WO2001054222A1 - Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen - Google Patents

Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001054222A1
WO2001054222A1 PCT/EP2001/000551 EP0100551W WO0154222A1 WO 2001054222 A1 WO2001054222 A1 WO 2001054222A1 EP 0100551 W EP0100551 W EP 0100551W WO 0154222 A1 WO0154222 A1 WO 0154222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit according
actuator
line
branch line
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Haunberger
Franz Pichler
Manuel Lund
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10002317A external-priority patent/DE10002317C1/de
Priority to CA002393843A priority Critical patent/CA2393843C/en
Priority to AT01901169T priority patent/ATE261193T1/de
Priority to US10/181,474 priority patent/US6847268B2/en
Priority to AU26789/01A priority patent/AU770023B2/en
Priority to JP2001553612A priority patent/JP3924168B2/ja
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to DK01901169T priority patent/DK1250721T3/da
Priority to NZ519315A priority patent/NZ519315A/en
Priority to DE50101605T priority patent/DE50101605D1/de
Priority to BR0107673-6A priority patent/BR0107673A/pt
Priority to EP01901169A priority patent/EP1250721B1/de
Publication of WO2001054222A1 publication Critical patent/WO2001054222A1/de
Priority to HK02108707.5A priority patent/HK1047195B/zh

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports

Definitions

  • the invention relates to a circuit for dividing or merging high-frequency powers according to the preamble of claim 1.
  • Circuits for dividing or merging high-frequency powers are known, for example, as so-called bridge circuits or as Wilkinson couplers. They are mainly used in high frequency technology for the parallel connection of high frequency transmitters or antennas.
  • the circuit is arranged, for example, in an elongated housing, on one end of which the so-called sum mentor (entrance) and at the opposite end, for example, a first individual gate and the second individual gate can be provided on a transverse side adjoining it at right angles.
  • a power distribution is realized by different resistors on the single gate (parallel connection of different single gate resistors).
  • the first single goal remains unchanged.
  • the second single gate is e.g. subjected to a ⁇ / 4 transformation.
  • the power division according to the prior art is implemented by means of a different impedance Z (“ ⁇ / 4 transformation”).
  • the power sharing has an effect on the input.
  • these cannot be set variably, so that different types and devices have to be provided for the different power division ratios.
  • a circuit for dividing or merging high-frequency powers in which a main line is connected between an input and a first output port, from which a branch line branches off at a branching part.
  • an adjustable decoupling element is provided, which determines the size of the diverted power by changing the capacitance of a capacitor connected in the branch line.
  • the decoupling element can be adjusted in a narrow band, ie only the measuring branch is adapted. This decoupling element however, especially at higher frequencies, it affects the impedance of the main line.
  • the circuit arrangement according to the invention is not only new, but is extremely surprising in its overall structure and in view of the advantages that can be achieved thereby. Because by means of the circuit arrangement according to the invention, it is possible in a preferred embodiment to implement a variable power distribution without the input impedance changing in the process. According to the invention, this is achieved by a combination of variable coupling capacitances and a variable stub line, both elements preferably having a common connection. service element can be varied.
  • the power is preferably distributed in such a way that a further RF line branches off from a continuous RF line and is capacitively coupled.
  • a transformation for the resistance adjustment at the input or sum gate is implemented without this - as mentioned - having an effect on or a change in the input impedance.
  • Frequency compensation or frequency predistortion is effected on the decoupled branch.
  • a change in the power distribution can now be carried out by problem-free adjustment of an adjusting or adjusting element provided, and this has no effect on the input impedance.
  • not only different type devices, but only a differently adjustable type are now required for different power sharing ratios.
  • the circuit arrangement according to the invention is therefore to be installed for a wide variety of power branches in an HF broadband network, for example in the case of signal transmission in a building for the various power branches in the individual floors, building complexes, etc. Only by rotating an input element can the corresponding power branching be carried out the desired power distribution can be set easily. If you also consider that when wiring a house, a large number of distributors are usually necessary to receive the signals that are fed in To divide (for example in the basement) onto a large number of lines and, for example, to perform a power distribution over different branch lines with possibly always different power proportions on the individual floors of a house, the advantages according to the invention become all the clearer. This is because, according to the invention, only a single circuit device is required for, in particular, stepless power distribution, which can be easily adjusted to the current requirements, which can now be used to easily compensate for the different cable lengths, cable attenuations, etc.
  • the power distribution according to the invention is preferably implemented using a balancing element which is arranged in a variable position.
  • the change in position changes the coupling of the power into the branching line and, according to the invention, simultaneously compensates for the change in resistance caused by the changed coupling.
  • the mechanically position-adjustable adjustment element can be electrically conductive, but it does not have to be. In the same way, for example, a dielectric balancing element can be used.
  • the adjusting element can be arranged in an axial extension to the branching line, the main line running between the entrance and the further exit gate (that is, between the sum and the further single gate) being arranged transversely thereto.
  • the desired modified decoupling can preferably be carried out by means of a mechanically adjustable probe, the axial position of which can be changed, for example, by radial rotation.
  • the adjustment element can also be set differently, for example, by a different type of adjustment mechanism.
  • a further preferred exemplary embodiment provides that the actuator on the circuit housing can be adjusted linearly.
  • the adjustment movement is preferably carried out in the axial longitudinal direction of the circuit housing. Via this adjustment movement, the adjustment movement, i. preferably the linear adjustment movement of the adjustment element is realized and implemented, the adjustment movement of the adjustment element taking place perpendicular to the adjustment movement of the actuator.
  • the entire arrangement has the further advantage that, for example, a clearly visible scale can be attached, it being possible to read exactly which power distribution is currently set, depending on the adjustment position of the adjustment element.
  • the translation between the actuator and the balancing element can also be non-linear if this is desired. Otherwise, a linear translation can be implemented at any time.
  • the bandwidth of the decoupling unit can be very large, for example 45%.
  • the circuit arrangement according to the invention can be constructed coaxially. However, it can also be implemented using discrete components or in circuit board technology.
  • circuit according to the invention can also comprise a plurality of variable coupling elements for constructing an n-fold distributor.
  • the circuit according to the invention for dividing or combining high-frequency powers, with a main line or main line (7) connected between an input and a first output port (1, 3), and a branching line branching from the main line at a branching point (9) and A branch line (11) leading to a second output gate (5) is therefore preferably characterized in that an adjustment element (61), which is adjustable or can be installed and removed differently, is provided, which changes the capacity of at least one in the branch line (11) Capacitor (C 2> C 3 ) and / or change in the electrical length of a stub line (37) coupled to the branch line (11) can be changed in such a way that with the changed size of the branching power, the change in resistance caused by the changed power distribution also occurs is compensable.
  • an adjustment element (61) which is adjustable or can be installed and removed differently, is provided, which changes the capacity of at least one in the branch line (11)
  • FIG. 1 an equivalent circuit diagram according to the invention with discrete elements to explain the functions of the construction of a circuit according to the invention for dividing or merging high-frequency powers;
  • FIG. 2 an exemplary embodiment, which essentially corresponds to FIG. 1, which is suitable for a variable, broadband power distribution, in which a common actuator is provided for effecting the different power distribution;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration to explain a specific exemplary embodiment with regard to a coaxial circuit structure
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration through an exemplary embodiment according to the invention with a corresponding basic illustration according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a partial cross-sectional representation through the thickened inner conductor section in FIG. 4 with the transverse bore made there;
  • FIG. 6 a schematic side view of the invented Invention device for power distribution in a first setting position of the actuator
  • FIG. 7 a side view corresponding to FIG. 6, in which the actuator for achieving a different power distribution is in a different position from FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a side view of the device according to the invention corresponding to FIG. 6, partly in longitudinal section;
  • FIG. 9 shows a side view of the device according to the invention for power distribution corresponding to FIG. 7 corresponding to the second switching position according to FIG. 7, but partially shown in longitudinal section;
  • FIGS. 10 shows a horizontal cross-sectional view perpendicular to the sectional views according to FIGS. 8 and 9, in the switch position according to FIGS. 6 and 8.
  • FIG. 1 shows an equivalent circuit diagram of a variable, broadband power distribution circuit, on the basis of which the basic principle is to be explained.
  • the circuit comprises a first input or sum gate 1 as well as a first output or single gate 3 and a second output or single gate 5.
  • main line 7 (main line), from which a branch line 11 branches off at a branching point 9, is generally provided between the input and the first output gate 3.
  • a power that is less than 50% of the total power fed in at input 1 is usually branched off at second output gate 5.
  • a system impedance of 50 ⁇ is realized in the main line 7 between the entrance gate 1 and the junction 9.
  • the main line 7 consists in principle of one or more RF lines 13 connected in series, ie RF line sections 13.1, 13.2,... To 13.5 in the exemplary embodiment shown.
  • the branch line 11 also consists of a coaxial line with a first HF line section 15.1, a capacitor 18 also identified by the designation C 3 , a further HF line section 15.2 connected downstream, a further capacitor 22 also designated as a capacitor C 2 and others downstream HF line sections 15.3, 15.4 etc.
  • first coupling point 27 Between the first RF line section 15.1 and the first capacitor 18 there is a first coupling point 27 and A second coupling point 29 is provided between the further capacitor 22 and the subsequent HF line section 15.3, between which a capacitor 33, also subsequently identified as capacitor C x , is connected in a parallel branch 31.
  • An open stub 37 is provided between the capacitor 18 and the HF line section 15.2 at the junction 35 provided there.
  • the capacitors 18, 22 mentioned and the electrically effective length of the stub 37 are each formed as adjustable, variable components.
  • the capacitor connected in parallel branch 31 can also be designed as a variable capacitor, but need not be.
  • a possibly provided common setting logic or mechanics can ensure that by jointly adjusting the variable capacitors and changing the length of the stub 37, the RF power branching off at the second output 5 can be variably and continuously adjusted and adjusted accordingly the branched power portion, the power present at the first output 3 is reduced accordingly.
  • the setting is made without any effect and change in the input impedance at input 1.
  • a corresponding resistance predistortion is carried out in order to achieve the desired resistance compensation overall.
  • FIG. 2 represents another equivalent circuit diagram for the 1 for a variable, broadband power distribution.
  • the unit 41 is shown in broken lines, which can be set by a common actuator (symbolized by the common arrow crossing the unit 41) to effect a different power distribution.
  • the housing 43 of the circuit arrangement consists, for example, of a square tube with a hollow cylindrical interior as the outer conductor 13 ′′, in which a rod-shaped inner conductor 13 ′ is passed.
  • a respective coaxial socket can be arranged, the inner conductor of which is connected to the inner conductor 13 'and the outer conductor of which is connected to the outer conductor 13 "of the circuit arrangement.
  • the second te output gate 5 is provided, which can also be designed again as an RF connection with a corresponding RF socket, as can also be seen in greater detail in the schematic cross-sectional view according to FIG.
  • the main line 7 consists of the coaxial tube 43 mentioned, the outer conductor 13 ′′ forming the housing 43 of the circuit arrangement, and the inner conductor 13 ′, which is galvanically separated therefrom, is passed through as a metallically conductive rod.
  • the electrically conductive metallic rod serving as inner conductor 13 ' is stored and held at least in the area of the entrance gate 1 and the first exit gate 3 at the end of the main line 7 in corresponding insulator supports 46, which are preferably made of plastic, and is thus galvanically separated from the housing.
  • the electrically continuous inner conductor or rod 13 'of the main line 7 has a thickened section 45 with a transverse bore 47, within which, in the exemplary embodiment shown, a sleeve-shaped insulator 49, preferably made of plastic, is incorporated. As can be seen from the partial cross-sectional illustration (rotated by 90 ') from FIG. 5, this does not result in a conductive interruption of the inner conductor 13'.
  • the rod-shaped is axially aligned with the transverse bore 47
  • Inner conductor 15 'of the coaxial connection line or of the coaxial connection is provided for the second exit gate 5, which, adjacent to the transverse bore 47 in the inner conductor 13' of the main line 7, comprises a sleeve-shaped or pot-shaped end section 51, which in the exemplary embodiment shown also includes the inside a hollow cylindrical insulator 53 is preferably made of plastic.
  • An actuator 55 shown in the exemplary embodiment shown with a spindle 57, is shown axially opposite on the other side of the outer conductor or housing 43 in order to increasingly push in or retract a balancing element 61 in the axial direction in accordance with the arrow representation 59.
  • the actuator 55 with the spindle 57 are electrically nonconductive, at least not coupled to the outer conductor 13 ".
  • the metallic balancing element 61 in the exemplary embodiment shown is thus axially adjusted differently via the spindle 57, the balancing element 61 thereby the hollow cylindrical thickened section 45 of the Intermediate conductor 13 'of the main line 7 and engages to different degrees in the hollow cylindrical inner conductor 15', which is galvanically isolated from the inner conductor 13 'of the main line.
  • the aforementioned capacitor C 3 is formed by the hollow cylinder or sleeve-shaped body 45 belonging to the inner conductor 13 'of the main line 7 and the cylindrical adjustment element 61 passing through this sleeve-shaped body 45. Since the adjustment element has different distances in the white area aligned with the sleeve-shaped body 45, engages another sleeve-shaped or sleeve-shaped body 51, the further capacitor C 2 (22) is formed between the balancing element 61 and this sleeve-shaped body 51.
  • the adjusting element is axially adjusted by rotating the adjusting element, as a result of which the capacitor C 3 and, above all, C 2 is changed. Since the axial distance between the two sleeve-shaped bodies 45, 51 does not change, the capacitor C x formed between these components cannot be changed in this embodiment.
  • the electrically effective length of the open stub 37 is also changed accordingly, the electrical length of the stub 37 becoming shorter the further the adjustment element 61 engages in the corresponding sleeve-shaped body 51 of the stub.
  • a non-conductive adjustment element 61 can also be used, which also offers the advantage that the Insulators mentioned inside the sleeve-shaped or pot-shaped setting elements 45, 51 can be dispensed with in any case.
  • a correspondingly explained broadband power distributor which can be set as desired, can be used without problems in a broadband HF range from, for example, 800 MHz to 2200 MHz.
  • the difference in the power distribution ⁇ P between output ports 3 and 5 can be values from 5 dB to 20 dB.
  • the exemplary embodiment has been explained using an open stub 37. At least in certain applications, a closed stub 37 is also possible.
  • FIGS. 6 to 10 differs from the previous exemplary embodiments primarily in that the actuator 55 is not designed as a rotatable actuator 55 '.
  • FIG. 6 shows a corresponding device according to the invention for power distribution in a side view with the housing 43 which is square in cross section and extends in the axial longitudinal direction between the entrance gate 1 and the entrance and exit gate 3.
  • the linearly adjustable actuator 55 is shown, which Ches is designed cuboid and encompasses the axially extending housing 43.
  • This cuboid actuator 55 "can be adjusted along the arrow representation 71 in the longitudinal direction of the housing 43 and is shown in FIG. 6 in its one end position and in FIG. 7 in its opposite extreme or end position.
  • the cuboidal actuator housing 55 ′′ has on its one actuator side 73, for example, a rectangular recess or a corresponding field of view, this recess or this field of view 75 being assigned an adjusting or reading device 77, in the exemplary embodiment shown in the form of a protruding nose Below the field of view 75, ie the recess 75, there is a scale 79 on the outside on the housing wall 43 'of the housing 43 underneath it. Corresponding to the axial adjustment movement of the actuator 55', the scale 79 can now be used to read exactly how the power distribution is made in accordance with the setting of the actuator 75 'on the two recesses 3 and 5.
  • FIGS. 8 to 10 which partly show the corresponding device in section.
  • a sleeve-shaped insulator 53 is placed in the sleeve or in the pot-shaped end section 51. is brought along, along which the adjustment element 61 can be axially adjusted transversely to the axial direction of the housing 53 - as discussed in the previous exemplary embodiments.
  • the axial adjustment movement of the balancing element 61 is accomplished via a transfer element 81, which is in the form of a socket in the exemplary embodiment shown and which is axially fixed to the balancing element 61 and can be adjusted together with the latter in relation to the sleeve-shaped or pot-shaped end section 51.
  • the link guide 83 or the guide groove 83 ′ can be linear. This results in a linear translation.
  • the degree of translation depends on the pitch and can, for example, be on the order of approximately 1: 2.
  • the link guide or the guide groove can, however, also be curved, as shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9, as a result of which a corresponding axial adjustment movement in the direction of arrow 71 leads to a differently strong immersion or return movement of the adjustment element 61 in the cavity or is translated in the pot-shaped end section 51.
  • the scale 79 mentioned is then to be designed in accordance with the transmission ratio and the capacitor effect, in order in this way to clearly read which power distribution is set.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen mit einer zwischen einem Eingangs- und einem ersten Ausgangstor (1, 3) geschalteten Hauptleitung (7), und einer von der Hauptleitung an einer Verzweigungsstelle (9) abzweigenden und zu einem zweiten Ausgangstor (5) führenden Zweigleitung (11) zeichnet sich dadurch aus, dass ein insbesondere verstellbares oder unterschiedlich ein- und ausbaubares Abgleichelement (61) vorgesehen ist, welches unter Veränderung der Kapazität zumindest eines in der Zweigleitung (11) geschalteten Kondensators (C1, C2, C3) und/oder Veränderung der elektrischen Länge einer mit der Zweigleitung (11) gekoppelten Stichleitung (37) so veränderbar ist, dass mit der veränderten Größe der abzweigenden Leistung gleichzeitig auch die durch die veränderte Leistungsaufteilung verursachte Widerstandsänderung kompensierbar ist.

Description

Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Schaltungen zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hoch- frequenzleistungen sind beispielsweise als sogenannte Brückenschaltungen oder als Wilkinson-Koppler bekannt. Sie werden in der Hochfrequenztechnik vor allem zum Parallel - schalten von Hochfrequenzsendern oder Antennen benutzt .
Eine gattungsbildende Schaltung zum Aufteilen und Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen ist beispielsweise aus dem Prospekt Kathrein-Werke KG "Base Station Antennas for Mobile Communication, Katalog 03.99" bekannt geworden.
Die Schaltung ist z.B. in einem länglichen Gehäuse angeordnet, an dessen einer Stirnseite das sogenannte Sum- mentor (Eingang) und an dem gegenüberliegenden Ende beispielsweise ein erstes Einzeltor und an einer rechtwinklig dazu angrenzenden Querseite das zweite Einzeltor vorgesehen sein kann.
Eine Leistungsaufteilung wird durch verschiedene Widerstände am Einzeltor realisiert (Parallelschaltung unterschiedlicher Einzeltorwiderstände) . Das erste Einzeltor bleibt dabei unverändert . Das zweite Einzeltor wird dabei z.B. einer λ/4 -Transformation unterzogen. Mit anderen Worten wird die Leistungsteilung nach dem Stand der Technik durch eine unterschiedliche Impedanz Z realisiert ("λ/4- Transformation" ) . Die Leistungsteilung hat dabei allerdings Rückwirkung auf den Eingang. Vor allem können im Fall unterschiedliche Teilungsverhältnisse diese nicht variabel eingestellt werden, so dass für die unterschiedlichen Leistungs-Teilungsverhältnisse unterschiedliche Typen und Geräte zur Verfügung gestellt werden müssen.
Aus der US 3,324,421 ist eine Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen bekannt, bei der zwischen einem Eingangs- und einem ersten Ausgangstor eine Hauptleitung geschaltet ist, von der an einer Verzweigsteile eine Zweigleitung abzweigt. Bei dieser Schaltung ist ein verstellbares Auskoppelelement vorgesehen, welches durch Veränderung der Kapazität eines in der Zweigleitung geschalteten Kondensators die Größe der abgezweigten Leistung bestimmt. Je nach Messfrequenz kann dadurch schmal - bandig das Auskoppelelement angepasst werden, d.h. es wird lediglich der Messzweig angepasst. Dieses Auskoppelelement hat jedoch, speziell bei höheren Frequenzen, Rückwirkungen auf die Impedanz der Hauptleitung.
Aus der US 2,657,362 ist es bekannt, beispielsweise die Impedanz einer Antenne durch eine mechanisch veränderte Kombination aus Induktivitäten und Kapazitäten an eine andere Impedanz anzupassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, aus- gehend von dem zuletzt genannten gattungsbildenden Stand der Technik eine verbesserte Schaltung zur Leistungsaufteilung, insbesondere eine verbesserte variable Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist nicht nur neu, sondern in ihrem Gesamtaufbau und im Hinblick auf die dadurch erzielbaren Vorteile höchst überraschend. Denn mittels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, eine variable Leistungsaufteilung zu realisieren, ohne dass sich dabei die Eingangsimpedanz verändert. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Kombination von variablen Koppel - kapazitäten und einer variablen Stichleitung realisiert, wobei beide Elemente bevorzugt mit einem gemeinsamen Be- dienelement variiert werden können.
Die Leistungsaufteilung erfolgt dabei bevorzugt so, dass von einer durchgehenden HF-Leitung an einer definierten Stelle eine weitere Leitung abzweigt, welche kapazitiv angekoppelt ist. Dabei wird eine Transformation für die Widerstandsanpassung am Eingangs- oder Summentor realisiert, ohne dass dies - wie erwähnt - eine Auswirkung auf oder eine Veränderung der Eingangsimpedanz zur Folge hät- te . Am ausgekoppelten Zweig wird eine Frequenzkompensation bzw. Frequenzvorverzerrung bewirk. Erfindungsgemäß kann nunmehr eine Veränderung der Leistungsaufteilung durch problemloses Verstellen eines vorgesehenen Einstell- oder Versteilgliedes durchgeführt werden, und zwar rückwir- kungsfrei auf die Eingangsimpedanz. Für unterschiedliche Leistungs-Teilungsverhältnisse sind nunmehr erfindungs- ge äß nicht nur verschiedene Typengeräte, sondern nur noch ein unterschiedlich einstellbarer Typ notwendig.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist also für die unterschiedlichsten Leistungsverzweigungen in einem HF- Breitbandnetz einzubauen, beispielsweise bei der Signal - Übertragung in einem Gebäude für die verschiedenen Leistungsverzweigungen in den einzelnen Stockwerken, Gebäude- komplexen etc. Allein durch Verdrehen eines Einsteilgliedes kann dabei entsprechend der vorzunehmenden Leistungsverzweigung die gewünschte Leistungsaufteilung problemlos eingestellt werden. Bedenkt man ferner, dass bei der Verkabelung eines Hauses üblicherweise eine Vielzahl von Verteilern notwendig sind, um die eingespeisten Signale (beispielsweise im Keller) auf eine Vielzahl von Leitungen aufzuteilen und um z.B. auf den einzelnen Stockwerken eines Hauses möglicherweise nochmals eine Leistungsaufteilung auf verschiedene Zweigleitungen mit gegebenenfalls stets unterschiedlichen Leistungsanteilen vorzunehmen, so werden die erfindungsgemäßen Vorteile umso deutlicher. Denn erfindungsgemäß ist nur eine einzige Schaltungseinrichtung zur insbesondere stufenlosen Leistungsaufteilung notwendig, die problemlos jeweils auf die aktuellen Be- dürfnisse eingestellt werden kann, worüber nunmehr problemlos ein Ausgleich für die unterschiedlichen Kabellängen, Kabeldämpfungen etc. durchführbar ist.
Die erfindungsgemäße Leistungsaufteilung wird bevorzugt unter Verwendung eines Abgleichelementes realisiert, welches lageveränderlich angeordnet ist. Durch die Lageveränderung wird die Auskopplung der Leistung in die abzweigende Leitung verändert und dabei erfindungsgemäß gleichzeitig die durch die veränderte Auskopplung verursachte Widerstandsänderung kompensiert. Das mechanisch lageveränderbare Abgleichelement kann elektrisch leitend sein, muss es aber nicht. Genauso ist beispielsweise ein dielektrisches Abgleichelement einsetzbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dabei das Einstellelement in axialer Verlängerung zur abzweigenden Leitung angeordnet sein, wobei quer dazu die zwischen dem Eingangs- und dem weiteren Ausgangstor (also zwischen dem Summen- und dem weiteren Einzeltor) verlaufende Hauptleitung angeordnet ist. Die gewünschte veränderte Auskopplung kann bevorzugt mittels einer mechanisch verstellbaren Sonde durchgeführt werden, die beispielsweise durch radiale Verdrehung in ihrer Axiallage veränderbar ist.
Das Abgleichelement kann aber beispielsweise auch durch einen andersartigen Verstellmechanismus unterschiedlich eingestellt werden. Dazu ist in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Stellglied am Schaltungsgehäuse linear verstellt werden kann. Die Verstellbewegung erfolgt dabei bevorzugt in axialer Längsrichtung des Schaltungsgehäuses. Über diese Verstellbewegung kann bevorzugt innenliegend im Versteilglied die Verstellbewegung, d.h. vorzugsweise die lineare Verstell- bewegung des Abgleichelementes realisiert und umgesetzt werden, wobei die Verstellbewegung des Abgleichelementes senkrecht zur Verstellbewegung des Stellgliedes erfolgt. Die gesamte Anordnung weist den weiteren Vorteil auf, dass beispielsweise eine gut sichtbare Skala angebracht sein kann, wobei entsprechend der Verstelllage des Verstell - elementes exakt abgelesen werden kann, welche Leistungsaufteilung gerade eingestellt ist.
Schließlich kann die Übersetzung zwischen dem Stellglied und dem Abgleichelement auch nicht-linear erfolgen, falls dies gewünscht wird. Ansonsten ist eine lineare Übersetzung jederzeit realisierbar.
Die Bandbreite der Auskoppeleinheit kann sehr groß sein, beispielsweise 45% betragen. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann koaxial aufgebaut sein. Sie kann aber auch durch diskrete Bauelemente oder in Platinentechnologie umgesetzt sein.
Nur der Vollständigkeit halber wird angemerkt, dass die erfindungsgemäße Schaltung zudem auch mehrere variable Auskoppelelemente zum Aufbau eines n-fachen Verteilers umfassen kann.
Die erfindungsgemäße Schaltung zum Aufteilen oder zum Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen, mit einer zwischen einem Eingangs- und einem ersten Ausgangstor (1, 3) geschalteten Hauptleitung bzw. Hauptstrecke (7) , und einer von der Hauptleitung an einer Verzweigungsstelle (9) ab- zweigenden und zu einem zweiten Ausgangstor (5) führenden Zweigleitung (11) zeichnet sich also bevorzugt dadurch aus, dass ein insbesondere verstellbares oder unterschiedlich ein- und ausbaubares Abgleichelement (61) vorgesehen ist, welches unter Veränderung der Kapazität zumindest eines in der Zweigleitung (11) geschalteten Kondensators (C2> C3) und/oder Veränderung der elektrischen Länge einer mit der Zweigleitung (11) gekoppelten Stichleitung (37) so veränderbar ist, dass mit der veränderten Größe der abzweigenden Leistung gleichzeitig auch die durch die ver- änderte Leistungsaufteilung verursachte Widerstandsänderung kompensierbar ist .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert . Dabei zeigen im einzelnen Figur 1 : ein erfindungsgemäßes Ersatzschaltbild mit diskreten Elementen zur Erläuterung der Funktionsweisen des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen;
Figur 2 : ein Ausführungsbeispiel, welches im wesentlichen Figur 1 entspricht, welches für eine variable, breitbandige Leistungsauf - teilung geeignet ist, bei welcher ein gemeinsames Stellglied zur Bewirkung der unterschiedlichen Leistungsaufteilung vorgesehen ist;
Figur 3 : eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines konkreten Ausführungsbeispiels bezüglich eines koaxialen Schaltungsauf- baus ;
Figur 4 : eine schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit entsprechender Grunddarstellung nach Figur 3 ;
Figur 5 : eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung durch den verdickten Innenleiter-Abschnitt in Figur 4 mit der dort eingebrachten Querbohrung;
Figur 6 : eine schematische Seitenansicht des erfin- dungsgemäßen Gerätes zur Leistungsaufteilung in einer ersten Einstellstellung des Stellgliedes;
Figur 7 : eine zu Figur 6 entsprechende Seitendarstellung, bei welcher das Stellglied zur Erzielung einer anderen Leistungsaufteilung sich in einer zu Figur 6 unterschiedlichen Stellung befindet;
Figur 8 : eine zu Figur 6 entsprechende Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Gerätes teilweise im Längsschnitt;
Figur 9 : eine zu Figur 7 entsprechende Seitendarstellung des erfindungsgemäßen Gerätes zur Leistungsaufteilung entsprechend der zweiten Schaltstellung gemäß Figur 7, jedoch teilweise im Längsschnitt gezeigt; und
Figur 10 : eine horizontale Querschnittsdarstellung senkrecht zu den Schnittdarstellungen gemäß Figuren 8 und 9, in der Schaltstellung gemäß Figuren 6 und 8.
In Figur 1 ist ein Ersatzschaltbild einer variablen, breitbandigen Leistungsaufteilungs-Schaltung dargestellt, anhand der das grundsätzliche Prinzip erläutert werden soll. Die Schaltung umfaßt dabei ein erstes Eingangs- oder Summentor 1 sowie ein erstes Ausgangs- oder Einzeltor 3 und ein zweites Ausgangs- oder Einzeltor 5.
Zwischen dem Eingangs- und dem ersten Ausgangstor 3 ist in der Regel die sogenannte Hauptleitung 7 (Hauptstrecke) vorgesehen, von welcher an einer Verzweigungsstelle 9 eine Zweigleitung 11 abzweigt. Üblicherweise wird am zweiten Ausgangstor 5 eine Leistung abgezweigt, die kleiner als 50% der insgesamt am Eingang 1 eingespeisten Leistung beträgt .
Zwischen dem Eingangstor 1 und der Verzweigungsstelle 9 wird in der Hauptleitung 7 eine Systemimpedanz von 50 Ω realisiert.
Die Hauptleitung 7 besteht im Prinzip aus einer oder mehreren in Serie geschalteten HF-Leitungen 13, d.h. HF-Leitungsabschnitten 13.1, 13.2, ... bis 13.5 im gezeigten Ausführungsbeispiel. Die Zweigleitung 11 besteht ebenfalls aus einer koaxialen Leitung mit einem ersten HF-Leitungsabschnitt 15.1, einem auch mit der Kennzeichnung C3 gekennzeichneten Kondensator 18, einem nachgeschalteten weiteren HF-Leitungsabschnitt 15.2, einem auch als Konden- sator C2 gekennzeichneten weiteren Kondensator 22 sowie weiteren nachgeschalteten HF-Leitungsabschnitten 15.3, 15.4 etc.
Zwischen dem ersten HF-Leitungsabschnitt 15.1 und dem ersten Kondensator 18 ist eine erste Koppelstelle 27 und zwischen dem weiteren Kondensator 22 und dem nachfolgenden HF-Leitungsabschnitt 15.3 eine zweite Koppelstelle 29 vorgesehen, zwischen denen in einem Parallelzweig 31 ein auch nachfolgend teilweise als Kondensator Cx gekennzeich- neter Kondensator 33 geschaltet ist.
Zwischen dem Kondensator 18 und dem HF-Leitungsabschnitt 15.2 ist an der dort vorgesehenen Verzweigung 35 eine offene Stichleitung 37 vorgesehen.
Die erwähnten Kondensatoren 18, 22 und die elektrisch wirksame Länge der Stichleitung 37 sind jeweils als einstellbare variable Bauteile ausgebildet. Der im Parallelzweig 31 geschaltete Kondensator kann auch als variabler Kondensator ausgeführt sein, muss es jedoch nicht.
Durch eine ggf. vorgesehene gemeinsame Einstelllogik oder Mechanik kann gewährleistet werden, dass durch gemeinsames Verstellen der variablen Kondensatoren und der Veränderung der Länge der Stichleitung 37, die am zweiten Ausgang 5 abzweigende HF-Leistung variabel und kontinuierlich ein- und verstellt werden kann, wobei entsprechend dem abgezweigten Leistungsanteil die am ersten Ausgang 3 anstehende Leistung entsprechend verringert ist. Die Einstellung erfolgt dabei ohne Auswirkung und Veränderung der Eingangsimpedanz am Eingang 1. Zudem wird eine entsprechende Widerstands -Vorverzerrung durchgeführt, um so insgesamt die gewünschte Widerstandskompensation zu erreichen.
Figur 2 stellt ein weiteres Ersatzschaltbild für die Aus- führungsform gemäß Figur 1 für eine variable, breitbandige Leistungsaufteilung dar. Dabei ist strichliert die Einheit 41 dargestellt, die durch ein gemeinsames Stellglied (symbolisiert durch den gemeinsamen die Einheit 41 kreuzenden Pfeiles) zur Bewirkung einer unterschiedlichen Leistungsaufteilung einstellbar ist.
Anhand von Figur 2 ist ebenfalls an der Verzweigungsstelle 9 punktiert eingezeichnet, dass auch hier ggf. eine zu- sätzliche Stichleitung 42 zur Widerstandsanpassung vorgesehen sein kann.
Anhand von Figur 3 ist der schematische Aufbau eines nachfolgend anhand von Figur 4 und 5 noch mit größerem Detail erörterten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltung unter Verwendung eines koaxialen Aufbaus erläutert.
Das Gehäuse 43 der Schaltungsanordnung besteht dabei bei- spielsweise aus einem Vierkantrohr mit hohlzylinderförmi- gen Innenraum als Außenleiter 13", in welchem ein stabför- miger Innenleiter 13' hindurchgeführt ist. An den gegenüberliegenden Stirnseiten kann also am Eingangs- bzw. am ersten Ausgangstor 1, 3 jeweils eine entsprechende Koaxi- albuchse angeordnet sein, deren Innenleiter mit dem Innenleiter 13' und deren Außenleiter mit dem Außenleiter 13" der Schaltungsanordnung in Verbindung stehen.
An der zur gegenüberliegenden Stirnseite benachbarten Sei- te 44 ist in der Nähe des ersten Ausgangstores 3 das zwei- te Ausgangstor 5 vorgesehen, welches ebenfalls wieder als HF-Anschluss mit einer entsprechenden HF-Buchse ausgebildet sein kann, wie sich dies auch im größeren Detail in der schematischen Querschnittsdarstellung gemäß Figur 4 ergibt .
Aus der schematischen Querschnittsdarstellung gemäß Figur 4 ist ersichtlich, dass die Hauptleitung 7 aus dem erwähnten Koaxialrohr 43 besteht, wobei der Außenleiter 13" das Gehäuse 43 der Schaltungsanordnung bildet, und im Inneren galvanisch davon getrennt der Innenleiter 13' als metallisch leitender Stab hindurchgeführt ist. Dazu ist der elektrisch leitende als Innenleiter 13' dienende metallische Stab zumindest im Bereich des Eingangstores 1 und des ersten Ausgangstores 3 am Ende der Hauptleitung 7 in entsprechenden Isolatorstützen 46, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, gelagert und gehalten und dadurch von dem Gehäuse galvanisch getrennt .
In Höhe des zweiten Ausgangstores 5 weist der elektrisch durchgängige Innenleiter oder -stab 13' der Hauptleitung 7 einen verdickten Abschnitt 45 mit einer Querbohrung 47 auf, innerhalb welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel ein hülsenförmiger Isolator 49 vorzugsweise aus Kunststoff eingearbeitet ist. Wie aus der ausschnittsweisen Querschnittsdarstellung (um 90' gedreht) aus Figur 5 ersichtlich ist, wird dadurch keine leitende Unterbrechung des Innenleiters 13' bewirkt.
Axial fluchtend zu der Querbohrung 47 ist der stabförmige Innenleiter 15' der koaxialen Anschlußleitung bzw. des koaxialen Anschlusses für das zweite Ausgangstor 5 vorgesehen, der benachbart zu der Querbohrung 47 im Innenleiter 13 ' der Hauptleitung 7 einen hülsen- oder topfförmigen Endabschnitt 51 umfaßt, der im gezeigten Ausführungsbei- spiel innen ebenfalls wieder mit einem hohlzylinderförmi- gen Isolator 53 vorzugsweise aus Kunststoff versehen ist .
Axial gegenüberliegend auf der anderen Seite des Außenlei - ters oder -gehäuses 43 ist ein Stellglied 55, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Spindel 57 gezeigt, um durch Verdrehen entsprechend der Pfeildarstellung 59 ein Abgleichelement 61 in Axialrichtung zunehmend weiter ein- bzw. zurückzuschieben. Das Stellglied 55 mit der Spindel 57 sind dabei elektrisch nicht leitend, zumindest nicht mit dem Außenleiter 13" gekoppelt. Über die Spindel 57 wird also das im gezeigten Ausführungsbeispiel metallische Abgleichelement 61 unterschiedlich axial verstellt, wobei das Abgleichelement 61 dabei den hohlzylinderförmigen verdickten Abschnitt 45 des Innenleiters 13' der Hauptleitung 7 durchsetzt und unterschiedlich weit in den hohlzylinderförmigen Innenleiter 15' eingreift, der vom Innenleiter 13' der Hauptleitung galvanisch getrennt ist.
Durch den zum Innenleiter 13 ' der Hauptleitung 7 gehörenden Hohlzylinder oder hülsenförmigen Körper 45 und das diesen hülsenförmigen Körper 45 durchsetzende zylinderför- mige Abgleichelement 61 wird der erwähnte Kondensator C3 (18) gebildet. Da das Abgleichelement unterschiedlich weit auch in dem zum hülsenförmigen Körper 45 fluchtenden wei- teren hülsenförmigen oder buchsenförmigen Körper 51 eingreift, wird zwischen dem Abgleichelement 61 und diesem hülsenförmigen Körper 51 der weitere Kondensator C2 (22) gebildet .
Schließlich wird durch die beiden galvanisch voneinander getrennten hülsenförmigen Körper 45 (der elektrisch leitend mit dem Innenleiter 13 ' der Hauptleitung 7 verbunden ist) und dem axial dazu beabstandeten hülsenförmigen Kör- per 51 (der mit dem Innenleiter 15' der Zweigleitung 11 elektrisch verbunden ist) der ebenfalls bereits erwähnte Kondensator Cx (33) bildet.
Durch Verdrehen des EinStellgliedes wird, wie erwähnt, das Abgleichelement axial verstellt, wodurch der Kondensator C3 und vor allem C2 verändert wird. Da sich der Axialabstand zwischen den beiden hülsenförmigen Körpern 45, 51 nicht verändert, ist in dieser Ausführungsform der zwischen diesen Bauteilen gebildete Kondensator Cx unver- änderlich. Durch entsprechend unterschiedliches Ein- und Ausdrehen des Abgleichelementes wird dabei auch die elektrisch wirksame Länge der offenen Stichleitung 37 entsprechend verändert, wobei die elektrische Länge der Stichleitung 37 kürzer wird, je weiter das Abgleichelement 61 in den entsprechenden hülsenförmigen Körper 51 der Stichleitung eingreift.
Anstelle des elektrisch leitenden Abgleichelementes 61 kann auch ein nichtleitendes Abgleichelement 61 verwendet werden, was zudem den Vorteil bietet, dass dann auf die erwähnten Isolatoren im Inneren der hülsen- oder topfför- migen Einstellelemente 45, 51 auf jeden Fall verzichtet werden kann .
Ein entsprechend erläuterter breitbandig aufgebauter und beliebig variabel einstellbarer Leistungsverzweiger kann problemlos in einem breitbandigen HF-Bereich von beispielsweise 800 MHZ bis 2200 MHZ eingesetzt werden. Der Unterschied der Leistungsaufteilung ΔP zwischen Ausgangs- tor 3 und 5 kann dabei Werte von 5 dB bis 20 dB betragen.
Das Ausführungsbeispiel ist anhand einer offenen Stichleitung 37 erläutert worden. Zumindest in bestimmten Einsatzfällen ist aber auch eine geschlossene Stichleitung 37 möglich.
Anhand der Figuren 6 bis 10 wird nunmehr noch ein konkreteres Ausführungsbeispiel beschrieben, welches sich von den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen vor allem da- durch unterscheidet, dass das Stellglied 55 nicht als drehbares Stellglied 55' ausgebildet ist.
Anhand von Figur 6 ist ein entsprechendes erfindungsgemäßes Gerät zur Leistungsaufteilung in Seitenansicht mit dem sich in axialer Längsrichtung zwischen dem Eingangstor 1 und dem Ein- und Ausgangstor 3 erstreckenden im Querschnitt quadratischen Gehäuse 43 gezeigt.
In Höhe des dazu quer ausgerichteten zweiten Ausgangstores 5 ist das linear verstellbare Stellglied 55 gezeigt, wel- ches quaderförmig gestaltet ist und dabei das sich axial erstreckende Gehäuse 43 umgreift. Dieses quaderförmige Stellglied 55" ist längs der Pfeildarstellung 71 in Längsrichtung des Gehäuses 43 verstellbar und ist dabei in Figur 6 in seiner einen Endstellung und in Figur 7 in seiner dazu gegenüberliegenden anderen Extrem- oder Endstellung wiedergegeben.
Das quaderförmige Stellgliedgehäuse 55" weist dabei an seiner einen Stellgliedseite 73 eine beispielsweise recht- eckförmige Ausnehmung oder ein entsprechendes Sichtfeld auf, wobei dieser Ausnehmung oder diesem Sichtfeld 75 eine Einstell- oder Ablese-Einrichtung 77 zugeordnet ist, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer vorstehenden Nase 77'. Unterhalb des Sichtfeldes 75, d.h. der Ausnehmung 75 ist außen auf der darunter befindlichen Gehäusewand 43' des Gehäuses 43 eine Skala 79 angebracht. Entsprechend der axialen Verstellbewegung des Stellgliedes 55' kann nunmehr exakt an der Skala 79 abgelesen werden, wie die Leistungsverteilung entsprechend der Einstellung des Stellgliedes 75' an den beiden Ausnehmungen 3 und 5 vorgenommen ist.
Wie der Stellmechanismus erfolgt, kann aus den Figuren 8 bis 10 ersehen werden, die das entsprechende Gerät teilweise im Schnitt wiedergeben.
Aus der Schnittdarstellung gemäß den Figuren 8 und 9 ist ersichtlich, dass in der Hülse oder in dem topfförmigen Endabschnitt 51 ein hülsenförmiger Isolator 53 unterge- bracht ist, längs welchem quer zur Axialrichtung des Gehäuses 53 - wie an den vorausgegangenen Ausführungsbei- spielen besprochen - das Abgleichelement 61 axial verstellt werden kann. Die axiale Verstellbewegung des Abgleichelementes 61 wird über ein im gezeigten Ausführungsbeispiel stutzenförmiges Übertragungselement 81 bewerkstelligt, welches mit dem Abgleichelement 61 axial fest verbunden ist und mit diesem gemeinsam gegenüber dem hülsen- oder topfförmigen Endabschnitt 51 verstellbar ist.
Wie aus der Darstellung gemäß den Figuren 8 und 9 zu ersehen ist, ist in dem in Pfeilrichtung 71 verstellbaren Stellglied 55" innenliegend an einem vorderen und hinteren Seitenwandabschnitt 56 eine Kulissenführung 83 in Form einer Führungsnut 83' eingebracht, in welcher ein quer dazu vorstehender Führungsstift 85 eingreift, der an dem Übertragungsglied 81 ausgebildet oder daran befestigt ist.
Eine Verstellbewegung des quaderförmigen Stellgliedes 55 ' in axialer Richtung 71, also in axialer Längsrichtung des Gehäuses 43 bewirkt zwangsweise eine Verstellbewegung senkrecht dazu, nämlich in Einstellrichtung 87. Denn der über das Übertragungsglied 81 gehaltene Führungsstift 85 kann eine axiale Längsverstellrichtung entsprechend der Pfeildarstellung 71 nicht nachvollziehen und wird durch die entsprechende Verstellbewegung des Stellgliedes 55 der jeweiligen Lage der Führungsnut 83' folgend gehalten, wodurch das Übertragungsglied 81 und damit auch das Abgleichelement 61 zwangsweise die gewünschte Verstellbewe- gung in Richtung der Pfeildarstellung 87 ausführt. Das Übertragungsglied 81 ist daher in einer Hülse 89 geführt.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Kulissenführung 83 bzw. die Führungsnut 83' linear ausge- bildet sein. Dadurch ergibt sich eine lineare Übersetzung. Der Grad der Übersetzung hängt von der NutSteigung ab und kann beispielsweise in einer Größenordnung von ungefähr 1:2 liegen. Die Kulissenführung bzw. die Führungsnut kann aber auch kurvig gestaltet sein, wie sie in dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäß Figuren 8 und 9 wiedergegeben ist, wodurch eine entsprechende axiale Verstellbewegung in Pfeilrichtung 71 zu einer unterschiedlich starken Eintauchbewegung oder Rückstellbewegung des Abgleichelementes 61 in der Höhle oder in dem topfförmigen Endabschnitt 51 übersetzt wird.
Entsprechend des Übersetzungsverhältnisses und der Kondensatorwirkung ist dann die erwähnte Skala 79 auszubilden, um auf diesem Wege eindeutig abzulesen, welche Leistungs- aufteilung eingestellt ist.

Claims

Ansprüche :
1. Schaltung zum Aufteilen oder zum Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen, mit einer zwischen einem Eingangs- und einem ersten Ausgangstor (1, 3) geschalteten Hauptleitung bzw. Hauptstrecke (7) , und einer von der Hauptleitung an einer Verzweigungsstelle (9) abzweigenden und zu einem zweiten Ausgangstor (5) führenden Zweigleitung (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Zweigleitung (11) gekoppelte Stichleitung (37) vorgesehen ist, deren elektrische Länge so veränderbar ist, dass mit der veränderten Größe der abzweigenden Leistung auch die durch die veränderte Leistungsaufteilung verursachte Widerstandsänderung kompensierbar ist .
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der Widerstandsänderung in Abhängigkeit der abgezweigten Leistung ein insbesondere verstellbares oder unterschiedlich vorwählbares und/oder ein- oder aus- baubares Abgleichelement (61) vorgesehen ist, welches vorzugsweise ein Teil zumindest eines einer Zweigleitung (11) zugeschalteten Kondensators (C2> C3) ist oder mit einem derartigen Teil gekoppelt ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichelement (61) so aufgebaut ist, dass sich bei einer Änderung des abgezweigten Leistungsanteils die elektrische Länge der mit der Zweigleitung (11) gekoppelten Stichleitung (37) zwecks Kompensation der damit verbunde- nen Widerstandsänderung gleichzeitig ändert.
4. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zweigleitung (11) zumindest zwei veränderbare Kondensatoren (C1# C C3) vorgesehen sind, und dass die Kapazitäten durch Veränderung eines gemeinsamen Stellgliedes oder Abgleichelementes (61) veränderbar sind.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zweigleitung (11) zumindest zwei in Serie geschaltete Kondensatoren (C3_ C2) vorgesehen sind, deren Kapazität durch axiale Lageveränderung des Abgleichelementes (61) veränderbar sind.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (13') der Hauptleitung (7) einen mit einer Querbohrung (47) versehenen Abschnitt (45) aufweist, zu welchem axial versetzt und galvanisch getrennt ein weiterer hülsenförmiger und zum Innenleiter (15') der Zweigleitung (7) gehörender Körper vorgesehen ist, wobei das die beiden hülsenförmigen Körper (45, 51) durchsetzende Abgleichelement (61) unter Veränderung der Kapazität der Kondensatoren (C C3/ Cx ) veränderbar ist .
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichelement (61) elektrisch leitend ist .
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichelement (61) elektrisch nicht-leitend ist.
9. Schaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich- net, dass das Abgleichelement (61) unter Erzeugung eines
Abstandspaltes von den hülsenförmigen Körpern (45, 51) getrennt und/oder durch Verwendung eines auf dem Abgleichelement (61) und/oder auf der Innenseite der hülsenförmigen Körper (45, 51) vorgesehenen Isolator vorzugsweise aus Kunststoff galvanisch getrennt ist.
10. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige axiale Abstand zwischen den beiden hülsenförmigen Körpern (45, 51) konstant, vorwählbar oder veränderbar ist.
11. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichelement (61) mit einem Einstellkörper in Verbindung steht, der in axialer Verlän- gerung der Zweigleitung (11) an der gegenüberliegenden Seite zur Hauptleitung (7) vorgesehen ist.
12. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichelement (61) mit einem Spindelantrieb in Verbindung steht, worüber es axial verstellbar ist.
13. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb an der gegenüberliegenden Seite zu der Zweigleitung (15) an dem Gehäuse (43) der koaxialen Hauptleitung (7) angeordnet ist.
14. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichelement (61) mit einem linear verstellbaren Stellglied (55, 55") verstellbar ist.
15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgleichelement (61) quer, d.h. insbesondere mit einer zur Verstellrichtung (71) des Stellgliedes (55, 55") senkrecht verlaufenden Einstellrichtung (87) verstellbar ist .
16. Schaltung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Stellglied (55') eine Kulissen- und/ oder Führungsnut (83, 83') aufweist, welche mit einer damit wechselwirkenden Führungseinrichtung oder einem Führungsstift (85) derart wechselwirkt, dass eine lineare Verstellbewegung des Stellgliedes (55') in eine lineare Verstellbewegung des Abgleichelementes (61) übersetzt wird.
17. Schaltung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung insbesondere in Form eines Führungsstiftes (85) an einem Übertragungsglied (81) ausgebildet ist, welches mit dem Abgleichelement (61) verbunden und mit diesem gemeinsam verstellbar ist.
18. Schaltung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (81) stutzenför ig ausgebildet ist und vorzugsweise in einer hülsenförmigen Führungseinrichtung (89) geführt und dazu axial verstellbar ist.
19. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung zwischen dem Stellglied (55, 55") und der Verstellbewegung des Abgleichelementes (61) proportional zueinander ausgebildet ist.
20. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung des Stellgliedes
(55, 55") bezogen auf die axiale Verstellbewegung des Abgleichelementes (61) nicht -proportional erfolgt.
21. Schaltung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (83) bzw. die Führungsnut (83') linear ausgebildet ist.
22. Schaltung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (83) bzw. die Führungsnut (83') kurvig ausgebildet ist.
23. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (55) mit einer Skala (79) oder einer Einstell- und Ableseeinrichtung (77) ausgebildet, die mit einer am Gehäuse (43) unmittelbar oder mittelbar ausgebildeten Einstell- oder Ableseeinrichtung (77) oder einer dort ausgebildeten Skala (79) zur Ablesung der Leistungsaufteilung an den beiden Ausgangstoren (3, 5) versehen ist.
PCT/EP2001/000551 2000-01-20 2001-01-18 Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen WO2001054222A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01901169A EP1250721B1 (de) 2000-01-20 2001-01-18 Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen
AT01901169T ATE261193T1 (de) 2000-01-20 2001-01-18 Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen
US10/181,474 US6847268B2 (en) 2000-01-20 2001-01-18 Wide-band circuit for splitting or joining radio-frequency powers
AU26789/01A AU770023B2 (en) 2000-01-20 2001-01-18 Circuit for dividing or bringing together high-frequency performances
JP2001553612A JP3924168B2 (ja) 2000-01-20 2001-01-18 高周波出力の分割集結回路
CA002393843A CA2393843C (en) 2000-01-20 2001-01-18 Circuit for dividing or bringing together high-frequency performances
DK01901169T DK1250721T3 (da) 2000-01-20 2001-01-18 Kredslöb til opdeling eller sammenföring af höjfrekvente effekter
NZ519315A NZ519315A (en) 2000-01-20 2001-01-18 Improved variable circuit for dividing or bringing together high-frequency performances
DE50101605T DE50101605D1 (de) 2000-01-20 2001-01-18 Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen
BR0107673-6A BR0107673A (pt) 2000-01-20 2001-01-18 Circuito para dividir ou conduzir juntos desempenhos de alta frequência
HK02108707.5A HK1047195B (zh) 2000-01-20 2002-11-29 用於分配或合併高頻功率的電路

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002317A DE10002317C1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
DE10002317.7 2000-01-20
DE20016787U DE20016787U1 (de) 2000-01-20 2000-09-28 Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
DE20016787.1 2000-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001054222A1 true WO2001054222A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=26003941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000551 WO2001054222A1 (de) 2000-01-20 2001-01-18 Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6847268B2 (de)
EP (1) EP1250721B1 (de)
JP (1) JP3924168B2 (de)
CN (1) CN1166026C (de)
AT (1) ATE261193T1 (de)
AU (1) AU770023B2 (de)
BR (1) BR0107673A (de)
CA (1) CA2393843C (de)
DK (1) DK1250721T3 (de)
ES (1) ES2215121T3 (de)
HK (1) HK1047195B (de)
NZ (1) NZ519315A (de)
WO (1) WO2001054222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013745A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Kathrein-Werke Kg Ungerichteter hf-leistungsteiler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7545764B1 (en) * 2004-11-19 2009-06-09 Cypress Semiconductor Corporation Synchronized code recognition
DE102006056618B4 (de) 2006-11-30 2012-08-30 Kathrein-Werke Kg Vorrichtung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
DE102011106350B4 (de) * 2011-06-08 2014-05-15 Spinner Gmbh Vorrichtung zur Kopplung eines HF-Signals längs eines Signalpfades
TWI552426B (zh) * 2015-04-10 2016-10-01 Nat Univ Chin Yi Technology Adjustable output power ratio compared to branch coupler
KR102000621B1 (ko) * 2017-11-30 2019-07-16 코멧테크놀로지스코리아 주식회사 Rf전력분배장치 및 rf전력분배방법
EP3787105A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Breitbandkoppler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605357A (en) * 1945-09-14 1952-07-29 Winfield W Salisbury Power divider circuit
US2605356A (en) * 1945-05-09 1952-07-29 George L Ragan Radio-frequency power divider circuit
US2667619A (en) * 1945-09-14 1954-01-26 Richard C Raymond Power divider circuit
US3324421A (en) * 1964-10-19 1967-06-06 Miharn Tsushinkiki Co Ltd Impedance matching tap-off coupler for coaxial transmission lines, having integral variable capacitance
DE1766762B1 (de) * 1968-07-15 1972-03-09 Spinner Gmbh Elektrotech Richtungskoppler
US5467063A (en) * 1993-09-21 1995-11-14 Hughes Aircraft Company Adjustable microwave power divider

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657362A (en) 1951-05-15 1953-10-27 Aeronautical Comm Equipment In Impedance matching network
US3492501A (en) * 1966-09-09 1970-01-27 Motorola Inc Electrically controlled rf variable power dividing network
US3974465A (en) * 1974-12-24 1976-08-10 Microwave Associates, Inc. Microwave device assemblies
US4684874A (en) * 1985-02-05 1987-08-04 Trw Inc. Radial wave power divider/combiner and related method
US4697160A (en) * 1985-12-19 1987-09-29 Hughes Aircraft Company Hybrid power combiner and amplitude controller
DE3925316A1 (de) 1989-07-31 1990-01-18 Bernd Mayer Netzwerk zur leistungsaufteilung
DE4102930A1 (de) 1991-01-31 1992-08-06 Rohde & Schwarz Schaltung zum aufteilen oder zusammenfuehren von hochfrequenzleistung
DE4119631A1 (de) 1991-06-14 1992-12-17 Rohde & Schwarz Schaltung zum aufteilen oder zusammenfuehren von hochfrequenzleistung
US5410281A (en) * 1993-03-09 1995-04-25 Sierra Technologies, Inc. Microwave high power combiner/divider
KR19980014205A (ko) * 1996-08-08 1998-05-25 김광호 고주파 전력분배기/결합기 회로
KR100233084B1 (ko) * 1997-04-26 1999-12-01 윤종용 고주파 전력분배기
US6163220A (en) * 1998-06-05 2000-12-19 Schellenberg; James M. High-voltage, series-biased FET amplifier for high-efficiency applications
JP2000307313A (ja) * 1999-04-16 2000-11-02 Mitsubishi Electric Corp 電力分配合成器
US6518856B1 (en) * 1999-10-13 2003-02-11 Signal Technology Corporation RF power divider/combiner circuit
US6586999B2 (en) * 2001-07-11 2003-07-01 Multispectral Solutions, Inc. Ultra wideband transmitter with gated push-pull RF amplifier
US6646504B2 (en) * 2001-08-17 2003-11-11 Harris Corporation Broadband amplifier system having improved linearity and minimum loss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605356A (en) * 1945-05-09 1952-07-29 George L Ragan Radio-frequency power divider circuit
US2605357A (en) * 1945-09-14 1952-07-29 Winfield W Salisbury Power divider circuit
US2667619A (en) * 1945-09-14 1954-01-26 Richard C Raymond Power divider circuit
US3324421A (en) * 1964-10-19 1967-06-06 Miharn Tsushinkiki Co Ltd Impedance matching tap-off coupler for coaxial transmission lines, having integral variable capacitance
DE1766762B1 (de) * 1968-07-15 1972-03-09 Spinner Gmbh Elektrotech Richtungskoppler
US5467063A (en) * 1993-09-21 1995-11-14 Hughes Aircraft Company Adjustable microwave power divider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013745A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Kathrein-Werke Kg Ungerichteter hf-leistungsteiler
US9300026B2 (en) 2011-07-22 2016-03-29 Kathrein-Werke Kg Nondirectional RF power divider

Also Published As

Publication number Publication date
HK1047195B (zh) 2005-04-01
CA2393843A1 (en) 2001-07-26
CN1358339A (zh) 2002-07-10
AU2678901A (en) 2001-07-31
AU770023B2 (en) 2004-02-12
EP1250721A1 (de) 2002-10-23
JP3924168B2 (ja) 2007-06-06
BR0107673A (pt) 2003-04-01
CA2393843C (en) 2007-08-14
JP2003520543A (ja) 2003-07-02
NZ519315A (en) 2004-03-26
CN1166026C (zh) 2004-09-08
EP1250721B1 (de) 2004-03-03
US20030003814A1 (en) 2003-01-02
DK1250721T3 (da) 2004-06-01
ES2215121T3 (es) 2004-10-01
ATE261193T1 (de) 2004-03-15
US6847268B2 (en) 2005-01-25
HK1047195A1 (en) 2003-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020971T2 (de) Eine mikrowellen oder millimeterwellen Schaltung.
EP2735052B1 (de) Ungerichteter hf-leistungsteiler
DE102013213981A1 (de) Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung
WO2009115310A1 (de) Detektoreinrichtung
EP2374182A1 (de) Filternanordnung
EP1250721B1 (de) Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen
EP0426988A1 (de) Symmetrierungsschleife
EP0633621B1 (de) Antennen-Filter-Combiner
DE10316047A1 (de) Richtkoppler in koplanarer Wellenleitertechnik
DE10002317C1 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
EP2438645B1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
EP1801910B1 (de) Koaxialer Wellenwiderstandstransformator
DE10120533B4 (de) Gruppenantenne mit einer Anzahl von Resonanz-Strahlerelementen
EP1495513A1 (de) Elektrisches anpassungsnetzwerk mit einer transformationsleitung
EP0285879B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
WO2005038976A1 (de) Elektrisches anpassungsnetzwerk mit einer transformationsleitung
EP0518310B1 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE102010014864A1 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
EP1224708B1 (de) Koppler für elektromagnetische wellen
EP2533354B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines HF- Signals längs eines Signalpfades
DE2747654B2 (de)
DE3933439A1 (de) Breitband-quadratur-hybrid
DE20316584U1 (de) Im Umfang um 40% verkürzte Quadantenne
DE4413234A1 (de) Koaxiale Anordnung mit einem virtuellen Kurzschluß
DE2750589A1 (de) Anpassungsnetzwerk fuer sehr kurze elektromagnetische wellen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01800087.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017011071

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 26789/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 519315

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001901169

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2393843

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 553612

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10181474

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001901169

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001901169

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 519315

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 26789/01

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 519315

Country of ref document: NZ