WO2001056721A1 - Wässrige dispersionen als schmier-/trennmittel für den druckguss von metallen - Google Patents

Wässrige dispersionen als schmier-/trennmittel für den druckguss von metallen Download PDF

Info

Publication number
WO2001056721A1
WO2001056721A1 PCT/EP2001/000365 EP0100365W WO0156721A1 WO 2001056721 A1 WO2001056721 A1 WO 2001056721A1 EP 0100365 W EP0100365 W EP 0100365W WO 0156721 A1 WO0156721 A1 WO 0156721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
aqueous dispersions
agents
polar
dispersions according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Pyka
Nicole Horsch
Gerd Hohner
Original Assignee
Clariant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Gmbh filed Critical Clariant Gmbh
Publication of WO2001056721A1 publication Critical patent/WO2001056721A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0405Rotating moulds

Definitions

  • the invention relates to aqueous dispersions containing polar modified polypropylene waxes for use in lubricant / release agent dispersions for the die casting of metals.
  • the die casting process is characterized by the use of high temperatures and pressures. The following requirements are placed on the lubricants / release agents used:
  • the lubricant / release agent must not contain any dangerous or toxic substances or form during decomposition.
  • Silicone oils non-polar polyolefins such as polyethylene or polypropylene, greases and oils, synthetic or natural waxes as well as graphite and metallic aluminum are known as lubricants / release agents. These active ingredients are used in the form of aqueous dispersions, in the form of dispersions in non-aqueous media or in solid form. However, the latter form of application plays a subordinate role due to the high technical outlay. non-aqueous Mold release agents are problematic in terms of safety because of the risk of smoke formation and ignition of the oils used.
  • mold release agents dispersed in water are mostly used.
  • these can also contain surface-active compounds, anti-corrosion agents and bactericidally active substances.
  • EP-A-0 585 128 describes the use of propylene homo- and copolymers with molecular weights between 500 and 300,000 in aqueous dispersion in combination with silicone oils, emulsifiers and anti-corrosion agents as mold release agents.
  • Propylene homo- or copolymer waxes which can be prepared by reacting a non-polar propylene homo- or copolymer wax with an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or its derivatives in the presence of radical formers, can advantageously be used as lubricants / release agents in aqueous dispersion for use in metal die casting .
  • Polar modification products based on propylene homo- and copolymer waxes which have been produced using Ziegler or metallocene catalysts are suitable.
  • These polar modified polypropylene waxes are used in the form of aqueous dispersions, which can also contain silicone oils (silicone oil dispersions), emulsifiers, corrosion inhibitors and bactericides.
  • the present invention thus relates to aqueous dispersions which can be used as
  • Lubricant / release agent for metal injection molding containing a) 1 to 40% by weight of a polar modified polypropylene wax with an acid or saponification number of 0.5 to 120 mg KOH / g, a melt viscosity of 20 - 50,000 mPa-s / 170 ° C and one
  • Softening point from 90 to 165 ° C, producible by reacting a non-polar propylene homo- or copolymer wax with an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or its derivatives in the presence of radical formers, b) 1 to 30 wt .-% of one or several emulsifiers, c) 0.05 to 1% by weight of one or more bactericides d) 10 to 90% by weight of water, and optionally e) 0 to 10% by weight of one or more corrosion inhibitors, and f) 0 to 50% by weight of a silicone oil.
  • the dispersions according to the invention are generally used in a ratio of 1:40 to 1: 150 diluted with water as a release agent for die-cast metal.
  • the dilutions are an embodiment of the invention.
  • Homopolymers of propylene or its copolymers with ethylene or one or more 1-olefins in question are used as 1-olefins. Linear or branched olefins having 4-18 C atoms, preferably 4-6 C atoms, are used as 1-olefins. Examples include 1-butene, 1-hexene, 1-octene or 1-octadecene and styrene. Homopolymers of propylene and copolymers of propylene with ethylene are preferred. The copolymers preferably consist of 70-99.9, in particular 80-99,% by weight of propylene.
  • nonpolar polypropylene waxes using catalysts of the Ziegler or metallocene type.
  • examples of the synthesis of homo- and copolymer waxes with Ziegler catalysts can be found in DE-A-2 329 641; Examples for the synthesis with metallocene catalysts in EP-A-321 852, EP-A-384 264 and EP-A-719 802. It is preferred that the non-polar propylene homo- or copolymer wax is produced by direct polymerization using catalysts of the metallocene type.
  • the polypropylene waxes are reacted with an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or its derivatives in the presence of radical formers.
  • ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids are acrylic acid or methacrylic acid or their esters or amides, maleic acid, maleic anhydride, half-esters of maleic acid such as e.g. Monoalkyl maleates, diesters of maleic acid such as e.g. Dialkyl maleates or amides of maleic acid such as e.g. Maleimide or N-alkyl substituted maleimides. Mixtures of these compounds can also be used.
  • Maleic acid and its derivatives are preferred, maleic anhydride being particularly preferred.
  • the polar component comes in an amount, based on polypropylene wax, of 0.1 to
  • the polar modified propylene waxes produced in this way are converted into aqueous dispersions by suitable emulsifiers and auxiliaries by known processes for use as lubricants / release agents for metal die casting.
  • the concentration of the polar modified polypropylene waxes in the dispersion according to the invention is between 1 and 40% by weight, preferably between 5 and 35% by weight.
  • Suitable emulsifiers are usually those of the nonionic type, such as fatty alcohol polyglycol ethers, for example Genapol ® O 050 (Clariant GmbH), anionic / nonionic emulsifiers, such as neutralized partial esters of phosphoric acid, or Fettalkoholaminpolyglykolether as Genamin ® O 050 used.
  • the concentration of the emulsifiers in the dispersion is 1 to 30% by weight, preferably 2 to 10% by weight.
  • the dispersion according to the invention optionally contains up to 50% by weight, preferably 5 to 20% by weight, of a silicone oil or a silicone oil emulsion.
  • Alkyl-modified siloxanes such as the commercially available products TN or TNE (Wacker-Chemie) are used as silicone oil emulsions.
  • corrosion inhibitors for example, come triethanolamine, or commercially available products such as salts of Capronsäurederivaten, for example Hostacor IT ® (Clariant GmbH) at a concentration of up to 10 wt .-%, preferably 1 to 8 wt .-%, in question.
  • bactericides e.g. Isothiazolines or N-formals are preferably added in a concentration of 0.1 to 0.5% by weight.
  • the dispersion according to the invention optionally contains up to 40, preferably 5 to 35% by weight of further constituents.
  • These can be natural (vegetable) oils, mineral oils or synthetic oils.
  • the dispersion according to the invention optionally contains up to 5, preferably 0.5 to 3% by weight of reducing agents, agents for pH adjustment or anti-foaming agents.
  • the dispersion according to the comparative example is used in a ratio of 1:60 to 1: 100 (vol.) Diluted with water, depending on the requirements.
  • the correspondingly diluted lubricant / release agent is sprayed onto the hot mold or the mold is flooded with the lubricant / release agent. After the mold has been closed, the hot metal is then injected into the mold under pressure and then demolded after the melt has solidified. Results: In the case of die-cast aluminum for an engine cover, residues (cracking products of the release agent) were found on undercuts of the mold after 300 moldings.
  • the lubricant / release agent was used 1:60 diluted with water.
  • the polar modified polypropylene waxes were converted into aqueous dispersions according to the recipe below.
  • the components are heated to 165 ° C. in a pressure vessel, stirred intensively at this temperature for 45 min and then rapidly cooled.
  • Recipe 1 :
  • Synperonic ® 91/5 ethoxylated oxo alcohol as non-ionic emulsifier, manufacturer ICI
  • the dispersions thus produced are used to prepare the lubricant-release agent dispersions according to the invention.
  • the dispersion according to Example 1 is used, depending on the requirements, 1:40 to 1: 100 (vol.) Diluted with water.
  • the correspondingly diluted lubricant / release agent is sprayed onto the hot mold or the mold is flooded with the lubricant / release agent. After the mold has been closed, the hot metal is then injected into the mold under pressure and then demolded after the melt has cooled.
  • the dispersion according to Example 2 is used, depending on the requirements, 1:60 to 1: 100 (vol.) Diluted with water.
  • the correspondingly diluted lubricant / release agent is sprayed onto the hot mold or the mold is flooded with the lubricant / release agent. After the mold has been closed, the hot metal is then injected into the mold under pressure and then demolded after the melt has cooled.
  • the dispersion according to Example 3 is used, depending on the requirements, 1:40 to 1:80 (vol.) Diluted with water.
  • the correspondingly diluted lubricant / release agent is sprayed onto the hot mold or the mold is flooded with the lubricant / release agent. Then after closing the mold, the hot metal is injected into the mold under pressure and then demolded after the melt has cooled.
  • Results of the comparative test In the case of die-cast aluminum for an engine cover, slight build-up of undercuts in the mold was found after 350 (wax I) or after 400 (wax II) moldings.
  • the lubricant / release agent was used diluted 1:60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine wässrige Dispersion, verwendbar als Schmier-/Trennmittel für den Metallspritzguss, enthaltend a) 1 bis 40 Gew.-% eines polar modifizierten Polypropylenwachses mit einer Säure- oder Verseifungszahl von 0,5 bis 120 mg KOH/g, einer Schmelzviskosität von 20 - 50000 mPa.s/170 °C und einem Erweichungspunkt (Ring/Kugel) von 90 bis 165 °C, herstellbar durch Umsetzung eines unpolaren Propylenhomo- oder -copolymerwachses mit einer α,β-ungesättigten Carbonsäure oder deren Derivaten in Gegenwart von Radikalbildnern, b) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren, c) 0.05 bis 1 Gew.-% eines oder mehrerer Bakterizide, d) 10 bis 90 Gew.-% Wasser, sowie gegebenenfalls e) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Korrosionsschutzmittel, und f) 0 bis 50 Gew.- % eines Silikonöls.

Description

Wässrige Dispersionen als Schmier- Trennmittel für den Druckguss von Metallen
Die Erfindung bezieht sich auf wässrige Dispersionen, enthaltend polar modifizierte Polypropylenwachse zur Verwendung in Schmier-/Trennmittel- Dispersionen für den Druckguss von Metallen.
Der Druckgussprozess ist durch Anwendung hoher Temperaturen und Drücke gekennzeichnet. An die dabei eingesetzten Schmier-/Trennmittel werden folgende Anforderungen gestellt:
1. Unterstützung des Metallflusses, was zu einer gleichmäßigen Befüllung der Spritzgussform führt; 2. Verbesserung der Entformbarkeit der gegossenen Teile (Vermeidung von Beschädigungen bzw. Störungen des Metallgefüges durch mechanische Beanspruchung);
3. Vermeidung von Rückständen bzw. Vercrackungsprodukten auf Form oder Formteil nach dem Druckgussvorgang, welche zu Maßungenauigkeiten (in der Form) bzw. zu Problemen beim Nacharbeiten (Schleifen, Galvanisieren etc.) der Teile führen können;
4. Vermeidung übermäßiger Gasbildung bei der Zersetzung des Trennmittels, was zu Porosität der Formteile führen kann.
5. Das Schmier-/Trennmittel darf keine gefährlichen oder toxischen Substanzen enthalten bzw. bei der Zersetzung bilden.
Als Schmier-/Trennmittel sind Silikonöle, unpolare Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, Fette und Öle, synthetische oder natürliche Wachse sowie Graphit und metallisches Aluminium bekannt. Diese Wirkstoffe werden in Form wässriger Dispersionen, in Form von Dispersionen in nichtwässrigen Medien oder in fester Form angewendet. Letztere Anwendungsform spielt jedoch aufgrund des hohen technischen Aufwandes eine untergeordnete Rolle. Nichtwässrige Formtrennmittel sind, was die Sicherheit anbelangt, problematisch, weil die Gefahr der Rauchbildung und Entzündung der verwendeten Öle besteht.
Aus diesem Grund werden deshalb meist in Wasser dispergierte Formtrennmittel eingesetzt. Diese können neben den Wirkstoffen auch oberflächenaktive Verbindungen, Korrosionsschutzmittel und bakterizid wirksame Substanzen enthalten.
Die Verwendung von Polyethylenwachsdispersionen wie auch Polyethylenprimärdispersionen, die meist in Abmischung mit Silikonölen eingesetzt werden, hinterlässt vor allem an Hinterschneidungen der Formen Rückstände, die sich mit der Zeit aufbauen, und so in regelmäßigen Zeitintervallen mechanisch entfernt werden müssen. Auch findet man dabei Rückstände an den gegossenen Teilen.
EP-A-0 585 128 beschreibt den Einsatz von Propylenhomo- und copolymeren mit Molmassen zwischen 500 und 300000 in wässriger Dispersion in Kombination mit Silikonölen, Emulgatoren und Antikorrosionsmitteln als Formtrennmittel.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass polar modifizierte
Propylenhomo- oder -copolymerwachse, herstellbar durch Umsetzung eines unpolaren Propylenhomo- oder -copolymerwachses mit einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure oder deren Derivaten in Gegenwart von Radikalbildnern in vorteilhafter Weise als Schmier-/Trennmittel in wässriger Dispersion für den Einsatz beim Metalldruckguss eingesetzt werden können. Geeignet sind polare Modifizierungsprodukte auf der Grundlage von Propylenhomo- und - copolymerwachsen, die unter Verwendung von Ziegler- oder Metallocenkatalysatoren hergestellt wurden. Diese polar modifizierten Polypropylenwachse kommen in Form wässriger Dispersionen zum Einsatz, welche zusätzlich noch Silikonöle (Silikonöldispersionen), Emulgatoren, Korrosionsschutzmittel und Bakterizide enthalten können. Die vorliegende Erfindung betrifft somit wässrige Dispersionen, verwendbar als
Schmier-/Trennmittel für den Metallspritzguss, enthaltend a) 1 bis 40 Gew.-% eines polar modifizierten Polypropylenwachses mit einer Säure- oder Verseifungszahl von 0,5 bis 120 mg KOH/g, einer Schmelzviskosität von 20 - 50000mPa-s/170°C und einem
Erweichungspunkt (Ring/Kugel) von 90 bis 165°C, herstellbar durch Umsetzung eines unpolaren Propylenhomo- oder -copolymerwachses mit einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure oder deren Derivaten in Gegenwart von Radikalbildnern, b) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren, c) 0,05 bis 1 Gew.-% eines oder mehrer Bakterizide d) 10 bis 90 Gew.-% Wasser, sowie gegebenenfalls e) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Korrosionsschutzmittel, und f) 0 bis 50 Gew.-% eines Silikonöls.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen kommen in der Regel im Verhältnis 1 :40 bis 1:150 mit Wasser verdünnt als Trennmittel für den Metalldruckguss zum Einsatz. Die Verdünnungen sind eine Ausführungsform der Erfindung.
Als unpolare Polypropylenwachse für die polare Modifizierung kommen
Homopolymerisate des Propylens oder dessen Copolymerisate mit Ethylen oder einem oder mehreren 1-Olefinen in Frage. Als 1-Olefine werden lineare oder verzweigte Olefine mit 4-18 C-Atomen, vorzugsweise 4-6 C-Atomen, eingesetzt. Beispiele hierfür sind 1 -Buten, 1 -Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen, weiterhin Styrol. Bevorzugt sind Homopolymere des Propylens und Copolymere des Propylens mit Ethylen. Die Copolymeren bestehen vorzugsweise zu 70-99,9, insbesondere zu 80-99 Gew.-% aus Propylen.
Die Synthese der unpolaren Polypropylenwachse mit Hilfe von Katalysatoren des Ziegler- oder Metallocentyps ist bekannt. Beispiele für die Synthese von Homo- und Copolymerwachsen mit Zieglerkatalysatoren finden sich in DE-A-2 329 641 ; Beispiele für die Synthese mit Metallocenkatalysatoren in EP-A-321 852, EP-A-384 264 und EP-A-719 802. Bevorzugt ist, dass das unpolare Propylenhomo- oder -copolymerwachs durch direkte Polymerisation unter Verwendung von Katalysatoren des Metallocen-Typs hergestellt wird.
Zur polaren Modifizierung werden die Polypropylenwachse mit einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure oder deren Derivaten in Gegenwart von Radikalbildnern umgesetzt. Als Beispiele für α,ß-ungesättigte Carbonsäuren seien genannt Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Ester oder Amide, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Halbester der Maleinsäure wie z.B. Monoalkylmaleate, Diester der Maleinsäure wie z.B. Dialkylmaleate oder Amide der Maleinsäure wie z.B. Maleinimid oder N-Alkyl-substituierte Maleinimide. Es können auch Gemische dieser Verbindungen verwendet werden. Bevorzugt sind Maleinsäure und ihre Abkömmlinge, besonders bevorzugt ist Maleinsäureanhydrid. Die polare Komponente kommt in einer Menge, bezogen auf Polypropylenwachs, von 0,1 bis
20 Gew.-% zum Einsatz. Die Herstellung solcher polar modifizierten Polypropylenwachse wird beispielsweise in DE-A-19648 895 beschrieben.
Die so hergestellten polar modifizierten Propylenwachse werden für die Anwendung als Schmier-/Trennmittel für den Metalldruckguss durch geeignete Emulgatoren und Hilfsstoffe nach bekannten Verfahren in wässrige Dispersionen überführt. Die Konzentration der polar modifizierten Polypropylenwachse in der erfindungsgemäßen Dispersion liegt zwischen 1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 35 Gew.-%.
Als Emulgatoren werden in der Regel solche des nichtionogenen Typs wie Fettalkoholpolyglykolether, beispielsweise Genapol® O 050 (Clariant GmbH), anionische/nichtionische Emulgatoren, wie neutralisierte Partialester der Phosphorsäure, oder Fettalkoholaminpolyglykolether, wie Genamin® O 050, verwendet. Die Konzentration der Emulgatoren in der Dispersion ist 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%. Gegebenenfalls enthält die erfindungsgemäße Dispersion bis zu 50 Gew.-% , vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% eines Silikonöls bzw. einer Silikonölemulsion. Als Silikonölemulsionen kommen alkylmodifizierte Siloxane wie die handelsüblichen Produkte TN oder TNE (Wacker-Chemie) zur Anwendung.
Als Korrosionsschutzmittel kommen beispielsweise Triethanolaminsalze, oder handelsübliche Produkte wie Salze von Capronsäurederivaten, beispielsweise Hostacor® IT (Clariant GmbH) in einer Konzentration von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, in Frage.
Als Bakterizide werden z.B. Isothiazoline oder N-Formale vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1 bis 0,5 Gew.-% zugesetzt.
Gegebenenfalls enthält die erfindungsgemäße Dispersion bis zu 40, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% weiterer Bestandteile. Solche können natürliche (pflanzliche) Öle, Mineralöle oder synthetische Öle sein.
Gegebenenfalls enthält die erfindungsgemäße Dispersion bis zu 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Reduktionsmittel, Mittel zur pH-Einstellung oder Antischaummittel.
Beispiele
Einsatz der Dispersionen für die Anwendung beim Metalldruckguss:
Vergleichsbeispiel
30 Gew.-% wässrige Polyethylenprimärdispersion (38 Gew.-% Festkörper;
Hordamer® PE 34, Clariant GmbH) 35 Gew.-% Wacker Silicon Trennemulsion TNE (50 %ig)
1 Gew.-% Genapol O 050
3 Gew.-% Hostacor IT
0,2 Gew.-% Entschäumer 30,8 Gew.-% Wasser
Die Dispersion nach Vergleichsbeispiel kommt je nach vorliegenden Anforderungen 1 :60 bis 1 :100 (Vol.) mit Wasser verdünnt zum Einsatz. Im Praxiseinsatz wird das entsprechend verdünnte Schmier-/Trennmittel auf die heiße Form aufgesprüht bzw. die Form mit dem Schmier-/Trennmittel geflutet. Anschließend wird nach dem Schließen der Form das heiße Metall unter Druck in die Form gespritzt und anschließend nach erstarren der Schmelze entformt. Ergebnisse: Beim Aluminiumdruckguss einer Motorabdeckung wurde nach 300 Formungen Aufbau von Rückständen (Crackprodukte des Trennmittels) an Hinterschneidungen der Form festgestellt. Das Schmier-/Trennmittel kam 1 :60 mit Wasser verdünnt zum Einsatz.
Tabelle 1 : Polar modifizierte Polypropylenwachse:
Figure imgf000007_0001
Die oben genannten polar modifizierten Wachse wurden hergestellt durch Modifizierung mit Maleinsäureanhydrid nach dem in DE-A-19648 895 offenbarten Verfahren.
Die polar modifizierten Polypropylenwachse wurden nach untenstehender Rezeptur in wässrige Dispersionen überführt. Dazu werden die Komponenten in einem Druckgefäß auf 165°C erhitzt, während 45 min bei dieser Temperatur intensiv gerührt und anschließend rasch abgekühlt. Rezeptur 1 :
27 Gew.-% polar modifiziertes Polypropylenwachs
6,5 Gew.-% Synperonic® 91/5 (ethoxilierter Oxoalkohol als nichtionogener Emulgator, Hersteller ICI)
1 Gew.-% Diethylaminoethanol (Co-Emulgator)
0,2 Gew.-% Reduktionsmittel (Natriumhydrogensulfit)
1 Gew.-% KOH (86 %)
0,1 Gew.-% Bakterizid 64,2 Gew.-% Wasser
Die so hergestellten Dispersionen werden zur Zubereitung der erfindungsgemäßen Schmier- Trennmitteldispersionen eingesetzt.
Beispiel 1
35 Gew.-% wässrige Dispersion von Wachs I, Tab. 1 , hergestellt nach
Rezeptur 1
12 Gew.-% Wacker Silicon Trennemulsion TNE (50%ig) 0,5 Gew.-% Genapol O 050
2,5 Gew.-% Hostacor IT
0,1 Gew.-% Bakterizid
49,9 Gew.-% Wasser
Die Dispersion nach Beispiel 1 kommt je nach vorliegenden Anforderungen 1:40 bis 1:100 (Vol.) mit Wasser verdünnt zum Einsatz. Im Praxiseinsatz wird das entsprechend verdünnte Schmier-/Trennmittel auf die heiße Form aufgesprüht bzw. die Form mit dem Schmier-/Trennmittel geflutet. Anschließend wird nach dem Schließen der Form das heiße Metall unter Druck in die Form gespritzt und anschließend nach Erkalten der Schmelze entformt.
Ergebnisse des Vergleichstestes: Beim Aluminiumdruckguss einer Motorabdeckung wurde nach 500 Formungen leichter Aufbau an Hinterschneidungen der Form festgestellt. Das Schmier-/Trennmittel kam 1 :60 mit Wasser verdünnt zum Einsatz.
Beispiel 2
45 Gew.-% wässrige Dispersion von Wachs II, Tabelle 1 , hergestellt nach
Rezeptur 1
0,5 Gew.-% Genapol O 050
2,5 Gew.-% Hostacor IT 0,1 Gew.-% Bakterizid
51 ,9 Gew.-% Wasser
Die Dispersion nach Beispiel 2 kommt je nach vorliegenden Anforderungen 1 :60 bis 1 :100 (Vol.) mit Wasser verdünnt zum Einsatz. Im Praxiseinsatz wird das entsprechend verdünnte Schmier-/Trennmittel auf die heiße Form aufgesprüht bzw. die Form mit dem Schmier-/Trennmittel geflutet. Anschließend wird nach dem Schließen der Form das heiße Metall unter Druck in die Form gespritzt und anschließend nach Erkalten der Schmelze entformt.
Ergebnisse des Vergleichtests: Beim Aluminiumdruckguss einer Motorabdeckung wurde nach 500 Formungen kein Aufbau an Hinterschneidungen der Form festgestellt. Das Schmier- Trennmittel kam 1:60 verdünnt zum Einsatz.
Beispiel 3
12 Gew.-% wässrige Dispersion von Wachs I bzw. II, Tabelle 1, hergestellt nach Rezeptur 1
80 Gew.-% wässrig dispergiertes Mineralöl (40 gew.-%ig)
0,1 Gew.-% Bakterizid
7,9 Gew.-% Wasser
Die Dispersion nach Beispiel 3 kommt je nach vorliegenden Anforderungen 1 :40 bis 1 :80 (Vol.) mit Wasser verdünnt zum Einsatz. Im Praxiseinsatz wird das entsprechend verdünnte Schmier-/Trennmittel auf die heiße Form aufgesprüht bzw. die Form mit dem Schmier-/Trennmittel geflutet. Anschließend wird nach dem Schließen der Form das heiße Metall unter Druck in die Form gespritzt und anschließend nach Erkalten der Schmelze entformt. Ergebnisse des Vergleichstestes: Beim Aluminiumdruckguss einer Motorabdeckung wurde nach 350 (Wachs I) bzw. nach 400 Formungen(Wachs II) leichter Aufbau an Hinterschneidungen der Form festgestellt. Das Schmier-/ Trennmittel kam 1 :60 verdünnt zum Einsatz.
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Wässrige Dispersionen, verwendbar als Schmier-/Trennmittel für den Metallspritzguss, enthaltend a) 1 bis 40 Gew.-% eines polar modifizierten Polypropylenwachses mit einer Säure- oder Verseifungszahl von 0,5 bis 120 mg KOH/g, einer Schmelzviskosität von 20 - 50000mPa-s/170°C und einem Erweichungspunkt (Ring/Kugel) von 90 bis 165°C, herstellbar durch Umsetzung eines unpolaren Propylenhomo- oder -copolymerwachses mit einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure oder deren Derivaten in Gegenwart von Radikalbildnern, b) 1 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Emulgatoren, c) 0,05 bis 1 Gew.-% eines oder mehrerer Bakterizide d) 10 bis 90 Gew.-% Wasser, sowie gegebenenfalls e) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Korrosionsschutzmittel, und f) 0 bis 50 Gew.-% eines Silikonöls.
2. Wässrige Dispersionen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das unpolare Propylenhomo- oder -copolymerwachs durch direkte Polymerisation unter Verwendung von Katalysatoren des Metallocen-Typs hergestellt wird.
3. Wässrige Dispersionen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das unpolare Polypropylencopolymerwachs 70-99,9 Gew.- % Propylen enthält.
4. Wässrige Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend natürliche (pflanzliche) Öle, Mineralöle, synthetische Öle, Reduktionsmittel, Mittel zur pH- Einstellung oder Antischaummittel.
5. Wässrige Dispersionen nach Anspruch 4, enthaltend bis zu 40 Gew.-% natürliche (pflanzliche) Öle, Mineralöle oder synthetische Öle
6. Wässrige Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 5, enthaltend bis zu 50 Gew.-% eines Silikonöls bzw. einer Silikonölemulsion.
7. Verwendung wässriger Dispersionen nach den Ansprüchen 1 bis 6 als Schmier-yTrennmittel beim Metalldruckgießen.
PCT/EP2001/000365 2000-02-05 2001-01-13 Wässrige dispersionen als schmier-/trennmittel für den druckguss von metallen WO2001056721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105187 DE10005187C2 (de) 2000-02-05 2000-02-05 Wässrige Dispersionen als Schmier-/Trennmittel für den Druckguß von Metallen
DE10005187.1 2000-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001056721A1 true WO2001056721A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7630002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000365 WO2001056721A1 (de) 2000-02-05 2001-01-13 Wässrige dispersionen als schmier-/trennmittel für den druckguss von metallen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10005187C2 (de)
WO (1) WO2001056721A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101898227A (zh) * 2010-07-28 2010-12-01 启东尤希路化学工业有限公司 环境友好型镁合金脱模剂
CN108568496A (zh) * 2018-05-09 2018-09-25 徐州迈斯特机械科技有限公司 一种精密铸件加工工艺
CN109054980A (zh) * 2018-09-19 2018-12-21 广东赛米克新材料有限公司 一种用于铜、铝及其合金热模锻压成型耐高温环保脱模剂
CN110747688B (zh) * 2019-10-14 2023-03-24 浙江理工大学 矿物油类的造纸烘缸用乳液剥离剂组合物及其制备方法
CN114951543B (zh) * 2022-05-26 2023-08-29 共享新材料(山东)有限公司 一种脱模剂及制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6453727A (en) * 1987-08-24 1989-03-01 Yushiro Chem Ind Aqueous mold parting material for die casting
EP0585128A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 Acheson Industries, Inc., Schmierzusammensetzung für Metalldruckgiessen und Verfahren zur Verwendung
US5409531A (en) * 1992-07-01 1995-04-25 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Releasing agent for die casting
US5746812A (en) * 1993-09-08 1998-05-05 Basf Aktiengesellschaft Stable aqueous polyolefin wax dispersions
US5998547A (en) * 1996-11-26 1999-12-07 Clariant Gmbh Polypropylene waxes modified so as to be polar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW318861B (de) * 1994-08-16 1997-11-01 Mitsui Toatsu Chemicals

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6453727A (en) * 1987-08-24 1989-03-01 Yushiro Chem Ind Aqueous mold parting material for die casting
US5409531A (en) * 1992-07-01 1995-04-25 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Releasing agent for die casting
EP0585128A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-02 Acheson Industries, Inc., Schmierzusammensetzung für Metalldruckgiessen und Verfahren zur Verwendung
US5746812A (en) * 1993-09-08 1998-05-05 Basf Aktiengesellschaft Stable aqueous polyolefin wax dispersions
US5998547A (en) * 1996-11-26 1999-12-07 Clariant Gmbh Polypropylene waxes modified so as to be polar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 244 (M - 834) 7 June 1989 (1989-06-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005187C2 (de) 2001-10-18
DE10005187A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834100T2 (de) Verwendung von wasserfreien Trenn- und Schmiermitteln zur Behandlung der Wände einer Pressform zum Formen und Wierderformen
EP0941257B1 (de) Polar modifizierte polypropylen-wachse
EP0022212B1 (de) Wasserhaltiges, flüssiges Konservierungsmittel auf Wachsbasis und seine Verwendung zum temporären Schützen von Metall- und Lackoberflächen und ein Verfahren hierzu
DE2447492C2 (de)
DE1771597C3 (de) Schmier- und Trennmittel für Giasformen
GB1566414A (en) Lubricants
US2923041A (en) Mold release agents for use in die casting
DE10005187C2 (de) Wässrige Dispersionen als Schmier-/Trennmittel für den Druckguß von Metallen
GB2173509A (en) Cold rolling oil
EP0610844B1 (de) Verwendung eines Copolymerisats zur Herstellung wässriger Emulsionen
JP3851943B2 (ja) ダイカスト用離型剤
EP0585128B1 (de) Schmierzusammensetzung für Metalldruckgiessen und Verfahren zur Verwendung
DE60201434T2 (de) Schmieröle für kleinmotoren enthaltend einen verbrennungsverbesserenden zusatz
DE2142592A1 (de) Olloshche, mit aliphatischer Sau re modifizierte hochmolekulare Mannich kondensationsprodukte
JPH049615B2 (de)
JPH082475B2 (ja) アルミニウムダイキヤスト離型用エマルジョン組成物
WO1992007673A1 (en) Parting agent for die casting
JP5667481B2 (ja) 金型用離型剤
WO2006094707A2 (de) Wasserfreie, augenblicklich vermischbare trenn- und schmiermittelmischungen
DE832034C (de) Schmierfett
JPH0741785A (ja) チタン板用冷間圧延油組成物
JPH0221437B2 (de)
CN115074173B (zh) 一种抗斑迹轧制油及其在单机架冷轧机轧制过程中的应用
EP0520261A2 (de) Trenn- und Gleitmittel für Gummiformkörper
DE1495596A1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgierbaren Polyolefinmassen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)