the seal used according to the invention consequently has the function of a double seal. Furthermore, by pushing the pipes towards the middle bar, it is ensured that the joint of the pipes to be connected is located centrally between the sealing lips.
  • the outer legs face each other with their free ends, each outer leg describing a circle with its free end, the diameter of which is smaller than the tube interacting with the outer leg in relation to its outer diameter.
  • the free ends of the outer legs of the seal lie on a cylinder jacket, the diameter of which is smaller than the respective outer diameter of the pipes to be connected.
  • the free ends of the outer legs themselves taper towards their free ends.
  • the imaginary extensions of the outer surfaces of the outer legs preferably describe a roof shape whose intersection lies in a plane in which the middle leg extends.
  • the outer legs are symmetrical to the middle leg.
  • the outer legs with their outer surfaces to the central axis of the seal which coincide with their longitudinal axes in the case of the raw materials connected with the arrangement according to the invention, describe an angle ⁇ with in particular 15 ° ⁇ x ⁇ 45, i preferably about 30 °
  • the Gcometi ie radially projecting middle leg which tensions a lach aul, which is perpendicular to the central axis of the seal, preferably has a distance from the respective left end of the outer leg, which is smaller than the middle leg in his Radial extension over the respective circle spanned by the left end of the outer leg is hereby ensured that regardless of the gcometiie of the outer leg, the middle leg comes to the outside when a pipe penetrates the seal, so that in the true sense of the word Sliding cannot be treated
  • the tapering of the outer leg and the middle leg towards the respective end gives the egg loi dei flexibility, without sacrificing the sealing effect
  • the middle leg can furthermore have axially extending cutouts to form spaced leg sections in order to increase the flexibility of the middle leg when pushing a pipe
  • Voi preferably two or more ⁇ ngfomige fixieiele v oi are present in every second annular chamber.
  • the circumferentially spaced Voi spiunge should be arranged offset from one another by the mutually muting Fi ⁇ ierimplantation
  • the fixation element has a narrow base body with preferably pyramid-shaped, trapezoidal or truncated-cone-shaped voi spi ungcn aul, which in turn are spaced apart from one another by triangle-shaped circumferential surface sections of the base body that are preferably triangular in plan or side view.
  • Each projection can have a tooth-like geometry a forehead flat face, which is inclined to the central axis of the ring disc, whereas the remaining bcgi areas of parallel run parallel and, in particular, cut the central axis perpendicularly.
  • the end face with its gasket for the distant wheel preferably extends from the basic body of the fixing element Of course, all or some of the mating surfaces can also run inclined to the central axis
  • the end face of the protrusion describes an angle (3 with in particular 1 5 ⁇ ⁇ 45 " , preferably [3 in about 30 °) along the central axis of the annular disk. Furthermore, the sealing face of the gasket increases so that the raw materials get caught ai t follows that the voi spi ungc luneindiickcn when the pipes are pulled out of the ani tion in their surfaces
  • the housing can be a cast part.
  • the housing can also be made in one piece in the form of an ollen or bent ring, which can be closed via a connecting element such as a screw element.
  • the housing consists of two half rings or - shells which are articulated in their first pillar areas and can be closed in their second forehead areas by means of a connecting element.
  • the housing consists of two or the partitions or shells which are in their first forehead area Are veil blind or non-positive articulated and can be closed in the other end areas via a connecting element.
  • all housing segments can be closed using connecting elements
  • the housing is geometrically completely formed at least in the area of the connecting element in its adjoining end regions.
  • a front region has a receptacle for one of these adapted projections of the other forehead region ai f This enables the ring to be closed in a guided manner, with the finger chambers being closed at the same time This ensures that the seal is supported on the circumference of the housing
  • the seal on the circumferential side can be matched to the outer geometry by an Au! If the ⁇ nncnormige odei U-shaped geometry is used that serves as a Lüi This ensures that the seal on the circumferential side remains foi unstable Opposite cases, the recording can also be done with the seal / for example vulcanizing or bonding as a unit
  • the loi muß / u viibindlichen Stimlaichebeiche have protruding flange-like V oi Spi unge on which are from the egg binding element such as Schi aubbol / en enforceable
  • the ring combs are designed in such a way that they lie in their joint-side end face areas when the housing is closed, but they are exposed to one another
  • the halves themselves are identical, so that an inexpensive heating position is possible
  • the seal has a C Toi m with outer screws, each of which interacts with one of the pipes connecting it, it is also possible to form the seal from two parts, each part being, for example, an O-ring
  • the sealing parts are arranged in the housing at a distance from one another, whereby they each form an egg chamber which are spaced apart from one another via a section of the housing which projects on the pipe side
  • the middle web of the seal can be an integral part of the seal itself.
  • the middle leg is a nngfoi-shaped insert of the seal, which consists of a material deviating from the sealing material.
  • a metal or plastic would be suitable is the a ring-shaped insert partially enclosed by the seal so that the first one is fixed to the required extent. The end faces of the pipes to be connected then abut the insert
  • the inadequate insert can have a T shape or rectangular shape on the inside, the insert provides the seal itself with additional stability, which ensures that the outer legs of the seal provide sufficient sealing in the outer walls of the pipes to be connected issue
  • a further prominent configuration of the linings according to the invention provides that the seal, at least on the outer bottom surface side, is arranged by a circumferential arrangement in the first annular chamber or forms an acceptance or shell geoidnel is the recording on average a U Foi m have the rare legs in sections along Scrtcnau touchfliche dei outer leg of the seal run v
  • the egg itself preferably consists of Blechmatc ⁇ al
  • fixing elements are provided in the respective at least second or a further ring chamber
  • the fixing elements are designed in particular as ring disks with a rectangular cross-section, whereby the edge on the pipe side forms the projection with the pipe for fixing it interacts, that is, impresses itself in its outer surface when the tube should be pulled or printed out of the housing or printed. It is provided that, in particular, several ring disks lying one on top of the other in the respective second ring chamber are anoidized
  • the fixing element can be an open ring element that is closed or essentially closed when the housing is closed.
  • the fixing element can be, for example, a rod-shaped rotating part or a drawn profile part with at least one, in particular two, tubular projections running parallel to one another.
  • the fixing element in the form of a wire or rod element has a circular cross section with a notch running in the longitudinal direction, the longitudinal edges of which form the projections interacting with the tube.
  • first and second annular chambers can be designed to merge into one another, the first being separated from the second annular chambers, for example by the seal-receiving receptacle or by an annular element which has a triangular shape in section, the surface running on the seal side perpendicular to the longitudinal axis of the pipe and the boundary surface running axially-relationally inclined in the direction of the abutting surface between the pipes.
  • the correspondingly inclined surface also serves as a support surface for ring disks arranged in the second annular chamber.
  • the ring element separating the first from the second ring chambers is in particular designed as a removable insert of the housing.
  • the height of the first annular chamber should be greater than that of the second annular chamber.
  • a plurality of second annular chambers arranged geometrically to the first annular chamber can also be provided, in each of which at least one fixing element is arranged.
  • FIG. 2 shows a section of the arrangement according to FIG. 1 along the line A-A
  • FIGS. I and 2 shows a side view of a housing of the arrangement according to FIGS. I and 2,
  • FIG. 7 a partial view of the seal according to FIG. 7, partially broken away
  • ring disk according to Fig 12 in view BB in Fig 12, 14 is a plan view of a second embodiment of a fixing element
  • FIG. 16 is a plan view of a third embodiment of a fixative
  • FIG. 2 1 shows a section along the line XXI-XXI in Fig. 20,
  • FIG. 22 is a plan view of a sixth embodiment of a fixative
  • FIG. 25 shows a section of the arrangement according to FIG. 24 along the line XXV.
  • Fig. 26 shows another embodiment of an arrangement for connecting two
  • FIG. 27 shows a section along the line XVII-XVII in FIG. 26, a section through a further embodiment of an arrangement for
  • FIG. 26 shows a section along the line XXIX-XXIX in FIG. 28 with indicated pipes to be connected
  • the fixing element according to FIG. 41 shows a further embodiment of a fixing element in a side view
  • FIG. 43 is a perspective view of the fixing element according to FIG. 41.
  • FIG. 46 shows a perspective illustration of the fixing element according to FIG. 44.
  • the tubes can be made of metal, plastic or other known materials.
  • the pressure-tight connection of the pipes 10, 12 according to the invention also relates in particular to those intended for sprinkler systems, without the teaching of the invention being thereby restricted. Detached from this, all the features to be found in the examples of implementation are of particular importance for themselves and / or in combination.
  • An arrangement 14 according to the invention according to FIGS. 1-3 has a housing 16, which is made in particular of cast iron and is formed in one piece and shows the shape of an open or open ring.
  • a housing 16 which is made in particular of cast iron and is formed in one piece and shows the shape of an open or open ring.
  • a connecting element such as screw bolts 26 in order to close the housing 18, as a result of which the pipes 10, 12 are secured to one another and connected to one another in a pressure-tight manner become.
  • the end region 18 has a projection 28 facing the end region 20 in the exemplary embodiment.
  • a corresponding receptacle 30 is assigned in the end region 20
  • the end regions 18, 20 consequently complement one another geometrically and engage in a form-fitting manner, as a result of which not only the aforementioned felt closure of the housing is ensured, but at the same time a closed surface is provided on the inside around the inside, which is provided serves as a support for a seal 32 which stretches on both sides eini between the tubes 10 and 12 v he called Sto 34 or deien their respective end face 36, 38
  • the seal 32 v ei lauit which is designed as an annular seal, is in a first annular chamber 40 which is U-Ioi in section and which is closed on both the bottom and side walls. so that in this respect a flat support of the seal 32 follows.
  • the annular chamber 40 is oiled on the ear side and accordingly has a channel shape
  • second ring chambers 42, 44 On both sides of the egg-shaped ring chamber 40 there are second ring chambers 42, 44, in which, in the embodiment, two nngloi migc fixing elements designed as ring disks 46, 48 and 50, 52 are arranged, which in the direction of the pipes 10, 1 2 l have an axially extending tooth-like projections, which are explained in more detail below with reference to FIGS. 12 and 1 3.
  • the second ring chambers 42, 44 are also U-shaped geometry, the side walls in particular running parallel to one another
  • the housing 16 is preferably a cast part, as mentioned
  • the housing 16 is formed in one piece, so an egg-shaped arrangement 54 can also consist of a multi-part and two-part housing 56, which is preferably composed of two half rings or shells 58, 60 of the same design.
  • the housing parts 58, 60 in the area of one of their end areas 62, 64, for example by means of an I pin 66, articulated in the opposite end areas 68, 70 of the housing parts 58, 60 corresponding to the exemplary embodiment of FIGS. 1-3 connected, ie. in the area of the stem 68 68, radial flange-like projections 72, 74 are formed. which are interspersed with a connecting element such as screw bolts 76.
  • the slots 68 70 complement each other congruently in their faces, as has been described by way of example with reference to FIG.
  • the housing parts 58, 60 which are to be referred to as long or half-shells, also delimit a first annular ring or an icing ring chamber 78 and / or an annular ring chamber 78, which symmetrically surrounds and / or conceals and occasionally channel-like ring chambers 80 82 / and accommodates a sealing element as well of ring disks which correspond in function and structure to those in FIG. 2, so that the same designations are used.
  • the seals 32 which can be used in the respective housing 16 or 56, ie their first ring chamber 70 78, can have different geometries , which are cilautcit on the basis of Tig 7 to II. Independently of this, however, each seal 32 has an E loimige Gcometiie or a (Loimige geometry with central web on!
  • a frosted embodiment of a seal 84 is shown, which on average shows a C foam with outer legs 86, 88 and symmetrically between these iadial protruding middle legs 90, which is located in a plane 92 which forms the plane of the seal 84 and perpendicularly intersects the central axis 94 of the seal 84
  • the free ends 96, 98 of the outer legs 86, 88 each lie on a circle 100, 102 with a diameter that is smaller than the respective outer diameter of the This ensures that the pipes 10 and 12 which are adjacent to the respective outer legs 86, 88 ensure that when the pipes 10, 12 are inserted in the housing 16 or 56, they rest sealingly on the outer legs 86, 88 of the seal 84.
  • the outer legs 86, 88 run smoothly with its respective outer surface 104. 106 obliquely to the central axis 84. msbesondeic the surface 104 or 106 to the central axis 94 an angle with 1 5 ⁇ a ⁇ 45. msbesondeic describes in about 30
  • the outer legs 86, 80 taper towards their free ends 96 98.
  • 88 is due to this, the middle leg 90 always bears on one of the outer surfaces 104, 106 of the outer leg 86, 88 when an egg is stepped over by a pipe 10 or 12 passing through the seal 84. This ensures that the pipe 10, 12 or its end face 36, 38 cannot abut the free end 96, 98 of the outer leg 86, 88, as a result of which otherwise a further displacement would be untci bound
  • V-shaped recesses 1 12 extending from the inner edge 110 are provided, so that the middle leg 90 is in the proper sense trapezoidal sections 1 14 1 16 composed
  • annular seal 118 is provided, which can also be used in the case of an anoid arrangement 14, 54 according to the invention.
  • the seal 118 also has a C-shaped or E-shaped geometry with a central leg 118 on average , to the symmetrical outer legs 120, 122, which, however, are rounded at their free ends 124, 126 in a bead-like manner. friendliness.
  • the middle leg 1 18 also only needs to show a radial extension which it is considerably less than that of the middle leg 90 of the seal 84
  • the central limb 1 1 8 projects in the direction of the central axis 1 30 over the respective circle described in the fieie end 1 24, 126 of the outer leg 120, 122 to an extent that is smaller than the tight distance between the free end 124, 126 of the Outer leg 1 20 122 and the middle leg 1 18
  • the middle leg 1 1 8 is thrown away, its policies end 1 28 does not come to rest on the outer legs 124 124
  • a seal 132 shown in FIG. 1 corresponds in principle to that of the seal 84 according to Tig 7, but its middle leg 134 does not have any V-shaped recesses that increase flexibility, ie this is illustrated in FIG. 8, otherwise the geometry of the seal 132 corresponds that of the seal 84, so that the same reference numerals are used for the same elements.
