WO2001051676A2 - Vorrichtung und verfahren zur rohstoffgewinnung aus flüssiger schlacke - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur rohstoffgewinnung aus flüssiger schlacke Download PDF

Info

Publication number
WO2001051676A2
WO2001051676A2 PCT/DE2001/000065 DE0100065W WO0151676A2 WO 2001051676 A2 WO2001051676 A2 WO 2001051676A2 DE 0100065 W DE0100065 W DE 0100065W WO 0151676 A2 WO0151676 A2 WO 0151676A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slag
aluminum
salt
devices
liquid slag
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000065
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001051676A3 (de
Inventor
Klaus Holler
Original Assignee
Klaus Holler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Holler filed Critical Klaus Holler
Publication of WO2001051676A2 publication Critical patent/WO2001051676A2/de
Publication of WO2001051676A3 publication Critical patent/WO2001051676A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0038Obtaining aluminium by other processes
    • C22B21/0069Obtaining aluminium by other processes from scrap, skimmings or any secondary source aluminium, e.g. recovery of alloy constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/004Dry processes separating two or more metals by melting out (liquation), i.e. heating above the temperature of the lower melting metal component(s); by fractional crystallisation (controlled freezing)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to devices and methods for extracting raw materials from slag, and to the use of slag for extracting raw materials and to use separating devices and / or filter devices for extracting raw materials from slag.
  • the "aluminum” and “salt” substances obtained are each in solid form. Should these be recyclable Materials are fed to the aluminum recycling process, although they were already available in liquid form in the originally warm slag, they must first be remelted after the individual recovery, for which a corresponding expenditure of energy is required. By melting again, time is needed in addition to the energy. Furthermore, the conventional method is expensive in terms of equipment.
  • the aim of the present invention is devices and methods for extracting raw materials from slag and the use of slag for extracting raw materials without having to accept the aforementioned disadvantages.
  • an apparatus and a method are provided, at least one raw or recycling material, such as aluminum and / or (molten) salt, being filtered out directly from a still liquid slag.
  • the cooling of the slag and savers required by the prior art again melting the raw material or recycling material is omitted in an advantageous manner.
  • the corresponding pre-equipment and facilities for cooling the slag and melting the raw or recycling material again are not required.
  • time and manpower for cooling the slag and melting the raw material or recycling material in an advantageous manner can be saved, which leads to a further reduction in costs.
  • a method for extracting material from slag is thus created, the material being obtained from the still liquid slag without cooling it after its formation.
  • the material is preferably obtained from the still liquid slag by filtration and / or separation.
  • separating devices and / or filter devices are provided for separating or filtering out the material from the still liquid slag.
  • the invention further provides for still using liquid slag to obtain material therefrom without the slag having been cooled after its formation.
  • separating devices and / or filtering devices are used for separating or filtering out a substance from still liquid slag immediately after it has formed, without it having been cooled beforehand.
  • Fig. 1 is a schematic flow diagram of the method according to the invention using the example of aluminum and salt recovery from a slag that arises in the aluminum recycling process.
  • it is a process for the extraction of aluminum and salt from the slag for the aluminum secondary industry. This method is described in more detail below, the individual devices and devices which are preferably used for carrying out this method being also specified.
  • FIG. 1 shows a schematic flow diagram of the method according to the invention using the example of aluminum and salt recovery from a slag which is produced in the aluminum recycling process.
  • it is a process for the extraction of aluminum and salt from the slag for the Alummium-Sekundarmdustrie.
  • This method is described in more detail below, the individual devices and devices which are preferably used to carry out this method also being specified. These devices and devices are sufficiently understandable for any person skilled in the art due to the corresponding representations in the text below, so that no graphic representations of individual pages of these devices and devices are required, but rather schematic and functional representations are sufficient.
  • FIGS. 2a and b show a coalescence separator of the method according to the invention using the example of aluminum pressure recovery from aluminum salt slag which is produced in the aluminum recycling process.
  • the slag is passed into the separator A at the opening 1 and flows through the coalescing body 2, on which Al droplets separate.
  • the residual slag leaves the separator A through the opening 3.
  • the aluminum collects in the collecting basin 4 and can be tapped separately there.
  • the aluminum material and molten salt to be recycled are first put into a melting furnace and melted there.
  • this remelting of aluminum under salt in the melting furnace still leaves a salt slag after the aluminum has been tapped, which contains molten salt, aluminum, oxides and impurities.
  • the aluminum that is recycled and obtained in this way is transferred to a holding furnace for further processing.
  • the aluminum and a large part of the molten salt of the slag is directly, ie from the still liquid slag with an appropriate temperature temperature, recovered.
  • the conventional treatment of the slag by cooling the slag in molds, dissolving it in water, sieving to extract the aluminum, sedimenting or filtering the oxides and impurities, and evaporating the water to extract the salt is no longer necessary.
  • the new process is described in the following for the aluminum and the salt extraction from the slag, the invention being not restricted to this combination, but encompassing any process and any device which is suitable for producing a raw material or recycled material from a still win liquid slag without the slag has to be cooled for this.
  • two process stages take place, namely firstly the aluminum deposition and secondly the salt deposition, both in the liquid state in the manner according to the invention.
  • the aluminum deposition is carried out as a coalescence deposition.
  • the liquid slag is passed, for example, through a perforated plate, as a result of which the aluminum droplets merge into larger units and sink and / or collect, as is shown by way of example in FIGS. 2a, 2b and 2c.
  • a flow rate of approximately 0.3-0.4 m / s is advantageous.
  • the perforated plate has, for example, a perforation of approximately 1 mm and is preferably coated with an aluminum-repellent compound or consists of such a material. Ceramic filters, as are common in the metal industry, are also suitable as coalescing bodies. As a result, aluminum and salt slag are obtained separately.
  • the aluminum recovered in this way can be added directly to the recycled aluminum previously obtained from the melting furnace in the holding furnace.
  • a viscous slag with high viscosity, a slag that is not sufficiently flowable, can be thixotropically liquefied by vibrations.
  • Salt separation takes place e.g. by filtration.
  • the liquid salt slag is preferably filtered through a refractory filter. What remains is a residual slag with oxides, impurities and salt, which can be processed conventionally, if so desired.
  • the filtrate is a clean molten salt in the still molten state, to which it can be returned directly to the melting process of aluminum recycling, i.e. in the present example it can be added to the melting furnace while still in a liquid state, so that the amount of fresh salt still to be melted can be reduced and also melting of the recovered salt is not necessary.
  • the filtration can be increased by centrifugal forces, air flow or the like. All materials with the following properties are suitable as filters:
  • refractory materials with a solid structure meet, in particular fiber materials such as ceramic fibers, glass fibers or carbon fibers (graphite fibers) meet the above-mentioned properties.
  • fiber materials are suitable as loose wool or in bonded form as a mat or shaped.
  • the aluminum obtained can be processed directly.
  • the residual slag still present after the salt separation contains, in addition to any residual salt, aluminum oxide and, if this is desired and / or considered necessary and / or sensible, can also be sent to conventional processing. However, rather small amounts of substances to be recovered are obtained, so that appropriate processes could be carried out primarily for ecological reasons and / or for the recovery of the oxides.
  • any molten salt can be cleaned as used in hardening shops or other technical processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stoffgewinnung aus Schlacke, wobei der Stoff aus der noch flüssigen Schlacke gewonnen wird. Weiterhin schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Stoffgewinnung aus Schlacke, wobei Abscheideeinrichtungen und/oder Filtereinrichtungen zum Abscheiden bzw. Ausfiltern des Stoffes aus der noch flüssigen Schlacke vorgesehen sind. Gegenstand der Erfindung sind ferner die Verwendung von noch flüssiger Schlacke zur Stoffgewinnung daraus und die Verwendung von Abscheideeinrichtungen und/oder Filtereinrichtungen zum Abscheiden bzw. Ausfiltern eines Stoffes aus noch flüssiger Schlacke. Insbesondere handelt es sich um die Gewinnung von Aluminium und Salz aus einer Schlacke der Aluminium-Sekundärindustrie.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Rohstoffgewinnung aus Schlacke sowie Verwendung von Schlacke zur Rohstoffgewinnung und
Verwendung von Abscheideeinrichtungen und/oder Filtereinrichtungen zur Rohstoffgewinnung aus Schlacke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Rohstoffgewmnung aus Schlacke sowie die Verwendung von Schlacke zur Rohstoffgewmnung und Verwendung von Abscheideeinrichtungen und/oder Filteremπchtungen zur Rohstoffgewmnung aus Schlacke .
Bei vielen Verarbeitungsprozessen insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie fallt neben den eigentlichen Produkten Schlacke an, die noch einen beachtlichen Teil an verwertbaren Rohstoffen enthalt. Beispielsweise bei einem Alummium- recyclmgprozeß bleibt beim Umschmelzen von Aluminium unter Salz in einem Schmelzofen nach dem Abstechen des Aluminiums noch eine Schlacke übrig, welche Salz, Aluminium, Oxide und Verunreinigungen enthalt. Die bisherige konventionelle Aufbereitung der Schlacke erfolgt durch zunächst Abkühlung der Schlacke m Kokillen, dann Auflosung in Wasser und anschließend Siebung des Gemisches aus Salzwasser, Oxide, Verunreinigungen und Aluminium zur Gewinnung des Aluminiums, danach Sedimentation oder Filtrierung der Oxide und Verunreinigungen aus dem Gemisch aus Salzwasser, Oxide und Verunreinigungen, und schließlich Verdampfung des Wassers zur Gewinnung des Salzes. Die gewonnenen Stoffe „Aluminium" und „Salz" liegen jeweils m fester Form vor. Sollen diese weiterverwertbaren Stoffe dem Aluminiumrecyclingprozeß zugeführt werden, so müssen sie, obwohl sie in der ursprunglich warmen Schlacke bereits flussig zur Verfugung standen, nach der einzelnen Ruckgewinnung zunächst wiedergeschmolzen werden, wofür ein entsprechender Energieaufwand erforderlich ist. Durch das erneute Schmelzen wird neben der Energie auch Zeit benotigt. Ferner ist das herkömmliche Verfahren apparativ aufwendig.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, Vorrichtungen und Verfahren zur Rohstoffgewmnung aus Schlacke sowie die Verwendung von Schlacke zur Rohstoffgewinnung, ohne daß die vorerwähnten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Erfindungsgemaß sind eine Vorrichtung und ein Verfahren vorgesehen, wobei wenigsten ein Roh- oder Recyclingstoff, wie beispielsweise Aluminium und/oder (Schmelz-) Salz, direkt aus einer noch flussigen Schlacke ausgefiltert wird. Das nach dem Stand der Technik erforderliche Abkühlen der Schlacke und Sparer wieder Schmelzen des Roh- oder Recyclingstoffes entfallt dabei in vorteilhafter Weise. Auch sind die entsprechenden Vor- und Einrichtungen zum Abk hlen der Schlacke und wieder Schmelzen des Roh- oder Recyclingstoffes nicht erforderlich. Weiterhin kann in vorteilhafter Weise Zeit und Arbeitskraft zum Abkühlen der Schlacke und wieder Schmelzen des Roh- oder Recyclingstoffes eingespart werden, was zu einer weiteren Kostenreduzierung fuhrt.
Gemäß der Erfindung wird somit ein Verfahren zur Stoffgewinnung aus Schlacke geschaffen, wobei der Stoff aus der noch flussigen Schlacke gewonnen wird, ohne diese nach ihrer Entstehung abzukühlen.
Vorzugsweise erfolgt die Stoffgewinnung dabei aus der noch flussigen Schlacke durch Filtration und/oder Abscheidung.
Bei einer erfmdungsgemaßen Vorrichtung zur Stoffgewinnung aus Schlacke sind Abscheideeinrichtungen und/oder Filteremrich- tungen zum Abscheiden bzw. Ausfiltern des Stoffes aus der noch flussigen Schlacke vorgesehen.
Die Erfindung sieht ferner vor, noch flussige Schlacke zur Stoffgewinnung daraus zu verwenden, ohne dass die Schlacke nach ihrer Entstehung abgekühlt wurde.
