WO2001052291A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2001052291A1
WO2001052291A1 PCT/DE2001/000092 DE0100092W WO0152291A1 WO 2001052291 A1 WO2001052291 A1 WO 2001052291A1 DE 0100092 W DE0100092 W DE 0100092W WO 0152291 A1 WO0152291 A1 WO 0152291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
electrical switch
switch according
housing
contacts
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Rudolph
Sascha Sottong
Original Assignee
Delphi Technologies Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc. filed Critical Delphi Technologies Inc.
Priority to DE50110393T priority Critical patent/DE50110393D1/de
Priority to EP01911342A priority patent/EP1247286B1/de
Publication of WO2001052291A1 publication Critical patent/WO2001052291A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/008Application power seats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/012Application rear view mirror

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch with an actuating element mounted displaceably in a housing, which actuates switching contacts which are assigned via switching cams and are connected to connecting contacts.
  • Such switches are often used as mirror adjustment switches or seat adjustment switches in motor vehicles, an actuating element generally being displaceable in several directions in order to implement different switching functions in one switch. After releasing the actuating element, it returns to its zero position.
  • at least one switching element is arranged between the actuating element and the associated switching contacts.
  • the switching element is used to transform the horizontal sliding movements of the actuating element into vertical directions of action for assigned switching contacts.
  • the arrangement of the switching contacts which are assigned to a base of a housing of the switch m at a relatively large distance from one another, has proven to be disadvantageous. Due to this arrangement of the switch contacts, either ne relatively large circuit board carrying the switching contacts or a stamped grid embedded in the entire bottom of the housing is necessary for contacting the connecting contacts, as a result of which the switch has a correspondingly extensive and thus expensive construction.
  • the structure of the switch becomes more complex due to the arrangement of at least one switching element inside the housing.
  • the actuating element interacts with a switching link or the switching element is correspondingly spring-loaded and causes the actuating element to be reset.
  • the arrangement of the switching element is also necessary in order to enable a sufficiently large displacement path of the actuating element with a relatively small switching path of the switching contact.
  • the object is achieved in that between each switching cam and the associated switching contact e, there is a fixed actuator on the end, the free end of which acts on the switching contact, the actuator carrying a cam corresponding to an assigned switching cam.
  • the beta tiger which is fixed to the house, thus acts like a leaf spring clamped in on one side and forms the of by its cam the actuating element via its switching cam initiated horizontal sliding movement m a vertical switching movement to act on the associated switching contact. Furthermore, due to its elasticity, the actuator actuates the return movement of the actuating element after it is released. In addition, after a corresponding adjustment of the height of the cams and the switching cams, an actuation path of the actuating element that is larger than the switching path required by the switching contacts and thus also a desired switching feeling is ensured.
  • the switching cams and the cams have opposing inclined planes on their adjacent surfaces.
  • the flat support of the switch cam on the assigned cam leads to an improvement in the switching reliability compared to a selective support.
  • the haptics and the translation of the actuation path to the switching path can be coordinated via the design of the inclination of the corresponding inclined planes.
  • the switch contacts are preferably arranged parallel to a housing wall and the actuators are attached to an opposite housing wall. This arrangement of the switching contacts makes it possible to also limit the electrical connections required for the switching contacts to this relatively small area.
  • the lever travel of the Betatiger is matched to the force and travel conditions required for the switching operations.
  • Actuator made from plastic scaffold and molded onto the assigned housing wall.
  • the housing, together with the actuators, is manufactured as an injection molded part in one operation, which is why no additional assembly is required to arrange the actuators.
  • the actuators are expediently made of plastic and molded onto a frame fixed to the housing walls. After damage, the actuators and the frame are relatively easy to replace.
  • each actuator expediently carries at its free end an attachment acting on the switching contact.
  • the actuating element is mounted in the housing such that it can be displaced crosswise and / or rotated, wherein at least one switch contact can be acted on in each sliding direction. This ensures that a large number of switching operations can be carried out by different, obvious actuation directions of the actuating element, the switch contacts being arranged independently of the actuation directions.
  • the actuating element expediently interacts with spring elements.
  • the spring elements are provided to influence the tactile switching sensation.
  • the actuating element comprises a handle and an actuating plate with an intermediate guide attachment, the guide attachment being mounted on the house side.
  • the handle and the actuating plate essentially ensure the horizontal and the guide attachment ensure the vertical guidance of the actuating element.
  • the guide projection is held with play in a cover of the housing.
  • the actuating plate preferably carries the switching cams. Accordingly, the switch consists of a small number of individual components, the actuating plate together with the switch cams e being able to be produced in one piece in a plastic injection molding process.
  • the switch contacts are inserted in domes of a switch mat and act on a lead frame or a printed circuit board. Due to the material properties of the switching mat and the constructive design of the domes, when the actuating element is moved and / or rotated, resistance can be felt when the switching contact is acted upon.
  • the switch contacts are designed as microswitches assigned to a printed circuit board or a lead frame.
  • the microswitches are commercially available and work reliably in the smallest space.
  • the switching contacts acted upon by the sliding movement of the actuating element are arranged with the associated actuators in a different horizontal plane of the housing than the switching contacts acted upon by the rotary movement.
  • the switching contacts acted upon by the sliding movement of the actuating element are preferably offset in one plane from the switching contacts acted upon by the rotary movement, and the associated actuators are arranged in different horizontal planes of the housing.
  • FIG. 2 shows an illustration of a partial section of the detail II according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an illustration of a section along line III-III according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an illustration of a section along line IV-IV according to FIG. 3 and 5 shows a perspective view of a motor vehicle seat, which is adjustable by means of the switch according to FIG. 1.
  • the electrical switch comprises an actuating element 1, which essentially consists of a handle 2, a guide attachment 3 and an actuating plate 4, the guide attachment 3 being slidably mounted in a cover 5 of a housing 6.
  • the housing-fixed cover 5, which can be designed as a cover for the housing 6, has oblong holes 7 which run crosswise to one another and limit the actuation element 1 in its displaceability.
  • the actuating plate 4 of the actuating element 1 carries switching cams 9 on the side facing a bottom 8 of the housing 6, the free ends of which are each provided with an inclined plane 10.
  • Each switching cam 9 is associated with a cam 20 of a beta tiger 11, which is molded onto a housing wall 12.
  • the beta tigers 11 extend parallel to one another into the housing 6, the free end of each beta tiger 11 being arranged above a switching contact 13.
  • the switching contacts 13 are arranged parallel to one another in the region of a housing wall 14 which is opposite the housing wall 12 which carries the actuators 11.
  • the switch contacts 13 are inserted in domes 15 of a switch mat 16 and, when acted upon by assigned actuators 11, interact with a circuit board 17 fastened to the bottom 8 of the housing 6.
  • connection contacts 18 for connecting the switch to an electrical system of a motor vehicle are arranged, which face the outside protrude
  • the cams 20 of the beta tigers 11 are shaped as inclined planes 19, the inclined plane 19 of each beta tiger 11 becoming the inclined plane 10 of the assigned switching cam 9 and corresponds to the corresponding displacement direction of the actuating element 1. Furthermore, a corresponding interpretation of the corresponding inclined planes 10, 19 results in a specific translation, i.e. a specific ratio, between a displacement path of the actuation element 1 and an actuation path of the corresponding switch contact 13. It is thus possible to have a relatively large actuation path of the actuation element 1 in one to achieve relatively small exposure path of the switching contacts 13.
  • the electrical switch serves to control servomotors (not shown) for adjusting movements of a seat 21 in accordance with the double arrows 22, 23.
  • the actuating element 1 After the actuating element 1 has been displaced in the direction of the arrow 24, the associated switch contact 13 is acted upon by the corresponding actuator cam 11 being depressed by pressing the corresponding actuator 11 down 9 and the corresponding cam 20, after which the servomotor moves the seat 21 forward.
  • the servo motor moves the seat backwards, since the switching contact 13 assigned to this shifting direction is acted upon by the corresponding actuator 11 and accordingly the servomotor is controlled.
  • the actuating element 1 To raise and lower the seat 21, the actuating element 1 is displaced in accordance with the directions of the arrows 26, 27, whereupon the respectively assigned switching contact 13 is acted upon analogously to the previously described processes.
  • the respective end position of the actuating element 1 m in one of the directions of the arrows 24, 25, 26, 27 is reached when the guide projection 3 is in contact with the corresponding end of the elongated hole 7, as a result of which the switching contacts 13 are protected against mechanical overload. From each of the end positions, the actuating element 1 returns to its zero position due to the elasticity of the plastic from which the actuators 11 are made and the associated return movement of the actuated actuator 11 in which the inclined plane 10 of the control cam 9 is from the inclined plane 19 of the cam 20 of the beta actuator 11 slides.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Schalter umfasst ein in einem Gehäuse (6) verschiebbar gelagertes Betätigungselement (1), das über Schaltnocken (9) zugeordnete, mit Anschlusskontakten (18) in Verbindung stehende Schaltkontakte (13) beaufschlagt. Zwischen jedem Schaltnocken (9) und dem zugeordneten Schaltkontakt (13) ist ein endseitig gehäusefester Betätiger (11) angeordnet, dessen freies Ende den Schaltkontakt (13) beaufschlagt, wobei der Betätiger (11) einen zu einem zugeordneten Schaltnocken (9) korrepsondierenden Nocken (20) trägt.

Description

Elektrischer Schalter
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit einem in einem Gehäuse verschiebbar gelagerten Betatigungselement, das über Schaltnocken zugeordnete, mit Anschlußkontakten m Verbindung stehende Schaltkontakte beaufschlagt .
Solche Schalter werden oftmals als Spiegelverstellschalter oder Sitzverstellschalter in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei ein Betatigungselement in der Regel in mehrere Richtungen verschiebbar ist, um unterschiedliche Schaltfunktionen in einem Schalter zu realisieren. Nach dem Loslassen des Betati- gungselementes kehrt dieses in seine Null-Lage zurück. Zur Ausfuhrung der Schaltfunktionen ist zwischen dem Betatigungselement und zugeordneten Schaltkontakte mindestens ein Schaltglied angeordnet. Das Schaltglied dient zur Umformung der horizontalen Schiebebewegungen des Betatigungselementes in vertikale Beaufschlagungsrichtungen für zugeordnete Schaltkontakte. Als nachteilig erweist sich die Anordnung der Schaltkontakte, die einem Boden eines Gehäuses des Schalters m einem relativ großen Abstand zueinander zugeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung der Schaltkontakte ist entweder ei- ne relativ große, die Schaltkontakte tragende Leiterplatte oder ein den gesamten Boden des Gehäuses eingelassenes Stanzgitter zur Kontaktierung der Anschlußkontakte notwendig, wodurch der Schalter einen entsprechend umfangreichen und somit teuren Aufbau aufweist.
Im weiteren wird der Aufbau des Schalters durch die Anordnung von mindestens einem Schaltglied im Inneren des Gehäuses komplexer. Um die Ruckstellbewegung des Betatigungselementes in die Null-Lage sicherzustellen, wirkt das Betatigungselement mit einer Schaltkulisse zusammen oder das Schaltelement ist entsprechend federbelastet und bewirkt die Ruckstellung des Betatigungselementes. Die Anordnung des Schaltgliedes ist weiterhin notwendig, um bei einem relativ kleinen Schaltweg des Schaltkontaktes einen hinreichend großen Verschiebeweg des Betatigungselementes zu ermöglichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einer gewährleisteten Funktionssicherheit einen relativ einfachen und somit kostengünstigen Aufbau aufweist.
Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß zwischen jedem Schaltnocken und dem zugeordneten Schaltkontakt e endseitig gehausefester Betatiger angeordnet ist, dessen freies Ende den Schaltkontakt beaufschlagt, wobei der Betati- ger einen zu einem zugeordneten Schaltnocken korrespondierenden Nocken tragt.
Der gehausefeste Betatiger wirkt somit wie eine einseitig eingespannte Blattfeder und formt durch seinen Nocken die von dem Betatigungselement über dessen Schaltnocken eingeleitete horizontale Schiebebewegung m eine vertikale Schaltbewegung zur Beaufschlagung des zugeordneten Schaltkontaktes um. Ferner bewirkt der Betatiger aufgrund seiner Elastizität die Ruckstellbewegung des Betatigungselementes nach dessen Loslassen. Daruberh aus ist nach einer entsprechenden Hohenab- stimmung der Nocken und der Schaltnocken ein gegenüber dem von den Schaltkontakten benötigter Schaltweg vergrößerter Be- tatigungsweg des Betatigungselementes und damit auch em erwünschtes Schaltgefuhl sichergestellt.
Um die Funktionssicherheit des Schalters weiterhin zu erhohen, tragen nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Schaltnocken und die Nocken auf ihren benachbarten Flachen gegenläufige schiefe Ebenen. Die flachenmaßige Auflage des Schaltnockens auf dem zugeordneten Nocken fuhrt gegenüber einer punktuellen Auflage zu einer Verbesserung der Schaltsi- cherheit. Über die Gestaltung der Neigung der korrespondierenden schiefen Ebenen lassen sich die Haptik und die Übersetzung des Betatigungsweges zu dem Schaltweg abstimmen.
Bevorzugt sind die Schaltkontakte parallel zu einer Gehausewand angeordnet und die Betatiger an einer gegenüberliegenden Gehausewand befestigt. Durch diese Anordnung der Schaltkontakte ist es möglich, die für die Schaltkontakte benotigten elektrischen Verbindungen ebenfalls auf diese relativ kleine Flache zu begrenzen. Der Hebelweg der Betatiger ist auf die für die Schaltvorgange benotigten Kraft- und Wegeverhaltnisse abgestimmt .
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Betätiger aus Kunstscoff gefertigt und an der zugeordneten Gehäusewand angeformt. Das Gehäuse wird mitsamt den Betätigern in einem Arbeitsgang als Spritzgußteil gefertigt, weshalb keine zusätzliche Montage zur Anordnung der Betätiger notwendig ist.
Alternativ sind zweckmäßigerweise die Betätiger aus Kunststoff gefertigt und an einem an den Gehäusewänden festgelegten Rahmen angeformt. Nach einer Beschädigung sind die Betätiger sonach mitsamt dem Rahmen relativ einfach auszuwechseln .
Um eine linien- oder punktförmige Beaufschlagung des Schaltelementes zu erzielen, trägt zweckmäßigerweise jeder Betätiger an seinem freien Ende einen auf den Schaltkontakt wirkenden Ansatz.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist das Betätigungselement kreuzweise verschiebbar und/oder verdrehbar in dem Gehäuse gelagert, wobei zumindest in jeder Schieberichtung jeweils ein Schaltkontakt beaufschlagbar ist. Somit ist sichergestellt, daß eine Vielzahl von Schaltvorgängen durch unterschiedliche, sinnfällige Betätigungsrichtungen des Betätigungselementes ausgeführt werden können, wobei die Schaltkontakte unabhängig von den Betätigungsrichtungen angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise wirkt das Betätigungselement mit Federelementen zusammen. Die Federelemente sind zur Beeinflussung des taktilen Schaltempfindens vorgesehen. Zur Erzielung einer einfachen Lagerung des Betatigungselementes bei gleichzeitig einfachem Aufbau desselben, umfaßt das Betatigungselement em Griffstuck und eine Betatigungsplatte mit zwischengeordnetem Fuhrungsansatz, wobei der Fuhrungsan- satz gehauseseitig gelagert ist. Somit stellen das Griffstuck und die Betatigungsplatte im wesentlichen die horizontale und der Fuhrungsansatz die vertikale Fuhrung des Betatigungselementes sicher.
Bei einem relativ einfachen mechanischen Aufbau des Schalters ist der Fuhrungsansatz in einem Deckel des Gehäuses mit Spiel gehalten. Darubernmaus tragt bevorzugt die Betatigungsplatte die Schaltnocken. Sonach besteht der Schalter aus einer geringen Anzahl von E zelbauteilen, wobei die Betatigungsplatte mitsamt den Schaltnocken e stuckig im KunststoffSpritzgußverfahren herstellbar ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Schaltkontakte in Dome einer Schaltmatte eingesetzt und beaufschlagen em Stanzgitter oder eine Leiterplatte. Aufgrund der Mateπaleigenschaften der Schaltmatte und der konstruktiven Gestaltung der Dome ist beim Verschieben und/oder Verdrehen des Betatigungselementes em Widerstand beim Beaufschlagen des Schaltkontaktes haptisch wahrnehmbar.
Nach einer alternativen Ausgestaltung sind die Schaltkontakte als einer Leiterplatte oder einem Stanzgitter zugeordnete Mi- kroschalter ausgebildet. Die Mikroschalter sind im Handel erhältlich und arbeiten bei geringstem Platzbedarf zuverlässig.
Um eine Vielzahl von Schaltkontakten auf einer relativ klei- nen Grundflache des Gehäuses anzuordnen, sind die durch die Schiebebewegung des Betatigungselementes beaufschlagten Schaltkontakte mit den zugeordneten Betatigern m einer anderen horizontalen Ebene des Gehäuses angeordnet als die durch die Drehbewegung beaufschlagten Schaltkontakte.
Alternativ sind bevorzugt die durch die Schiebebewegung des Betatigungselementes beaufschlagten Schaltkontakte zu den durch die Drehbewegung beaufschlagten Schaltkontakte in einer Ebene sowie versetzt und die zugeordneten Betatiger m unterschiedlichen horizontalen Ebenen des Gehäuses angeordnet.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch m anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausfuhrungsbei- spieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht eines erfmdungsgemaßen elektrischen Schalters,
Fig.2 eine Darstellung eines Teilschnittes der Einzelheit II nach Fig. 1,
Fig.3 eine Darstellung eines Schnittes gemäß Linie III-III nach Fig. 1,
Fig.4 eine Darstellung eines Schnittes gemäß Linie IV-IV nach Fig. 3 und Fig.5 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, der mittels des Schalters nach Fig. 1 verstellbar ist.
Der elektrische Schalter umfaßt em Betatigungselement 1, das im wesentlichen aus einem Griffstuck 2, einem Fuhrungsansatz 3 und einer Betatigungsplatte 4 besteht, wobei der Fuhrungsansatz 3 in einem Deckel 5 eines Gehäuses 6 verschiebbar gelagert ist. Hierzu weist der gehausefeste Deckel 5, der als Blende für das Gehäuse 6 ausgebildet werden kann, kreuzweise zueinander verlaufende Langlocher 7 auf, die das Betatigungselement 1 in seiner Verschiebbarkeit begrenzen.
Die Betatigungsplatte 4 des Betatigungselementes 1 tragt auf der einem Boden 8 des Gehäuses 6 zugewandten Seite Schaltnokken 9, deren freie Enden jeweils mit einer schiefen Ebene 10 versehen sind. Jedem Schaltnocken 9 ist em Nocken 20 eines Betatigers 11 zugeordnet, der an einer Gehausewand 12 angeformt ist. Die Betatiger 11 erstrecken sich parallel zueinander in das Gehäuse 6, wobei das freie Ende jedes Betatigers 11 oberhalb eines Schaltkontaktes 13 angeordnet ist. Die Schaltkontakte 13 sind parallel zueinander im Bereich einer Gehausewand 14 angeordnet, die der die Betatiger 11 tragenden Gehausewand 12 gegenüberliegt.
Die Schaltkontakte 13 sind in Dome 15 einer Schaltmatte 16 eingesetzt und wirken bei einer Beaufschlagung durch zugeordnete Betatiger 11 mit einer auf dem Boden 8 des Gehäuses 6 befestigten Leiterplatte 17 zusammen. An der Leiterplatte 17 sind Anschlußkontakte 18 zur Verbindung des Schalters mit einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges angeordnet, die nach außen ragen
Um die vertikale Verschieberichtung des Betatigungselementes 1 und somit die der Schaltnocken 9 in eine horizontale Beaufschlagungsrichtung der entsprechenden Betatiger 11 umzuformen, sind die Nocken 20 der Betatiger 11 als schiefe Ebenen 19 ausgeformt, wobei die schiefe Ebene 19 jedes Betatigers 11 zu der schiefen Ebene 10 des zugeordneten Schaltnockens 9 und zu der entsprechenden Verschieberichtung des Betatigungselementes 1 korrespondiert. Daruberhmaus resultiert aus einer entsprechenden Auslegung der korrespondierenden schiefen Ebenen 10, 19 eine bestimmte Übersetzung, also em bestimmtes Verhältnis, zwischen einem Verschiebeweg des Betatigungselementes 1 und einem Beaufschlagungsweg des entsprechenden Schaltkontaktes 13. Somit ist es möglich, einen relativ großen Betatigungsweg des Betatigungselementes 1 bei einem relativ kleinen Beaufschlagungsweg der Schaltkontakte 13 zu erzielen .
Der elektrische Schalter dient zur Steuerung nicht dargestellter Stellmotoren für Verstellbewegungen eines Sitzes 21 entsprechend den Doppelpfeilen 22, 23. Nach einem Verschieben des Betatigungselementes 1 in Richtung des Pfeils 24 erfolgt eine Beaufschlagung des zugeordneten Schaltkontaktes 13 durch das Niederdrucken des entsprechenden Betatigers 11 über den zugeordneten Schaltnocken 9 und den korrespondierenden Nocken 20, wonach em Stellmotor den Sitz 21 nach vorne bewegt. Nach einem Verschieben des Betatigungselementes 1 m Richtung des Pfeils 25 verfahrt em Stellmotor den Sitz nach hinten, da der dieser Verschieberichtung zugeordnete Schaltkontakt 13 von dem entsprechenden Betatiger 11 beaufschlagt und sonach der Stellmotor angesteuert wird. Zum Anheben und Absenken des Sitzes 21 wird das Betatigungselement 1 gemäß den Richtungen der Pfeile 26, 27 verschoben, worauf eine Beaufschlagung des jeweils zugeordneten Schaltkontaktes 13 analog zu den zuvor geschilderten Vorgangen erfolgt.
Die jeweilige Endlage des Betatigungselementes 1 m einer der Richtungen der Pfeile 24, 25, 26, 27 wird bei Anlage des Fuh- rungsansatzes 3 an dem entsprechenden Ende des Langloches 7 erreicht, wodurch die Schaltkontakte 13 vor einer mechanischen Überlastung geschützt sind. Aus jeder der Endlagen kehrt das Betatigungselement 1 aufgrund der Elastizität des Kunststoffes aus dem die Betatiger 11 gefertigt sind und die damit verbundene Ruckstellbewegung des jeweils beaufschlagten Betatigers 11 in seine Null-Lage zurück, m dem die schiefe Ebene 10 des Schaltnockens 9 von der schiefen Ebene 19 des Nockens 20 des Betatigers 11 abgleitet.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Schalter mit einem in einem Gehäuse (6) verschiebbar gelagerten Betatigungselement (1), das über Schaltnocken (9) zugeordnete, mit Anschlußkontakten (18) in Verbindung stehende Schaltkontakte (13) beaufschlagt, da durch ge kennz e i chnet , daß zwischen jedem Schaltnocken (9) und dem zugeordneten Schaltkontakt (13) em endseitig gehausefester Betatiger (11) angeordnet ist, dessen freies Ende den Schaltkontakt (13) beaufschlagt, wobei der Betatiger (11) einen zu einem zugeordneten Schaltnocken (9) korrespondierenden Nocken (20) tragt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, da du r ch g e k e nn z e i chne t , daß die Schaltnocken (9) und die Nocken (20) auf ihren benachbarten Flachen gegenläufige schiefe Ebenen (10, 19) tragen.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, da du r ch g e ke nn z e i chne t , daß die Schaltkontakte (13) parallel zu einer Gehausewand (14) angeordnet und die Betatiger (11) an einer gegenüberliegenden Gehausewand
(12) befestigt sind.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 3, da - du r ch ge ke nn z e i chne t , daß die Betatiger (11) aus Kunststoff gefertigt und an der zugeordneten Gehausewand (12) angeformt sind.
5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 3, d a - du r ch ge ke nn z e i chne t , daß die Betatiger (11) aus Kunststoff gefertigt und an einem an den Gehau- sewanden (12, 14) festgelegten Rahmen angeformt sind.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da dur ch g e ke nn z e i chne t , daß jeder Betatiger (11) an seinem freien Ende einen auf den Schaltkontakt (13) wirkenden Ansatz tragt.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da dur ch g e ke nn z e i chne t , daß das Betatigungselement (1) kreuzweise verschiebbar und/oder verdrehbar in dem Gehäuse (6) gelagert ist, wobei zumindest in jeder Schieberichtung jeweils ein Schaltkontakt (13) beaufschlagbar ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da du r ch ge ke nn z e i c hne t , daß das Betatigungselement (1) mit Federelementen zusammenwirkt.
9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da du r ch g e ke nn z e i c hn e t , daß das Betatigungselement (1) ein Griffstuck (2) und eine Betatigungsplatte (4) mit zwischengeordnetem Fuhrungsansatz (3) umfaßt, wobei der Fuhrungsansatz (3) gehauseseitig gelagert ist.
10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 9, da du r ch g e ke nn z e i chne t , daß der Fuhrungsansatz (3) in einem Deckel (5) des Gehäuses (6) mit Spiel gehalten
11. Elektrischer Schalter nach Anspruch 9, da du r ch g e kenn z e i chn e t , daß die Betatigungsplatte (4) die Schaltnocken (9) tragt.
12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da dur ch ge kenn z e i chne t , daß die Schaltkontakte (13) in Dome (15) einer Schaltmatte (16) eingesetzt sind und em Stanzgitter oder eine Leiterplatte (17) beaufschlagen.
13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da du r ch g e kenn z e i chne t , daß die Schaltkontakte (13) als einer Leiterplatte (17) oder einem Stanzgitter zugeordnete Mikroschalter ausgebildet sind.
14. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da dur ch ge kenn z e i chn e t , daß die durch die Schiebebewegung des Betatigungselementes (1) beaufschlagten Schaltkontakte (13) mit den zugeordneten Betatigern (11) in einer anderen horizontalen Ebene des Gehäuses (6) angeordnet sind als die durch die Drehbewegung beaufschlagten Schaltkontakte.
15. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da du r ch ge ke nn z e i c hne t , daß die durch die Schiebebewegung des Betatigungselementes (1) beaufschlagten Schaltkontakte (13) zu den durch die Drehbewegung beaufschlagten Schaltkontakte m einer Ebene sowie versetzt und die zugeordneten Betatiger (11) m unterschiedlichen horizontalen Ebenen des Gehäuses (6) angeordnet sind.
PCT/DE2001/000092 2000-01-10 2001-01-08 Elektrischer schalter WO2001052291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110393T DE50110393D1 (de) 2000-01-10 2001-01-08 Elektrischer schalter
EP01911342A EP1247286B1 (de) 2000-01-10 2001-01-08 Elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100598 DE10000598A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Elektrischer Schalter
DE10000598.5 2000-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001052291A1 true WO2001052291A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000092 WO2001052291A1 (de) 2000-01-10 2001-01-08 Elektrischer schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1247286B1 (de)
DE (2) DE10000598A1 (de)
WO (1) WO2001052291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7269439B2 (en) 2002-06-26 2007-09-11 Polymatech Co., Ltd. Slide-type multi-directional input key

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50303957D1 (de) * 2003-07-25 2006-08-03 Delphi Tech Inc Elektrischer Mehrwegeschalter
KR100610934B1 (ko) * 2004-12-22 2006-08-09 현대자동차주식회사 1버튼 6웨이 선루프 스위치
JP4446925B2 (ja) * 2005-04-28 2010-04-07 ホシデン株式会社 スライド操作式スイッチ
DE102007055607B4 (de) * 2007-11-20 2009-08-27 Sidler Automotive Gmbh & Co. Kg Schalter und seine Verwendung zum Betätigen eines Hub-Schiebedachs in einem Fahrzeug
DE102010019117A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Bionical Systems Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102010029742B4 (de) * 2010-06-07 2017-03-23 Helag-Electronic Gmbh Elektrischer Schalter
DE202014104817U1 (de) * 2014-10-08 2014-10-27 Limoss Gmbh & Co. Kg Hebelhandschalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706463A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
US4046980A (en) * 1976-04-20 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cam actuated switch
EP0131304A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Schiebeschalter
DE3411597A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schiebeschalter
US4857682A (en) * 1988-10-14 1989-08-15 Burle Technologies, Inc. Precisely aligned switch actuator assembly for multiple switches
US5147990A (en) * 1991-04-01 1992-09-15 Motorola, Inc. Integral slide switch
DE29500869U1 (de) * 1995-01-20 1996-02-22 Cherry Mikroschalter GmbH, 91275 Auerbach Bedieneinheit zur Sitzverstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706463A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
US4046980A (en) * 1976-04-20 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cam actuated switch
EP0131304A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Schiebeschalter
DE3411597A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schiebeschalter
US4857682A (en) * 1988-10-14 1989-08-15 Burle Technologies, Inc. Precisely aligned switch actuator assembly for multiple switches
US5147990A (en) * 1991-04-01 1992-09-15 Motorola, Inc. Integral slide switch
DE29500869U1 (de) * 1995-01-20 1996-02-22 Cherry Mikroschalter GmbH, 91275 Auerbach Bedieneinheit zur Sitzverstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7269439B2 (en) 2002-06-26 2007-09-11 Polymatech Co., Ltd. Slide-type multi-directional input key

Also Published As

Publication number Publication date
EP1247286A1 (de) 2002-10-09
DE10000598A1 (de) 2001-07-12
EP1247286B1 (de) 2006-07-05
DE50110393D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904771C1 (en) Switch arrangement for the actuators of vehicle seat parts
EP0957498B1 (de) Fensterheberschalter
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE60129627T2 (de) Wippenschalter zum Schalten einer Stromversorgung
EP1247286A1 (de) Elektrischer schalter
EP0006967B1 (de) Schrittschaltwerk
DE102010029742A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3604014C2 (de)
EP0759205B1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE9406434U1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3854201T2 (de) Schaltanordnung.
EP1281586B1 (de) Lenkrad mit beweglichem Gassackmodul
DE19844333C1 (de) Elektrischer Sitzverstellschalter
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19853818A1 (de) Fensterheberschalter
DE3927037C2 (de)
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2730659B1 (de) Tastschalter
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001911342

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001911342

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001911342

Country of ref document: EP