  • the middle leg 1 34 when the middle leg 1 34 is bent, it bears against one of the outer legs 86, 88 or its outer surfaces 104 106, so that the former does not impede the pushing through of a pipe
  • FIGS. 12 and 13 basically show an annular disk 138 which corresponds in principle to the annular disks 46, 80, 50, 52, which are anoidized in the second annular chambers 42, 44 which run symmetrically to the first annular chamber 40 138, which may consist of spring steel sheet, is an open ring, which does not have to be closed when the housing 16 or 56 is closed.
  • Each ring disk 138 which may have a thickness of 2 mm, for example, has a base body 140 of the radially inwardly protruding tooth-shaped protrusions 142, 144, one to the central axis 146 of the Annular disk 138 and thus inclined to the central axes of the tube 10, 12 to be connected vei running end face 148
  • the end face 148 is inclined to the central axis 146 by an angle ⁇ , which is approximately 15-45, preferably approximately 30 ° between the Voi jumps 142, 144 are semi-circular cutouts 143, 145, as shown in FIG.
  • a joint with the respective projection 142, 144 takes place when an attempt is made to remove the tube from the housing 16 , 56 as soon as it is closed, that is to say the bolt screw 26, 76 is tightened.
  • the tubes 10, 12 can be pressurized in the extinguished area without the risk of unintentional release
  • Voi spi unge 142, 144 have approximately a truncated pyramid-shaped geometry with an inclined head surface, as is evident from FIGS. 12 and 13
  • annular disks 46, 48 or 50, 52 which are to be referred to as explosive or knife rings
  • the number can of course also differ Possibility of anoid washer 1 38 between an outer leg of the seal 32 and the adjacent side wall of the icing annular chamber 40.
  • the snap rings or washers 46, 48, 50, 52 should each span one level, which in the second Annular chamber introduced ring disk 48, 50, 52 runs perpendicular to the central axis of the housing and thus to the pipes 10, 12 to be connected
  • the seal 32 has two outer sealing lips formed by its outer leg and an inner sealing lip formed by the middle leg, double sealing of the tubes 10, 12 is possible, namely once via the outer legs on the outer surfaces of the tubes 10, 12 and for another by sealing the end flats 36, 38 of the tubes 10 and 12 themselves, which abut the outer sealing lip, such as the sectional views of Figures 2 and 5 illustrate
  • FIGS. 14-23 show further fixing elements in a hydraulic view (hg 14 16 18, 20 22) or in section (FIG. 15, 17, 19.21.23).
  • the respective rixieielemcnt 150, 152, 154, 156, 158 is a ring element which, in its basic state, forms an oll ring. This ring can be closed when the respective indexing element 150, 152, 1 4, 156, 158 is arranged in one of the second ring chambers of the housing of the anoid device and ice parts by tightening the screw element or screws
  • this is not a mandatory feature. Rather, the fixing element 150, 152, 1 4, 156, 158 can be open as an open snap ring even when the housing is closed
  • 14 and 15 is a theft part which has two protruding hook-shaped sections 160, 162 on the ear side which, when interacting with a pipe, have a pressure in the outer surface thereof in order to fix it
  • 16 and 17 has an inner-shaped gometiie, which is concave on the ear side and the tubular long edges 164 166 of which function as hook-forming projections
  • the fixing element 152 is received by a second annular chamber of the housing, which has a bottom geometry that corresponds to the outer surface 168 of the fixing element 152
  • the fixing clip 154 according to FIGS. 18 and 19 can be a turned part or a drawn profile element which is bent in a ring shape so that its projecting edges 170, 172 running in a lohrscitig manner can be pressed into an outer surface of a pipe to be fixed
  • the fixing element 156 has a plurality of projections 174, 176, 178 on the tube side, which form a toothing geometry.
  • the teeth are formed by intersecting flat sections 182, 184 of the an inner surface 186 of the fixing element 1 56 facing a tube is formed, which preferably describes an angle ⁇ of 90 "
  • a wire ring as a fixing element 158, which has a recess 188 in longitudinal direction, the boundary edges 190, 192 of which form the protruding edges that interact with a pipe.
  • the wire element 158 has a circular-shaped cross-section with the in Grooving 188 extending along the longitudinal axis
  • a corresponding fixing element 1 58 is used in the respective outer chamber 194, 196 of a one-piece housing in an arrangement for connecting pipes, which can be seen in section in FIGS. 24 and 25. Since a partial housing is provided in the exemplary embodiment, this has the reference numerals of Fig 1 3
  • the outer chambers 196, 194 are arranged symmetrically to a middle or first annular chamber 198, in which a seal 200 is arranged, which - likewise in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 - has two outer legs 202 and 204, each with a tube 206, 208 for tight contact on its respective outer surface.
  • the seal 200 has no central web. Regardless of this, the design of the seal 200 with its outer legs 202, 204 and the fixing elements 158 ensures that the tubes 206, 208 are closed when the housing 26 is closed fixed and sealed against the housing 26 are received
  • the exemplary embodiment of FIGS. 26 and 27 differs from that of FIGS.
  • the tube to be connected does not alternate with a single seal, but with two seals 210, 212 spaced apart from one another in the form of O-rings o one of the O rings 210 212 bears sealingly against one of the tubes to be connected.
  • the O rings 2 10. 212 vci are each in a first ring chamber 2 14, 216, which are separated from one another by a projection 218.
  • sv mmet ⁇ sch The inner inner chambers 214, 216 extending outer chambers are then arranged from segments 220, 222, which are composed of segments 220, 222 and form a ring-shaped fixing elements 224, 226, 228, 230, which are immovably received by the housing provided with the bivug 232, while simultaneously A seal between the housing 232 and the respective tube via the O-ring seals 2 10, 2 12 follows.
  • s Housing 232 is closed by means of two slide elements 234, which each penetrate through the two-sided protrusions of housing 232, which are not indicated nearby
  • a seal 236 corresponding to the geometry of FIG. 11 is arranged in a U-shaped receptacle 238, which completely surrounds the seal 236 on the bottom side and also laterally in the exemplary embodiment. This ensures that when the housing is closed 240, i.e. when tightening the screw element 242, lateral evasion does not take place, as a result of which a sealing contact of the seal 236 with its outer limbs 244, 246 designed as sealing lips is ensured on pipes.
  • the receptacle 238 accordingly forms the first annular chamber, to which the second on both sides Annular chambers 248 250 run in which fixing elements 252, 254, 256, 258 designed as annular disks are inclined to the longitudinal axis 260 of pipes 262, 264 to be connected so that the annular disks 252, 254, 256.
  • the seal 236 also has a central leg 286. which veilautt between the pipes 262.264 which are in line with one another, that is to say in the joint pool 266
  • a seal 288 is also arranged in an anomalous or U-shaped section, preferably consisting of sheet metal material, which actually forms the first or inner annular chamber.
  • Adjacent to the receptacle 290 are trapezoidal in section or the triangular-shaped recesses of the housing 292
  • 300 formed trapezoidal or triangular-shaped are arranged for securing pipes 294, 296 fixieiemente 302, 304, the pipe-side multiple serrated prongs 306.308, 310, 312 , 310, 312 dciait inclined to run. that pulling the tubes 294, 296 out of the housing 292 is prevented
  • the fixing elements 302, 304 can consist of individual segments.
  • the individual segments of the fixing elements 302, 304 are connected via ring elements 316, 318 running on the pipe side Voizzugweise secured in Foim by explosions
  • a trough-shaped Aufnal mc 320 is shown in section, in one Seal as / for example the seal 288 is arranged in order to encompass it at the bottom or at least laterally in regions.
  • the recess 320 can also form the egg or internal chamber of a housing or a coupling, via which the tube or tube can be connected to one another in a pressure-tight manner Special training and sealing of the pipe ends are not required. Rather, smooth oolne can be bonded with the end gauges oidnoiditch.
  • the pipes have to be cut off only in small lengths and, if necessary, deburred to prevent damage to the seals
  • seal with the recess 320 for example vulcanizing or bonding or other suitable bonding, can be formed as a unit
  • seals 322, 324 can also be used, according to the design of the Tig 37 and 38, which act as one Insert 326, 328 formed middle leg, which is similar to the seal 322 324 b / w whose queue or middle leg 330 or 332 is received.
  • the insert 326, 328 which is designed as a ring element, can be one that has a rectangular shape 37 and 38 veideuthchen as materials for the ring cinsets 326. 328 metal or plastic can also be used. Rubber materials can also be used, but they have a higher rigidity than that of the seal 322, Should have 324
  • the Tig 39 to 46 are shown preferred embodiments of fixing elements formed as open rings, in particular made of spring steel, by means of which the raw material can be fixed within the coupling.
  • the corresponding fixing elements are used as a starting point. which lie in the form of dots or lines on the outer surface of the pipe to be fi xed or cling to the outer surface
  • Another common feature of the fixing elements is that the protrusions are chamfered in such a way that it is possible to push the pipes through from one side, but pulling them out is a hindrance.
  • the parts of the jumps that change with the respective pipe in the inner part of the scissors dei Fixing elements so that the shock laughing of the pipes to be connected and thus the seal is obvious
  • the fixing elements forming an open ring are, in principle, punched-out ring elements made of spring steel, the preloads alternating with the raw parts being formed by piages or slides
  • the fixing element 340 shown in FIGS. 39 and 40 has, corresponding to the exemplary embodiment in FIGS. 12 and 1, 3 trapezoidal projections 42 which have a chamfered end face 344.
  • the end face 344 is inclined in such a way that the edge interacting with the not shown pipe 346 hides inside, that is, in the area of the outer surface 348 of the fixing element 340, which, in the case of positional element 340, faces the joint area via the coupling to be bound by means of the coupling according to the invention
  • cutouts 350 are present in the shape of a section
  • FIGS. 41 to 43 An exemplary embodiment of a fixing element 352, which can be seen in FIGS. 41 to 43, differs from that in FIGS. 39 and 40 in that its protrusions 354 have an end face 356 that extends inclined to the longitudinal axis of the rixicr element 352 and that extends virtually from the base section 358 of the fixing element 352 354 then rest with their inner edges 360 on a tube and grip it firmly
  • the fixation elements 364 also have a base ring 366 formed as an open ring, of which tooth-shaped projections 362 are formed, in particular by grinding, which have a pyramid-shaped geometry, which is due to the total 4 Begienzungsllachcn 368, 370. 372, 374 is formed, which rests in a tip 376 mouth lu on the pipe or claws into it.
  • the exact sound of the corresponding limiting areas 368, 370, 372, 374 is particularly appropriate from the sectional position ⁇ -B according to) Fig. 45, so that reference is made to these

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung (14) zum Verbinden von zwei Rohren, insbesondere Rohren einer Sprinkleranlage, umfassend ein ringförmiges Gehäuse (16), das die druckdicht zu verbindenden Rohre (10) im Bereich ihrer aneinandergrenzenden Stirnflächen peripher umgibt, sowie das Gehäuse (16) gegenüber den Rohren abdichtende Dichtung (32). Um mit konstruktiv einfachen Massnahmen eine sichere und dichte Verbindung zu ermöglichen, wobei ausserdem gewährleistet sein soll, dass die Anordnung (14) nicht unkontrolliert zu den Rohren (10) verrutschen kann, wird vorgeschlagen, dass in dem Gehäuse (16) zumindest zwei jeweils einem der Rohre (10) zugeordnete zumindest einen rohrseitig verlaufenden Vorsprung aufweisende und mit dem jeweiligen Rohr (10) wechselwirkende ringförmige Fixierelemente (52) angeordnet sind, zwischen denen die von dem Gehäuse (16) aufgenommene Dichtung (32) mit zumindest zwei Abschnitten oder aus zwei Elementen bestehend verläuft, von denen jeweils einer bzw. eines dichtend an einem der Rohre anliegt.

Description

B sclireihπn«
Anoidnuni- /um Veihmden von zwei Rohren
Die I ilmdung bc/ieht sich au! eine Anoidnung /um Veibinden von zwei Rohren, insbesondere Rohien einer Spiinklei anläge, umfassend ein πngioimigcs vorzugsweise aus /wu I eilen bestehendes die diuckdicht /u
Figure imgf000003_0001
Rohie im Beieich lhicr ancin- andeigi en/enden Slirnllachen penpher umgebendes Gehäuse mit einer zentralen ersten Ringkammei. in dei e im Schnitt C loinuges Dichtelemcnt mit Dichtlippen bildenden an dem jeweiligen Rohi anliegenden Λußenschenkeln und zwischen diesen veilaufen- dem idial abiagenden Mittelschenkel angeordnet ist, der bei durch die Anordnung verbundenen Rohien zwischen deien Stirnflächen verlault, sowie zu jeder Seite der ersten Ringkammei angeordneten zweiten Ringkammern, in denen jeweils zumidest ein imgloimiges außenseilig an jeweils einem der Rohie anliegendes Fixicielement vei lauft
Um tintei hohem Diuck stehende Rohie. wie dies bei Spπnkleranlagen der Fall ist. zu binden, sind aufwendige Vubindungsanordnungcn erloiderhch, um die gewünschte Dichtheit sicherzustellen Die bekannten Anordnungen sind aufwendig konstruiert und beieiten Piobleme bei deren Installation, insbesondere dann, wenn im Deckenbereich Rohie verbunden werden sollen
Der US 5. 11,446 ist eine Λnoidnung der eingangs genannten Art zu entnehmen Dabei die iinglormigcn Fixieiclemente in einer zur Längsrichtung der zu verbindenden Rohie geneigten Ebene Die Fixaeielemente werden dabei durch Randabschnitte des zweiteilig ausgebildeten πngfoimigen Gehäuses durch Umbordeln dieser gesichert Aus dei US 2,341 .164 ist eine Kupplung zum Vei binden von Rohren bekannt, bei der neben schräg zur Langst ichtung der Rohie vei laufenden ringförmigen Fixicrelementen zwei geti ennten Dichtungen voigesehcn sind, von denen jeweils eine mit einem der zu v ei bindenden Rohie wechselwirkt
Eine zweiteilige Schelle /um Verbinden von Rohrenden ist in dei DE 1 2 1 6 627 C beschi leben Ein im Schnitt U-Ioi miges Dichtmittel umgibt dabei dichtend die zu verbindenden Rohre in ihren R hrenden
Eine dei DE 4 43 941 A I zu entnehmende Roln Verbindung weist eine aus zwei Form- teilhal f ten bestehende Schelle auf , die mit zumindest zwei Schraubvcrbindungen vei blinden sind
Um zw ei aus Glaslasern bestehende Rohre zu verbinden, sind nach der EP 0 9 1 8 183 A I Seegei -Ringe voigesehcn. die in entsprechende Nuten dei zu vci bindenden Rohre bzw eine diese im Veibindungsbereich umgebende Schelle eingreifen
Bei emei Rohi upplung nach dei EP 0 462 4C>4 A I ei folgt eine Abdichtung über eine C-f ormige Elastomei-Dichtungsmanschctte, die ihrerseits eine biegestcife im Schnitt T- formige Einlage aulnimmt, deien Mittclschenkel zwischen Stoßf lachen v on zu verbindenden Rohien verlault Der Steg kann dabei aus zueinander beabstandeten Ab schnitten bestehen
Zwei gelenkig miteinander verbundene Ringsegmente zur Bildung einer zugfesten Rohi kupplung nehmen nach der DE 29 1 1 57* A I Blechsegmente mit nach innen gel ichteten Voi sprungen auf, die wiederum eine Lippendichtung fixieren, die gegenüber zu vei bindenden Rohren abdichtet
ber Schrauben verbindende Gehausesegmente zur Ausbildung einer Rohie verbindenden Schelle nach dei EP 0 926 414 A2 weisen in ihren Stirnbeieichen Ausnehmungen und Vorsprunge auf, die bei zusammengesetzter Schelle formschlussig ineinander grellen. Eine Abdichtung gegcnubei den zu verbindenden Rohren erfolgt über ein von der Schelle umgebendes Dichtclemc.it.
Eine Rohrvei bindung zwischen zwei stumpf miteinander /u verbindenden R hrenden umf asst nach dei EP 0 396 952 A I einen Dichtring, in dem ein Stutzring eingelassen i st
Eine spannbare Rohi kupplung ist aus der DE 198 02 676 C l bekannt, die einen aus Stahlblech gebogenen Mantel umf aßt, der geneigt zur Langsachse der zu verbindenden Rohie \ eι laufenden Fixierringe aulnimmt.
Ein ubei Vei bindungselemente schheßbaies nngloi miges Geh use zur Bildung einer Rohi kupplung nach der DE 27 60 1 27 C2 weist eine zu verbindende Rohie abdichtende Dichtmanschettc au! , die Stahlbandeinlagen enthalt.
Mehrstuf ige Dichtungsringe zum Abdichten von über Rohrkupplungen zu verbindende Rohie sind z.B der GB 2 161 566 A oder EP 0 606 597 A2 zu entnehmen.
Zweiteilige Kupplungen zum Vei bindcn von Rohren sind aus dem DE-GM 1 740 241 , der H 3.003 793 oder der US 2.459,25 1 bekannt.
lim Rohre zu vei binden, wird nach dem DE 296 08 499 U l vorgeschlagen, eine Elastomerdichtungsmanschette mit am Umfang unterteilten Spannringen zu verwenden.
Aus der DE 26 57 663 B3 ist eine Sicherung zum Verbinden von Rohren unter Verwendung einer die Rohre umgebenden Muffe bekannt, die ihrerseits über Spannringe gesichert werden
Um Rohre zu verbinden, werden diese nach der US 2,935,342 von hülsenartigen Spannelementen umgeben, die ihrerseits über eine Kupplung gesichert werden. Aus dei DE M 02948 AI wird zum Verbinden von Rohien eine Rohikupplung mit zumindest zwei Halbschalen, einem Dichtungsnng. einem Stützung sowie radial wirkenden Spannmitteln voi eschlagen
Zum Veibindcn von Rohren ist nach dei DE 381 580 AI eine Muffe mit einem Membranbalg voigesehcn, dei sich unter Einwnkung eines Diuckmediums vertorml, um eine gewünschte Dichtwirkung zu eiziclen
Nach dem DE 7407 141 umgibt eine Hülse
Figure imgf000006_0001
veibindende Rohre, die lhicrscits über Piessnnge mit den Rohren kiaf (schlüssig vcibunden sind Die Hülse nimmt einen Dichtung auf. dei selbstdic tend ist Diesei kann eine nach innen voispπngende Ringwulst aufweisen, der als Anlage Im die Rohre dient
Dei voihegenden Eifindung liegt das Pioblem zugrunde eine Anordnung dei eingangs genannten Alt so weiterzubilden, dass mit konstiuktiv einlachen Maßnahmen eine sicheie und dichte Veibindung möglich ist, wobei außeidem gewahιlcιste( sein soll, dass die Anoidnung nicht unkontrolliert zu den Rohren verrutschen kann Dabei soll es auch nicht eiloiderhch sein, dass die zu veibindenden Rohie in lhicn aneinandergrenzenden Enden einei Formgebung odei hnliches bedürfen Vielmehr sollen auch Glattendrohre pioblemlos miteinander veibunden weiden können Gleichzeitig sollen etwaige Passun- genauigkeiten zwischen den zu veibindenden Elementen zu Undichtigkeiten nicht luhien
Eifindungsgemaß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelost, dass die eiste und die zweite Ringkammer einen U loi igen Quei schnitt mit senkiecht zur Langsachse des Gehäuses verlautenden Seitcnvvandungen aufweist, dass die mit ihren fieien Enden einandei zugewandten Außenschenkel der Dichtung sich zu ihren fieien Enden hin verjungen odei wulstartig ausgebildet sind, dass der Mittelschenkel der Dichtung voizugswcise sich zu seinem freien Ende hin veijur t, dass das Fixierelement einen offenen krcisπngformigen Grundkoipcr mit zumindest einem von diesem ausgehenden Vorsprung aufweist und dass der Grundkorper eine Ebene aufspannt, die bei in der zweiten Ringkammer positionieitem Fixierclement senkrecht oder im Wesentlichen scnkiecht zui Langsachse der zu veibindenden Rohre verlauft
Fi lindungsgcmaß vv iid eine konstruktiv einfach auf gebaute Anordnung zum Verbinden \ on Rohien /in Verf ugung gestellt die einerseits ein sicheies Fixieien der Anordnung ΛI\ den Rohien selbst gewahi leistet und andererseits die gewünschte Dichtheit ermöglicht
Die Unvei i uckbai keit dei Anoidnung bei l ixieiten Rohren eigibt sich aufgrund der icweils mit einem dei Rohie echsclwirkendcn Fixierelemente mit mit dem jeweiligen Rohi wechsci ii enden Abschnitt w ie Vorsprung, dei sich in jeweils einem der Rohre lestki allen kann b/w dieses toi mschlussig dcrai l umgibt dass ein unkontrolliertes Losen nicht ei f olgen kann Da die Tixici wie Ringscheiben- oder Drahtelemente selbst in dem Geh use dei Λnoidnung lagel ixicrt sind, ist somit eine Unverruckbai keit sichergestellt
Insbesondete gehen v on dem Gi undkoiper mehreie zueinander beabstandete Vorsprunge aus. die Innen oder punktformig an dem Rohi anliegen Dabei liegt der Berührungspunkt z ischen Voi spi ung und Rohr im Beieich inncicr Seite des Fixicrelcmcntes, also demjenigen dei dem Stoßbcicich zw ischen den zu verbindenden Rohren naheliegt
Insbesondere weist jeder Voi spi ung eine zahnfoi mige Geometrie mit einer schräg in Richtung dei Mittelachse des Grundkorpers verlautenden Begrenzungsflache auf, die in an dem Rohi anliegender Position des Fixieielementes vorzugsweise in Richtung der Dichtung ansteigend vcilault Dabei kann die Begrenzungsflache selbst gegebenenfalls Stu ni lache des Voi spi ungs sein, dei selbst insbesondere eine pyramiden-, pyramidenstumpf oder ti apezoidfornnge Geometne auf weist
Bei den rixieiclementen selbst handelt es sich insbesondere um ein gestanzetes Ringelement aus Tedei stahl wobei die Vorsprunge durch Pi agen und/oder Schleifen ausgebildet sind Die Dichtung mit der C-Form im Schnitt sowie mit die Dichtlippen bildenden Außenschenkeln und dem zwischen diesen verlaufendem radial abragendem Mittelschenkel, der bei durch die Anordnung verbundenen Rohren zwischen deren Stirnflächen oder im Bereich von zwischen den Stirnflachen verlaufender Stoßnaht verläuft, gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Anordnung auch für Rohrverbindungen möglich ist. die unter hohem Druck stehen. Dabei kann der Mittelschenkel aus dem Material der Dichtung wie Gummi. Kautschuk o. ä. oder aus einem anderen Material wie Metall oder Kunststoff bestehen. Der Mittelschenkel stellt sodann ein Einlegeteil wie -ring dar.
Durch den Mittelschcnkel oder -steg wird zusätzlich der Stoßbereich zwischen den aneinanderstoßenden Rohren abgedichtet. Die erfindungsgemäß vorgesehene Dichtung wirkt somit zweifach gegenüber den zu verbindenden Rohren, nämlich zum einen im Bereich der ancinandergrenzenden Stirnflächen und zum anderen beabstandet zu diesen. Die erfindungsgemäß eingesetzte Dichtung hat folglich die Funktion einer Doppeldichtung. Weiterhin wird durch das Heranschicben der Rohre bei der Montage an den Mittelsteg sichergestellt, dass sich die Stoßstelle der zu verbindenden Rohre mittig zwischen den Dichtlippen befindet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenschenkel mit ihren freien Enden einander zugewandt sind, wobei jeder äußerer Schenkel mit seinem freien Ende einen Kreis beschreibt, dessen Durchmesser kleiner als das mit dem Außenschenkel wechselwirkende Rohr in Bezug auf seinen Außendurchmesser ist. Insbesondere liegen die freien Enden der Außenschenkel der Dichtung auf einem Zylindermantel, dessen Durchmesser kleiner als der jeweilige Außendurchmesser der zu verbindenden Rohre ist.
Die freien Enden der Außenschenkel selbst verjüngen sich zu ihren freien Enden hin. Dabei beschreiben die gedachten Verlängerungen der Außenflächen der Außenschenkel vorzugsweise eine Dachform, deren Schnittpunkt in einer Ebene liegt, in der sich der Mittelschenkel erstreckt. Die Außenschenkel sind symmetrisch zum Mittelschenkel ausgebildet. Insbesondere ist voi esehen, lass die Außenschenkel mit ihren Außenflachen zur Mittelachse der Dichtung, die bei mit der ertindungsgemaßen Anordnung verbundenen Rohien mit dei en Langsachsen zusammenfallen, einen Winkel α mit insbesondere 15° < <x < 45, i zugsweisc in etwa 30° beschieiben
Dei die Gcometi ie einei Ringscheibe aufweisende radial abragende Mittelschenkel, der eine I lache aul pannt, die senkrecht zur Mittelachse der Dichtung verlault, weist zum jew eil igen l ieien Ende des Außenschenkels voizugsweise einen Abstand auf , der kleiner als dei M iltelsc henkel in seinei radialen Erstreckung über dem jeweiligen von dem l i eien Ende des Außenschenkels aufgespannten Kreis ist Hierdurch ist sichergestellt, dass unabhängig on der Gcometi ie des Außenschenkels der Mittclschcnkel außenseitig aul diesem u hegen kommt, wenn ein Rohr die Dichtung durchsetzt, so dass hierdurch im eigentlichen Sinn ein Ver schieben nicht behandelt werden kann Durch das Verjungen dei Außenschenkel sowie des Mittclschcnkels zum jeweiligen Ende hin, ist die ei loi dei liehe Flexibilit t gegeben, ohne dass Einbußen in Bezug aul die Dichtwirkung hingenommen werden müssen
Dei Mittelschenkel kann des Weiteren axial verlaufende Ausschnitte zur Bildung von zueinander beabstandeten Schenkelabschnittcn auf weisen, um die Flexibilität des Mittel- schenkcls beim Hmduichschieben eines Rohres zu erhohen
Voi zugsweise sind in jeder zweiten Ringkammer jeweils zwei oder mehrere πngfomige Fixieielemente v oi handen Dabei sollten die in Umfangsπchtung betrachtet zueinander beabstandeten Voi spiunge von den auleinander cgenden Fiλierelementen versetzt zuein- andci angeordnet werden
Das Fixicielement weist einen πngfoimigen Grundkorper mit von diesem ausgehenden zueinander beabstandeten vorzugsweise pyramiden-, trapez- oder kegelstumpfformigen Voi spi ungcn aul, die ihrerseits durch in Drauf- bzw Seitenansicht vorzugsweise vieieckformige wire tiapezformige Umfangsflachenabschnitte des Grundkorpers beabstandet sind Dabei kann jeder Vorsprung eine zahnartige Geometrie mit einer Stirn- flache aulweisen, die geneigt zur Mittelachse der Ringscheibe verlauft, wohingegen die ei bleibenden Bcgi enzungsf lachen parallel v ei laufen und insbesondere senkrecht die Mittelachse schneiden Dabei geht v orzugsweise die Stirnflache mit ihrem zui Dichtung f ernliegenden Rad v om ol lenen nngfoi migcn Grundkorper des Fixiereiementes aus Selbstv ei standlich können sämtlic he oder einige der Begienzungsflachen auch geneigt zur Mittelachse vei laufen
Die Stirnflache des Vorsprungs beschreibt /ur Mittelachse der Ringscheibe einen Winkel (3 mit insbesondere 1 5 < ß < 45", voizugsweise [3 in etwa 30° Des Weiteren vei lault die Slirnl lachenπchtung der Dichtung ansteigend, so dass ein Verhaken der Rohi e dei ai t ei f olgt, dass sich die Voi spi ungc beim Hei ausziehen der Rohre aus der Anoi dnung in deien Oberf l chen luneindiuckcn
Bestehen die Ringscheiben voi zugsweise aus redei stahl, so kann das Gehäuse ein Gussleil sein Dabei kann das Gehäuse gegebencnlalls auch einteilig in Form eines ollenen bzw aufgebogenen Ringes sein, der über ein Verbindungselement wie Schraubelement v ei schließbar ist Insbesondere besteht das Geh use aus zwei Halbringen oder - schalen, die in ihicn ei sten Stii nbercichcn gelenkig miteinander verbunden sind und in ihicn zweiten Stirnbereichen über ein Verbindungselement verschließbar sind Nach einei weiteren Ausgestaltung besteht die Möglichkeit dass das Gehäuse aus zwei oder diei Teilungen oder schalen besteht, die in ihien ei sten Stirnbeieichen lorm- oder kiaftschlussig gelenkig vei blinden sind und in den anderen Stirnbcrcichen über ein Verbindungselement vei schließbar sind Alternativ besteht die Möglichkeit, dass alle Gehausesegmente über Verbindungselemente v erschlossen werden
Unabh ngig davon, ob das Gehäuse ein-, zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, sieht eine Weiterbildung der Erfindung v or, dass das Gehäuse zumindest im Bereich des Veibindungselementes in seinen aneinandergrenzenden Stirnbereichen sich geometrisch ei ganzend ausgebildet ist Hieizu weist ein Stirnbereu h eine Aufnahme fui einen dieser angepassten Vorsprung des anderen Stirnbereicns ai f Hierdurch ist ein geführtes Schließen des Ringes möglich, wobei gleichzeitig die F ingkammern peπpher geschlos- sen w eiden Somit ist sichergestellt, dass die Dichtung umfangsseitig an dem Gehäuse abgestutzt ist
Pigan/cnd odei alternativ kann die Dichtung umtangsseitig von einei an deien Außen- geomelπe angepassle Au! nähme die eine πnncnlormige odei U-formige Geometrie au veist autgenommen sein die als Lagei dient Hierdurch ist sichergestellt, dass die Dichtung umtangsseitig foi instabil bleibt Gegcbenenlalls kann die Auf nahme auch mit dei Dic htung /um Beispiel duich Vulkanisieren odei Kleben als Einheit ausgebildet
Die loi mschlussig /u v eibindenden Stimllachenbeieiche weisen abragende flanschartige V oi spi unge auf die v on dem ei bindungselement wie Schi aubbol/en durchsetzbai sind
Bei einei zw eiteiligen Ausbildung des Gehäuses sind die Ringkammci n derart ausgebildet dass diese in ihicn gelenkseitigen Stirnflachenbercichcn bei geschlossenem Gehäuse aul Stoß aulemander liegen
Die Halbi mge selbst sind identisch ausgebildet, so dass eine kostengünstige Hei Stellung er m glic ht w u d
Sollte die Dic htung eine C Toi m mit Außenschcnkcln auf weisen, v on denen jeweils eine mit einem der /u verbindenden Rohre wechselwirkt, so besteht auch die Möglichkeit, die Dichtung aus zwei Teilen auszubilden, wobei jedes Teil zum Beispiel ein O-Ring sein kann Die Dichtungsteile sind in dem Gehäuse beabstandet zueinander angeordnet, w obei diese jeweils eine ei ste Kammer bilden, die über einen rohrseitig vorspnngen Abschnitt des Gehäuses zueinandei beabstandet sind
Des Weiteren sieht die Ei findung v or, dass dei Mittelsteg der Dichtung integraler Bestandteil diesei selbst sein kann Alternativ ist vorgesehen, dass der Mittelschenkel ein nngfoi miger Einsatz der Dichtung ist, der aus einem vom Dichtungsmateπal abweichenden Material besteht Geeignet wäre ein Metall oder Kunststoff Dabei ist der eine Ringfoi m aufweisende Einsatz teilweise von dei Dichtung umschlossen so dass ersteie im erforderlichen Umfang fixiert ist An den Einsatz stoßen sodann die Stirnflächen dei zu v erbindenden Rohre an
Der nngloi mige Einsatz kann im Schnitt eine T Form oder Rechtcckfoi m auf weisen Dui ch den Einsatz cr f ahi t die Dichtung selbst eine zusätzliche Stabilität wodurch sichei estellt ist dass die Außenschenkel der Dichtung im hinreichenden Umfang dichtend .in den Λußenvvandungen der zu veibindenden Rohre anliegen
Ist die Dichtung v orzugsweise umlaufend an der Bodenflache der ersten Ringkammer abgestutzt so sieht eine weiteie hervoi /uhebende Ausgestaltung der erl indungsgemaßen Lein e v oi dass die Dichtung zumindest außenbodenflachenseitig v on einer umlautenden in der ei sten Ringkammer angeordneten oder diese bildende Aulnahme w ie Schale an geoidnel ist Dabei kann die Aufnahme im Schnitt eine U Foi m auf weisen deren Seltenschenkel abschnittsweise entlang Scrtcnaußenflachen dei Außenschenkel der Dichtung v ei laufen Die Auf nahme selbst besteht vorzugsweise aus Blechmatcπal
Um sicherzustellen dass die in dem ringförmigen Gehäuse angeoidnetcn Rohie im hinieichenden Umf ang f ixiei t sind so dass diese auch bei hohem Innendruck nicht aus dem Geh use hei ausgleiten können kann v orgesehen sein dass in der jeweiligen zumindest zw eiten oder einer weiteren Ringkammer mehrere Fixierelemente angeordnet sind, die iohi scitig in Richtung der zwischen den Rohren vci lautendcn Stoßnaht bzw - stelle geneigt v erlauten Dabei sind die Fixierelemente insbesondere als Ringscheiben mit rechteckfoi igem Querschnitt ausgebildet, w obei die rohrseitig verlaufende Kante den Vorsprung bildet dei mit dem Rohr zu dessen Fixierung wechselwirkt, sich also in dessen Außenflache hineindruckt, wenn das Rohr aus dem Gehäuse nach außen gezogen bzw gedruckt w eiden sollte Dabei ist vorgesehen, dass insbesondere mehreic aufein anderliegende Ringscheiben in der jeweiligen zweiten Ringkammer angeoidnet sind
Auch besteht die Möglichkeit, das Fixierelement aus mehreren Segmenten auszubilden, die über ein rohrseitig v erlaufendes Halteelement wie Sprengring fixiert sind Eine besonders einfache Gestal ung des Fixierelementes, ohne dass die Funktion Einbußen erleidet, ergibt sich dann, wenn ein gebogenes Stab- oder Drahtelement benutzt wird, das rohrseitig zumindest einen mit dem Rohr wechselwirkcnden Vorsprung aufweist. Dabei kann das Fixierelement ein offenes Ringelemcnt sein, das beim Schließen des Gehäuses geschlossen oder im Wesentlichen geschlossen ist. Das Fixierelement kann zum Beispiel ein stabförmiges Drehteil oder ein gezogenes Profilteil mit zumindest einem, insbesondere zwei parallel zueinander verlaufenden rohrseitigen Vorsprüngen sein. Insbesondere weist das Fixierelement in Form eines Draht- oder Stabelementes einen kreisförmigen Querschnitt mit in Längsrichtung verlaufender Einkerbung auf, deren Längsränder die mit dem Rohr wechselwirkcnden Vorsprünge bilden.
Bezüglich der Ringkammern ist anzumerken, dass die erste und zweite Ringkammer ineinanderiibergehend ausgebildet sein können, wobei die erste von den zweiten Ringkammern zum Beispiel durch die die Dichtung aufnehmende Aufnahme oder durch ein Ringelement voneinander getrennt sein können, das im Schnitt eine Dreieckform aufweist, wobei die dichtungsseitig verlaufende Fläche senkrecht zur Rohrlängsachse und die l ixierelemcntscitig verlaufende Begrenzungsfläche in Richtung der Stoßfläche zwischen den Rohren geneigt verläuft. Die entsprechend geneigt verlaufende Fläche dient gleichzeitig als Abstützflächc für in der zweiten Ringkammer angeordnete Ringscheiben. Das die e ste von den zweiten Ringkammern trennende Ringelemcnt ist dabei insbesondere als ein entfernbarer Einsatz des Gehäuses ausgebildet.
Die Höhe der ersten Ringkammer sollte größer als die der zweiten Ringkammer sein. Auch können mehrere geometrisch zur ersten Ringkammer angeordnete zweite Ringkammern vorgesehen sein, in denen jeweils zumindest ein Fixierelement angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -. sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen. einen Schnitt durch eine eiste Λustuhrungsform einer Anordnung zum
Vei binden von zw ei Rohren,
einen Schnitt der Anordnung gem ß Fig 1 entlang der Linie A-A,
eine Seitenansicht eines Gehäuses dei Anordnung gemäß Fig I und 2,
einen Schnitt duich eine zweite Ausluhrungsf orm einer Anordnung zum
Veibinden von zwei Rohren.
einen Längsschnitt der Anordnung gem ß Tig 4 mit v on dieser verbundenen Rohien,
eine Seitenansicht eines Gehausetcils dei Anoidnung gemäß Fig 4 und
5.
einen Längsschnitt durch eine ei ste Λusiuhiungstorm einer Dichtung,
eine Di aulsicht aul die Dichtung gemäß Fig 7, teilweise weggebrochen,
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausluhrungsform einei Dichtung,
eine Di auf sicht der Dichtung gemäß Fig 9,
eine Alternative zu der Dichtung gemäß Fig 7 und 8,
eine Diaufsicht auf ein Fixierelement i ι Form einer Ringscheibe,
die Ringscheibe gem ß Fig 12 in Ansicht B-B in Fig 12, Fig 14 eine Draufsicht einer zweiten Ausfuhrungsform eines Fixierelementes,
Fig 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in Fig 14,
Fig. 16 eine Drauf sicht einer dritten Austuhrungsform eines Fixieiclementes,
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 16,
Fig. 18 eine vierte Λusluhi ungslorm eines Fixierclementcs in Draulsicht,
I ig 19 einen Schnitt entlang der Linie XIX-X1X in Fig 1 8,
Fig 20 eine l unlte Λusluhi ungsioi m eines Fixieiclementes in Diaulsicht,
Fig 2 1 einen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI in Fig. 20,
Fig. 22 eine Drauf sicht einer sechsten Ausf uhrungslorm eines Fixieiclementes,
Fig. 23 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 22,
Fig 24 einen Schnitt durch eine weitere Ausfuhrungslorm einer Anordnung zum
Vei binden von zwei Rohren,
Fig. 25 einen Schnitt der Anordnung gemäß Fig. 24 entlang der Linie XXV-
XXV,
Fig. 26 eine weitere Ausluhrungsform einer Anordnung zum Verbinden von zwei
Rohren,
Fig. 27 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 26, einen Schnitt durch eine weitere Ausfuhrungsform einer Anordnung zum
Verbinden von Rohren,
einen Schnitt entlang der Linie XXIX-XXIX in Fig 28 mit angedeuteten zu vei bindenden Rohren,
einen Schnitt durch eine weitere Ausfuhrungsform einer Anordnung zum
Verbinden von zwei Rohren,
einen Schnitt entlang der Linie XXXI XXXI in Fig 30,
einen Schnitt einer weiteren Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren,
einen Schnitt entlang der Linie XXXIII-XXXIII in Fig 32,
einen Schnitt durch eine weitere Ausfuhrungsform einer Anordnung zum
Verbinden zweier Rohi e,
einen Schnitt entlang dei Linie XXXV XXXV in Fig 34
eine Aufnahme f ür eine Dichtung,
eine weitere Ausfuhrungsform einer Dichtung im Ausschnitt,
eine weitere Ausfuhrungsform einer Dichtung im Ausschnitt,
eine Seitenansicht eines Fixierelementes,
in Innenansicht das Fixierelement gemäß Fig 39, Fig. 41 eine weitere Ausluhrungsform eines Fixierelementes in Seitenansicht,
Fig. 42 einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 41 ,
Fig. 43 eine perspektivische Darstellung des Fixierelementes gemäß Fig. 41 ,
Fig. 44 eine weitere Aus hrungsform eines Fixierelementes,
Fig. 45 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 44 und
Fig. 46 eine perspektivische Darstellung des Fixierelmentes gemäß Fig. 44.
In den Figuren sind Anordnungen zum druckdichten Verbinden von Rohren 10, 12 dargestellt. Bei den Rohren kann es sich um solche aus Metall, Kunststoff oder sonstigen bekannten Materialien handeln. Auch bezieht sich die erfindungsgemäße druckdichte Verbindung der Rohre 10. 12 insbesondere auf solche bestimmt für Sprinkleranlagen, ohne dass hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt werden soll. Losgelöst hiervon sind sämtliche den Alisführungsbeispielen zu entnehmenden Merkmale für sich und/oder in Kombination von besonderer Bedeutung.
Eine erfindungsgemäße Anordnung 14 gemäß Fig. 1 - 3 weist ein insbesondere aus Guss bestehendes Gehäuse 16 auf, das einteilig ausgebildet ist und die Form eines offenen bzw. geöffneten Rings zeigt. Im jeweiligen Stirnbereich 18, 20 des Gehäuses 16 sind radial abragende flanschartige Vorsprünge 22, 24 vorhanden, die von einem Verbindungselement wie Schraubbolzen 26 durchsetzt sind, um das Gehäuse 18 zu schließen, wodurch die Rohre 10, 12 im erforderlichen Umfang gesichert und druckdicht miteinander verbunden werden.
Um beim Schließen des Gehäuses 16 ein ordnungsgemäßes Ausrichten der Stirnbereiche 18 und 20 sicherzustellen, weist im Ausführungsbeispiel der Stirnbereich 18 einen dem Stirnbereich 20 zugewandten Vorsprung 28 auf. dem eine entsprechende Aufnahme 30 in dem Stirnbereich 20 zugeordnet ist Die Stirnbereiche 18. 20 erganzen sich folglich geometnsch und gieifen formschlussig ineinandei , wodurch nicht nur das erwähnte gef ühl te Vei schließen des Gehäuses sichergestellt ist, sondern gleichzeitig lnnenum- langsseitig eine geschlossene Flache zui Vei lugung gestellt wird, die als Abstutzung für eine Dichtung 32 dient, die sich zu beiden Seiten einei zwischen den Rohren 10 und 12 v er lautenden Sto naht 34 bzw deien jeweiliger Stirnflache 36, 38 erstieckt
Die als Ringdichtung ausgebildete Dichtung 32 v ei lauit dabei in einer ersten im Schnitt U-Ioi inigen Ringkammer 40, die sowohl boden- als auch seitenwandseitig geschlossen ist. so dass insoweit ein flächiges Abstutzen der Dichtung 32 ei folgt Die Ringkammer 40 ist l ohrseitig ol len, weist demnach eine Kanalf orm aul
Zu beiden Seiten der ei sten Ringkammei 40 sind zweite Ringkammern 42, 44 vorhanden, in denen im Ausf uhi ungsbcispiel jeweils zwei als Ringscheiben 46, 48 bzw 50, 52 ausgebildete nngloi migc Fixierelemente angeordnet sind, die in Richtung dei Rohre 10, 1 2 l adial ei streckende zahnai tige Vorsprunge aufweisen, die nachstehend anhand der Fig 12 und 1 3 naher erlauteit werden Die zweiten Ringkammei n 42, 44 sind ebenfalls U-lormigei Geometrie, wobei die Seitenwandungen insbesondere parallel zueinander verlaufen
Wie die Seitenansicht des Gehäuses 16 gem ß Fig 3 verdeutlicht, weist dieses nicht naher bezeichnete Veisteilungsπppen auf, um bei geringem Gewicht eine hohe Stabilität sichei zustellen Bei dem Gehäuse 16 handelt es sich erwähntermaßen vorzugsweise um ein Gussteil
Ist im Austuhrungsbeispiel der Fig 1 bis 3 das Gehäuse 16 einstuckig ausgebildet, so kann eine ei findungsgcmaße Anordnung 54 auch aus einem mehrteiligen wie zweiteiligen Gehäuse 56 bestehen, das sich vorzugsweise aus zwei gleich ausgebildeten Halbringen oder -schalen 58, 60 zusammensetzt Dabei sind die Gehauseteile 58, 60 im Bereich ihrer einen Stirnbereiche 62, 64 über zum Beispiel eine I Zapfen 66 gelenkig veibunden In den gegenüberliegenden Stirnbereichen 68, 70 w erden die Gehauseteile 58, 60 entspiechcnd dem Ausfuhrungsbeispicl der Fig 1 - 3 verbunden, dh. im Bereich der Stiinbcrcichc 68 70 iagcn radiale flanschartige Voisprunge 72, 74 ab. die von einem Vcrbindungselement wie Schraubbolzcn 76 durchsetzt sind Auch erganzen sich die Slnnbeieich 68 70 in ihicn einander zugewandten Flachen kongruent, wie dies beispielhaft anhand der Fig I beschrieben worden ist
Im Bereich des Zapfens 66 stoßen die Stirnflächen der Gehauseteile 58, 60 bei geschlossenem Gehäuse 56 auf Stoß aufeinander, wobei bereits vor vollständigem Schließen iles Gehäuses ein aulcrnandei liegen ei folgen sollte Hierduich ei fahrt das Gehäuse 56 im geschlossenen Zustand eine zustatzhehe Vorspannung, wodurch die Dichtvvukung cihoht ud
Die als llalbnnge oder Halbschalen zu bezeichnenden Gehauseteile 58, 60 begrenzen ebenlalls einen ersten zu den /u veibindenden Rohien 10, 12 oltencn Ringiaum oder eine eiste Ringkammer 78 und symmetrisch /u diesem verhüllende /weile kanalartige Ringkammern 80 82 /in Aufnahme von einem Dichtelcment sowie von Ringscheiben, die von der I unktion und dem Aufbau denen der Fig 2 entsprechen, so dass gleiche Be/ugs/eichen benutzt werden Die in dem jeweiligen Gehäuse 16 bzw 56, d h deren ersten Ringkammei n 70 78 einsetzbaren Dichtungen 32 können unterschiedliche Geometiien aulweisen, die anhand der Tig 7 bis II cilautcit werden Unabhängig hiervon weist jedoch jede Dichtung 32 im Schnitt eine E loimige Gcometiie bzw eine ( loimige Geometrie mit Mittelsteg au!
In Fig 7 ist eine eiste Ausfuhrungsform einer Dichtung 84 dai gestellt, die im Schnitt eine C Foim mit Außcnschenkeln 86. 88 und symmetrisch zwischen diesen verlautendem iadial abragenden Mittelschenkel 90 aulweist, der sich in einer Ebene 92 eisticckt die die Svmmetiieebene dei Dichtung 84 bildet und senkrecht die Mittelachse 94 der Dichtung 84 schneidet
Die Außenschenkel 86, 88 hegen mit ihren freien Enden 96, 98 jeweils auf einem Kreis 100, 102 mit einem Durchmessei, der kleiner als der jeweilige Außendurchmesser des an dem jeweiligen Außenschenkel 86, 88 anliegenden Rohrs 10 bzw 12 ist Hierdurch ist sichergestellt, dass bei in dem Geh use 16 bzw 56 eingebrachten Rohren 10, 12 diese dichtend an den Außenschcnkeln 86. 88 der Dichtung 84 anliegen Die Außenschenkel 86, 88 vei laufen mit ihi ei jeweiligen Außenfläche 104. 106 schräg zur Mittelachse 84. wobei msbesondeic die Flache 104 bz 106 zur Mittelachse 94 einen Winkel mit 1 5 < a < 45 . msbesondeic in etwa 30 beschreibt
Wie der Schnitt der Dichtung 84 gemäß Fig 7 verdeutlicht, verjungen sich die Außenschenkel 86, 80 zu ihicn f reien Enden 96. 98 hin Gleiches gilt in Bezug auf den Mittelschenkel 90. dessen i adiale Ei streckung derait ist, dass diesei mit seinem f ieien Ende 108 die von den l ieien Enden 96, 98 dei Außenschenkel 86, 88 beschr iebenen Kieise 100, 102 in einem Umlang uberragt, der großer als der lichte Abstand zwischen dem lieien Ende 108 des Mittelstegs 90 und dem Absland zum jeweiligen lieien Ende 96, 98 des Außenschenkels 86. 88 ist Hieidurch bedingt hegt der Mittelschenkel 90 stets auf einer dei Außenflachen 104, 106 der Außenschenkel 86, 88 an, wenn ei steier durch ein die Dichtung 84 durchsetzendes Rohr 10 bzw 12 umgelegt wird Somit ist sichergestellt, dass das Rohr 10, 12 bzw dessen Stirnflache 36, 38 nicht an dem fieien Ende 96, 98 des Außenschenkels 86, 88 anstoßen kann, wodurch andernf alls ein weiteres Verschieben untci bunden wäre
Wie sich insbesondere aus der Draufsicht dei Dichtung 84 gemäß Fig 8 ergibt, sind zur Erzielung einer gewünschten Flexibilität des als Steg ausgebildeten Mittelschcnkels 90 V-foi mige vom Innenrand 1 10 ausgehende Aussparungen 1 12 vorgesehen, so dass sich der Mittelschenkel 90 im eigentlichen Sinne aus trapezförmigen Abschnitten 1 14. 1 16 zusammensetzt
In den Fig 9 und 10 ist eine Ringdichtung 1 18 dai gestellt, die ebenfalls bei einer erfin- dungsgemaßen Anoidnung 14, 54 zum Einsatz gelangen kann Auch die Dichtung 1 18 weist im Schnitt eine C- bzw E-formige Geometrie mit Mittelschenkel 1 18 auf , zu dem symmetrisch Außenschenkel 120. 122 verlaufen, die jedoch an ihren freien Enden 124, 126 wulstartig abgerundet sind Durch die entsprechende Geometrie besteht die Mog- lichkeit. dass unabhängig v on der Lange des Mittelschenkels 1 18 ein Rohr an dem jeweiligen Außenschenkel 120, 12 ohne Behindeiung v oibeigeschoben werden kann Daher braucht der Mittclschcnkel 1 18 auch nui eine radiale Erstreckung autzuweisen, die er heblich genngei als die des Mittelschcnkels 90 der Dichtung 84 ist Der Mittel- schcnkcl 1 1 8 überragt in Richtung der Mittelachse 1 30 den jeweiligen duich das fieie Ende 1 24, 126 des Außenschenkels 120, 122 beschriebenen Kreises in einem Umfang, dei kleiner als dei dichte Abstand zwischen dem freien Ende 124, 126 des Außensc henkels 1 20 122 und dem Mittclschcnkel 1 18 ist Beim Wegdiucken des Mittelschenkels 1 1 8 kommt dessen licies Ende 1 28 folglich nicht zum Anliegen an den Außen- schrn' el 124 126
Eine in Fig I 1 dargestellte Dichtung 132 entspricht vom prinzipiellen Aufbau der der Dichtung 84 gemäß Tig 7 wobei jedoch deien Mittelschenkel 134 keine die Flexibilität er höhenden V lormigen Aussparungen auf weist, ie dies anhand der Fig 8 verdeutlicht vviid Ansonsten entspncht die Geometrie der Dichtung 132 der der Dichtung 84, so dass lur gleiche Elemente gleiche Bezugszcichen benutzt werden Gleiches gilt hinsichtlich dei radialen Ei Streckung des Mittelschenkels 90 in Bezug auf die Außenschenkel 86 88 bzw des Abstandes zwischen den freien Enden 96, 98 der Außenschenkel 86, 88 und dem Mittclschcnkel 134 bzw dessen freien Endes 136 Mit anderen Worten hegt beim Umbiegen des Mittelschcnkels 1 34 dieser aul einem der Außenschenkel 86, 88 bzw dessen Außenflachen 104 106 an so dass erstere eine Behinderung beim Durchschieben eines Rohres nicht dai stellen
Den Fig 12 und 13 ist iein prinzipiell eine Ringscheibe 138 zu entnehmen, die im pnnzipiellen Aufbau den Ringscheiben 46, 80, 50, 52 entspricht, die in den zweiten symmetrisch zu der ersten Ringkammer 40 verlaufenden zweiten Ringkammern 42, 44 angeoidnet sind Bei der Ringscheibe 138, die aus Federstahlblech bestehen kann, handelt es sich um einen of fenen Ring, der beim Schließen des Gehäuses 16 bzw 56 nicht geschlossen sein muss Jede Ringscheibe 138, die zum Beispiel eine Dicke von 2 mm aufweisen kann weist einen Basiskorper 140 auf, von dem radial nach innen abragende zahnformige Vorsprunge 142, 144 ausgehen, die eine zur Mittelachse 146 der Ringscheibe 138 und damit zu den Mittelachsen der zu verbindenden Rohie 10, 12 geneigt vei laufende Stirnfläche 148 autweist Dabei ist die Stirnflache 148 zur Mittelachse 146 um einen Winkel ß geneigt, der in etwa 15 - 45 , v orzugsweise in etwa 30° beti agt Zwischen den Voi sprungen 142, 144 verlaufen im Schnitt halbkreisförmige Aussparungen 143, 145, wie die Fig 12 verdeutlicht
Die Stn nt lache selbst verlault dabei in Richtung der jeweiligen Dichtung 32 ansteigend Hierduich erfolgt beim Hineinschieben des Rohres 10, 12 in Richtung dei Dichtung 32 dann ein Vei hakcn mit dem jeweiligen Vorsprung 142, 144, wenn versucht wud, das Rohi aus dem Gehäuse 16, 56 herauszuziehen, sobald dieses geschlossen, also die Bolzenschraube 26, 76 angezogen ist Somit können die Rohre 10, 12 im erloi dcrhchen Umlang mit Druck beaufschlagt werden, ohne dass die Gelahr besteht, dass ein unkon- ti olhcr tes l sen ei folgt Die Voi spi unge 142, 144 weisen in etwa eine pyramiden- stumpl loi mige Geometrie mit geneigter Kopff lachc auf, wie aus der Fig 12 und 13 ei sichtlich sein soll
Sind in den Ausluhrungsbcispielen jeweils zwei als Spreng- bzw Messerringe zu bezeichnende radial vorstehende Vorsprunge 142, 144 aufweisende Ringscheiben 46, 48 bzw 50, 52 in jeder zweiten Ringkammer 42. 44 angeordnet, so kann selbstverst ndlich die Anzahl auch abweichen Auch besteht ohne Weiteres die Möglichkeit, jeweils eine Ringscheibe 1 38 zw ischen einem Außenschenkel der Dichtung 32 und der angrenzenden Seitenwandung der eisten Ringkammer 40 anzuoidnen Unabhängig hierv on sollten die Sprengringe oder Ringscheiben 46, 48, 50, 52 jeweils eine Ebene auf spannen, die bei in der zw eiten Ringkammer eingebrachter Ringscheibe 48, 50, 52 senkrecht zur Mittelachse des Gehäuses und damit zu den zu verbindenden Rohren 10, 12 v ei lauft
Dadurch, dass die Dichtung 32 durch dessen Außenschenkel gebildete zwei äußere Dichtlippen und durch den Mittelschenkel gebildete innere Dichtlippe aulweist, ist eine doppelte Abdichtung der Rohre 10, 12 möglich, naml h einmal über die Außenschenkel an den Außenflachen dei Rohre 10, 12 und zum andeien durch Abdichtung der Stirn- flachen 36, 38 der Rohre 10 und 12 selbst, die an der - ußeren Dichtlippe anliegen, wie die Schnittdarstellungen der Fig 2 und 5 verdeutlichen
In den I ig 14 38 sind weitere hei vorzuhebende Ausgestaltungen der eilindungs- gem ßen 1 eine zu entnehmen, die weitgehend eigenerlindeπschen Gehalt aufweisen, ohne lueiauf nachdiucklich vciweisen zu müssen und ohne dass eine Berücksichtigung im Anspiuchsbegehren ei folgt sein muss
So sind den Fig 14-23 weitere Λusluhiungsioimcn von Fixierelementen in Draulsicht (hg 14 16 18, 20 22) bzw im Schnitt (Fig 15. 17 19.21.23) zu entnehmen Man erkennt dass das jeweilige rixieielemcnt 150, 152, 154, 156, 158 ein Ringelement ist, das im Giundzustand einen ollenen Ring bildet Dieser kann geschlossen sein, wenn das jeweilige I ixierelement 150, 152, 1 4, 156, 158 in eine der zweiten Ringkammern des Gehäuses der Anoidnung angeordnet und eisteies durch Anziehen des bzw der Schraubelemente geschlossen wird Dies ist jedoch kein zwingendes Merkmal Vielmehr kann das Fixieielment 150, 152, 1 4, 156, 158 als offener Sprengring auch bei geschlossenem Gehäuse offen sein
Bei dem imgformigen rixieielemcnt 150 gemäß Fig 14 und 15 handelt es sich um ein Diehteil welches lohrseitig zwei voispnngende hakenförmige Abschnitte 160, 162 aufweist die sich beim Wechselwirken mit einem Rohr in dessen Außenfläche ein diuckcn um dieses zu tixicren
Das iingloimige rixieielemcnt 152 nach den Fig 16 und 17 weist eine πnnenlormige Gcometiie auf, die iohrseitig konkav ausgebildet ist und deren rohrseitige Langskanten 164 166 die Funktion von Haken bildenden Vorsprunge ausüben
Um die Vorsprunge 164, 166 im erforderlichen Umfang beim Schließen des nicht dargestellten Gehäuses in ein Rohr hineinzudrucken, wird das Fixierelement 152 von einer zweiten Ringkammer des Gehäuses aulgenommen, die bodenseitig eine Geometrie aufweist, die der Außenflache 168 des Fixieielementes 152 entspricht Bei dem Fixierclement 154 nach den Fig 18 und 19 kann es sich um ein Drehteil oder um ein gezogenes Profilelement handeln, das ringförmig gebogen ist, um mit seinen lohrscitig vei laufenden vorspringenden Kanten 170, 172 in einer Außenflache eines zu fixieienden Rohres hineingedruckt zu werden
Eine er h hte Fixierung ergibt sich bei dem Fixierelement 156 der Fig 20 und 2 1 Man er kennt dass das Fixierelement 156 rohrseitig mehrere Vorsprunge 174, 176, 178 auf weist, die eine Zackcngeometπc bilden Die Zacken werden durch sich schneidende Flachenabschnitte 182, 184 der einem Rohr zugewandten Innenflache 186 des Fixierelementes 1 56 gebildet, die voi zugsweise einen Winkel α von 90" beschreiben
Den Fig 22 und 23 ist schließlich ein Drahtring als Fixierelement 158 zu entnehmen, das in Langsnchtung eine Einkei bung 188 auf weist, dessen Begrenzungskanten 190, 192 die mit einem Rohr wechselwirkcnden schncidkantenai tigen Vorsprunge bilden Das Drahtelemcnt 158 weist dabei einen kreisπngtormigcn Querschnitt mit der in Langs- achsenπchtung verlaufenden Einkeibung 188 auf
Ein entsprechendes Fixierelement 1 58 ist in jeweiliger Außenkammer 194, 196 eines einteiligen Gehäuses bei einer Anordnung zum Verbinden von Rohren eingesetzt, die den Fig 24 und 25 im Schnitt zu entnehmen ist Da im Ausfuhrungsbeispiel ein ein teihges Gehäuse vorgesehen ist, weist dieses die Bezugszeichen der Fig 1 3 auf
Die Außenkammern 196, 194 sind symmetrisch zu einer mittleren oder ersten Ringkammer 198 angeordnet, in der eine Dichtung 200 angeordnet ist, die - ebenfalls entsprechend dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig 1 und 2 - zwei Außenschenkel 202 und 204 autweist, die mit jeweils einem Rohr 206, 208 zum dichten Anliegen an dessen jeweiliger Außenflache wechselwirken Allerdings weist die Dichtung 200 keinen mitt leren Steg auf Ungeachtet dessen ist aufgrund der Ausbildung der Dichtung 200 mit seinen Außenschenkeln 202, 204 sowie den Fixieielementen 158 sichergestellt, dass bei geschlossenem Gehäuse 26 die Rohre 206, 208 fixiert und gegenüber dem Gehäuse 26 abgedichtet aufgenommen sind Das Ausfuhr ungsbeispiel dei Fi g 26 und 27 unterscheidet sich von dem der Fig 24, 25 dahingehend dass die zu v enindcndcn Rohie nicht mit einer einzigen Dichtung, sondern mit zwei zueinandei beab standeten Dichtungen 210, 212 in Form von O-Ringen wechsclwii ken w obei jeweils einer der O Ringe 210 212 an einem der zu verbindenden Rohie dichtend anliegt Die O-Ringe 2 10. 212 vci lauten dabei jeweils in einer ei sten Ringkammei 2 14, 216 die über einen Vorsprung 218 gegeneinandei getrennt sind In den sv mmetπsch zu den inneren lnnenkammci n 214, 216 verlaufenden Außen- kammci n sind sodann aus Segmenten 220, 222 sich zusammensetzende eine Ringform bildende Fixierelemente 224, 226, 228, 230 angeordnet, die unverrückbar von dem mit den Bivugszeichen 232 v ersehenen Gehäuse aufgenommen werden, wobei gleichzeitig eine Abdichtung zw ischen dem Gehäuse 232 und dem jeweiligen Rohr ubei die O- Ringdichtungen 2 10, 2 12 ei folgt Abweichend von den bisherigen Ausfuhrungsbei- spielen wird das Gehäuse 232 über zwei Schiaubelemcnte 234 geschlossen, die jeweils nicht nahei bezeichnete llanschaitige Vorsprunge des Gehäuses 232 durchsetzen
Nach dem Austuhrungsbcispicl der Fig 28 und 29 ist eine eine Geometrie der Fig 1 1 entsprechende Dichtung 236 in einer im Schnitt U formigen Aufnahme 238 angeordnet, die die Dichtung 236 bodenseitig vollständig und im Ausfuhrungsbeispiel auch seitlich umschließt Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Schließen des Gehäuses 240, also beim Anziehen der Schraubelementc 242 ein seitliches Ausweichen nicht erlolgt, wodurch ein dichtendes Anliegen der Dichtung 236 mit seinen als Dichtungslippcn ausgebildeten Außenschcnkeln 244, 246 an Rohren gewahrleistet ist Die Auf nahme 238 bildet demzutolge die erste Ringkammer, zu der zu beiden Seiten zweite Ringkammern 248 250 v erlaufen, in denen als Ringscheiben ausgebildete Fixierelemente 252, 254, 256, 258 geneigt zur Langsachse 260 zu verbindender Rohre 262, 264 angeoi dnet sind Damit die Ringscheiben 252, 254, 256. 258 in Richtung zwischen den Rohren 262, 264 ausgebildeter Stoßflache 266 geneigt verlaufen, ist zwischen der Aufnahme 238 und den außcien Ringkammern 248, 250 jeweils ein im Schnitt dreieckformiges gegebenenfalls losbaies Ringelement 268, 270 angeordnet, dessen dichtungsseitige Begrenzungsflachen 270, 272 senkiecht zur Langsachse 260 der Rohre 262, 270 und dessen fixierelementsei- tigen Begrenzungsflachen 274, 276 in Richtung der Stoßflache 266 geneigt verlaufen Hierdurch ei fahren die Ringscheiben 252, 254.256, 258 die ei forderliche Neigung in Richtung der Stoßflache 266. so dass diese mit ihicn äußeren Kanten 278, 280 an den Rohien 262.264, d h deien Außenflächen 282, 284 zu hegen kommen Im Falle einer Diuckbeaulschlagung oder Zugbeanspiuchung aul die Rohre 262, 264 weiden die Ringscheiben 252.254.256.258 von der Stoßllache 266 weggekippt mit der Folge, dass die Kanten 278.280 veistaikt in die Außenflächen 282.284 der Rohre 262, 264 hincrngediuckt werden, so dass eine weiteic Bewegung dieser aus dem Gehäuse 240 heiaus nicht möglich ist
Auch im Ausluhrungsbeispiel der Fig 28 und 29 weist die Dichtung 236 einen mitt- leien Schenkel 286 aul. der zwischen den aneinandeigienzenden Rohren 262.264, also in der Stoßllache 266 veilautt
Bei dem Ausluhrungsbeispiel der Fig 34 und 35 ist eine Dichtung 288 ebenfalls in einei annenlormigen oder im Schnitt U-formigen voizugsweise aus Blechmateπal bestehenden Aul nähme 290 angeordnet, die im eigentlichen Sinne die erste oder innere Ringkammer bildet An der Aufnahme 290 angrenzend verlaufen im Schnitt trapezförmige oder dieieckloimige Aussparungen des Gehäuses 292 In den trapezfoimig oder dieieckfoimig ausgebildeten Ausspaiungen oder Λuskammeiungcn 298, 300 sind zum Sichern von Rohren 294, 296 Fixieieiemente 302, 304 angeordnet, die rohrseitig mehicre zackenaitige Vorspiunge 306.308, 310, 312 aufweisen, wobei die Zacken 306. 308, 310, 312 dciait geneigt veilaufen. dass ein Herausziehen der Rohre 294, 296 aus dem Gehäuse 292 vei hindert wird
Die Fixieieiemente 302, 304 können aus einzelnen Segmenten bestehen Um eine Fixie- uing beim Einsetzen der Rohre und anschließendem Versehließen des Gehäuses 292 über zum Beispiel einen Bolzen 314 sicherzustellen, werden die einzelnen Segmente der Fixierelemente 302, 304 über rohrseitig vei laufende Ringelement 316, 318 voizugsweise in Foim von Sprengπngen gesichert
In Fig 36 ist im Schnitt eine wannenformige Aufnal mc 320 dargestellt, in der eine Dichtung w ie /um Beispiel die Dichtung 288 angeordnet wird, um diese bodenseitig oder zumindest seitlich bereichsweise zu umf assen Dabei kann die Aulnahme 320 auch die ei ste odei inneie Kammer eines Gehäuses bzw einer Kupplung bilden, über das bzw die Rohie diuckdicht miteinander verbunden werden Hierzu bedarf es besonderer Ausbi ldungen und Vei loi mungen de Rohrenden nicht Vielmehr können mit den ei fin- dungsgeinaßen Λnoidnungen Glatti olne v ei bunden werden Die Rohre müssen allein in iluen Lndbei crc hen abgeschnitten und gegebenenfalls entgratet weiden, um eine Beschädigung der Dichtungen auszuschließen
Zu c i w ahnc n ist des Weiteren dass die Dichtung mit dei Aulnahme 320 duich zum Beispiel Vulkanisier en odei Kleben odei sonstige geeignete Vei bindungsai tcn als Einheit ausgebildet sein kann
Weisen die ci Imdungsgemaß zum Einsatz gelangenden Dichtungen vorzugwcise zwei Außenschenkel und einen nuttlei en Schenkel aul, wobei diese als Einheit ausgebildet sind und aus gleichem Matenal bestehen, können entsprechend der Ausluhrungsform der Tig 37 und 38 auch Dichtungen 322, 324 verwendet werden, die einen als Einsatz 326. 328 ausgebildeten mittlci en Schenkel aulweisen, der bcieichsweise von der Dichtung 322 324 b/w deren Quei oder Mittelschenkel 330 bzw 332 auigenommen ist Bei dem als Ringelemcnt ausgebildeten Einsatz 326, 328 kann es sich um einen solchen handeln dei eine rechtccklormige odei T f ormige Geometrie aufweist, w ie die Schnitt- dai slellungen dei Fig 37 und 38 veideuthchen Als Materialien lur die Ringcinsatze 326. 328 kommt Metall odei auch Kunststolt in Frage Auch können Gummimateriahen verwendet weiden, die jedoch eine höhere Steifigkeit als die der Dichtung 322, 324 aufweisen sollten
Den Tig 39 bis 46 sind wcitcie bevorzugte Ausfuhrungsformen von als offene Ringe ausgebildeten insbesondere aus Fedei stahl bestehenden Fixierelementen dargestellt, über die die Rohie innerhalb dei Kupplung f ixierbar sind Hierzu gehen von den entsprechenden Fixieielementen Vorspi unge aus. die punkt- oder linienformig an der Außenflache des zu f ixieienden Rohres anliegen bzw sich in der Außenflache festkrallen Des Weitei cn ist den Fixierelementen gemeinsam, dass die Vorsprunge derart angefast sind, dass v on einer Seite her ein Flindurchschieben dei Rohre möglich ist jedoch ein Herausziehen behindeit w ird Hieizu verlaufen die mit dem jeweiligen Rohr wechselwnken- en Beiciche der Voi sprunge im inneren Scitenbereich dei Fixierelemente also demjenigen dei den Stoßl lachen der zu veibindenden Rohre und damit dei Dichtung naheliegt
Des Weitci en ist anzumei ken, dass es sich bei den einen of fenen Ring bildenden Fixier- elemcnlen gi undsatzlich um ausgestanzte Ringelemente aus Federstahl handelt wobei die mit den Rohien wechsclwii kcnden Vorspi unge durch Piagen bzw Schieilen ausgebildet w eiden
Das den Fig 39 und 40 zu entnehmende Fixierelement 340 weist entspiechend dem Ausluhrungsbeispiel der Fig 12 und 1 3 trapezoidloi mige Vorsprunge 42 aul, die eine angeschragte Stirnfl che 344 besitzen Dabei ist die Stirnflache 344 geneigt derart ausgebildet dass die mit de nicht daigcstellten Rohr wechselwirkende Kante 346 innen hegt, also im Bereich der Außenf läche 348 des Fixierclementcs 340, die bei positionieitem Fixierelemente 340 dem Stoßbeieich dei über die ei f indungsgemaße Kupplung zu vei bindenden Rohie zugewandt ist
Zwischen den Voi sprungen 346 sind wie die Seitenansicht gemäß Fig 39 v erdeutlicht - im Schnitt kicisabschnittformigc Aussparungen 350 vorhanden
Ein den Fig 41 bis 43 zu entnehmendes Ausfuhrungsbeispiel eines Fixierelementes 352 unterscheidet v on dem der Fig 39 und 40 dahingehend, dass dessen Vorsprunge 354 geneigt zur Langsachse des rixicrelementes 352 v erlaufende Stirnflache 356 aufweist, die quasi vom Basisabschnitt 358 des Fixierclementcs 352 ausgehen Die Vorsprunge 354 liegen sodann mit ihren inneren Kanten 360 an einem Rohr an und krallen sich in diesem fest
Liegen die Vorspiunge 342, 354 der Fixierelemente 352, 340 der Fig 39 bis 43 linien- lormig an einem Rohr an. wobei die Kanten 346, 360 auf einem Kreis verlaufen, der sich bei positioniei tem Fixieielεmcrt 340, 352 parallel zu dei von dem Fixierelement 340, 352 aufgespannten Ebene ei streckt, so besteht nach dem Ausfuhrungsbeispiel der Tig 44 bis 46 als alternativer Lösungsvorschlag die Möglichkeit, dass Vorsprunge 362 eines Fixieiclementes 364 punkttoi mig auf einem nicht dargestelltem Rohr aufliegen So weist das Fixieieiemente 364 ebcnlalls einen als of fenen Ring ausgebildeten Grundkoipcr 366 auf , von dem insbesondere durch Schleifen zahnformige Vorsprunge 362 ausgebildet sind, die einen pyramidenförmige Geometrie aufweisen, die durch insgesamt 4 Begienzungsllachcn 368, 370. 372, 374 gebildet wird, die in einer Spitze 376 munden lu an dem Rohr anliegt bzw sich in diesem festkrallt Der genaue Verlaut der entspiechenden Begrcnzungsf lachen 368, 370, 372, 374 eigibt sich insbcsondeie aus der Schnittdai Stellung Λ-B gemäß) Fig 45, so dass auf diese nachdrücklich verwiesen wird
DΔ die Begienzungsflachc 368 bündig in die innenseitig verlautende Seitenflache 376 des ol lenen Basisiinges 366 übergeht, verlauft folglich die Spitze 376 im Bereich der Innenseiten! lache 376

Claims

Patentansprüche
Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren
I Anordnung (54) zum Verbinden von zwei Rohren (10, 12), insbesondere Rohren einer Spπnklcranlage, umfassend ein ringförmiges vorzugsweise aus zwei Teilen bestehendes die druckdicht zu verbindenden Rohie im Bereich lhier aneinander- grenzenden Stirnflächen (36, 38) peπpher umgebendes Gehäuse (56) mit einer zentralen ersten Ringkammer (78), in der ein im Schnitt C loimiges Dichtelement (32, 84, 117, 32) mit Diehthppen bildenden an dem jeweiligen Rohr anliegenden Λußenschenkeln (86, 80, 120,122) und zwischen diesen verlautendem idial abragenden Mittclschcnkel (90, 118, 134) angeordnet ist. der bei duich die Anoidnung verbundenen Rohren zwischen deren Stirnflächen (36, 38) vei lauft, sowie zu jeder Seite der eisten Ringkammer angeordneten zweiten Ringkammcin (80, 82), in denen jeweils zumidest ein ringförmiges außenseitig an jeweils einem der Rohre anliegendes Fixieielement (46, 48, 50, 52) verlauft, d a d u i c h ge ke n nze i c h ne t, dass die erste und die zweite Ringkammer (78, 8082) einen U-formigen Querschnitt mit senkrecht zur L ngsachse des Gehäuses (56) verlaufendem Seitenwandungen aufweist, dass die mit ihren lieien Enden einandei zugewandten Außenschenkel (86, 88) des Dichtungselcmcntes (32, 84, 117, 132) sich zu ihren Ireien Enden (96, 98) hin verjungen oder wulstartig ausgebildet sind, dass der Mittclschcnkel der Dichtung sieh vorzugsweise zu seinem freien Ende hin verjüngt, dass das Fixierelement (138. 150, 152) einen offenen krcisiinglormigen Grundkoiper (140) mit zumindest einem von diesem ausgehenden Vorsprung (142. 144, 160, 162, 164, 166) aufweist und dass der Grundkorper eine Ebene aufspannt, die bei in der zweiten Ringkammer positioniertem Fixierelement senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Langsachse der zu veibindenden Rohie (10, 12) verlauft Anordnung nach Anspruch 1 , d ad rc h ge ke n n ze i c h net. dass von dem Giundkorper (140.366) mehrere zueinander beabstandete Vorspiunge ( 142. 144 342.354.376) ausgehen, die hnien- oder punktformig an dem Rohr (10. 12) anliegen
Anordnung nach Anspruch 2, d a d u rc h ge ke n n ze i c h ne t. dass jeder Vorsprung (142, 144, 342, 354) eine zahntormige Geometrie mit einer schräg in Richtung dei Mittelachse (146) des Giundkorpers (358) verlautenden Begienzungstlache (356.344), die in an dem Rohr ( 10, 12) anliegender Position des als ollenes Ringelement ausgebildeten Fixierclementcs (340, 352) vorzugsweise in Richtung der Dichtung ansteigend verlauft
Anordnung nach Anspiuch 3, d ad u rc h ge ke n n ze i c hnet. dass die Begrenzungsflache (356, 342) des Vorsprungs (354, 342) Stirnflache des Vorsprungs ist
Anoidnung nach zumindest einem der voihcigehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ken nze ich net, dass der Voispiung (342, 354, 370) vorzugsweise eine pyramiden-, pyramiden- stumpt- oder trapezoidformige Geometrie aufweist
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n z e i ch ne t, dass das Fixieielement (340. 352, 364) ein gestanztes offenes Ringelement insbcsondeie aus Federstahl ist, dessen Vorsprung bzw Vorsprunge (342, 354, 370) durch Piagen und/oder Schleifen ausgebildet sind Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h geke n nze i c hnet, dass die Voisprunge (142, 144) des Fixierementes (18, 138) zueinander über zum Beispiel kicisabschnittlormige insbesondere halbkreisförmige, tiapez- oder lechtcckformige Ausspaiungcn (143, 145) beabstandet sind
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u i c h geke n nze i c h net, dass die Stirnfläche (148) des Vorsprungs (142, 144) zur Mittelachse (146) der Kreisschcibe (138) einen Winkel ß mit insbesondere 15 < ß < 45°, vorzugsweise ß in etwa 30° beschreibt
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h gek e n n z e i c h ne t, dass das Fixierelement wie Sprengring bzw offene Ringscheibe (138) aus Fedei stahl besteht
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u i c h ge ke nn z e i c hne t, dass das Fixierelement (138) bei geschlossenem Gehäuse ein olfenes Ringelement ist
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h geke n nze i c hne t, dass in jeder zweiten Ringkammer (42, 44, 80, 82) jeweils zumindest zwei Fixierelemente (46, 48, 50, 52) angeordnet sind
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ken n ze i c hne t, dass das Fixierelement (302, 304) aus mehreren Segmenten besteht, die über ein rohrseitig verlaufendes Halteelement (316, 318) wie Ringelement wie Sprengring fixiert sind Anordnung nach zumini est einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n ze i c hne t. dass das Fixierelement (150, 152, 154, 156, 158) ein gebogenes Stab- oder Diahtelcment ist, das lohrseitig zumindest einen mit dem Rohr wechselwirkenden Voispiung (160, 162.164, 166, 170.172.174, 178, 180, 190, 192) aulweist
nach zumindest einem dei vorhergehenden Ansprüche, d ad u i c h ge e n n ze ic h ne t, dass das Fixieielement ein otfenes Ringelement (150, 152, 154, 156, 158) ist, das beim Schließen des Gehäuses geschlossen oder im Wesentlichen geschlossen ist
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Anspiuche, d ad u i c h ge ke n n ze i c h ne t, dass das Fixierclement (150, 154) ein stabformiges Drehteil ist
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge k e n n ze ic h net, dass das rixieielemcnt ein gezogenes Piofilteil (152) mit zwei rohrseitig ver- laulenden Voispiungcn (164, 166) ist
Anordnung nach zumindest einem der vorhci gehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n ze ic h ne t, dass das Fixierelement (158) ein Abschnitt eines Draht- oder Stabelementes ist, das einen kreisloimigcn Querschnitt mit in Längsrichtung verlaufender Einkerbung (188) ist, deren Langsrander (190, 192) die mit dem Rohr wechselwirkenden Vorsprunge sind Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rc h ge ke n nze i c h net. dass das Fixieielement (150, 152.154, 156, 158) ein Klemmring ist
Anoidnung nach Anspruch 1. d ad u rc h ge ke n nze i c h ne t, dass der Mittelschenkel (108) der Dichtung (84) zum jeweiligen freien Ende (96, 98) des Außenschenkels (86, 88) einen Abstand aulweist, der kleiner als der Mittelschenkel in seiner ladialcn Erstreckung über dem jeweiligen von dem lieien Ende des Außenschenkels gebildeten Kreis ist
Anordnung nach zumindest Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h ge k e n n z e i c h n e t, dass der Außenschenkel (86.88) dei Dichtung (84) mit seiner Außenflache (104, 106) zur Mittelachse (94) der Dichtung (84) einen Winkel α mit insbesondere 15" < (X < 4-5', vorzugsweise in etwa 30° beschreibt
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n z e i c h ne t, dass das Gehäuse (56) aus zwei Halbringen oder -schalen (58, 60) besteht, die in ihicn eisten Stirnbeieichen (62, 64) gelenkig miteinander veibundcn und in ihren zweiten Stirnbereichen (68, 70) über ein Verbindungsclcment (76) schließbar sind.
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch geke n nze ic hnet, dass die Halbringe oder -schalen (58, 60) in ihren zum Verschließen aufein- anderzubewegbaren Stirnbereichen (18, 20, 68, 70) sich geometrisch ergänzend ausgebildet sind Anoidnung nach zumindest einem der voi hergehenden Ansprüche, d u i c h e e n n ze ic hnet, dass die sich geometnsch ergänzenden Stnnberciche ( 18, 20.68, 70) des Geh uses ( 16 56) eine Ausspaiung (28) und einen diesei angepasstcn Voispiung (30) aulweisen
Anoidnung nach zumindest einem dei voi hergehenden Ansprüche,
Figure imgf000035_0001
dass jedes Gehauseteil zumindest einen radial abragenden llanschaitigen Vor- spiung (22 24 72 74) aul weist die von dem Vc bindungselemcnt (26, 76) duichsel/bai sind
Anoidnung nach zumindest einem der voi hergehenden Ansprüche, d a d ii K h g e k e n n z e i e h n e t, dass die Halbiinge oder schalen (58, 60) bei geschlossenem Gehäuse (56) im Bereich lluer e sten gelenkseitig veilaulenden Stunbciciche (62, 44) aul Stoß aufeinander liegen
\noιdnung nach zumindest einem der voi hergehenden Ansprüche, d ad u i c h e k e n n z e i c h n e t dass die Halbiinge oder schalen (58, 60) identisch ausgebildet sind
\nordnung nach zumindest einem dei voi hergehenden Ansprüche, d d u rc h ge ke n n ze i c h n e t, dass das Gehäuse ( 16, 56) ein Gussteil ist bzw aus Gussteilen besteht
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h e k e n n z e i c hne t, dass die verschließbaren Stirnbeieiche (18, 20, 68,70) des Gehäuses (16, 56) foimschlussig ineinander grellen Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge k e n n zei c h net, dass die freien Enden (96 98 124, 126) der Außenschenkel (86, 88 120, 122) der Dichtung (84 117) auf einem Zylindermantel liegen, dessen Duichmcsser kleiner als dei jeweilige Außendurchmesser dei zu veibindenden Rohie (10, 12) ist
Anordnung nach zumindest einem dei voi hergehenden Anspiuche, d ad u i c h ge ke n n ze i c hne t, dass der äußere Schenkel (86, 88, 120, 122) mit seinem ticicn Ende (96, 98, 124, 126) einen Kreis beschreibt, dessen Durchmesser kleiner als das mit dem außeien Schenkel wcchselwnkende Rohr (10 12) in Bezug auf seinen Außen- duichmesser ist
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge k e n nze i c hnet, dass die Dichtung (236 288) zumindest außenbodenflachcnseitig von einer umlautenden in dei eisten Ringkammer des Gehäuses (240, 292) angeordneten Aulnahme wie πnnenloimigen Schale (290 320) angeordnet ist
Anoidnung nach zumindest einem der voi hergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n ze ic hnet, dass die im Schnitt eine U Form aufweisende Aufnahme (290, 320) aus Blech mateπal besteht
Anordnung nach zumindest einem der vorhei gehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n ze i chne t, dass die Aufnahme mit der Dichtung zum Beispiel durch Vulkanisieren oder Kleben als Einheit ausgebildet ist Anordnung nach zumin lest einem der vorhergehenden Anspiuche, d d u i c h eke nn ze i c hnet. dass dei Mittelsehenkel (108) dei Dichtung (84) utdial vcilautende Ausschnitte (112) /in Bildung von zumindest bereichsweise beabstandeten Schenkclabschnit- ten (114. 116) aul weist
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, u rc h ge e n n ze i c h n e t, dass der Mittclschcnkel (90, 118, 134, 286) integraler Bestandteil der Dichtung
(32.84. 117. 132, 236) ist
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Anspruchc, d ad u i c h ge kc n n / e i c n c t, dass dei Mittclschcnkel dei Dichtung (332, 324) ein ringförmiger Einsatz (326, 328) ist
Λnoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u i c h ge ken nze i c hnet, dass der Einsatz (326, 328) aus einem vom Dichtungsmaterial abweichenden Matenal wie Metall oder Kunststoff besteht
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n z e i c h ne t, dass der Einsatz (326, 328) teilweise von der Dichtung (322, 324) bzw. deren Qucrschenkel (330, 332) umschlossen ist.
Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Anspruchc, d ad u rc h ge ke n n z e i c hne t, dass der ringförmige Einsatz (328) im Schnitt eine T-Form aufweist. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad rc h ge ke n nze i ch n e t, dass der nngfoimige Einsatz (326) im Schnitt eine Rechteckform aufweist
Anordnung nach zumindest einem der voi hergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge k e n nze i c h ne t, dass in der zweiten odei einer weiteren Ringkammer (248, 250) zumindest ein I lxicielemcnl (252, 254, 256.258) angeordnet ist, das lohrseitig in Richtung zwischen den Rohien (262, 264) verlautender Stoßnaht (266) geneigt verlauft
\noιdnung nach zumindest einem der voi hergehenden Anspruchc a u i c h e k e n nz e i c h ne t, dass die eiste und zweite Ringkammer ineinandei übergehend ausgebildet sind
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Anspruchc, d ad u rc h ge ke n n e i c h ne t, dass die in der eisten Ringkammer verlautende Dichtung (288) in der Aufnahme angeordnet ist deren Seitenwandungen die eiste Ringkammer von jeweils an- gienzendcr zweiter Ringkammer bcgienzen
Λnoidnung nach zumindest einem der v rhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge ke n n ze i c h ne t dass die erste Ringkammer (78) eine größere Tiefe als die zweite Ringkammer (80, 82) aufweist
Anoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h geke n n z e i c hne t, dass die zweite Ringkammer im Schnitt eine trapez- oder dreieckformige Geometrie aufweist
6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u c h ge k e n n /e i c h ne t, dass die e ste Ringkammer (238) zu den zweiten Ringkammern (248, 250) durch em im Schnitt vorzugsweise dieieckformigcs Ringelemcnt (266.268) begrenzt ist. das dichtungsseitig senkrecht zur Rohrlangsachsc (260) und flxierclemcntsei- tig in Richtung dei Stoßllache (266) zwischen den Rohren (262, 264) geneigt verlauft.
7 .Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h e ke n n z e i c h n e t, dass das die e ste von den zweiten Ringkammern (238. 248.250) trennende Ringelemcnt (266, 268) ein entternbarer Einsatz des Gehäuses (240) ist.
8 Λnoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u i c h g e k e n n z e I c h n e t, dass der mit dem Rohr (262.264) wcchselwirkende Vorsprung des Fixierelementes (252.254.256, 258) eine Kante (278, 280) des als Ringscheibe ausgebildeten Fixieiclementes ist. die geneigt zur Langsachse (260) des Rohres (262, 264) verlault.
9 Λnoidnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rc h ge k e n n z e i c h ne t, dass mehreie aulcinandei hegende Ringscheiben (252, 254, 256, 258) in der zweiten Ringkammer (248, 250) angeordnet sind.
PCT/EP2001/001418 2000-02-10 2001-02-09 Anordnung zum verbinden von zwei rohren WO2001059350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01903727A EP1269061A1 (de) 2000-02-10 2001-02-09 Anordnung zum verbinden von zwei rohren
AU2001231721A AU2001231721A1 (en) 2000-02-10 2001-02-09 System for connecting two pipes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006029.3 2000-02-10
DE2000106029 DE10006029A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001059350A1 true WO2001059350A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001418 WO2001059350A1 (de) 2000-02-10 2001-02-09 Anordnung zum verbinden von zwei rohren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1269061A1 (de)
AU (1) AU2001231721A1 (de)
DE (1) DE10006029A1 (de)
WO (1) WO2001059350A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086131B2 (en) 2004-05-14 2006-08-08 Victaulic Company Deformable mechanical pipe coupling
US7712796B2 (en) 2004-05-14 2010-05-11 Victaulic Company Deformable mechanical pipe coupling
CN103994287A (zh) * 2014-06-05 2014-08-20 浙江康帕斯流体输送技术有限公司 一种压缩空气管道的连接装置
US8819914B2 (en) 2006-06-07 2014-09-02 Victaulic Company Method of securing pipe elements in end to end relation
CN104482346A (zh) * 2014-11-14 2015-04-01 中国水利水电第十工程局有限公司 密封管连接件
US9039046B2 (en) 2012-01-20 2015-05-26 Mueller International, Llc Coupling with tongue and groove
US9168585B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mueller International, Llc Coupling with extending parting line
US9194516B2 (en) 2012-01-20 2015-11-24 Mueller International, Llc Slip-on coupling
US9239123B2 (en) 2008-06-30 2016-01-19 Mueller International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
US9500307B2 (en) 2012-01-20 2016-11-22 Mueller International, Llc Slip-on coupling gasket
US9534715B2 (en) 2012-01-20 2017-01-03 Mueller International, Llc Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US20170184226A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Victaulic Company Adapter Coupling
CN109140033A (zh) * 2018-09-29 2019-01-04 苏州丹顿机电有限公司 一种阀门手轮辅助工具
US20200173585A1 (en) * 2013-05-02 2020-06-04 Victaulic Company Coupling Having Arcuate Stiffness Ribs
US11181213B2 (en) 2016-12-14 2021-11-23 ASC Engineered Solutions, LLC Pipe coupling with pipe connection rings
US11378208B2 (en) * 2016-12-14 2022-07-05 ASC Engineered Solutions, LLC Pipe couplings

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020451A0 (it) * 2002-05-28 2002-05-28 Magneti Marelli Sistemi Di Sca Giunzione per tubazioni,in particolare tubazioni di scarico,e fascetta per tale giunzione.
DE202005019635U1 (de) * 2005-12-15 2006-02-23 Poloplast Gmbh & Co.Kg Rohrverbindungsvorrichtung
AU2010315623B2 (en) * 2009-10-27 2016-08-11 Tyco Fire Products Lp Systems and methods for pipe couplings
DE102011015462B4 (de) 2011-03-29 2021-07-08 Markus Beck Verfahren zur Herstellung eines Formteils
USD696751S1 (en) 2011-10-27 2013-12-31 Mueller International, Llc Slip-on gasket
USD680629S1 (en) 2011-11-21 2013-04-23 Mueller International, Llc Slip-on coupling segment
USD680630S1 (en) 2011-11-21 2013-04-23 Mueller International, Llc Slip-on coupling assembly
DK3039332T3 (en) 2013-12-23 2019-03-11 Victaulic Co Of America Split ring coupling
US20190331265A1 (en) 2013-12-23 2019-10-31 Victaulic Company Split Ring Coupling and Fitting
DE102014203145B4 (de) 2014-02-21 2021-03-11 Poloplast Gmbh & Co. Kg Rohrverbindungsvorrichtung
US10605394B2 (en) 2016-05-16 2020-03-31 Victaulic Company Fitting having tabbed retainer and observation apertures
US10533688B2 (en) 2016-05-16 2020-01-14 Victaulic Company Coupling having tabbed retainer
US10859190B2 (en) 2016-05-16 2020-12-08 Victaulic Company Sprung coupling
US11448346B2 (en) 2018-09-28 2022-09-20 ASC Engineered Solutions, LLC Pipe coupling
KR102140703B1 (ko) * 2019-11-15 2020-08-03 주식회사 뉴아세아조인트 파이프 연결용 커플링 어셈블리
US11781683B2 (en) 2019-11-15 2023-10-10 Victaulic Company Shrouded coupling

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119333A (en) * 1976-07-21 1978-10-10 Immanuel Straub Pipe coupling
US4819974A (en) * 1986-08-02 1989-04-11 Rasmussen Gmbh Pipe coupling
US5203594A (en) * 1990-06-18 1993-04-20 Straub Federnfabrik Pipe coupling
FR2683017A1 (fr) * 1991-10-25 1993-04-30 Levivier Yves Raccord pour tubes.
GB2287998A (en) * 1994-03-30 1995-10-04 Rasmussen Gmbh Axial traction relief clamp
EP0756120A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Taylor Kerr (Couplings) Limited Rohrverbindung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7407141U (de) * 1974-11-21 Essener Eisenwerke Schnutenhaus & Linnmann
US2341164A (en) * 1940-11-26 1944-02-08 Edwin J Shimek Pipe or rod joint connection and seal
US2459251A (en) * 1945-06-30 1949-01-18 Well Equipment Mfg Corp Threadless pipe coupling
DE1740241U (de) * 1955-01-28 1957-02-21 Victaulic Co Of America Kupplung fuer rohre mit glatten enden.
US2935342A (en) * 1955-10-19 1960-05-03 Seamark Lewis Mervyn Cecil Pipe coupling with cam tightening means
US3003793A (en) * 1960-04-14 1961-10-10 Edmund W Pitt Longitudinally divided sleeved pipe coupling
DE1216627B (de) * 1961-10-26 1966-05-12 Sterer Engineering And Mfg Com Schellenverbindung aus Stahlpressteilen
DE2657663C3 (de) * 1976-12-20 1979-09-20 Mero Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Kg Fuer Planung Und Entwicklung, 8700 Wuerzburg Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff
DE2911575C2 (de) * 1979-03-23 1982-11-04 Eternit Ag, 1000 Berlin Zugfeste Rohrkupplung
DE3443943A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Rohrverbindung
CH665700A5 (de) * 1984-07-10 1988-05-31 Cejn Ag Loesbare steckmuffen-rohrverbindung.
DE3702948A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Agintec Ag Rohrkupplung
DE3813580A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Eduard Bieniek Verbindungsverfahren fuer rohre
DE8907124U1 (de) * 1989-05-12 1989-10-19 Alligator Ventilfabrik Gmbh, 7928 Giengen, De
EP0406597A3 (en) * 1989-07-03 1991-07-31 Alligator Ventilfabrik Gmbh Pipe connection
DE29608499U1 (de) * 1996-05-10 1996-08-08 Ilesic Peter Rohrkupplung
US5911446A (en) * 1996-06-18 1999-06-15 Victaulic Company Of America Pipe coupling for plain ended pipe
IT238056Y1 (it) * 1997-11-19 2000-09-29 Iniziative Ind S R L Giunto in particolare per tubi in vetroresina
TW460667B (en) * 1997-12-25 2001-10-21 Victaulic Japan Housing type pipe coupling
DE19802676C1 (de) * 1998-01-24 1999-05-06 Rasmussen Gmbh Spannbare Rohrkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119333A (en) * 1976-07-21 1978-10-10 Immanuel Straub Pipe coupling
US4819974A (en) * 1986-08-02 1989-04-11 Rasmussen Gmbh Pipe coupling
US5203594A (en) * 1990-06-18 1993-04-20 Straub Federnfabrik Pipe coupling
FR2683017A1 (fr) * 1991-10-25 1993-04-30 Levivier Yves Raccord pour tubes.
GB2287998A (en) * 1994-03-30 1995-10-04 Rasmussen Gmbh Axial traction relief clamp
EP0756120A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Taylor Kerr (Couplings) Limited Rohrverbindung

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341287B2 (en) 2004-05-14 2008-03-11 Victaulic Company Deformable mechanical pipe coupling
US7712796B2 (en) 2004-05-14 2010-05-11 Victaulic Company Deformable mechanical pipe coupling
US8646165B2 (en) 2004-05-14 2014-02-11 Victaulic Company Method of securing pipe elements end to end
US8733799B2 (en) 2004-05-14 2014-05-27 Victaulic Company Combination sealing member and pipe couplings
US10962152B2 (en) 2004-05-14 2021-03-30 Victaulic Company Method of preparing a pre-assembled pipe coupling
US9726310B2 (en) 2004-05-14 2017-08-08 Victaulic Company Combination sealing member and pipe couplings
US7086131B2 (en) 2004-05-14 2006-08-08 Victaulic Company Deformable mechanical pipe coupling
US8819914B2 (en) 2006-06-07 2014-09-02 Victaulic Company Method of securing pipe elements in end to end relation
US9297482B2 (en) 2008-06-30 2016-03-29 Mueller International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
US10047885B2 (en) 2008-06-30 2018-08-14 Anvil International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
US10036493B2 (en) 2008-06-30 2018-07-31 Anvil International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
US9239123B2 (en) 2008-06-30 2016-01-19 Mueller International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
US9631746B2 (en) 2012-01-20 2017-04-25 Anvil International, Llc Coupling with tongue and groove
US10288200B2 (en) 2012-01-20 2019-05-14 Anvil International, Llc Coupling with tongue and groove
US9500307B2 (en) 2012-01-20 2016-11-22 Mueller International, Llc Slip-on coupling gasket
US9534715B2 (en) 2012-01-20 2017-01-03 Mueller International, Llc Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US9194516B2 (en) 2012-01-20 2015-11-24 Mueller International, Llc Slip-on coupling
US11739869B2 (en) 2012-01-20 2023-08-29 ASC Engineered Solutions, LLC Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US9297484B2 (en) 2012-01-20 2016-03-29 Mueller International, Llc Slip-on coupling
US9039046B2 (en) 2012-01-20 2015-05-26 Mueller International, Llc Coupling with tongue and groove
US11365835B2 (en) 2012-01-20 2022-06-21 ASC Engineered Solutions, LLC Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US10641421B2 (en) 2012-01-20 2020-05-05 Anvil International, Llc Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US10385997B2 (en) 2012-01-20 2019-08-20 Anvil International, Llc Slip-on coupling gasket
US10274115B2 (en) 2012-01-20 2019-04-30 Anvil International, Llc Coupling with tongue and groove
US9168585B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mueller International, Llc Coupling with extending parting line
US10207320B2 (en) 2012-11-02 2019-02-19 Anvil International, Llc Coupling with extending parting line
US20200173585A1 (en) * 2013-05-02 2020-06-04 Victaulic Company Coupling Having Arcuate Stiffness Ribs
CN103994287A (zh) * 2014-06-05 2014-08-20 浙江康帕斯流体输送技术有限公司 一种压缩空气管道的连接装置
CN104482346A (zh) * 2014-11-14 2015-04-01 中国水利水电第十工程局有限公司 密封管连接件
US11725756B2 (en) * 2015-12-28 2023-08-15 Victaulic Company Adapter coupling
US20170184226A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Victaulic Company Adapter Coupling
US11181213B2 (en) 2016-12-14 2021-11-23 ASC Engineered Solutions, LLC Pipe coupling with pipe connection rings
US11378208B2 (en) * 2016-12-14 2022-07-05 ASC Engineered Solutions, LLC Pipe couplings
US11644130B2 (en) 2016-12-14 2023-05-09 ASC Engineered Solutions, LLC Pipe couplings
CN109140033A (zh) * 2018-09-29 2019-01-04 苏州丹顿机电有限公司 一种阀门手轮辅助工具

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001231721A1 (en) 2001-08-20
DE10006029A1 (de) 2001-08-30
EP1269061A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001059350A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei rohren
DE102005006330B4 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohre
DE102004032134B4 (de) Steckkupplung
EP1888960B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
DE1750220C3 (de) Rohrkupplung
WO2006018384A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE2920983A1 (de) Schlauchklemme mit einsatz
EP1260751A2 (de) Rohrschelle, insbesondere Rohrkupplung
DE102004050300B4 (de) Profilschelle
DE3735652A1 (de) Klemme
EP1564473B1 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
EP0327080A1 (de) Rohrklemmverbindung
DE3047867A1 (de) Rohrverbindung
DE202010013588U1 (de) Lösbare Dichtungsmanschette zum Einsetzen in Rohre
DE69905780T2 (de) Befestigungsschelle von Rohren und Verfahren zur Herstellung
AT505646B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
DE202007007827U1 (de) Klemmfitting für ein Rohr
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE102004035802B3 (de) Zugfeste Rohrverbindung
DE2735704A1 (de) Schlauchverbindungsstueck und verfahren zum zusammenbauen eines schlauchs mit einem verbindungsstueck
EP0942217B1 (de) Rohrkupplung
DE102011001607A1 (de) Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
DE2715618A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
DE10136339C1 (de) Steckverbindungseinrichtung, insbesondere für Fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001903727

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001903727

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001903727

Country of ref document: EP