Schließlich werden erfindungsgemäß Abscheideeinrichtungen und/oder Filtereinrichtungen zum Abscheiden bzw. Ausfiltern eines Stoffes aus noch flussiger Schlacke direkt nach deren Entstehung verwendet, ohne daß sie vorher abgekühlt wurde.
Anhand des nachfolgend beschriebenen und den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungs- und Anwendungsbeispiels wird die Erfindung zum besseren Verständnis naher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Aluminium- und Salzruckgewinnung aus einer Schlacke, die beim Aluminiumrecyclingprozeß anfallt. Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren zur Gewinnung von Aluminium und Salz aus der Schlacke für die Aluminium-Sekundarindustπe . Dieses Verfahren wird nachfolgend naher beschrieben, wobei auch die einzelnen Vorrichtungen und Einrichtungen, die zur Durchf hrung dieses Verfahrens vorzugsweise verwendet werden, angegeben sind.
Fig. 2 a bis c ein schematisches Beispiel für einen Aluminiumabscheider .
Die Fig. 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Aluminium- und Salzruckgewinnung aus einer Schlacke, die beim Aluminiumrecyclingprozeß anfallt. Insbesondere handelt es sich um ein Verfahren zur Gewinnung von Aluminium und Salz aus der Schlacke f r die Alummium-Sekundarmdustrie. Dieses Verfahren wird nachfolgend naher beschrieben, wobei auch die einzelnen Vorrichtungen und Einrichtungen, die zur Durchfuhrung dieses Verfahrens vorzugsweise verwendet werden, angegeben sind. Diese Vorrichtungen und Einrichtungen sind durch die entsprechenden Darstellungen nachfolgend im Text für jeden Fachmann ausreichend verständlich, so daß es keiner graphischen Darstellungen von Einzel- neiten dieser Vorrichtungen und Einrichtungen bedarf, sondern schematische und funktionale Darstellungen ausreichen.
Die Fig. 2a und b zeigt einen Koaleszenzabscheider des erfin- dungsgemaßen Verfahrens am Beispiel der Alummiumruckgewmnung aus Alummiumsalzschlacke, die beim Alummiumrecyclmgprozeß anfallt. Die Schlacke wird bei der Öffnung 1 in den Abscheider A geleitet und fließt durch den Koaleszenzkorper 2. an welchem sich Al-Tropfchen abscheiden. Die Restschlacke verlaßt über die Öffnung 3 den Abscheider A. Das Aluminium sammelt sich im Sammelbecken 4 und kann dort separat abgestochen werden.
In der Fig. 2c wird die Schlacke am hoher liegenden Ende 5 der Rinne 6 aufgegeben, wobei die Restschlacke beim Durchlaufen der Rinne 6 durch den als Koaleszenzkorper 2 angelegten Rinnenboden 7 lauft, aber das Aluminium über diesen hinweg gleitet und am Rinnenende 8 m em Auffanggefäß 9 lauft.
Beim Recycling von Aluminium werden zunächst das zu recycelnde Alummiummateπal und Schmelzsalz m einen Schmelzofen gegeben und dort geschmolzen. Wie bereits eingangs im Zusammenhang mit dem Stand der Technik angegeben wurde, bleibt dann bei diesem Umschmelzen von Aluminium unter Salz m dem Schmelzofen nach dem Abstechen des Aluminiums noch eine Salzschlacke übrig, welche Schmelzsalz, Aluminium, Oxide und Verunreinigungen enthalt. Das damit recycelte und gewonnene Aluminium wird zur Weiterverarbeitung in einen Warmhalteofen übertragen. Durch das vorliegende neue weitere Verfahren wird das Aluminium und e großer Teil des Schmelzsalzes der Schlacke direkt, d.h. aus der noch flussigen Schlacke mit einer entsprechenden Tem- peratur, zurückgewonnen. Die konventionelle Aufbereitung der Schlacke durch Abkühlung der Schlacke in Kokillen, Auflosung in Wasser, Siebung zur Gewinnung des Aluminiums, Sedimentation oder Filtrierung der Oxide und Verunreinigungen, und Verdampfen des Wassers zur Gewinnung des Salzes entfällt.
Das neue Verfahren wird nachfolgend für die Aluminium- und die Salzgewinnung aus der Schlacke nacheinander beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf diese Kombination beschränkt ist, sondern jegliches Verfahren und jegliche Vorrichtung umfaßt, das/die geeignet ist, einen Roh- oder Recyclingstoff aus einer noch flüssigen Schlacke zu gewinnen, ohne dass die Schlacke hierfür abgekühlt werden muß.
Bei dem vorliegenden und in der Fig. 1 verdeutlichten Ausfuhrungsbeispiel erfolgen zwei Verfahrensabschnitte, nämlich erstens die Aluminiumabscheidung und zweitens die Salzabschei- dung, und zwar in erfindungsgemäßer Weise beides jeweils im flüssigen Zustand.
Die Aluminiumabscheidung wird als Koaleszenzabscheidung durchgeführt. Die flussige Schlacke wird dabei z.B. durch ein Lochblech geleitet, wodurch die Aluminiumtropfchen sich zu größeren Einheiten zusammenschließen und absinken und/oder sammeln, wie beispielhaft in den Fig. 2a, 2b und 2c gezeigt ist. Beim Durchströmen des Koaleszenzkorpers ist eine Fließgeschwindigkeit von ca. 0,3 - 0,4 m/s vorteilhaft. Das Lochblech hat beispielsweise eine Lochung von ca. 1 mm und ist vorzugsweise mit einer aluminiumabweisenden Masse beschichtet oder besteht aus einem solchen Material. Als Koaleszenzkorper eignen sich auch keramische Filter, wie sie in der Metallindustrie üblich sind. Aluminium und Salzschlacke werden dadurch getrennt erhalten. Das so zurückgewonnene Aluminium kann direkt zu dem bereits vorher aus dem Schmelzofen erhaltenen recycelten Aluminium in den Warmhalteofen gegeben werden. Eine zähflüssige Schlacke mit großer Viskosität, eine Schlacke welche nicht ausreichend fließfahig ist, kann durch Schwingungen thixotrop verflüssigt werden.
Die Salzabscheidung erfolgt z.B. durch Filtration. Dabei wird die flussige Salzschlacke bevorzugt durch einen feuerfesten Filter filtriert.. Übrig bleibt eine Restschlacke mit Oxiden, Verunreinigungen und Salz, welche konventionell aufbereitet werden kann, falls dies gewünscht wird. Als Filtrat entsteht ein sauberes Schmelzsalz in noch geschmolzenem Zustand, m dem es wieder direkt dem Schmelzverfahren des Aluminiumrecyclings zugeführt werden kann, im vorliegenden Beispiel also im noch flussigen Zustand in den Schmelzofen gegeben werden kann, so dass die Menge noch zu schmelzenden Frischsalz verringert werden kann und auch ein Schmelzen des ruckgewonnenen Salzes nicht erforderlich ist.
Die Filtration kann durch Zentrifugalkräfte, Luftstrom oder ahnliches verstärkt werden. Als Filter eignen sich alle Materialien mit folgenden Eigenschaften:
Mmdesttemperaturbestandigkeit 800°C (für Alummiumsalz- schlacke); bei hoher oder niedriger schmelzender Schlacken muß das Filtermaterial nach der Temperatur der Schlacke ausgewählt werden,
offenporig mit möglichst großer Durchlässigkeit für Salzschmelze, und
Ruckhaltevermogen für Oxide und Verunreinigungen.
Z.B. erfüllen feuerfeste Massen mit fester Struktur, insbesondere entsprechen Faserwerkstoffe wie Keramikfasern, Glasfasern oder Kohlefasern (Graphitfasern) die oben genannten Eigenschaften. Solche Fasermaterialien eignen sich als lose Wolle oder in gebundener Form als Matte oder geformt. "/orteile des erfmdungsgemaßen Verfahrens und des Einsatzes αer Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind:
Verk rzung der Schmelzzeit, da das gewonnene Salz wieder flussig eingesetzt werden kann,
Einsparung von Energie einerseits beim Schmelzen im Schmelzofen, da weniger Frischsalz benotigt wird, und andererseits bei der Salzregeneration selbst, wobei auch weniger Schlacke anfallt,
Einsparung von Schmelzenergie für das flussig gewonnene Aluminium,
Einsparung von Wasser beim aufbereiten der Restschlacke, und
das gewonnene Aluminium kann direkt weiterverarbeitet werden .
Die nach der Salzabscheidung noch vorhandene Restschlacke ent- nalt neben eventuellen Resten an Salz noch Alummiumoxid und kann, falls dies erwünscht und/oder als erforderlich und/oder sinnvoll erachtet wird, noch einer konventionellen Aufbereitung zugeführt werden. Dabei werden aber eher geringe Mengen an ruckzugewinnenden Stoffen erhalten, so dass entsprechende Verfahren in erster Linie aus ökologischen Gründen und/oder für eine Ruckgewinnung der Oxide durchgeführt werden durften.
Weitere Anwendungen des erf dungsgemaßen Verfahrens und der entsprechenden Vor- und Einrichtungen sind beispielsweise beim Recyceln oder Gewinnen von Roh- oder Werkstoffen aus flussigen Schlacken m der Metallindustrie. Es eignen sich alle Schlak- Ken n denen die zu gewinnenden Metalle oder andere wertvolle Bestandteile in Tropfenform vorliegen und sich durch Koales- zenz an einem Koaleszenzkorper abscheiden lassen, z.B. Kupolofenschlacke, Hochofenschlacke und Schlacken aus der Eisen- und Stahlindustrie. Die vorher anhand der Ausfuhrungsbeispiele erläuterten Merkmale der Erfindung können von jedem Fachmann unter Kenntnis der Erfindung ohne weiteres auf jeglichen anderen geeigneten Prozeß übertragen werden, und es liegt im Bereich seiner Fachkenntnisse, dass er mit dem Wissen der vorliegenden Erfindung die entsprechend geeigneten Vor- und Einrichtungen zur Durchfuhrung des erfmdungsgemaßen Verfahrens vorsieht .
Mit der Vorrichtung zur Filtration der Salzschlacke kann m vorteilhafter Weise ferner z.B. jegliche Salzschmelze gereinigt werden, wie sie in Hartereien oder bei anderen technischen Prozessen verwendet werden.
Die Erfindung ist anhand der Ausfuhrungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschrankt, sondern umfaßt alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele und deren Darstellungen in der Zeichnung entnehmen und mit seinem fachmannischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmoglichkeiten der Erfindung und ihrer Ausfuhrungsbeispiele kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Stoffgewinnung aus Schlacke, wobei der Stoff aus der noch flussigen Schlacke gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stoffgewinnung aus der noch flussigen Schlacke durch Filtration erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stoffgewinnung aus der noch flussigen Schlacke durch Abscheidung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es em Aluminiumrecyclingprozeß ist, und daß der Stoff, der aus der Schlacke gewonnen wird, Aluminium ist.
5. Vorrichtung zur Stoffgewmnung aus Schlacke, wobei Abscheideeinrichtungen und/oder Filtereinrichtungen zum Abscheiden bzw. Ausfiltern des Stoffes aus der noch flussigen Schlacke vorgesehen sind.
6. Vorrichtung, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie für einen Aluminiumrecyclingprozeß ausgelegt ist.
7. Verwendung von noch flüssiger Schlacke zur Stoffgewinnung daraus .
8. Verwendung von noch fl ssiger Schlacke f r zur Stoffgewinnung bei einem Aluminiumrecyclingprozeß daraus.
9. Verwendung von Abscheideeinrichtungen und/oder Filterem- πchtungen zum Abscheiden bzw. Ausfiltern eines Stoffes aus noch flussiger Schlacke.
10. Verwendung von Abscheideemrichtungen und/oder Filterein- richtungen zum Abscheiden bzw. Ausfiltern eines Stoffes aus noch flussiger Schlacke bei einem Alummiumrecyclmgprozeß .
PCT/DE2001/000065 2000-01-10 2001-01-10 Vorrichtung und verfahren zur rohstoffgewinnung aus flüssiger schlacke WO2001051676A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000324.0 2000-01-10
DE20000324 2000-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001051676A2 true WO2001051676A2 (de) 2001-07-19
WO2001051676A3 WO2001051676A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7935715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000065 WO2001051676A2 (de) 2000-01-10 2001-01-10 Vorrichtung und verfahren zur rohstoffgewinnung aus flüssiger schlacke

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001051676A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823517C (de) * 1950-03-07 1951-12-03 Metallwerke Unterweser A G Fri Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Metallen aus damit durchsetzten oxydischen Rueckstaenden
EP0492607A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Aluminum Company Of America Verfahren zum Abtrennen geschmolzener Salzteilchen aus Metallschmelzen
US5336295A (en) * 1993-02-08 1994-08-09 Aluminum Company Of America Method for separation and removal of suspended liquid particles from molten metal and associated apparatus
EP0626458A1 (de) * 1993-05-24 1994-11-30 Kos, Bernd, Dipl.-Ing. Verfahren zur Gewinnung der metallischen Phase aus dispersen Mischungen aus Leichtmetallen und nichtmetallischen Komponenten
US5900039A (en) * 1996-01-29 1999-05-04 Kos; Bernd Process for obtaining fluid light metal from a dispersed mixture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339564A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Nippon Kagaku Togyo Kk Spherical particle deposited ceramic filter and manufacturing method therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823517C (de) * 1950-03-07 1951-12-03 Metallwerke Unterweser A G Fri Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Metallen aus damit durchsetzten oxydischen Rueckstaenden
EP0492607A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Aluminum Company Of America Verfahren zum Abtrennen geschmolzener Salzteilchen aus Metallschmelzen
US5336295A (en) * 1993-02-08 1994-08-09 Aluminum Company Of America Method for separation and removal of suspended liquid particles from molten metal and associated apparatus
EP0626458A1 (de) * 1993-05-24 1994-11-30 Kos, Bernd, Dipl.-Ing. Verfahren zur Gewinnung der metallischen Phase aus dispersen Mischungen aus Leichtmetallen und nichtmetallischen Komponenten
US5900039A (en) * 1996-01-29 1999-05-04 Kos; Bernd Process for obtaining fluid light metal from a dispersed mixture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 197821 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class J01, AN 1978-37238A XP002169507 & JP 53 039564 A (NIPPON KAGAKUTOGYO), 11. April 1978 (1978-04-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001051676A3 (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519225B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Ofenanlagen
DE3000835A1 (de) Keramischer schaumfilter zum filtrieren von metallschmelzen
EP3087318B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von asche aus müllverbrenungsanlagen durch nassklassierung
DE3438547C2 (de) Wärmebehandlungsverfahren für vorlegierte, zweiphasige Wolframpulver
AT398209B (de) Verfahren zur gewinnung von tantal und niob
CH646999A5 (de) Gegenstand aus einer hochfesten aluminiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
EP0390742A1 (de) Filtrationssystem für schmelzflüssige Metalle und Verfahren zur Filtration
DE102009034949A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Suspension
EP1217084B1 (de) Vorrichtung zur Filtration von und Zugabe von Kornfeinungsmittel zu Metallschmelzen
WO2001051676A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rohstoffgewinnung aus flüssiger schlacke
DE60224657T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischem beschichteten schrott
DE2424958C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallanteilen aus dem Schleifstaub hochwertiger Metalle und Legierungen und Abschmelzelektrode zur Durchführung des Verfahrens
CH685328A5 (de) Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.
DE3030738C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer
DE2907764A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von erzen, kohle u.dgl.
EP4321638A1 (de) Verfahren zum entfernen von eisen aus einer aluminiumschmelze
DE595687C (de) Verfahren zur Verringerung des Eisengehaltes von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3411955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fester bestandteile aus fluessigem silicium
DE2423031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung der festen phase aus zinksulfatloesungen bei der entfernung ihrer verunreinigungen
DE1583913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Aluminium
DE112014005322T5 (de) Verfahren zum Behandeln von Bleianodenschlamm
DE864232C (de) Verfahren zur Aufbereitung von gediegenen Schwefel enthaltenden Mineralien
DE825007C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus Aluminium bzw. dessen Legierungen
DE674550C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Entzinkung von fluessigem zinkhaltigem Blei
DD231334A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolierstoffen besonders aus mineralrohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP