WO2001055020A2 - Stiftförmige appliziervorrichtung - Google Patents

Stiftförmige appliziervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001055020A2
WO2001055020A2 PCT/EP2001/000533 EP0100533W WO0155020A2 WO 2001055020 A2 WO2001055020 A2 WO 2001055020A2 EP 0100533 W EP0100533 W EP 0100533W WO 0155020 A2 WO0155020 A2 WO 0155020A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier tape
spool
housing
application element
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000533
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001055020A3 (de
Inventor
Margit Clever
Original Assignee
Margit Clever
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margit Clever filed Critical Margit Clever
Priority to AU2001242339A priority Critical patent/AU2001242339A1/en
Publication of WO2001055020A2 publication Critical patent/WO2001055020A2/de
Publication of WO2001055020A3 publication Critical patent/WO2001055020A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying a film, in particular a cover, adhesive or adhesive film.
  • the carrier tape take-up spool and the carrier tape take-up spool are usually arranged one behind the other in the housing, the axes being arranged essentially transversely to the connecting line between the spool and the application element.
  • the width of the spool usually results from the width of the carrier tape.
  • the object of the present invention is to provide an application device for applying a film, the outer housing shape of which is similar to a pen.
  • the housing body Due to the essentially pin-shaped design of the housing body and the essentially parallel Arrangement of the coil axes for the longitudinal extension of the housing body makes it possible to design the coils by appropriate winding such that the coil width can be a multiple of the carrier bandwidth. This ensures that the capacity of the device can be increased compared to devices of the generic type, the coil diameter simultaneously decreasing. As a result, the dimensions of the housing can advantageously be made relatively narrow, that is to say with a small diameter, which results in good handling for the person using the device. At the same time, it is possible to integrate the device into existing housing shapes for pens, fountain pens or ballpoint pens.
  • the winding core has the
  • Carrier tape take-up reel has a larger diameter than the winding core of the carrier tape take-up spool, while at the same time the carrier tape take-up spool drives the carrier tape take-up spool via a slip clutch and possibly an intermediate gear, so that the carrier tape take-up spool always tries to wind up more carrier tape than is provided by the carrier tape take-up spool.
  • the carrier tape on the carrier tape unwinding spool is helical, that is, wound with a winding stroke, it is necessary to wind the carrier tape on the carrier tape winding spool also helically with a winding stroke, so that the carrier tape is not only wound on one point on the winding core of the carrier tape winding spool and thus one too large diameter.
  • the oblique, helical winding on the Carrier tape take-up spool can advantageously be achieved in that both the carrier tape take-up spool and the carrier tape take-up spool are displaceably mounted on an axis, with fixed deflection elements lifting the carrier tape from the carrier tape unwinding spool and deflecting it in the direction of the application element and the emptied carrier tape returned by the application element in the direction of the carrier tape winding spool.
  • the deflection elements are arranged displaceably in the housing.
  • the deflection elements are displaceably mounted parallel to the coil axis, the displacement of the deflection elements serving to achieve the winding stroke.
  • Carrier tape unwinding spool is unwound and wound evenly onto the carrier tape winding spool.
  • Carrier tape unwinding spool can only be rotated against overcoming a minimum force such that the carrier tape is unwound from it. This will be advantageous avoided that unwanted unwanted carrier tape is unwound from one of the two spools.
  • these have backstops which prevent one or both spools from rotating against the normal transport direction of the carrier tape.
  • the devices described above can advantageously be designed in such a way that the application element, the carrier tape unwinding spool and the carrier tape winding spool as well as the deflection elements are arranged on a carrier body and are interchangeable, such that the device is used up after the film has been used up by means of a new “cartridge” or “cartridge”. is refillable. Relatively complex designed and expensive to manufacture housing body are thus advantageously reusable.
  • the device has a closure cap, by means of which the carrier tape guided around the application element and in particular also the application element itself can be protected against external mechanical influences and against contamination.
  • the application element, the carrier tape unwinding spool, the carrier tape winding spool and the deflection elements are arranged on a carrier body, it is possible for the latter to be displaceable in the housing even in the longitudinal direction of the housing and to be locked in its end positions, so that the application element can be opened from an opening of the housing if required can be pulled out.
  • the application element together with the support body and the elements located thereon can be placed in the Housing of the device can be moved.
  • the application element can be moved in and out, for example, using a mechanism known from ballpoint pens. It is also conceivable, however, that the housing of the device is in several parts, at least one part being rotatable relative to another.
  • the application element By turning the housing parts against each other, the application element is advantageously moved out or in from the opening of the housing. In the end positions, the application element is locked so that it cannot either be pushed back into the opening of the housing unintentionally due to external mechanical influences or unintentionally passes through it to the outside.
  • the device can have a tensioning device by means of which the carrier tape winding reel can be rotated in this way can that the carrier tape is wound up and thereby the tightening of the carrier tape is achieved.
  • the carrier tape unwinding spool is rotated against the normal unwinding direction and the carrier tape is rewound on it.
  • the application element is molded onto the axis carrying the coils, as a result of which the device is advantageously made from relatively few parts. It is also advantageous if the application element is not rigidly formed or mounted on the housing or a support body or the axis, but rather in one can pivot and / or twist a certain angular range, so that the tip of the application element always adapts to the object surface even when the device is placed obliquely, and a uniform application of the film is ensured over the entire carrier bandwidth.
  • Figure 1 is a plan view of a device according to the invention with the housing open.
  • FIG. 2 shows a side view of the device according to the invention with the housing body cut open;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional illustration of the device according to the invention without a carrier tape
  • Fig. 5 a detailed view of the
  • Fig. 6 a device with a retractable and retractable application element.
  • FIG. 1 shows a plan view of the device according to the invention with a cut open housing body 1.
  • the device has an elongated housing body 1, which has on its side an opening la through which an application element 2 extends, around which the carrier tape 3 is guided.
  • the carrier tape unwinding spool 4 and the carrier tape unwinding spool 5 are slidably mounted on an axis 8 in the longitudinal direction L.
  • the carrier tape 3 is deflected accordingly via deflection elements 6, 7, which are arranged stationary relative to the application element 2. Additional deflection elements 1c guide the carrier tape to the application tip 2a of the application element.
  • the carrier tape unwinding reel 4 and the carrier tape winding reel 5 are connected to one another via a slip clutch 9, which can be seen in FIG. 3.
  • a slip clutch 9 which can be seen in FIG. 3.
  • the carrier tape unwinding spool 4 is wider than the carrier tape winding spool 5.
  • the width over which the carrier tape is wound on the carrier tape winding spool is determined by the back and forth movement of the spools, which in turn is largely determined by the type of carrier tape, the winding stroke is determined on the carrier tape unwinding spool and the arrangement of the deflecting elements.
  • the carrier tape unwinding spool is pushed onto the axis 8 and is rotatable thereon and is displaceably mounted in the longitudinal extension L.
  • the carrier tape (not shown in FIG. 3) is wound up and is guided by the deflecting element 6 in the direction of the deflecting element 1c and from there to the application element 2.
  • the carrier tape take-up spool 5 is slid over the area 4b of the carrier tape unwinding spool, which can be rotated by means of a slip clutch 9, which is realized in FIG. 3, for example, by means of an O-ring, to overcome a frictional force.
  • a slip clutch 9 which is realized in FIG. 3, for example, by means of an O-ring, to overcome a frictional force.
  • the carrier tape take-up spool 5 is mounted on the carrier tape take-up spool 4 or its region 4b in such a way that it can only be rotated to overcome a frictional force. However, it cannot be shifted in the direction of the longitudinal extension L on the area 4b.
  • Carrier tape take-up spool is generated, the coils always endeavor to ensure that there is as little carrier tape as possible between the deflection element 6 and the carrier tape unwinding spool 4. This endeavor always ensures that the carrier tape is also wound onto the carrier tape winding spool 5 with a winding stroke, which is shown with the angle ⁇ in FIG. 5. This is achieved in that, due to the back and forth movement of the carrier tape unwinding spool, the carrier tape winding spool 5 is also moved back and forth with respect to the deflection element 7.
  • FIG. 4 shows a further alternative embodiment of the device according to the invention, the application element 2 being rotatably and / or pivotably mounted on a housing 1 or on a projection 11 of the housing 1 via a thin web 2b.
  • the projection 11 also serves to support one end 8c of the rotatably mounted axis 8, which engages with its other end 10 through an opening in the housing cover lb.
  • the end 10 of the axis forms an actuating element which can be gripped and rotated by the user of the device, one of the two coils 4 or 5 then being drivable via a gear (not shown) or a slip clutch (not shown) and the strap can thus be tensioned manually.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the device according to the invention, in which the application element 17 is arranged together with the coils, the deflection elements and further guides in a cartridge 15 which is mounted in the housing so that it can be pushed out and pushed out.
  • the housing consists of the parts 12 and 13, the housing part 12 having on one side an opening 12a through which the application element 17 with the carrier belt 18 guided around it can be moved out against the spring force of the spring 16 if required.
  • the device has a mechanism which corresponds to that of a conventional ballpoint pen, by means of which the cartridge 15 together with its application element 17 can be moved in and out, the cartridge being locked in its end position in each case.
  • the housing part 13 serves as an actuating element, wherein by applying a force F m in the direction shown by means of the web 13a, a force can be exerted on a twisting and locking part 18 which presses with its plate 18c against the end 15b of the cartridge and presses it against the spring force of the Spring 16 prints through the opening 12a of the housing 12 to the outside.
  • the rotary movement takes place via the guide link 18a, which interacts with a projection 12b of the housing part 12.
  • the two housing parts 12 and 13 are by a snap connection connected to each other and can be separated from each other against the application of a force.
  • the device of FIGS. 6 and 7 can be designed with a different mechanism for moving the application element in and out.
  • the shape of the housing can be ergonomically shaped for handling, for example.
  • Carrier tape take-up reel is moved back and forth when twisting in the housing, with an additional gear for
  • the carrier tape unwinding reel is not moved back and forth.
  • the carrier tape unwinding spool can even be dispensed with completely if the carrier tape with the material located thereon lies folded in the housing.
  • the carrier tape must be before it Order element arrives on pressure rollers or directly drive the carrier tape take-up reel, for example by wrapping it around the reel.
  • a gear arranged between the pinch rollers and the carrier tape take-up reel ensures the rotation and the back and forth movement of the reel.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Films, insbesondere eines Abdeck-, Klebe oder Haftfilms auf eine Objektoberfläche, wobei die Vorrichtung, einen länglichen Gehäusekörper (1), eine Trägerbandabwickelspule (4), eine Trägerbandaufwickelspule (5), ein Auftragselement (2) aufweist, wobei das Trägerband (3) von der Trägerbandabwickelspule (4) zum Auftragselement (2) und um dieses herum zur Trägerbandaufwickelspule (5) rückgeführt ist, und die Vorrichtung zum Auftragen des Films auf die Oberfläche des Objekts mit dem Auftragselement (2) aufgesetzt und über diese bewegt werden muss, wobei die Achsen der Trägerbandabwickelspule (4) und/oder der Trägerbandaufwickelspule (5) im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Gehäusekörpers (1) der Vorrichtung angeordnet sind.

Description

Stiftförmige Appliziervorric tung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Films, insbesondere eines Abdeck-, Klebe oder Haftfilms.
Gattungsgemäße Appliziervorrichtungen zum Auftragen eines Klebefilms oder eines Abdeckfilms, welcher insbesondere überschreibbar ist, sind bedingt durch die Anordnung der Trägerbandabwickel- und Trägerbandaufwickelspule recht klobig in ihrem Design. Die gattungsgemäße Vorrichtung wird mittels ihres Auftragselementes, um das das Trägerband mit dem zu applizierenden Film auf einer Objektoberfläche aufgesetzt und über diese hinweg bei gleichzeitigem Andrücken der Vorrichtung gegen die Oberfläche gezogen, so daß bedingt durch die Reibung das Trägerband transportiert und der Film auf die Oberfläche appliziert wird. Die Trägerbandabwickelspule und die Trägerbandaufwickelspule sind über ein Getriebe oder eine Kupplung miteinander in Verbindung, wobei die Verbindung garantiert, daß stets versucht wird, mehr Trägerband aufzuwickeln als durch das Abwickeln zur Verfügung gestellt wird, wodurch sich eine Straffung des Trägerbandes ergibt. Die Trägerbandaufwickelspule und die Trägerbandabwickelspule sind meist hintereinander im Gehäuse angeordnet, wobei die Achsen im wesentlichen quer zur Verbindungslinie Spule - Auftragselement angeordnet sind. Die Breite der Spule ergibt sich in der Regel durch die Breite des Trägerbandes.
Es sind Appliziervorrichtungen bekannt, bei denen die Spulen nebeneinander auf einer Achse angeordnet sind, wobei jedoch auch bei diesen Vorrichtungen die Achse quer zur Verbindungslinie Auftragselement - Spulen angeordnet ist. Durch die vorbeschriebene Anordnung der Spulenachsen muß das Gehäuse mindestens eine Dicke, die dem Durchmesser der dicksten Spule entspricht, aufweisen. Hierdurch ergibt sich das vorbeschriebene klobige Design der gattungsgemäßen Vorrichtungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Appliziervorrichtung zum Auftragen eines Filmes bereitzustellen, deren äußere Gehäuseform einem Stift ähnlich ist.
Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfinderisch gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich durch die Merkmalskombinationen der Unteransprüche.
Durch das im wesentlichen stiftförmige Design des Gehäusekörpers und die im wesentlichen parallele Anordnung der Spulenachsen zur Langserstreckung des Gehausekorpers ist es möglich, die Spulen durch eine entsprechende Bewicklung derart zu gestalten, daß die Spulenbreite ein mehrfaches der Tragerbandbreite betragen kann. Hierdurch wird erreicht, daß die Kapazität der Vorrichtung gegenüber gattungsgemaßen Vorrichtungen erhöht werden kann, wobei gleichzeitig der Spulendurchmesser abnimmt. Hierdurch kann das Gehäuse in seinen Abmessungen vorteilhaft relativ schmal, das heißt mit kleinem Durchmesser ausgestaltet werden, wodurch sich ein gutes Handling für die die Vorrichtung benutzende Person ergibt. Gleichzeitig ist es möglich, die Vorrichtung in bestehende Gehauseformen von Stiften, Füllfederhaltern oder Kugelschreibern zu integrieren.
Vorteilhaft hat der Wickelkern der
Trägerbandaufwickelspule einen größeren Durchmesser als der Wickelkern der Trägerbandabwickelspule, wobei gleichzeitig die Trägerbandabwickelspule über eine Rutschkupplung und eventuell ein zwischengeschaltetes Getriebe die Trägerbandaufwickelspule antreibt, so daß die Trägerbandaufwickelspule stets versucht, mehr Tragerband aufzuwickeln als von der Trägerbandabwickelspule zur Verfugung gestellt wird.
Sofern das Tragerband auf der Trägerbandabwickelspule schneckenförmig, das heißt mit einem Wickelhub aufgewickelt ist, ist es erforderlich, das Tragerband auf der Trägerbandaufwickelspule ebenfalls mit einem Wickelhub schneckenförmig aufzuwickeln, damit das Tragerband nicht nur an einer Stelle auf dem Wickelkern der Trägerbandaufwickelspule aufgewickelt wird und somit einen zu großen Durchmesser annimmt. Das schräge, schneckenförmige Aufwickeln auf der Trägerbandaufwickelspule läßt sich vorteilhaft dadurch erzielen, daß sowohl die Trägerbandaufwickelspule als auch die Trägerbandabwickelspule verschieblich auf einer Achse gelagert sind, wobei feststehende Umlenkelemente das Trägerband von der Trägerbandabwickelspule abheben und in Richtung des Auftragselements und das vom Auftragselement rückgeführte entleerte Trägerband in Richtung Trägerbandaufwickelspule umlenken. Durch die ortsfesten Umlenkelemente und den Aufwickelhub der Trägerbandabwickelspule wird vorteilhaft erreicht, daß beim Abwickeln der Trägerbandabwickelspule die Spulen auf der Achse hin- und herbewegt werden, so daß das entleerte Trägerband ebenfalls mit einem Wickelhub auf der Trägerbandaufwickelspule aufgewickelt wird und somit deren Durchmesser gering gehalten wird.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die nicht die Spulen sondern die Umlenkelemente verschieblich im Gehäuse angeordnet. Die Umlenkelemente sind parallel zur Spulenachse verschieblich gelagert, wobei die Verschiebung der Umlenkelemente zur Erzielung des Wickelhubs dient. Mittels der Drehbewegung der Spulen bzw. der Trägerbandabwickelspule werden die Umlenkelemente über ein entsprechendes Getriebe hin und her bewegt, wodurch das Trägerband gleichmäßig von der
Trägerbandabwickelspule abgewickelt und gleichmäßig auf die Trägerbandaufwickelspule aufgewickelt wird.
Vorteilhaft weisen die vorbeschriebenen Ausführungsformen Bremsvorrichtungen auf, so daß die
Trägerbandabwickelspule nur gegen Überwindung einer Mindestkraft derart verdrehbar ist, daß Trägerband von ihr abgewickelt wird. Hierdurch wird vorteilhaft vermieden, daß durch ruckartige Bewegungen ungewollt Tragerband von einer der beiden Spulen abgewickelt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen weisen diese Rucklaufsperren auf, die verhindern, daß sich eine oder beide Spulen entgegen der normalen Transportrichtung des Tragerbands verdrehen können.
Die vorbeschriebenen Vorrichtungen können vorteilhaft derart gestaltet sein, daß das Auftragselement, die Trägerbandabwickelspule und die Trägerbandaufwickelspule sowie die Umlenkelemente an einem Tragerkorper angeordnet sind und zusammen austauschbar sind, derart, daß die Vorrichtung nach aufgebrauchtem Film mittels einer neuen „Kartusche" bzw. „Patrone" wieder auffullbar ist. Relativ aufwendig gestaltete und in ihrer Herstellung teure Gehausekorper sind somit vorteilhaft wiederverwendbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen hat die Vorrichtung eine Verschlußkappe, mittels derer das um das Auftragselement herumgeführte Tragerband und insbesondere auch das Auftragselement selbst gegen äußere mechanische Einflüsse und gegen Verschmutzung schutzbar sind.
Sofern das Auftragselement, die Trägerbandabwickelspule, die Trägerbandaufwickelspule und die Umlenkelemente auf einem Tragerkorper angeordnet sind, ist es möglich, daß dieser im Gehäuse selbst in Langserstreckung des Gehäuses verschiebbar und m seinen Endpositionen arretierbar ist, so daß bei Bedarf das Auftragselement aus einer Öffnung des Gehäuses herausfahrbar ist. Solange die Vorrichtung nicht benotigt wird, kann das Auftragselement samt dem Tragerkorper und den daran befindlichen Elementen in das Gehäuse der Vorrichtung verfahren werden. Das Ein- und Ausfahren des Auftragselements kann zum Beispiel mittels eines von Kugelschreibern her bekannten Mechanismus erfolgen. Ebenso ist es ηedoch denkbar, daß das Gehäuse der Vorrichtung mehrteilig ist, wobei zumindest ein Teil gegenüber einem anderen verdrehbar ist. Durch Verdrehen der Gehauseteile gegeneinander wird das Auftragselement vorteilhaft aus der Öffnung des Gehäuses heraus- oder hereinverfahren. In den Endstellungen ist das Auftragselement arretiert, so daß es nicht durch äußere mechanische Einflüsse entweder ungewollt in die Öffnung des Gehäuses zuruckgedruckt werden kann oder durch diese nach außen ungewollt hindurchtritt.
Sollte es vorkommen, daß mehr Tragerband abgewickelt als aufgewickelt wird, wodurch das Tragerband selbst nicht mehr straff um das Auftragselement herumgeführt ist und an diesem nicht mehr anliegt, so kann in einer weiteren Ausfuhrungsform die Vorrichtung eine Spannvorrichtung aufweisen, mittels derer die Trägerbandaufwickelspule derart verdreht werden kann, daß das Tragerband aufgewickelt wird und hierdurch die Straffung des Tragerbands erzielt wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß entgegen der normalen Abwickelrichtung die Trägerbandabwickelspule verdreht wird und das Tragerband auf dieser wieder aufgewickelt wird.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausfuhrungsform ist das Auftragselement an die die Spulen tragende Achse angeformt, wodurch die Vorrichtung vorteilhaft aus relativ wenig Teilen hergestellt ist. Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn das Auftragselement nicht starr an dem Gehäuse oder einem Tragerkorper oder der Achse angeformt oder gelagert ist, sondern sich in einen gewissen Winkelbereich verschwenken und/oder verdrehen läßt, so daß sich die Spitze des Auftragselements auch bei schrägem Aufsetzen der Vorrichtung auf die Objektoberfläche stets dieser anpaßt und ein gleichmäßiges Auftragen des Films über die gesamte Trägerbandbreite gewährleistet ist.
Nachfolgend werden einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand Figuren näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit geöffnetem Gehäuse;
Fig. 2: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit aufgeschnittenem Gehäusekörper;
Fig. 3: eine Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Trägerband;
Fig. 4: eine alternative Ausführungsform mit Spanneinrichtung;
Fig. 5: eine Detailansicht der
Trägerbandabwickelspule und der Trägerbandaufwickelspule;
Fig. 6: eine Vorrichtung mit heraus- und hereinfahrbarem Auftragselement.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit aufgeschnittenem Gehäusekörper 1. Die Vorrichtung hat einen länglichen Gehäusekörper 1, welcher an seiner Seite eine Öffnung la aufweist, durch die ein Auftragselement 2 durchgreift, um das herum das Trägerband 3 geführt ist. Auf einer Achse 8 sind in Langserstreckung L die Trägerbandabwickelspule 4 und die Trägerbandabwickelspule 5 verschieblich gelagert. Über Umlenkelemente 6, 7, welche relativ zum Auftragselement 2 ortsfest angeordnet sind, wird das Trägerband 3 entsprechend umgelenkt. Zusätzliche Umlenkelemente lc führen das Trägerband zur Auftragsspitze 2a des Auftragselements. Die Trägerbandabwickelspule 4 und die Trägerbandaufwickelspule 5 sind über eine Rutschkupplung 9, welche aus Fig. 3 ersichtlich ist, miteinander in Verbindung. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Trägerbandabwickelspule 4 breiter als die Trägerbandaufwickelspule 5. Die Breite über die das Trägerband auf der Trägerbandaufwickelspule aufgewickelt wird ist durch die Hin- und Herbewegung der Spulen vorgegeben, welche wiederum maßgeblich von der Art des Trägerbandes, des Wickelhubes auf der Trägerbandabwickelspule und der Anordnung der Umlenkelemente bestimmt wird.
Die Trägerbandabwickelspule ist auf die Achse 8 aufgeschoben und ist auf dieser verdrehbar und in Langserstreckung L verschieblich gelagert. Im Bereich 4a der Trägerbandabwickelspule ist das in Fig. 3 nicht dargestellt Trägerband aufgewickelt und wird von dem Umlenkelement 6 in Richtung Umlenkelement lc und von dort zum Auftragselement 2 geführt. Über dem Bereich 4b der Trägerbandabwickelspule ist die Trägerbandaufwickelspule 5 übergeschoben, welche mittels einer Rutschkupplung 9, welche in Fig. 3 beispielsweise mittels eines O-Rings realisiert ist, gegen Überwindung einer Reibkraft verdrehbar ist. Es ist jedoch auch möglich, mehrere O- Ringe zur Realisierung der Rutschkupplung nebeneinander unter anderem auch zur Lagerung der Trägerbandaufwickelspule vorzusehen .
Die Trägerbandaufwickelspule 5 ist auf der Trägerbandabwickelspule 4 bzw. deren Bereich 4b derart gelagert, daß sie lediglich gegen Überwindung einer Reibkraft verdrehbar ist. Sie kann jedoch nicht in Richtung der Langserstreckung L auf dem Bereich 4b verschoben werden.
Bedingt durch den in Fig. 5 näher dargestellten Wicklungshub, welcher sich durch den Winkel α ergibt, und der zusätzlichen Zuspannung, die durch die Vorrichtung selbst mittels der unterschiedlichen Durchmesser Di und D2 der Trägerbandabwickelspule und der
Trägerbandaufwickelspule erzeugt wird, sind die Spulen stets bestrebt, daß möglichst wenig Trägerband zwischen Umlenkelement 6 und Trägerbandabwickelspule 4 ist. Durch dieses Bestreben ist stets gewährleistet, daß das Trägerband ebenfalls mit einem Wickelhub, welcher mit dem Winkel ß in Fig. 5 dargestellt ist, auf der Trägerbandaufwickelspule 5 aufgewickelt wird. Dies wird dadurch erzielt, daß bedingt durch die Hin- und Herverschiebung der Trägerbandabwickelspule auch die Trägerbandaufwickelspule 5 gegenüber dem Umlenkelement 7 hin- und herbewegt wird.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Auftragselement 2 über einen dünnen Steg 2b am Gehäuse 1 bzw. an einem Vorsprung 11 des Gehäuses 1 verdrehbar und/oder verschwenkbar gelagert ist. Der Vorsprung 11 dient gleichzeitig zur Lagerung des einen Endes 8c der verdrehbar gelagerten Achse 8, welche mit ihrem anderen Ende 10 durch eine Öffnung des Gehausedeckels lb durchgreift. Das Ende 10 der Achse bildet ein Betatigungselement, welches vom Benutzer der Vorrichtung ergriffen und verdreht werden kann, wobei dann über ein nicht dargestelltes Getriebe oder eine nicht dargestellte Rutschkupplung eine der beiden Spulen 4 oder 5 antreibbar ist und somit das Tragerband manuell spannbar ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen einen weitere Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Vorrichtung, bei der das Auftragselement 17 zusammen mit den Spulen den Umlenkelementen sowie weiterer Fuhrungen in einer Kartusche 15 angeordnet ist, welche in dem Gehäuse hm- und herverschieblich gelagert ist. Das Gehäuse besteht aus den Teilen 12 und 13, wobei das Gehauseteil 12 an seiner einen Seite eine Öffnung 12a aufweist, durch die das Auftragselement 17 mit dem darum geführten Tragerband 18 gegen die Federkraft der Feder 16 bei Bedarf herausfahrbar ist. Die Vorrichtung hat einen Mechanismus, der dem eines herkömmlichen Kugelschreibers entspricht, mittels dem die Kartusche 15 samt ihres Auftragselements 17 ein- und ausfahrbar ist, wobei die Kartusche jeweils in ihrer Endposition arretiert ist. Das Gehauseteil 13 dient als Betatigungselement, wobei durch Aufbringen einer Kraft F m gezeigter Richtung mittels des Steges 13a eine Kraft auf ein Verdreh- und Arretierteil 18 ausubbar ist, welches mit seiner Platte 18c gegen das Ende 15b der Kartusche druckt und diese entgegen der Federkraft der Feder 16 durch die Öffnung 12a des Gehäuses 12 nach außen druckt. Die Drehbewegung erfolgt über die Fuhrungskulisse 18a, welche mit einem Vorsprung 12b des Gehauseteils 12 zusammenwirkt. Die beiden Gehauseteile 12 und 13 sind durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden und können gegen Aufbringen einer Kraft voneinander getrennt werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Vorrichtung der Fig. 6 und 7 mit einem anders wirkenden Mechanismus zum Herein- und Herausfahren des Auftragselements ausgestaltet werden kann. Ebenso kann die Form des Gehäuses zum Beispiel ergonomisch für die Handhabung geformt sein. Auch ist es möglich, mehrere Kartuschen mit jeweils einem Auftragselement in dem Gehäuse anzuordnen, wobei zum Beispiel mittels jeder der mehreren Kartuschen ein anderer Film auf die Objektoberfläche auftragbar ist und wahlweise die Kartuschen mit ihrem Auftragselement aus der Öffnung des Gehäuses herausfahrbar und in der ausgefahrenen Position arretierbar sind, ähnlich einem Kugelschreiber mit mehreren unterschiedliche Farben aufweisenden Minen. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es denkbar, jeder Kartusche jeweils ein zugehöriges Betätigungselement zuzuordnen, welches insbesondere direkt mit der Kartusche in Verbindung sein kann, wobei dann Schlitze im Gehäuse vorzusehen sind, durch die die jeweiligen Betätigungselemente durchgreifen und geführt sind .
Es ist ebenso möglich, daß lediglich die
Trägerbandaufwickelspule beim Verdrehen im Gehäuse hin- und herbewegt wird, wobei dann ein zusätzliches Getriebe für die
Verschiebung der Spule notwendig ist. In diesem Fall ist wird die Trägerbandabwickelspule nicht hin- und her bewegt. Die Trägerbandabwickelspule kann sogar vollständig entfallen, wenn das Trägerband mit darauf befindlichem Material gefaltet im Gehäuse einliegt. Bei dieser Ausführungsform muß das Trägerband bevor es zum Auftragselement gelangt Andruckrollen oder die Trägerbandaufwickelspule direkt antreiben, in dem es z.B. um die Spule herumgeschlungen ist. Bei der Verwendung von Andruckrollen sorgt ein zwischen Andruckrollen und Trägerbandaufwickelspule angeordnetes Getriebe für die Rotation und die Hin- und Herbewegung der Spule.

Claims

P a t e n ta n s p rü ch e
1. Vorrichtung zum Auftragen eines Films, insbesondere eines Abdeck-, Klebe oder Haftfilms auf eine Objektoberfläche, wobei die Vorrichtung aufweist,
- einen länglichen Gehäusekörper,
- eine Trägerbandabwickelspule,
- eine Trägerbandaufwickelspule,
- ein Auftragselement, wobei
- das Trägerband von der Trägerbandabwickelspule zum Auftragselement und um dieses herum zur Trägerbandaufwickelspule rückgeführt ist, und die Vorrichtung zum Auftragen des Films auf die Oberfläche des Objekts mit dem Auftragselement aufgesetzt und über diese bewegt werden muß, da du r c h ge k e nn z e i ch n e t , daß die Achsen der Trägerbandabwickelspule (4) und/oder der Trägerbandaufwickelspule (5) im wesentlichen parallel zur Langserstreckung des Gehäusekörpers (1) der Vorrichtung angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da du r ch ge k e nn z e i ch n e t , daß die Vorrichtung ein stiftähnliches Teil ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da du r ch ge k e n n z e i chne t , daß die Trägerbandabwickelspule (4) und die Trägerbandaufwickelspule (5) auf einer Achse (8) angeordnet und mittels einer Kupplung und/oder eines Getriebes (9) in Verbindung sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, da du r ch ge k e n n z e i chne t , daß die Kupplung (9) eine Rutschkupplung ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge ke nn z e i c h n e t , daß die
Trägerbandaufwickelspule (5) parallel zu ihrer Achse verschieblich im Gehäuse der Vorrichtung gelagert ist .
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i c h n e t , daß die
Trägerbandabwickelspule (4) parallel zu ihrer Achse (8) verschieblich im Gehäuse (1) der Vorrichtung gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Trägerbandabwickelspule (4) und die Trägerbandaufwickelspule (5), sowie falls vorhanden das Getriebe und/oder die Kupplung (9) parallel zu ihrer Achse (8) verschieblich im Gehäuse (1) der Vorrichtung gelagert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Verschiebung mittels eines Verstellmechanismus erfolgt, der durch das Trägerband (3) oder die Drehung der Trägerbandauf- und/oder Trägerbandabwickelspule gesteuert bzw. angetrieben ist .
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e nn z e i c h n e t , daß das
Trägerband (3) auf der Trägerbandabwickelspule (4) schneckenförmig, insbesondere mittels einer Steigung von größer als 20 Grad, insbesondere größer als 40 Grad aufgewickelt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge ke n n z e i chn e t , daß das
Trägerband (3) zumindest abschnittsweise parallel zur Achse (8) der Trägerbandabwickelspule (4) und/oder der Trägerbandaufwickelspule (5) geführt ist.
11. Vorrichtung nach dem Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein erstes Umlenkelement (6) das Trägerband (3) von der Trägerbandabwickelspule (4) abhebt und in Richtung des Auftragselements (2) umlenkt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein zweites Umlenkelement (7) das von dem Auftragselement (2) kommende Trägerband (3) ca. um 90 Grad umlenkt, so daß es von der Trägerbandaufwickelspule (5) aufgewickelt wird, wobei der Ablenkwinkel durch den Wickelhub (α,ß) verändert wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das erste und/oder das zweite Umlenkelement (6,7) relativ zum Auftragselement (2) ortsfest angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, da du r ch ge k e n n z e i chne t , daß bedingt durch die Rotation und den Aufwickelhub (α) der Trägerbandabwickelspule (4) die Trägerbandaufwickelspule (5) und die Trägerbandabwickelspule (4) beim Auftragen des Substrats entlang ihrer Achsen (8) hin- und herbewegt werden, und das Tragerband (3) hierdurch ebenfalls mittels eines Wickelhubs (ß) auf der Trägerbandaufwickelspule (5) aufgewickelt wird.
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 12, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß die Trägerbandabwickelspule und die
Trägerbandaufwickelspule relativ zum Auftragselement ortsfest angeordnet sind, und das erste und das zweite Umlenkelement relativ zu den Spulen verschieblich angeordnet sind, wobei ein Verschiebemechanismus die Rotationsbewegung der Spulen m eine Hin- und Herbewegung der Umlenkelemente übersetzt.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e nn z e i ch n e t , daß der
Wickelkern der Trägerbandaufwickelspule (5) einen größeren Durchmesser (D2) als der Wickelkern der Trägerbandabwickelspule (4) hat.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e nn z e i chn e t , daß sich durch das Getriebe die Trägerbandaufwickelspule beim Drehen der Trägerbandabwickelspule mit einer größeren Winkelgeschwindigkeit als die Trägerbandabwickelspule dreht, wobei das Getriebe relativ zum Auftragselement ortsfest in der Vorrichtung gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h ge k e nn z e i ch n e t , daß sich die Abwickelspule nur gegen Überwindung einer Reibkraft verdrehen läßt, wobei die Reibkraft mittels einer Bremse oder eines Reibungselements erzeugt wird.
19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h ge k e nn z e i ch n e t , daß das
Auftragselement, die Trägerbandabwickelspule, die Trägerbandaufwickelspule und die Umlenkelemente an einem Trägerkörper angeordnet sind und zusammen austauschbar sind, derart, daß die Vorrichtung nach aufgebrauchtem Films wieder auffüllbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h ge k e nn z e i ch n e t , daß die
Vorrichtung eine Verschlußkappe hat, mittels derer das um das Auftragselement herumgeführte Trägerband schützbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h g e k e nn z e i chn e t , daß die
Vorrichtung einen Verschiebemechanismus hat, mittels dem zumindest das Auftragselement, insbesondere jedoch der Trägerkörper in Langserstreckung des Gehäuses der Vorrichtung hin und her bewegbar und insbesondere in den Endpositionen arretierbar ist, derart, daß das Auftragselement wahlweise eine Öffnung des Gehäuses der Vorrichtung durchgreift.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, da du r ch ge k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse der Vorrichtung mehrteilig ist, wobei eines der Teile gegenüber dem mindestens einen anderen Teil des Gehäuses verdrehbar ist, wobei durch Verdrehen der Teile gegeneinander der Tragerkorper m Langserstreckung des Gehäuses der Vorrichtung hm und her bewegbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß eine Rucklaufsperre sicherstellt, daß sich die Trägerbandabwickelspule und/oder die Trägerbandaufwickelspule lediglich in eine Richtung verdrehen laßt.
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e nn z e i chn e t , daß die
Vorrichtung eine Spannvorrichtung hat, mittels der das Tragerband zumindest im Bereich des Auftragselements bei Bedarf manuell oder automatisch gespannt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadu r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß die Spannvorrichtung zum Spannen des Tragerbandes entweder die Trägerbandabwickelspule entgegen ihrer
Abwickelrichtung oder die Trägerbandaufwickelspule in ihrer AufWickelrichtung verdreht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadu r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannvorrichtung ein Betatigungselement hat, insbesondere einen Drehknopf, wobei das Betatigungselement von der Außenseite, insbesondere von der dem Auftragselement abgewandten Seite des Gehäuses der Vorrichtung betatigbar ist, und mit der Trägerbandaufwickelspule oder der Trägerbandabwickelspule direkt oder über em Getriebe verbunden ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, da du r ch ge kenn z e i chne t , daß das Gehäuse der Vorrichtung mehrteilig ist, wobei e Teil des Gehäuses e Betatigungselement für die Spannvorrichtung bildet und gegenüber dem mindestens einen anderen Teil des Gehäuses, welcher insbesondere die Durchgreifoffnung für das Auftragselement bildet, verdrehbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , daß das
Auftragselement um einen bestimmten W kelbereich verdrehbar, auslenkbar oder verbiegbar ist, derart, daß es sich der Kontur der Oberflache des Objektes anpaßt und das Substrat über die gesamte Breite des Tragerbandes appliziert wird.
29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r ch ge k e n n z e i ch n e t , daß die
Achse auf der die Trägerbandabwickelspule und die Trägerbandaufwickelspule verschieblich und/oder verdrehbar gelagert sind an ihrem einen Ende das Auftragselement tragt oder mit diesem emstuckig verbunden ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , daß die Achse verdrehbar gelagert ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Tragerkorper mit jeweils zugehörigem Auftragseiement, Trägerbandabwickelspule, Trägerbandaufwickelspule, sowie Umlenkelementen im Gehäuse angeordnet sind, und wahlweise eines der Auftragselemente durch die Öffnung des Gehäuses herausfahrbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, da du r ch ge k e n n z e i chn e t , daß auf jedem Trägerkörper unterschiedliche Materialien zum Applizieren gespeichert sind.
33. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, da du r c h ge k e nn z e i ch n e t , daß mindestens ein Trägerkörper samt Auftragselement, Trägerbandabwickelspule, Trägerbandaufwickelspule, sowie Umlenkelementen im Gehäuse angeordnet ist und zusätzlich eine Schreibelement, insbesondere eine Kugelschreibermine, ein Ball-Pen, Tintenschreiber oder dergleichen im Gehäuse angeordnet ist, wobei entweder das Auftragselement oder das Schreibelement aus der Öffnung des Gehäuses herausbewegbar ist, so daß mittels der Vorrichtung Material appliziert oder Geschrieben werden kann.
PCT/EP2001/000533 2000-01-31 2001-01-18 Stiftförmige appliziervorrichtung WO2001055020A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001242339A AU2001242339A1 (en) 2000-01-31 2001-01-18 Pin-shaped application device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104016 DE10004016A1 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Stiftförmige Appliziervorrichtung
DE10004016.0 2000-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001055020A2 true WO2001055020A2 (de) 2001-08-02
WO2001055020A3 WO2001055020A3 (de) 2002-02-14

Family

ID=7629240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000533 WO2001055020A2 (de) 2000-01-31 2001-01-18 Stiftförmige appliziervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001242339A1 (de)
DE (1) DE10004016A1 (de)
WO (1) WO2001055020A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475330A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Che-Pin Yang Korrecturband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211279A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klebevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017884A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 The Gillette Company Dispenser for applying a material to a surface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017884A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 The Gillette Company Dispenser for applying a material to a surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475330A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Che-Pin Yang Korrecturband

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001242339A1 (en) 2001-08-07
DE10004016A1 (de) 2001-12-20
WO2001055020A3 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404103B4 (de) Korrekturbandspender
DE3736367C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE112012001639T5 (de) Expandierbare Aufspannvorrichtung für Thermodruckbandspule
DE2550305C3 (de) Einfärbevorrichtung an einer Farbbandkassette fur Schreib- oder ahnliche Büromaschinen
DE3319491A1 (de) Papierfuehrungsmechanismus fuer schreibgeraete
DE60106207T2 (de) Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat
EP1071629A1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
WO1999038788A1 (de) Haftmaterialspender
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
WO2001055020A2 (de) Stiftförmige appliziervorrichtung
WO1999062807A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
WO2000010897A1 (de) Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
EP0280949A1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
WO1999062806A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
DE2547957C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE2835002C2 (de) Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
EP0099442A2 (de) Farbbandkassette
DE19909217A1 (de) Klebeband-Übertragungsvorrichtung
WO2000047504A1 (de) Vorrichtung zum flächenhaften auftragen eines films von einem trägerband auf ein objekt oder substrat
WO2001055019A2 (de) Applizierspitze mit umlaufendem band und deren verwendung in einer vorrichtung zum auftragen eines materials auf eine oberfläche
DE102006038709A1 (de) Spender für Kennzeichenträger
DE202007019138U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Mittels von einem Trägerband und Vorratsspule für ein solches Trägerband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP