WO2001053906A2 - Dateneingabevorrichtung - Google Patents

Dateneingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001053906A2
WO2001053906A2 PCT/IB2001/000052 IB0100052W WO0153906A2 WO 2001053906 A2 WO2001053906 A2 WO 2001053906A2 IB 0100052 W IB0100052 W IB 0100052W WO 0153906 A2 WO0153906 A2 WO 0153906A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data input
input device
key elements
holding
key
Prior art date
Application number
PCT/IB2001/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001053906A3 (de
Inventor
Oliver Kauk
Christian Zengel
Original Assignee
Oliver Kauk
Christian Zengel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Kauk, Christian Zengel filed Critical Oliver Kauk
Priority to EP01900585A priority Critical patent/EP1248972A2/de
Priority to AU2001225419A priority patent/AU2001225419A1/en
Publication of WO2001053906A2 publication Critical patent/WO2001053906A2/de
Publication of WO2001053906A3 publication Critical patent/WO2001053906A3/de
Priority to US10/199,892 priority patent/US20030030625A1/en
Priority to US11/214,122 priority patent/US20060012574A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle

Definitions

  • the invention relates to a data input device, consisting of at least one holding and / or control handle that can be gripped with one hand, at least one operating element that generates a control signal by actuation and a connecting element for transmitting the control signal to a computer or other signal-controlled devices.
  • a microprocessor-controlled device such as a computer or a game console
  • a keyboard in combination with a mouse or a trackball or to use a control handle (joystick) or a gamepad.
  • control handle joystick
  • gamepad a gamepad
  • a joystick to control computer applications
  • the joystick itself in addition to its movably mounted control handle, also having control elements in the form of push buttons and / or rocker buttons which are provided for triggering certain signals from a computer application.
  • a data input device has only a defined number of push buttons and / or rocker buttons, which are arranged either in the head area of the joystick or in the foot area.
  • Key elements such as are known from a conventional input device of a computer (keyboard), for example provided with numbers, letters and / or special characters, are not provided.
  • mouse-like data input devices have two, three or four operating elements which are provided very specifically for operating computer applications.
  • a mouse-like data input device which, in addition to the previously known control elements, also has key elements.
  • These key elements correspond to a telephone keypad, since using this data input device it is possible to make calls via a special computer application.
  • the key elements span an arrangement level, the position or elongation of which corresponds to that of a conventional keyboard (keyboard) for a computer.
  • keyboards have not differed fundamentally from their mechanical model.
  • the key elements are arranged in an inclined plane and partly grouped according to their purpose.
  • the range of characters on a keyboard primarily encompasses the alphabet and mostly the numerals, but secondly there are a large number of special characters and key elements with special functions that regularly enable even introduced users to orient themselves in their movement have to. In many cases, she will only know a fraction of these functions and use them on a daily basis, so that as a consequence she intuitively hides the key elements that are unnecessary for her, but this interrupts her concentration.
  • the workload when typing is also unevenly distributed: the eight fingers stand in front of a multitude of key elements, characters and functions - the thumb, which is actually the most flexible finger of the hand, lies idle and has no other task than pressing the space bar.
  • Pure letter keys can be switched between lower and upper case letters - that goes without saying. Many key elements are overcrowded and assigned more than two characters or functions, there is an excess of several functions because they can be found twice on different key elements. - Special characters are arranged in a standardized but not very systematic way. They are therefore difficult to remember for frequent writers. Another problem is the complexity of how different computer applications and systems have to be operated and controlled via a keyboard. Special key elements should enable use (Shift, Alt, Ctrl), but there is also a sometimes unnecessary and antiquated variety of such key elements (AltGr, PrtScr, ScrollLock, NumLock, SysRq, Break), which overwhelm the user and disturb more, arranged for them on a conventional keyboard. The internet symbol @ can be brought up via the shift key 'AltGr'. These are all circumstances that needlessly draw attention, confuse due to a lack of transparency and ignore the need for easy handling.
  • the mouse is used as a pointing device to control graphically understandable graphic elements, such as an arrow symbol, and thereby manipulate windows or other objects displayed on a screen.
  • graphically understandable graphic elements such as an arrow symbol
  • this type of data entry device has two to three key elements to initiate or complete actions.
  • Mouse and joystick are obviously and ergonomic designs on the today
  • keyboard and mouse as a data input device in today's standard. Depending on the type of task, you are forced to switch frequently between the two input units. This requires a moment of orientation of the hand position each time, which often means that
  • a joystick which is articulated on a foot element. At its free ends pointing away from the foot element, the joystick has control elements which generate a defined signal which is transmitted to a computer via a connection element.
  • the controls extend to both sides of the joystick and are over one
  • the connecting element is arranged at a distance from the holding and / or control handle, the connecting element being firmly connected to the joystick.
  • An alphanumeric keyboard or similar key elements are not provided.
  • a game console is known from US Pat. No. 5,984,548, which has joystick-like elements, each of which can be operated with one hand (with the right and the left hand).
  • joystick-like elements each of which can be operated with one hand (with the right and the left hand).
  • different operating elements are provided on the foot element, which perform special functions dependent on the application programs.
  • the data input device shown here is not suitable for entering alphanumeric characters or the like.
  • US Pat. No. 5,786,807 provides for a data input device with additional operating elements to be arranged next to the foot element.
  • the data input device shown here is not suitable for entering alphanumeric characters or the like.
  • the controls are arranged on one level, comparable to a conventional keyboard.
  • a data input device is known from WO 91/08113, which is divided into two essential parts, one part being operable with the left hand and the other part with the right hand.
  • the individual parts are not arranged in one plane, but on the side surfaces of a device that is trapezoidal in cross section. Key elements in the form of alphanumeric characters are also provided.
  • a major disadvantage of the data input device listed here is that the distance between the two keyboard parts is fixed, so that the natural arrangement of the arms on the body is only taken into account to a minor extent. It also proves to be a disadvantage that the natural arrangement of the fingers is not taken into account. Because of this, it is necessary to be able to operate all key elements, on the one hand to move the upper body in the direction of the keyboard and on the other hand the hand itself must also be moved away from the body in order at least to be able to operate the key elements remote from the body. In addition, to touch the key element that is intended for the index finger, ) M r h- 1
  • the keyboard is designed in such a way that normal visual writing is possible in addition to blind typing. To do this, the holding and / or control handle is tilted from the vertical neutral position into the horizontal position.
  • Special characters are not created by adding key elements to the letter keys, but by assigning the main keys to several imaginary levels. These assignments are activated with just a few newly added control keys in order to produce all standardized and many additional special characters, without overwhelming the user with a large number of key elements, but also without irritating them with additional complexity.
  • the arrangement of the special characters is simpler and the number of key elements of a standard keyboard is reduced from 102 or 105 key elements to 54 or 66 key elements.
  • the user does not even have to learn new mechanisms (keeping the ten-finger system).
  • the key elements of the alphabet are arranged as usual and comply with international standards. Special characters, however, are rearranged on the keyboard surface. The systematic grouping and placement based on their shape makes it much easier to find these characters or to remember them.
  • the assignment of the key elements as described, for example, in patent specification DE 37 00 913 AI, can be displayed in a screen window, so that the user can orientate himself about the position of the characters and functions without looking away from the screen.
  • the data input device is intended for use when working with computers or game consoles. Due to the high flexibility of the underlying concept, it can also be used to control vehicles, airplanes, ships, production systems, medical devices, musical instruments, robots, control systems and control centers. For this purpose, the functions and labeling of the key elements and control handles can differ from the case discussed here and be adapted to the special purpose.
  • the arrangement level in which the key elements are arranged can be arranged as desired on the holding and / or control handle.
  • a positioning device is provided which, on the one hand, enables an articulated arrangement of the arrangement plane, so that the angle between the horizontal and that which is determined by the arrangement of the key elements can be adapted as required.
  • an alternative embodiment of the positioning device offers the possibility of also adapting the position of the arrangement level in relation to the holding and / or control handle to the requirements.
  • Devices that can be moved on bars or rails, as well as inflatable devices, enable an exact positioning according to the needs.
  • the arrangement level for the key elements is advantageously spherical and designed in such a way that the keyboard elements intended for the shorter fingers are arranged closer to the hand and those for the middle finger correspondingly further.
  • Such specific data input devices can also be used, for example, at ATMs, bus and train stops for ticket issuing, taxis or in the catering trade.
  • a support device for placing and holding the hand, wrist or forearm is provided.
  • An identification unit can be arranged in this support device, which automatically recognizes the user, either from his skin structure or from an identity label.
  • FIG. 1 A schematic representation of the data input device according to the invention, preferably for operation with the right hand;
  • FIG. 2 shows a side view of an exemplary embodiment of the data input device according to the invention, operated by the left hand, which is a left data input device in the FIG
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of an arrangement of data input devices according to the invention on armrests of a work chair; 4 shows a further side view of the data input device according to FIG. 2 (side facing the user) with the grip part, wrist support, thumb bridge, joint and foot;
  • FIG. 5 shows another side view of the data input device according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a side view of the right handle part with shell parts sliding into one another to adapt its size to the individual hand size, the left view being provided for a larger hand and the right view for a smaller hand;
  • FIG. 7 shows a view of a further exemplary embodiment of a data input device according to the invention, but is adjustable in inclination (zero position) compared to FIG. 2 (left-hand figure shows one possible position, right-hand figure shows another possible position);
  • Fig. 9 shows a possible assignments of the horizontal and vertical
  • FIG. 10 shows a perspective view of the left thumb bridge of a data input device according to the invention with shift keys and the corresponding schematic illustration of the assignment;
  • This data input device D comprises a holding and / or control handle 1 and one or more key elements provided with numbers, letters or special characters are positioned in an arrangement plane A, the reference to the longitudinal extension 1 'of the control handle having an angle W greater than 0' and less than Occupies 90 °.
  • the arrangement level A is directly connected to the holding and / or control handle.
  • the support device for the hand is not shown in the drawing.
  • the data input device is operated in such a way that the fingers operate the keys 2, which are positioned in the arrangement level A.
  • the thumb operates the control buttons 4 arranged directly on the holding and / or control handle 1.
  • the data input device shown in Fig. 2 shows a control handle 1, which is in the rest position and is held by one hand.
  • the thumb actuates the control buttons 4b of the thumb bridge 2b and the remaining fingers operate the main buttons 4a of the main keypad 2a.
  • a data input device comprises a holding and / or control handle 1 (joystick), which consists of a handle part and a base and is expanded by two button parts.
  • the data input device D has two units which the user handles with both hands.
  • the units are placed on a work table 4c (FIGS. 3 and 4) or attached to the ends of chair armrests 4d (FIG. 2) or on the edge of a work table 4c.
  • the joint connection 4a is usually realized as a ball joint or as a cardan joint.
  • the design as a ball joint requires a rod-like extension made of metal or plastic on the underside of the handle part 2a, which ends in a ball-like body 2e and on the opposite side fits into a recess in the base 4, where the ball-like body is thus from a body with a spherical recess is recorded, recorded and guided that this enables a free deflection by any spatial angle within the limits of the construction (FIG. 7).
  • the base or foot 4 (FIG. 4) has the task of holding the control handle 2 upright on the base 4c, d and serves as a counter bearing to the handle part 2a for the articulated connection 4a. It can be realized as a plate-shaped body or as a block and can have struts 4b as a base. It has a suction cup or rubber feet on its underside for non-slip installation on the work table 4c.
  • the articulated connection 4a On the upper side, in accordance with the form of realization of the articulated connection 4a, it has a recess into which the spherical body 2e sitting on the rod-like extension of the handle part 2a fits.
  • the data input devices of the joystick keyboard are set up between the user and the screen on the work surface 4c, with a preferred lateral distance of 40-60 cm between the units.
  • Another installation option is the attachment of the data input device to the armrests 4d (FIG. 3) of a chair, O
  • buttons 3b are usually simply assigned and mainly act as toggle buttons with the assignment 5u (FIG. 8).
  • the fingers are held above the main keys 3c in a position which corresponds to the starting position when writing in the ten-finger system. Forefinger to little finger of the left hand lightly touch the keys A, S, D, F; (framed in Fig. 8, 5a) index finger to little finger of the right hand lightly touch the keys J, K, L, o (for keyboards in German-speaking countries).
  • These four keys each mark the starting position of the mentioned fingers of the respective hand, from which each finger operates the keys above and below in its column of keys.
  • These four inner key columns are adjoined on the left and right by two outer key columns, so that a main keypad 2c operated by one hand usually contains six key columns.
  • the middle row of keys mentioned in the starting position and the key rows of these four inner column columns that follow at the top and bottom form a block of 4x3 keys.
  • This 4x3 block is of particular importance for the cursor functions 5e.
  • the three column columns of index, middle and ring fingers also play a special role: the middle row of keys mentioned in the starting position and the key rows of the three column columns of index, middle and ring fingers next to the top and bottom form a block of 3x3 keys.
  • This 3x3 block is of particular importance for the number and special character assignment 5b, c, d ('Num' and 'Char').
  • the main keys 3c are in their basic assignment 5a with the letters and some frequent and used punctuation marks (such as periods and commas). There are also frequent keys for entering text (such as Enter, Escape, Tab, Backspace), which ensures compatibility with conventional keyboards.

Abstract

Die Dateneingabevorrichtung, insbesondere für Computer, besteht aus zwei Joysticks oder Steuergriffen (2), welche mit Tasten versehen sind, so dass die Funktionen von Tastatur und Maus in sich vereinigt. Die Haupttasten (3c) umfassen das Alphabet (5a). Durch spezielle, mit dem Daumen bediente Umschalttasten (3b, 5u) wird deren Belegung auf Zahlen (5b), Sonderzeichen (5c, d), Textcursor- (5e) oder Steuerfunktionen umgeschaltet. Weitere Belegungen können programmiert werden und lassen sich mit der Systemtaste aktivieren. Die Auslenkung der Steuergriffe (2) bewegt den Mauscursor oder löst Steuerfunktionen (6a, b, c) wie Enter/Escape oder PageUp/PageDown aus. Diese Mauscursor- oder Textcursor-Funktion lässt sich auf Knopfdruck (3a, b) aktivieren oder deaktivieren. Die Griffteile (2a) der Steuergriff-Einheiten (1) sind in Grösse und Stellung anpassbar (Fig. 5 und 6) und können sich an den Enden von Armlehnen (4d) befinden. Die erfindungsgemässe Dateneingabevorrichtung verlässt damit den herkömmlichen Weg, Tastenelemente in einer Ebene zu positionieren. Die Ausgestaltung geht auf die natürliche entspannte Lage der Hand ein, so dass eine Pronationsbewegung der Hand, um die Tastenelemente zu drücken, vollständig entfällt.

Description

DateneingabeVorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dateneingabevorrichtung, be- stehend aus mindestens einem mit einer Hand umfassbaren Halte- und/oder Steuergriff, mindestens ein Bedienelement, das durch Betatigen ein Steuersignal erzeugt und ein Verbindungselement zur Übertragung des Steuersignals an einen Computer oder andere signalgesteuerte Einrichtungen.
Stand der Technik
Zur Übermittlung von Signalen an eine Mikroprozessor gesteuerte Einrichtung wie einen Computer oder eine Spielkonsole ist es bekannt, eine Tastatur in Kombination mit einer Maus oder einem Trackball zu verwenden bzw. einem Steuergriff (Joystick) oder ein Gamepad zu benutzen. Von diesen Geraten existieren unterschiedlich entwickelte Ausfuhrungen.
Ferner ist bekannt, zur Steuerung von Computeranwendungen aus- schliesslich einen Joystick zu verwenden, wobei der Joystick selbst neben seinem beweglich gelagerten Steuergriff auch Bedienelemente in Form Druck- und/oder Wipptasten aufweist, die zur Auslosung bestimmter Signale einer Computeranwendung vorgesehen sind. In der Regel weist eine solche Dateneingabeeinrichtung nur eine definierte Anzahl von Druck- und/oder Wipptasten auf, die entweder im Kopfbereich des Joysticks oder aber im Fussbereich angeordnet sind. Tastenelemente, wie sie von einer herkömmlichen Eingabeeinrichtung eines Computers bekannt sind (Keyboard) , beispielsweise versehen mit Zahlen, Buchstaben und/oder Sonderzei- chen, sind nicht vorgesehen. Mausahnliche Dateneingabevorrichtungen weisen in der Regel zwei, drei oder vier Bedienelemente auf, die sehr spezifisch für das Bedienen von Computeranwendungen vorgesehen sind.
Zudem ist eine mausähnliche Dateneingabevorrichtung bekannt, die neben den bisher bekannten Bedienelementen auch Tastenelemente aufweist. Diese Tastenelemente entsprechen einer Telefontastatur, da es unter Anwendung dieser Dateneingabevorrichtung möglich ist, über eine spezielle Computeranwendung zu telefonieren. Die Tastenelemente spannen eine Anordnungsebene auf, deren Lage bzw. Langserstreckung derjenigen einer herkömmlichen Tastatur (Keyboard) für einen Computer entspricht.
Anordnung der Tastenelemente einer herkömmlichen Da teneingabevorrichtung.
Seit der Erfindung der Schreibmaschine unterscheiden sich Tastaturen nicht grundsatzlich von ihrem mechanischen Vorbild. Die Tastenelemente sind in einer geneigten Ebene angeordnet und zum Teil nach ihrem Zweck gruppiert. Der Zeichenumfang einer Tastatur um- fasst in erster Linie das Alphabet und meistens die Zahlzeichen, in zweiter Linie findet sich jedoch eine Vielzahl von Sonderzeichen und Tastenelemente mit speziellen Funktionen, die auch eingeführte benutzende Personen regelmassig in die Lage bringen, sich in ihrem Bewegungsablauf orientieren zu müssen. Vielfach wird sie nur einen Bruchteil dieser Funktionen kennen und taglich anwenden, so dass sie als Konsequenz die für sie unnötigen Tastenelemente intuitiv ausblendet, was jedoch ihre Konzentration unterbricht. Auch ist die Arbeitslast beim Tippen ungleich verteilt: die acht Finger stehen vor einer Vielzahl von Tastenelemente, Zeichen und Funktionen - der Daumen, der eigentlich der beweglichste Finger der Hand ist, liegt jedoch brach und hat ausser dem Drucken der Leertaste keine weitere Aufgabe.
Einpragsamkeit der Tastenelemente einer herkömmlichen Da teneinga bevorrichtung.
Reine Buchstabentasten können zwischen Klein- und Grossbuchstaben umgeschaltet werden - das ist selbstverständlich. Viele Tastenelemente sind überfüllt und mit mehr als zwei Zeichen oder Funktionen belegt, von etlichen Funktionen gibt es einen Uberschuss, da sie gleich zweimal auf verschiedenen Tastenelemente zu finden sind. - Sonderzeichen sind zwar auf genormte, jedoch nicht sehr systematische Weise angeordnet. Sie sind deshalb auch für häufig Schreibende nur schwer im Gedächtnis zu behalten. Ein weiteres Problem besteht in der Komplexität, wie unterschiedliche Computeranwendungen und -Systeme über eine Tastatur bedient und gesteuert werden müssen. Spezialtastenelemente sollen die Benutzung zwar ermöglichen (Shift, Alt, Ctrl) , jedoch sind auch eine teilweise unnötige und antiquierte Vielfalt solcher Tastenelemente (AltGr, PrtScr, ScrollLock, NumLock, SysRq, Break) , die die benutzende Person zum Teil überfordern und mehr stören, als dass sie ihr nutzen wurden, auf einer herkömmlichen Tastatur (keyboard) angeordnet. Das Internetsymbol @ kann über die Umschalttaste 'AltGr' hervorgebracht werden. Dies sind All dies sind Umstände, welche die Aufmerksamkeit unnötig beanspruchen, durch mangelnde Transparenz verwirren und das Bedürfnis nach einfacher Handhabung ausser Acht lassen.
Haltungsprobleme bei der Anwendung einer herkömmlichen Da teneinga bevorrichtung Um über eine Tastatur Zeichen, Text oder dergleichen einzugeben, müssen die Hände über eine längere Zeit in einer weitgehend fixierten Stellung vor dem Korper gehalten werden. Schreibende, auch diejenigen, die das Zehnfingersystem einsetzen, müssen beide Hände seitlich im Handgelenk abknicken bzw. eine Pronation der Handflachen ausfuhren, um die Finger auf den Tastenelementen ablegen zu können, was sich nach häufiger Benutzung ebenfalls durch Schmerzen bemerkbar macht. Zudem sind die Hände eng zusammenzufuhren, so dass auch hierfür die an sich naturliche Haltung, nämlich Anordnung an den seitlichen Konturen des Korpers verlassen werden muss. Hierfür sind entsprechende Muskelbereiche anzuspannen, so dass hier zumindest bei einem Einsatz über einen längeren Zeitraum Verspannungen zu erwarten sind.
Geteilte und zueinander in einem bestimmten Winkel angeordnete Tastaturen bzw. Teile von Tastaturen ("Natural Keyboards) tragen insbesondere dem Nicht-Zusammenfuhren der Hände und damit der naturlichen Anordnung der Arme am Korper Rechnung, jedoch werden hier nicht die übrigen Nachteile, die bei der Anwendung einer Tastatur entstehen, berücksichtigt.
Zudem nimmt die benutzende Person gezwungenermassen eine nach vorne geneigte Haltung ein und verkrampft seine Schultern und Nacken- partie, was wiederum zu Verspannungen und Schmerzen fuhrt.
Hal tungsprobleme bei der Anwendung einer Maus .
Die Maus wird als Zeigegerat verwendet, um visuell nachvollziehbar graphische Elemente, wie beispielsweise ein Pfeilsymbol zu steuern und dadurch an einem Bildschirm Fenster oder andere dargestellte Ob ekte zu manipulieren. Üblicherweise besitzt diese Art von Dateneingabevorrichtung zwei bis drei Tastenelemente, um Aktionen einzuleiten oder abzuschliessen. Maus und Joystick sind heutzutage zwar in ansprechenden und ergonomischen Ausfuhrungen auf dem
Markt, weisen jedoch auch das Problem auf, dass ihre Signale nur wenig differenziert sind (bei der Maus sind dies zB. Einfachklick oder Doppelklick mit der linken, mittleren oder rechten Maustaste) , so dass eine effiziente Texteingabe undenkbar ist.
Da heutige Computersysteme stark graphisch orientiert sind, kommt die Maus im Arbeitsabiauf häufig und über längere Zeiteinheiten zur Anwendung. Wie oft angenommen und m einschlagigen Zeitschriften darüber berichtet wurde, kann eine ausgiebige Nutzung einer Maus oder eines gleichwertigen Zeigegerats zur lokalen Beeinträchtigung von Sehnen und Muskeln des Handgelenks fuhren. Auch konnten Schädigungen im Bereich des Handgelenks aufgrund der vorgegeben Haltung nachgewiesen werden.
Koordina tion zwischen Tasta tur und Maus .
Die Kombination von Tastatur (Keyboard) und Maus als Dateneingabevorrichtung im zum heutigen Zeitpunkt Standard. Je nach Art der Aufgabenstellung ist man gezwungen, häufig zwischen beiden Einga- beemheiten hm und her zu wechseln. Dies bedingt jedesmal einen Moment der Orientierung der Handposition, wodurch ebenso oft die
Konzentration der benutzenden Person unterbrochen wird. Auch durch den Einsatz eines Trackballs vor oder neben der Tastatur oder durch einen in der Mitte der Tastatur plazierten sogenannten TrackPm hat sich das nicht grundsätzlich geändert.
Aus der FR 2 745 927 A ist ein Joystick bekannt, der auf einem Fusselement gelenkig angeordnet ist. An seinen von dem Fusselement wegweisenden freien Enden weist der Joystick Bedienelemente auf, die ein definiertes Signal erzeugen, das über ein Verbmdungsele- ment an einen Computer übertragen wird. Die Bedienelemente erstrecken sich zu beiden Seiten des Joysticks und sind über ein Verbindungselement im Abstand zum Halte- und/oder Steuergriff angeordnet, wobei das Verbindungselement fest mit dem Joystick verbunden ist. Eine alphanumerische Tastatur oder ahnliche Tastenelemente sind nicht vorgesehen.
Aus der US 5,984,548 ist eine Spielkonsole bekannt, die joy- stickahnliche Elemente aufweist, die jeweils mit einer Hand (mit der rechten und der linken Hand) zu bedienen sind. Zudem sind auf dem Fusselement unterschiedliche Bedienelemente vorgesehen, die spezielle von den Anwendungsprogrammen abhangige Funktionen ausüben. Die hier dargestellte Dateneingabevorrichtung ist jedoch nicht dafür geeignet, alphanumerische Zeichen oder ahnliches einzugeben.
Als weitere Abwandlung des in der US 5,984,548 dargestellten Joysticks ist in der US 5,786,807 ist vorgesehen, neben dem Fusselement eine Dateneingabevorrichtung mit zusatzlichen Bedienelementen anzuordnen. Die hier dargestellte Dateneingabevorrichtung ist jedoch nicht dafür geeignet, alphanumerische Zeichen oder ahnliches einzugeben. Zudem sind die Bedienelemente vergleichbar mit einer herkömmlichen Tastatur in einer Ebene angeordnet.
Aus der WO 91/08113 ist eine Dateneingabevorrichtung bekannt, die in zwei wesentliche Teile aufgeteilt ist, wobei ein Teil mit der linken und der weitere Teil mit der rechten Hand bedienbar ist. Zudem sind die einzelnen Teile nicht in einer Ebene, sondern an den Seitenflachen einer im Querschnitt trapezförmigen Vorrichtung angeordnet. Ferner sind Tastenelemente in der Form von alphanumerischen Zeichen vorgesehen.
Ein wesentlicher Nachteil der hier aufgeführten Dateneingabevorrichtung besteht darin, dass der Abstand der beiden Tastaturteile fest vorgegeben ist, so dass hier die naturliche Anordnung der Arme am Korper nur geringfügig berücksichtigt wird. Ferner erweist es sich als Nachteil, dass nicht auf die naturliche Anordnung der Finger Rucksicht genommen wird. Aufgrund dessen ist es notwendig, um alle Tastenelemente bedienen zu können, zum einen den Oberkörper in Richtung zur Tastatur zu bewegen und zum anderen muss auch die Hand selbst vom Korper weg bewegt werden, um zumindest auch die korperfernen Tastenelemente bedienen zu können. Zudem muss zum Beruhren des Tastenelements, das für den Zeigefinger bestimmt ist, ) M r h-1
<_π O (_π O Cπ O
DJ 3 W o 01 Φ < « CO H σ ^ t, rt tc P DJ ! a o < 3 01 > 3 LQ DJ rt a
P DJ hj DJ rt P- o O o o P- Φ DJ <tf Φ P- DJ 3 hi £ DJ DJ P- Φ P- o P P- P P φ P-
01 01 DJ a Φ 3 hi hi 3 tr 01 W 01 i 01 O 3 a φ 01 3 01 φ hj φ tr 3 3 O P φ s; 01 3 P tr 3 3 >Ü 3 P n DJ tr Φ 3 a P- o iQ 3 01 t a DJ iQ a tr
H- P- TJ hj rt Φ Φ Φ Φ -1 tr 3 > CD 3 ≤ < tr Φ φ CD Φ Hi DJ Φ Φ Φ LQ l-i LQ Hi o 3* hj 3 rt rt hi 01 rt DJ Φ P- rt 01 Φ hi 01 3 tr 01 3 tr 3 φ
W Φ rt - 3 tr φ DJ Φ tr Co h-1 i*r o a Φ rt P- P- 01 Φ φ rt P- rt oi rt Φ s: Φ P- Φ hj P Φ CD P- rt tr P" h! 3 3 P- CD s 3 a φ Hi DJ
• C φ DJ 3 Φ 3 3 Hi « P- i n P- 01 Φ tc Φ a φ 3 φ ^ a tr P hi Φ 3
3 « hj 01 • Q. tr rt KQ O rt rt tr <l φ P1 DJ O Φ a rt hi Φ Φ hj hi rt
D- O φ DJ ω P- Φ hj Φ Φ P- h-1 P-1 3 f 3 tr P Φ a 3 hi P- n 3 3 Φ hj P- <! P- 3 h-1 Ό 3 01 O1 3 < φ φ a rt Φ 3 Φ P- tr O rt
H" σ tr P- 3 • rt DJ rt Φ ^ Φ hi C- Φ 01 01 "3 tc 3 rt w h-1 N rt tc
DJ Φ rt Φ Φ 3 σ Φ hi 3 o1 hi rt a tc 3 P- 01 ω • rt hi DJ C s: DJ
3 hj h-1 s; D 3 3 Φ h-1 tr P- i Φ a DJ α o φ <Q Φ Hl 3 Hl P- 3
3" 01 Φ P- rt P- h-1 DJ rt t) P- o 3 t tr hj φ rt P- LQ P 3 φ a
Φ HJ P- 3 φ ≤ a rt h-1 CD 3 a 3 a hi hi Φ 3 C 01 3 Φ tr a LQ t-1 O Φ O Φ tr Φ rt a hj Hl Φ ιQ N 3 a DJ 3 a hi hi P- φ tr
Φ rt t tr tr tC hi φ 3 O C Φ tr DJ hi hi hj Φ DJ c 01 * a P Φ φ 3 Φ
P hj Φ DJ a hi a 3 hi 0) O o P- P" 01 3 ω Φ hi 3 *» s; d 3 Φ hj 3 Φ DJ h Φ uq 1— tr a a 01 P a Φ α hi LQ DJ Φ
Φ ιQ P- P- D. 3 tr DJ hi Φ rt rt Φ c 01 Φ u3 Q Φ 03 P Hi ^ LQ
3 3 tr a Φ h-1 Ό hi C J hi Φ hi Φ Φ 3 σ hj a P- Φ 3 P 01 rt
P Φ hi P- 3 tr h-1 DJ O tQ 3 P" ?r o 01 Hi hj DJ DJ < o P- 01 3 a hj rt s Φ φ 0 DJ Φ 3 01 O ^P P rt tr DJ P- DJ DJ rt rt tc hj φ rt C C a s:
N P ιQ hi O 01 3 3 P- 3 a P- 3 3 tr rt P Φ DJ (-+ rt s a P- Φ
Φ oi Φ w 3 01 co rt O < H Ό 3 hi i 3 3 Φ -2 Φ ιQ N P P- Φ hi
3 3 tr 3 φ φ 3 rt P- 3 <j P- DJ DJ DJ h-1 φ α P- DJ 01 DJ P ω Φ a ω O DJ Φ Φ 3 3 P- C <! P- Φ Φ 01 01 h-> 3 P P- h-1 o tr 3 ? Hi Φ
Φ P- O rt 3 3 • o tr Φ ω hi hi rt 01 Φ o o 3 tr φ
Φ LQ Φ Dd e 3
P- O ? P φ 0 tr o tr rt φ Φ uq o a tr rt Φ h-1 Φ hi
3 3" Φ hj Φ t( a rt h-1 > tr Φ 3 3 φ P- φ DJ P-
DJ φ P Φ 01 S a 3 φ tr a Φ P- a N 3 a φ hj a P- a Φ P- 3 Φ C P- a a hj P- rt P- Φ 3 3 tr 03 3 ω Φ hj h-1 φ tc Φ α hj h-1 Φ hi DJ Φ Φ J
3 Φ 01 Φ
01 w a Φ 3 C Φ hi C" DJ a s: tr DJ < Φ Φ ω 3 3 3
01 t Φ P- tr Φ P- c-ι hi a ω P- φ Φ o hj M O M n N C a
O p φ tc P- Φ hj 3 i O rt Φ Λ' 01 φ P- < rt hi hi a DJ hi tr P 3 s P-
Φ 3 3 DJ O 3 Ϊ • . 3 rt o P hj Ü Hi Φ rt Hi 3 01 P- φ o 03 0. 3 O Φ σ 01 tr C 01 • 3 • co 01 hj 3 P- H- 01 Φ P- Φ T rt ω tr DJ m a ? 3 o Φ 3 rt P- DJ N ^Q n rt 3 3 3 hi DJ DJ rt Φ
Φ 3 s c- rt Φ Φ rt Hi Ω P- s: rt CD iQ P- C tr Φ a co Φ a N 3 h-1 Φ
3 rt Φ tr φ hi P- Φ 01 Φ Φ O DJ P- 3 a rt 3 rt P- P Φ 3 m
01 Φ φ 3 H φ 01 3 ? 01 a Φ rt rt Φ c Φ 3 DJ 3 3 3 Φ Φ Hi DJ σ T φ TJ h-1 01 DJ tr rt rt φ P- DJ — Φ hi 3 μ- u2 3 3 hi P- 01
DJ O 3 o φ Φ hi j P- DJ a 3 o KΩ. 3 a DJ Hi 3 rt rt 01 rt 01 hj 3 P- 3 Q O 01 Φ tr Φ P- tc tc ^P Φ tr c H Q Φ φ P- P- 01 DJ rt Φ tr rt tr rt 3 σ N tr 3 DJ DJ tr 01 φ tr a DJ Φ 3
3 rt p- rt rt p- o DJ DJ Φ Φ ? 3 3 DJ tr < hi P- ω hi Φ
Φ P- o P- Hi P 3 n ≤ a rt w P" P- 3 φ a a rt CD a o Φ Φ rt • P-1
P- < tr o DJ hi φ P- f P- DJ C- φ 3 rt φ 01 Φ hi 3 Φ φ
3 3 01 n hj 01 hi s: Φ P- tc rt Φ a hi hi • P" 3 ω 3
DJ £ rt P- tu tr Φ a Φ 3 KQ u3 DJ Φ hf Φ P- 3 Φ O φ
(U P φ Φ O Φ rt N CD tr U3 Φ 3 N 3 m O s P1 3 3 tr Hi 3 3 ω tr o Φ DJ a ?? 3 a P- Φ tr φ Φ P- rt
Φ P- rt Φ Φ DJ 3 s: hi rt 3 P- DJ Φ c Φ < n rt P- 3 rt Φ
<! a 01 3 01 φ Φ Φ DJ Φ 3 P 3 o tr P iQ Φ
O DJ Φ Ό tc rt tr 3 hj rt DJ 01 3 ιQ tr ιQ rt hi 3 3 Φ 3 P- 3
H 01 h! hi hi DJ P hj a C DJ s rt N rt P- iQ hi rt 01 O hj P- φ h-1 3 Φ DJ tr DJ o — s: , — , s: Φ X h-1 Φ rt O
P- hj o o rt < 01 3 C P tr . tr Φ P- N P- tr
O Φ Φ tr t P o o a DJ 01 3 P Φ hi < P O öö Φ
3" hi rt rt 3 3 hj 3 a P c Hi φ 3 υO P a ^ φ tr φ oi s; rt Φ 1 • DJ a P- a Φ e a φ Φ hi ≤ Φ
P I—1 O a Φ Φ Φ 3 U3 3 1 N Φ P-
3 1 tr Φ hi 3 Φ C 1 1
3 3 1 3 1
Die Tastatur ist so ausgelegt, dass neben dem Blindschreiben auch normales Sichtschreiben möglich ist. Dazu wird der Halte- und/oder Steuergriff aus der senkrechten Neutralposition in die waagrechte Lage gekippt.
Belegungs-Ebenen .
Sonderzeichen werden nicht durch zusatzliche Tastenelemente zu den Buchstabentasten, sondern durch eine Belegung der Haupttasten in mehreren imaginären Ebenen erzeugt. Diese Belegungen werden mit nur einigen wenigen neu hinzugekommenen Steuertasten aktiviert, um alle standardisierten sowie viele zusatzliche Sonderzeichen hervorzubringen, ohne die benutzende Person mit einer grossen Anzahl Tastenelemente zu überfordern, aber auch ohne diese mit zusatzlicher Komplexität zu irritieren.
Im Gegenteil, die Anordnung der Sonderzeichen ist einfacher und die Anzahl der Tastenelemente einer Standardtastatur ist von 102 bzw. 105 Tastenelemente auf 54 bzw. 66 Tastenelemente reduziert. Um die ergonomische Joysticktastatur bedienen zu können, muss der Benutzer dabei nicht einmal neue Mechanismen (Beibehaltung des Zehnfingersystems) erlernen.
Systema tischere Anordnung.
Die Tastenelemente des Alphabets sind wie gewohnt angeordnet und entsprechen den internationalen Normen. Sonderzeichen hingegen werden neu auf der Tastaturflache angeordnet. Durch die möglichst systematische Gruppierung und Plazierung anhand ihrer Form fallt es bedeutend leichter, diese Zeichen aufzufinden oder sie sich zu merken. Zudem kann die Belegung der Tastenelemente, wie dies bei- spielsweise in Patentschrift DE 37 00 913 AI beschrieben ist, in einem Bildschirmfenster angezeigt werden, sodass sich die benutzende Person über die Lage der Zeichen und Funktionen orientieren kann, ohne ihren Blick vom Bildschirm abzuwenden.
Einsa tzmoglichkeiten .
Die erfindungsgemasse Dateneingabevorrichtung ist für den Einsatz bei der Arbeit mit Computern oder Spielkonsolen gedacht. Aufgrund der hohen Flexibilität ihres zugrundeliegenden Konzepts ist jedoch ebenso der Einsatz für die Steuerung von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, Produktionsanlagen, medizinischen Apparaten, Musikinstrumenten, Robotern, Leitsystemen und Schaltzentralen möglich. Dazu können die Funktionen sowie Beschriftungen der Tastenelemente und Steuergriffe vom hier besprochenen Fall abweichen und dem besonderen Zweck angepasst sein.
Zudem ist es möglich, neben einer solchen erfindungsgemassen Dateneingabevorrichtung auch zwei zu nutzen, so dass eine Bedienung sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gleichzeitig erfolgen kann. Zudem ist erfindungsgemass vorgesehen, die Tastenelemente bei einer solchen Anwendung mit einer herkömmlichen Belegung zu versehen, so dass ein schreibmaschinenahnliches Eingeben von Daten möglich ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Anordnungsebene, in der die Tastenelemente angeordnet sind, beliebig an dem Halte- und/oder Steuergriff anordbar ist. Hierzu ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen, die zum einen eine gelenkige Anordnung der Anordnungsebene ermöglicht, so dass der Winkel zwischen der Horizontalen und dem der durch die Anordnung der Tastenelemente vorgegeben ist, je nach Bedarfsfall ange- passt werden kann.
Zudem bietet eine alternative Ausführungsform der Positioniereinrichtung die Möglichkeit, auch die Lage der Anordnungsebene in Bezug zum Halte- und/oder Steuergriff den Bedurfnissen anzupassen. An Stangen oder Schienen verschiebliche Einrichtungen sowie aufblasbare Vorrichtungen ermöglichen eine exakte Lageanorndung je nach den Bedurfnissen.
Vorteilhafterweise ist die Anordnungsebene für die Tastenelemente sphärisch ausgebildet und in der Art gestaltet, dass die für die kürzeren Finger bestimmten Tastaturelemente naher zur Hand angeordnet sind und die für den Mittelfinger entsprechend weiter.
Auch Sehbehinderte, Kranke, an den Händen verletzte Personen kon- nen diese erfindungsgemasse Dateneingabevorrichtung bedienen, da auch die Möglichkeit vorgesehen ist, die Tastenelemente unterschiedlich programmtechnisch zu belegen. Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel ist in der Art vorgesehen, dass einzelne Tastenelemente je nach Bedarf ansteckbar sind. Da für viele Anwendungen nur be- stimmte Tastaturzeichen verwendet werden müssen, genügt es in der Regel, wenn diese Zeichen auf der Anordnungsebene vorhanden sind. Daher sind überflüssige Tastaturen weggefallen und für die zu bedienende Person vereinfacht sich die Dateneingabe um ein Vielfaches. Jedes Tastenelemente wird über eine spezielle Software erkannt, so dass eine Programmierung für den Benutzer nicht notwen- dig ist.
Solche spezifischen Dateneingabevorrichtungen können auch beispielsweise an Geldautomaten, Bus- und Bahnhaltestelle für die Ticketausgabe, Taxis oder auch in der Gastronomie eingesetzt wer- den.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, eine Auflageeinrichtung zum Auflegen und Halten der Hand, des Handgelenks oder des Unterarms vorgesehen. In dieser Auflageeinrichtung kann eine Identifizie- rungseinheit angeordnet sein, die selbstatig den Benutzer, entweder an seiner Hautstruktur oder an einem Identitatslabel erkennt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Zeichnungen
Fig. leine Prinzipdarstellung der erfindungsgemassen Dateneingabe- Vorrichtung, vorzugsweise zur Bedienung mit der rechten Hand;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf ein Ausfuhrungsbeispiel der erfin- dungsgemassen Dateneingabevorrichtung, bedient durch die linke Hand, die eine linke Dateneingabevorrichtung in der
Ruheposition halt, wobei der Daumen die Steuertasten einer Daumenbrucke betätigt und die übrigen Finger die Haupttastenelemente bedienen;
Fig. 3 ein Ausfuhrungsbeispiel einer Anordnung von erfindungsgemassen Dateneingabevorrichtungen auf Armlehnen eines Arbeitsstuhls; Fig. 4 eine weitere Seitenansicht auf die Dateneingabevorrichtung gemass Fig. 2 (der benutzenden Person zugewandte Seite) mit Griffteil, Handgelenkstutze, Daumenbrucke, Gelenk und Fuss;
Fig. 5 eine andere Seitenansicht auf die Dateneingabevorrichtung gemass Fig. 2;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf den rechten Griffteil mit ineinander gleitenden Schalenteilen zur Anpassung seiner Grosse an die individuelle Handgrosse, wobei die linke Ansicht für eine grossere Hand und die rechte Ansicht für eine kleinere Hand vorgesehen ist;
Fig. 7 eine Ansicht auf ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer er- findungsgemassen Dateneingabevorrichtung, gegenüber Fig. 2 jedoch in der Neigung (Nullstellung) verstellbar (linke Fig. eine mögliche Stellung, rechte Fig. eine weitere mögliche Stellung) ;
Fig. 8 eine mögliche Belegung der Umschalttasten beider Daumenbruk- ken mit Umschaltfunktionen sowie die Belegung der Haupttasten beider Hauptastenteile mit Zeichen und Funktionen, jeweils für die Bedienung mit der linken Hand (linke Spalte) und die Bedienung mit der rechten Hand (rechte Spalte) ;
Fig. 9 eine mögliche Belegungen der horizontalen und vertikalen
Auslenkrichtungen beider Griffteile (linke Hand entspricht linke Spalte, rechte Hand entspricht rechte Spalte) mit Funktionen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht auf die linke Daumenbrucke einer erfindungsgemassen Dateneingabevorrichtung mit Umschalttasten und der entsprechenden schematischen Darstellung der Belegung;
Fig. 11 eine mögliche Belegung der Umschalttasten beider Dau- menbrucken (zur Bedienung mit der linken Hand linke Spalte und zur Bedienung mit der rechten Hand rechte Spalte) mit Umschaltfunktionen sowie die Belegung der Haupttastenelemen- te beider Hauptastenteile mit Zeichen, Funktionen und Funktionstasten. Beschreibung der dargestellten Ausfuhrungsbeispiele
In Fig. 1 ist das Prinzip der erfindungsgemassen Datenemgabevor- richtung D dargestellt. Diese Dateneingabevorrichtung D umfasst einen Halte- und/oder Steuergriff 1 und ein oder mehrere mit Zahlen, Buchstaben oder Sonderzeichen versehende Tastenelemente in einer Anordnungsebene A positioniert sind, wobei die Bezug zur Langserstreckung 1' des Steuergriffs einen Winkel W grosser als 0' und kleiner als 90° einnimmt.
Die Anordnungsebene A ist unmittelbar mit dem Halte- und/oder Steuergriff verbunden. In der Zeichnung nicht naher dargestellt ist die Auflagevorrichtung für die Hand.
Die Bedienung der Dateneingabevorrichtung erfolgt derart, dass die Finger die Tasten 2, die in der Anordnungsebene A positioniert sind, bedienen. Der Daumen bedient die unmittelbar an dem Halte- und/oder Steuergriff 1 angeordneten Steuertasten 4.
Die in Fig. 2 dargestellte Dateneingabevorrichtung zeigt einen Steuergriff 1, der sich in der Ruheposition befindet und von einer Hand gehalten wird. Der Daumen betätigt die Steuertasten 4b der Daumenbrucke 2b und die übrigen Finger bedienen die Haupttasten 4a des Haupttastenfelds 2a. Eine Dateneingabevorrichtung umfasst einen Halte- und/oder Steuergriff 1 (Joystick) , der aus einem Griffteil und einem Untersatz besteht und um zwei Tastenteile erweitert ist .
Der folgende Abschnitt gibt eine Übersicht der Merkmale der Erfindung. Daran anschliessend werden diese in ihren Einzelheiten beschrieben.
Übersicht . Die Dateneingabevorrichtung D weist zwei Einheiten auf, die die benutzende Person mit beiden Händen handhabt. Die Einheiten werden auf einem Arbeitstisch 4c (Fig. 3 und 4) aufgestellt oder an den Enden von Stuhlarmlehnen 4d (Fig. 2) oder an der Kante eines Arbeitstisches 4c angebracht. _-. ω Ul |\J M μ-1 H1 o cπ O Cπ O π σ Cπ
« 3 01 a P S, tc s: 01 LQ CD < h-1 σ D W πj LQ tc £ σ *> ü 3 P σ ü
P- Φ rt Φ tr DJ DJ Φ rt φ P o Φ Φ P, 01 o DJ Φ DJ φ P — - Φ P- φ P- P-
3 hi DJ P Φ 3 3 P- P- •ö P- 3 3 P μ. O 01 01 3 3 P Φ P o 3 3 φ
PT tr h-1 P a a 01 3 DJ Hi φ Hl DJ P- 01 a a tr 3 tr a
Φ DJ rt • rt LQ rt 3 01 Hi Φ 3 CD Hi TJ rt rt C- tr Φ c P- CD rt 01 α
Φ 3 Φ Φ rt 01 rt rt rt P et Φ p- 3 DJ 3 3 rt i P- 3 DJ tr rt rt > 3 h-1 Φ Φ rt φ s: P- φ — o 01 a -> P- 3 LQ rt
DJ φ 3 Φ P- 3 Φ P- DJ a hh μ. 3 P- -1 pr Φ hh 3 Φ
P a P CΛ 3 3 h-1 Φ hh h- o hh Φ J a P- hh tr DJ N 3
01 Φ 01 01 01 Φ pr Φ O tu 01 rt • a tr p- 3 3 Φ 3 rt Φ ^ c Φ Q P O φ Φ P- Φ P tr O Φ Φ tr 3 01 Φ φ P P P- φ P- P- rt a tc P- 3 Φ 1 O P- P Φ P c . 3 P- Φ 3
CD a rt 3 Φ Φ DJ rt a ω P1 P P1 3 Φ 3 CD h-1 a 01 co
Φ P J Φ Φ P 3 Φ P P- cn P- ι-a rt 3 a D P C J rt P- DJ
3 φ ω 3 Hl a 3 rt Hi IV) J 01 a Φ P- 3 ro P Φ tr pr 3 01 P- P tr iQ P LQ N O Hi 01 TJ Φ t P Hl rt P 3 φ rt N 01 O tr Φ φ 3 Φ rt 3 rt Φ rt P DJ Hi Φ — φ Φ DJ < φ a rt tr P 3 3 ^ Φ 3 Φ Φ < 3 Q rt P h 01 P h-1 o
O 3 Φ Φ rt φ φ C P- r+ 3 o Φ a P Φ ω P- ri¬ rt c- P a P Φ P rt 3 P- P =S 3 P1 01 rt tr P LQ P- P- DJ tt) Φ tr P φ a P- Φ a N pr 3 3 P- a 01 Ό Φ Φ rt Φ Hi P1 rt • 3 φ P-
P Φ CD 3 3 P- Φ 01 φ a Φ P P- 3 P- P" Hi 01 N P o hi hj Φ φ 3 rt Φ P- P- a Φ Φ rt ro rt W rt tr c P- M 01 a 0- DJ < Φ P- 01 o Φ Hl 3 Φ ro *> - — — P- P rt
3 Q hh CD 3 φ Φ rt 3 Φ 01 3 rt tr a c pr P- • 3 DJ P"
Φ Hi Φ a P 3 N LQ P Φ rt tv> Φ 3 P- DJ < P- P LQ 3 φ rt P1 φ Φ Φ rt Hl 3 Φ DJ P a Φ ω P- c
P- Φ Φ Φ P- j 3 P- P' P- Φ ^ φ Φ ro 0) P rt O 3
3 3 P- 3 tr 3 φ C Φ Φ P α 3 P- tr 3 P σ tr P- φ h-1 PT Φ P a tr hh P 3 tr Φ P- CΛ C- P rt 01
3 < < h a 01 3 P c-ι P 01 Φ < DJ tr 01 P- 3 tr t- 3 rt
Φ ro Φ P- DJ o — Φ 3 O o rt 3 o C Φ rt LQ a Φ 3 P-
S P CD P 3 01 3 LQ ^< t DJ Φ P Hi 3 3 Φ P rt p:
P- tr tr a P- t Φ 01 § tr 01 N • P Φ DJ 3 tr
3 P- P- P- Φ t DJ LQ DJ 3 rt φ DJ o Φ P rt P Φ <J Φ φ
Pr 3 3 3 rt DJ C • 3 P- 01 P LQ 3 LQ α N LQ P- Φ P- P
Φ a a P Hl a DJ O 01 rt Φ C rt P- Φ O DJ 01 3 P 3
C- W p 01 TJ • IV) tr 3 pr φ P- 3 σ Φ Φ 3 3 3 O tr Φ φ
3 φ 3 P- rt DJ 01 P DJ Φ 3 a O < c 3 P-
P- N o rt > c tr a Φ 3 P tu Φ 3 a a Φ 3 3
3 c tr DJ P 3 P φ P < P 3 tc P 3 P- Φ DJ P a O φ tr LQ 01 Hi a 3 P tr o rt a DJ tr 01 3 01 tr Φ o a Φ DJ a rt LQ 3 Fl Φ Φ Φ <v O 01 P- 3 3 φ
Φ P1 DJ P- Φ a α^ Hl P- o. 3 3 rt h-" φ tr O 3 T-l
P P- P N Φ 3 Φ ~ — N p: O Φ P P DJ P O φ a — P φ φ Hi P Hl P P P tr rt ) 3 LQ 01 3 P- P P- rt pr
M tr 3 o Φ Hi £ φ o P LQ Φ O Φ Ό 3 3 3 Φ rt tr P- a DJ PJ < p- LQ a P- DJ P • p- 3 hh c Φ LQ P P
Φ LQ Φ G p a o P Φ φ 01 01 hh Φ L_J. O rt 01 a o
3 3 3 3 3 s 3 rt CO 3 rt Hi P- Φ ω P Φ > Φ o 3
Φ c rt φ M tc DJ 1 P- P- rt 3 a rt 3 P c Φ 3 a DJ
3 σ Φ 3 o a DJ tr tc CTl rt O φ 01 Φ P rt ω h-1 Φ LQ a 3 P tr Φ 3 P DJ DJ pr P- rt 01 rt c- Φ N P 3
Φ Φ rt oi P .. P a 3 3 n Φ Φ N C tr Φ 3 Φ Φ i P- Φ DJ p: hq σ Φ a DJ 3 P- h-1 CD Φ 3 Φ 3 pr P- Φ rt-
3 P rt n P- t DJ P- rt rt 3 σ IV) P-1 P 3 a P pr O P- P-
> φ 01 N PT DJ PJ 01 Φ O Φ DJ φ P- a rt P tr 3 01 hi 3 DJ φ • 3 h-1 rt 3 α P 01 pr 3 hh Φ « P 3 DJ 3 Φ o tr rt >t^ a Φ Φ μ* P- Φ CD hh φ DJ P P tr
Φ tϋ N rO Cπ 3 3 Φ 01 P t→ CD 3 P" rt s P- LQ ~. 3 Φ
P- DJ LQ tr - — DJ P n DJ P 3 3 Φ O ω Φ O i KΩ. DJ rt P P- φ . tr C P" tr 3 p; a P- h-1 rt 3 a P- φ 3 <
01 3 3 1 3 3 tr 3 3 tr Φ 3 a Φ
1 1 1 > Φ a a Φ DJ Φ a P- a ω C- Pi P • φ P
3 1 1 3 Φ rt P- 3 1 1
1 1
Figure imgf000014_0001
1 φ IV) 1 P
flache gedreht werden kann (Fig. 7). Falls die Funktion von der benutzenden Person mit einer Umschalttaste 3a, b aktiviert wurde, wird diese Handhabung des Griffteils als Signal an den Computer übertragen und als Bewegung des Mauscursors, Textcursors oder als sonstige Änderung einer Grosse interpretiert.
Gelenkverbindung .
Die Gelenkverbindung 4a wird üblicherweise als Kugelgelenk oder als kardanisches Gelenk realisiert. Die Gestaltung als Kugelgelenk bedingt eine stabartige Verlängerung aus Metall oder Kunststoff an der Unterseite des Griffteils 2a, welche in einem kugelartigen Korper 2e endet und auf der Gegenseite in eine Vertiefung des Untersatzes 4 passt, wo der kugelartige Korper so von einem Korper mit einer kugelförmigen Vertiefung aufgenommen, festgehalten und gefuhrt wird, dass dies eine m den Grenzen der Konstruktion freie Auslenkung um einen beliebigen Raumwinkel ermöglicht (Fig. 7) .
Fusselement .
Der Untersatz oder Fuss 4 (Fig .4) hat die Aufgabe, den Steuer- griff 2 auf der Unterlage 4c, d aufrecht zu halten und dient als Gegenlager zum Griffteil 2a für die Gelenkverbindung 4a. Er kann als tellerförmiger Korper oder als Block realisiert sein und Streben 4b zur Unterlage aufweisen. Er besitzt auf seiner Unterseite Saugnapfe oder Gummifusse für die rutschfeste Aufstellung auf dem Arbeitstisch 4c.
Auf der Oberseite weist dieser, entsprechend der Realisierungsform der Gelenkverbindung 4a, eine Vertiefung auf, in welche der an der stabartigen Verlängerung des Griffteils 2a sitzende kugelartige Korper 2e passt.
Aufstellung der Da teneingabevorrichtung .
Beim Bedienen eines Computers werden die Dateneingabevorrichtungen der Joysticktastatur zwischen der benutzenden Person und dem Bild- schirm auf der Arbeitsflache 4c aufgestellt, und zwar mit einem bevorzugten seitlichen Abstand von 40-60 cm zwischen den Einheiten.
Eine andere Installationsmoglichkeit ist die Befestigung der Da- teneingabevorrichtung an den Armlehnen 4d (Fig. 3) eines Stuhles, o
Figure imgf000016_0001
Cursorfunktionen 5e, Loschen/Einfugen, Funktionstasten F1..F12) zu erzeugen. Die Daumentasten 3b sind meist einfach belegt und wirken vorwiegend als Umschalttasten mit der Belegung 5u (Fig. 8).
Fingerhal tung.
Die Finger werden über den Haupttasten 3c in einer Position gehalten, wie sie der Ausgangshaltung beim gebrauchlichen Schreiben im Zehnfingersystem entspricht. Zeigefinger bis kleiner Finger der linken Hand berühren leicht die Tasten A, S, D, F; (eingerahmt in Fig. 8, 5a) Zeigefinger bis kleiner Finger der rechten Hand berühren leicht die Tasten J, K, L, o (für Tastaturen im deutschen Sprachraum) . Diese jeweils vier Tasten kennzeichnen die Ausgangslage der genannten Finger der jeweiligen Hand, von welcher aus jeder Finger die darüber und darunter liegenden Tasten in seiner Ta- stenkolonne bedient. An diese vier inneren Tastenkolonnen schlie- ssen sich links und rechts zwei aussere Tastenkolonnen an, so dass ein von einer Hand bedientes Haupttastenfeld 2c üblicherweise sechs Tastenkolonnen enthalt.
Die genannte mittlere Tastenzeile der Ausgangslage und die jeweils oben und unten anschliessenden Tastenzeilen dieser vier inneren Tastenkolonnen bilden einen Block aus 4x3 Tasten. Dieser 4x3 Block ist von besonderer Bedeutung für die Cursorfunktionen 5e. Ebenso spielen die drei Tastenkolonnen von Zeige-, Mittel- und Ringfinger eine besondere Rolle: Die genannte mittlere Tastenzeile der Ausgangslage und die jeweils oben und unten anschliessenden Tastenzeilen der drei Tastenkolonnen von Zeige-, Mittel- und Ringfinger bilden einen Block aus 3x3 Tasten. Dieser 3x3 Block ist von besonderer Bedeutung für die Zahlzeichen- und Sonderzeichen-Belegung 5b,c,d ('Num' und 'Char').
Tastenbelegung.
Die Haupttasten 3c sind in ihrer Grundbelegung 5a mit den Buchstaben sowie einigen häufigen und gebrauchlichen Satzzeichen (wie Punkt und Komma) belegt. Ebenso finden sich, häufige Tasten zur Texteingabe (wie Enter, Escape, Tab, Backspace) , was die Kompatibilität zu herkömmlichen Tastaturen sichert.
Doppeltes Vorkommen einzelner Zeichen wurden weitgehend vermieden. Einzelne Zeichen (wie =, Λ, /) sind jedoch bewusst mehrfach pla- ω
w o 51 5! pr co ω < 3 tr . . 3 σ tr a tr pr > £ σ rsi • tr 07 Φ Ό Φ &
3 Φ tr tr 3 o -^ — - o - Φ £ Φ Φ a pr 3 H 3 3 n tr o a • • ^ a
Φ 0 Φ tr n tr Φ ^ - - o tc rsι tr o 3
3 3 3 3 Φ tr Φ a σ co a π £ pr n 3 g *•
3 ^P • tr 3 tr 3 3 - - a tr ^ tr Φ a α a o Φ £ - ω Φ ^> Φ ^ 3 υ 3 3 3 3 £ o Φ Φ tr pr Φ £ 3 o z - - Φ Φ rx tr a ^ 'S £ n Ό 0 3 3 Dd o 3 — 3 3
3 3" ä Ό tr 3 - - tr a P o rt 3 3 tr Φ P 3 - 3 n n tr o o o Φ pr to a n tr tr
3 a <! o o 3 tr Φ 3 3 ω Φ 3 tr o tr 3 3 a Φ 3 a
*- Ό pr n tr ^ 3 tr 3 a a o 3 < pr Φ tr Φ 3 0 3 Φ § < ,—, > Φ tr tr tr tr o 3 a a 3 3 a o o tr 3 o Φ Λr ω pr Φ o Φ o > tr £
3 3 o 3 a a a 3 a Φ ,r .—
3 Φ a 3 3 < a £ 3 <
— pr Φ 3 tr Φ a n tr o tr Φ Φ 3 Φ — tr 3 3 Φ o tr o n tr £ ^ a
Φ £ tr 3 3 3 3 tr Φ tr 2 o Φ 0 3 3 2 o
0 Φ pr tr 3 Φ tr a tr 3 0 3 3 £ tr
0 3 a 3 < + Φ 3 o 3 Φ ω a • a o Φ tr Φ o a ^> π
Φ 0 3 3 3 Φ 3 P a a a o tr 3 3 o tc o P . a - a 3 a 3 • Φ Φ
Φ tr Φ o tr * £ a Φ Φ Φ Φ n tr 3 3
3 .. — £ ω 3 3 £ - tr t a G 3 • a \ a Φ tr n 3 Φ Φ 3 3
3 öd 3 n Φ pr Φ tr - 3 ^
^ tr a o tr tr a a .— . - 13 to
Φ • £ 3 Φ 3 Φ 3 Φ - o Z π a 3 Φ 3 a a <! Φ £ 3 tr tr 3
• • Φ o 3 Φ 3 a a ü > Φ w 3 tr 3 pr ^-- 3 tr a -— - 3 Φ 3 3 a o 3 o 3 o o 0 n • " 3 a o 3 0 Φ 3 0 3 tr a 3 tr 3
Φ tr 0 3 3 3 3 3 3 Φ •
3 tr Φ a 3 £ a £ 3 σ o £ p 3 tr - i 3 s Φ σ o •* • a 3 • o tr
* tr tr 3 3 3 a tr 3 - tr Dd pr tr ß a ö o Φ Φ Φ a • r< ö § o o 3 r 0 Φ 3 tr tr 3 a Φ - *• o o 3 3 a Φ 3 ro o o a o P
^ o 3 tr ^~. - a a pr 3 0 tr 3
<! tr 3 ^» Φ 3
- — o tr tr m a ^ — o - < a o a 3 a
L<J o Φ 3 W 3 tr o co n o tr n 3 n pr
— pr a tr 3 pr Φ tr - a tr ^ Φ tr 3 tr £ rf Φ Φ 3 Φ ><
-~ o > 3 a a o o tr a 3 o < Φ X tr co
- — Φ £ Φ 0 tr 3 — a Φ a to 3 o tr Φ Φ
< Φ 3 Φ 0 3 3 3 a a a o pr tr ^-^
3 tr o o g tr cπ <
3 o 3 a Φ 3 t tr 3 ^ — - 3 3 £ ^ 0 o o
"< 3 a 3 o 3 o o • tr a a 3 rt Φ tr Φ 3 Φ 3 01 Φ 3 P Φ Φ Φ P- tr a 1 3 3 3 P- 3 1 1 3 3 3 1 1 1
ω co ro o o o o
Figure imgf000019_0001
*» ω ιo o a a o £ tc α tc α tt* a < σ > o > £ a Dd £ o
Φ 3 o 3 3 i Φ 3 3 pr Ό P XS Φ O a
P 3 3 Φ 3 a 3 Φ 3 Φ 3 a 3 a O P <l P Φ
Φ XS pr o Φ pr 3 n 3 3
G > S P ^> D Xi H , P o <J z P tr P o a 3 Φ Φ tr
3 0 Φ P P < P a Φ tr O Φ Φ Φ P 3 P O φ P £ ,~. P
3 P 3 Φ X - P o 3 n a Φ — ' .—. 3 • O Φ P Φ o O 3 n P tr tr tr 3 Xi tr P 0 o tr H tr O tr c tr .—. σ , • £ — ' « a tr Φ 3 tr
3 Φ P > 3 Λ -> II Φ 3
P 3 3 «5 3 II P 3 P Φ 0 Ό O — ' XS ** a
?r 3 G • φ xs O a cn 3 3 a 3 3 0 3 3
3 Φ ^ 3 3 n P- a Φ a 3 a a £ a
3 3 P 3 P ^ a tr P 3 XS Φ a 3 Φ Φ Φ D φ
PT £ *υ pr φ 3 a 3 3 O Φ P P P G a P P a > O 3 3 P pr > o a n a Φ 3 3 a Φ pr tr 3 PT O 0 pr tr Φ o P « P a
Φ rt o 3 φ O 0 > 3 3 - P P 3 £ tr .—. tr P Φ Φ
P 3 rt D 3 3 P 3 3 a . O Λ Φ n ^ 3
<; 3 O o < n P Φ -- PI i n P tr pr tc 3 £ 3 ^—. 3 o P a o tr O - — tr o Φ O 3 Φ £ o
Φ 3 3 £ P a Φ Φ 3 P pr tr 3 > 3 3 α tr pr 3 £
0 P Dd ^ i→ 3 3 P a Φ CD Xi a Φ O i Φ 0 ^ 3 3 3 P- P O Xi P 3 n 3
P 3 Dd 3 3 3 3 3 Φ 3 V Xi 3 3 a tr 3 tr 3 Dd 0 pr a 3 - — Φ o £
P pr a ^ 3 P tr o Φ a a P
3 Φ P- tr P Φ O xs n 3 £ t^ 3 a G Dd o ω Φ a tr P > XS a 3 0 tr P 3
Φ i P 3 P ω tr Φ pr tr 3 Φ tt) 3 3
3 3 ^> tr ^ o Φ O Φ pr 3 a 3 o a P 3 • P tr tr 3 rr Φ ^~. 3 £ Φ ω ~ — X
£ σ tr n rr - O Φ 3 3 3 ' o £ P Xi co
- *. 3 Φ cπ - o XS P pr pr — - n £ 3 • P £
3 P X £ O 3 a .— ^ Φ 3 Φ o Φ 3* Φ a o a o £ 3 3 V P a 3 ^-^ 3 — P a Φ 3 O P
S 0 — > P a P tr P II n Φ Φ > O tr Φ a > 3 3 tr a o tr 3 £ Φ tr 3 — 3 Φ pr £ Φ Φ O t tr o 3 3 Φ 3 3 £ 3 £ 3 3 pr
- 3 Φ P o ^> 3 ω ^-. a • Dd P a
O o σ < £ - 3 a 3 S 3 a Φ tr tr Φ o G a a 3 3 £ P > o 3 Φ rt 3 3
Φ P pr o 3 3 3 i P Φ 3 3 3 ω Φ Φ n n 3 Φ
P Φ ^ pr X pr P < ^ P o tr pr a • P ?i
S o a ^-, H D Φ O g a tr Φ Φ n o
< 3 a o o rr a 3 Φ > tr 3 P
Φ Φ 3 £ ^ X £ a < 3 o a Φ 3 > — Φ 3 3 a co P 3 P pr . Φ 3 3 3 pr ^^. 3 3 a 3
• Dd cπ Φ Φ 3 ^> pr 3 Φ Φ a 3 o a 3 Φ 0 tr a P P
3 P PI o G P £ n a 3 3 Ό P < Φ 3 ^ a P pr 3 a Φ P H XS tr 3 a P o a o a o a P Φ 3 3 3 - -
3 tr Xi Φ Φ n . P 3 P a 3 ^ n P 3
G tr - 3 Φ a 3 3 tr o P tr
3 G a 3 n XS 0 n pr 3 Φ PT a X n 3 n
3 a tr Φ \ G a tr 3 O 0 • co tr a tr 3
Φ ^ tr Φ Φ 3 3 Φ ^ Φ a tr P P 0 P * a n O P a o Ω H 3 3
Φ < P 3 3 n tr 3 3 tr Φ o £ P co Φ 3 Dd P Φ tr a tr pr n 3 <! a Φ 3 Φ n ^ ^
3 Φ tr D Φ o 3 P 3 Φ Φ Φ Φ tr 3 3 pr
P P a ~- o a 3 3 3 Φ ^ tr
3 pr P Φ P £ φ 1 Φ P- rt Φ rt 3 3 3 rt 3 01 φ 3 P 1 rt P- P 01 3 3
1 Φ 1 3 1 1 a
U) co t I μ" o cπ o cn o cπ o n
Pl P <-! ιQ pr 01 D a to a G C-l Ö] < a Pl M N LQ LQ a 01 a σ Öl <! 01 a σ 01 3 3 o
DJ tr DJ P DJ rt DJ Φ DJ Φ 3 φ μ- μ- DJ φ Φ Φ P £ P Φ Φ . φ Φ Φ P P- o DJ P- rt Φ P- a £
01 Φ -> 3 3 Φ a P 0 3 rt a 3 a 01 P- 3 3 LQ P- P- 3 h tr P- 3 P >P φ tr 01 Φ DJ P φ Φ p- rt P LQ 3 H1 0 3 Φ Φ P 01 P-1 rt DJ 01 hh pr P . 3 O P P- P 3 P P Φ
Φ P > £ G P P rt Φ φ Φ 01 3 n hh 01 tr φ d (D 3 rt P > - rt \ tr
3 Φ < P- P n P P- 3 01 Φ P1 a P- rt N tr 01 rt P < 3 Φ P O 3 3 CΛ Φ < DJ
P- DJ O a a a 3 tr tr 3 rt DJ CD μ* 1 P- o P Φ Φ P rt o P P- a Φ a N << 3 Φ P DJ DJ
DJ 3 01 3 Φ Φ pr Φ rt P μ- Φ φ a Φ rt 3 3 DJ rt Φ 3 P 01 hh μ- P- DJ φ ω ^^ P Φ 01 01
P1 Φ 01 3 £ P- Φ P N P- c φ 3 N a P N 3 O hh 01 3 P P- rt tr
01 rt CΛ rt Φ P- rt H 01 Pi 3 t ≤ P Φ a hh Φ a rt 3 rt o 01 LQ φ Φ P DJ
P- P- P- s
! P 01 DJ O Hl «5 DJ O ro 3 a Φ L DJ Φ Φ Φ tr d rt Φ 3 Φ O P1
01 & DJ
3 o LQ 01 3 a hh DJ rt a rt 3 P- hh a DJ 3 φ ro 3 P P 01 P- φ P Φ 3 3 01 P P
Φ 3 P- 3 n P N Φ Φ tr . a tr 01 Φ N 01 a Φ rt P-1 p O 1 a 01 LQ P pr
P o DJ tr φ a DJ 01 P P- φ LQ P rt DJ P CD rt *• a P- 3 P \-> < > Φ φ Φ Hi P-
Φ P- tr h-1 01 P- O LQ P- P P 3 P ≤ P P P- 3 rt ro Q P 0 O pr 3 P 3 Φ φ
3 Φ 3 rt Φ tr φ 3 q O DJ Hi o- H- P- rt DJ φ 3 öd N DJ DJ 3 3 rt • 3 φ 3 P
> DJ a 3 P- Φ Φ 3 P ro tα 01 P LQ P1 ω H N P 01 Φ 3 Φ μ- 3 LQ P- ^ P- φ
P rt P- rt to φ Φ 01 DJ c 01 < hh Φ tr rt Hi rt Ph φ P a 3 £ H! 3 tc <! 3 Φ 3 ω P- Φ a P 3 P 01 tr φ Φ tr P rt 3 Φ Φ a φ φ P ^ o Pi P- a P- p- N
Φ a rt tr n pr tr P- Φ P Φ DJ 3 P- Φ £ £ 3 Φ P- rt Φ Φ φ £ 3
DJ 3 P Φ • Φ rt DJ 01 μ^ DJ P- P 3 P- Φ Φ DJ tr ω Φ P P Hi P P- CΛ Φ >
3 Φ P H1 o rt 3 P 3 rt P P< 3 t Φ ε; rt μ. P Φ P 01 ; 01 pr Q £ α DJ a ^—, tr < *P LQ o Φ DJ Φ a n P DJ 01 o μ^ 3 P 1 3 o 01 rt
01 h-1 DJ 0 CD P- Φ hn Φ P Φ Φ 01 O P P- ro Φ tr Φ 3 P- hh DJ μι LQ tr rt « P-
01 Φ tr ω Φ Φ φ P P- a P tr XS 01 DJ a hh 3 DJ 3 Φ XS a rt tr P 01 01 3 01 Φ Φ o <! rt P- P1 01 Φ tr Φ DJ Φ 3 Φ tr Φ P DJ pr N 0 P Pi rt hh rt 3 3 3 P-
Φ o rt Φ Φ φ a a P P P 01 P a P P- P 0 pr 01 DJ rt 3 Φ Φ o DJ hh rt φ
PJ tr Φ 3 3 Φ Φ 3 01 rt φ DJ 3 DJ a 01 3 t 3 3 P 01 > 0 Φ P
N pr pr CD ω P -J CD a φ rt P tr ω 3 a 3 P- rt rt Φ φ DJ 01 3 rt 3 3 X φ
P Φ πd 0 < Φ — P Φ P- o φ Φ tr o 3 Φ Φ P 3 3 rt 3 DJ Φ £ pr rt 3
3 P- o 3 Φ D > Φ 3 3 £ a 01 DJ a . LQ a Φ P- rt φ rt 3 ^> Q rt ω LQ P Φ P P o 3 Φ Φ Φ LQ P- P P1 Φ t Φ 3 Φ P tr P rt P- tr 3 P- φ
P- P- σ 3 P- 3 a N P P Φ rt ^ P- 3 s: DJ Hl DJ P- 3 DJ o φ a O 3 DÖ ω LQ rt o P- T hh Φ Φ a Q a Φ N n Φ 3 O π 3 a a a 3 a 0 3 P Φ S P- a 3 < hh Φ P 3 DJ Φ Φ < P- rt DJ tr H P- a P tr Φ 1 Φ Φ Φ P- 3 Φ ω £
Φ O o Φ a Φ rt tr 01 3 Φ LQ P Φ DJ rt 3 Hl Φ P P 3 φ 3 Φ
P- a 3 P P P Φ 3 P a 01 Φ P 3 DJ 01 3 01 Φ tr rt DJ <! P 3 *• 3 Φ N n Φ 3 tr P- Φ 3 Φ 3 pr pr Φ P rt P Φ Φ P o tr α DJ rt 3 £ P Φ tr P a o P- 3 P a pr DJ rt Hl P- Φ P- ^ 01 3 P P DJ pr a P- 3
Φ Φ P 3 01 φ Φ < 3 Φ Φ 01 3 P 3 O 01 Φ 3 rt rt DJ N 0 Φ φ
P 3 P Φ a P- CD P Φ 3 P- rt Φ 01 rt tr a P-1 φ CD 3 a φ 0 01 P g P- P
3 DJ tr DJ P DJ a 3 φ P 3 -3 Φ P- Hl Φ Φ Φ Φ 3 P a 3 Φ 01 01 3 3
• n D 0 3 P Φ PJ CD tr Φ Φ n 3 0 P- 3 P P- P- Φ tc Φ > DJ O Φ Φ a tr DJ P 01 Pi 3 φ P P- P P- pr DJ tr n N hh DJ P- 3 rt tr 3 3
Φ rt φ Φ 3 P- 3 rt 01 tr 3 P Φ £ Dd tr P Hi < 3 3 φ N N DJ 01 tr1
P- Φ P- P- a a s: pr Hi a Φ DJ a P 3 P Φ rt 3 rt Φ a 3 Φ H1 P1 rt O O
3 3 a 3 01 P- P P- < Hi P P P φ 3 P a Φ P DJ P- P- rt Φ tr 01
DJ Φ P- • rt φ Φ 3 φ rt 3 3 01 Φ P ro a P- P P- rt φ tr to Q n Φ P h-"
3 P- φ tr pr P Φ a o tr Φ φ Φ 3 P- 1 Φ Φ Φ tr 3 φ DJ a 3 3 a DJ tr rt Φ tr P- tr Q a ^ 3 £ rt Φ φ < 3 Φ ^ < PT 01
Φ LQ rt P- P Φ P- 01 pr N P- o a P o Φ DJ H, 3 o φ Φ rt 01
P DJ • Φ P < £ 3 DJ o o £ Φ φ P- 3 P P P pr P Φ h P — φ tr Φ o φ P- a P- 3 • P- σ φ ιp tr Φ 0) 3 P 0 P- 3 pr 3
LQ Φ H N rt P P 3 P 3 01 DJ 01 rt a Φ rt 3 LQ a P- 3 3 3 £ H P
Φ < 3 P P- N a 3 O 3 rt DJ φ Φ ω < a Φ DJ Φ Φ n Φ pr Φ Φ 3 < a o P Φ P Φ a Dd P tr 3 3 o φ φ tc P 3 P tr P rt 3 P- a O
P P a P LQ 3 φ φ 3 a P 3 a tr P 01 tc DJ Ph rt O P- a 1 3
0 P P- σ tr rt P P N P P- P- Φ φ tc P tr DJ 3 Φ DJ σ 0 a DJ o S o P- Φ tr DJ Φ pr 3 0 rt φ φ 3 DJ P- P- CΛ 3 a 3 0 Φ 3 Φ P- 3 3 P O pr o 01 Φ P DJ öd LQ P g 3 Φ 3 rt a P a Hi 3 LQ P Φ LQ o tr rt tr φ P tc 3 tr φ 01 P- rt r co a σ a Φ ιQ P Φ . 0 • a 3 φ ιQ l_l-
Φ rt 3 rt P DJ 3 Φ P- DJ Φ 3 • DJ n tr Φ P 0 φ o rt DJ 1 3 P φ
P P P 3 3 • 3 3 P P- a P tr DJ 3 3 Φ 1 pr > N pr £ DJ pr
P DJ a a Φ φ Hi 3 P- Φ DJ P1 . P Φ 3 Φ rt P- 3 rt iQ 1 1 3 Φ 1 1 1 1 3 3 P- φ 1 Φ 3 1 1 3

Claims

Ansprüche
1. Dateneingabevorrichtung, bestehend aus - mindestens einem mit einer Hand umgreifbaren Halte- und/oder Steuergriff,
- mindestens ein Bedienelement, das durch Betatigen ein Steuersignal erzeugt und
- ein Verbindungselement zur Übertragung des Steuersignals an einen Computer oder andere signalgesteuerte Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halte- und/oder Steuergriff (1) ein oder mehrere mit Zahlen, Buchstaben oder Sonderzeichen versehende Tastenelemente (2) in einer Anordnungsebene (A) positioniert sind, wobei die Langserstreckung (A') der Anordnungsebene (A) der Tastenelemente (2) in Bezug zur Langserstreckung (1') des Halte- und/oder Steuergriffs (1) einen Winkel W grosser als 0° und kleiner als 90° einnimmt.
2. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und/oder Steuergriff (1) beweglich gelagert ist und durch Auslenken Steuersignale erzeugt.
3. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die durch die Tastenelemente (2) gebildete Anordnungsebene (A) sphärisch ausgebildet ist.
4. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärische Anordnung der Tastenelemente (2) der naturlichen Lange der Finger angepasst ist.
5. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dateneingabevorrichtungen (D) vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, dass die eine mit der linken Hand und die andere mit der rechten Hand bedienbar ist, wobei die Tastenelemente (2) zusammen mindestens einen Teil einer herkömmlichen Dateneingabevorrichtung (Computertastatur) nachbilden.
6. Dateneingabevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenelemente (2) derart angeordnet sind, dass mindestens eine Umschalttaste oder Sondertaste mit dem Daumen und die übrigen Tastenelemente mit den übrigen vier Fingern bedienbar ist.
7. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sondertaste mit dem Daumen der einen Hand und mindestens eine weitere Sondertaste mit dem Daumen der anderen Hand bedienbar sind.
8. Dateneingabevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierungseinrichtung für die Tastenelemente (2) vorgesehen ist in derart, dass die Lage der Anordnungsebene (A) in Bezug zur Langsachse (1') des Halte- und/oder Steuergriffs (1) durch Ver- schwenken und/oder Verschieben veränderbar ist und/oder die Lage der Tastenelemente in Bezug zu der an sich gebildeten Anordnungsebene durch Verschwenken und/oder Verschieben veränderbar ist.
9. Dateneingabevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedes Tastenelement (2) beliebig weitere Tastenelemente anordbar sind.
10. Dateneingabevorrichtung nach mindestens einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und/oder Steuergriff (1) eine Auflageeinrichtung bzw. eine Handgelenkstutze (2d) zum Auflegen und Halten der Hand, des Handgelenks oder des Unterarms aufweist.
11. Dateneingabevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und/oder Steuergriff (1) eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen auf einer Arbeitsflache (4c) , einer Armlehne (4d) eines Stuhls oder dergleichen aufweist.
12. Dateneingabevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Langsausrichtung (1') des Halte- und/oder Steuergriffs (1) und damit eine Nullposition einstellbar ist.
3. Dateneingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und/oder Steuergriff (1) mit der Anordnungsebene (A) der Tastenelemente (2) ein einstuckiges Teil bildet.
PCT/IB2001/000052 2000-01-20 2001-01-20 Dateneingabevorrichtung WO2001053906A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01900585A EP1248972A2 (de) 2000-01-20 2001-01-20 Dateneingabevorrichtung
AU2001225419A AU2001225419A1 (en) 2000-01-20 2001-01-20 Data input device
US10/199,892 US20030030625A1 (en) 2000-01-20 2002-07-20 Data entry device
US11/214,122 US20060012574A1 (en) 2000-01-20 2005-08-30 Data entry device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110/00 2000-01-20
CH1102000 2000-01-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/199,892 Continuation-In-Part US20030030625A1 (en) 2000-01-20 2002-07-20 Data entry device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001053906A2 true WO2001053906A2 (de) 2001-07-26
WO2001053906A3 WO2001053906A3 (de) 2002-01-17

Family

ID=4369215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2001/000052 WO2001053906A2 (de) 2000-01-20 2001-01-20 Dateneingabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20030030625A1 (de)
EP (1) EP1248972A2 (de)
AU (1) AU2001225419A1 (de)
WO (1) WO2001053906A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360015B (en) * 2000-01-21 2004-07-14 John Victor Parkinson Keyboard with improved shift arrangements
DE202011051369U1 (de) 2010-09-24 2011-11-28 Federico Galloni Vorrichtung zur Eingabe von Daten für einelektronisches Gerät

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102371A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Humus Mog Co. Ltd. Game controller apparatus and therefor operating method
US7277083B2 (en) * 2003-10-17 2007-10-02 Duncan Thomas M Ergonomically designed computer gaming device
US7311455B2 (en) * 2004-08-06 2007-12-25 Matias Corporation Keyboard for minimizing non-productive hand movements
DE202006006263U1 (de) * 2005-09-21 2007-02-08 Jdm Innovation Gmbh Metall-Tastatur mit Scroll-Rad
US20070159465A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Samuel Choi Span and angle adjustable keyboard for an abnormally big body size user
US8384671B2 (en) * 2008-01-07 2013-02-26 Mark Shkolnikov Split QWERTY keyboard with reduced number of keys
US8618400B2 (en) * 2008-05-20 2013-12-31 Cary Murphy Alternative electronic musical instrument controller based on a chair platform
US8083186B2 (en) * 2008-06-04 2011-12-27 Honeywell International Inc. Input/steering mechanisms and aircraft control systems for use on aircraft
US8405615B1 (en) * 2009-04-19 2013-03-26 Mark A. Williams Computer input system
TW201209648A (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Mouse
FI123894B (fi) * 2011-02-25 2013-12-13 Ponsse Oyj Ohjainväline
RU2497177C1 (ru) * 2012-03-19 2013-10-27 Общество С Ограниченной Ответственностью Научно-Производственное Предприятие "Тензосенсор" Устройство ввода информации - полиджойстик для гиперманевренного управления
RU2496133C1 (ru) * 2012-04-28 2013-10-20 Открытое Акционерное Общество "Авиационная Холдинговая Компания "Сухой" Ручка управления
JP6278594B2 (ja) * 2012-12-07 2018-02-14 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
SE537133C2 (sv) * 2013-05-22 2015-02-10 Microprop Ab Manöverorgan
US9256296B2 (en) * 2013-06-24 2016-02-09 Mark Andrew Tagge Integrated, one-handed, mouse and keyboard
US9715286B2 (en) 2014-01-28 2017-07-25 Solid Art Labs, Inc. Hand-controllable signal-generating devices and systems
RU2551796C1 (ru) * 2014-02-21 2015-05-27 Максим Александрович АВТОНОМОВ Устройство для ввода данных
CN104007840B (zh) * 2014-05-23 2017-04-05 胡华 一种双鼠式键盘及应用该双鼠式键盘的输入方法
GB2532069A (en) * 2014-11-07 2016-05-11 Weatherstone Paul Game controller
EP3323036A4 (de) * 2015-07-13 2019-05-29 Quan Xiao Vorrichtung und verfahren zur hybriden eingabe von schaltflächen/tasten und fingerschreiben sowie handbasiertes steuergerät mit niedrigem profil/variabler geometrie
KR101643525B1 (ko) * 2016-03-18 2016-07-28 박재홍 데이터 입력기
KR101983504B1 (ko) * 2018-08-29 2019-05-29 최태홍 시각장애인용 스마트폰 케이스 겸용 키보드

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008113A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-13 Johan Ullman Keyboard
US5684512A (en) * 1996-05-20 1997-11-04 Schoch; Paul T. Ergonomic apparatus for controlling video or computer equipment
DE19642994A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Klaus Wolter Multifunktionssteuerknüppel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267181A (en) * 1989-11-03 1993-11-30 Handykey Corporation Cybernetic interface for a computer that uses a hand held chord keyboard
US5332322A (en) * 1991-06-06 1994-07-26 Gambaro Thomas L Ergonomic thumb-actuable keyboard for a hand-grippable device
WO1993000629A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Infogrip, Inc. Chordic keyboard system
US6698952B1 (en) * 1993-02-22 2004-03-02 Stephen A. A. Goddard Hand held encoding instrument
US6055153A (en) * 1997-07-30 2000-04-25 International Business Machines Corporation Computer keyboard with enhanced cooling and touch pad
US5841635A (en) * 1997-09-29 1998-11-24 Ericsson, Inc. Flexible printed circuit for split keyboard and method of assembly
US5880418A (en) * 1997-11-20 1999-03-09 Livesay; L. D. Method and apparatus for a multi-function manual controller
GB2351561B (en) * 1999-06-30 2003-10-22 Nokia Mobile Phones Ltd Joystick controller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008113A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-13 Johan Ullman Keyboard
US5684512A (en) * 1996-05-20 1997-11-04 Schoch; Paul T. Ergonomic apparatus for controlling video or computer equipment
DE19642994A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Klaus Wolter Multifunktionssteuerknüppel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360015B (en) * 2000-01-21 2004-07-14 John Victor Parkinson Keyboard with improved shift arrangements
DE202011051369U1 (de) 2010-09-24 2011-11-28 Federico Galloni Vorrichtung zur Eingabe von Daten für einelektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001225419A1 (en) 2001-07-31
US20060012574A1 (en) 2006-01-19
EP1248972A2 (de) 2002-10-16
US20030030625A1 (en) 2003-02-13
WO2001053906A3 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001053906A2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE19849515C1 (de) Verfahren zur Übergabe von Zeichen insbesondere an einen Computer und Eingabevorrichtung unter Einsatz dieses Verfahrens
WO1998008186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
EP0587817B1 (de) Tastatur
EP2353062A2 (de) Verfahren zur eingabe von daten
DE69814655T2 (de) Zeigevorrichtung mit integriertem schalter
CA2174562A1 (en) Computer keyboard layout
EP1693334A1 (de) Handbetätigte Bedienvorrichtung für einen Bedienplatz eines Flurförderzeugs
DE3500652A1 (de) Vorrichtung zum aendern der markierungen oder symbole auf zumindest einem teil der tasten eines tastenfeldes
DE102008019124B4 (de) Tastatur mit Mehrachsenbalancierungs-Berührungstasten
DE112011102040T5 (de) Betätigungselement zum Steuern einer Kraft, erforderlich zum Betätigen eines elektromechanischen Betätigungselements
EP0967587B1 (de) Vorrichtung zum Eingeben und Auslesen von Daten
WO2006024554A2 (de) Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
DE212006000095U1 (de) Haltungskorrekturschreibstift
DE4304470A1 (de) Mobile ergonomische Tastatur (Keyboard)
EP3635523A2 (de) Verfahren zur eingabe und ausgabe eines aus zeichen bestehenden textes
DE2218065A1 (de) Tastatur fuer schreibmaschinen oder dergleichen
CH651504A5 (en) Keyboard
DE4405655A1 (de) Tastatur zur Eingabe von Informationen in eine Vorrichtung
DE3544243A1 (de) Alphanumerisches datenblindeingabesystem fuer computer
DE4123442A1 (de) Kombinierte eingabevorrichtung fuer computer und datenverarbeitungsanlagen
DE10330002A1 (de) Super-Schnelle-Mini-Tastatur auf neurophysiologischer, anatomischer und ergonomisch optimalisierter Basis
DE102021003377A1 (de) Tastatur zur steuerung von videospielen am personal computer
DE19850630C2 (de) Daten-Textverarbeitungs-Tastatur für Rechts- und Linkshänder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10199892

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001900585

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001900585

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP